WO2008025338A1 - Fahrzeug mit einer heckklappe - Google Patents

Fahrzeug mit einer heckklappe Download PDF

Info

Publication number
WO2008025338A1
WO2008025338A1 PCT/DE2007/001522 DE2007001522W WO2008025338A1 WO 2008025338 A1 WO2008025338 A1 WO 2008025338A1 DE 2007001522 W DE2007001522 W DE 2007001522W WO 2008025338 A1 WO2008025338 A1 WO 2008025338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tailgate
vehicle
vehicle according
shower
additional
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Pfalzgraf
Michael Kölbl
Thomas Rudolph
Michael Süßl
René Esser
Ralf Sünkel
Wilfried Riemann
Carsten Müller
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2008025338A1 publication Critical patent/WO2008025338A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • B60R15/02Washing facilities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/304Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use

Definitions

  • the invention relates to a vehicle, in particular motor vehicle, with a tailgate, which is movably mounted on the rear of the vehicle and is movable from its closed position in a rear opening of the vehicle in an open position.
  • a motor vehicle with a washing system serving to clean objects has become known.
  • a wash water tank is disposed within the vehicle body and connected via a supply line and a water pump with a water hose having a shower head at its free end.
  • a holder for a handle of the shower head is attached on the inside of the tailgate.
  • the handle or shower head can be releasably attached with the tailgate open, so that cleaning work can be performed easily.
  • the handle with the water hose on the inside of a laterally mounted in the cargo area side wall part is arranged concealed.
  • the object of the invention is to provide an aforementioned vehicle, which is improved in terms of its functionality.
  • the tailgate has a receiving device for the inside integrated arrangement of at least one additional device.
  • the additional device can be used to perform or provide a variety of functions especially and especially when the tailgate is open.
  • the tailgate forms an optimal support for the additional device.
  • the additional device may preferably be at least one shower device, a projection device, a lighting device or a loudspeaker. Combinations of these components can also be used.
  • the receiving device is designed such that it integrates the auxiliary device on an inner side of the tailgate and receives in particular recessed.
  • the receiving device or the additional device is modular. This allows different additional devices to the receiving device such. B. recesses or holding devices are optionally attached to the tailgate and replaced as needed.
  • the additional device is adjustable between a use position and a rest position on the tailgate. In the rest position, the attachment can be arranged protected against damage.
  • a roller blind is arranged or can be arranged on the inside of the tailgate.
  • a roller blind of the roller blind can be used as a projection surface for the projection device, as a screen, as a separator or as a variable sight or windbreak.
  • Figure 1 is a perspective plan view of a motor vehicle with an open tailgate and a shower device arranged thereon as an additional device.
  • Figure 2 is a perspective top view of another motor vehicle with a tailgate and attached thereto additional device in the form of lights and a speaker.
  • FIG. 3 is a perspective top view of the tilted tailgate with two speakers.
  • Fig. 4 is a perspective plan view of the highly pivoted tailgate with a receptacle attached thereto.
  • the tailgate 3 is pivotally mounted by means of a bearing device on the rear of the vehicle in a known manner about a roof-side transverse pivot axis, so that they is pivotable between a closed position and an open position.
  • the storage device of the tailgate 3 contains on both sides each have a pivot joint, the z on the vehicle roof 4 z. B. in the region of the roof side spar or at the upper end of the D-pillar 5 is arranged.
  • At least one gas spring or a comparable component is connected to the tailgate 3 or connected to the tailgate 3 pivoting part of the bearing device and is used to relieve the weight of the tailgate 3 and thus to facilitate their manual operation and their positioning in the pivoted open position.
  • the z. B. is arranged in each case in the right and in the left roof side spar, or in addition thereto, a drive means for the motorized pivoting and positioning of the tailgate 3 may be provided.
  • the tailgate 3 contains on the inside below its rear window 6 an inner lining 7 with a recess 8 in which an operator usable additional equipment such.
  • the shower head 9 is at its opposite end of the shower 10 by means of a pivot bearing (not shown) on the inner panel 7 or a receiving device arranged on the tailgate 3 or the inner lining 7 is pivotably and detachably mounted in such a way that it is preferably completely or substantially sunk in the recess 8 in a rest or non-use position so that its outer side 11 facing the shower 10 is the recess 8 at about the same level as the inner lining 7 fills.
  • the shower head 9 or the shower head 10 is arranged in a retracted and protected position on the inside of the tailgate 3 and protected against damage by objects arranged in the rear-end loading space 12.
  • a water pipe 13 (shown schematically in FIG. 1) connects the shower head 9 to a water tank 14, which is arranged integrated in the vehicle or is carried as a transportable unit if required in the cargo space 12.
  • the water tank 14 can be heated by an independent heating, by the heat provided by the vehicle heating or by an electric heater, which receives electricity from solar cells arranged on the vehicle.
  • a water pump not shown, conveys the water from the water tank 14 via the water pipe 13 to the shower head 9, under which a person 15 (only one arm of the person is shown) can take a shower.
  • the shower head 9 Due to the detachable mounting of the shower head 9, this can be removed from the tailgate 3 for showering.
  • the water pipe 13 or a shower hose with which the shower head 9 with the vehicle term water pipe 13 may be connected by the tailgate 3 by a certain length such. B. extendable about one to two meters. This makes the shower universally usable.
  • the shower device can also be used as irrigation z. B. be used for plants on roads or paths.
  • a correspondingly large water tank 14 is to be provided in the vehicle or to be received in the cargo space 12.
  • a metering device for the addition of additives such.
  • showering agent or spray in the water or liquid tank 14 may be provided when using the shower device as a spray device for plants against plant diseases or vermin.
  • the shower head can be exchanged for a specialized specialized spray head adapted for this purpose.
  • this spray head has a shape adapted to the shape of the recess.
  • the auxiliary device or the shower head 9 is formed as a modular replaceable unit and is exchangeable for a swivel mount, which can be used as a support for a projection device such.
  • B. is a projector or formed for a lamp.
  • a roller blind 15 is fixed or detachably attached.
  • the roller blind 15 includes a developable from a winding shaft against the force of a coil spring roller blind 16, which can be pulled down with open tailgate 3 down and attached to the bottom of the cargo space 12.
  • the extended roller blind 16 forms a projection surface for the projection device and has a correspondingly designed surface. The holder for the beamer can then be fixed in a correspondingly lowered position.
  • the roller blind 16 may also have a layer of organic flexible and roll-up LEDs (OLED or PLED), so that the shade 16 can also be used as a screen of a television or computer with the tailgate open.
  • the roller blind 15 can be removed from its illustrated position with the winding shaft parallel to the pivot axis of the tailgate 3 and z. B. are arranged laterally on the tailgate 3 in the vehicle longitudinal direction.
  • the left and / or right end of the winding shaft is designed, for example, as a pivot joint corresponding to the mounting of a sun visor.
  • the extended roller blind 16 then serves either as a visual or wind protection, for example when showering or as a projection surface for the accordingly adjustable projection device.
  • the extended roller blind can be fixed by means of their drawbar 17 on the ground or on the side of the vehicle.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the tailgate 3, in which at lateral recesses 8 on the inner lining 7 lights 18 are used, which are adjustable via pivot bearings, not shown, in pivoting positions. But the lights 18 can also be used unverschwenkbar. In addition, a speaker 19 may be inserted in a central recess.
  • Luminaires 18 can illuminate the underlying environment when the tailgate 3 is open or also adjacent areas when the light 18 is pivoted. At least one lamp 18 or a similar lamp can also be combined with the shower according to FIG. 1 or another additional device.
  • the tailgate 3 according to FIG. 3 contains in lateral recesses 8 of the inner lining 7 two loudspeakers 19th
  • Fig. 4 shows a receptacle 20 which is pivotally mounted on the inside of the tailgate 3 and whose top access openings are closed when the receptacle 20 is pivoted against the inner panel 7 and fixed thereto.
  • This receptacle 20 may, for. B. combined with the shower facility and record shower utensils.
  • the tailgate 3 may be articulated laterally instead of the upper-side linkage.
  • the respective additional device is then integrated on the upper edge of the tailgate and comparable to use.
  • the rear opening can also be closed by an upper tailgate 3 and a lower tailgate according to DE 100 60 779 A1.
  • the additional device is then attached to the upper tailgate in the manner described.
  • a drive device for adjusting the additional device between the rest and use position can be provided, which is either to operate or which is coupled to the tailgate movement.
  • one, two or more additional devices or additional units may be provided on the tailgate.
  • a projection device can also be provided for adjusting a sliding movement, wherein the shower head or the additional unit z. B. under a panel or the inner lining of the tailgate embarkziehbar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Heckklappe, die am Fahrzeugheck bewegbar gelagert und aus ihrer Schließstellung in einer Hecköffnung des Fahrzeugs in eine Offenstellung bewegbar ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Heckklappe (3) eine Aufnahmevorrichtung für die innenseitige integrierte Anordnung zumindest einer Zusatzeinrichtung wie z. B. eines Duschkopfes (9) aufweist.

Description

Fahrzeug mit einer Heckklappe
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Heckklappe, die am Fahrzeugheck bewegbar gelagert und aus ihrer Schließstellung in einer Hecköffnung des Fahrzeugs in eine Offenstellung bewegbar ist.
Aus der DE 100 60 779 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer zum Reinigen von Ge- genständen dienenden Waschanlage bekannt geworden. Ein Waschwasserbehälter ist innerhalb des Fahrzeugaufbaus angeordnet und über eine Zulaufleitung und eine Wasserpumpe mit einem Wasserschlauch verbunden, der an seinem freien Ende einen Brausekopf aufweist. An der Innenseite der Heckklappe ist eine Halterung für einen Handgriff des Brausekopfs angebracht. An dieser Halterung kann der Handgriff bzw. Brausekopf bei geöffneter Heckklappe lösbar angebracht werden, so dass Reinigungsarbeiten bequem durchgeführt werden können. Bei Nichtgebrauch ist der Handgriff mit dem Wasserschlauch auf der Innenseite eines seitlich im Laderaum schwenkbar gelagerten Seitenwandteils verdeckt angeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Fahrzeug zu schaffen, das in Bezug auf seine Funktionalität verbessert ist.
Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fahrzeug erfindungsgemäß da- durch gelöst, dass die Heckklappe eine Aufnahmevorrichtung für die innenseitige integrierte Anordnung zumindest einer Zusatzeinrichtung aufweist. Die Zusatzeinrichtung kann zum Ausführen oder Bereitstellen unterschiedlichster Funktionen insbesondere und gerade bei geöffneter Heckklappe dienen. Die Heckklappe bildet dabei eine optimale Halterung für die Zusatzeinrichtung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Zusatzeinrichtung kann bevorzugt zumindest eine Duscheinrichtung, eine Projektionseinrichtung, eine Beleuchtungseinrichtung oder ein Lautsprecher sein. Kombinationen dieser Bauteile können ebenfalls verwendet werden.
Zweckmäßigerweise ist die Aufnahmevorrichtung derart gestaltet, dass sie die Zusatzeinrichtung an einer Innenseite der Heckklappe integriert und insbesondere versenkt aufnimmt.
Vorzugsweise ist die Aufnahmevorrichtung bzw. die Zusatzeinrichtung modular aufgebaut. Damit können unterschiedliche Zusatzeinrichtungen an den Aufnahmevorrichtung wie z. B. Aussparungen oder Halteeinrichtungen an der Heckklappe wahlweise angebracht werden und bedarfsweise ausgetauscht werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Zusatzeinrichtung zwischen einer Nutzstellung und einer Ruhestellung an der Heckklappe verstellbar ist. In der Ruhestellung kann die Zusatzeinrichtung gegen Beschädigung geschützt angeordnet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Rollo an der Innenseite der Heckklappe angeordnet oder anordenbar. Eine Rollobahn des Rollos kann als Projektionsfläche für die Projektionseinrichtung, als Bildschirm, als Trenneinrichtung oder als variabler Sicht- oder Windschutz verwendet werden.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Fahrzeug anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Draufsicht ein Kraftfahrzeug mit einer geöffneten Heckklappe und einer daran angeordneten Duscheinrichtung als Zusatzeinrichtung; Fig. 2 in einer perspektivischen Draufsicht ein weiteres Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und einer daran angebrachten Zusatzeinrichtung in Form von Leuchten und einem Lautsprecher;
Fig. 3 in einer perspektivischen Draufsicht die hochgeschwenkte Heckklappe mit zwei Lautsprechern; und
Fig. 4 in einer perspektivischen Draufsicht die hochgeschwenkte Heckklappe mit einer daran angebrachten Aufnahmebehälter.
Ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Hecköffnung 2, beispielsweise ein Kombi, ein Geländewagen oder ein SUV, enthält eine Heckklappe 3 für die Hecköffnung 2. Die Heckklappe 3 ist mittels einer Lagereinrichtung an dem Fahrzeugheck in bekannter Weise um eine dachseitige Querschwenkachse schwenkbar gelagert, so dass sie zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar ist. Die Lagereinrichtung der Heckklappe 3 enthält beidseits jeweils ein Schwenkgelenk, das am Fahrzeugdach 4 z. B. im Bereich des Dachseitenholms oder am Oberende der D-Säule 5 angeordnet ist. Zumindest eine Gasdruckfeder oder ein vergleichbares Bauteil ist mit der Heckklappe 3 bzw. mit einem mit der Heckklappe 3 verbundenen Schwenkteil der Lagereinrichtung verbunden und dient zur Gewichtsentlastung der Heckklappe 3 und damit zum Erleichtern ihrer manuellen Betätigung sowie zu ihrer Positionierung in der hochgeschwenkten Offenstellung. Statt der Gasdruckfeder, die z. B. jeweils im rechten und im linken Dachseitenholm angeordnet ist, oder ergänzend hierzu kann auch eine Antriebseinrichtung zum motorischen Verschwenken und Positionieren der Heckklappe 3 vorgesehen sein.
Die Heckklappe 3 enthält innenseitig unterhalb ihrer Heckscheibe 6 eine Innenverkleidung 7 mit einer Aussparung 8, in der eine von einer Bedienperson nutzba- re Zusatzeinrichtung wie z. B. ein Duschkopf 9 einer Duscheinrichtung angeordnet ist. Der Duschkopf 9 ist an seinem der Brause 10 gegenüberliegenden Ende mittels einer Schwenklagerung (nicht dargestellt) an der Innenverkleidung 7 oder einer an der Heckklappe 3 bzw. der Innenverkleidung 7 angeordneten Aufnahmeeinrichtung derart schwenkbar und lösbar angebracht, dass er in einer Ruheoder Außergebrauchsstellung in der Aussparung 8 bevorzugt vollständig oder weitgehend versenkt aufgenommen ist, so dass seine der Brause 10 gegenüber- liegende Außenseite 11 die Aussparung 8 in etwa niveaugleich zur Innenverkleidung 7 ausfüllt. Damit ist bei geschlossener Heckklappe 3 der Duschkopf 9 bzw. die Brause 10 in einer versenkten und geschützten Stellung an der Innenseite der Heckklappe 3 angeordnet und vor Beschädigung durch im heckseitigen Laderaum 12 angeordnete Gegenstände geschützt.
Die Lagerung des Duschkopfes 9 kann beispielsweise mittels zweier vom Duschkopf 9 entgegengesetzt abstehender Lagerzapfen erfolgen, die in zugeordneten Rastaufnahmen der Innenverkleidung 7 bzw. der Aufnahmeeinrichtung schwenkbar angeordnet sind und daraus entfernbar sind.
Bei geöffneter Heckklappe 3 kann der Duschkopf 9 aus seiner versenkten Ruheoder Außergebrauchsstellung in seine aktive Nutz- oder Gebrauchsstellung verschwenkt werden und in der gewünschten Stellung durch Klemmung, Rastung oder dergleichen festgelegt werden (siehe Fig. 1 ). Eine Wasserleitung 13 (in Fig. 1 schematisch dargestellt) verbindet den Duschkopf 9 mit einem Wassertank 14, der im Fahrzeug integriert angeordnet ist oder als transportable Einheit bei Bedarf im Laderaum 12 mitgeführt wird. Der Wassertank 14 kann durch eine eigenständige Heizung, durch von der Fahrzeugheizung bereitgestellte Wärme oder durch eine elektrische Heizung, die Strom von am Fahrzeug angeordneten Solarzellen erhält, beheizbar sein. Eine nicht dargestellte Wasserpumpe fördert das Wasser aus dem Wassertank 14 über die Wasserleitung 13 zu dem Duschkopf 9, unter den sich eine Person 15 (nur ein Arm der Person ist dargestellt) zum Duschen stellen kann.
Aufgrund der lösbaren Lagerung des Duschkopfes 9 kann dieser zum Duschen von der Heckklappe 3 entnommen werden. Zweckmäßigerweise ist die Wasserleitung 13 bzw. ein Duschschlauch, mit dem der Duschkopf 9 mit der fahrzeugsei- tigen Wasserleitung 13 verbunden sein kann, von der Heckklappe 3 um eine gewisse Länge wie z. B. etwa ein bis zwei Meter ausziehbar. Damit ist die Dusche universell nutzbar. So kann die Duscheinrichtung auch als Bewässerungseinrichtung z. B. für Pflanzen an Straßen oder Wegen eingesetzt werden. Hierfür ist ein entsprechend großer Wassertank 14 im Fahrzeug vorzusehen oder im Laderaum 12 aufzunehmen.
Des weiteren kann eine Dosiereinrichtung für die Zugabe von Zusatzstoffen wie z. B. Duschmittel oder Spritzmittel in den Wasser- oder Flüssigkeitstank 14 bei der Verwendung der Duscheinrichtung als Spritzeinrichtung für Pflanzen gegen Pflanzenkrankheiten oder Ungeziefer vorgesehen sein. Für diese Zwecke kann der Duschkopf gegen einen hierfür angepaßten spezialisierten Spritzkopf ausgetauscht werden. Auch dieser Spritzkopf weist eine an die Form der Aussparung angepaßte Gestalt auf.
Die Zusatzeinrichtung bzw. der Duschkopf 9 ist als modulare austauschbare Einheit gebildet und ist gegen eine Schwenkhalterung austauschbar, die als Träger für eine Projektionseinrichtung wie z. B. einen Beamer oder für eine Leuchte gebildet ist. An der Innenseite der Heckklappe 3 ist ein Rollo 15 fest oder lösbar an- gebracht. Der Rollo 15 enthält eine von einer Wickelwelle gegen die Kraft einer Wickelfeder abwickelbare Rollobahn 16, die bei geöffneter Heckklappe 3 nach unten ausgezogen und am Boden des Laderaums 12 befestigt werden kann. Die ausgezogene Rollobahn 16 bildet eine Projektionsfläche für die Projektionseinrichtung und weist eine dementsprechend gestaltete Oberfläche auf. Die Halte- rung für den Beamer ist dann in einer entsprechend herabgeschwenkten Stellung festlegbar.
Die Rollobahn 16 kann auch eine Schicht aus organischen flexiblen und aufrollbaren Leuchtdioden (OLED oder PLED) aufweisen, so dass die Rollobahn 16 auch als Bildschirm eines Fernsehers oder Computers bei geöffneter Heckklappe 3 verwendet werden kann. Der Rollo 15 kann aus seiner dargestellten Stellung mit der Wickelwelle parallel zur Schwenkachse der Heckklappe 3 entfernt werden und z. B. seitlich an der Heckklappe 3 in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet werden. Dazu ist das linke und/oder rechte Ende der Wickelwelle beispielsweise als Schwenkgelenk ent- sprechend der Lagerung einer Sonnenblende ausgeführt. Die ausgezogene Rollobahn 16 dient dann entweder als Sicht- oder Windschutz beispielsweise beim Duschen oder auch als Projektionsfläche für die dementsprechend einstellbare Projektionseinrichtung. Die ausgezogene Rollobahn kann mittels ihres Zugspriegels 17 am Boden oder seitlich am Fahrzeug festgelegt werden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Heckklappe 3, bei der an seitliche Aussparungen 8 an der Innenverkleidung 7 Leuchten 18 eingesetzt sind, die über nicht dargestellte Schwenklagerungen in Schwenkstellungen verstellbar sind. Die Leuchten 18 können aber auch unverschwenkbar eingesetzt sein. Zusätzlich kann in eine zentrale Aussparung ein Lautsprecher 19 eingesetzt sein. Die
Leuchten 18 können bei geöffneter Heckklappe 3 das darunter liegende Umfeld oder bei verschwenkter Leuchte 18 auch angrenzende Bereiche ausleuchten. Zumindest eine Leuchte 18 oder eine ähnliche Leuchte kann auch mit der Dusche gemäß Fig. 1 bzw. einer weiteren Zusatzeinrichtung kombiniert werden.
Die Heckklappe 3 gemäß Fig. 3 enthält in seitlichen Aussparungen 8 der Innenverkleidung 7 zwei Lautsprecher 19.
Fig. 4 zeigt einen Aufnahmebehälter 20, der an der Innenseite der Heckklappe 3 schwenkbar angebracht ist und dessen oberseitige Zugriffsöffnungen verschlossen sind, wenn der Aufnahmebehälter 20 gegen die Innenverkleidung 7 geschwenkt und daran festgelegt ist. Dieser Aufnahmebehälter 20 kann z. B. mit der Duscheinrichtung kombiniert werden und Duschutensilien aufnehmen.
Die Heckklappe 3 kann anstatt der oberseitigen Anlenkung auch seitlich angelenkt sein. Die jeweilige Zusatzeinrichtung ist dann am Oberrand der Heckklappe integriert und vergleichbar zu nutzen. Die Hecköffnung kann auch von einer oberen Heckklappe 3 und einer unteren Heckklappe entsprechend der DE 100 60 779 A1 verschließbar sein. Die Zusatzeinrichtung ist dann an der oberen Heckklappe in der beschriebenen Weise anbringbar.
Eine Antriebseinrichtung zum Verstellen der Zusatzeinrichtung zwischen der Ruhe- und Nutzstellung kann vorgesehen sein, die wahlweise zu betätigen ist oder die an die Heckklappenbewegung gekoppelt ist.
Grundsätzlich können eine, zwei oder mehrere Zusatzeinrichtungen oder Zusatzeinheiten an der Heckklappe vorgesehen sein.
Statt dem Ausklappen des Duschkopfes 9 oder einer Projektionseinrichtung kann zum Verstellen auch eine Schiebebewegung vorgesehen sein, wobei der Duschkopf bzw. die Zusatzeinheit z. B. unter einer Verkleidung bzw. der Innenverkleidung der Heckklappe hervorziehbar ist.
Bezugszeichenliste
Kraftfahrzeug 11 Außenseite
Hecköffnung 12 Laderaum
Heckklappe 13 Wasserleitung
Fahrzeugdach 14 Wassertank
D-Säule 15 Rollo
Heckscheibe 16 Rollobahn
Innenverkleidung 17 Zugspriegel
Aussparung 18 Leuchte
Duschkopf 19 Lautsprecher
Brause 20 Aufnahmebehälter

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Heckklappe, die am
Fahrzeugheck bewegbar gelagert und aus ihrer Schließstellung in einer Hecköffnung des Fahrzeugs in eine Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (3) eine Aufnahmevorrichtung für die innenseitige in- tegrierte Anordnung zumindest einer Zusatzeinrichtung (9) aufweist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung eine Duscheinrichtung, eine Projektionseinrichtung, eine Beleuchtungseinrichtung oder ein Lautsprecher ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung die Zusatzeinrichtung an einer Innenseite der Heckklappe (3) integriert und insbesondere versenkt aufnimmt.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung bzw. die Zusatzeinrichtung modular aufgebaut ist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung (9) zwischen einer Nutzstellung und einer Ruhestellung an der Heckklappe (4) verstellbar ist.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung (9) austauschbar angebracht ist.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollo (15) an der Innenseite der Heckklappe (3) angeordnet ist.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rollobahn (16) des Rollos (15) als Projektionsfläche für die Projektionseinrichtung, als Bildschirm, als Trenneinrichtung oder als variabler Sicht- oder Windschutz vorgesehen ist. v
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (3) zum Öffnen nach oben schwenkbar ist
PCT/DE2007/001522 2006-08-27 2007-08-27 Fahrzeug mit einer heckklappe WO2008025338A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040151A DE102006040151A1 (de) 2006-08-27 2006-08-27 Fahrzeug mit einer Heckklappe
DE102006040151.4 2006-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025338A1 true WO2008025338A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38694882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001522 WO2008025338A1 (de) 2006-08-27 2007-08-27 Fahrzeug mit einer heckklappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006040151A1 (de)
WO (1) WO2008025338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020030465A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung und einer abdeckvorrichtung für einen laderaum des kraftfahrzeugs, und verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10394112B2 (en) * 2017-04-19 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including video projector mounted to lift gate or roof
DE102020001927B4 (de) 2020-03-25 2022-09-29 Alexander Roth Vorrichtung zur Desinfektion von Händen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470709A1 (fr) * 1979-12-01 1981-06-12 Daimler Benz Ag Vehicule automobile avec un hayon arriere basculant
DE10060779A1 (de) * 2000-12-07 2002-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer zum Reinigen von Gegenständen dienenden Waschanlage
EP1464541A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anzeigesystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620743C2 (de) * 1996-05-23 1999-07-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils mit elektrischen Steckkontakten
DE29621162U1 (de) * 1996-12-05 1998-07-16 Hohe Gmbh & Co Kg Innenraumleuchte für Fahrzeuge
DE202004002217U1 (de) * 2004-02-13 2004-04-29 Link, Stefan Duschvorhang für Heckklappenfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470709A1 (fr) * 1979-12-01 1981-06-12 Daimler Benz Ag Vehicule automobile avec un hayon arriere basculant
DE10060779A1 (de) * 2000-12-07 2002-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer zum Reinigen von Gegenständen dienenden Waschanlage
EP1464541A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anzeigesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020030465A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung und einer abdeckvorrichtung für einen laderaum des kraftfahrzeugs, und verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040151A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938690B4 (de) Ausklappbarer Monitor
DE102020102643B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs
DE102019122193B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Dachöffnungssystem und/oder Festdachelement
DE102014213860B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202019103516U1 (de) Trittbrett mit Dachzugangsstufe
DE102013005832A1 (de) Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel
DE102007042769A1 (de) Lastenträger
DE102016012099A1 (de) Scheibenwischer und Fahrzeug mit Scheibenwischer
WO2008025338A1 (de) Fahrzeug mit einer heckklappe
DE19856741A1 (de) Laderaumabdeckung bzw. Hutablage mit beweglichen Endstücken
DE102006005497B4 (de) Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum
DE102016012258A1 (de) Straßengebundenes Kanal-Inspektionsfahrzeug für die Inspektion und Kontrolle von Kanalrohren und deren Konstruktions-Lagemessung
DE102008025333B4 (de) Spaltabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE102011104492B3 (de) Vorrichtung mit einer Sonnenblende für ein Cabriofahrzeug
DE10226453C1 (de) Vorrichtung zum Darstellen von visuellen Informationen in mit einem festen Glasdach ausgestatteten Fahrzeugen mittels eines Flachbildschirms
DE4335188C2 (de) Hochdruckspül- oder Schlammsaugfahrzeug oder kombiniertes Hochdruckspül- und Schlammsaugfahrzeug
DE102023001359B3 (de) Kameraanordnung für ein Fahrzeug
EP3936379B1 (de) Küchenanordnung
DE102021119568B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102022107080B3 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung
DE102014226461A1 (de) Fahrzeug mit einem Staufach für ein zusammenlegbares Fortbewegungsmittel
DE102005008841B3 (de) Rückwand für die Fahrerkabine eines Kraftfahrzeugs
DE202013001280U1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE102004041314A1 (de) Markise
DE102021119553A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1