WO2008000796A2 - Antimikrobiell ausgerüstetes textil - Google Patents

Antimikrobiell ausgerüstetes textil Download PDF

Info

Publication number
WO2008000796A2
WO2008000796A2 PCT/EP2007/056492 EP2007056492W WO2008000796A2 WO 2008000796 A2 WO2008000796 A2 WO 2008000796A2 EP 2007056492 W EP2007056492 W EP 2007056492W WO 2008000796 A2 WO2008000796 A2 WO 2008000796A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile
microparticles
biocidal
active ingredient
melamine
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056492
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008000796A3 (de
Inventor
Volker Butz
Thomas Schiwek
Original Assignee
Thor Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thor Gmbh filed Critical Thor Gmbh
Priority to MX2008016282A priority Critical patent/MX2008016282A/es
Priority to AU2007263697A priority patent/AU2007263697A1/en
Priority to BRPI0713948-9A priority patent/BRPI0713948A2/pt
Priority to JP2009517208A priority patent/JP2009541610A/ja
Priority to US12/308,551 priority patent/US7700502B2/en
Priority to EP07786889A priority patent/EP2038473A2/de
Publication of WO2008000796A2 publication Critical patent/WO2008000796A2/de
Publication of WO2008000796A3 publication Critical patent/WO2008000796A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a textile antimicrobially finished with at least one biocidal active substance.
  • the biocidal active ingredient is enclosed in a resin based on an aminoplastic.
  • the enclosed biocidal active ingredient is useful as a textile auxiliaries for finishing textiles such as tent fabrics, awnings, covers, shower curtains, nonwovens, filters, carpets and the like.
  • Most textiles contain microbiologically degradable material. They are either completely or partially made of microbiologically degradable fibers, for example cotton, hemp, flax, linen, viscose, tencel, acetate, silk, wool.
  • Textiles of synthetic fibers e.g. Polyester, polyacrylonitrile, polyamide, polypropylene, nomex, aramid become microbiologically vulnerable when treated with finishing agents such as e.g. Sizing agents, wetting oils, lubricants, plasticizers, water repellents, antistatic agents, and / or binders or, during use, take up microbiologically degradable material, e.g. organic substances from the environment or soap residues.
  • finishing agents such as e.g. Sizing agents, wetting oils, lubricants, plasticizers, water repellents, antistatic agents, and / or binders or, during use, take up microbiologically degradable material, e.g. organic substances from the environment or soap residues.
  • the textiles In the textile industry, high demands are placed on the biocides used for finishing textiles. For example, after finishing, the textiles usually have to be dried at temperatures of 100 to 130 ° C. and, in order to additionally achieve adequate hydrophobicity, then be treated at temperatures up to 180 ° C.
  • the high evaporation rate of the biocides often leads to high drug losses.
  • synthetic fibers such as polyester, polyamide, polypropylene or polyacrylonitrile fibers, drug losses of more than 95% are observed after equipping.
  • the active substance remaining on the textile after finishing is washed out in practice during washing of the textile, for example during irrigation. This is another notable loss of active ingredient. Furthermore, the influence of light can also lead to a decomposition of the biocidal active substances remaining after the finishing.
  • biocides which have a low evaporation rate and / or remain largely by irrigation on the textile.
  • satisfactory biocides are less suitable for finishing textiles because of their toxic effects.
  • These include chlorothalonil and in particular the carbendazim classified as carcinogenic.
  • skin irritations are to be called as disadvantageous.
  • skin contact also occurs with textiles that generally do not come in contact with the human body during intended use.
  • the invention is therefore based on the object of providing an antimicrobially finished textile which largely avoids the disadvantages listed above and, in particular, minimizes the escape of the biocidal active ingredient during the finishing.
  • the aim is to reduce the environmental impact and the cost of the equipment of the textile to combat harmful microorganisms and reduce the evaporation rate of the biocidal active ingredient from the finished textile.
  • the antimicrobial effect of the microbicide used for the equipment should be guaranteed for as long as possible.
  • biocidal active substance which contains 2-n-octyl-4-isothiazolin-3-one (OIT) as biocidal active substance and furthermore optionally one or more other biocides in which the biocidal active ingredient is enclosed in microparticles of an aminoplast resin, preferably of a melamine-formaldehyde resin.
  • OIT 2-n-octyl-4-isothiazolin-3-one
  • biocidal active ingredient denotes the substance or the substance mixture which has the biocidal effect on which the invention is based.
  • the biocidal active ingredient in each case contains OIT, in addition to optionally further active ingredient, as described in more detail below is defined.
  • the microparticles contain OIT as biocidal active ingredient and additionally one or more other biocides.
  • the ratio of OIT to the other biocide (s) can vary and be varied within wide limits, for example in the range from 100: 1 to 1: 100, preferred wise 50: 1 to 1:50.
  • the OIT is usually present in amounts of from 10 to 95% by weight, in particular from 20 to 80% by weight, and the other biocides in amounts of from 5 to 90% by weight, in particular from 20 to 80 wt .-%, in each case based on the total amount of contained biocidal active ingredient.
  • the biocidal active ingredient included in the microparticles consists predominantly of OIT.
  • the enclosed biocidal active ingredient as the main constituent OIT, preferably in an amount of equal to or greater than 50 wt .-% OIT, more preferably in an amount of equal to or greater than 70 wt .-%, in particular in an amount equal to or greater than 90 wt .-%, in particular in an amount of equal to or greater than 95 wt .-% OIT, based on the total mass of biocidal active ingredient.
  • at least one other biocide may be present.
  • the biocidal active ingredient enclosed in the microparticles consists essentially of OIT, ie, in addition to OIT, one or more other biocides may still be present, but these are present in an amount in which no contribution is made of the particular biocide other than OIT to the total effect of the resulting mixture.
  • the biocidal active ingredient may consist of OIT as the only biocidal active ingredient, ie an active ingredient content of 100% OIT. In such a case, it is only possible that one or more other ingredients are present without a biocidal effect.
  • textile fibers for textile use such as threads, yarns, threads, fabrics, knits, woven / knitted fabric, nonwovens, and the like.
  • textile finished goods such as clothing.
  • textile textile units or subunits of textiles such as tent fabrics, awnings, umbrellas and sunshades, covers, shower curtains, nonwovens, filters, carpets and the like to understand.
  • aminoplast resins in the context of the invention are polycondensation products of carbonyl compounds, in particular of formaldehyde and compounds containing NH groups, for example urea (urea resins), melamine (melamine resins), urethanes (urethane resins) , Cyan and Dicyanamid (cyanide or Dicyanamidharze), aromatic amines (aniline resins) and sulfonamides (sulfonamide resins) to understand, see Römpp, Chemie Lexikon, Thieme Verlag Stuttgart, 9, extended edition, 1995, Volume A -Cl, page 159. Said section of the reference is incorporated by reference into the present application.
  • Preferred materials of the microparticles are melamine, urea and dicyandiamide-formaldehyde resins, particularly preferred materials are melamine-formaldehyde resins.
  • urea resins mentioned above are hardenable condensation products of ureas and aldehydes belonging to the aminoplasts, in particular these include formaldehyde.
  • formaldehyde For their preparation, urea or substituted ureas are reacted with formaldehyde in molar excess under mostly alkaline conditions. The result is hydroxymethyl group-containing oligomers, which are cured with crosslinking.
  • formaldehyde it is also possible to use other aldehydes, for example acetaldehyde or glyoxal. Condensates based on modified ureas are also useful starting materials in the production of the microparticle material in the context of the invention.
  • melamine resins is to be understood as meaning aminoplast resins in which melamine has been polycondensed under suitable conditions with carbonyl compounds such as aldehydes and ketones, for example formaldehyde, acetaldehyde or glyoxal. For their preparation, melamine is generally reacted with the carbonyl compound in molar excess.
  • carbonyl compounds such as aldehydes and ketones, for example formaldehyde, acetaldehyde or glyoxal.
  • melamine is generally reacted with the carbonyl compound in molar excess.
  • polycondensation products of melamine with formaldehyde (melamine-formaldehyde resins) or urea-modified or phenol-modified melamine-formaldehyde resins (melamine-urea-formaldehyde resins, melamine-pheno-1-formaldehyde resins). resins).
  • the microparticles containing the biocidal active ingredient may also be formed from two or more of the aforementioned aminoplast resins.
  • particular care must be taken to ensure that no destruction or inhibition of the biocidal active substance occurs during the preparation. Due to the inclusion of the biocidal active substance in the microparticles, this surprising manner is not or only to a very small extent volatilized or released in the production of the textile during drying and condensation, despite the high temperatures used, while at the same time remaining biocidally active; and he rather remains on the textile, so that it can be used in correspondingly low concentrations. In practical use, the biocidal active ingredient is released only slowed down (retarding).
  • microparticles refers to any type of particle comprising a wall structure and at least one cavity formed by the wall structure.
  • the wall structure in this case contains one or more aminoplast resins, preferably one.
  • the cavities formed by the wall structure can be closed or open and contain the biocidic active substance and, if appropriate, further different auxiliary substances. Closed cavities may, for example, be in the form of capsule structures or cell structures, open cavities in the form of pores, channels and the like.
  • the term microparticles may likewise mean a matrix of an aminoplast resin, wherein the biocidal active ingredient is enclosed in the matrix or enveloped by it.
  • microparticles may refer to so-called microcapsules, in the interior of which the biocidal active ingredient is encapsulated encapsulated.
  • the microparticles have a spherical shape.
  • This shape has the advantage of high volume, low surface area, whereby impinging water has a low wetting area.
  • sprinkling the textiles finished with the microparticles releases only a small portion of the biocidal active substance.
  • the long-term effect of the antimicrobial finish of the textiles is considerably improved. This results in a durable protection of the textiles against microbial attack.
  • the average diameter of microparticles useful for finishing textiles is usually in the range of about 0.5 to about 100 microns, the preferred average diameter is in the range of about 1 to about 10 microns.
  • the size of the microparticles can be determined, for example, under a microscope using a micrometer scale.
  • the textiles are finished in such a way that the antimicrobially finished textile generally has an amount of biocidal active substance, based on the total weight of the textile, of 0.0001% by weight to 0.5% by weight, preferably of 0.01% by weight. to 0.2% by weight, more preferably from 0.05% to 0.15% by weight.
  • biocidal active substance is lost only to a small extent during the processing of the textiles and can thus be used in substantially smaller quantities.
  • biocidal agent in the microparticles not only has the advantage of the delayed release of the biocidal agent, but the shielding of the biocidal agent through the particle wall has the consequence that this thereby increased stability to UV radiation, elevated temperatures, heavy metal ions and pH values.
  • the duration of action of the biocidal active ingredient, due to a lower rate of decomposition, is considerably prolonged.
  • Biocides are used in many areas and are used to fight bacteria, fungi or algae. It has long been known to use compounds of the class of 3-isothiazolin-3-ones (which are also referred to as 3-isothiazolones) in such compositions in particular. In this class of substances are very effective biocides with sometimes different Wirkprof ⁇ l. Often, combinations of different 3-isothiazolin-3-ones, or also of one or more 3-isothiaziolin-3-ones, are used with other known biocidal active substances (see below). among others. WO 99/08530 A, EP 0457435 A, EP 0542721 A and WO 02/17716 A). In view of the ever-increasing demands placed on such biocidal compositions, for example with regard to health and environmental protection aspects, the antimicrobial finishing of textiles requires a further development of the known products.
  • Biocidal active substances enclosed in a melamine-formaldehyde resin for application in coating compositions, in particular in facade plasters, are known from WO 2004/000953 of the applicant.
  • this application gives no indication that OIT trapped in an aminoplast resin, preferably in a melamine-formaldehyde resin, is excellent for finishing textiles.
  • the fact that the high temperatures required in the finishing step on the one hand cause only a slight escape of the biocidal active substance from the microparticles is surprising, and the particles release the biocidal active substance to a desired extent after the equipment has been provided after retarding.
  • the antimicrobial textile is characterized in that less than about 70%, preferably less than about 50%, particularly preferably less than 10%, of the biocidal active ingredient escapes during the drying or the thermal after-treatment. This not only reduces the loss of biocidal active substance, but also the entry into the exhaust air / environment. Despite the inclusion of the biocidal active substance in the microparticles, the biocidal activity of the biocidal active substance is retained.
  • microparticles according to the invention then have a good effect according to the invention when they contain from 5 to 99.99% by weight of the aminoplast resin and from 0.01 to 95% by weight of the biocidal active substance, preferably from 15 to 60% by weight of the aminoplast Resin and 85 to 40% by weight of the biocidic agent based on the total weight of the aminoplast resin and the biocidic agent.
  • the known 2-n-octyl-4-isothiazolin-3-one (OIT) has antimicrobial properties which are desirable for the finishing of textiles.
  • OIT 2-n-octyl-4-isothiazolin-3-one
  • microparticles according to the invention is particularly suitable for the equipment of textiles which are used in the outdoor area, because OIT is a biocide with fungicidal and algicidal action, due to the broad spectrum of activity of OIT. It contains no halogen or heavy metal compounds, is not persistent or accumulable, is not classified as a CMR substance and has a favorable human and ecotoxicological profile. It is therefore generally suitable for the finishing of textiles in terms of its properties. Thus, its use from both the ecological and economic point of view also advantageous because of its advantageous spectrum of action.
  • one or more other biocides can additionally be used, which can be selected depending on the field of application. Specific examples of such additional biocides are given below:
  • benzyl alcohol 2,4-dichlorobenzyl; 2-phenoxyethanol; 2-Phenoxyethanolhemi- formal, phenylethyl alcohol; 5-bromo-5-nitro-l, 3-dioxane; bronopol; Formaldehyde and formaldehyde depot substances; dimethyloldimethylhydantoin; glyoxal; glutaraldehyde; sorbic acid; benzoic acid; salicylic acid; p-hydroxybenzoic acid esters; chloroacetamide; N-methylolchloroacetamide; Phenols such as p-chloro-m-cresol and o-phenylphenol; N-methylolurea; N, N'-dimethylolurea;benzylformal;4,4-dimethyl-1,3-oxazolidine; 1,3,5-hexahydrotriazine derivatives; Quaternary ammonium compounds such as N-alkyl-N, N-
  • formaldehyde releasing agent examples include N-formals such as tetramethylolacetylenediurea; N, N'-dimethylolurea; N-methylol; Thyl dimethyl dimethylhydanto in; N-methylolchloroacetamide; Reaction products of allantoin; Glycol formals, such as ethylene glycol formal; Butyldiglykolformal; Benzylformal.
  • biocidal active substances are OIT alone or OIT in combination with one or more biocides from the group BIT, N-butyl-BIT, N-methyl-BIT, IPBC, tebuconazole, DCOIT terbutryn, cyfluthrin, isoproturon triclosan and zinc pyrithione ,
  • OIT as the sole biocidic agent is preferred.
  • biocidal active substances OIT and BIT are preferred.
  • this further biocide may be contained together with the OIT as a mixture in the microparticles.
  • microparticles containing the biocidal active substance may additionally contain other customary additives which are customary for the textile application and which are known to the person skilled in the art. These are e.g. Thickeners, defoamers, substances for adjusting the pH, fragrances, dispersing aids and coloring or discoloration-preventing substances, complexing agents and stabilizers such as UV stabilizers.
  • the microparticles used for finishing textiles preferably do not comprise any harmful solvents.
  • the preferred solvent used in the preparation is water. If, according to a particular embodiment of the invention, further solvents are used in the preparation of the microparticles, these may be polar or nonpolar or mixtures containing polar and non-polar solvents.
  • polar liquid solvent aliphatic alcohols having 1 to 4 carbon atoms, for.
  • a glycol for. Ethylene glycol, diethylene glycol, 1,2-propylene glycol, dipropylene glycol and tripropylene glycol, a glycol ether, e.g. Butyl glycol and butyl diglycol, a glycol ester, eg. Butyl diglycol acetate or 2,2,4-trimethylpentanediol monoisobutyrate, a polyethylene glycol, a polypropylene glycol, N, N-dimethylformamide or a mixture of 2 or more such solvents.
  • the polar liquid solvent is especially water.
  • nonpolar liquid solvents e.g. Aromatics, preferably xylene and toluene serve. These may also be used alone or as a mixture of 2 or more such solvents.
  • the microparticles are anchored on the textiles by means of a finish (for example polymer dispersions, amino resins, melamine-formaldehyde resins, paraffin emulsions, fluorocarbon emulsions, silicone emulsions).
  • the finish is an impregnating liquid which is applied to textile threads or textiles by spraying, dipping or coating.
  • the finishing of the textiles with the microparticles can thus be carried out in one operation with the application of the finish.
  • the attachment of reactive groups on the surface or a reactive anchoring of the microparticles with the textile fibers is not necessary here.
  • microparticles can be physically bound to the fibers of the textiles by means of a polymer.
  • the polymer coating is usually a coating of polymers such as polyacrylates, polyvinyl acetate, polyesters, polyvinyl alcohols, polyurethanes, and mixtures thereof.
  • the polymer is preferably used as a dispersion during application.
  • a chemical anchoring of the microparticles according to the invention with the surface of the textiles is carried out.
  • the surface of the microparticles has reactive groups, such as amino, hydroxyl and methylol groups (CH 2 -OH), it is possible to use these with the aid of a suitable reactive binder, for example an isocyanate, in particular a protected or blocked one Isocyanates permanently anchored to the textile surface.
  • a suitable reactive binder for example an isocyanate, in particular a protected or blocked one Isocyanates permanently anchored to the textile surface.
  • the invention further relates to the use of the active ingredient 2-n-octyl-4-isothiazolin-3-one and optionally one or more other biocides containing microparticles based on an aminoplast resin for the protection of textiles against microorganism infestation.
  • the term textile may also be a filter or fleece, preferably an air filter equipped with the microparticles in which the biocidal active substance is enclosed.
  • the filter material is in this case equipped with the microparticles according to the invention to prevent the growth of fungi, algae and bacteria in the filter at least largely.
  • the thus equipped filters are suitable for use in air conditioning systems, as well as in exhaust air and supply air systems.
  • such equipped filters are suitable for use in ventilation systems or air conditioning systems in slaughterhouses, since the equipment of the filter material with the microparticles according to the invention makes it possible to wash out the filter without it losing its antimicrobial activity.
  • biocidal active ingredient is a mixture of OIT and BIT.
  • OIT effectively prevents the infestation of the filter by algae and fungi and BIT the attack by bacteria.
  • the biocidal active ingredient is preferably enclosed in finely dispersed, liquid or solid phase, more preferably in the preparation of the microparticles the biocidal active substance is introduced in an aqueous medium.
  • the preparation of the preferably used melamine-formaldehyde microparticles comprises the use of melamine-formaldehyde precondensates which are water-soluble and from which melamine-formaldehyde-resin microparticles are prepared from the aqueous phase.
  • the manufacturing process has several advantages, such as, in addition to inexpensive compared to other possible polymerization process starting materials and the environmentally friendly use of water as a preferred solvent. If the enclosed or encapsulated biocidal active ingredients are not readily water-soluble, as an alternative, the partial substitution of the solvent used in the process, water, with water-miscible organic solvents can be carried out.
  • microparticles according to the invention preference is given to starting from an aqueous suspension of the biocidal active substance or active substance mixture using water as solvent.
  • the microparticles according to the invention are preferably prepared with stirring in an acidic medium.
  • acidic medium serve inorganic and / or organic acids such as hydrochloric acid, phosphoric acid and citric acid.
  • the microparticles can be prepared in the apparatuses customary for condensation polymerizations. These include stirred tanks, stirred tank cascades, autoclaves, tubular reactors and kneaders.
  • the reaction is carried out, for example, in stirred tanks equipped with an armature, blade, impeller, dissolver or multistage pulse counterstirrer.
  • apparatuses that allow the direct isolation of the product following the polymerization such as. B. paddle dryer.
  • the obtained suspensions can be dried directly in evaporators, such as belt dryers, paddle dryers, spray dryers or fluid bed dryers. But you can also cut off by filtration or centrifugation, the majority of the water.
  • etherified melamine-formaldehyde condensates obtainable, preferably with small amounts of vegetable free formaldehyde such as Quecodur DM 70 (available from THOR GmbH).
  • the melamine-formaldehyde resin may also be prepared by polycondensation of melamine and formaldehyde in the presence of the biocidic agent by techniques known to those skilled in the art, such as by reaction between melamine and formaldehyde at a molar ratio of 1 to 6 parts of formaldehyde to one part of melamine ,
  • the reaction is preferably carried out in aqueous solution.
  • concentration of the prepolymer in the aqueous solution can be varied over a wide range.
  • the prepolymer is supplied or formed such that the prepolymer concentration is from about 1 to about 70 weight percent, preferably from about 5 to about 50 weight percent.
  • the microparticles according to the invention may contain further substances which are generally known and customary depending on the intended use. These include on the one hand corresponding binders and film formers, such as polyacrylates, polystyrene or silicone resins, on the other hand, known auxiliaries, such as pigments; Fillers such as calcium carbonate, talc, kaolins, silicates, pyrrugic silica and / or zeolites; Solvents; Thickeners such as polysaccharides and / or cellulose ethers; defoamers; plasticizers; Dispersants such as phosphates and / or acrylates; Emulsifiers such as fatty alcohol ethoxylates, EO / PO block polymers and / or sulfonates; Stabilizers such as UV stabilizers, dyes or discoloration-preventing substances.
  • binders and film formers such as polyacrylates, polystyrene or silicone resins
  • auxiliaries such as pigments
  • the polycondensation of the aminoplast resin may be carried out anywhere within the range of about 20 to about 95 ° C., preferably between about 50 and 80 ° C.
  • the reaction will generally be completed within a few hours, although the reaction at high temperature may be completed within a few minutes.
  • microparticles Once the microparticles are formed, they can be stored as dispersions and used or filtered as dried particles. In any form, the particles are useful and effective in the controlled release of the biocidic agent.
  • the following examples are illustrative of both the methods and the product of the present invention, but are not intended to be in any way limiting or defining them.
  • the preparation examples illustrate the preparation of microparticles in which the biocidal active ingredient is included.
  • microparticles of melamine-formaldehyde were prepared in which the biocidal active ingredient 2-n-octyl-4-isothiazolin-3-one was included.
  • the water was initially charged with the melamine resin. In it were stirred in polyacrylate, gum arabic, silicone defoamer and the 2-n-octyl-4-isothiazolin-3-one. The resulting mixture was heated to 90 0 C and added dropwise over 1 h hydrochloric acid to a pH of 4. Subsequently, the mixture was stirred for 2 h at the same temperature.
  • the contained mixture contained the desired microparticles in which the biocidal active ingredient is included.
  • Example 1 and Comparative Example 1 The contained mixture contained the desired microparticles in which the biocidal active ingredient is included.
  • Table 1 Results of the example and the comparative example for loss of active ingredient in the drying of textiles.
  • polyester samples prepared according to Example 1 and Comparative Example were examined for their fungi-inhibiting properties according to DIN 53931. The results are shown in Table 3.
  • Table 3 Results of the Example and Comparative Example of the Fungal Inhibiting Effect of the Encapsulated OIT.
  • the evaluation scheme for DIN 53931 (fungi-inhibiting test) is shown below.
  • the trapped OIT textile samples show excellent antifungal properties. These antifungal properties are still present even after the washing of the textiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Es wird ein Textil, welches mit einem bioziden Wirkstoff ausgerüstet ist, bereitgestellt. Das Textil ist dadurch gekennzeichnet, dass es als bioziden Wirkstoff 2-n-Octyl-4-isothiazolin-3-on sowie gegebenenfalls ein oder mehrere andere Biozide enthält und der biozide Wirkstoff in Mikropartikeln aus einem Aminoplast-Harz eingeschlossen ist. Durch den Einschluss des bioziden Wirkstoffes in die Mikropartikel verbleibt der biozide Wirkstoff während der Trocknung und Kondensation bei der Ausrüstung auf dem Textil. Darüber hinaus wird der biozide Wirkstoff im praktischen Gebrauch nur verzögert freigesetzt und durch Beregnung oder Wässerung der Textile nicht ausgewaschen. Hierdurch wird verhindert, dass ein Großteil des bioziden Wirkstoffes bereits während der Ausrüstung der Textile entweicht oder schon nach wenigen Regengüssen aus den Zeltstoffen, Markisen, Filtern, Persenninge, Duschvorhänge, und dergleichen ausgewaschen ist.

Description

Antimikrobiell ausgerüstetes Textil
Die Erfindung betrifft ein mit zumindest einem bioziden Wirkstoff antimikrobiell ausgerüstetes Textil. Der biozide Wirkstoff ist in einem Harz auf Basis eines Aminoplasten ein- geschlossen. Der eingeschlossene biozide Wirkstoff eignet sich als Textilhilfsmittel zur Ausrüstung von Textilien, wie zum Beispiel Zeltstoffen, Markisen, Persenninge, Duschvorhängen, Vliesen, Filtern, Teppichen und dergleichen.
Die meisten Textilien enthalten mikrobiologisch abbaubares Material. Sie sind entweder vollständig oder teilweise aus mikrobiologisch abbaubaren Fasern hergestellt, beispielsweise aus Baumwolle, Hanf, Flachs, Leinen, Viskose, Tencel, Acetat, Seide, Wolle. Textilien aus synthetischen Fasern wie z.B. Polyester, Polyacrylnitril, Polyamid, Polypropylen, Nomex, Aramid werden mikrobiologisch angreifbar, wenn sie mit Ausrüstungsmitteln, wie z.B. Schlichten, Spulölen, Schmälzen, Weichmachern, Hydrophobierungsmitteln, Antista- tika, und/oder Bindern, versehen werden oder während des Gebrauchs mikrobiologisch abbaubares Material aufnehmen, wie z.B. organische Substanzen aus der Umwelt oder Seifenrückstände. Durch den Befall der Textilien durch Pilze, Algen oder Bakterien können nicht nur die Optik sondern auch die Gebrauchseigenschaften der Textilien negativ verändert werden. Darüber hinaus können durch die Freisetzung von Stoffwechselprod.uk- ten unangenehme Geruchsbelästigungen oder eine Gesundheitsgefährdung verursacht werden.
Es ist daher erforderlich, Textilien mit Konservierungsmitteln, insbesondere mit Bioziden wie Bakteriziden, Fungiziden und/oder Algiziden auszurüsten, um einen Befall durch Mik- roorganismen, z. B. durch Pilze, wie Schimmelpilze, sowie durch Bakterien, Cyanobakte- rien, Hefen und Algen zu verhindern oder zumindest zu minimieren. Bei der Ausrüstung des Textils mit Bioziden treten jedoch Schwierigkeiten auf, die sowohl den Ausrüstungsvorgang als solchen als auch durch die Ausrüstung entstehende Phänomene betreffen.
In der Textilindustrie werden hohe Ansprüche an die zur Ausrüstung von Textilen verwendeten Biozide gestellt. Die Textilien müssen beispielsweise nach dem Ausrüsten üblicherweise bei Temperaturen von 100 bis 1300C getrocknet und, um zusätzlich eine ausreichende Hydrophobie zu erreichen, anschließend bei Temperaturen bis 1800C behandelt werden. Dabei führt die hohe Abdampfrate der Biozide häufig zu hohen Wirkstoffverlusten. Insbe- sondere auf der Oberfläche synthetischer Fasern, wie zum Beispiel Polyester-, Polyamid- , Polypropylen oder Polyacrylnitrilfasern, sind Wirkstoffverluste von über 95 % nach dem Ausrüsten zu beobachten.
Der nach dem Ausrüsten auf dem Textil verbliebene Wirkstoff wird bedingt durch die gro- ße Oberfläche der Textilien und die geringe Schichtdicke der Ausrüstung im praktischen Gebrauch bei Wässerung des Textils, etwa bei der Beregnung, ausgewaschen. Hierdurch ist ein weiterer beachtlicher Wirkstoffverlust zu verzeichnen. Weiterhin kann auch der Ein- fluss von Licht zu einer Zersetzung der nach dem Ausrüsten verbliebenen bioziden Wirkstoffe führen.
Nach erfolgter Ausrüstung sind durch die Wechselwirkung bestimmter Schwermetallionen, wie zum Beispiel Eisen mit bestimmten Bioziden, wie zum Beispiel Zinkpyrithion, Verfärbungen der Textilien zu beobachten.
Es existieren wirksame Biozide, die eine geringe Abdampfrate aufweisen und/oder auch durch Bewässerung zum großen Teil auf dem Textil verbleiben. Generell sind jedoch in dieser Hinsicht an sich zufrieden stellende Biozide aufgrund toxischer Effekte weniger für die Ausrüstung von Textilien geeignet. Zu nennen sind hier Chlorothalonil und insbesondere das als cancerogen eingestufte Carbendazim. Auch Hautirritationen sind als nachteilig zu nennen. Bei der Konfektion (z.B. Zuschneiden, Nähen etc.) der antimikrobiell ausgerüsteten Textilien tritt ein Hautkontakt auch bei Textilien auf, die generell während des vorgesehenen Gebrauchs nicht mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen.
Bedingt durch das oben beschriebene Verflüchtigen der Wirkstoffe ist es häufig erforder- lieh, teilweise teure Wirkstoffe mit hohen minimalen Hemmkonzentrationswerten (MHK-
Werten) in hoher Konzentration einzusetzen, um trotz der Wirkstoffverluste bei der Trock- nung, Beregnung oder Bewässerung die gewünschte, den praktischen Anforderungen genügende antimikrobielle Wirkung zu erzielen, was erhebliche Kosten zur Folge hat. Weiterhin belasten die hohen Einsatzkonzentrationen und die hohen Verluste an biozidem Wirkstoff während Herstellung und Gebrauch dieser Produkte die Umwelt.
Zu erwähnen ist schließlich der negative Effekt vieler Biozide auf die wasserabweisende Wirkung der Imprägnierung oder Beschichtung. Die hierdurch bedingte schnellere Benetzung mit Wasser führt zu einer beschleunigten Freisetzung der Wirkstoffe. Im Allgemeinen fällt die Wirkstoffkonzentration nach nur wenigen Beregnungszyklen unter die mini- male Hemmkonzentration (MHK) der Biozide. Eine Langzeitwirkung ist daher nicht mehr gegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein antimikrobiell ausgerüstetes Textil zur Verfügung zu stellen, welches die vorstehend aufgeführten Nachteile weitgehend ver- meidet und insbesondere das Entweichen des bioziden Wirkstoffes während des Ausrüs- tens minimiert. So sollen die Umweltbelastung und die Kosten der Ausrüstung des Textils zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen gesenkt und die Abdampfrate des bioziden Wirkstoffes aus dem ausgerüsteten Textil vermindert werden. Die antimikrobielle Wirkung des zur Ausrüstung verwendeten Mikrobizids soll über einen möglichst langen Zeitraum gewährleistet bleiben.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem ein Textil, welches mit einem bioziden Wirkstoff ausgerüstet ist, bereitgestellt wird, welches als bioziden Wirkstoff 2-n-Octyl-4-isothiazolin-3-on (OIT) sowie darüber hinaus gegebenenfalls ein oder mehrere andere Biozide enthält, wobei der biozide Wirkstoff in Mikropartikeln aus einem Aminoplast-Harz, vorzugsweise aus einem Melamin-Formaldehyd-Harz, eingeschlossen ist.
Der Begriff "biozider Wirkstoff bezeichnet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Substanz oder das Substanzgemisch, das den der Erfindung zugrunde liegen- den bioziden Effekt aufweist. In dem bioziden Wirkstoff ist in jedem Fall OIT enthalten, neben gegebenenfalls weiterem Wirkstoff, wie dies nachstehend genauer definiert wird.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Mikropartikel als bioziden Wirkstoff OIT sowie zusätzlich ein oder mehrere andere Biozide. Dabei kann das Verhältnis von OIT zu dem oder den anderen Bioziden grundsätzlich in weiten Grenzen schwanken und variiert werden, beispielsweise im Bereich von 100:1 bis 1:100, Vorzugs- weise 50:1 bis 1:50. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung liegt das OIT üblicherweise in Mengen von 10 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 20 bis 80 Gew.-%, und das oder die anderen Biozide in Mengen 5 bis 90 Gew.-%, insbesondere von 20 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Menge an enthaltenem biozidem Wirkstoff vor.
In einer weiteren Ausführungsform besteht der in die Mikropartikel eingeschlossene biozide Wirkstoff überwiegend aus OIT. Dies bedeutet, dass der eingeschlossene biozide Wirkstoff als Hauptbestandteil OIT, vorzugsweise in einer Menge von gleich oder größer 50 Gew.-% OIT, mehr bevorzugt in einer Menge von gleich oder größer 70 Gew.-%, insbe- sondere in einer Menge von gleich oder größer 90 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von gleich oder größer 95 Gew.-% OIT, bezogen auf die Gesamtmasse an biozidem Wirkstoff, enthält. Daneben kann mindestens ein weiteres Biozid vorhanden sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht der in die Mikropartikel einge- schlossene biozide Wirkstoff im Wesentlichen aus OIT, d.h., dass neben OIT wohl noch ein oder auch mehrere andere Biozide enthalten sein können, diese aber in einer solchen Menge vorliegen, in der kein Beitrag des jeweiligen von OIT verschiedenen Biozids zum Gesamteffekt der entstehenden Mischung vorliegt. Wenn also die biozide Wirkung eines bioziden Wirkstoffs (Biozid-Gemisch), das neben OIT als wesentlichen Bestandteil noch ein oder mehrere weitere Biozide in untergeordneter bzw. geringfügiger Konzentration aufweist, nicht verändert ist gegenüber dem Einsatz von OIT alleine als einzigem Biozid, wird dieses im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als „im Wesentlichen bestehend" bezeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform kann der biozide Wirkstoff aus OIT als einzigem bioziden Wirkstoff bestehen, also einem Wirkstoffgehalt von 100% OIT. In einem solchen Fall ist es lediglich möglich, dass ein oder mehrere weitere Bestandteile ohne eine biozide Wirkung vorhanden sind.
Im Sinne der Erfindung betrifft der Begriff Textil Fasern für den textilen Einsatz, textile Halb- und Fertigfabrikate, wie Fäden, Garne, Zwirne, Gewebe, Gestricke, Web- /Maschenware, Vliese, und dgl. sowie textile Fertigwaren wie beispielsweise Kleidung. Vorzugsweise sind unter dem Begriff Textil textile Einheiten oder Untereinheiten von Textilien, wie zum Beispiel Zeltstoffe, Markisen, Sonnen- und Regenschirme, Persenninge, Duschvorhänge, Vliese, Filter, Teppiche und dergleichen zu verstehen. Unter dem Begriff Aminoplast-Harze sind im Sinne der Erfindung Polykondensationspro- dukte aus Carbonyl- Verbindungen, insbesondere aus Formaldehyd und NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen, wie zum Beispiel Harnstoff (Harnstoffharze), Melamin (MeI- amin-Harze), Urethane (Urethanharze), Cyan- und Dicyanamid (Cyan- beziehungsweise Dicyanamidharze), aromatischen Aminen (Anilin-Harze) und Sulfonamiden (Sulfonamid- Harze) zu verstehen, siehe hierzu Römpp, Chemie Lexikon, Thieme Verlag Stuttgart, 9., erweiterte Auflage, 1995, Band A-Cl, Seite 159. Der genannte Abschnitt der Literaturstelle ist durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen. Bevorzugte Materialien der Mikropartikel sind Melamin-, Harnstoff- und Dicyandiamid-Formaldehyd-Harze, besonders bevorzugte Materialien sind Melamin-Formaldehyd-Harze.
Die vorstehend genannten Harnstoffharze sind zu den Aminoplasten gehörende härtbare Kondensationsprodukte aus Harnstoffen und Aldehyden, insbesondere umfassen diese Formaldehyd. Zu ihrer Herstellung werden Harnstoff oder substituierte Harnstoffe mit Formaldehyd in molarem Überschuss unter meist alkalischen Bedingungen umgesetzt. Es entstehen Hydroxymethyl-Gruppen-haltige Oligomere, die unter Vernetzung gehärtet werden. Anstelle von Formaldehyd können auch andere Aldehyde beispielsweise Acetaldehyd oder Glyoxal eingesetzt werden. Auch Kondensate auf der Basis modifizierter Harnstoffe sind im Rahmen der Erfindung bei der Herstellung des Mikropartikelmaterials verwendba- re Ausgangsstoffe.
Unter dem Begriff Melamin-Harze sind Aminoplast-Harze zu verstehen, bei denen Melamin unter geeigneten Bedingungen mit Carbonylverbindungen wie Aldehyden und Keto- nen, zum Beispiel Formaldehyd, Acetaldehyd oder Glyoxal, polykondensiert worden ist. Zu ihrer Herstellung wird im allgemeinen Melamin mit der Carbonylverbindung in molarem Überschuß umgesetzt. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang die Polykondensationsprodukte von Melamin mit Formaldehyd (Melamin-Formaldehyd- Harze) oder auch mit Harnstoff beziehungsweise Phenol modifizierte Melamin- Formaldehyd-Harze (Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Pheno 1-Formal- dehyd-Harze).
Die Mikropartikel, die den bioziden Wirkstoff eingeschlossen enthalten, können auch aus zwei oder mehreren der vorgenannten Aminoplast-Harze gebildet werden. Bei der Auswahl des Mikropartikelmaterials ist insbesondere darauf zu achten, dass es bei der Herstel- lung nicht zu einer Zerstörung beziehungsweise Inhibierung des bioziden Wirkstoffes kommt. Durch den Einschluss des bioziden Wirkstoffes in den Mikropartikeln wird dieser überraschender Weise bei der Herstellung des Textils während der Trocknung und Kondensation trotz der hierbei zur Anwendung kommenden hohen Temperaturen nicht oder nur in sehr geringem Umfang verflüchtigt beziehungsweise freigesetzt, bleibt dabei gleichzeitig biozid wirksam; und er verbleibt vielmehr auf dem Textil, so dass er in entsprechend geringen Konzentrationen eingesetzt werden kann. Im praktischen Gebrauch wird der biozide Wirkstoff nur verlangsamt (retardierend) freigesetzt. Dabei hat sich in vorteilhafter Weise gezeigt, dass der in den Mikropartikeln eingeschlossene biozide Wirkstoff während der Be- regnung beziehungsweise Wässerung der damit ausgerüsteten Textilien nicht, wie es üblicher Weise zu erwarten gewesen wäre, in hohem Maße ausgewaschen wird. Es lassen sich so erfindungsgemäß einerseits geringere Wirkstoffmengen zur Ausrüstung einsetzen, andererseits erheblich längere Wirkdauern erzielen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft der Begriff Mikropartikel jede Art von Partikeln, die eine Wandstruktur und mindestens einen durch die Wandstruktur gebildeten Hohlraum umfassen. Die Wandstruktur enthält hierbei einen oder mehrere Aminoplast- Harze, vorzugsweise einen. Die von der Wandstruktur gebildeten Hohlräume können geschlossen oder auch offen ausgebildet sein und enthalten den bioziden Wirkstoff und gege- benenfalls weitere verschiedene Hilfsstoffe. Geschlossene Hohlräume können zum Beispiel in Form von Kapselstrukturen oder Zellstrukturen vorliegen, offene Hohlräume in Form von Poren, Kanälen und dergleichen. Im Sinne der Erfindung kann der Begriff Mikropartikel ebenfalls eine Matrix aus einem Aminoplast-Harz bedeuten, wobei der biozide Wirkstoff in der Matrix eingeschlossen, beziehungsweise von dieser umhüllt ist. Auch kann der Begriff Mikropartikel so genannte Mikrokapseln betreffen, in deren Innern der biozide Wirkstoff verkapselt eingeschlossen ist.
Vorzugsweise haben die Mikropartikel eine sphärische Form. Diese Form weist den Vorteil eines hohen Volumens bei geringer Oberfläche auf, wodurch auftreffendes Wasser eine geringe Benetzungsfiäche hat. Hierdurch wird durch Beregnung der mit den Mikropartikeln ausgerüsteten Textilien lediglich ein geringer Teils des bioziden Wirkstoffs freigesetzt. So wird verhindert, dass ein Großteil des bioziden Wirkstoffes bereits nach wenigen Regengüssen aus den Textilien, wie Zeltstoffen, Markisen, Persenningen, Duschvorhängen, und dergleichen ausgewaschen wird. Der Langzeiteffekt der antimikrobiellen Ausrüs- tung der Textilien wird erheblich verbessert. Es ergibt sich ein dauerhafter Schutz der Textilien gegen mikrobiellen Befall. Der mittlere Durchmesser der zur Ausrüstung von Textilien verwendbaren Mikropartikel liegt üblicher Weise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 100 μm, der bevorzugte mittlere Durchmesser im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 μm. Die Größe der Mikropartikel lässt sich beispielsweise unter dem Mikroskop unter Verwendung einer Mikrometerskala bestimmen.
Die Textile werden derart ausgerüstet, dass das antimikrobiell ausgerüstete Textil im allgemeinen eine Menge an biozidem Wirkstoff bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils von 0,0001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, beson- ders bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 0,15 Gew.-%, umfasst.
Da sich immer nur eine geringe Konzentration des bioziden Wirkstoffes auf der Oberfläche der Mikropartikel und damit auf der Oberfläche der Textile befindet, werden die Produkteigenschaften des Textils, wie zum Beispiel deren Hydrophobie oder Oleophobie nicht negativ beeinträchtigt.
Weiterhin kann durch die langsame Freisetzung des bioziden Wirkstoffes bereits mit geringeren Einsatzkonzentrationen ein Langzeiteffekt erreicht werden. Dieses birgt sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile, da der biozide Wirkstoff während der Verar- beitung der Textilien nur zu einem geringen Teil verloren geht und hierdurch in wesentlich geringeren Mengen eingesetzt werden kann.
Der Einschluss des bioziden Wirkstoffes in die Mikropartikel hat nicht nur den Vorteil der retardierten Freisetzung des bioziden Wirkstoffes, vielmehr hat die Abschirmung des bio- ziden Wirkstoffes durch die Partikelwand zur Folge, dass dieser hierdurch eine erhöhte Stabilität gegenüber UV-Strahlung, erhöhten Temperaturen, Schwermetallionen und pH- Werten aufweist. So ist beispielsweise die Wirkdauer des bioziden Wirkstoffes, bedingt durch eine geringere Zersetzungsrate, erheblich verlängert.
Biozide kommen in vielen Bereichen zum Einsatz und werden zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen oder Algen verwendet. Es ist seit langem bekannt, in solchen Zusammensetzungen insbesondere Verbindungen aus der Stoffklasse der 3-Isothiazolin-3-one (die auch als 3-Isothiazolone bezeichnet werden) zu verwenden. In dieser Stoffklasse finden sich sehr wirksame Biozide mit teilweise unterschiedlichem Wirkprofϊl. Oft werden Kombina- tionen aus verschiedenen 3-Isothiazolin-3-onen, oder auch aus einem oder mehreren 3- Isothaziolin-3-onen mit anderen bekannten bioziden Wirkstoffen benutzt (siehe hierzu un- ter anderem. WO 99/08530 A, EP 0457435 A, EP 0542721 A und WO 02/17716 A). Im Hinblick auf die stetig wachsenden Anforderungen an solche Biozidzusammensetzungen, zum Beispiel bezüglich Gesundheits- und Umweltschutzaspekten, ist für die antimikrobiel- Ie Ausrüstung von Textilien eine Weiterentwicklung der bekannten Produkte erforderlich.
In einem Melamin-Formaldehyd-Harz eingeschlossene biozide Wirkstoffe zur Applikation in Beschichtungsmassen, insbesondere in Fassadenputzen, sind aus der WO 2004/000953 der Anmelderin bekannt. Diese Anmeldung gibt jedoch keinen Hinweis darauf, dass sich in einem Aminoplast-Harz, vorzugsweise in einem Melamin-Formaldehyd-Harz eingeschlossenes OIT hervorragend zur Ausrüstung von Textilien eignet. Als überraschend ist dabei vor allem die Tatsache zu bezeichnen, dass die beim Ausrüstungsschritt notwendigen hohen Temperaturen einerseits nur ein geringes Entweichen des bioziden Wirkstoffs aus den Mikropartikeln bewirken, nach dem Ausrüsten die Partikel aber den bioziden Wirkstoff in gewünschtem Maß retardierend freisetzen.
Durch den Einschluss des bioziden Wirkstoffes in die Mikropartikel auf Basis des Aminoplast-Harzes wird dessen Freisetzung beim Trocknen oder der thermischen Nachbehandlung während der textilen Ausrüstung, wie erwähnt, weitgehend verhindert. So ist das an- timikrobiell ausgerüstete Textil dadurch gekennzeichnet, dass während des Trocknens oder der thermischen Nachbehandlung weniger als etwa 70 %, bevorzugt weniger als etwa 50 %, besonders bevorzugt weniger als 10 % des bioziden Wirkstoffes entweichen. Dadurch reduziert sich nicht nur der Verlust an biozidem Wirkstoff, sondern gleichzeitig der Eintrag in die Abluft/Umwelt. Trotz des Einschlusses des bioziden Wirkstoffes in die Mikroparti- kel bleibt die biozide Aktivität des bioziden Wirkstoffes erhalten.
Die erfindungsgemäßen Mikropartikel weisen dann einen guten erfindungsgemäßen Effekt auf, wenn diese 5 bis 99,99 Gew.-% des Aminoplast-Harzes und 0,01 bis 95 Gew.-% des bioziden Wirkstoffes, bevorzugt 15 bis 60 Gew.-% des Aminoplast-Harzes und 85 bis 40 Gew.-% des bioziden Wirkstoffes bezogen auf das Gesamtgewicht des Aminoplast-Harzes und des bioziden Wirkstoffes umfassen.
Das bekannte 2-n-Octyl-4-isothiazolin-3-on (OIT) weist antimikrobielle Eigenschaften auf, die an sich für die Ausrüstung von Textilien erwünscht sind. Zu nennen sind hier die fun- gizide und algizide Wirkung, die sich zu einem für die textile Anwendung vorteilhaften
Wirkstoffprofil ergänzen. Das l,2-Benzoisothiazolin-3-on (BIT), das ausgesprochen gute bakterizide Eigenschaften aufweist, ist aufgrund seiner hohen Wasserlöslichkeit und hohen Flüchtigkeit bei höheren Temperaturen ebenfalls nur bedingt für textile Anwendungen geeignet.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Mikropartikel ist aufgrund des breiten Wirkspektrums von OIT besonders geeignet für die Ausrüstung von Textilien, die im Outdoor- Bereich eingesetzt werden, da es sich bei OIT um ein Biozid mit fungizider und algizider Wirkung handelt. Es enthält weder Halogen- noch Schwermetallverbindungen, ist nicht persistent oder akkumulierbar, ist nicht als CMR-Stoff klassifiziert und verfügt über ein günstiges Human- und Ökotoxizitätsprofil. Es ist somit generell von seinen Eigenschaften her bestens für die Ausrüstung von Textilen geeignet. So ist dessen Verwendung sowohl vom ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus auch aufgrund seines vorteilhaften Wirkungsspektrum von Vorteil.
Zum Einschluss in die Mikropartikel können neben OIT zusätzlich noch ein oder mehrere andere Biozide mitverwendet werden, die in Abhängigkeit des Anwendungsgebietes ausgewählt werden können. Spezielle Beispiele für solche zusätzlichen Bioziden sind nachfolgend angegeben:
Benzylalkohol; 2,4-Dichlorbenzylalkohol; 2-Phenoxyethanol; 2-Phenoxyethanolhemi- formal, Phenylethylalkohol; 5-Brom-5-nitro-l,3-dioxan; Bronopol; Formaldehyd und Formaldehyd-Depotstoffe; Dimethyloldimethylhydantoin; Glyoxal; Glutardialdehyd; Sorbinsäure; Benzoesäure; Salicylsäure; p-Hydroxybenzoesäureester; Chloracetamid; N-Methy- lolchloracetamid; Phenole, wie p-Chlor-m-kresol und o-Phenylphenol; N-Methylolharn- stoff; N,N'-Dimethylolharnstoff; Benzylformal; 4,4-Dimethyl-l,3-oxazo lidin; 1,3,5-Hexa- hydrotriazinderivate; Quartäre Ammoniumverbindungen, wie N-Alkyl-N,N-dimethyl- benzylammoniumchlorid und Di-n-decyldimethylammoniumchlorid; Cetylpyridiniumchlo- rid; Diguanidin; Polybiguanid; Chlorhexidin; l,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan; 3,5-Dichlor- 4-hydroxybenzaldehyd; Ethylenglykolhemiformal; Tetra-(hydroxymethyl)-phosphonium- salze; Dichlorophen; 2,2-Dibrom-3-nitrilopropionsäureamid; 3-Iod-2-propinyl-N-butylcar- bamat; Methyl-N-benzimidazol-2-ylcarbamat; 2,2'-Dithio-dibenzoesäure-di-N-methyl- amid; 2-Thiocyanomethylthiobenzthiazol; C-Formale wie 2-Hydroxymethyl-2-nitro-l,3- propandiol und 2-Brom-2-nitropropan-l,3-diol; Methylenbisthiocyanat; Umsetzungsprodukte von Allantoin; 2-Methyl-isothiazolin-3-on; N-Alkyl-l,2-benzisothiazolin-3-one mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest; N-Methyl-l,2-benzisothiazolin-3-on; N-Butyl-l,2-benz- isothiazolin-3-on; 4,5-Dichlor-2-n-Octylisothiazolin-3-on; 4,5-Trimethylen-2-methyliso- thiazolin-3-on; l,2-Benzisothiazolin-3-on (BIT); Zinkpyrithion; Chlorothalonin; Propioco- nazol; Tebuconazol; TCMTB; IPBC, Terbutryn, Cyfluthrin, Isoproturon Triclosan.
Beispiele für den Formaldehyd-Depotstoff sind N-Formale, wie Tetramethylolacetylendi- harnstoff; N,N'-Dimethylolharnstoff; N-Methylolharnstoff; Dirne thyloldimethylhydanto in; N-Methylolchloracetamid; Umsetzungsprodukte von Allantoin; Glykolformale, wie Ethy- lenglykolformal; Butyldiglykolformal; Benzylformal.
Gemäß der Erfindung sind bevorzugte biozide Wirkstoffe OIT alleine oder OIT in Kombi- nation mit einem oder mehreren Bioziden aus der Gruppe BIT, N-Butyl-BIT, N-Methyl- BIT, IPBC, Tebuconazol, DCOIT Terbutryn, Cyfluthrin, Isoproturon Triclosan und Zinkpyrithion.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Verwendung von OIT als alleinigem bioziden Wirk- stoff bevorzugt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Kombination der bioziden Wirkstoffe OIT und BIT bevorzugt.
Werden in den erfindungsgemäßen Mikropartikeln als biozider Wirkstoff neben OIT noch weitere Biozide mitverwendet, so kann dieses weitere Biozid zusammen mit dem OIT als Gemisch in den Mikropartikeln enthalten sein. Es ist aber auch möglich, dass man Mikro- partikel, die nur OIT enthalten, mit Mikropartikeln, die nur das weitere Biozid enthalten, mit einander vermischt und diese Mischung der Mikropartikel auf das Textil aufbringt.
Die den bioziden Wirkstoff enthaltenden Mikropartikel können daneben noch andere übliche und für die textile Applikation gebräuchliche Zusatzstoffe enthalten, die dem Fachmann bekannt sind. Es sind dies z.B. Verdickungsmittel, Entschäumer, Stoffe zur Einstellung des pH- Werts, Duftstoffe, Dispergierhilfsmittel und färbende oder verfärbungsver- meidende Stoffe, Komplexierungsagenzien und Stabilisatoren wie zum Beispiel UV- Stabilisatoren.
Gemäß der Erfindung umfassen die zur Ausrüstung von Textilien verwendeten Mikropartikel bevorzugt keine gesundheitsschädlichen Lösemittel. Das bei der Herstellung bevor- zugt verwendete Lösungsmittel ist Wasser. Sollte gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bei der Herstellung der Mikropartikel auf weitere Lösungsmittel zurückgegriffen werden, so können diese polar oder unpolar oder Gemische enthaltend polare und unpolare Lösungsmittel sein.
Neben Wasser sind als weitere polare flüssige Lösungsmittel zu nennen aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Ethanol und Isopropanol, ein Glykol, z. B. Ethy- lenglykol, Diethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol, ein Glykolether, z.B. Butylglykol und Butyldiglykol, ein Glykolester, z. B. Butyldiglyko- lacetat oder 2,2,4-Trimethylpentandiolmonoisobutyrat, ein Polyethylenglykol, ein Po- lypropylenglykol, N,N-Dimethylformamid oder ein Gemisch aus 2 oder mehr solcher Lösungsmittel. Das polare flüssige Lösungsmittel ist insbesondere Wasser. Als unpolare flüssige Lösungsmittel können z.B. Aromaten, vorzugsweise Xylol und To- luol dienen. Auch diese können alleine oder als Gemisch aus 2 oder mehr solcher Lösungsmittel eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Mikropartikel mit Hilfe einer Appretur (z. B. Polymerdispersionen, Aminoharzen, Melamin-Formaldehyd- harzen, Paraffinemulsionen, Fluorcarbonemulsionen, Silikonemulsionen) auf den Textilien verankert. Die Appretur ist eine Imprägnierflüssigkeit, welche auf textile Fäden bezie- hungsweise Textilien durch Sprühen, Tauchen oder Beschichten aufgebracht wird. Das Ausrüsten der Textilien mit den Mikropartikeln kann somit in einem Arbeitsgang mit dem Aufbringen der Appretur erfolgen. Das Anbringen reaktiver Gruppen auf die Oberfläche beziehungsweise eine reaktive Verankerung der Mikropartikel mit den Textilfasern ist hierbei nicht notwendig.
Weiterhin können die Mikropartikel mit Hilfe eines Polymers physikalisch an die Fasern der Textilien gebunden werden. Bei dem Polymerüberzug handelt es sich üblicherweise um einen Überzug aus Polymeren wie beispielsweise aus Polyacrylaten, Polyvinylacetat, Polyestern, Polyvinylalkoholen, Polyurethanen, sowie Mischungen dieser. Das Polymer wird beim Auftragen vorzugsweise als Dispersion eingesetzt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine chemische Verankerung der erfindungsgemäßen Mikropartikel mit der Oberfläche der Textilien durchgeführt. Da die Oberfläche der Mikropartikel reaktive Gruppen, wie Amino-, Hydroxyl- und Methylol- Gruppen (CH2-OH) aufweist, ist es möglich diese mit Hilfe eines geeigneten reaktiven Binders, beispielsweise eines Isocyanats, insbesondere eines geschützten oder blockierten Isocyanates dauerhaft an der Textiloberfläche zu verankern. Durch die geeignete Wahl des Monomerenverhältnisses bei der Herstellung des Aminoplast-Harzes, beispielsweise des Verhältnisses von Formaldehyd zu Melamin in den Melamin-Formaldehyd-Harzen, ist es möglich, die Art und Anzahl der reaktiven Gruppen zu beeinflussen. Beispielsweise be- wirkt ein Überschuss an Melamin ein vermehrtes Vorliegen von Aminogruppen.
Durch die chemische Verankerung der erfindungsgemäßen Mikropartikel kann eine gute Waschpermanenz der Textilien erreicht werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von den Wirkstoff 2-n-Octyl-4- isothiazolin-3-on und gegebenenfalls ein oder mehrere andere Biozide enthaltenden Mik- ropartikeln auf Basis eines Aminoplast-Harzes zum Schutz von Textilien gegen Mikroorganismenbefall.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es sich im Sinne der Erfindung bei dem Begriff Textil auch um einen Filter oder Vlies, vorzugsweise um einen Luftfilter handeln, der mit den Mikropartikeln ausgerüstet ist, in dem der biozide Wirkstoff eingeschlossen ist. Das Filtermaterial ist hierbei mit den erfindungsgemäßen Mikropartikeln ausgerüstet um das Wachstum von Pilzen, Algen und Bakterien im Filter zumindest weitgehend zu verhindern. Die derart ausgerüsteten Filter eignen sich für den Einsatz in Klimaanlagen, sowie in Abluft- und Zuluftanlagen. Insbesondere sind derartig ausgerüstete Filter für den Einsatz in Lüftungsanlagen beziehungsweise Klimaanlagen in Schlachthöfen geeignet, da die Ausrüstung des Filtermaterials mit den erfindungsgemäßen Mikropartikeln es ermöglicht, den Filter auszuwaschen, ohne dass dieser dabei seine antimikrobielle Akti- vität verliert. Als besonders wirkungsvoll hat es sich bei dieser Ausführungsform der Erfindung herausgestellt, wenn es sich bei dem bioziden Wirkstoff um eine Mischung aus OIT und BIT handelt. Der Vorteil dieses bioziden Wirkstoffes liegt einerseits darin, dass OIT wirksam den Befall des Filters durch Algen und Pilzen und BIT den Befall durch Bakterien verhindert.
In den erfindungsgemäßen Mikropartikeln ist der biozide Wirkstoff vorzugsweise in feindisperser, flüssiger oder fester Phase eingeschlossen, besonders bevorzugt wird bei der Herstellung der Mikropartikel der biozide Wirkstoff in wässrigem Medium eingebracht.
Für die Herstellung dieser Mikropartikel sind zahlreiche Verfahren bekannt, siehe hierzu beispielsweise CA. Finch, R. Bodmeier, Microencapsulation, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage 2001, VoI 21 Electronic Release, Seite 733 bis 749. In Abhängigkeit der gewünschten Wandstärke kann jeweils das geeignete Verfahren ausgewählt werden. Die genannten Seiten der Literaturstelle sind durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen.
Die Herstellung der bevorzugt verwendeten Melamin-Formaldehyd-Mikropartikel umfasst den Einsatz von Melamin-Formaldehyd-Prekondensaten, die wasserlöslich sind, und aus denen aus wässriger Phase Melamin-Formaldehyd-Harz-Mikropartikel hergestellt werden. Das Herstellungsverfahren weist verschiedene Vorteile auf, wie beispielsweise neben im Vergleich zu anderen möglichen Polymerisationsverfahren kostengünstige Ausgangsmaterialien und die umweltschonende Verwendung von Wasser als bevorzugtes Lösungsmittel. Wenn die eingeschlossenen, beziehungsweise verkapselten bioziden Wirkstoffe nicht leicht wasserlöslich sind kann als Alternative die teilweise Substitution des im Prozess eingesetzten Lösungsmittels Wasser durch mit Wasser mischbare organische Lösungsmit- tel vorgenommen werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mikropartikel wird bevorzugt von einer wäss- rigen Suspension des bioziden Wirkstoffes oder Wirkstoffgemisches unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel ausgegangen. Die erfindungsgemäßen Mikropartikel werden bevorzugt unter Rühren in saurem Milieu hergestellt. Zum Einstellen des sauren Milieus dienen anorganische und/oder organische Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure und Citronensäure.
Die Mikropartikel können in den für Kondensationspolymerisationen üblichen Apparatu- ren hergestellt werden. Hierzu zählen Rührkessel, Rührkesselkaskaden, Autoklaven, Rohr- reaktoren und Kneter. Die Reaktion wird beispielsweise in Rührkesseln durchgeführt, die mit einem Anker-, Blatt-, Impeller-, Dissolver- oder Mehrstufenimpulsgegenstromrührer ausgestattet sind. Besonders geeignet sind Apparaturen, die im Anschluss an die Polymerisation die direkte Isolierung des Produktes gestatten, wie z. B. Schaufeltrockner. Die erhal- tenen Suspensionen können direkt in Verdampfern, wie beispielsweise Bandtrocknern, Schaufeltrocknern, Sprühtrocknern oder Wirbelbetttrocknern getrocknet werden. Man kann aber auch durch Filtrieren oder Zentrifugieren die Hauptmenge des Wassers abtrennen.
Als Ausgangsstoff für die bevorzugt verwendeten Melamin-Formaldehyd-Harze werden einerseits erhältliche veretherte Melaminformaldehydkondensate mit vorzugsweise gerin- gem freiem Formaldehyd, wie beispielsweise Quecodur DM 70 (erhältlich von THOR GmbH) eingesetzt. Weiterhin kann das Melamin-Formaldehyd-Harz auch durch Polykon- densation von Melamin und Formaldehyd in Gegenwart des bioziden Wirkstoffes durch dem Fachmann bekannte Techniken hergestellt werden, wie durch Reaktion zwischen Melamin und Formaldehyd bei einem Molverhältnis von 1 bis 6 Teilen Formaldehyd auf einen Teil Melamin.
Die Reaktion wird bevorzugt in wässriger Lösung durchgeführt. In Abhängigkeit der Wandstärke und der gewünschten Menge an biozidem Wirkstoff in den fertigen Mikropar- tikeln kann die Konzentration des Vorpolymers in der wässrigen Lösung über einen weiten Bereich variiert werden. Am zweckmäßigsten wird das Vorpolymer so zugeführt, beziehungsweise gebildet, dass die Vorpolymerkonzentration etwa 1 bis etwa 70 Gew.-%, bevorzugt etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% beträgt.
Außer dem vorstehend genannten Aminoplast-Harzen können die erfindungsgemäßen Mikropartikel weitere Stoffe enthalten, die in Abhängigkeit des Verwendungszweckes allgemein bekannt und üblich sind. Hierzu gehören einerseits entsprechende Bindemittel und Filmbildner, wie Polyacrylate, Polystrolacrylate oder Siliconharze, andererseits bekannte Hilfsstoffe, wie Pigmente; Füllstoffe wie Calciumcarbonat, Talkum, Kaoline, Silikate, pyr- rogene Kieselsäure und/oder Zeolithe; Lösemittel; Verdicker wie Polysaccharide und/oder Celluloseether; Entschäumer; Weichmacher; Dispergiermittel wie Phosphate und/oder Ac- rylate; Emulgatoren wie Fettalkoholethoxylate, EO/PO Blockpolymere und/oder Sulfonate; Stabilisatoren wie UV Stabilisatoren, Färbende oder verfärbungsvermeidende Stoffe.
Die Polykondensation des Aminoplast-Harzes kann an einer beliebigen Stelle innerhalb des Bereiches von etwa 20 bis etwa 95 0C durchgeführt werden, bevorzugt zwischen etwa 50 und 800C.
Die Reaktion wird allgemein innerhalb weniger Stunden beendet sein, obwohl die Reakti- on bei hoher Temperatur innerhalb weniger Minuten beendet sein kann.
Sobald die Mikropartikel gebildet sind, können sie als Dispersionen gelagert und verwendet werden oder als getrocknete Partikel filtriert gewonnen werden. In jeder Form sind die Partikel nützlich und wirksam in der gesteuerten Freisetzung des bioziden Wirkstoffes. Die folgenden Beispiele sind erläuternd sowohl für die Verfahren als auch für das Produkt der vorliegenden Erfindung, aber sind nicht zu ihrer Definition oder Beschränkung in irgendeiner Weise gedacht.
Die Herstellungsbeispiele erläutern die Herstellung von Mikropartikeln, in denen der bio- zide Wirkstoff eingeschlossen ist.
Herstellungsbeispiel
Unter Einsatz der nachfolgenden Stoffe wurden Mikropartikel aus Melamin-Formaldehyd hergestellt, in denen der biozide Wirkstoff 2-n-Octyl-4-isothiazolin-3-on eingeschlossen war.
Eingesetzte Stoffe Mengen [gl
Wasser 430,00
Polyacrylat
(Coatex BR 3, Firma Dimed) 1,50
Gummi arabicum 0,60
S iliconentschäumer
(Aspumit AP, Thor GmbH) 0,30
OIT 60,00
Salzsäure 1% 46,10
Melamin-Formaldehyd-Harz
(Quecodur DM 70, Thor GmbH) 85.00
623,50
Zur Herstellung der Mikropartikel wurde das Wasser mit dem Melaminharz vorgelegt. Darin wurden Polyacrylat, Gummi Arabicum, Siliconentschäumer und das 2-n-Octyl-4- isothiazolin-3-on eingerührt. Das erhaltene Gemisch wurde auf 900C erwärmt und während 1 h Salzsäure bis zu einem pH- Wert von 4 zugetropft. Nachfolgend wurde das Gemisch 2 h bei der gleichen Temperatur nachgerührt.
Das enthaltene Gemisch enthielt die gewünschten Mikropartikel in denen der biozide Wirkstoff eingeschlossen ist. Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
Die nachfolgend aufgeführten Beispiele und Vergleichsbeispiele belegen den Effekt des eingeschlossenen OIT. Hierzu werden Textilien, welche mit den erfindungsgemäßen Mik- ropartikeln ausgerüstet sind, mit Textilien, die mit dispergiertem OIT ausgerüstet sind, verglichen.
Um den Effekt des erfindungemäß ausgerüsteten Textils zu untersuchen, wurden verschiedene Textilmuster mit einer Größe von 40 x 40 cm jeweils in wässrigen Flotten mit 30 g/l einer ca. 10% igen Mikropartikel enthaltenden Zusammensetzung beziehungsweise einer entsprechende Menge eines Vergleichsproduktes mit herkömmlich dispergierten OIT imprägniert. Als Appreturhilfsmittel wurden 30 g/l Quecophob GAR (Fluorcarbonharz; Fa. THOR GmbH) zugesetzt. Die Textilmuster wurden anschließend über eine Foulardwalze abgequetscht, bei 1200C eine Minute getrocknet und bei 1500C für eine Minute konden- siert. Vor dem Trocknen wurde die Auflage bestimmt, und hiermit die theoretische Wirkstoffkonzentration berechnet.
Von den imprägnierten Stoffen wurden anschließend Proben entnommen und mittels HPLC auf deren Wirkstoffkonzentration hin untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Figure imgf000017_0001
Tabelle 1 : Ergebnisse des Beispiels und des Vergleichsbeispiels zum Wirkstoffverlust bei der Trocknung von Textilien.
Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2
Ferner wurden einige der nach dem Beispiel ausgerüsteten Textilmuster über einen Zeitraum von 24 Stunden gewässert und anschließend auf ihren Wirkstoffgehalt hin untersucht. In Tabelle 2 sind die Wirkstoffkonzentrationen vor und nach der Wässerung aufgeführt.
Figure imgf000018_0001
Tabelle 2: Ergebnisse des Beispiels und des Vergleichsbeispiels zum Wirkstoffverlust bei der Wässerung von Textilien.
Aus den in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten Werten geht deutlich der Vorteil des erfindungsgemäßen Einschlusses des Wirkstoffes in die Mikropartikel hervor. Bei dem mit eingeschlossenem, beziehungsweise verkapseltem OIT ausgerüsteten Textil ist nach der thermischen Nachbehandlung und Wässerung erheblich mehr Wirkstoff nachweisbar als bei dem herkömmlich ausgerüsteten Textil. Anhand der vorstehenden Versuchsergebnisse wird ersichtlich, dass sich durch den Einschluss des bioziden Wirkstoffes der Verlust an biozidem Wirkstoff und der Eintrag in die Abluft/Umwelt reduziert und darüber hinaus deutlich mehr Wirkstoff auf den Textilien verbleibt.
Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 3
Die nach dem Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel hergestellten Polyester-Muster wurden auf ihre pilzhemmenden Eigenschaften nach DIN 53931 untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 dargestellt.
Figure imgf000018_0002
Tabelle 3: Ergebnisse des Beispiels und Vergleichsbeispiels zur pilzhemmenden Wirkung des eingeschlossenen OIT. Das Bewertungsschema für die DIN 53931 (Prüfung auf pilzhemmende Wirkung) ist nachfolgend dargestellt.
Flächenbewuchs 00 Die ganze Platte frei von Bewuchs
0 Hofbildung (bewuchsfreie Zone im Umkreis der Probe) schimmelresistent (0) Der Pilz ist bis an die Probe herangewachsen ausgerüstet
1 Probe nur am Rand bewachsen
2 Probe vom Rand her bewachsen (weniger als 25%) 3 Probenoberfläche mit einzelnen Kolonien bewachsen nicht schimmelresistent
(25% bis 75%)
4 Probenoberfiäche verbreitet bewachsen (75% und mehr, ausgerüstet jedoch nicht die ganze Fläche)
5 Probenoberfiäche vollständig bewachsen (100%)
Die mit eingeschlossenem OIT ausgerüsteten Textilproben zeigen hervorragende pilzhemmende Eigenschaften. Diese pilzhemmenden Eigenschaften sind auch nach der Wässerung der Textilien noch vorhanden.

Claims

Patentansprüche
1. Textil, ausgerüstet mit einem bioziden Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass es als bioziden Wirkstoff 2-n-Octyl-4-isothiazolin-3-on sowie gegebenenfalls ein oder mehrere andere Biozide enthält, wobei der biozide Wirkstoff in Mikropartikeln aus einem Aminoplast-Harz eingeschlossen ist.
2. Textil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel 5 bis 99,99 Gew.-% des Aminoplast-Harzes und 0,01 bis 95 Gew.-% des bioziden Wirkstoffes, bezogen auf das Gesamtgewicht des Aminoplast-Harzes und des bioziden Wirkstoffes, umfassen.
3. Textil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Men- ge des bioziden Wirkstoffes, bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils, 0,0001
Gew.-% bis 0,5 Gew.-% beträgt.
4. Textil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoplast-Harz ausgewählt ist aus der Gruppe der Melamin-, Harnstoff-, Cyan- und Dicyandiamid-Formaldehyd-Harze oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Harze.
5. Textil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoplast-Harz ein Melamin-Formaldehyd-Harz ist.
6. Textil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoplast-Harz ein Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder ein Melamin-Phenol- Formaldehyd-Harz ist.
7. Textil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoplast-Harz aus einer NH-Gruppen enthaltenden Verbindung und Acetaldehyd o- der Glyoxal gebildet ist.
8. Textil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro- partikel einen mittleren Durchmesser von etwa 0,5 bis etwa 100 μm aufweisen.
9. Textil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro- partikel einen mittleren Durchmesser von etwa 1 bis 10 μm aufweisen.
10. Verwendung von den bioziden Wirkstoff 2-n-Octyl-4-isothiazolin-3-on und gegebenenfalls ein oder mehrere andere Biozide enthaltenden Mikropartikeln auf Basis eines Aminoplast-Harzes zum Schutz von Textilien gegen Mikroorganismenbefall.
PCT/EP2007/056492 2006-06-30 2007-06-28 Antimikrobiell ausgerüstetes textil WO2008000796A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2008016282A MX2008016282A (es) 2006-06-30 2007-06-28 Material textil antimicrobiano.
AU2007263697A AU2007263697A1 (en) 2006-06-30 2007-06-28 Antimicrobial textile
BRPI0713948-9A BRPI0713948A2 (pt) 2006-06-30 2007-06-28 têxteis antimicrobianos
JP2009517208A JP2009541610A (ja) 2006-06-30 2007-06-28 抗菌性織物
US12/308,551 US7700502B2 (en) 2006-06-30 2007-06-28 Antimicrobial textile
EP07786889A EP2038473A2 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Antimikrobiell ausgerüstetes textil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06116455.4 2006-06-30
EP20060116455 EP1873300A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Antimikrobiell ausgerüstetes Textil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008000796A2 true WO2008000796A2 (de) 2008-01-03
WO2008000796A3 WO2008000796A3 (de) 2008-02-14

Family

ID=37309060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056492 WO2008000796A2 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Antimikrobiell ausgerüstetes textil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7700502B2 (de)
EP (2) EP1873300A1 (de)
JP (1) JP2009541610A (de)
CN (1) CN101479425A (de)
AU (1) AU2007263697A1 (de)
BR (1) BRPI0713948A2 (de)
MX (1) MX2008016282A (de)
WO (1) WO2008000796A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121606A2 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Chemische Werke Kluthe Gmbh Verfahren, formulierungen und erzeugnis für die biozide behandlung eines kühlschmierstoffs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003943B4 (de) 2012-02-24 2017-09-14 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung
AR091328A1 (es) * 2012-04-05 2015-01-28 Basf Se Particulas porosas que comprenden aminoplastico
CA2882179A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Gary S. Selwyn Chemical stick finishing method and apparatus
US9079119B2 (en) * 2013-01-28 2015-07-14 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Flexible belt evaporator
CN103451954B (zh) * 2013-07-24 2016-01-13 安徽华强羽绒有限公司 羽绒洗涤剂及其制备方法
CN103451957B (zh) * 2013-08-09 2016-01-27 安徽华强羽绒有限公司 杀菌防霉羽绒护理剂及其制备方法
US9790640B2 (en) 2014-02-24 2017-10-17 Gary S Selwyn Composition and process for applying hydrophobic coating to fibrous substrates
CN105088766A (zh) * 2015-09-07 2015-11-25 王璐 一种面料防霉抗菌剂
CN105568674A (zh) * 2015-12-16 2016-05-11 常熟市中宏针织厂 床单面料的整理工艺
CN105568683A (zh) * 2015-12-16 2016-05-11 常熟市中宏针织厂 服装面料的整理工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266909A1 (de) * 1986-10-06 1988-05-11 Midwest Research Institute Verfahren zur Mikroumhüllung von Chemikalien
WO1998018998A1 (en) * 1996-10-29 1998-05-07 Senecal Rene E Water-repellant insecticide for tent fabric
WO2001097610A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur antimikrobiellen behandlung von durch mikrobiellen befall gefährdeten materialien
WO2003093571A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Cognis Ibéria, S.L. Ausgerüstete fasern und textile flächengebilde
WO2004000953A1 (de) * 2002-06-19 2003-12-31 Thor Gmbh Beschichtungsmasse mit biozidmikrokapseln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE106183T1 (de) 1990-04-27 1994-06-15 Zeneca Ltd Biozide zusammensetzung und ihre verwendung.
EP0900525A1 (de) * 1997-08-20 1999-03-10 Thor Chemie Gmbh Synergistische Biozidzusammensetzung
DE10042894A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Thor Chemie Gmbh Synergistische Biozidzusammensetzung mit 2-Methylisothiazolin-3-on
AU2003261003A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-29 Jung-Eun Seo Polymer article and method for manufacturing the same
JP4583079B2 (ja) * 2004-06-15 2010-11-17 東京ファインケミカル株式会社 パルプシートの防カビ方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266909A1 (de) * 1986-10-06 1988-05-11 Midwest Research Institute Verfahren zur Mikroumhüllung von Chemikalien
WO1998018998A1 (en) * 1996-10-29 1998-05-07 Senecal Rene E Water-repellant insecticide for tent fabric
WO2001097610A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur antimikrobiellen behandlung von durch mikrobiellen befall gefährdeten materialien
WO2003093571A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Cognis Ibéria, S.L. Ausgerüstete fasern und textile flächengebilde
WO2004000953A1 (de) * 2002-06-19 2003-12-31 Thor Gmbh Beschichtungsmasse mit biozidmikrokapseln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200608 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 2006-072484 XP002407002 & JP 2006 001844 A (TOKYO FINE CHEM KK) 5. Januar 2006 (2006-01-05) *
See also references of EP2038473A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121606A2 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Chemische Werke Kluthe Gmbh Verfahren, formulierungen und erzeugnis für die biozide behandlung eines kühlschmierstoffs
DE102010018312A1 (de) 2009-04-24 2010-11-04 Chemische Werke Kluthe Gmbh Verfahren und Erzeugnis für die biozide Behandlung eines Kühlschmierstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
US7700502B2 (en) 2010-04-20
WO2008000796A3 (de) 2008-02-14
AU2007263697A1 (en) 2008-01-03
JP2009541610A (ja) 2009-11-26
EP2038473A2 (de) 2009-03-25
BRPI0713948A2 (pt) 2012-12-04
US20090318044A1 (en) 2009-12-24
MX2008016282A (es) 2009-01-15
CN101479425A (zh) 2009-07-08
EP1873300A1 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008000796A2 (de) Antimikrobiell ausgerüstetes textil
DE102006061890A1 (de) Kleb- und Dichtungsmassen mit antimikrobieller Ausrüstung
EP1519995B1 (de) Beschichtungsmasse mit biozidmikrokapseln
EP2146571B1 (de) Biozide zusammensetzung enthaltende harzzusammensetzungen, kompositmaterialien und laminate
WO2008000797A2 (de) Antimikrobielle mikropartikel
EP2094903B1 (de) Verfahren zur ausrüstung von textilien mit desensibilisierten silberkomponenten
DE69831750T2 (de) Biozide und biozide tücher
DE864986C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
WO2007026004A2 (de) Synergistische, silberhaltige biozid-zusammensetzung
DE19928127C1 (de) Antimikrobielle Siloxanquat-Formulierungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2841749A1 (de) Verfahren zum nachweis eines impraegnierungsmittels und mit einem nachweismittel versehene stoffe
EP1964966B1 (de) Antimikrobielles textiles Glasfasermaterial
DD235846A5 (de) Mit wasser verduennbares fluessiges holzkonservierungsmittel
CN110312831A (zh) 制备具有抗微生物性质的纤维材料的方法
DE1288790B (de) Antibakterielle und antimykotische Ausruestung von Kunststoffen
DE10237264A1 (de) Wässrige Dispersion mit fungizider und algizider Wirkung
DE2931838A1 (de) Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen
DE4100703A1 (de) Textilausruestungsmittel
DE4402103A1 (de) Antimikrobielles und desodorierendes Produkt
EP2812479B1 (de) Duschvorhang mit antibewuchs-ausrüstung und verfahren zu seiner herstellung
WO2000059305A1 (de) Mikrobiozide zusammensetzung
DE3623997C2 (de)
EP1184507A1 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung enthaltend 1,2-Benzisothiazolin-3-on und ihre Verwendung für die Ausrüstung von Textilien
EP2319980A1 (de) Textilausrüstung zur Insektenabwehr
DE4316845A1 (de) Mikrobizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780024525.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2008/016282

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007263697

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009517208

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007786889

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007263697

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12308551

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0713948

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081230