WO2008009480A1 - Anordnung zum führen eines schienenfahrzeugs - Google Patents

Anordnung zum führen eines schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2008009480A1
WO2008009480A1 PCT/EP2007/006606 EP2007006606W WO2008009480A1 WO 2008009480 A1 WO2008009480 A1 WO 2008009480A1 EP 2007006606 W EP2007006606 W EP 2007006606W WO 2008009480 A1 WO2008009480 A1 WO 2008009480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
illuminated
elements
signal
control
operating
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Thoms
Frank Haase
Norbert Michalak
Original Assignee
Bombardier Transportation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation Gmbh filed Critical Bombardier Transportation Gmbh
Publication of WO2008009480A1 publication Critical patent/WO2008009480A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/009On-board display devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/18Circuits; Control arrangements for varying the light intensity

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for guiding a rail vehicle or rail vehicle train, the arrangement having operating elements for operating operating devices which serve the operation of the rail vehicle or rail vehicle train, and / or display elements for displaying states of the operating devices.
  • the operating equipment is z. B. devices such as door control, train control, automatic driving / braking control, SiFa (safety driving circuit), vehicle drive control, vehicle brake, heating and / or air conditioning and / or vehicle power supply.
  • the display elements and operating elements are arranged, in particular, in a driver's cab (for example, a driver's desk) of a railcar or vehicle driver's compartment of a rail vehicle or rail vehicle train.
  • the invention further relates to a rail vehicle or rail vehicle train with such an arrangement.
  • Driver's cabs for rail vehicles or train assemblies have a large number of operating and display elements, which the driver must observe or operate. Including z. B. elements for the operation of the above operating facilities.
  • z. B elements for the operation of the above operating facilities.
  • facilities essential for the operation of the rail vehicle or train there are also facilities that serve the comfort of the driver. These include heating and / or air conditioning systems for the driver's compartment.
  • the controls and the display elements are illuminated and therefore each have a light source.
  • the light source can be integrated into the element and z. B. by an incandescent lamp, an LED (light emitting diode) or a field of LEDs be realized.
  • the light source may also be the illumination of a screen (displays). Furthermore, it is possible that the light source is realized by the light exit of a light guide.
  • Illuminated elements are e.g. Displays, pressure gauges, indicator lamps, illuminated pushbuttons and illuminated pushbuttons.
  • an adaptation of the lighting to the respective Condition of the environment required. For example, in daylight a higher level of lighting is needed than at night. However, an adjustment of the lighting may be required in the short term, eg. B. when sunlight is incident on the elements or the rail vehicle enters a tunnel.
  • the degree of illumination is adjusted individually for particular assemblies of the elements and partly for the elements individually.
  • the driver can therefore usually not adjust the degree of illumination of all elements to short-term fluctuations in the lighting situation.
  • an operating option must be created for each separately set element or for each separately to be set module.
  • Another disadvantage is that in each case a separate power supply to the elements or modules must be performed. For assembly, this means a lot of effort.
  • the illumination control element is connected to a computer which performs arithmetic tasks for operation of at least one operating device, preferably for a plurality or all of the operating devices, and in particular generates control signals for adjusting the operating devices.
  • the information about the lighting level set on the lighting control is transmitted to the computer.
  • the computer is, for example, a central control computer of the rail vehicle or train, which, for example, controls the operation of all or at least most of the operating devices (in particular the above-mentioned operating devices).
  • This is based on the idea that this computer, which is already present in rail vehicles, is also suitable for setting the degree of illumination of the illuminated elements can be used.
  • the same bus that is used for the transmission of signals that must be transmitted to the operation of the display elements and controls to or from the computer, also for the transmission of information about the degree of brightness to the computer and / or for the transmission a control signal can be used by the computer to control the lighting.
  • a signal output device is connected to the computer, this device also being connected to the illuminated elements.
  • the signal output device receives from the computer at least one control signal which corresponds to the set degree of brightness.
  • the device adjusts all the light sources of the illuminated elements by outputting control signals corresponding to the set degree of brightness, i. which cause the adjustment of the degree of brightness.
  • the signal output device can be part of the computer or at least be arranged directly at the computer.
  • the signal output device is connected to the computer via the bus, which may be a serial bus (e.g., CAN bus).
  • the signal output device can therefore be arranged in the vicinity of the illuminated elements, whereby the length of the lines required for the connections between the signal output device and the illuminated elements can be reduced.
  • the degree of illumination does not have to be a fixed value that corresponds to a specific luminous intensity of the respective light source. Rather, the degree of illumination can also be a dimming range. For example, by operating the illumination control element, only one of a plurality of regions for the luminous intensity is set, wherein the respective region can be defined as a percentage range of the maximum luminous intensity. For example, one of three ranges may be selected, about 0 to 10% of the maximum luminance as the first range, 10 to 50% of the maximum luminance as the second range, and 50 to 100% of the maximum luminance as the third range. If a range is set via the illumination control element, further information can be used to determine the exact value of the brightness, which is made available to the computer, for example.
  • This further information is, for example, the information about the instantaneous light situation in the area of the illuminated elements, which is detected, for example, via a measuring device for measuring the brightness and is preferably transmitted to the computer via the bus mentioned.
  • an arrangement is proposed for guiding a rail vehicle or rail vehicle train, the arrangement having operating elements for operating operating devices which serve the operation of the rail vehicle or rail vehicle train and / or display elements for displaying states of the operating device.
  • a plurality of the control elements and / or the display elements has as illuminated elements in each case a light source, with which the respective illuminated element can be illuminated.
  • a lighting control element is provided which is connected to a computer which carries out arithmetic tasks for operating at least a part of the operating devices and in particular generates control signals for setting the operating devices.
  • a brightness level of illumination of the illuminated elements can be adjusted.
  • information about the degree of brightness is transmitted from the lighting control to the computer.
  • a signal output device is connected to the computer and to the illuminated elements. In operation of the device, a control signal corresponding to the set level of brightness is transmitted from the computer to the signal output device, and the signal output device sets all the light sources of the illuminated elements by outputting actuating signals corresponding to the set degree of brightness.
  • the signal output device and at least a portion of the illuminated elements may be configured such that the signal output device also outputs an indication signal to the respective illuminated element to cause a display by the illuminated element.
  • the signal output device can therefore be used not only to adjust the illumination state of the light sources, but also to control the display to be effected by the respective display element. Therefore, signal output devices in existing solutions can be modified to also output the lighting state adjustment signal. It is therefore required at most little additional effort for hardware and / or components.
  • the display signal and the control signal are simultaneously output via the same signal connection to the illuminated element. This is achieved, for example, by modifying the display signal, so that this on the one hand causes the desired display and on the other hand the additional information about the desired lighting condition is transmitted to the light source. This information can also be directly related to the energy that is converted into light in the light source (and usually into heat due to the conversion losses).
  • the control signal is generated by pulse width modulation of the display signal and output a corresponding pulse train to the illuminated element.
  • the control signal in this case is a voltage signal which is switched between a low and a high potential. The fact that the high potential is actually received at the illuminated element informs it that a particular display is to be displayed, or that the high potential causes this display.
  • control signal can be pulse width modulated in various ways and thereby the lighting state of the light source of the illuminated element can be adjusted.
  • the average of the potential resulting from the ratio of the high and low potential pulse widths can directly determine the luminosity of the light source, i. the light source is powered by the appropriate power.
  • said illuminated elements which are supplied centrally by the signal output device with the control signals, all illuminated controls and / or display elements in a cab of a railcar or a driver's compartment of a rail vehicle or rail vehicle train. In this case, therefore, no further adjustment of the degree of illumination is necessary in addition to the setting via the illumination control element.
  • the scope of the invention includes a method for adjusting a brightness of illuminated elements in a driver's cab of a rail vehicle or rail vehicle train, wherein: by operating a lighting control a brightness level of
  • Lighting of the illuminated elements is set, information about the degree of brightness is transmitted from the lighting control to a computer that is responsible for an operation of at least a portion of Operating facilities performs arithmetic tasks and in particular generates control signals for adjusting the operating devices, a control signal corresponding to the set degree of brightness is transmitted from the computer to a signal output device,
  • the signal output device adjusts all the light sources of the illuminated elements by output of control signals according to the set brightness level.
  • a signal converter may be provided, which is connected to a digital bus, in particular a serial bus (eg, CAN bus), and is connected to the computer via the bus.
  • a digital bus in particular a serial bus (eg, CAN bus)
  • this digital bus signals which are transmitted via the bus, converts into display signals, with which the display elements are controlled.
  • the signal converter converts operating signals generated by the operating elements into the bus signals.
  • the signal converter has a corresponding interface via which it can be connected to the bus.
  • the signal converter (which can also be referred to as a bus coupler) can form a structural unit with the signal output device in a particular embodiment, which is pre-assembled prior to installation in the rail vehicle, so that the final assembly is facilitated.
  • the computer During final assembly of the signal converter is connected via the bus to the computer, the computer having an interface for transmitting control signals to the operating equipment.
  • the computer performs control functions during operation of the system, for example the regulation of the temperature in passenger compartments as a function of temperature measured values.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an arrangement with control
  • Display elements which are connected by a signal converter via a signal converter and a bus with a central control computer of a locomotive,
  • Fig. 2 is a simplified representation of components of an arrangement for
  • this arrangement can also be realized by the arrangement of FIG. 1, and
  • Fig. 3 is a pulse width modulated signal to set the
  • Illumination state between the signal output device and a lighted element is transmitted.
  • Fig. 1 shows schematically the signal engineering interconnection of display and controls that can be arranged in a driver's desk.
  • a plurality of display elements 4, 7, 8 and a plurality of controls 3, 5, 6 are used to control and display the operating state of operating equipment of a rail vehicle or units of a train. Shown in Fig. 1, only three display elements and three controls. In general, however, concrete embodiments in driver's cabs will have significantly more controls and indicators. In particular, the controls can also perform display functions, eg. For example, indicate which operator action has been performed. However, you can also display not only the desired but also the achieved operating state of an assigned device. This does not only apply to the exemplary embodiment explained with reference to FIG. 1. The following description of the figures is therefore transferable to configurations and arrangements with other numbers of operating and display elements.
  • a plurality of operating and display elements can be part of a device-type structural unit which is preassembled. However, only parts of the controls and display elements can be combined into device-technical units.
  • the display elements may each have an illuminated element or a display.
  • the display signal that is transmitted from the signal output device to the display element may be an electrical current that is the luminous element lights up or act on (complex) digital signals or signal sequences that cause a corresponding visual representation on the display or effect a corresponding display in a display element without display.
  • an electronic component is provided in the signal output device which has a signal output for outputting the indication signal, which has a signal input via which it can be controlled and which is connected to a power supply ,
  • the signal output device which has a signal output for outputting the indication signal, which has a signal input via which it can be controlled and which is connected to a power supply .
  • Operating elements have, for example, a touch-sensitive surface, the z. B. may be part of a touch-sensitive display, may be part of a membrane keyboard or may be provided independently of a display or such keyboard.
  • the control element may have a button and / or switch. In any case, the operation of the operating element generates a signal which is output.
  • all the display elements 7, 8 and all operating elements 3, 5 that serve the operation of one or more operating devices are combined into a device-specific unit 1, which can be preassembled, for example, and therefore easy way to be installed in a guide table.
  • a device-specific unit 1 which can be preassembled, for example, and therefore easy way to be installed in a guide table.
  • Further controls and display elements for other devices may be additionally and / or provided as parts of other units.
  • each control and / or display elements for the operation of other facilities such. As door control, train control, vehicle drive control, vehicle brake and / or vehicle power supply have.
  • the device-technical unit 1, the z. B. may be housed in a housing, has a circuit board 13, on which the operating and display elements 3, 5 7, 8 are arranged.
  • the representation in Fig. 1 is to be understood schematically.
  • the rectangle designated by 1 shows a possible view of the surfaces visible in the guide table surfaces of the elements 3, 5, 7, 8.
  • the Connections 9a-9d are to be understood as logical assignments to the illustrated elements 3, 5, 7, 8.
  • the compound 9a z it is also possible that the visible surfaces of separate parts of the elements 3, 5, 7, 8 are formed so that the connections 9a - correspond to 9d real electrical connections.
  • the components 11a-11d which are supported by the printed circuit board 13, are each connected to a signal converter 15 via signal lines 14a-14d. Via the signal lines 14c, 14d, the drive signals for driving the components 11c, 11d are transmitted from the signal converter 15 to these components 11c, 11d.
  • the signals generated by the components 11a, 11b of the operating elements 3, 5 are transmitted to the signal converter 15 via the signal lines 14a, 14b.
  • the signal converter 15 is connected to a serial bus 16 for the transmission of digital signals.
  • At least one central control computer 17 of the rail vehicle or rail vehicle association is connected to the bus 16.
  • part of the signal lines 14a-14d may also be connected to a plurality of signal converters, which may be connected to a plurality of signal converters. B. in turn are each connected via separate bus connections to the central control computer 17.
  • the control computer 17 is connected via control lines and / or state detection lines 31 to the heating and / or air conditioning 18.
  • these line connections between the host computer 31 and the system 18 can also be realized in whole or in part via the bus 16. In this case, therefore, the system 18 is connected to the bus 16.
  • Conditions of the system 18 are detected via the state detection lines, such as, for example, one or more temperatures of passenger compartments, humidity values of the passenger compartments and / or pressure values of the air pressure within the passenger compartments.
  • the system 18 is controlled by the host computer 17 and set in this way, for example, the temperature, pressure and / or humidity.
  • the host computer software and / or hardware are implemented by the appropriate regulations of temperature, pressure and / or humidity.
  • the desired temperature, the desired pressure and / or the desired humidity is predetermined by operation of the operating elements 3, 5 for the regulation or control of the system 18.
  • a corresponding operating signal is generated is transmitted to the signal converter 15 via the signal line 14a. This converts the signal into a signal which is transmitted in accordance with the agreed transfer protocol of the bus 16 via this to the master computer 17. From the master computer 17, the bus signals are received and made available to the implemented control.
  • a door control 28 is representative of such facilities.
  • the visible to the driver or immediately accessible parts of these elements are signal technically via signal lines 19a, 19b (in particular tracks) connected to components not shown on a circuit board 12, wherein both the elements and the components are arranged on the circuit board 12.
  • the operating and display elements realized in this way are connected via signal lines 24a, 24b to the signal converter 15 or alternatively to another signal converter which is connected to the bus 16 or another bus.
  • the driver specifies, for example, via the actuation of a corresponding control element in unit 2a, that the outer doors in passenger carriages are to be automatically closed.
  • This operating signal passes via the signal connection chain described above to the control computer 17, which controls the actual door control 28 accordingly.
  • the door controller 28 then starts the prescribed cycle to close the doors.
  • a corresponding feedback signal is transmitted via the host 17, the bus 16, the signal converter 15 and the signal lines 24a or 24b to the display elements of the door control and visibly displayed for the driver.
  • Fig. 1 shows that the circuit board 12 is also connected to a further unit 2b, the control and display elements for another device, such as a driving brake control for controlling the driving and braking operation of the rail vehicle.
  • the printed circuit board may have a signal converter arranged thereon for connection to the bus. Alternatively or additionally, at least a part of the elements arranged on the printed circuit board can be connected to the bus via a signal converter, which is not located on the printed circuit board.
  • the unit 2a has a control element 6, which controls the central lighting control element for the adjustment of the Illumination level of all illuminated elements of the entire arrangement is.
  • the operating element 6 is a short-stroke button on the edge of a display 4.
  • the driver selects, for example, the dimming level 1.
  • the degree of illumination should be in the range of 0 to 10% of the maximum luminous intensity of the illuminated elements.
  • the short-travel button twice within a predetermined period of, for example, 2 seconds, the driver would be able to select a different dimming range.
  • the master computer 17 receives the converted signal and thus receives the information about the type of operation of the operating element 6. In the concrete example, the master computer therefore receives the information that the dimming level 1 has been selected. For example, taking into account information present in the host computer about the brightness at the surface of the operator's desk into which the controls and indicators are embedded, host computer 17 calculates that all the illuminated elements should illuminate at 5% of their maximum brightness. Alternatively, different percentage values of the maximum luminous intensity can be determined for different illuminated elements, whereby these different values under the given conditions also correspond to the specification of the vehicle driver who has input this via the operating element 6.
  • the control computer 17 now outputs a control signal (or, in the case of different values, a plurality of control signals), which are transmitted via the bus 16 to a signal output device integrated in the signal converter 15.
  • the signal output device 20 generates for each of the illuminated elements a corresponding actuating signal, which is output via the signal lines 14, 24.
  • the illuminated elements receive the signals from the signal output device 20 and respond accordingly with the setting of their luminous intensity.
  • An example of the control signal transmitted from the signal output device 20 to the display element 8 via the signal line 14c is shown in FIG.
  • the figure shows the time course of a voltage signal.
  • the horizontal coordinate axis represents the time axis and is therefore denoted by t.
  • the vertical coordinate axis is designated U and represents the voltage in the signal line 14c compared to a reference potential.
  • the time profile of the voltage state shown in FIG. 3 is generated by pulse width modulation in the signal output device 20.
  • the voltage pulses are shorter until then at t1.
  • the correspondingly higher pulse frequency up to the time t1 is evaluated by the component 11c and the illuminance of an LED on the visible part of the display element 8 is accordingly set to a higher value than after the time t1, from which the frequency decreases.
  • the component 11c determines from the level difference of the upper potential U1 and the lower potential U2 of the voltage signal (or from the time average or rms value of the voltage) that a specific display value should be displayed.
  • the mean or rms value can be used directly for the generation of the display value. This display value does not change at time t1.
  • FIG. 2 shows a unit 2a which is visible to the vehicle driver and which can be integrated into the driver's desk and which can be the unit 2a according to FIG.
  • a total of nine controls of the unit 2a are symbolized, of which only a single one is denoted by a reference numeral, namely the control element 6, which may be the lighting control element 6 according to FIG.
  • the unit 2a has a display 4, which occupies most of the visible surface of the unit 2a.
  • the lighting control 6 is used to adjust the level of lighting for all illuminated control and display elements of the cab.
  • further operating and display elements may belong as those elements of the unit 2a.
  • the unit 2a similar units for the operation of other facilities of the vehicle provided and / or individual, not to common units combined control and / or display elements such as illuminated switches or buttons.
  • the illumination control element 6 is connected to a signal transmission device, which may be, for example, the signal converter 15 according to FIG. 1.
  • the computer which may be the host computer 17 of FIG.
  • the computer is connected to the signal output device, which can be integrated into the signal converter 15 as shown in FIG. 1 or can be provided as a separate device. Therefore, the connection between the device 15 and the computer 17 need not be identical to the connection between the computer 17 and the signal output device 20.
  • the signal output device 20 is in turn connected to a plurality of units 1, 2a, 2b, in each of which a plurality of operating and / or display elements are combined to constructional units.
  • FIG. 2 The arrangement shown in FIG. 2 can function as described with reference to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Führen eines Schienenfahrzeugs oder Schienenfahrzeug-Zugverbandes, wobei die Anordnung Bedienelemente (3, 5) zur Bedienung von Betriebseinrichtungen (18, 20), die dem Betrieb des Schienenfahrzeugs oder Schienenfahrzeug-Zugverbandes dienen, insbesondere Betriebseinrichtungen wie Türsteuerung, Zugsicherung, Fahrzeug-Antriebsteuerung, Fahrzeug-Bremse, Heizungs- und/oder Klimaanlage und/oder Fahrzeug-Stromversorgung, und/oder Anzeigeelemente (4, 7, 8) zur Anzeige von Zuständen der Betriebseinrichtungen (18, 20) aufweist. Eine Mehrzahl der Bedienelemente (3, 5, 6) und/oder der Anzeigeelemente (4, 7, 8) weist als beleuchtete Elemente jeweils eine Lichtquelle auf, mit der das jeweilige beleuchtete Element (3 -8) beleuchtet werden kann. Es ist ein Beleuchtungs-Bedienelement (6) vorgesehen, das mit einem Rechner (17) verbunden ist, der für einen Betrieb zumindest eines Teils der Betriebseinrichtungen (18, 28) Rechenaufgaben ausführt und insbesondere Stellsignale zum Einstellen der Betriebseinrichtungen (18, 28) erzeugt. Durch Bedienung des Beleuchtungs- Bedienelements (6) kann ein Helligkeitsgrad einer Beleuchtung der beleuchteten Elemente (3 - 8) eingestellt werden, sodass eine Information über den Helligkeitsgrad von dem Beleuchtungs-Bedienelement (6) zu dem Rechner (17) übertragen wird. Es ist eine Signalausgabevorrichtung (20) vorgesehen, die mit dem Rechner (17) verbunden ist und die mit den beleuchteten Elementen (3 - 8) verbunden ist. Beim Betrieb der Anordnung wird ein Steuersignal, das dem eingestellten Helligkeitsgrad entspricht, von dem Rechner (17) zu der Signalausgabevorrichtung (20) übertragen und stellt die Signalausgabevorrichtung (20) alle Lichtquellen der beleuchteten Elemente (3 - 8) durch Ausgabe von Stellsignalen entsprechend dem eingestellten Helligkeitsgrad ein.

Description

Anordnung zum Führen eines Schienenfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Führen eines Schienenfahrzeugs oder Schienenfahrzeug-Zugverbandes, wobei die Anordnung Bedienelemente zur Bedienung von Betriebseinrichtungen, die dem Betrieb des Schienenfahrzeugs oder Schienenfahrzeug- Zugverbandes dienen, und/oder Anzeigeelemente zur Anzeige von Zuständen der Betriebseinrichtungen aufweist. Bei den Betriebseinrichtungen handelt es sich z. B. um Einrichtungen wie Türsteuerung, Zugsicherung, automatische Fahr-/Bremssteuerung, SiFa (Sicherheits-Fahrschaltung), Fahrzeug-Antriebsteuerung, Fahrzeug-Bremse, Heizungs- und/oder Klimaanlage und/oder Fahrzeug-Stromversorgung. Die Anzeigeelemente und Bedienelemente sind insbesondere in einem Führerstand (z. B. Führertisch) eines Schienen- Triebfahrzeuges oder eines Fahrzeugführerraums eines Schienenfahrzeuges oder Schienenfahrzeug-Zugverbandes angeordnet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Schienenfahrzeug oder Schienenfahrzeug- Zugverband mit einer solchen Anordnung.
Führerstände für Schienenfahrzeuge oder Zugverbände weisen eine Vielzahl von Bedien- und Anzeigeelementen auf, die der Fahrzeugführer beachten bzw. bedienen muss. Darunter sind z. B. Elemente für den Betrieb der oben genannten Betriebseinrichtungen. Neben für den Betrieb des Schienenfahrzeugs bzw. Zugverbandes unbedingt notwendigen Einrichtungen gibt es auch Einrichtungen, die dem Komfort des Triebfahrzeugführers dienen. Dazu gehören Heizungs- und/oder Klimaanlagen für den Fahrzeugführerraum.
Zumindest einige der Bedienelemente und der Anzeigeelemente sind beleuchtet und weisen daher jeweils eine Lichtquelle auf. Dabei kann die Lichtquelle in das Element integriert sein und z. B. durch eine Glühlampe, eine LED (Licht emittierende Diode) oder ein Feld von LEDs realisiert sein. Bei der Lichtquelle kann es sich aber auch um die Beleuchtung eines Bildschirms (Displays) handeln. Ferner ist es möglich, dass die Lichtquelle durch den Lichtaustritt eines Lichtleiters realisiert ist.
Beleuchtete Elemente sind z.B. Displays, Manometer, Leuchtmelder, Leuchtdrucktaster und Leuchtdruckschalter.
Damit der Fahrzeugführer die Bedienelemente und Anzeigeelemente bzw. die angezeigten Informationen gut erkennen kann, ist eine Anpassung der Beleuchtung an den jeweiligen Zustand der Umgebung erforderlich. Beispielsweise wird bei Tageslicht ein höherer Beleuchtungsgrad benötigt als bei Nacht. Jedoch kann auch kurzfristig eine Anpassung der Beleuchtung erforderlich sein, z. B. wenn Sonnenlicht auf die Elemente einfällt oder das Schienenfahrzeug in einen Tunnel einfährt.
Bei gegenwärtig existierenden Fahrzeugführerständen, in die die Elemente integriert bzw. einmontiert sind, wird der Beleuchtungsgrad einzeln für bestimmte Baugruppen der Elemente und teilweise einzeln für die Elemente eingestellt. Der Fahrzeugführer kann daher in der Regel nicht den Beleuchtungsgrad aller Elemente an kurzfristige Schwankungen der Lichtsituation anpassen. Außerdem muss für jedes separat einzustellende Element bzw. für jede separat einzustellende Baugruppe jeweils eine Bedienmöglichkeit geschaffen werden. Weiterhin nachteilig ist, dass jeweils eine separate Stromzuführung zu den Elementen bzw. Baugruppen geführt werden muss. Für die Montage bedeutet dies hohen Aufwand.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Aufwand für die Montage und Funktionsprüfung von Fahrzeugführertischen zu verringern, die Wahrscheinlichkeit für einen Montagefehler zu verringern und die Materialkosten zu reduzieren. Außerdem soll es dem Fahrzeugführer erleichtert werden, den Beleuchtungsgrad anzupassen.
Es wird vorgeschlagen, den Beleuchtungsgrad mehrerer Baugruppen von Bedien- und/oder Anzeigeelementen und insbesondere den Beleuchtungsgrad möglichst vieler Bedien- und Anzeigeelemente im Führerstand einheitlich einzustellen. Dies wird möglich, wenn ein Beleuchtungs-Bedienelement vorgesehen ist, durch dessen Bedienung der Beleuchtungsgrad für alle diese Elemente und/oder Baugruppen eingestellt werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Beleuchtungs-Bedienelement mit einem Rechner verbunden wird, der für einen Betrieb zumindest einer Betriebseinrichtungen, vorzugsweise für eine Mehrzahl oder alle der Betriebseinrichtungen, Rechenaufgaben ausführt und insbesondere Stellsignale zum Einstellen der Betriebseinrichtungen erzeugt. Die Information über den am Beleuchtungs-Bedienelement eingestellten Beleuchtungsgrad wird zu dem Rechner übertragen.
Bei dem Rechner handelt es sich z.B. um einen zentralen Leitrechner des Schienenfahrzeugs oder Zugverbandes, der z.B. den Betrieb sämtlicher oder zumindest der meisten Betriebseinrichtungen (insbesondere die o.g. Betriebseinrichtungen) steuert. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass dieser ohnehin in Schienenfahrzeugen vorhandene Rechner auch für die Einstellung des Beleuchtungsgrades der beleuchteten Elemente genutzt werden kann. Beispielsweise kann derselbe Bus, der für die Übertragung von Signalen verwendet wird, die für den Betrieb der Anzeigeelemente und Bedienelemente zu bzw. von dem Rechner übertragen werden müssen, auch für die Übertragung der Informationen über den Helligkeitsgrad zu dem Rechner und/oder für die Übertragung eines Steuersignals von dem Rechner zur Steuerung der Beleuchtung genutzt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Signalausgabevorrichtung mit dem Rechner verbunden ist, wobei diese Vorrichtung auch mit den beleuchteten Elementen verbunden ist. Beim Betrieb der Anordnung empfängt die Signalausgabevorrichtung von dem Rechner zumindest ein Steuersignal, das dem eingestellten Helligkeitsgrad entspricht. Die Vorrichtung stellt alle Lichtquellen der beleuchteten Elemente durch Ausgabe von Stellsignalen ein, die dem eingestellten Helligkeitsgrad entsprechen, d.h. die die Einstellung des Helligkeitsgrades bewirken.
Prinzipiell kann die Signalausgabevorrichtung Teil des Rechners sein oder zumindest unmittelbar bei dem Rechner angeordnet sein. Bevorzugt wird jedoch die bereits erwähnte Ausgestaltung, bei der die Signalausgabevorrichtung über den Bus, bei dem es sich um einen seriellen Bus (z.B. CAN-Bus) handeln kann, mit dem Rechner verbunden ist. Die Signalausgabevorrichtung kann daher in der Nähe der beleuchteten Elemente angeordnet sein, wodurch die Länge der für die Verbindungen zwischen Signalausgabevorrichtung und beleuchteten Elementen benötigten Leitungen verringert werden kann.
Bei dem Beleuchtungsgrad muss es sich nicht um einen festen Wert handeln, der einer bestimmten Leuchtstärke der jeweiligen Lichtquellen entspricht. Vielmehr kann es sich bei dem Beleuchtungsgrad auch um einen Dimmbereich handeln. Z.B. wird dann durch Bedienung des Beleuchtungs-Bedienelements lediglich einer von mehreren Bereichen für die Leuchtstärke eingestellt, wobei der jeweilige Bereich als prozentualer Bereich der maximalen Leuchtstärke definiert sein kann. Beispielsweise kann einer von drei Bereichen ausgewählt werden, etwa 0 bis 10 % der maximalen Leuchtstärke als erster Bereich, 10 bis 50 % der maximalen Leuchtstärke als zweiter Bereich und 50 bis 100 % der maximalen Leuchtstärke als dritter Bereich. Wenn ein Bereich über das Beleuchtungs-Bedienelement eingestellt wird, kann für die Bestimmung des genauen Werts der Leuchtstärke eine weitere Information herangezogen werden, die beispielsweise dem Rechner zur Verfügung gestellt wird. Bei dieser weiteren Information handelt es sich z.B. um die Information über die momentane Lichtsituation im Bereich der beleuchteten Elemente, die beispielsweise über eine Messvorrichtung zur Messung der Helligkeit erfasst wird und vorzugsweise über den erwähnten Bus zu dem Rechner übermittelt wird. Insbesondere wird eine Anordnung zum Führen eines Schienenfahrzeugs oder Schienenfahrzeug-Zugverbandes vorgeschlagen, wobei die Anordnung Bedienelemente zur Bedienung von Betriebseinrichtungen, die dem Betrieb des Schienenfahrzeugs oder Schienenfahrzeug-Zugverbandes dienen und/oder Anzeigeelemente zur Anzeige von Zuständen der Betriebseinrichtung aufweist. Eine Mehrzahl der Bedienelemente und/oder der Anzeigeelemente weist als beleuchtete Elemente jeweils eine Lichtquelle auf, mit der das jeweilige beleuchtete Element beleuchtet werden kann. Es ist ein Beleuchtungs- Bedienelement vorgesehen, das mit einem Rechner verbunden ist, der für einen Betrieb zumindest eines Teils der Betriebseinrichtungen Rechenaufgaben ausführt und insbesondere Stellsignale zum Einstellen der Betriebseinrichtungen erzeugt.
Durch Bedienung des Beleuchtungs-Bedienelements kann ein Helligkeitsgrad einer Beleuchtung der beleuchteten Elemente eingestellt werden. Dies hat zur Folge, dass eine Information über den Helligkeitsgrad von dem Beleuchtungs-Bedienelement zu dem Rechner übertragen wird. Eine Signalausgabevorrichtung ist mit dem Rechner und mit den beleuchteten Elementen verbunden. Beim Betrieb der Anordnung wird ein Steuersignal, das dem eingestellten Helligkeitsgrad entspricht, von dem Rechner zu der Signalausgabevorrichtung übertragen und stellt die Signalausgabevorrichtung alle Lichtquellen der beleuchteten Elemente durch Ausgabe von Stellsignalen entsprechend dem eingestellten Helligkeitsgrad ein.
Insbesondere können die Signalausgabevorrichtung und zumindest ein Teil der beleuchteten Elemente so ausgestaltet sein, dass die Signalausgabevorrichtung auch ein Anzeigesignal zu dem jeweiligen beleuchteten Element ausgibt, um durch das beleuchtete Element eine Anzeige zu bewirken.
Die Signalausgabevorrichtung kann daher nicht nur zur Einstellung des Beleuchtungszustandes der Lichtquellen genutzt werden, sondern auch zur Steuerung der Anzeige, die durch das jeweilige Anzeigeelement bewirkt werden soll. Daher können Signalausgabevorrichtungen in existierenden Lösungen so modifiziert werden, dass sie auch das Stellsignal für die Einstellung des Beleuchtungszustandes ausgeben. Es wird daher allenfalls geringer zusätzlicher Aufwand für Hardware und/oder Bauteile benötigt.
Bevorzugt wird, dass das Anzeigesignal und das Stellsignal gleichzeitig über dieselbe Signalverbindung zu dem beleuchteten Element ausgegeben werden. Dies gelingt z.B. durch Modifikation des Anzeigesignals, so dass dieses einerseits die erwünschte Anzeige bewirkt und andererseits die zusätzliche Information über den gewünschten Beleuchtungszustand zu der Lichtquelle übertragen wird. Bei dieser Information kann es sich auch unmittelbar um die Energie handeln, die in der Lichtquelle in Licht (und aufgrund der Umsetzungsverluste in der Regel in Wärme) umgesetzt wird. Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher das Stellsignal durch Pulsweitenmodulation des Anzeigesignals erzeugt und eine entsprechende Pulsfolge zu dem beleuchteten Element ausgegeben. Das Stellsignal ist in diesem Fall ein Spannungssignal, das zwischen einem niedrigen und einem hohen Potential hin- und hergeschaltet wird. Dadurch, dass überhaupt das hohe Potential an dem beleuchteten Element empfangen wird, wird diesem die Information mitgeteilt, dass eine bestimmte Anzeige darzustellen ist, bzw. bewirkt das hohe Potential diese Anzeige.
Nun kann das Stellsignal in verschiedener Weise pulsweitenmoduliert werden und dadurch der Beleuchtungszustand der Lichtquelle des beleuchteten Elements eingestellt werden. Beispielsweise kann der Mittelwert des Potentials, der sich aus dem Verhältnis der Pulsweiten für das hohe und das niedrige Potential ergibt, unmittelbar die Leuchtkraft der Lichtquelle bestimmen, d.h. die Lichtquelle wird mit dem entsprechenden Strom betrieben. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, die Information über den einzustellenden Beleuchtungszustand durch die Pulsfrequenz oder durch eine Kombination der Pulsfrequenz und der Pulsweiten zu einer Einrichtung des beleuchteten Elements zu übertragen, die diese Information auswertet und die Leuchtstärke der Lichtquelle entsprechend einstellt.
Vorzugsweise enthalten die genannten beleuchteten Elemente, die zentral von der Signalausgabevorrichtung mit den Stellsignalen versorgt werden, alle beleuchteten Bedienelemente und/oder Anzeigeelemente in einem Führerstand eines Schienen- Triebfahrzeuges oder eines Fahrzeugführerraums eines Schienenfahrzeuges oder Schienenfahrzeug-Zugverbandes. In diesem Fall ist daher keine weitere Einstellung des Beleuchtungsgrades zusätzlich zu der Einstellung über das Beleuchtungs-Bedienelement nötig.
Ferner gehört zum Umfang der Erfindung ein Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit von beleuchteten Elementen in einem Führerstand eines Schienenfahrzeugs oder Schienenfahrzeug-Zugverbandes, wobei: durch Bedienung eines Beleuchtungs-Bedienelements ein Helligkeitsgrad einer
Beleuchtung der beleuchteten Elemente eingestellt wird, eine Information über den Helligkeitsgrad von dem Beleuchtungs-Bedienelement zu einem Rechner übertragen wird, der für einen Betrieb zumindest eines Teils der Betriebseinrichtungen Rechenaufgaben ausführt und insbesondere Stellsignale zum Einstellen der Betriebseinrichtungen erzeugt, ein Steuersignal, das dem eingestellten Helligkeitsgrad entspricht, von dem Rechner zu einer Signalausgabevorrichtung übertragen wird,
- die Signalausgabevorrichtung alle Lichtquellen der beleuchteten Elemente durch Ausgabe von Stellsignalen entsprechend dem eingestellten Helligkeitsgrad einstellt.
Bezüglich der Vorteile und möglicher Ausgestaltungen des Verfahrens wird auf die Beschreibung der Anordnung verwiesen.
Insbesondere kann ein Signalwandler vorgesehen sein, der an einen digitalen Bus, insbesondere einen seriellen Bus (z. B. CAN-Bus), angeschlossen ist und über den Bus mit dem Rechner verbunden ist. Beim Betrieb des Signalwandlers wandelt dieser digitale Bussignale, die über den Bus übertragen werden, in Anzeigesignale um, mit denen die Anzeigeelemente angesteuert werden. Außerdem wandelt der Signalwandler Bediensignale, die von den Bedienelementen erzeugt werden, in die Bussignale um. Der Signalwandler weist eine entsprechende Schnittstelle auf, über die er an den Bus angeschlossen werden kann.
Der Signalwandler (der auch als Buskoppler bezeichnet werden kann) kann in besonderer Ausgestaltung eine bautechnische Einheit mit der Signalausgabevorrichtung bilden, die vor dem Einbau in das Schienenfahrzeug vormontiert wird, so dass die Endmontage erleichtert ist.
Bei der Endmontage wird der Signalwandler über den Bus mit dem Rechner verbunden, wobei der Rechner eine Schnittstelle zur Übertragung von Stellsignalen an die Betriebseinrichtungen aufweist. Beispielsweise führt der Rechner beim Betrieb der Anlage Regelungsfunktionen aus, etwa die Regelung der Temperatur in Fahrgasträumen in Abhängigkeit von Temperaturmesswerten.
Der in einem Führerstand benötigte Raum für den Anschluss von Anzeige- und Bedienelementen wird dadurch verringert. Es kann daher eine sehr kompakte und übersichtliche Anordnung sämtlicher Anzeige- und Bedienelemente in dem Führertisch erzielt werden, wobei auch die Beleuchtungssteuerung mit integriert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit Bedien- und
Anzeigeelementen, die signaltechnisch über einen Signalwandler und einen Bus mit einem zentralen Leitrechner einer Lokomotive verbunden sind,
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung von Komponenten einer Anordnung zur
Einstellung des Beleuchtungszustandes, wobei diese Anordnung auch durch die Anordnung gemäß Fig. 1 realisiert werden kann, und
Fig. 3 ein pulsweitenmoduliertes Signal, das zur Einstellung des
Beleuchtungszustandes zwischen der Signalausgabevorrichtung und einem beleuchteten Element übertragen wird.
Fig. 1 zeigt schematisch die signaltechnische Verschaltung von Anzeige- und Bedienelementen, die in einem Fahrzeugführertisch angeordnet werden können.
Eine Mehrzahl von Anzeigeelementen 4, 7, 8 und eine Mehrzahl von Bedienelementen 3, 5, 6 dienen der Steuerung und Darstellung des Betriebszustandes von Betriebseinrichtungen eines Schienenfahrzeugs oder von Einheiten eines Zugverbandes. Dargestellt sind in Fig. 1 lediglich drei Anzeigeelemente und drei Bedienelemente. In der Regel werden konkrete Ausführungsformen in Führerständen jedoch wesentlich mehr Bedienelemente und Anzeigeelemente aufweisen. Insbesondere können die Bedienelemente auch Anzeigefunktionen ausführen, z. B. anzeigen, welche Bedienaktion ausgeführt wurde. Sie können aber auch nicht nur den angestrebten sondern auch den erzielten Betriebszustand einer zugeordneten Einrichtung anzeigen. Dies gilt nicht nur für das anhand von Fig. 1 erläuterte Ausführungsbeispiel. Die folgende Figurenbeschreibung ist daher auf Konfigurationen und Anordnungen mit anderen Anzahlen von Bedien- und Anzeigeelementen übertragbar.
Gemäß Fig. 1 können mehrere Bedien- und Anzeigeelemente Teil einer gerätetechnischen Baueinheit sein, die vormontiert wird. Es können aber auch lediglich Teile der Bedienelemente und Anzeigeelemente zu gerätetechnischen Einheiten zusammengefasst sein.
Die Anzeigeelemente können jeweils ein beleuchtetes Element oder ein Display aufweisen. Bei dem Anzeigesignal, das von der Signalausgabevorrichtung zu dem Anzeigeelement übertragen wird, kann es sich um einen elektrischen Strom handeln, der das Leuchtelement zum Leuchten bringt oder um (komplexe) digitale Signale oder Signalfolgen handeln, die auf dem Display eine entsprechende visuelle Darstellung bewirken oder in einem Anzeigeelement ohne Display eine entsprechende Anzeige bewirken.
Zur Erzeugung des Stroms, der das Leuchtelement zum Leuchten bringt, ist in der Signalausgabevorrichtung beispielsweise ein elektronisches Bauteil vorgesehen, welches einen Signalausgang zum Ausgeben des Anzeigesignals aufweist, welches einen Signaleingang aufweist, über den es angesteuert werden kann, und welches an eine Stromversorgung angeschlossen ist. Für die Ansteuerung von Displays sind entsprechende elektrische und/oder elektronische Schaltungen bekannt, die die Anzeigesignale erzeugen.
Bedienelemente weisen beispielsweise eine berührungsempfindliche Oberfläche auf, die z. B. Teil eines berührungsempfindlichen Displays sein kann, Teil einer Folientastatur sein kann oder unabhängig von einem Display oder einer solchen Tastatur vorgesehen sein kann. Das Bedienelement kann einen Taster und/oder Schalter aufweisen. In jedem Fall wird durch die Bedienung des Bedienelements ein Signal erzeugt, das ausgegeben wird.
In dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 dargestellt ist, sind sämtliche Anzeigeelemente 7, 8 und sämtliche Bedienelemente 3, 5, die dem Betrieb einer Betriebseinrichtung oder mehrerer Betriebseinrichtungen dienen, zu einer gerätetechnischen Einheit 1 zusammengefasst, die beispielsweise vormontiert werden kann und daher auf einfache Weise in einen Führertisch eingebaut werden kann. Beispielsweise sind sämtliche Anzeigeelemente und Bedienelemente, die für den Betrieb der Heizungs- und/oder Klimaanlage im Führerstand erforderlich sind, Teil der gerätetechnischen Einheit 1. Weitere Bedien- und Anzeigeelemente für andere Einrichtungen können zusätzlich und/oder als Teile anderer Einheiten vorgesehen sein. In Fig. 1 sind außer der Einheit 1 weitere in den Führertisch integrierbare Einheiten 2a und 2b dargestellt, die jeweils Bedien- und/oder Anzeigeelemente für den Betrieb anderer Einrichtungen wie z. B. Türsteuerung, Zugsicherung, Fahrzeug-Antriebssteuerung, Fahrzeug-Bremse und/oder Fahrzeug- Stromversorgung aufweisen.
Die gerätetechnische Einheit 1 , die z. B. in einem Gehäuse untergebracht sein kann, weist eine Leiterplatte 13 auf, an der die Bedien- und Anzeigeelemente 3, 5 7, 8 angeordnet sind. Die Darstellung in Fig. 1 ist schematisch zu verstehen. Das mit 1 bezeichnete Rechteck zeigt eine mögliche Ansicht der im Führertisch sichtbaren Oberflächen der Elemente 3, 5, 7, 8. Mit 11a bis 11 d sind die physikalischen Bauteile der Elemente 3, 5, 7, 8 bezeichnet, die an der Leiterplatte 13 befestigt sind und über Leiterbahnen elektrisch angeschlossen sind. Die Verbindungen 9a - 9d sind als logische Zuordnungen zu den dargestellten Elementen 3, 5, 7, 8 zu verstehen. Die Verbindung 9a z. B. stellt die logische Zuordnung zwischen dem Bauteil 11a und der sichtbaren Oberfläche des Bedienelements 3 her, usw. Es ist jedoch auch möglich, dass die sichtbaren Oberflächen von separaten Teilen der Elemente 3, 5, 7, 8 gebildet werden, sodass die Verbindungen 9a - 9d realen elektrischen Verbindungen entsprechen.
Die Bauteile 11a — 11d, die von der Leiterplatte 13 getragen werden, sind über Signalleitungen 14a - 14d jeweils mit einem Signalwandler 15 verbunden. Über die Signalleitungen 14c, 14d werden die Ansteuersignale zum Ansteuern der Bauteile 11c, 11d von dem Signalwandler 15 zu diesen Bauteilen 11c, 11d übertragen. Über die Signalleitungen 14a, 14b werden die von den Bauteilen 11a, 11b der Bedienelemente 3, 5 erzeugten Signale zu dem Signalwandler 15 übertragen.
Der Signalwandler 15 ist an einen seriellen Bus 16 zur Übertragung von digitalen Signalen angeschlossen. An den Bus 16 ist zumindest noch ein zentraler Leitrechner 17 des Schienenfahrzeugs bzw. Schienenfahrzeug-Verbandes angeschlossen. Alternativ zu der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 kann jedoch auch ein Teil der Signalleitungen 14a - 14d an mehrere Signalwandler angeschlossen sein, die z. B. wiederum jeweils über separate Busverbindungen mit dem zentralen Leitrechner 17 verbunden sind.
Der Leitrechner 17 ist über Steuerleitungen und/oder Zustandserfassungsleitungen 31 mit der Heizungs- und/oder Klimaanlage 18 verbunden. Diese Leitungsverbindungen zwischen dem Leitrechner 31 und der Anlage 18 können jedoch auch ganz oder teilweise über den Bus 16 realisiert sein. In diesem Fall ist also die Anlage 18 an den Bus 16 angeschlossen.
Über die Zustandserfassungsleitungen werden Zustände der Anlage 18 erfasst, wie beispielsweise eine oder mehrere Temperaturen von Fahrgasträumen, Feuchtigkeitswerte der Fahrgasträume und/oder Druckwerte des Luftdrucks innerhalb der Fahrgasträume. Über die Steuerleitungen wird die Anlage 18 von dem Leitrechner 17 angesteuert und auf diese Weise beispielsweise die Temperatur, der Druck und/oder die Luftfeuchtigkeit eingestellt. Vorzugsweise weist der Leitrechner Software und/oder Hardware auf, durch die entsprechende Regelungen der Temperatur, des Drucks und/oder der Feuchte implementiert sind. Die Solltemperatur, der Solldruck und/oder die Sollfeuchtigkeit wird durch Bedienung der Bedienelemente 3, 5 für die Regelung oder Steuerung der Anlage 18 vorgegeben. Stellt der Fahrzeugführer beispielsweise durch Bedienung des Bedienelements 3 die Solltemperatur auf einen höheren Wert als zuvor ein, wird ein entsprechendes Bediensignal über die Signalleitung 14a zu dem Signalwandler 15 übertragen wird. Dieser wandelt das Signal in ein Signal um, das gemäß dem vereinbarten Übertragungsprotokoll des Busses 16 über diesen zu dem Leitrechner 17 übertragen wird. Vom Leitrechner 17 werden die Bussignale empfangen und der implementierten Regelung zur Verfügung gestellt.
Außer der Heizungs- und/oder Klimaanlage 18 können weitere Einrichtungen an den Leitrechner 17 angeschlossen sein. In Fig. 1 ist stellvertretend für solche Einrichtungen eine Türsteuerung 28 dargestellt. In der im Führertisch verbauten Einheit 2a befinden sich entsprechende Bedienelemente und Anzeigeelemente der Türsteuerung. Wiederum sind die für den Fahrzeugführer sichtbaren bzw. unmittelbar zugänglichen Teile dieser Elemente signaltechnisch über Signalleitungen 19a, 19b (insbesondere Leiterbahnen) mit nicht näher dargestellten Bauteilen auf einer Leiterplatte 12 verbunden, wobei sowohl die Elemente als auch die Bauteile auf der Leiterplatte 12 angeordnet sind. Die so realisierten Bedien- und Anzeigeelemente sind über Signalleitungen 24a, 24b mit dem Signalwandler 15 oder alternativ mit einem anderen Signalwandler verbunden, der an den Bus 16 oder einen anderen Bus angeschlossen ist.
Beim Betrieb der Türsteuerung gibt der Fahrzeugführer beispielsweise über die Betätigung eines entsprechenden Bedienelements in Einheit 2a vor, dass die Außentüren in Passagierwaggons automatisch geschlossen werden sollen. Dieses Bediensignal gelangt über die zuvor beschriebene Signalverbindungskette zu dem Leitrechner 17, welcher die eigentliche Türsteuerung 28 entsprechend ansteuert. Die Türsteuerung 28 startet dann den vorgeschriebenen Zyklus zum Schließen der Türen. Wenn die Türen geschlossen sind, wird ein entsprechendes Rückmeldungssignal über den Leitrechner 17, den Bus 16, den Signalwandler 15 und die Signalleitungen 24a oder 24b zu den Anzeigeelementen der Türsteuerung übertragen und für den Fahrzeugführer sichtbar zur Anzeige gebracht.
Fig. 1 zeigt, dass die Leiterplatte 12 außerdem an eine weitere Einheit 2b angeschlossen ist, die Bedien- und Anzeigeelemente für eine weitere Einrichtung aufweist, beispielsweise eine Fahr- Bremssteuerung zur Steuerung des Fahr- und Bremsbetriebes des Schienenfahrzeugs. Die Leiterplatte kann einen auf ihr angeordneten Signalwandler zum Anschluss an den Bus aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Teil der an der Leiterplatte angeordneten Elemente über einen Signalwandler an den Bus angeschlossen sein, der sich nicht auf der Leiterplatte befindet.
In dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Einheit 2a ein Bedienelement 6 auf, das das zentrale Beleuchtungs-Bedienelement für die Einstellung des Beleuchtungsgrades aller beleuchteten Elemente der gesamten Anordnung ist. Wenn der Fahrzeugführer den Beleuchtungsgrad ändern möchte, bedient er das Bedienelement in entsprechender Weise. Beispielsweise handelt es sich bei dem Bedienelement 6 um einen Kurzhubtaster am Rand eines Displays 4. Durch einmaliges Drücken des Kurzhubtasters wählt der Fahrzeugführer z.B. die Dimmstufe 1 aus. Dies bedeutet, dass der Beleuchtungsgrad im Bereich von 0 bis 10 % der maximalen Leuchtstärke der beleuchteten Elemente liegen soll. Durch zweimaliges Drücken des Kurzhubtasters innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne von z.B. 2 Sekunden würde der Fahrzeugführer einen anderen Dimmbereich auswählen können.
Ein in Fig. 1 nicht näher dargestelltes Bauelement, das auf der Leiterplatte 12 angeordnet ist und das über die Signalleitung 19a mit dem Bedienelement 6 verbunden ist, registriert die Betätigung des Bedienelements 6 und erzeugt entsprechend der Betätigung ein Signal, das über die Signalleitung 24a zu dem Signalwandler 15 übertragen wird, von diesem umgewandelt wird und über den Bus 16 an den Leitrechner 17 übertragen wird. Der Leitrechner 17 empfängt das umgewandelte Signal und erhält damit die Information über die Art der Betätigung des Bedienelements 6. In dem konkreten Beispiel erhält der Leitrechner daher die Information, dass die Dimmstufe 1 gewählt wurde. Unter Berücksichtigung von in dem Leitrechner vorliegenden Informationen über die Helligkeit an der Oberfläche des Führertischs, in den die Bedien- und Anzeigeelemente eingelassen sind, berechnet der Leitrechner 17 z.B., dass sämtliche beleuchteten Elemente mit 5 % ihrer maximalen Leuchtstärke leuchten sollen. Alternativ können für verschiedene beleuchtete Elemente verschiedene prozentuale Werte der maximalen Leuchtstärke ermittelt werden, wobei auch diese verschiedenen Werte unter den gegebenen Bedingungen der Vorgabe des Fahrzeugführers entsprechen, die dieser über das Bedienelement 6 eingegeben hat.
Der Leitrechner 17 gibt nun ein Steuersignal (oder im Fall verschiedener Werte mehrere Steuersignale) aus, die über den Bus 16 an eine in den Signalwandler 15 integrierte Signalausgabevorrichtung übertragen werden. Die Signalausgabevorrichtung 20 erzeugt für jedes der beleuchteten Elemente ein entsprechendes Stellsignal, das über die Signalleitungen 14, 24 ausgegeben wird.
Die beleuchteten Elemente, im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Bedienelement 3, die Anzeigeelemente 7, 8 und das Display 4, empfangen die Signale von der Signalausgabevorrichtung 20 und reagieren dementsprechend mit der Einstellung ihrer Leuchtstärke. Ein Beispiel für das Stellsignal, welches von der Signalausgabevorrichtung 20 an das Anzeigeelement 8 über die Signalleitung 14c übertragen wird, ist in Fig. 3 dargestellt. Die Figur zeigt den zeitlichen Verlauf eines Spannungssignals. Die horizontal verlaufende Koordinatenachse stellt die Zeitachse dar und ist daher mit t bezeichnet. Die vertikale Koordinatenachse ist mit U bezeichnet und stellt die Spannung in der Signalleitung 14c im Vergleich zu einem Bezugspotential dar.
Der in Fig. 3 gezeigte zeitliche Verlauf des Spannungszustandes wird durch Pulsweitenmodulation in der Signalausgabevorrichtung 20 erzeugt. Die Spannungspulse sind bis zum Zeitpunkt t1 kürzer als danach. Die entsprechend höhere Pulsfrequenz bis zum Zeitpunkt t1 wird von dem Bauteil 11c ausgewertet und die Beleuchtungsstärke einer LED am sichtbaren Teil des Anzeigeelements 8 dementsprechend auf einen höheren Wert eingestellt als nach dem Zeitpunkt t1 , ab dem sich die Frequenz verringert.
Außerdem ermittelt das Bauteil 11c aus dem Niveauunterschied des oberen Potentials U1 und des unteren Potentials U2 des Spannungssignals (oder aus dem zeitlichen Mittelwert oder Effektivwert der Spannung), dass ein bestimmter Anzeigewert dargestellt werden soll. Insbesondere kann der Mittelwert oder Effektivwert unmittelbar für die Erzeugung des Anzeigewerts verwendet werden. Dieser Anzeigewert ändert sich zum Zeitpunkt t1 nicht.
Fig. 2 zeigt eine für den Fahrzeugführer sichtbare Einheit 2a, die in den Führertisch integriert sein kann und bei der es sich um die Einheit 2a gemäß Fig. 1 handeln kann. Mit kleinen Rechtecken sind insgesamt neun Bedienelemente der Einheit 2a symbolisiert, von denen nur ein einziges mit einem Bezugszeichen bezeichnet ist, nämlich das Bedienelement 6, bei dem es sich um das Beleuchtungs-Bedienelement 6 gemäß Fig. 1 handeln kann.
Ferner weist die Einheit 2a ein Display 4 auf, das den größten Teil der sichtbaren Oberfläche der Einheit 2a einnimmt.
Das Beleuchtungs-Bedienelement 6 dient der Einstellung des Beleuchtungsgrades für alle beleuchteten Bedien- und Anzeigeelemente des Führerstandes. Hierzu können noch weitere Bedien- und Anzeigeelemente als diejenigen Elemente der Einheit 2a gehören. Z.B. sind weitere, der Einheit 2a ähnliche Einheiten für den Betrieb anderer Einrichtungen des Fahrzeugs vorgesehen und/oder einzelne, nicht zu gemeinsamen Einheiten kombinierte Bedien- und/oder Anzeigeelemente wie z.B. beleuchtete Schalter oder Taster. Das Beleuchtungs-Bedienelement 6 ist mit einer Signal-Übertragungsvorrichtung verbunden, bei der es sich z.B. um den Signalwandler 15 gemäß Fig. 1 handeln kann. Dieser ist wiederum mit dem Rechner verbunden, bei dem es sich um den Leitrechner 17 gemäß Fig. 1 handeln kann. Der Rechner ist mit der Signalausgabevorrichtung verbunden, die wie in Fig. 1 dargestellt in den Signalwandler 15 integriert sein kann oder aber als separate Einrichtung vorgesehen sein kann. Daher muss die Verbindung zwischen der Vorrichtung 15 und dem Rechner 17 nicht identisch mit der Verbindung zwischen dem Rechner 17 und der Signalausgabevorrichtung 20 sein.
Die Signalausgabevorrichtung 20 ist wiederum mit einer Mehrzahl von Einheiten 1 , 2a, 2b verbunden, in denen jeweils eine Mehrzahl von Bedien- und/oder Anzeigeelementen zu bautechnischen Einheiten zusammengefasst sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung kann wie anhand von Fig. 1 beschrieben funktionieren.
Dadurch, dass ein einziges Beleuchtungs-Bedienelement für die Einstellung aller beleuchteten Elemente verwendet wird, kann Platz im Bereich des Führerstandes gespart werden. Außerdem wird die Endmontage erleichtert.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Führen eines Schienenfahrzeugs oder Schienenfahrzeug- Zugverbandes, wobei die Anordnung Folgendes aufweist:
Bedienelemente (3, 5) zur Bedienung von Betriebseinrichtungen (18, 20), die dem Betrieb des Schienenfahrzeugs oder Schienenfahrzeug-Zugverbandes dienen, insbesondere Betriebseinrichtungen wie Türsteuerung, Zugsicherung, Fahrzeug- Antriebsteuerung, Fahrzeug-Bremse, Heizungs- und/oder Klimaanlage und/oder Fahrzeug-Stromversorgung, und/oder
Anzeigeelemente (4, 7, 8) zur Anzeige von Zuständen der Betriebseinrichtungen (18, 20), wobei eine Mehrzahl der Bedienelemente (3, 5, 6) und/oder der Anzeigeelemente (4, 7,
8) als beleuchtete Elemente jeweils eine Lichtquelle aufweist, mit der das jeweilige beleuchtete Element (3 -8) beleuchtet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ferner aufweist: ein Beleuchtungs-Bedienelement (6), das mit einem Rechner (17) verbunden ist, der für einen Betrieb zumindest eines Teils der Betriebseinrichtungen (18, 28) Rechenaufgaben ausführt und insbesondere Stellsignale zum Einstellen der Betriebseinrichtungen (18, 28) erzeugt, wobei durch Bedienung des Beleuchtungs- Bedienelements (6) ein Helligkeitsgrad einer Beleuchtung der beleuchteten Elemente (3 - 8) eingestellt werden kann, sodass eine Information über den Helligkeitsgrad von dem Beleuchtungs-Bedienelement (6) zu dem Rechner (17) übertragen wird, eine Signalausgabevorrichtung (20), die mit dem Rechner (17) verbunden ist und die mit den beleuchteten Elementen (3 - 8) verbunden ist, wobei beim Betrieb der Anordnung ein Steuersignal, das dem eingestellten Helligkeitsgrad entspricht, von dem Rechner (17) zu der Signalausgabevorrichtung (20) übertragen wird und die Signalausgabevorrichtung (20) alle Lichtquellen der beleuchteten Elemente (3 - 8) durch Ausgabe von Stellsignalen entsprechend dem eingestellten Helligkeitsgrad einstellt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , wobei die Signalausgabevorrichtung (20) und zumindest ein Teil (7, 8) der beleuchteten Elemente (3 - 8) so ausgestaltet sind, dass die Signalausgabevorrichtung (20) auch ein Anzeigesignal zu dem jeweiligen beleuchteten Element (7, 8) ausgibt, um durch das beleuchtete Element eine Anzeige zu bewirken.
3. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Anzeigesignal und das Stellsignal gleichzeitig über dieselbe Signalverbindung zu dem beleuchteten Element (7, 8) ausgegeben werden.
4. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Signalausgabevorrichtung (20) das Stellsignal durch Pulsweitenmodulation des Anzeigesignals erzeugt und eine entsprechende Pulsfolge zu dem beleuchteten Element (7, 8) ausgibt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beleuchteten Elemente (3 - 8) alle beleuchteten Bedienelemente und/oder Anzeigeelemente in einem Führerstand eines Schienen-Triebfahrzeuges oder eines Fahrzeugführerraums eines Schienenfahrzeuges oder Schienenfahrzeug-Zugverbandes enthalten.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rechner (17) ein zentraler Leitrechner eines Schienen-Triebfahrzeuges ist.
7. Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit von beleuchteten Elementen (3 - 8) in einem Führerstand eines Schienenfahrzeugs oder Schienenfahrzeug-Zugverbandes, wobei: durch Bedienung eines Beleuchtungs-Bedienelements (6) ein Helligkeitsgrad einer
Beleuchtung der beleuchteten Elemente (3 - 8) eingestellt wird, eine Information über den Helligkeitsgrad von dem Beleuchtungs-Bedienelement (6) zu einem Rechner (17) übertragen wird, der für einen Betrieb der
Betriebseinrichtungen (18, 28) Rechenaufgaben ausführt und insbesondere
Stellsignale zum Einstellen der Betriebseinrichtungen (18, 28) erzeugt, ein Steuersignal, das dem eingestellten Helligkeitsgrad entspricht, von dem Rechner
(17) zu einer Signalausgabevorrichtung (20) übertragen wird, die Signalausgabevorrichtung (20) alle Lichtquellen der beleuchteten Elemente (3 -
8) durch Ausgabe von Stellsignalen entsprechend dem eingestellten Helligkeitsgrad einstellt.
8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Signalausgabevorrichtung (20) auch ein Anzeigesignal zu dem jeweiligen beleuchteten Element (7, 8) ausgibt, um durch das beleuchtete Element eine Anzeige zu bewirken.
9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Anzeigesignal und das Stellsignal gleichzeitig über dieselbe Signalverbindung (14c, 14d) zu dem beleuchteten Element (7, 8) ausgegeben werden.
0. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Signalausgabevorrichtung (20) das Stellsignal durch Pulsweitenmodulation des Anzeigesignals erzeugt und eine entsprechende Pulsfolge zu dem beleuchteten Element (7, 8) ausgibt.
PCT/EP2007/006606 2006-07-20 2007-07-19 Anordnung zum führen eines schienenfahrzeugs WO2008009480A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034126A DE102006034126A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Anordnung zum Führen eines Schienenfahrzeugs
DE102006034126.0 2006-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008009480A1 true WO2008009480A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38617475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006606 WO2008009480A1 (de) 2006-07-20 2007-07-19 Anordnung zum führen eines schienenfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202006020468U1 (de)
WO (1) WO2008009480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886415B1 (de) 2013-12-18 2018-02-28 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Fahrerassistenzsystem eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zur Anzeige einer Fahrempfehlung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003273B4 (de) 2010-03-25 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102011102909A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Einstellen einer Leuchtdichte einer Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit eines Schaltzustandes einer die Anzeigevorrichtung beleuchtenden künstlichen Lichtquelle
DE102012206316B4 (de) * 2012-04-17 2018-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungssystem zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs
RU2671922C2 (ru) * 2014-09-12 2018-11-07 Сименс Акциенгезелльшафт Рельсовое транспортное средство с кабинным устройством отображения

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518384U1 (de) * 1995-11-07 1996-02-22 Fahrzeugausruestung Berlin Gmb Selektiver Signallampendimmer
US5808419A (en) * 1996-03-06 1998-09-15 Calsonic Corporation Operating section display unit of air conditioning system for vehicle use
WO2002051667A1 (fr) * 2000-12-22 2002-07-04 Giat Industries Dispositif de visualisation multimode securise pour ecran lcd
US20030214242A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Roar Berg-Johansen Systems and methods for controlling brightness of an avionics display
DE10353460A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-23 Adam Opel Ag Einrichtung zum Verändern der Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10355609B3 (de) * 2003-11-28 2005-07-28 Siemens Ag Anordnung zur Ansteuerung von Beleuchtungseinrichtungen eines elektronischen Gerätes
EP1630778A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Audi Ag Helligkeitssensorik für eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2748753B2 (ja) * 1991-10-25 1998-05-13 住友電装株式会社 自動車用室内ランプのスイッチング装置
US5381074A (en) * 1993-06-01 1995-01-10 Chrysler Corporation Self calibrating lighting control system
DE19737786A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Ansteuerung wenigstens einer Kaltkathodenfluoreszenzlampe
US6337675B1 (en) * 1997-10-30 2002-01-08 Ut Automotive Dearborn, Inc Display system with automatic and manual brightness control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518384U1 (de) * 1995-11-07 1996-02-22 Fahrzeugausruestung Berlin Gmb Selektiver Signallampendimmer
US5808419A (en) * 1996-03-06 1998-09-15 Calsonic Corporation Operating section display unit of air conditioning system for vehicle use
WO2002051667A1 (fr) * 2000-12-22 2002-07-04 Giat Industries Dispositif de visualisation multimode securise pour ecran lcd
US20030214242A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Roar Berg-Johansen Systems and methods for controlling brightness of an avionics display
DE10353460A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-23 Adam Opel Ag Einrichtung zum Verändern der Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10355609B3 (de) * 2003-11-28 2005-07-28 Siemens Ag Anordnung zur Ansteuerung von Beleuchtungseinrichtungen eines elektronischen Gerätes
EP1630778A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Audi Ag Helligkeitssensorik für eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886415B1 (de) 2013-12-18 2018-02-28 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Fahrerassistenzsystem eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zur Anzeige einer Fahrempfehlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006034126A1 (de) 2008-02-07
DE202006020468U1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000806B1 (de) Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug
EP1648204B1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102015118497B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur beleuchtung eines fahrzeugs
WO2008009480A1 (de) Anordnung zum führen eines schienenfahrzeugs
EP1558063A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102012203206A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Wechseln von Farbausgaben
DE102010030520A1 (de) Arbeitsleuchte für ein Nutzfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
DE102009027326A1 (de) Schaltungsanordnung zum Detektieren eines Ausfalls eines elektrischen Verbrauchers
WO2006072340A1 (de) Betätigungseinheit für eine fahrzeugkomponente
DE10137338A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2080667A1 (de) Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102017213989B4 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
DE19933733A1 (de) PWM-Ansteuerverfahren
DE102004036137B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102004029931B4 (de) Verbindungsschaltung für Leuchtenmodule
EP1702798A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Ansteuern parallel betreibbarer Leuchten
DE102006007846B4 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Anzeige der Signale auf Signalwegen
EP1140531B1 (de) Beleuchtbare bedieneinheit einer kraftfahrzeugklimaanlage
EP2894389B1 (de) Ersatz von Glühlampen an Bahnsignalen durch Leuchtdioden
EP2671746A2 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
WO2022002547A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine aufzugsanlage und verfahren zum beleuchten eines aufzugsschachts
AT511246B1 (de) Schienenfahrzeugleuchtenmodul
DE102009007504A1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
EP0499658A1 (de) Elektrisches Bordnetz eines Kfz zur Stromversorgung von rückwärtigen Leuchten
DE10337192A1 (de) Steuerung der Helligkeit von Anzeige- und Bedienelementen in Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786330

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07786330

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1