WO2008023042A1 - Hochwasserschutzvorrichtung - Google Patents

Hochwasserschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008023042A1
WO2008023042A1 PCT/EP2007/058751 EP2007058751W WO2008023042A1 WO 2008023042 A1 WO2008023042 A1 WO 2008023042A1 EP 2007058751 W EP2007058751 W EP 2007058751W WO 2008023042 A1 WO2008023042 A1 WO 2008023042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
container
flood protection
protection device
cylindrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058751
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Ries
Georg Walger
Original Assignee
Walger, Holger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006039795A external-priority patent/DE102006039795A1/de
Application filed by Walger, Holger filed Critical Walger, Holger
Priority to EP07802814A priority Critical patent/EP2057318B1/de
Priority to AT07802814T priority patent/ATE449216T1/de
Priority to PL07802814T priority patent/PL2057318T3/pl
Priority to DE502007002075T priority patent/DE502007002075D1/de
Publication of WO2008023042A1 publication Critical patent/WO2008023042A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand

Definitions

  • the present invention relates to a flood protection device with at least one cylindrical container, which can be filled with a ballast medium, preferably water, sand, gravel or the like, wherein the at least one container consists of a plate which is bent into a cylinder and so the lateral surface of the cylindrical container forms and their in the bent state of the plate adjacent end faces are detachably connected together, and wherein in the at least one container, a preferably sack-shaped insert body is used, in which the ballast medium can be filled.
  • a ballast medium preferably water, sand, gravel or the like
  • flood protection devices are known in principle from the prior art and are characterized in particular by their mobile applicability.
  • mobile applicability is particularly desirable because, for cost reasons, currently only a relatively small proportion of existing and potentially existing flood and flood risks are protected with permanent measures. Accordingly, it is imperative that the already existing structural flood protection systems are supplemented by mobile flood protection systems.
  • sand bag systems as mobile flood protection are subject to certain logistical disadvantages, since a relatively large personnel requirement is necessary for the use of such systems.
  • Experience has shown, for example, to create a sandbag dam of 100 meters in length and 0.5 meters in height, about 50 people needed to fill the required sandbags within an hour, with in addition about 40 people are scheduled for the actual construction of the sandbag dam.
  • the invention is therefore the object of a flood protection device as known from DE 20 2005 015 812 Ul to further develop that in the inventive solution, a floating of the individual cylindrical container can be effectively prevented, with the flood protection device at the same time for the Use on uneven ground conditions.
  • a flood protection device of the aforementioned type according to the invention that at least one lip assembly is attached to a longitudinal side of the plate, which forms the foot portion of the cylindrical container in the bent state of the plate, which in the bent state of the plate at least partially in the Base of the container is located.
  • the essential aspect in the solution according to the invention is thus to be seen in the provision of the lip arrangement on the longitudinal side of the plate.
  • This lip arrangement causes the sack-shaped insert body inserted in the container, when filled with the ballast medium, to at least partially press the lip arrangement lying in the base of the container, and thus a downward force on the cylindrical container wall formed with the curved plate exercises.
  • the bag-shaped insert body is not or only insufficiently locked to the container, preferably over the head region of the insert body, it can be effectively prevented that the cylindrical container floats or that the bag-shaped insert body presses under the base of the container and thus a failure the flood protection device causes.
  • the solution according to the invention is suitable not only for use in flat topographies, but also in mountain areas or in the case of ground unevennesses, slopes and curbs.
  • a flood protection device which allows a safe locking of the cylindrical container regardless of the hydrostatic and hydrodynamic pressure of the water flood to be held with the flood protection device. It is clear to the person skilled in the art that this locking takes place by means of the ballast medium provided in the insert body, the weight of which, by means of the lip arrangement, holds the cylindrical container in position.
  • the present invention further relates to a method for producing the flood protection device according to the invention described above, the method comprising the following steps: First, a plate is provided, wherein on one longitudinal side of the plate, the lip arrangement described above is mounted. Subsequently, the plate is preferably bent at the place of use to a cylindrical body, that a cylindrical container is formed, wherein the plate forms the lateral surface of the cylindrical container, and wherein the lip arrangement is at least partially in the base of the container. In order to ensure that the plate curved to the cylindrical body retains its shape, it is then provided that the adjoining end faces of the plate are provided with suitable devices.
  • the method according to the invention provides a particularly simple but nevertheless effective method for producing a flood protection device.
  • the flood protection device can be carried out with the inventive method with only a few emergency services. This is particularly advantageous with regard to the logistics to be provided for mobile flood protection.
  • the at least one lip arrangement has a fixed to the long side of the plate skirt, preferably made of a flexible material having.
  • This apron should ideally be firmly attached to the plate over several points in order to achieve that the weight exerted by the ballast medium filled in the insert body can be transferred to the cylindrical container via the lip arrangement even at higher loads. For then presses the insert body with the filled ballast medium, the cylindrical body on the lip assembly on the intended footprint of the container, without the need for further locking measures, such as ground anchors, etc., are necessary.
  • the at least one lip arrangement has an apron fastened to the longitudinal side of the plate
  • the apron has a length which substantially corresponds to the inner circumference of the cylindrical container. It can thus be achieved that the insert body filled with the ballast medium presses on a relatively large area of the lip arrangement arranged in the base area of the container, this pressure force being transmitted to the cylindrical container wall via the lip arrangement. It can be seen that thus the attachment of the lip assembly on the longitudinal side of the plate is particularly stable overall.
  • the length of the apron but other solutions are conceivable.
  • the at least one lip arrangement has a plurality MEISSNER, BOLTE & PARTNER M / WAS-106-PC
  • the lip assembly is pivotally connected to the plate on the longitudinal side of the plate, wherein the lip assembly in the non-bent state of the plate rests on the plate.
  • Such an articulated connection between the lip assembly and the longitudinal side of the plate is realizable, for example, by the use of a tear-resistant plastic film (e.g., PVC film) as a lip assembly.
  • a longitudinal side of this tear-resistant plastic film should be suitably connected to the longitudinal side of the plate.
  • the lip arrangement consists of a relatively stiff material which is suitably connected on the longitudinal side of the plate, for example with a flexible material section. It would also be conceivable to use a plurality of joints instead of the flexible material section.
  • the flood protection device according to the invention can also be used as a mobile flood protection wall with a corresponding length expansion, which is required for example in line protection along a shore to be protected, but also for shutting off or damming drains or streams at defined locations, is provided in a further development of the invention in that the flood protection device has a multiplicity of the already described cylindrical containers arranged side by side. This aspect of juxtaposing a plurality of cylindrical containers is already described in the cited document DE 20 2005 015 812 Ul and will not be further elaborated herein.
  • the flood protection device according to the invention is suitable regardless of the nature of the ground and regardless of the length of the required protective wall as a mobile flood protection.
  • the flood protection device further comprises a seal to seal the area between two adjacent containers.
  • the seal is a plastic film which is at least partially designed such that the respective regions are sealed between respectively adjacent containers via the containers arranged next to one another. This sealing is effected by the hydrostatic or hydrodynamic pressure of the dammed up water, which pushes the plastic film in the respective areas between the adjacent containers and thus enables an effective sealing of the spaces between the adjacent containers.
  • sealing beads as a seal, which have at least the height of the individual containers and which are respectively provided in or on the joint area between respectively adjacent containers. As with the plastic film and the sealing beads are pressed by the hydrostatic or hydrodynamic pressure of the dammed water in the joint area between the respective adjacent containers, which in a particularly effective, yet easy to implement way a well-sealed flood protection wall can be formed.
  • the flood protection device has a multiplicity of cylindrical containers
  • the cylindrical containers arranged next to one another can be connected to one another by means of detachable connection means, which considerably increases the stability of the flood protection wall formed by the flood protection device according to the invention improved.
  • detachable connection means are any connection means in question, in particular screws, pins, etc.
  • this plate which forms the lateral surface of the cylindrical container in the bent state, it is preferably provided that this plate consists of a material which has a plastic reinforced with glass fibers. It is known that such a material is extremely stable, yet the required elasticity is given, whereby the plate can be particularly easily formed into a cylindrical hollow body. Of course, other materials for the plate are conceivable.
  • the insert body can be locked in the container, is in MEISSNER, BOLTE & PARTNER M / WAS-106-PC
  • the insert body is preferably formed of plastic bag whose edge is at least partially inverted over the head region of the container when the insert body is inserted in the container.
  • the insert body is preferably formed of plastic bag whose edge is at least partially inverted over the head region of the container when the insert body is inserted in the container.
  • Figure 1 is a semi-transparent representation of the cylindrical container of the preferred embodiment of the flood protection device according to the invention.
  • Fig. 2 is a plan view of the non-bent plate suitable for forming the cylindrical container shown in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view of the flood protection device according to the preferred embodiment of the present invention.
  • Fig. 4 is a plan view of the cylindrical container shown in Fig. 1;
  • Fig. 5 is a schematic view of the flood protection device according to the invention consisting of a plurality of juxtaposed cylindrical containers.
  • FIG. 1 shows, in a semi-transparent representation, the cylindrical container 10 of the preferred embodiment of the flood protection device 1 according to the invention, wherein, for reasons of clarity, the bag-shaped insert body inserted in the container 10 is not shown.
  • FIG. 2 shows a plan view of the plate 11 in a non-bent state, which is suitable for forming the cylindrical container 10 shown in FIG.
  • a lip assembly 14 in the form of a continuous skirt is provided at the lower portion 13 'of the plate 11.
  • This lip assembly 14 consists essentially of an upper and a lower portion 14 ", 14 ', wherein the upper portion 14" serves to fix the lip assembly 14 to the lower portion 13' of the plate 11, MEISSNER, BOLTE & PARTNER M / WAS-106-PC
  • the lip assembly 14 is made of a flexible plastic material, such as a PVC film, so that the lower portion 14 'of the lip assembly 14, shown in FIG. 2, is pivotally mounted on the longitudinal plate side 13.
  • lip assembly 14 would also be a relatively inflexible material in question, preferably between the areas 14 'and 14 "of the lip assembly should be provided a hinged connection to achieve that over the longitudinal edge 13 of the plate 11 protruding portion 14' of Lip assembly 14 can be pivoted to the plate 11, which is in view of a space-saving storage of the plate 11 is advantageous.
  • means 5 are provided on the respective plate end faces 12, which serve, in the bent state of the plate 11, as shown in Fig. 1, to connect the adjacent end faces 12 releasably with each other.
  • Suitable means 5 are any devices in question, which allow a detachable connection of the curved state of the plate 11 adjacent end faces 12.
  • a screw-nut device is in question here.
  • the plate 11 shown in Fig. 2 is bent into a cylindrical body to form the cylindrical container 10, wherein the plate 11 forms the lateral surface of the cylindrical container 10, and wherein the lip assembly 14 and the longitudinal side 13 of the plate 11 protruding portion 14 'of the lip assembly 14 is at least partially in the base G of the container 10, as shown in Fig. 1.
  • Insert body 3 inserted into the cylindrical container 10 and then at least partially filled with a ballast medium 2.
  • Fig. 3 is a longitudinal sectional view of the preferred embodiment of the finished flood protection device 1 is shown.
  • the preferably bag-shaped insert body 3 it should be pointed out that this can preferably be, for example, a plastic bag whose edge is at least partially slipped over the head region 13 "of the container 10 and thus locked correspondingly to the container 10.
  • This locking of the edge of the insert body 3 At the head region 13 "of the container 10 serves primarily to expand the insert body 3 as far as possible, which facilitates filling of the insert body 3 with the ballast medium 2.
  • a power transmission function is this lock not in particular.
  • the weight force exerted by the ballast medium 2 filled in the insert body 3 can be transmitted to the cylindrical container 10 via the lip arrangement 14 or the lower section 14 'of the lip arrangement 14.
  • the insert body 3 presses with the filled ballast medium 2, the cylindrical body 10 via the lip assembly 14 on the intended footprint G of the container 10, without the need for further locking measures, such as ground anchors, etc., are necessary.
  • a secure locking of the cylindrical body 10 can be achieved, wherein a floating of the container 10 or a pushing of the insert body 3 under the base G of the container 10 can be effectively prevented.
  • Fig. 4 is a plan view of the cylindrical container 10 shown in Fig. 1, which is composed of the plate 11 shown in Fig. 2 in the bent state. It can be clearly seen here that the lip arrangement 14 or the lower section 14 'of the lip arrangement 14 lies at least partially in the base area G of the cylindrical container 10 and thus can assume a force transmission function when the insert body 3 with the load medium 2 into the cylindrical container 10 is used and presses substantially on the entire base G of the container 10.
  • FIG. 5 shows a preferred further development of the flood protection device according to the invention, which is suitable, in particular, as a mobile flood protection wall with a corresponding length extension. It is provided that the flood protection device according to this development, a variety of already described MEISSNER, BOLTE & PARTNER M / WAS-106-PC
  • the joint area S between the adjacent individual containers 10 is sealed with a seal 4 accordingly.
  • the seal 4 comprises bead-shaped elements which are pressed into the joint area S via the hydrostatic or hydrodynamic pressure of the dammed up water (not shown) and thus allow a corresponding sealing.
  • the individual containers 10 are connected to each other via corresponding connecting means, preferably releasably designed connecting means.
  • FIG. 5 The further development of the flood protection device according to the invention shown in FIG. 5 is therefore particularly suitable as mobile line protection along a bank to be protected, but also for shutting off or damming drains or flowing waters at defined locations.
  • the present invention relates not only to a flood prevention device but also to a method of manufacturing such a device. It should be noted at this point that all parts and features described above as well as all parts and features described in DE 20 2005 015 812 Ul are each considered to be essential to the invention in their own right and in every combination, in particular the details shown in the drawings , Variations thereof are familiar to the person skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochwasserschutzvorrichtung mit zumindest einem zylindrischen Behälter (10), der mit eine Ballastmedium (2) befüllbar ist, wobei der zumindest eine Behälter (10) aus einer Platte (11) besteht, die zu einem Zylinder gebogen ist und so die Mantelfläche des Behälters (10) bildet, und wobei in den zumindest einen Behälter (10) ein vorzugsweise sackförmiger Einsatzkörper (3) einsetzbar ist, in welchem das Ballastmedium (2) einfüllbar ist. Um zu erreichen, dass ein Aufschwemmen des zylindrischen Behälters (10) wirkungsvoll verhindert werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an einer Längsseite (13) der Platte (11), die im gebogenen Zustand der Platte den Fußbereich (13') des zylindrischen Behälters (10) bildet, zumindest eine Lippenanordnung (14) angebracht ist, welche im gebogenen Zustand der Platte (11) zumindest teilweise in der Grundfläche (G) des Behälters (10) liegt.

Description

MEISSNER, BOLT & PARTNER GBR
Postfach 860624 81633 München
Holger Walger 22. August 2007
Asbacher Straße 7 M/WAS-106-PC
36251 Bad Hersfeld MB/RU/TR/sz
„Hochwasserschutzvorrichtung"
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochwasserschutzvorrichtung mit zumindest einem zylindrischen Behälter, der mit einem Ballastmedium, vorzugsweise Wasser, Sand, Kies oder dergleichen, befüllbar ist, wobei der zumindest eine Behälter aus einer Platte besteht, die zu einem Zylinder gebogen ist und so die Mantelfläche des zylindrischen Behälters bildet und deren im gebogenen Zustand der Platte aneinander angrenzenden Stirnseiten lösbar miteinander verbunden sind, und wobei in den zumindest einen Behälter ein vorzugsweise sackförmiger Einsatzkörper einsetzbar ist, in welchem das Ballastmedium einfüllbar ist.
Derartige Hochwasserschutzvorrichtungen sind dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt und zeichnen sich insbesondere durch ihre mobile Einsetzbarkeit aus. Bei Hochwasserschutzsystemen ist eine mobile Einsetzbarkeit insbesondere deshalb erwünscht, da aus Kostengründen derzeit nur ein relativ kleiner Anteil von existierenden und potentiell existierenden Hochwasser- und Überschwemmungsrisiken mit permanenten Maßnahmen geschützt sind. Demnach ist es unumgänglich, dass die bereits bestehenden baulichen Hochwasserschutzsysteme durch mobile Hochwasserschutzsysteme ergänzt werden.
Als notfallmäßiger mobiler Hochwasserschutz kommen sehr häufig Systeme zum Einsatz, bei denen zum Ausbilden von Dämmen etc. vor allem Sandsäcke etc. verwendet werden. In der Tat dienen solche Sandsacksysteme - insbesondere aufgrund der Einfachheit ihrer Anwendung, der Flexibilität ihrer Einsatzmöglichkeiten und der Verfügbarkeit der erfor- MEISSNER, BOLTE & PARTNER M/WAS-106-PC
derlichen Materialien (Sand, Split) - derzeit am häufigsten als mobiler Schutz gegen Hochwasser. Allerdings sind Sandsacksysteme als mobiler Hochwasserschutz mit gewissen logistischen Nachteilen behaftet, da für den Einsatz solcher Systeme ein relativ großer Personalbedarf von Nöten ist. Erfahrungsgemäß werden beispielsweise zur Erstellung eines Sandsackdammes von 100 Metern Länge und 0,5 Metern Höhe etwa 50 Personen benötigt, um die hierfür erforderlichen Sandsäcke innerhalb einer Stunde zu befüllen, wobei darüber hinaus zusätzlich etwa 40 Personen für den eigentlichen Aufbau des Sandsackdammes einzuplanen sind.
Ein anderes mobiles Hochwasserschutzsystem, für dessen Aufbau im Vergleich zum Sandsacksystem wesentlich weniger Personal benötigt wird, ist in der Druckschrift DE 20 2005 015 812 Ul vorgeschlagen. In dieser Druckschrift wird eine Hochwasserschutzvorrichtung der eingangs genannten Art beschrieben. Das bekannte System zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Hochwasserschutz nicht nur mit wenig Personal verhältnismäßig schnell aufgebaut werden kann, sondern dass darüber hinaus auch eine besonders platzsparende Lagerung der Hochwasserschutzvorrichtung möglich ist, wenn diese nicht zum Einsatz kommt.
Im Einzelnen wird in der genannten Druckschrift vorgeschlagen, ein Vielzahl von zylindrischen Behältern nebeneinander anzuordnen, wobei zur Erstellung der Behälter jeweils eine Platte zu einem Zylinder gebogen und die aneinander benachbarten Enden der Platte lösbar verbunden werden. Anschließend ist in den zylindrischen Behälter ein wasserdichter, sackförmiger Einsatzkörper einzusetzen, in welchem dann Wasser als Ballastmedium zum Beschweren der Behälter eingefüllt wird. Demnach kommt dem Einsatzkörper mit dem Ballastmedium die Funktion der „Bodenverankerung" zu.
Im praktischen Gebrauch hat sich allerdings gezeigt, dass bei dieser im Stand der Technik vorgeschlagenen Lösung die nicht unerhebliche Gefahr eines plötzlichen Systemversagens bestehen kann. Konstruktionsbedingt nämlich ist es bei der bekannten Hochwasserschutzvorrichtung, wie sie in der DE 20 2005 015 812 Ul beschrieben wird, nicht ohne weiteres möglich, die in den jeweiligen zylindrischen Behältern eingesetzten Einsatzkörper geeignet und insbesondere sicher mit dem zugehörigen Behälter zu arretieren und fixieren. Die zylindrischen Behälter der bekannten Hochwasserschutzvorrichtung neigen somit dazu, unter Umständen aufzuschwimmen, so dass Wasser durch die Hochwasserschutzvorrichtung durchgedrückt werden kann. Wie bereits angedeutet, kann dies insbesondere dann auftreten, wenn der sackförmige Einsatzkörper nicht hinreichend am Kopfbereich des zylindrischen Behälters befestigt wurde. MEISSNER, BOLTE & PARTNER M/WAS-106-PC
Ein ähnliches Problem tritt auf, wenn die bekannte Hochwasserschutzvorrichtung im Gelände eingesetzt wird, d.h. wenn die einzelnen zylindrischen Behälter auf einer unebenen Bodenfläche angeordnet werden müssen. Dann nämlich besteht die Gefahr, dass sich der jeweils in den Behältern eingesetzte sackförmige Einsatzkörper aufgrund seines Gewichtes unter den entsprechenden zylindrischen Behälter hindurchdrückt. Dies wiederum hat ebenfalls ein Anheben des zylindrischen Behälters zur Folge, so dass nur noch ein eingeschränkter Hochwasserschutz möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hochwasserschutzvorrichtung wie sie aus der DE 20 2005 015 812 Ul bekannt ist, dahingehend weiterzuentwickeln, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung ein Aufschwimmen der einzelnen zylindrischen Behälter wirkungsvoll verhindert werden kann, wobei sich die Hochwasserschutzvorrichtung gleichzeitig auch für den Einsatz bei unebenen Bodenbeschaffenheiten eignet.
Diese Aufgabe wird mit einer Hochwasserschutzvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einer Längsseite der Platte, die im gebogenen Zustand der Platte den Fußbereich des zylindrischen Behälters bildet, zumindest eine Lippenanordnung angebracht ist, welche im gebogenen Zustand der Platte zumindest teilweise in der Grundfläche des Behälters liegt.
Der wesentliche Aspekt bei der erfindungsgemäßen Lösung ist somit in dem Vorsehen der Lippenanordnung an der Längsseite der Platte zu sehen. Diese Lippenanordnung bewirkt, dass der in dem Behälter eingesetzte sackförmige Einsatzkörper, wenn dieser mit dem Ballastmedium gefüllt ist, zumindest teilweise auf die in der Grundfläche des Behälters liegende Lippenanordnung drückt, und somit eine nach unten gerichtete Kraft auf die mit der gebogenen Platte gebildete zylindrische Behälterwand ausübt. Selbst wenn somit der sackförmige Einsatzkörper nicht oder nur unzureichend mit dem Behälter, vorzugsweise über den Kopfbereich des Einsatzkörpers arretiert ist, kann wirkungsvoll verhindert werden, dass der zylindrische Behälter aufschwimmt bzw. dass sich der sackförmige Einsatzkörper unter der Grundfläche des Behälters hindurchdrückt und somit ein Versagen der Hochwasserschutzvorrichtung bewirkt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es insbesondere auch nicht notwendig, die Hochwasserschutzvorrichtung bzw. den zylindrischen Behälter mit beispielsweise einer Bodenverankerung auszurüsten, um ein Gleiten bzw. Aufschwimmen der Hochwasserschutzvorrichtung zu vermeiden. Somit ist die Stabilität und Einsatzfähigkeit der Hochwasser- MEISSNER, BOLTE & PARTNER M/WAS-106-PC
Schutzvorrichtung mit einer besonders einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahme in Gestalt der Lippenanordnung zuverlässig gegeben.
Ein plötzlicher Systemkollaps durch beispielsweise ein Aufschwimmen des zylindrischen Behälters kann insbesondere auch bei unebenen Bodenbeschaffenheiten wirkungsvoll verhindert werden. Aus diesem Grund eignet sich die erfindungsgemäße Lösung nicht nur für den Einsatz in flachen Topographien, sondern auch in Gebirgsräumen oder bei Bo- den-unebenheiten, Neigungen und Bordsteinübergängen.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung eine Hochwasserschutzvorrichtung angegeben wird, die unabhängig vom hydrostatischen und hydrodynamischen Druck des mit der Hochwasserschutzvorrichtung abzuhaltenden Wassers eine sichere Arretierung des zylindrischen Behälters ermöglicht. Dem Fachmann ist klar, dass diese Arretierung durch das im Einsatzkörper vorgesehene Ballastmedium erfolgt, dessen Gewichtskraft mithilfe der Lippenanordnung den zylindrischen Behälter in Position hält.
Da das Vorsehen der Lippenanordnung an einer Längsseite der Platte keinen Einfluss auf die schnelle Aufbaubarkeit der Hochwasserschutzvorrichtung hat, und da die Hochwasserschutzvorrichtung nach wie vor besonders platzsparend gelagert werden kann, wenn diese nicht als Hochwasserschutz eingesetzt wird, können im Übrigen zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen die bereits in der Druckschrift DE 20 2005 015 812 Ul beschriebenen Vorteile erzielt werden. Diesbezüglich sei hiermit explizit auf die entsprechenden Ausführungen in dieser Druckschrift verwiesen. Um Wiederholungen zu vermeiden, soll der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift als hierin enthalten gelten.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrens schritte aufweist: Zunächst wird eine Platte bereitgestellt, wobei an einer Längsseite der Platte die zuvor beschriebene Lippenanordnung angebracht ist. Anschließend wird die Platte, vorzugsweise am Einsatzort derart zu einem zylindrischen Körper gebogen, dass ein zylindrischer Behälter ausgebildet wird, wobei die Platte die Mantelfläche des zylindrischen Behälters bildet, und wobei die Lippenanordnung zumindest teilweise in der Grundfläche des Behälters liegt. Um zu erreichen, dass die zu dem zylindrischen Körper gebogene Platte ihre Form behält, ist anschließend vorgesehen, dass die aneinander angrenzenden Stirnflächen der Platte mit geeigneten Einrichtungen mit- MEISSNER, BOLTE & PARTNER M/WAS-106-PC
einander lösbar verbunden werden. Danach ist in den zylindrischen Behälter ein Einsatzkörper einzusetzen, in welchem schließlich das Ballastmedium eingefüllt wird.
Es ist ersichtlich, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein besonders einfaches aber dennoch effektives Verfahren zur Herstellung einer Hochwasserschutzvorrichtung angegeben wird. Insbesondere lässt sich die Hochwasserschutzvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit nur wenigen Einsatzkräften ausführen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die für den mobilen Hochwasserschutz bereitzustellende Logistik von Vorteil.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So ist in einer besonders bevorzugten Realisierung der zumindest einen Lippenanordnung vorgesehen, dass diese eine mit der Längsseite der Platte befestigte Schürze, vorzugsweise aus einem flexiblen Material gefertigt, aufweist. Diese Schürze sollte in idealer Weise über mehrere Punkte fest an der Platte angebracht sein, um zu erreichen, dass die von dem in den Einsatzkörper eingefüllten Ballastmedium ausgeübte Gewichtskraft auch bei höherer Belastung über die Lippenanordnung auf den zylindrischen Behälter übertragen werden kann. Dann nämlich drückt der Einsatzkörper mit dem eingefüllten Ballastmedium den zylindrischen Körper über die Lippenanordnung auf die vorgesehene Standfläche des Behälters, ohne dass hierfür weitere Arretierungsmaßnahmen, wie beispielsweise Bodenverankerungen etc., notwendig sind.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher die zumindest eine Lippenanordnung eine mit der Längsseite der Platte befestigte Schürze aufweist, ist vorgesehen, dass die Schürze eine Länge aufweist, die im Wesentlichen dem Innenumfang des zylindrischen Behälters entspricht. Damit kann erreicht werden, dass der mit dem Ballastmedium gefüllte Einsatzkörper auf eine verhältnismäßig große Fläche der in der Grundfläche des Behälters angeordneten Lippenanordnung drückt, wobei diese Druckkraft über die Lippenanordnung auf die zylindrische Behälterwand übertragen wird. Es ist ersichtlich, dass somit die Befestigung der Lippenanordnung an der Längsseite der Platte insgesamt besonders stabil ist. Selbstverständlich sind im Hinblick auf die Länge der Schürze aber auch andere Lösungen denkbar.
In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Lippenanordnung eine Vielzahl MEISSNER, BOLTE & PARTNER M/WAS-106-PC
von Einzellippen aufweist, die vorzugsweise jeweils aus einem flexiblen Material bestehen, und die voneinander beabstandet jeweils an der Längsseite der Platte befestigt sind. Dabei sei angemerkt, dass die Einzellippen zusätzlich oder alternativ zu der bereits genannten Schürze als Lippenanordnung zum Einsatz kommen können.
Um zu erreichen, dass die erfindungsgemäße Hochwasserschutzvorrichtung trotz der Lippenanordnung möglichst platzsparend gelagert werden kann, wenn die Vorrichtung nicht als Hochwasserschutz zum Einsatz kommt, ist es ferner denkbar, dass die Lippenanordnung mit der Platte gelenkig an der Längsseite der Platte verbunden ist, wobei die Lippenanordnung im nicht-gebogenen Zustand der Platte auf der Platte aufliegt. Eine derartige gelenkige Verbindung zwischen der Lippenanordnung und der Längsseite der Platte ist beispielsweise durch die Verwendung einer reißfesten Kunststofffolie (z.B. PVC-Folie) als Lippenanordnung realisierbar. Dabei sollte eine Längsseite dieser reißfesten Kunststofffolie geeignet mit der Längsseite der Platte verbunden sein. Hierfür sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Lösungen bekannt, die hierin nicht näher beschrieben werden. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausführungsformen zum gelenkigen Verbinden der Lippenanordnung an der Längsseite der Platte denkbar. Insbesondere ist nicht auszuschließen, dass die Lippenanordnung aus einem relativ steifen Material besteht, welches geeignet an der Längsseite der Platte, beispielsweise mit einem flexiblen Materialabschnitt verbunden ist. Auch wäre es denkbar, anstelle des flexiblen Materialabschnittes eine Vielzahl von Gelenken einzusetzen.
Damit die erfindungsgemäße Hochwasserschutzvorrichtung auch als mobile Hochwasserschutzwand mit einer entsprechenden Längenausdehnung eingesetzt werden kann, was beispielsweise beim Linienschutz entlang eines zu schützenden Ufers, aber auch zum Absperren oder Aufstauen von Abflüssen bzw. Fließgewässern an definierten Stellen erforderlich ist, ist in einer Weiterentwicklung der Erfindung vorgesehen, dass die Hochwasserschutzvorrichtung eine Vielzahl der bereits beschriebenen zylindrischen Behälter aufweist, die nebeneinander angeordnet sind. Dieser Aspekt des nebeneinander Anordnens einer Vielzahl von zylindrischen Behältern ist bereits in der genannten Druckschrift DE 20 2005 015 812 Ul beschrieben und soll hierin nicht weiter ausgeführt werden. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass sich die erfindungsgemäße Hochwasserschutzvorrichtung unabhängig von der Bodenbeschaffenheit und unabhängig von der Länge der geforderten Schutzwand als mobiler Hochwasserschutz eignet.
Um bei der zuletzt genannten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung, welche eine Vielzahl der zylindrischen Behälter aufweist, die neben- MEISSNER, BOLTE & PARTNER M/WAS-106-PC
einander angeordnet sind, einen wirkungsvollen Hochwasserschutz zu erreichen, ist in einer bevorzugten Realisierung vorgesehen, dass die Hochwasserschutzvorrichtung ferner eine Abdichtung aufweist, um den Bereich zwischen zwei benachbarten Behältern abzudichten. Denkbar hierbei wäre es, die Abdichtung als eine Kunststofffolie auszubilden, welche zumindest teilweise über die nebeneinander angeordneten Behälter derart ausgelegt ist, dass die jeweiligen Bereiche zwischen jeweils benachbarten Behältern abgedichtet sind. Diese Abdichtung erfolgt durch den hydrostatischen bzw. hydrodynamischen Druck des aufgestauten Wassers, der die Kunststofffolie in die jeweiligen Bereiche zwischen den benachbarten Behältern drückt und somit eine wirkungsvolle Abdichtung der Zwischenräume zwischen den benachbarten Behältern ermöglicht.
Zusätzlich oder alternativ zu der Kunststofffolie ist es ferner denkbar, als Abdichtung Dichtungswülste einzusetzen, welche zumindest die Höhe der einzelnen Behälter aufweisen und welche jeweils im bzw. am Stoßbereich zwischen jeweils benachbarten Behältern vorgesehen sind. Wie bereits bei der Kunststofffolie werden auch die Dichtungswulste durch den hydrostatischen bzw. hydrodynamischen Druck des aufgestauten Wassers in den Stoßbereich zwischen den jeweils benachbarten Behältern gedrückt, wodurch in einer besonders effektiven und dennoch leicht zu realisierenden Art und Weise eine gut abgedichtete Hochwasserschutzwand ausbildbar ist.
Schließlich ist bei der bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lösung, bei welcher die Hochwasserschutzvorrichtung eine Vielzahl der zylindrischen Behälter aufweist, vorgesehen, dass die nebeneinander angeordneten zylindrischen Behälter mit Hilfe von lösbaren Verbindungsmitteln miteinander verbunden werden können, was die Stabilität der mit der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung ausgebildeten Hochwasserschutzwand erheblich verbessert. Als lösbare Verbindungsmittel kommen jedwede Verbindungsmittel in Frage, insbesondere Schrauben, Stifte, etc.
Im Hinblick auf die Platte, welche im gebogenen Zustand die Mantelfläche des zylindrischen Behälters bildet, ist bevorzugt vorgesehen, dass diese Platte aus einem Material besteht, welches einen mit Glasfasern verstärkten Kunststoff aufweist. Es ist bekannt, dass ein derartiges Material äußerst stabil ist, wobei dennoch die erforderliche Elastizität gegeben ist, wodurch die Platte besonders einfach zu einem zylindrischen Hohlkörper geformt werden kann. Selbstverständlich sind aber auch andere Materialien für die Platte denkbar.
Um zu erreichen, dass bei der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben wird, der Einsatzkörper im Behälter arretiert werden kann, ist in MEISSNER, BOLTE & PARTNER M/WAS-106-PC
8 einer bevorzugten Weiterentwicklung schließlich vorgesehen, dass der Einsatzkörper ein vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildeter Sack ist, dessen Rand über den Kopfbereich des Behälters zumindest teilweise stülpbar ist, wenn der Einsatzkörper im Behälter eingesetzt ist. Hierbei kommen aber auch andere Lösungen zum Arretieren des Einsatzkörpers im zylindrischen Behälter in Frage.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine halbtransparente Darstellung des zylindrischen Behälters der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht der nicht-gebogenen Platte, welche zum Ausbilden des in Fig. 1 gezeigten zylindrischen Behälters geeignet ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Hochwasserschutzvorrichtung gemäß der bevorzugten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten zylindrischen Behälter; und
Fig. 5 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung bestehend aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten zylindrischen Behältern.
Fig. 1 zeigt in einer halb transparenten Darstellung den zylindrischen Behälter 10 der bevorzugten Au s führungs form der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung 1, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit der in dem Behälter 10 eingesetzte sackförmige Einsatzkörper nicht dargestellt ist.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Platte 11 in einem nicht-gebogenen Zustand gezeigt, welche zum Ausbilden des in Fig. 1 gezeigten zylindrischen Behälters 10 geeignet ist. Wie dargestellt, ist am unteren Bereich 13' der Platte 11 eine Lippenanordnung 14 in Gestalt einer durchgehenden Schürze vorgesehen. Diese Lippenanordnung 14 besteht im Wesentlichen aus einem oberen und einem unteren Bereich 14", 14', wobei der obere Bereich 14" zum Befestigen der Lippenanordnung 14 am unteren Bereich 13' der Platte 11 dient, MEISSNER, BOLTE & PARTNER M/WAS-106-PC
und wobei der untere Bereich 14' der Lippenanordnung 14 über die Längskante 13 der Platte 11 hinausragt. Die Befestigung der Lippenanordnung 14 über den oberen Bereich 14" am unteren Bereich 13' der Platte 11 erfolgt mit geeigneten Befestigungsmitteln 15, die ausgelegt sind, eine hinreichend stabile Fixierung der Lippenanordnung 14 an der Plattenlängsseite 13 zu gewährleisten.
In vorteilhafter Weise besteht die Lippenanordnung 14 aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise einer PVC-Folie, so dass der in Fig. 2 gezeigte untere Bereich 14' der Lippenanordnung 14 schwenkbar an der Plattenlängsseite 13 angebracht ist. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass der untere Abschnitt 14' der Lippenanordnung 14 selbstverständlich auch auf die Platte 11 bzw. den oberen Abschnitt 14" der Lippenanordnung 14, der zum Befestigen der Lippenanordnung 14 der Platte 11 dient, geklappt werden kann. Anstelle eines flexiblen Kunststoffmaterials als Lippenanordnung 14 käme aber auch ein relativ unflexibles Material in Frage, wobei vorzugsweise zwischen den Bereichen 14' und 14" der Lippenanordnung eine gelenkige Verbindung vorgesehen sein sollte, um zu erreichen, dass der über die Längskante 13 der Platte 11 hervorstehende Bereich 14' der Lippenanordnung 14 auf die Platte 11 verschwenkt werden kann, was im Hinblick auf eine platzsparende Lagerung der Platte 11 von Vorteil ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind an den jeweiligen Plattenstirnseiten 12 Einrichtungen 5 vorgesehen, welche dazu dienen, im gebogenen Zustand der Platte 11, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, die aneinander angrenzenden Stirnseiten 12 lösbar miteinander zu verbinden. Als geeignete Verbindungsmittel 5 kommen jedwede Einrichtungen in Frage, die ein lösbares Verbinden der im gebogenen Zustand der Platte 11 aneinander angrenzenden Stirnseiten 12 erlauben. Insbesondere kommt hier eine Schrauben-Mutter-Einrichtung in Frage-
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung wird die in Fig. 2 gezeigte Platte 11 zu einem zylindrischen Körper gebogen, um den zylindrischen Behälter 10 auszubilden, wobei die Platte 11 die Mantelfläche des zylindrischen Behälters 10 bildet, und wobei die Lippenanordnung 14 bzw. der von der Längsseite 13 der Platte 11 hervorstehende Abschnitt 14' der Lippenanordnung 14 zumindest teilweise in der Grundfläche G des Behälters 10 liegt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Nach dem Ausbilden des zylindrischen Behälters 10 mit der zumindest teilweise in der Grundfläche G des Behälters 10 angeordneten Lippenanordnung 14 (vgl. Fig. 1) wird ein MEISSNER, BOLTE & PARTNER M/WAS-106-PC
10
Einsatzkörper 3 in den zylindrischen Behälter 10 eingesetzt und anschließend mit einem Ballastmedium 2 zumindest teilweise aufgefüllt.
In Fig. 3 ist eine Längsschnittdarstellung der bevorzugten Ausführungsform der fertigen Hochwasserschutzvorrichtung 1 gezeigt. Im Hinblick auf den vorzugsweise sackförmigen Einsatzkörper 3 sei darauf hingewiesen, dass dieser vorzugsweise beispielsweise ein Kunststoffsack sein kann, dessen Rand über den Kopfbereich 13" des Behälters 10 zumindest teilweise gestülpt und somit entsprechend am Behälter 10 arretiert ist. Dieses Arretieren des Randes des Einsatzkörpers 3 am Kopfbereich 13" des Behälters 10 dient in erster Linie dazu, den Einsatzkörper 3 möglichst weit aufzuspannen, was ein Befüllen des Einsatzkörpers 3 mit dem Ballastmedium 2 erleichtert. Eine Kraftübertragungsfunktion kommt dieser Arretierung insbesondere nicht zu.
In Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, dass die von dem in den Einsatzkörper 3 eingefüllten Ballastmedium 2 ausgeübte Gewichtskraft über die Lippenanordnung 14 bzw. den unteren Abschnitt 14' der Lippenanordnung 14 auf den zylindrischen Behälter 10 übertragen werden kann. Somit drückt der Einsatzkörper 3 mit dem eingefüllten Ballastmedium 2 den zylindrischen Körper 10 über die Lippenanordnung 14 auf die vorgesehene Standfläche G des Behälters 10, ohne dass hierfür weitere Arretierungsmaßnahmen, wie beispielsweise Bodenverankerungen etc., notwendig sind. Insbesondere kann mit der erfindungsgemäßen Lösung eine sichere Arretierung des zylindrischen Körpers 10 erreicht werden, wobei ein Aufschwimmen des Behälters 10 oder ein Durchdrücken des Einsatzkörpers 3 unter der Grundfläche G des Behälters 10 wirkungsvoll verhindert werden kann.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten zylindrischen Behälter 10 gezeigt, der sich aus der in Fig. 2 gezeigten Platte 11 im gebogenen Zustand zusammensetzt. Hierbei ist deutlich zu erkennen, dass die Lippenanordnung 14 bzw. der untere Abschnitt 14' der Lippenanordnung 14 zumindest teilweise in der Grundfläche G des zylindrischen Behälters 10 liegt und somit eine Kraftübertragungsfunktion übernehmen kann, wenn der Einsatzkörper 3 mit dem Lastmedium 2 in den zylindrischen Behälter 10 eingesetzt ist und im Wesentlichen auf die gesamte Grundfläche G des Behälters 10 drückt.
In Fig. 5 ist eine bevorzugte Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung gezeigt, die sich insbesondere als mobile Hochwasserschutzwand mit einer entsprechenden Längenausdehnung eignet. Dabei ist vorgesehen, dass die Hochwasserschutzvorrichtung gemäß dieser Weiterentwicklung eine Vielzahl der bereits beschrie- MEISSNER, BOLTE & PARTNER M/WAS-106-PC
11 benen Vorrichtungen 1 aufweist, wobei die einzelnen zylindrischen Behälter 10 nebeneinander angeordnet sind. Der Stoßbereich S zwischen den aneinander angrenzenden Einzelbehältern 10 ist mit einer Abdichtung 4 entsprechend abgedichtet. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Abdichtung 4 wulstförmige Elemente, die über den hydrostatischen oder auch hydrodynamischen Druck des (nicht dargestellten) aufgestauten Wassers in den Stoßbereich S gedrückt werden und somit eine entsprechende Abdichtung ermöglichen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass die einzelnen Behälter 10 miteinander über entsprechende Verbindungsmittel, vorzugsweise lösbar ausgeführte Verbindungsmittel, verbunden sind.
Die in Fig. 5 dargestellte Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzvorrichtung eignet sich somit insbesondere als mobiler Linienschutz entlang eines zu schützenden Ufers, aber auch zum Absperren oder Aufstauen von Abflüssen bzw. Fließgewässern an definierten Stellen.
Aus obigem geht hervor, dass die vorliegende Erfindung nicht nur eine Hochwasserschutzvorrichtung, sondern auch ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung betrifft. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile und Merkmale sowie alle in der DE 20 2005 015 812 Ul beschriebenen Teile und Merkmale jeweils für sich allein gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
MEISSNER, BOLTE & PARTNER M/WAS-106-PC
12
Bezugszeichenliste
1 Hochwasserschutzvorrichtung
2 Ballastmedium
3 Einsatzkörper
4 Abdichtung
5 Plattenverbindungsmittel
10 zylindrischer Behälter
11 Platte
12 Plattenstirnseite
13 Plattenlängsseite
13' Fußbereich der Platte/des zylindrischen Behälters
13" Kopfbereich der Platte/des zylindrischen Behälters
14 Lippenanordnung
14' Kopfbereich der Lippenanordnung
14" Fußbereich der Lippenanordnung
15 Verbindungsmittel zum Verbinden der Lippenanordnung mit der Platte G Grundfläche des zylindrischen Behälters
S Stoßfläche von aneinander angrenzenden Behältern

Claims

MEISSNER, B ÖLTE & PARTNER GBRPostfach 860624 81633 MünchenHolger Walger 22. August 2007Asbacher Straße 7 M/WAS-106-PC36251 Bad Hersfeld MB/RU/TR/sz„Hochwasser Schutzvorrichtung"Patentansprüche
1. Hochwasserschutzvorrichtung (1), mit zumindest einem zylindrischen Behälter (10), der mit einem Ballastmedium (2), vorzugsweise Wasser, Sand, Kies oder dergleichen, befüllbar ist, wobei der zumindest eine Behälter (10) aus einer Platte (11) besteht, die zu einem Zylinder gebogen ist und so die Mantelfläche des zylindrischen Behälters (10) bildet und deren im gebogenen Zustand der Platte (11) aneinander angrenzenden Stirnseiten (12) lösbar miteinander verbunden sind, und wobei in dem zumindest einen Behälter (10) ein vorzugsweise sackförmiger Einsatzkörper (3) einsetzbar ist, in welchem das Ballastmedium (2) einfüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Längsseite (13) der Platte (11), welche im gebogenen Zustand der Platte (11) den Fußbereich (13') des Behälter (10) bildet, zumindest eine Lippenanordnung (14) angebracht ist, welche im gebogenen Zustand der Platte (11) zumindest teilweise in der Grundfläche (G) des Behälters (10) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Lippenanordnung (14) eine mit der Längsseite (13) der Platte (11) befestigte Schürze aus einem flexiblen Material aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Schürze eine Länge aufweist, die im Wesentlichen dem Innenumfang des zylindrischen Behälters (10) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Lippenanordnung (14) eine Vielzahl von Einzellippen aus einem flexiblen Material MEISSNER, BOLTE & PARTNER 14 M/WAS-106-PC
aufweist, die voneinander beabstandet jeweils an der Längsseite (13) der Platte (11) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lippenanordnung (14) gelenkig an der Längsseite (13) der Platte (11) mit der Platte (11) verbunden ist, wobei die Lippenanordnung (14) im nicht-gebogenen Zustand der Platte (11) auf der Platte (11) aufliegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Vielzahl der zylindrischen Behälter (10) aufweist, die nebeneinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, welche ferner eine Abdichtung (4) aufweist, um den Bereich (S) zwischen zwei benachbarten Behältern (10) abzudichten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Abdichtung (4) eine Kunststofffolie ist, welche zumindest teilweise über die nebeneinander angeordneten Behälter (10) derart ausgelegt ist, dass die jeweiligen Bereiche (S) zwischen jeweils benachbarten Behältern (10) abgedichtet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Abdichtung (4) Dichtungswülste in zumindest der Höhe der Behälter (10) aufweist, welche jeweils im bzw. am Stoßbereich (S) zwischen jeweils zwei benachbarten Behältern (10) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, welche ferner Mittel zum lösbaren Verbinden zweier benachbarter Behälter (10) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platte (11) aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einsatzkörper (3) ein Kunststoffsack ist, dessen Rand über den Kopfbereich (13") des Behälters (10) zumindest teilweise stülpbar oder arretierbar ist, wenn der Einsatzkörper (3) im Behälter (10) eingesetzt ist. MEISSNER, BOLTE & PARTNER 15 M/WAS-106-PC
13. Verfahren zum Herstellen einer Hochwasserschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrens schritte aufweist:
Bereitstellen einer Platte (11), an der an einer Längsseite (13) der Platte (11) eine Lippenanordnung (14) angebracht ist;
Biegen der Platte (11) zu einem zylindrischen Körper und Ausbilden eines zylindrischen Behälters (10), wobei die Platte (11) die Mantelfläche des zylindrischen Behälters (10) bildet und wobei die Lippenanordnung (14) zumindest teilweise in der Grundfläche (G) des Behälters (10) liegt; lösbares Verbinden der aneinander angrenzenden Stirnflächen (12a, 12b) der Platte (11);
Einsetzen eines Einsatzkörpers (3) in den zylindrischen Behälter (10); und Einfüllen eines Ballastmediums (2) in den Einsatzkörper (3).
PCT/EP2007/058751 2006-08-24 2007-08-23 Hochwasserschutzvorrichtung WO2008023042A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07802814A EP2057318B1 (de) 2006-08-24 2007-08-23 Hochwasserschutzvorrichtung
AT07802814T ATE449216T1 (de) 2006-08-24 2007-08-23 Hochwasserschutzvorrichtung
PL07802814T PL2057318T3 (pl) 2006-08-24 2007-08-23 Urządzenie do zabezpieczania przed powodzią
DE502007002075T DE502007002075D1 (de) 2006-08-24 2007-08-23 Hochwasserschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039795A DE102006039795A1 (de) 2005-10-08 2006-08-24 Hochwasserschutzvorrichtung
DE102006039795.9 2006-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008023042A1 true WO2008023042A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38663115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058751 WO2008023042A1 (de) 2006-08-24 2007-08-23 Hochwasserschutzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2057318B1 (de)
AT (1) ATE449216T1 (de)
DE (1) DE502007002075D1 (de)
PL (1) PL2057318T3 (de)
WO (1) WO2008023042A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147311A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 Hydro-Orgue Vorgefertigtes Ingenieurbauelement, Anwendung bei der Herstellung eines Bauwerks und sich daraus ergebendes Bauwerk
DE202005015812U1 (de) * 2005-10-08 2006-01-05 Georg Walger Kunststeinprodukte Gmbh Hochwasserschutzvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147311A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 Hydro-Orgue Vorgefertigtes Ingenieurbauelement, Anwendung bei der Herstellung eines Bauwerks und sich daraus ergebendes Bauwerk
DE202005015812U1 (de) * 2005-10-08 2006-01-05 Georg Walger Kunststeinprodukte Gmbh Hochwasserschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2057318A1 (de) 2009-05-13
ATE449216T1 (de) 2009-12-15
DE502007002075D1 (de) 2009-12-31
EP2057318B1 (de) 2009-11-18
PL2057318T3 (pl) 2010-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090698A1 (de) Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
DE20216081U1 (de) Hilfsdeich-Baukörper
DE212018000116U1 (de) Fugenschnur
DE102006039795A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
DE60201292T2 (de) Hydraulische Abdichtung
DE102018105336A1 (de) Becken, Gerüst sowie Seitensegment
DE69733691T2 (de) Struktur und verfahren zum auskleiden von rohren
DE3810493A1 (de) Vorrichtung zum eindaemmen von ausgelaufenen fluessigkeiten
DE102013210341A1 (de) Abdichtungssystem
EP2057318B1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
DE102007040744A1 (de) Temporäres Hochwasserschutzsystem
DE7604627U1 (de) Oelsperre
DE3516044A1 (de) Verfahren zum abschirmen von untergrunderschuetterungen, eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie eine daemmwand zur verwendung in dem verfahren
EP2299004B1 (de) Klappbarer Damm
DE102011108222B3 (de) Kanalabdichtung
DE102020202011A1 (de) Fugenelement sowie Verfahren
DE102004025456A1 (de) Zerlegbare Stauwand
DE102005048303A1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE3607525A1 (de) Bruchsicherung an einer schlitzwand
DE102015210374A1 (de) Fugeneinrichtung für Schlitzwandfugen sowie Verfahren
DE10023750C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wasseraustritts aus Kanalöffnungen bei Hochwasser
DE3722426A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicherung von boeschungen
DE102008008233B4 (de) Schwimmfähige Sperreinrichtung in einem Gewässer
DE202010007525U1 (de) Sonde zum Einbringen in Bohrlöcher und Gewichtselemente hierfür
DE60314463T2 (de) Mittel und verfahren zur dichtung von betonkonstruktionsverbindungen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802814

Country of ref document: EP