DE102012003943B4 - Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102012003943B4
DE102012003943B4 DE102012003943.3A DE102012003943A DE102012003943B4 DE 102012003943 B4 DE102012003943 B4 DE 102012003943B4 DE 102012003943 A DE102012003943 A DE 102012003943A DE 102012003943 B4 DE102012003943 B4 DE 102012003943B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
threads
zinc
knitted
nonwoven fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012003943.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012003943A1 (de
Inventor
Andreas Heft
Ivo Zunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovent eV Technologieentwicklung
Original Assignee
Innovent eV Technologieentwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovent eV Technologieentwicklung filed Critical Innovent eV Technologieentwicklung
Priority to DE102012003943.3A priority Critical patent/DE102012003943B4/de
Publication of DE102012003943A1 publication Critical patent/DE102012003943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012003943B4 publication Critical patent/DE102012003943B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/06Inorganic compounds or elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/12Nanosized materials, e.g. nanofibres, nanoparticles, nanowires, nanotubes; Nanostructured surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Nanoschicht auf Fäden oder textilem Material in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies unter Atmosphärendruckbedingungen, bei dem die Fäden oder das textile Material vermittels flammenpyrolytischem Prozess oder Atmosphärendruck-Plasma oberflächenmodifiziert wird, in dem eine Schicht auf die Fäden oder das textile Material aufgebracht wird, welche als einen Bestandteil Metall oder Metalloxid enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Zink und das Metalloxid Zinkoxid ist und die antimikrobielle Nanoschicht durch zinkhaltige Precursorsubstanzen, die flüssig oder als feste Verbindungen, die in einem Lösungsmittel aufgelöst werden, vorliegen, ausgebildet wird, wobei die Dicke der Nanoschicht 200 bis 900 nm beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten unter Atmosphärendruckbedingungen auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, insbesondere für eine wundabdeckende oder eine präventive Anwendung auf der Haut, ein nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung gemäß der Gattung der Patentansprüche.
  • Formulierungen mit wundheilungsfördernden und desinfizierenden Substanzen vor allem auf Basis von flüssigen Rezepturen oder Salben, sind seit geraumer Zeit bekannt. Der Nachteil dabei ist jedoch, dass diese flüssigen Rezepturen oder Salben zur optimalen Wirkungsentfaltung mehrfach täglich aufgebracht werden müssen.
  • Zum Funktionalisieren von Wundabdeckungen wird üblicherweise Salbe, insbesondere zinkhaltige Salbe, verwendet.
  • Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus wasserabsorbierende Polymere (vernetzt) mit eingebauten Wundheil- und Hautpflegesubstanzen bekannt. Im Allgemeinen werden diese mit Wundheilsubstanzen auf Basis von Pflanzenextrakten verwendet. Als Wundheilsubstanzen oder Hautpflegemittel kommen Vitamine und der gleichen, wie bspw. Glukosamin Sulfate, zum Einsatz. Insbesondere werden Wundheilsubstanzen, wie bspw. Dexpanthenol oder Extrakte der Ringelblume, Kamille u. a. verwendet. Aus der DE 103 30 971 A1 sind in diesem Zusammenhang bspw. wundheilungsfördernde Auflagen bekannt, bei denen der Wirkstoff eingekapselt ist und erst im Kontakt mit der Wunde freigesetzt wird.
  • Auch bekannt ist seit Langem, dass Zinkoxid antibakteriell wirkt und zudem eine positive Wirkung auf den Heilungsprozess von Hautwunden besitzt, indem es bspw. Enzyme aktiviert, welche die Bildung von Fibrinnetzen zum Wundverschluss auslösen. Darüber hinaus kann eine vorbeugende, hautschützende Wirkung vorhanden sein.
  • Durch die Behandlung von textilen Materialien derart, dass deren Oberflächen Zinkoxid enthalten, können diese mit den beschriebenen positiven Effekten für die Haut und die Wundheilung ausgestattet werden.
  • Aus der WO 2003/082 742 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung von Nano- und Mikropartikeln aus Oxiden und Hydroxiden der Gruppe II und der Übergangsmetallen bekannt, die durch eine doppelte Austauschreaktion und im Falle von Oxiden, eine anschließende Calcinierung der entsprechenden Hydroxide erhalten wird. Die so erhaltenen Teilchen werden für die Oberflächenbeschichtung von Keramik-, Textil und Papier eingesetzt. Als Oxid wird dabei bspw. Zinkoxid mit einer Partikelgröße von 50 bis 500 nm in einer wässrige Dispersion verwendet, wobei ein Stück Wollstoff in diese Dispersion getaucht und darin unter Rühren über einige Stunden bei Raumtemperatur bewegt wird. Im Anschluss daran wird das Gewebe mehrmals in reinem Wasser gewaschen, getrocknet. Die Oberflächen dieses Gewebes wird mit einem Rasterelektronenmikroskop mit EDX-Mikrosonde charakterisiert, wodurch die Anwesenheit eines stark an die Wollfaser gebunden Zinkoxid nachweisbar ist.
  • Aus der WO 2006/030254 A2 ist ein matallbeschichtetes textiles Erzeugnis mit einer maximalen Breite von bis zu 10000 mm und einer maximalen Länge von bis zu mehr als 1000 Meter bekannt. Die Fasern dieses Gewebes sind mit einer gesputterten Metallschicht, welche eine Dicke zwischen 20 und 2000 Angström aufweist, auf der Oberfläche der Fasern ausgebildet, wobei die Abweichung der Dicke dieser Schicht weniger als 5% über die gesamte Länge und Breite der Textilerzeugnisses beträgt. Als Metall, das die Schicht ausbildet, findet Titan oder Edelstahl oder ein Gemisch aus Titan und antibakterielle wirkendem Silber Verwendung.
  • Die EP 1 873 300 A1 offenbart ein antimikrobiell ausgerüstetes Textil, welches mit einem bioziden Wirkstoff in Form von 2-n-Octyl-4-isothiazolin-3-on sowie gegebenenfalls ein oder mehrere anderen weiteren Bioziden versehen ist, wobei der biozide Wirkstoff in Mikropartikeln aus einem Aminoplast-Harz eingeschlossen ist. Die Mikropartikel umfassen dabei 5 bis 99,99 Gew.-% des Aminoplast-Harzes und 0,01 bis 95 Gew.-% des bioziden Wirkstoffes, bezogen auf das Gesamtgewicht des Aminoplast-Harzes und des bioziden Wirkstoffes. Das Aminoplast-Harz ist gemäß der EP 187 3 300 A1 aus der Gruppe der Melamin-, Harnstoff-, Cyan- und Dicyandiamid-Formaldehyd-Harze oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Harze ausgewählt.
  • Die WO 2008/152 121 A2 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von zumindest teilweise metallisiertem Textil, wobei das Textil mit mindestens einem Reduktionsmittel und einem Komplexbildner behandelt wird. Als Reduktionsmittel wird Glucose, Ascorbinsäure, Natriumdithionit, Natriumborhydrid, Natriumthiosulfat, Natriumsulfit, Natriumformiat, Formaldehyd oder Natriumhydrophosphit eingesetzt und der Komplexbildner findet Ammoniak, Thiosulfat, Thioisocyantat, Ethylendiamin, Triethanolamin, Ethanolamin, 1,3-Diaminopropan, Glycerol, Natriumtartrat, Natriumkaliumtartrat oder Natriumeitrat Verwendung. Das gemäß WO 2008/152 121 A2 zumindest teilweise metallisierte Textil liegt in Form eines Fadensystems vor, wobei das Fadenmaterial ein zumindest teilweise metallisiertes Garn ist und das Fadenmaterial vor der Behandlung des Textils allein oder zusammen mit zusätzlichem Fadenmaterial textiltechnisch zu dem Fadensystem verarbeitet worden ist. Das textiltechnische Verarbeiten des Fadenmaterials umfasst gemäß WO 2008/152 121 A2 Zwirnen, Weben, Stricken oder Wirken.
  • Das so hergestellte Textil wird zur antimikrobiellen Behandlung einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeit führenden System oder zur Herstellung von Strümpfen, Einlegesohlen, Kleidung, Bezugstextilien für Sitzmöbel oder Matratzen verwendet.
  • Die WO 2010/006 036 A1 offenbart die Verwendung von Silber enthaltenden Nanomaterialien, die eine reduzierte Wechselwirkung mit Licht aufweisen und das Wachstum von Mikroorganismen, einschließlich Pilzen, verringern. Die Nanoschicht ist ausreichend dünn (weniger als 100 nm) und kann auch noch zusätzlich Kupfer oder Zink enthalten.
  • WO 2005/065 603 A1 offenbart eine Wundauflage, welche eine durch eine saugfähige Matrix aus einer ersten Schicht und eine antimikrobiell wirksame Substanz enthält, wobei die Matrix mit einem hydrophilen Polymer beschichtet ist. Bei der Herstellung dieser Wundauflage erfolgt u. a. das Verdampfen und Abscheiden der antimikrobiell wirksamen Substanz in einen Sputterprozess mit anschließender Plasmapolymerisation des Polymers auf der Matrix- bildenden Faser.
  • WO 2005/123 891 A2 offenbart ein Verfahren zur Bildung einer aktiven Beschichtung auf einem Substrat (wie z. B. einem Wischtuch oder ein Schwamm für den Hausgebrauch). Das Verfahren umfasst das Einführen eines oder mehrerer gasförmiger oder zerstäubter flüssiger und/oder fester Beschichtungsbildungsmaterialien in eine Plasmaumgebung (atmosphärische oder niederdruckige Plasmaentladung und/oder einen daraus resultierenden angeregten Gasstrom) und das Beschichten des Substrats mit diesem Plasma.
  • DE 10 2008 052 837 A1 offenbart ein textiles Implantat, umfassend zumindest einen Faden mit einem polymeren Fadenkern und eine den polymeren Fadenkern zumindest teilweise umgebende polymere Ummantelung, wobei die Ummantelung eine Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Siliziumdioxid geträgerten, antimikrobiellen Wirkstoff, aufweist, sowie ein Herstellungsverfahren für das textile Implantat. Des Weiteren betrifft diese Lehre auch ein schlauchförmiges, medizintechnisches Produkt, insbesondere in Form eines Extrusionsproduktes, mit einem zumindest zweischichtigen Aufbau, umfassend eine ein schlauchförmiges Lumen umgebende innere Schicht und eine die innere Schicht umgebende äußere Schicht, wobei die innere Schicht und/oder die äußere Schicht eine Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Siliziumdioxid geträgerten, antimikrobiellen Wirkstoff, aufweisen, sowie ein Herstellungsverfahren für das schlauchförmige, medizintechnische Produkt.
  • WO 2005/113 856 A1 offenbart eine Metalloxidbeschichtung, die auf einem Substrat bei einer relativ niedrigen Temperatur und bei oder nahe atmosphärischem Druck aufgebracht wird, indem ein Metalloxidvorläufer und ein Oxidationsmittel durch eine Koronaentladung oder eine dielektrische Barriereentladung zugeführt werden und das Metalloxid durch plasmaverstärkte chemische Dampfabscheidung auf dem Substrat abgeschieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik alternatives Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilem Material in Form von Gewebe, Gewirke und Vlies (insbesondere für eine wundabdeckende oder eine präventive Anwendung auf der Haut) anzugeben, welches kostengünstig unter Atmosphärendruckbedingungen durchführbar ist.
  • Weiterhin soll ein nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung angegeben werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Hauptanspruch 1, sowie einem Erzeugnis gemäß dem nebengeordneten Anspruch 6 und einer Verwendung gemäß dem nebengeordneten Anspruch 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den nachgeordneten Ansprüchen angegeben.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass sowohl Faser- und Fadenmaterialien als auch flächige Gewebe, Gewirke oder Vliese, mittels C-CVD oder Atmosphärendruck-Plasma oberflächenmodifiziert werden, in dem eine dünne, 200 bis 900 nm dicke Schicht auf die Oberfläche der Fäden oder auf die Oberfläche der flächigen Gewebe, Gewirke oder Vliese aufgebracht wird, welche als einen Bestandteil Zink oder Zinkoxid enthält.
  • Das oberflächenmodifizierte Material/Substrat ist ein Faden oder ein Gewebe, Gewirke, Vlies.
  • Das aufgebrachte Metall oder Metalloxid ist dabei Zink oder Zinkoxid, oder Mischungen aus diesen Materialien. Die Aufbringung dieses Metalls oder dieser Metalloxide erfolgt dabei sehr kostengünstig unter Atmosphärendruckbedingungen mittels Beflammung und/oder Plasmen.
  • Darüber hinaus können neben diesen Substraten auch weitere biozidwirkende Substanzen in geringen Mengenanteilen, wie bspw. Silber oder Kupfer, enthalten sein.
  • Die Abscheidung der Nanoschichten erfolgt mit einem flammenpyrolytischem Prozess, der an sich aus der DE 10 2008 025 108 A1 bekannt ist. Mit diesem Prozess lassen sich unter Atmosphärendruckbedingungen sowohl reine Zinkoxid-Schichten als auch Schichten aus Zinkoxid erzeugen. Ebenso ist es mit diesem Verfahren möglich, Zinkoxid-Nanopartikel innerhalb einer Matrixsubstanz eingebettet abzuscheiden.
  • Für die Schichterzeugung werden zinkhaltige Precursosubstanzen verwendet, die entweder flüssig vorliegen oder als feste Verbindung, welche in einem geeigneten Mittel aufgelöst werden. Dem Brenngas-Luft-Gemisch werden diese Precursoren zugeführt und in der Flamme pyrolytisch zu Zinkoxid und gasförmigen Abprodukten verwandelt. Das gebildete Zinkoxid scheidet sich als nanoskalige Schicht auf dem beflammten Substrat ab.
  • Alternativ werden in einem Precursor, der kein Zink (Zn) enthält, feste Zink-Nanopartikel suspendiert und diese Suspension dem Brennersystem zugeführt. Damit wird eine Matrixschicht, bspw. SiOx erzeugt, in welche die ZnO-Nanopartikel eingebettet sind. Es können aber auch Zn-haltige Precursoren zusammen mit den Nanopartikeln suspnediert werden, so dass eine Matrixschicht entsteht, die ZnO zu einem Anteil von 0–100% enthält und zusätzlich die ZnO-Nanopartikel.
  • Analog zu den flammenpyrolytischen Prozessen kann auch ein an sich bereits bekanntes Atmosphärendruck-Plasma-Verfahren (APCVD) angewendet werden. Die Vorzüge dieses Atmosphärendruckverfahrens sind identisch zu denen der Flammenpyrolyse. Im Unterschied zur Flammenpyrolyse lassen sich beim Plasma jedoch die Trägergase in größerer Bandbreite auswählen, da kein chemischer Verbrennungsvorgang erforderlich ist. Im Gegensatz zur Verbrennung wird insbesondere bei Verwendung inerter Trägergase kein Wasser erzeugt und es können oxidative Prozesse besser gesteuert bzw. verhindert werden. Damit wird die Bandbreite abscheidbarer Substanzen und bestimmter Modifikationen innerhalb einer Substanz ausgeweitet. Ansonsten treffen alle Aussagen zum Verwenden von Precursoren und Nanopartikeln in gleicher Weise zu wie bei den flammenpyrolytischen Prozessen. Dies gilt auch für die möglichen Ausgestaltungen der Prozessführung.
  • Um das Zinkoxid in eine Trägersubstanz einzubetten, welche auf eine Oberfläche abscheidbar ist, sind mehrere Varianten möglich:
    • 1. Mehrere Brenner (klassische Gasbrenner für Flammenpyrolyse oder Plasmabrenner), die gleichzeitig oder kurz nacheinander unterschiedliche Materialien zur Abscheidung bringen, wie bspw. ein Brenner, dem ein Zn-haltiger Precursor zugeführt wird und ein weiterer Brenner, dem ein Si-haltiger Precursor zugeführt wird. Durch die Brennerleistung und die Precursorkonzentration kann das Verhältnis zwischen Zn und bspw. Si in der Schicht eingestellt werden. Dabei wird eine Schichtunterstruktur erzeugt, die aus abwechselnden, sehr dünnen ZnO und SiOx-Lagen besteht.
    • 2. Ein Brenner, dem ein Gemisch aus einer Zn-haltigen Substanz und mindestens einer weiteren Substanz, die bspw. Si enthält, geeigneterweise in einer Lösung, zugeführt wird. Das Verhältnis von Zn und Si kann durch die Konzentrationen der beiden Stoffe gesteuert werden. Die abgeschiedenen Schichten sind ein Gemisch aus ZnO und SiOx.
    • 3. Ein Brenner, dem eine Substanz als Precursor zugeführt wird, welche sowohl Zn als auch Si enthält. Das Verhältnis von Zn und Si in der abgeschiedenen Schicht wird durch das molare Verhältnis der beiden Elemente im Precursormolekül und die Reaktionsbedingungen in der Flamme bzw. Plasma bestimmt. Die abgeschiedenen Schichten sind ebenfalls ein Gemisch aus ZnO und SiOx.
    • 4. Ein Brenner, dem ein Precursor oder ein Precursorgemischgemisch nach den Punkten 1–3 zugeführt wird, welchem zudem eine Suspension von ZnO-Nanopartikeln zugesetzt ist. Der Precursor oder das Precursorgemisch führen zu einer der in 1–3 beschriebenen Schichtstrukturen, die zusätzlich darin eingebettet die ZnO-Nanopartikel enthält.
  • Der Vorteil der Atmosphärendruckbeschichtung liegt im Vergleich zu Vakuumverfahren in der einfachen und offenen Anlagentechnik, die hierfür notwendig ist. Damit werden Investitions- und Betriebskosten deutlich reduziert und die Offenheit des Beschichtungssystems ermöglicht quasi einen effektiven Endlos-In-Line-Betrieb, der ebenfalls zur Kostensenkung beiträgt.
  • Mit der Beschichtung einzelner Fäden oder textilem Material in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies wird eine Oberfläche geschaffen, die nicht mehr die Eigenschaften des Trägermaterials aufweist, sondern die des Beschichtungsmaterials. Damit erfüllt das Trägermaterial Funktionen wie Festigkeit und Formgebung, gegenüber der Haut treten alle beschichteten Materialien aber mit gleichen, definierten Eigenschaften auf. Diese definierten Eigenschaften können über den Beschichtungsprozess gezielt gesteuert werden.
  • Somit ist es möglich, eine dünne Schicht abzuscheiden, welche aus einem Matrixmaterial, z. B. Siliziumoxid, besteht, welches einen Anteil an Zn bzw. ZnO enthält. Dieser Anteil kann von wenigen Prozentbruchteilen bis zu 100% reichen, was einer reinen ZnO-Schicht entspricht.
  • Durch die gezielte Steuerung der Zn-Konzentration in der Beschichtung und die Art des verwendeten Matrixmaterials kann die Abgabe von Zn bzw. von Zn-Ionen gesteuert werden, wobei die ausgebildete Nanoschicht eine keimmindernde bzw. keimhindernde, wundheilungsfördernde und/oder hautschonende Wirkung hat.
  • Das erfindungsgemäß beschichtete Material kann bspw. Einmalkleidung oder Verbandsmaterial zur Wundversorgung von Patienten sein.
  • Diese medizinischen Wundauflagen, Verbände, Pflaster und ähnliches verfügen dabei über die Eigenschaft, über einen bestimmten, festlegbaren Zeitraum definierte Mengen an Zn bzw. Zn-Ionen freizusetzen, ohne dass diese mit zusätzlichen Salben oder anderen festen oder flüssigen Stoffen versehen werden müssen.
  • Bei wiederverwendbarer Bekleidung (welche hautschonende und/oder -schützende Funktionen besitzt bzw. einen Beitrag zur Heilung insbesondere von leichteren Hautverletzungen oder Erkrankungen leistet) hingegen wird die Beschichtung mechanisch stabil gegen Abrieb ausgestaltet, so dass die Beschichtungswirkung über längere Zeiträume andauert und auch bei mehrmaligen Reinigungsprozeduren erhalten bleibt.
  • Das erfindungsgemäß beschichtete Material in Form von Fäden oder eines textilem Material in Form von Gewebe, Gewirke, Vlies, hindert Keime am Wachstum bzw. tötet diese ab (antimikrobielle Wirkung). Keime sind dabei Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1. Ausführungsbeispiel (C-CVD)
  • Abscheidung einer Zinkoxidschicht auf einem textilen Material
  • Die Abscheidung von zinkhaltigen Precursorsubstanzen auf textilem Material wird als Wundabdeckung verwendet. Zink weist bei guter Körper- und Hautverträglichkeit eine regenerierende Wirkung auf das Gewebe auf. Inhalt der erfindungsgemäßen Lösung ist die. Im konkreten Beispiel wird eine Zinkoxidschicht auf einem PES-Gewirke abgeschieden. Dazu wird verwendet/erfolgt:
    • • Flammenpyrolyseanlage mit temperierbarem Verfahrtisch
    • • Gas-Gemisch: Brenngasgemisch (Propan/Luft)
    • • Volumenstrom Gas: 0,8–1 l/min
    • • Volumenstrom Luft: 20–24 l/min
    • • Brenner: Doppelschlitzbrenner der Breite 100 mm
    • • Temperatur Verfahrtisch: 0–100°C (vorzugsweise 70–80°C)
    • • Geschwindigkeit Verfahrtisch: 20–100 mm/s
    • • Abstand Substrat-Brenner: 4–8 mm
    • • Precursor: Zinknitrat in Isopropanol/Wasser 3:1
    • • Precursorkonzentration: 0,1–0,5 mol/l
    • • Anzahl an Durchläufen: 2–100
    • • Schichtdicke: 10–250 nm
  • 2. Ausführungsbeispiel (APCVD)
  • Abscheidung einer Zinkoxidschicht auf einem textilen Material
  • Im konkreten Beispiel wird eine Bakterizide SiOx/ZnO-Mischschicht auf PES-Gewirke aufgebracht.
  • Dazu erfolgt eine Plasma-Voraktivierung: 250 W; 100 mm/s; 1 DL, wobei darauf folgend die nachfolgend genannten Beschichtungsparameter verwendet werden:
    • • Leistung: 250 W
    • • Prozessgas: Luft
    • • Prozessgasdruck: 6 bar
    • • Precursor: HMDSO
    • • Durchflussrate Precursorträgergas: 200 ml/min
    • • Verfahrgeschwindigkeit: 100 mm/s
    • • Brennerabstand: 10 mm
    • • zudosiertes Medium: 0,05 g/ml Zn(NO3)2 in Isopropanol/Aceton Gemisch (1:1 Vol. Anteil)
    • • Dosierrate: 0,1 ml/min
    • • Anzahl Beschichtungsdurchläufe: 8 DL
  • Die so hergestellten Proben zeigen vor und nach einer abrasiven Beanspruchung von 1000 Zyklen beim Washability-Test eine gute bakterizide Wirkung im BTG-Test an E. Coli HB101.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Nanoschicht auf Fäden oder textilem Material in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies unter Atmosphärendruckbedingungen, bei dem die Fäden oder das textile Material vermittels flammenpyrolytischem Prozess oder Atmosphärendruck-Plasma oberflächenmodifiziert wird, in dem eine Schicht auf die Fäden oder das textile Material aufgebracht wird, welche als einen Bestandteil Metall oder Metalloxid enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Zink und das Metalloxid Zinkoxid ist und die antimikrobielle Nanoschicht durch zinkhaltige Precursorsubstanzen, die flüssig oder als feste Verbindungen, die in einem Lösungsmittel aufgelöst werden, vorliegen, ausgebildet wird, wobei die Dicke der Nanoschicht 200 bis 900 nm beträgt.
  2. Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Nanoschicht auf Fäden oder textilem Material in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies unter Atmosphärendruckbedingungen, bei dem die Fäden oder das textile Material vermittels flammenpyrolytischem Prozess oder Atmosphärendruck-Plasma oberflächenmodifiziert wird, in dem eine Schicht auf die Fäden oder das textile Material aufgebracht wird, welche als einen Bestandteil Metalloxid enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid Zinkoxid ist und die Schicht durch Zink-freie Precursorsubstanzen, in die feste Zink-Nanopartikel suspendiert sind, ausgebildet wird, wobei die Dicke der Nanoschicht 200 bis 900 nm beträgt.
  3. Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Nanoschicht unter Atmosphärendruckbedingungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Precursorsubstanzen einem Brenngas-Luft-Gemisch zugeführt und in der Flamme pyrolytisch zu Zinkoxid und gasförmigen Abprodukten umgewandelt werden, so dass das dabei gebildete Zinkoxid als nanoskalige Schicht auf den beflammten Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies abgeschieden wird.
  4. Verfahren zur Herstellung einer antimikrobieller Nanoschicht unter Atmosphärendruckbedingungen gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Precursorsubstanzen Zinknitrat in einem 3:1-Gemisch von Isopropanol und Wasser oder Zinknitrat in einem 1:1-Gemisch von Isopropanol und Aceton sind.
  5. Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Nanoschicht unter Atmosphärendruckbedingungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schicht neben Zink, Zinkoxid, oder Mischungen aus diesen Materialien auch Silber oder Kupfer in geringen Mengenanteilen abgeschieden werden.
  6. Fäden oder textile Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies mit einer antimikrobiellen Nanoschicht, hergestellt mit einem Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5, mit einer keimmindernden, wundheilungsfördernden und/oder hautschonenden Wirkung.
  7. Verwendung von Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies gemäß Anspruch 6 zur Herstellung von Einmalkleidung oder Verbandsmaterial zur Wundversorgung von Patienten oder in Form von wiederverwendbarer Bekleidung mit hautschonender und/oder -schützender Funktion.
DE102012003943.3A 2012-02-24 2012-02-24 Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung Active DE102012003943B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003943.3A DE102012003943B4 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003943.3A DE102012003943B4 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012003943A1 DE102012003943A1 (de) 2013-08-29
DE102012003943B4 true DE102012003943B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=48952015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003943.3A Active DE102012003943B4 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003943B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206007A1 (de) * 2016-04-11 2017-04-13 Innovent E.V. Technologieentwicklung Wundauflage und Verfahren zu deren antibakterieller Funktionalisierung
IT201700078999A1 (it) * 2017-07-13 2019-01-13 Materias S R L Metodo di trattamento di un manufatto in materiale fibroso,manufatto ottenuto mediante tale metodo e dispositivo medico e/o sanitario e/o per la cura della persona comprendente tale manufatto

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005065603A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-21 Bio-Gate Ag Wundauflage
WO2005113856A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Dow Global Technologies Inc. Plasma enhanced chemical vapor deposition of metal oxide
WO2005123891A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-29 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Cleansing wipes having a covalently bound oleophilic coating, their use and processes for their manufacture
WO2010006036A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Andrew Tye Hunt Antimicrobial coatings
DE102008052837A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Aesculap Ag Textiles Implantat mit Kern-Mantel-Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20020052A1 (it) 2002-03-28 2003-09-29 Consorzio Interuniversitario P Processo per la preparazione di nano - e micro-particelle di ossidi eidrossidi di metalli del secondo gruppo e di transizione, nano-e micro
DE10330971B4 (de) 2003-07-08 2007-03-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Haut- oder Wundauflagen mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden Substanzen
EP1789620A1 (de) 2004-09-15 2007-05-30 Kabushiki Kaisha Suzutora (Suzutora Corporation) Metallbeschichtetes textil
EP1873300A1 (de) 2006-06-30 2008-01-02 THOR GmbH Antimikrobiell ausgerüstetes Textil
DE102007027632A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Detlef Militz Verfahren zur Behandlung von zumindest teilweise metallisiertem Textil, behandeltes Textil und dessen Verwendung
DE102008025108B4 (de) 2008-05-23 2012-02-23 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen Mehrschichtsystemen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005065603A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-21 Bio-Gate Ag Wundauflage
WO2005123891A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-29 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Cleansing wipes having a covalently bound oleophilic coating, their use and processes for their manufacture
WO2005113856A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Dow Global Technologies Inc. Plasma enhanced chemical vapor deposition of metal oxide
WO2010006036A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Andrew Tye Hunt Antimicrobial coatings
DE102008052837A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Aesculap Ag Textiles Implantat mit Kern-Mantel-Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012003943A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zille et al. Application of nanotechnology in antimicrobial finishing of biomedical textiles
DE60217925T2 (de) Metallisches silber enthaltende wundverbände
DE60305172T2 (de) Antimikrobielles garn mit nanosilberpartikeln und verfahren zu seiner herstellung
EP1755569B9 (de) Wundauflage
EP1691606B1 (de) Antimikrobielles schichtmaterial
DE102007044648B4 (de) Bioresorbierbarer Gelatinevliesstoff
EP1796750B1 (de) Antimikrobielles implantat mit einer flexiblen poroesen struktur, ausgebildet als spruehvlies
EP2278875B1 (de) Schichtmaterial
WO2012106983A1 (zh) 含有纳米金属的抗菌性纤维类敷料及其制备方法
EP1852497A1 (de) Antimikrobiell wirkende Lage und Verwendung dieser Lage
DE102007019768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bioaktiven Cellulosefaser mit hohem Weißgrad
DE102005031711A1 (de) Vor mikrobiellem Befall geschützte Textilien
CN111418607A (zh) 一种复合纳米银抗病毒剂及其制备方法和应用
Wei et al. Loose yarn of Ag-ZnO-PAN/ITO hybrid nanofibres: preparation, characterization and antibacterial evaluation
DE102012003943B4 (de) Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung
DE102007052519A1 (de) Medizinisches Implantat
DE102004050462A1 (de) Substratmaterial mit erhöhter antimikrobieller und fungizider Wirkung und Verfahren zur Oberflächenmodifikation des Substratmateriales
DE102017216139B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht
KR100987728B1 (ko) 은 나노입자가 증착된 마스터배치를 이용하여 제조된항균사 및 이의 제조방법
DE102007021104A1 (de) Antimikrobiell wirkende Lage und Verwendung dieser Lage
EP3056604B1 (de) Putz-, wasch- und/oder poliersubstrat bestehend aus textilen und/oder vliesartigen und/oder schwammartigen strukturen zur reinigung von oberflächen beliebiger art mit antimikrobiellen eigenschaften
DE102016206007A1 (de) Wundauflage und Verfahren zu deren antibakterieller Funktionalisierung
KR102108812B1 (ko) 피톤치드 캡슐 부착률이 향상된 원단 및 그 제조방법, 이를 이용한 유아복
WO2023117348A1 (de) Antibakteriell ausgerüstetes objekt und verfahren zu dessen herstellung
WO2007124800A1 (de) Antimikrobiell wirkende lage und verwendung dieser lage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final