DE102008052837A1 - Textiles Implantat mit Kern-Mantel-Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Textiles Implantat mit Kern-Mantel-Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008052837A1
DE102008052837A1 DE102008052837A DE102008052837A DE102008052837A1 DE 102008052837 A1 DE102008052837 A1 DE 102008052837A1 DE 102008052837 A DE102008052837 A DE 102008052837A DE 102008052837 A DE102008052837 A DE 102008052837A DE 102008052837 A1 DE102008052837 A1 DE 102008052837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymeric
implant
composition
textile
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008052837A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr. Odermatt
Ingo Dr. Berndt
Carlo Riccardo Centonze
Murray Dr. Height
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HeiQ mATERIALS AG
Aesculap AG
Original Assignee
HeiQ mATERIALS AG
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HeiQ mATERIALS AG, Aesculap AG filed Critical HeiQ mATERIALS AG
Priority to DE102008052837A priority Critical patent/DE102008052837A1/de
Priority to US12/577,246 priority patent/US20100092531A1/en
Priority to ES09012950.3T priority patent/ES2452878T3/es
Priority to EP09012950.3A priority patent/EP2174675B1/de
Publication of DE102008052837A1 publication Critical patent/DE102008052837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • A61F2/0045Support slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Implantat, umfassend zumindest einen Faden mit einem polymeren Fadenkern und eine den polymeren Fadenkern zumindest teilweise umgebende polymere Ummantelung, wobei die Ummantelung eine Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Siliziumdioxid geträgerten, antimikrobiellen Wirkstoff, aufweist, sowie ein Herstellungsverfahren für das textile Implantat. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein schlauchförmiges, medizintechnisches Produkt, insbesondere in Form eines Extrusionsproduktes, mit einem zumindest zweischichtigen Aufbau, umfassend eine ein schlauchförmiges Lumen umgebende innere Schicht und eine die innere Schicht umgebende äußere Schicht, wobei die innere Schicht und/oder die äußere Schicht eine Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Siliziumdioxid geträgerten, antimikrobiellen Wirkstoff, aufweisen, sowie ein Herstellungsverfahren für das schlauchförmige, medizintechnische Produkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein textiles Implantat mit einem Kern-Mantel-Aufbau, ein schlauchförmiges medizintechnisches Produkt sowie ein Herstellungsverfahren für das textile Implantat und das schlauchförmige, medizintechnische Produkt.
  • Eine der großen Herausforderungen in der modernen Versorgungschirurgie besteht in der chirurgischen Versorgung von infizierten Wunden sowie in der Vermeidung von post-operativen Primär- und Sekundärinfektionen. Hierbei gelten die post-operativ auftretenden Sekundärinfektionen als besonders problematisch, da sie häufig erst nach mehreren Wochen oder sogar Monaten auftreten können. Dies stellt besonders bei nicht resorbierbaren Implantaten ein besonders großes Problem dar. In vielen Fällen müssen die Implantate wieder explantiert werden, um die vorhandenen Infektionen erfolgreich behandeln zu können. Derartige chirurgische Interventionen verursachen allgemein höhere Kosten im Krankenhauswesen, führen zu längeren Krankenhausaufenthalten und stellen eine zusätzliche Belastung für die betroffenen Patienten dar.
  • Deswegen werden chirurgische Implantate, beispielsweise Nahtmaterialien, Herniennetze, Gefäßprothesen aber auch Knie- und Hüftprothesen, in zunehmendem Maße mit geeigneten antimikrobiellen Substanzen ausgerüstet. Ein Implantat dieser Art ist beispielsweise in der DE 10 2004 047 568 A1 beschrieben. Ein Problem der antimikrobiellen Ausrüstung von Implantaten besteht allgemein darin, dass es nicht selten zu einer akkumulierten Freisetzung, d. h. einer kurzfristigen und hochdosierten Abgabe („Burst-Effekt”), der antimikrobiellen Substanzen in das umliegende biologische Gewebe kommt, wodurch entzündliche, teilweise sogar nekrotische, Gewebeveränderungen verursacht werden können. Ein weiterer Nachteil betrifft vor allem textile Implantate, beispielsweise Nahtmaterialien, Gefäßprothesen, Hernienetze und dergleichen. Dort kann die Anwesenheit von antimikrobiellen Substanzen, vor allem wenn die Substanzen als Partikel in das Implantat eingearbeitet sind und eine bestimmte Partikelgröße überschreiten, eine mechanische Schwächung der Implantate bewirken. Die Schwächung kann sich dabei vor allem in einer reduzierten mechanischen Festigkeit, wie zum Beispiel in einer reduzierten linearen Reißkraft, Knotenreißkraft oder Biegesteifigkeit und gegebenenfalls in einer gewissen Brüchigkeit der Implantatfäden manifestieren. Schließlich hat der Zusatz von antimikrobiellen Substanzen zu Polymermaterialen in vielen Fällen eine schlechtere Verarbeitbarkeit der Materialien zur Folge, wodurch der Herstellungsprozess für entsprechende Nahtmaterialien bzw. textile Implantate aufwendig und teuer wird.
  • Mittlerweile sind auch Faserprodukte bekannt, deren Fasermaterial an sich bereits über antimikrobielle, insbesondere antibakterielle, Eigen schaften verfügen. Derartige bioaktive Faserprodukte sind beispielsweise aus der WO 02/081791 A2 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein textiles Implantat mit einer antimikrobiellen Ausrüstung bereitzustellen, ohne dass die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme auftreten. Das Implantat soll insbesondere eine für chirurgische Verwendungen ausreichende mechanische Festigkeit und zugleich eine ausreichende antimikrobielle Wirksamkeit aufweisen. Zudem soll das Implantat einfach und insbesondere kostengünstig hergestellt werden können.
  • Des Weiteren stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein medizintechnisches Produkt bereitzustellen, welches ebenso die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme vermeidet.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein textiles Implantat mit den Merkmalen gemäß unabhängigem Anspruch 1 sowie durch ein schlauchförmiges, medizintechnisches Produkt mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 21. Bevorzugte Ausführungsformen des textilen Implantats sind dabei Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 20. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des textilen Implantats gemäß unabhängigem Anspruch 22. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 23 und 24. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung des schlauchförmigen, medizintechnischen Produktes mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 25. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Implantat handelt es sich um ein textiles Implantat, umfassend zumindest einen Faden mit einem polymeren Fa denkern und eine den polymeren Fadenkern zumindest teilweise umgebende polymere Ummantelung, wobei der polymere Fadenkern und/oder die polymere Ummantelung eine Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Siliziumdioxid geträgerten, antimikrobiellen Wirkstoffs, aufweisen.
  • Durch die Erfindung wird ein textiles Implantat mit einem Kern-Mantel-Aufbau mit einer antimikrobiellen Ausrüstung bzw. antimikrobiellen Additivierung bereitgestellt. Die antimikrobielle Additivierung basiert, wie bereits erwähnt, auf einer Zusammensetzung, umfassend zumindest einen antimikrobiellen Wirkstoff und Siliziumdioxid als Trägermaterial für den zumindest einen Wirkstoff. Die erfindungsgemäß vorgesehene Zusammensetzung zeichnet sich mit besonderem Vorteil dadurch aus, dass sie bereits in niedrigen Konzentrationen eine gleichmäßige und insbesondere lang andauernde Freisetzung des antimikrobiellen Wirkstoffs ermöglicht. Eine akkumulierte („burst”-artige) Freisetzung des Wirkstoffs findet nicht statt, wodurch das Risiko von entzündlichen bis hin zu nekrotischen Gewebeveränderungen deutlich reduziert werden kann.
  • Der polymere Fadenkern ist in der Regel vollständig, insbesondere vollflächig, von der polymeren Ummantelung umgeben. Die Ummantelung selbst kann einen ein-, zwei-, drei- oder mehrschichtigen Aufbau aufweisen. Vorzugsweise weist die polymere Ummantelung einen Anteil in dem zumindest einen Faden zwischen 10 und 60 Vol.-%, insbesondere 20 und 50 Vol.-%, auf, bezogen auf das Gesamtvolumen des zumindest einen Fadens.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist entweder nur der polymere Fadenkern oder nur die polymere Ummantelung die erfindungsgemäß vorgesehene Zusammensetzung auf. Durch diese räumliche Trennung bzw. Kompartimentierung in antimikrobiell wirksame und antimikrobiell nicht wirksame Bereiche lässt sich der Anteil der Zusam mensetzung, insbesondere des zumindest einen antimkrobiellen Wirkstoffs, in dem zumindest einen Faden reduzieren, wodurch sich insgesamt Herstellungskosten für das erfindungsgemäße Implantat einsparen lassen. Dies ist vor allem mit Hinblick auf hochpreisige Wirkstoffe, beispielsweise Silber, von besonderem wirtschaftlichen Interesse. Besonders hervorzuheben ist, dass trotz einer Reduzierung der antimikrobiellen Additivierung auf den polymeren Fadenkern oder die polymere Ummantelung ein ausreichender antimikrobieller Schutz gewährleistet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist nur die polymere Ummantelung die Zusammensetzung auf, d. h. der polymere Fadenkern ist frei von der Zusammensetzung. Hierdurch bleibt in vorteilhafter Weise die mechanische Zugfestigkeit bzw. der mechanische Widerstand des Fadenkerns erhalten. Dies macht das erfindungsgemäße Implantat ohne Beeinträchtigungen in der Chirurgie verwendbar. Bevorzugt befindet sich die Zusammensetzung dabei in der äußersten Schicht einer ein-, zwei-, drei- oder mehrschichtig aufgebauten polymeren Ummantelung. Ein weiterer Vorteil der in diesem Abschnitt beschriebenen Ausführungsform liegt darin, dass der zumindest eine antimikrobielle Wirkstoff in oberflächennahen Bereichen des zumindest einen Fadens und damit in Bereichen, die einem besonderen Risiko für eine bakterielle Besiedelung ausgesetzt sind, enthalten ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist nur der polymere Fadenkern die Zusammensetzung auf, d. h. die polymere Ummantelung ist frei von der Zusammensetzung. Vorzugsweise ist in diesem Fall der polymere Fadenkern aus einem nicht resorbierbaren Polymermaterial und die polymere Ummantelung aus einem resorbierbaren Polymermaterial gebildet.
  • Die Zusammensetzung weist in dem polymeren Fadenkern oder in der polymeren Ummantelung vorzugsweise einen Anteil zwischen 50 und 100.000 ppm, insbesondere 50 und 40.000 ppm, bevorzugt 500 und 40.000 ppm, auf, bezogen auf das Gesamtgewicht des polymeren Fadenkerns oder der polymeren Ummantelung. Der Anteil des Siliziumdioxids in dem polymeren Fadenkern oder in der polymeren Ummantelung kann zwischen 40 und 95.000 ppm, insbesondere 400 und 38.000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des polymeren Fadenkerns oder der polymeren Ummantelung, betragen. Vorzugsweise weist der antimikrobielle Wirkstoff in dem polymeren Fadenkern oder in der polymeren Ummantelung einen Anteil zwischen 10 und 5000 ppm, insbesondere 50 und 2000 ppm, bevorzugt 100 und 2000 ppm, insbesondere 100 und 1000 ppm, auf, bezogen auf das Gesamtgewicht des polymeren Fadenkerns oder der polymeren Ummantelung.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform weist die Zusammensetzung in dem zumindest einen Faden einen Anteil zwischen 5 und 60.000 ppm, insbesondere 50 und 24.000 ppm, vorzugsweise 250 und 10.000 ppm, insbesondere 500 und 5000 ppm, auf, bezogen auf das Gesamtgewicht des zumindest einen Fadens. Der Anteil des Siliziumdioxids in dem zumindest einen Faden beträgt dabei vorzugsweise zwischen 4 und 57.000 ppm, insbesondere 40 und 22.800 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des zumindest einen Fadens. Vorzugsweise weist der antimikrobielle Wirkstoff in dem zumindest einen Faden einen Anteil zwischen 1 und 3000 ppm, insbesondere 10 und 1200 ppm, vorzugsweise 100 und 1000 ppm, auf, bezogen auf das Gesamtgewicht des zumindest einen Fadens.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, wenn der zumindest eine Faden ausgehend von seiner Außenoberfläche die Zusammensetzung bis in eine Tiefe zwischen 5 und 40%, insbesondere 5 und 30%, aufweist, bezogen auf die Gesamtdicke des zumindest einen Fadens.
  • Bei der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzung handelt es sich vorzugsweise um ein Pulver, insbesondere um ein feines und staubiges Pulver. Abhängig von dem antimikrobiellen Wirkstoff kann die Zusammensetzung eine Färbung oder zumindest einen Farbstich aufweisen. Beispielsweise kann die Zusammensetzung durch die Anwesenheit von Silbernanopartikeln leicht gelblich bis bräunlich gefärbt sein.
  • Das Siliziumdioxid der Zusammensetzung ist vorzugsweise amorph, insbesondere röntgenamorph. Bevorzugt besitzt das Siliziumdioxid eine dreidimensionale und insbesondere offene Struktur, insbesondere nach Art einer Matrix. Die dreidimensionale Struktur ist vorzugsweise porös, insbesondere offenporös, ausgebildet. Die dreidimensionale Struktur kann dabei eine interkonnektierende Porosität, d. h. durch Kanäle miteinander verbundene Poren bzw. Hohlräume, besitzen. In der Regel liegt der zumindest eine antimikrobielle Wirkstoff gleichmäßig verteilt im Siliziumdioxid, insbesondere in Poren, Kanälen und/oder Oberflächen des Siliziumdioxids, vor. Das Siliziumdioxid kann Partikel mit einem Durchmesser zwischen 2 und 50 nm, insbesondere 5 und 30 nm, vorzugsweise 10 und 20 nm, aufweisen. Die Siliziumdioxidpartikel können zudem in Form von Aggregaten bzw. Agglomeraten vorliegen. Die Agglomerate können dabei zu übergeordneten kettenartigen, insbesondere perlkettenartigen, Strukturen organisiert sein. Die kettenartigen Strukturen können wiederum zu einer übergeordneten Struktur mit Hohlräumen und Verbindungskanälen zusammengelagert sein. Die Agglomerate selbst können einen Durchmesser zwischen 50 und 2000 nm, insbesondere 100 und 1000 nm, aufweisen. Bei den Agglomeraten handelt es sich gewöhnlich um eher lockere Verbundstrukturen, welche beispielsweise unter mechanischer Belastung ohne Weiteres wieder auseinander getrieben werden können. Dadurch lässt sich die Zusammensetzung besonders gut in ein für den Fadenkern und/oder die Ummantelung vor gesehenes Polymermaterial einarbeiten. Darüber hinaus kann die Zusammensetzung auch gemischte Agglomerate auf der Basis von Silizium- und Wirkstoffpartikeln enthalten.
  • Die Zusammensetzung weist vorzugsweise eine spezifische Oberfläche zwischen 100 und 400 m2/g auf. Der Anteil des zumindest einen antimikrobiellen Wirkstoffs in der Zusammensetzung liegt bevorzugt zwischen 1 und 50 Gew.-%, insbesondere 5 und 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Der Anteil des Siliziumdioxids in der Zusammensetzung liegt vorzugsweise zwischen 80 und 99 Gew.-%, insbesondere 80 und 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Bei dem zumindest einen antimikrobiellen Wirkstoff handelt es sich vorzugsweise um antimikrobiell wirksame Metalle, Metalllegierungen und/oder Metallsalze, insbesondere Metalloxide. Bevorzugt ist der zumindest eine antimikrobielle Wirkstoff ein Metall bzw. ein Metallsalz und insbesondere aus der Gruppe Kupfer, Silber, Gold, Zink, Titan, Kupferoxid, Silberoxid, Zinkoxid und Titandioxid ausgewählt. Die Verwendung von Silber und/oder Silberverbindungen, beispielsweise Silbersalzen, ist besonders bevorzugt.
  • Bei dem zumindest einen antimikrobiellen Wirkstoff kann es sich weiterhin um ein Gemisch oder eine Kombination von mehreren antimikrobiellen Wirkstoffen handeln. Neben den bisher beschriebenen Wirkstoffen kommen beispielsweise auch Polyhexamethylenbiguanid und/oder Chlorhexidin bzw. deren Derivate in Frage.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt der zumindest eine antimikrobielle Wirkstoff in Form von Partikeln vor. Dabei kann der zumindest eine Wirkstoff als Nano- bis Mikropartikel, insbesondere in Form von Na nopartikeln, vorliegen. Bevorzugt weist der zumindest eine antimikrobielle Wirkstoff einen Partikeldurchmesser zwischen 5 und 1000 nm, bevorzugt 5 und 600 nm, insbesondere 10 und 300 nm, vorzugsweise 5 und 20 nm, auf. Handelt es sich bei dem zumindest einen antimikrobiellen Wirkstoff um Metallpartikel, insbesondere Metallnanopartikel, so kann die erfindungsgemäß vorgesehene, antimikrobielle Zusammensetzung nach einem Flammensprüh-Pyrolyseverfahren herstellbar bzw. hergestellt werden. Hierzu wird in einem ersten Schritt in der Regel eine Lösung aus einem Metallsalz und einer vorzugsweise leicht flüchtigen Siliziumverbindung in einem organischen Lösungsmittel hergestellt. Als geeignete Siliziumverbindungen kommen vor allem organische Silane, beispielsweise Tetraethoxyorthosilan und/oder Hexamethyldisiloxan, in Betracht. Geeignete Lösungsmittel stellen Alkohole, insbesondere Methanol, Ethanol, n-Propanol, n-Butanol, Iso-Propanol, Ethandiol, Propandiol sowie Mischungen davon, dar. Die Lösung wird dann in einem zweiten Schritt in eine Flamme mit einer Temperatur von ca. 1500°C versprüht. Die Flamme wird gewöhnlich mit Hilfe eines Gasgemisches, beispielsweise aus Methan und Sauerstoff, gezündet. Danach erhält sich die Flamme durch Verbrennung der Lösung in der Regel selbst.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Einzelheiten zu der bisher beschriebenen Zusammensetzung sowie zu dem im vorherigen Abschnitt beschriebenen Flammensprüh-Pyrolyseverfahren wird auf die WO 2006/084411 A1 und die WO 2006/084390 A1 Bezug genommen, deren jeweiliger Offenbarungsgehalt durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht wird.
  • Das erfindungsgemäße Implantat bietet mit besonderem Vorteil einen antimikrobiellen Langzeitschutz. Bevorzugt bietet das Implantat einen antimkrobiellen Schutz über einen Zeitraum von mehreren Monaten bis hin zu mehreren Jahren. Im Falle eines Dauerimplantats kann sich der antimikrobielle Schutz über einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren erstrecken.
  • Der zumindest eine Faden weist in einer weiteren Ausführungsform einen Titer (längenbezogene Masse) zwischen 1 und 3500 dtex, insbesondere 20 und 1000 dtex, vorzugsweise 150 und 250 dtex, auf. Als Fadenstärken, insbesondere wenn der zumindest eine Faden als chirurgisches Nahtmaterial ausgebildet ist, kommen die üblicherweise verwendeten Fadenstärken in Betracht, insbesondere USP-8/0, USP-7/0, USP-6/0, USP-5/0, USP-4/0, USP-3/0, USP-2/0, USP-0, USP-1, USP-2, USP-3, USP-4, USP-5 und/oder USP-6, bevorzugt USP-8/0, USP-7/0, USP-6/0, USP-5/0, USP-4/0, USP-3/0, USP-2/0, USP-0, USP-1 und/oder USP-2.
  • Der zumindest eine Faden weist vorzugsweise eine lineare Zugfestigkeit zwischen 10 und 100 cN/tex, insbesondere 40 und 80 cN/tex, auf. Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Implantat um ein chirurgisches Nahtmaterial, so weist der zumindest eine Faden bevorzugt eine lineare Zugfestigkeit zwischen 20 und 60 cN/tex auf. Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Implantat dagegen um ein textiles Netz, so können Netzfäden eine lineare Zugfestigkeit zwischen 30 und 100 cN/tex, insbesondere 40 und 80 cN/tex, aufweisen. Unter dem Begriff lineare Zugfestigkeit soll erfindungsgemäß die Kraft verstanden werden, die anhand von Zugversuchen unter Aufzeichnung von Kraft und Strecke gemessen wird. Der zumindest eine Faden kann weiterhin einen Durchmesser zwischen 0,005 und 1 mm, insbesondere 0,05 und 0,5 mm, aufweisen. Der Durchmesser des Fadenkerns kann erfindungsgemäß zwischen 40 und 95% des Gesamtdurchmessers, d. h. des Durchmessers des zumindest einen Fadens, liegen. Vorzugsweise liegt der Durchmesser des polymeren Fadenkerns zwischen 8 und 750 μm, insbesondere 12 und 600 μm.
  • Bei dem zumindest einen Faden handelt es sich bevorzugt um ein Monofilament. Allerdings kann der zumindest eine Faden auch als Multifilament, insbesondere Multifilamentgarn, vorliegen, wobei in diesem Fall Einzelfäden, vorzugsweise sämtliche Einzelfäden, des Multifilaments den erfindungsgemäßen Kern-Mantel-Aufbau aufweisen.
  • Der polymere Fadenkern und/oder die polymere Ummantelung können grundsätzlich aus einem resorbierbaren oder nicht resorbierbaren Polymermaterial gebildet sein. Das Polymermaterial kann zudem als Homo-, Co-, Tri- oder Tetrapolymer usw. vorliegen. Das Material kann insbesondere als Blockco- oder Blockterpolymer vorliegen.
  • Als nicht resorbierbare Polymermaterialien kommen vor allem Polyolefine, Polyester, Fluorpolymere, Polyamide, Polyurethane und/oder Copolymere davon in Betracht. Bevorzugt ist das nicht resorbierbare Polymermaterial aus zumindest einem Material aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyethylenterephthalat, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidendifluorid und Copolymere aus Vinylidendifluorid und Hexafluorpropylen ausgewählt. Im Falle des Polytetrafluorethylens handelt es sich vorzugsweise um expandiertes Polytetrafluorethylen.
  • Als geeignete resorbierbare Polymermaterialien kommen vor allem Polymere, insbesondere Co- oder Terpolymere, auf der Basis von Hydroxycarbonsäureeinheiten in Betracht. Bevorzugt ist das resorbierbare Polymermaterial zumindest ein Polymer aus der Gruppe Polylactid, Polyglykolid, Poly-Trimethylencarbonat, Poly-ε-Caprolacton, Poly-paradioxanon, Poly-Hydroxybuttersäure und Copolymere davon.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform sind der polymere Fadenkern und die polymere Ummantelung aus dem gleichen Polymermaterial gebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind der polymere Fadenkern und die polymere Ummantelung aus verschiedenen Polymermaterialien gebildet. Insbesondere kann der polymere Fadenkern aus einem nicht resorbierbaren Polymermaterial und die polymere Ummantelung aus einem resorbierbaren Polymermaterial gebildet sein. Wie bereits zuvor erwähnt, ist es in diesem Fall besonders bevorzugt, wenn nur der polymere Fadenkern die Zusammensetzung aufweist. In einer weitergehenden Ausführungsform ist der polymere Fadenkern aus einem nicht resorbierbaren Polymermaterial und die polymere Ummantelung aus einem resorbierbaren Polymermaterial gebildet, wobei der polymere Fadenkern zumindest einen antimikrobiellen Wirkstoff mit Langzeitwirkung, beispielsweise Silber, und die polymere Ummantelung zumindest einen antimikrobiellen Wirkstoff mit Kurzzeitwirkung, beispielsweise Polyhexamethylenbiguanid und/oder Chlorhexidin, insbesondere in Form einer oberflächlichen Beschichtung, aufweist.
  • Der zumindest eine Faden weist in weiteren Ausführungsformen neben der erfindungsgemäß vorgesehenen Zusammensetzung zusätzliche Additive auf. Bei diesen Additiven kann es sich beispielsweise um Binde- oder Haftmittel, Wachstumsfaktoren, schmerzstillende Verbindungen, entzündungshemmende Substanzen und/oder Röntgenkontrastmittel, insbesondere Bariumsulfat, handeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem zumindest einen Faden um mehrere Fäden, insbesondere um eine Vielzahl von Fäden, vorzugsweise in Form eines Multifilaments. Diese Fäden liegen in der Regel in textil verarbeiteter Form vor. Bevorzugt handelt es sich bei dem Implantat um ein flächiges Textilgebilde, vorzugsweise um ein Gewebe, Gewirk, Gestrick, Geflecht, Gelege oder Vlies.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Implantat um ein textiles Netz, vorzugsweise gewirktes, textiles Netz. Das Netz kann dabei Öffnungen mit einer lichten Öffnungsweite zwischen 0,05 und 8 mm, insbesondere 0,1 und 6 mm, aufweisen. Bevorzugt weist das Netz ein Flächengewicht zwischen 25 und 100 g/cm2, insbesondere 30 und 80 g/cm2, auf. In einer weitergehenden Ausführungsform dehnt sich das textile Netz bei einer maximalen Zugkraft Fmax von 10 bis 100 N/cm quer zur Wirkrichtung des Netzes um 90 bis 230% und bei einer maximalen Zugbelastung Fmax von 10 bis 100 N/cm längs zur Wirkrichtung des Netzes um 50 bis 250%.
  • Bei dem Implantat handelt es sich vorzugsweise um ein Netz aus der Gruppe Herniennetz, Hernienplug, Prolapsnetz und Harninkontinenznetz. Erfindungsgemäß kann es sich bei dem textilen Implantat aber auch um eine Endoprothese, insbesondere Stent oder Gefäßprothese, oder um ein textiles Band handeln.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Implantat um ein chirurgisches Nahtmaterial.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch einen schlauchförmiges, medizintechnisches Produkt mit einem zumindest zweischichtigen Aufbau, umfassend eine ein schlauchförmiges Lumen umgebende innere Schicht und eine die innere Schicht umgebende äußere Schicht, wobei die innere und/oder die äußere Schicht eine Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Siliziumdioxid geträgerten, antimikrobiellen Wirkstoff, aufweisen. Vorzugsweise weist nur die innere Schicht oder nur die äußere Schicht die Zusammensetzung auf. Durch diese Kompartimentierung der Zusammensetzung, insbesondere des zumindest einen Siliziumdioxid geträgerten, antimikrobiellen Wirkstoffs, lassen sich die zuvor im Zusammenhang des textilen Implantats erwähnten Vorteile auch in Bezug auf das in diesem Abschnitt beschriebene schlauchförmige Produkt verwirklichen.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform weist das schlauchförmige, medizintechnische Produkt einen dreischichtigen Aufbau auf. Bevorzugt weist das Produkt zwischen der inneren und der äußeren Schicht eine Zwischenschicht auf. In dieser Ausführungsform weist das Produkt somit eine ein schlauchförmiges Lumen umgebende innere Schicht, eine die innere Schicht umgebende Zwischenschicht und eine die Zwischenschicht umgebende äußere Schicht auf. Vorzugsweise weist nur die innere und die äußere Schicht die erfindungsgemäß vorgesehene Zusammensetzung auf. Dadurch sind nur die zugänglichen Oberflächen (der inneren und äußeren Schicht) antimikrobiell ausgerüstet. Die Zwischenschicht ist dagegen bevorzugt frei von der Zusammensetzung, wodurch vor allem die mechanischen Eigenschaften der Zwischenschicht erhalten bleiben.
  • Bei dem medizintechnischen Produkt handelt es sich vorzugsweise um ein schlauchförmiges Extrusionsprodukt. Beispielsweise kann das Produkt als Katheter, insbesondere Blasen-, Dialyse-, Herz-, Nephrostomie-, Peridural-, Port-, Tuben-, Ureter- oder Venenkatheter, ausgebildet sein. Erfindungsgemäß kann es ebenso möglich sein, dass es sich bei dem medizintechnischen Produkt um einen Trokar, Drainage- oder Spülschlauch handelt. Bezüglich weiterer Merkmale und Einzelheiten, insbesondere in Bezug auf die Zusammensetzung, wird auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verfahren zur Herstellung des textilen Implantats, wobei ein geschmolzenes Fadenkernpolymer und ein geschmolzenes Ummantelungspolymer unter Ausbildung von ummantelten Fäden, d. h. Fäden mit einem Kern-Mantel-Aufbau, coextrudiert werden und die ummantelten Fäden anschließend zu einem textilen Implantat verarbeitet werden, wobei die Zusammensetzung in das Fadenkern- und/oder das Ummantelungspolymer, bevorzugt nur in das Fadenkernpolymer oder nur in das Ummantelungspolymer, besonders bevorzugt nur in das Ummantelungspolymer, eingearbeitet bzw. eingebaut wird.
  • In der Regel wird das Ummantelungspolymer durch das Coextrudieren an den Außenumfang des Fadenkernpolymers herangeführt, solange das Fadenkernpolymer noch weich ist.
  • Gemäß einer geeigneten Ausführungsform wird die Zusammensetzung vor der Coextrusion in das Fadenkernpolymer und/oder das Ummantelungspolymer eingearbeitet. Vorzugsweise wird das Fadenkernpolymer und/oder das Ummantelungspolymer mit der Zusammensetzung compoundiert. Zur Compoundierung wird bevorzugt ein sogenannter Masterbatch verwendet. Hierbei handelt es sich um ein Konzentrat der erfindungsgemäß vorgesehenen Zusammensetzung in dem Fadenkernpolymer und/oder Ummantelungspolymer. Zur Herstellung des Masterbatches wird die Zusammensetzung gewöhnlich mit dem Fadenkern- oder Ummantelungspolymer gemischt, aufgeschmolzen und anschließend extrudiert. Die endgültige Formgebung des Masterbatches kann durch Granulieren des extrudierten Materials erfolgen. So kann das extrudierte Material beispielsweise durch Stranggranulieren oder Unterwassergranulieren zu Granulaten oder Pellets weiterverarbeitet werden. Der Masterbatch kann anschließend erneut geschmolzen und zusammen mit einer Schmelze des Fadenkernpolymers und/oder einer Schmelze des Ummantelungspolymers für die Coextrusion zum erfindungsgemäßen Faden verwendet werden.
  • Die für die Coextrusion verwendeten Schmelzen können einen Anteil an der Zusammensetzung zwischen 50 und 100.000 ppm, insbesondere 50 und 40.000 ppm, aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmelzen. Der Anteil des antimikrobiellen Wirkstoffs in den Schmelzen kann zwischen 10 und 5000 ppm, insbesondere 100 und 2000 ppm, liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmelzen. Bei den in diesem Abschnitt erwähnten Schmelzen handelt es sich beorzugt um die Schmelze des Ummantelungspolymers.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Zusammensetzung bereits während der Synthese des Fadenkern- und/oder des Ummantelungspolymers in das sich bildende Polymer einzuarbeiten.
  • Für die Verarbeitung der nach Coextrusion erhaltenen Fäden mit einem Kern-Mantel-Aufbau zu einem textilen Implantat kommen grundsätzlich alle geeigneten Textiltechniken in Betracht. Diese sind dem Fachmann hinreichend bekannt, so dass auf eine ausführliche Beschreibung an dieser Stelle verzichtet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich auch ein Herstellungsverfahren für das schlauchförmige, medizintechnische Produkt, wobei zumindest zwei Polymerschmelzen unter Ausbildung eines zumindest zweischichtigen, schlauchförmigen, medizintechnischen Produktes mit einer ein schlauchförmiges Lumen umgebenden inneren Schicht und einer die innere Schicht umgebenden äußeren Schicht coextrudiert werden und zumindest in eine der Polymerschmelzen, vorzugsweise nur in eine der Polymerschmelzen, eine Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Siliziumdioxid geträgerten, antimikrobiellen Wirkstoff, eingearbeitet wird. Zur Herstellung eines dreischichtig aufgebauten Produktes wird in der Regel mit drei Polymerschmelzen gearbeitet. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn in zwei der Polymerschmelzen, vorzugsweise in die Polymerschmelzen für die innere Schicht und für die äußere Schicht, die erfindungsgemäß vorgesehene Zusammensetzung eingearbeitet wird. Bezüglich weiterer Merkmale und Einzelheiten wird so weit wie möglich auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich durch die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand von Beispielen in Verbindung mit den Merkmalen der Unteransprüche. Hierbei können die einzelnen Merkmale der Erfindung allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die beschriebenen Ausführungsformen dienen zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung eines Masterbatches aus Silber, Siliziumdioxid und Polypropylen
  • In einen Doppelschneckenextruder wurden ca. 10 kg Medical-Grade-Polypropylen vorgelegt. Das Polypropylen wurde bei einer Temperatur von ca. 180°C aufgeschmolzen. Anschließend wurden ca. 300 g einer Zusammensetzung aus amorphem Siliziumdioxid und Silbernanopartikeln dem aufgeschmolzenen Polypropylen beigemischt, so dass die Mischung einen Anteil an der Zusammensetzung von ca. 3 Gew.-% aufwies. Danach wurde die geschmolzene Mischung extrudiert. Dieses Material wurde nach der Abkühlung granuliert und als Masterbatch mit einem Silberanteil von ca. 5000 ppm verwendet.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung von antimikrobiell wirksamen Polyethyleninterephtalatfasern mit einem Kern-Mantel-Aufbau
  • Durch Coextrusion wurden Polyethylenterephthalatfasern mit einem Kern-Mantel-Aufbau hergestellt, welche im Mantel eine antimikrobielle Zusammensetzung, umfassend Siliziumdioxid als Trägermaterial und Silber als antimikrobiellen Wirkstoff, aufwiesen. Anschließend wurden die Fasern antimikrobiologischen Tests entsprechend den Anforderungen des japanischen Industriestandards über die antibakterielle Aktivität und Wirksamkeit auf Textilprodukten unterzogen (JIS L 1902). Hierzu wurden 0,4 g einer Faserprobe zu dichten Bündeln (3-fach) gewickelt. Die Bündel wurden mit 70 prozentigem Ethanol sterilisiert und danach getrocknet. Anschließend wurde jedes Filamentbündel mit 50 μl einer Bakterienkultur, enthaltend ca. 3·105 kolonieformende Einheiten pro cm3 von Klebsiella Pneumoniae (DSM 789), geimpft und bei 37°C für 18 Stunden inkubiert. Danach wurden von jedem Filamentbündel die noch lebenden Bakterien heruntergespült, bebrütet und ausgezählt. Die hierbei ermittelten Ergebnisse sind in untenstehender Tabelle 1 aufgeführt.
    # Typ Kern Mantel Ag Ag Durchschnittswert für die koloniebildenden Einheiten pro cm3 Reduktion in [%]
    1 Monofilament Kontrolle (0 h) - - 0 3.3 × 105 -
    1 Monofilament (Kontrolle) - - 0 3.8 × 105 -
    2 Monofilament Ag Ag 100 1.1 × 105 72.35%
    3 Monofilament Ag Ag 500 1.5 × 103 99.60%
    4 Silber im Mantel - Ag 500 9.9 × 101 99.97%
    5 Silber im Kern Ag - 500 2.9 × 105 25.57%
    Tabelle 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004047568 A1 [0003]
    • - WO 02/081791 A2 [0004]
    • - WO 2006/084411 A1 [0023]
    • - WO 2006/084390 A1 [0023]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - JIS L 1902 [0050]

Claims (25)

  1. Textiles Implantat, umfassend zumindest einen Faden mit einem polymeren Fadenkern und eine den polymeren Fadenkern zumindest teilweise umgebende polymere Ummantelung, wobei der polymere Fadenkern und/oder die polymere Ummantelung eine Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Siliziumdioxid geträgerten, antimikrobiellen Wirkstoff, aufweisen.
  2. Textiles Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Fadenkern vollflächig von der polymeren Ummantelung umgeben ist.
  3. Textiles Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der polymeren Ummantelung in dem zumindest einen Faden zwischen 10 und 60 Vol.-%, insbesondere 20 und 50 Vol.-%, beträgt.
  4. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die polymere Ummantelung, die Zusammensetzung aufweist.
  5. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zusammensetzung in der äußersten Schicht einer ein-, zwei-, drei- oder mehrschichtig aufgebauten Ummantelung befindet.
  6. Textiles Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Fadenkern die Zusammensetzung aufweist, wobei vorzugsweise der Fadenkern aus einem nicht re sorbierbaren Polymermaterial und die polymere Ummantelung aus einem resorbierbaren Polymermaterial gebildet ist.
  7. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in dem polymeren Fadenkern oder in der polymeren Ummantelung einen Anteil zwischen 50 und 100.000 ppm aufweist.
  8. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine antimikrobielle Wirkstoff in dem polymeren Fadenkern oder in der polymeren Ummantelung einen Anteil zwischen 10 und 5000 ppm aufweist.
  9. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine antimikrobielle Wirkstoff ein Metall und/oder ein Metallsalz ist, insbesondere aus der Gruppe Kupfer, Silber, Gold, Zink, Titan, Kupferoxid, Silberoxid, Zinkoxid und Titandioxid ausgewählt ist.
  10. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zumindest einen antimikrobiellen Wirkstoff um Silber und/oder Silberverbindungen, insbesondere Silbersalze, handelt.
  11. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine antimikrobielle Wirkstoff in Form von Partikeln, insbesondere Nanopartikeln, vorliegt,
  12. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine antimikrobielle Wirkstoff einen Partikeldurchmesser zwischen 5 und 1000 nm, insbesondere 10 und 300 nm, aufweist.
  13. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Faden eine lineare Zugfestigkeit zwischen 10 und 100 cN/tex, insbesondere 40 und 80 cN/tex, aufweist.
  14. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Fadenkern und die polymere Ummantelung aus dem gleichen Polymermaterial gebildet sind.
  15. Textiles Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Fadenkern und die polymere Ummantelung aus verschiedenen Polymermaterialien gebildet sind.
  16. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zumindest einen Faden um mehrere Fäden, insbesondere eine Vielzahl von Fäden, vorzugsweise in Form eines Multifilaments, handelt.
  17. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Implantat um ein textiles Flächengebilde, insbesondere als Gewebe, Gewirke, Geflecht oder Vlies, handelt.
  18. Textiles Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Implantat um ein textiles Netz, vorzugsweise aus der Gruppe Herniennetz, Hernienplug, Prolapsnetz und Harninkontinenznetz, handelt.
  19. Textiles Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat eine Endoprothese, insbesondere eine Gefäßprothese, ist.
  20. Textiles Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat als chirurgisches Nahtmaterial vorliegt.
  21. Schlauchförmiges, medizintechnisches Produkt, insbesondere in Form eines Extrusionsproduktes, mit einem zumindest zweischichtigen Aufbau, umfassend eine ein schlauchförmiges Lumen umgebende innere Schicht und eine die innere Schicht umgebende äußere Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht und/oder die äußere Schicht eine Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Siliziumdioxid geträgerten, antimikrobiellen Wirkstoff, aufweisen.
  22. Verfahren zur Herstellung eines textilen Implantats, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei ein geschmolzenes Fadenkernpolymer und ein geschmolzenes Ummantelungspolymer unter Ausbildung von ummantelten Fäden coextrudiert werden und die ummantelten Fäden anschließend zu einem textilen Implantat verarbeitet werden, wobei in das Fadenkernpolymer und/oder in das Ummantelungspolymer eine Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Siliziumdioxid geträgerten, antimikrobiellen Wirkstoff, eingearbeitet wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung vor der Coextrusion in das Fadenkernpolymer und/oder in das Ummantelungspolymer eingearbeitet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenkernpolymer und/oder das Ummantelungspolymer mit der Zusammensetzung compoundiert wird, vorzugsweise indem ein Masterbatch, umfassend die Zusammensetzung und das Fadenkernpolymer und/oder das Ummantelungspolymer, verwendet wird.
  25. Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen, medizintechnischen Produktes, insbesondere nach Anspruch 21, wobei zumindest zwei Polymerschmelzen unter Ausbildung eines zumindest zweischichtigen, schlauchförmigen, medizintechnischen Produktes mit einer ein schlauchförmiges Lumen umgebenden inneren Schicht und einer die innere Schicht umgebenden äußeren Schicht coextrudiert werden und zumindest in eine der Polymerschmelzen, vorzugsweise nur in eine der Polymerschmelzen, eine Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Siliziumdioxid geträgerten, antimikrobiellen Wirkstoff, eingearbeitet wird.
DE102008052837A 2008-10-13 2008-10-13 Textiles Implantat mit Kern-Mantel-Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102008052837A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052837A DE102008052837A1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Textiles Implantat mit Kern-Mantel-Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
US12/577,246 US20100092531A1 (en) 2008-10-13 2009-10-12 Textile implant of sheath-core construction and method of forming it
ES09012950.3T ES2452878T3 (es) 2008-10-13 2009-10-13 Implante textil de construcción de núcleo y funda y método para su formación
EP09012950.3A EP2174675B1 (de) 2008-10-13 2009-10-13 Textilimplantat von Hüllen-Kernkonstruktionen und Herstellungsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052837A DE102008052837A1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Textiles Implantat mit Kern-Mantel-Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052837A1 true DE102008052837A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41343935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052837A Withdrawn DE102008052837A1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Textiles Implantat mit Kern-Mantel-Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100092531A1 (de)
EP (1) EP2174675B1 (de)
DE (1) DE102008052837A1 (de)
ES (1) ES2452878T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034471A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Aesculap Ag Faden, insbesondere chirurgischer Faden, ein den Faden umfassendes Implantat sowie ein Verfahren zur Herstellung des Fadens und des Implantats
DE102011106303A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 F. Holzer Gmbh Antibakteriell wirkender Formkörper, Verfahren zur Sterilisierung von Formulierungen, Vorratsgefäß sowie Verwendung des Vorratsgefäßes
DE102012003943B4 (de) * 2012-02-24 2017-09-14 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung
CN110520083A (zh) * 2017-03-06 2019-11-29 心血管实验室股份公司和布雷维蒙特 Cv 实验室股份公司 多层管腔内假体及其制造方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9114197B1 (en) 2014-06-11 2015-08-25 Silver Bullett Therapeutics, Inc. Coatings for the controllable release of antimicrobial metal ions
US8927004B1 (en) 2014-06-11 2015-01-06 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Bioabsorbable substrates and systems that controllably release antimicrobial metal ions
US9821094B2 (en) 2014-06-11 2017-11-21 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Coatings for the controllable release of antimicrobial metal ions
US10265435B2 (en) 2009-08-27 2019-04-23 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Bone implant and systems and coatings for the controllable release of antimicrobial metal ions
EP2470257B1 (de) 2009-08-27 2015-03-04 Silver Bullet Therapeutics Inc. Knochenimplantate zur Behandlung einer Infektion
EP2637608B1 (de) 2010-11-12 2016-03-02 Silver Bullet Therapeutics Inc. Knochenimplantat und systeme zur kontrollierten freisetzung von silber
RU2497461C1 (ru) * 2012-05-31 2013-11-10 Владимир Владимирович Резников Хирургический шовный материал и способ изготовления хирургического шовного материала
WO2014209095A1 (es) * 2013-06-25 2014-12-31 Servicios Administrates Penoles, S.A. De C.V. Aditivo bacteriostatico y fungistatico en masterbach para aplicación en plásticos y proceso para la obtención del mismo
US20150351889A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 Vivex Biomedical Inc. Dynamic Biometric Mesh
US9452242B2 (en) 2014-06-11 2016-09-27 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Enhancement of antimicrobial silver, silver coatings, or silver platings
CN104473675A (zh) * 2014-12-18 2015-04-01 常熟市亨利医疗器械有限公司 医用弯分离钳
JPWO2020158847A1 (ja) * 2019-01-30 2021-12-02 東レ株式会社 心血管留置デバイス用の医療基材
CN110051837B (zh) * 2019-04-08 2021-05-11 南京师范大学 一种CuO/ZnO/Au纳米粒子及其制备方法和应用

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081791A2 (de) 2001-04-04 2002-10-17 Trevira Gmbh Bioaktive faserprodukte
US6482444B1 (en) * 1999-06-14 2002-11-19 Imperial College Innovations Silver-containing, sol/gel derived bioglass compositions
DE102004047568A1 (de) 2004-09-24 2006-04-13 Aesculap Ag & Co. Kg Antimikrobielles Implantat mit einer flexiblen porösen Struktur
WO2006084390A1 (en) 2005-02-11 2006-08-17 Eth Zurich Antimicrobial and antifungal powders made by flame spray pyrolysis
DE102005044360A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Aesculap Ag & Co. Kg Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102006011217A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Aesculap Ag & Co. Kg Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102006037497A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Friedrich-Baur Gmbh Poröser Festkörper mit bimodaler Porengrößenverteilung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007012253A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Aesculap Ag & Co. Kg Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102007047246A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Aesculap Ag Verstärkte Gefäßprothese mit antimikrobieller Langzeitwirkung
DE102007052519A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Aesculap Ag Medizinisches Implantat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990158A (en) * 1989-05-10 1991-02-05 United States Surgical Corporation Synthetic semiabsorbable tubular prosthesis
DE10323597A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Aesculap Ag & Co. Kg Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US7357810B2 (en) * 2003-12-18 2008-04-15 Ethicon, Inc. High strength suture with absorbable core and suture anchor combination
US8858972B2 (en) * 2005-09-09 2014-10-14 Aesculap Ag Antimicrobial medicotechnical product, process for its preparation and use
US7632765B2 (en) * 2005-11-15 2009-12-15 Poly - Med, Inc. Inorganic-organic melt-extruded hybrid yarns and fibrous composite medical devices thereof

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482444B1 (en) * 1999-06-14 2002-11-19 Imperial College Innovations Silver-containing, sol/gel derived bioglass compositions
WO2002081791A2 (de) 2001-04-04 2002-10-17 Trevira Gmbh Bioaktive faserprodukte
DE102004047568A1 (de) 2004-09-24 2006-04-13 Aesculap Ag & Co. Kg Antimikrobielles Implantat mit einer flexiblen porösen Struktur
WO2006084390A1 (en) 2005-02-11 2006-08-17 Eth Zurich Antimicrobial and antifungal powders made by flame spray pyrolysis
WO2006084411A1 (en) 2005-02-11 2006-08-17 Eth Zurich Antimicrobial and antifungal powders made by flame spray pyrolysis
DE102005044360A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Aesculap Ag & Co. Kg Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102006011217A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Aesculap Ag & Co. Kg Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102006037497A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Friedrich-Baur Gmbh Poröser Festkörper mit bimodaler Porengrößenverteilung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007012253A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Aesculap Ag & Co. Kg Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102007047246A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Aesculap Ag Verstärkte Gefäßprothese mit antimikrobieller Langzeitwirkung
DE102007052519A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Aesculap Ag Medizinisches Implantat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS L 1902

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034471A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Aesculap Ag Faden, insbesondere chirurgischer Faden, ein den Faden umfassendes Implantat sowie ein Verfahren zur Herstellung des Fadens und des Implantats
DE102011106303A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 F. Holzer Gmbh Antibakteriell wirkender Formkörper, Verfahren zur Sterilisierung von Formulierungen, Vorratsgefäß sowie Verwendung des Vorratsgefäßes
DE102012003943B4 (de) * 2012-02-24 2017-09-14 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung antibakterieller Nanoschichten auf Fäden oder textilen Materialien in Form von Gewebe, Gewirke oder Vlies, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und dessen Verwendung
CN110520083A (zh) * 2017-03-06 2019-11-29 心血管实验室股份公司和布雷维蒙特 Cv 实验室股份公司 多层管腔内假体及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2174675A3 (de) 2012-02-22
EP2174675B1 (de) 2014-01-15
US20100092531A1 (en) 2010-04-15
ES2452878T3 (es) 2014-04-03
EP2174675A2 (de) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052837A1 (de) Textiles Implantat mit Kern-Mantel-Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1796750B1 (de) Antimikrobielles implantat mit einer flexiblen poroesen struktur, ausgebildet als spruehvlies
EP2190490B2 (de) Bioresorbierbarer gelatinevliesstoff
EP1029521B1 (de) Thermoplastisches Verbandmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2217296B1 (de) Chirugisches Nahtmaterial
Champeau et al. Current manufacturing processes of drug-eluting sutures
JPH09103477A (ja) 縫合糸
DE102007062273A1 (de) Fluoriertes Implantat
EP2042203B1 (de) Verstärkte Gefässprothese mit antimikrobieller Langzeitwirkung
EP2447397A1 (de) Vliesstoffe aus synthetischen Polymeren sowie Rotationsspinnverfahren zur Herstellung derselben
DE102006049666A1 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Reinigungsprodukten, Hygieneprodukten oder medizinischen Produkten
DE202008017741U1 (de) Superabsorbierende Bikomponentenfaser
EP3082890B1 (de) Herstellung von resorbierbaren polymerrohren aus fäden
JP3756115B2 (ja) 防蚊複合繊維
EP1924298B1 (de) Bioverträgliches antimikrobielles nahtmaterial
DE202005010978U1 (de) Antimikrobielle Mikrofaserstoffe
DE102004011293A1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches Produkt
DE10307946B4 (de) Chirurgisches Implantat
DE202004021828U1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches Produkt
WO2018138260A1 (de) Herstellung von resorbierbaren polymerrohren aus mehrkomponentenfäden
EP2364170A2 (de) Chirurgischer faden, insbesondere zur vermeidung von stichkanalblutungen, und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination