WO2008000005A1 - Stempel - Google Patents

Stempel Download PDF

Info

Publication number
WO2008000005A1
WO2008000005A1 PCT/AT2007/000304 AT2007000304W WO2008000005A1 WO 2008000005 A1 WO2008000005 A1 WO 2008000005A1 AT 2007000304 W AT2007000304 W AT 2007000304W WO 2008000005 A1 WO2008000005 A1 WO 2008000005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
stamp
plate
actuating element
punch
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Zindl
Ronald Kreilhuber
Johann Wilflingseder
Original Assignee
Trodat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trodat Gmbh filed Critical Trodat Gmbh
Priority to PL07718512T priority Critical patent/PL2032369T3/pl
Priority to EP07718512A priority patent/EP2032369B1/de
Priority to AT07718512T priority patent/ATE459484T1/de
Priority to CN2007800277652A priority patent/CN101511597B/zh
Priority to DE502007003024T priority patent/DE502007003024D1/de
Priority to US12/308,930 priority patent/US8302530B2/en
Priority to BRPI0712988A priority patent/BRPI0712988B1/pt
Publication of WO2008000005A1 publication Critical patent/WO2008000005A1/de
Priority to HK10101701.6A priority patent/HK1135357A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/006Pocket stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/02Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with one or more flat stamping surfaces having fixed images

Definitions

  • the invention relates to a stamp, as described in the preambles of claims 1 and 3.
  • Pocket stamps are already known from the prior art, which have a stamp plate or a text plate, which are located in a transport or rest position within a housing. In the rest position or in the transport position of the pocket stamp can be transported without risk of discoloration of the text plate. For stamping now has a cap or be removed or operated a folding mechanism that folds out the stamp plate or the text plate.
  • Such a portable stamp is known for example from US 6,679,168 Bl.
  • the stamp includes a housing, an actuator, a text plate, a linearly movable within the housing holding handle and a cap.
  • the text plate is on one
  • the actuator is connected to the support stem and protrudes from an opening of the housing.
  • an elongated stamping device in which a stamp plate and a color pad are pivotally mounted on a holding arm.
  • the ink pad and the stamp plate are held together with a slip-on sleeve.
  • To stamp the sleeve must be removed, after which the ink pad is folded away by a spring and the stamp plate can be swung to stamp.
  • a hand stamping mechanism comprising two mutually pivotable housing parts, which may include a stamp plate.
  • the two Housing parts can be pivoted against each other, whereupon the stamp plate by means of a arranged in one of the housing parts guideway and a guide pin which engages in the guideway of the housing part and which is arranged on the stamp plate swings out.
  • the present invention is based on the object to increase the user comfort of a pocket punch.
  • the features of the characterizing part of claim 1 allow for a relatively small actuation travel a large Ausklappiolo the stamp plate, so that relatively large or elongated stamp plates are used. Another advantage is that the stability of the punch in the functional position can be significantly increased.
  • An advantage of claim 4 is that thereby a cover of the stamp plate or a holder for a stamp pad in the second housing part can be made possible.
  • the movement path of the stamp plate can be better adapted by means of the control cam.
  • Coloring of the text plate is achievable. Furthermore, this can be compensated for different rubber thicknesses of the text plate.
  • claim 12 and claim 13 allow a further simplification of the operability.
  • Fig. Ia A stamp in the closed state or in a rest position
  • Fig. Ib, Ic a punch in a position between a rest position and a functional position;
  • Fig. Id a punch in the open state or in a functional position;
  • Fig. 2a is a perspective view of a punch in a rest position
  • 2b shows a perspective view of a stamp in a functional position
  • FIG 3 shows a longitudinal section through a punch in a closed state or in a rest position.
  • FIG. 4a is a perspective view of an actuating element with inserted return element
  • Fig. 4b is a perspective bottom view of an actuating element with inserted
  • 5a is a perspective view of a stamp plate with control cam
  • 5b shows a stamp plate with a recording device for types
  • Fig. 6 is a perspective view of another embodiment of a stamp plate
  • FIG. 7 shows a perspective view of a further embodiment of a stamp plate with a receptacle for a replaceable text plate
  • FIG. 8 shows a receiving device for an ink pad with spring elements.
  • FIGS. 1 a to 1 d show a punch 1, in particular a pocket punch 2, in various positions.
  • the stamp 1 comprises at least one first housing part 3, a second housing part 4 which is pivotable relative to the first housing part 3, a stamp plate
  • pivotable connection generally refers to a connection which is rotatable about an axis, in particular a virtual axis, which optionally also permits translational or linear movements of the pivotally connected components.
  • the punch 1, in particular the pocket punch 2 can be converted from a rest position 9 into a functional position 10.
  • the stamp plate 5 which is pivotable about an axis 13 located in a first end region 12 and has, for example, a text plate 11, is located between the first housing part 3 and the one around a second end region 14 of the first housing part 3 Axis 15 pivotable second housing part 4.
  • the punch 1 and the pocket punch 2 is shaped such that it is easy to transport in the rest position 9.
  • the stamp is preferably to a large extent made of a plastic, in particular an at least partially transparent plastic.
  • the actuating element 6 By actuating the actuating element 6, in particular by compressing the actuating portion 7 of the actuating element 6 and the actuating portion 8 of the first housing part 3, the actuating element 6 is a in the second end of the first housing part 3 located axis 16, which preferably coincides with the pivot axis 15 of the second housing part 4, pivots.
  • a control section 17 slides along a Steuerkulissenbahn 18 and thus pivots the punch plate 5 against a force of a restoring element 19, in particular a torsion spring 20 which is connected to the first housing part 3 and the die plate 5, and against a force of a return element 21, which with the actuating element 6 and the first housing part 3 is connected.
  • the pivoting direction 22 of the stamp plate 5 of the pivoting direction 23 of the actuating element 6 is opposite or directed in opposite directions.
  • the guide track 25 of the second housing part 4 is incorporated in a side wall 26 of the second housing part 4.
  • the second housing part 4 can be better locked in the rest position 9 and / or in the functional position 10.
  • the ceremoniessungskulissenbahn 25 extends approximately linearly.
  • the control cams 28 are web-shaped.
  • the control track path 18 comprises a first section 29 situated on the stamp plate 5, which section is formed by a surface approximately parallel to the stamp plate 5, in particular by a sliding surface.
  • the control track path 18 comprises a second section 30, which is formed on the web-shaped control cam 28 or on the web-shaped control cam 28.
  • the second, running on the control cam 28 portion 30 of the control track path 18 includes a first rounding 31, which a stepless and / or kinkless transition from first portion 29 of the control track path 18 to a plane of the first portion 29 inclined portion 32 of the control link 18, the inclined portion 32, a further curve 33, which forms a transition between the inclined portion 32 and one to the plane of the first section 29 of the control track path 18 produces approximately parallel section 34 and the parallel to the first section 29 extending portion 34th
  • the actuation element 6 or a standing with the Steuerkulitenbahn 18 control section 17 of the actuating element 6 exceeds a dead center with respect to the folding back Stamp plate 5 in the rest position. If a control section 17 of the actuating element 6 engaging with the control track 18 then exceeds this dead center position, it is no longer possible to transfer the stamp plate 5 into the rest position 9 by means of a force applied to the stamp plate 5, for example a pressing force for stamping , This prevents accidental collapse of the stamp plate.
  • a return of the punch plate 5 in the rest position 9 is effected by a withdrawal of the force with the operating portion 7 of the actuating element 6 and the actuating portion 8 of the first housing part 3 are compressed, whereupon the actuating element 6 moves by means of the return element 21 in the direction of its rest position 9 is and thus out with the Steuerkulissenbahn 18 in engagement control portion 17 of the actuating element 6 from the dead center position or the dead center area is led out again.
  • the stamp plate 5 is subsequently pressed by means of the return element 19, in particular by means of the torsion spring 20, in the direction of its rest position 9.
  • a further embodiment provides for an additional depression or elevation to be arranged along the control track 18, in particular on the control cam 28, so that a fixing device for the actuating element 6 is provided and the stability of the punch 1 in the functional position 10 can be increased.
  • a fixing device may also be provided for the rest position 9, which is formed for example by a snap connection.
  • Other embodiments of a fixing device provide that in the second housing part 4 or in the region of the guide track path is a recess through which a stamp plate 5 fixing locking element can be introduced.
  • the blocking element can be formed, for example, by a paper clip, by a writing instrument or by means of an organ of a fastening device 39-FIG. 2a-or of an organ of a housing part 3, 4, for example a spring arm.
  • the recess is preferably located on a side wall 26 of the housing part 3, 4th
  • the text plate 11 arranged on the stamp plate 5 in the functional position 10 can be pressed onto an object, for example a paper, in order to transfer a color present on the text plate 11 to the article, the text plate 11 can be colored in the rest position 9 coated or soaked.
  • a dye or ink pad 35 is housed in the second housing part 4.
  • the ink pad 35 is preferably resiliently mounted to compensate for misalignments of the text plate 11 and the stamp plate 5 can.
  • the resilient or elastic mounting of the stamp pad also serves to compensate for different text plate thicknesses. This makes it possible to use different text plate output materials.
  • the resilient bearing compensates, for example, differences between 1 mm and 3 mm.
  • FIG. 2 a shows a perspective view of a punch 1 or pocket punch 2 in the rest position 9.
  • the punch 1 has a relatively small depth 37, which lies in the range between 5 mm and 30 mm, in particular approximately 15 mm.
  • the stamp 1 has a rod-shaped or plate-like shape and can be easily inserted into a pocket, for example into the breast pocket of a shirt.
  • Width 38 of the stamp 1 depends on the particular text plate 11 used - Fig. Ic - and is in the range of about 10 mm to about 80 mm.
  • the length 36 of the stamp 1 in the rest position 9 also depends on the shape of the text plate 11 and is for example between 25 mm and 100 mm, preferably about 75 mm.
  • a fastening device 39 is arranged on the first housing part 3.
  • the fastening device 39 comprises, for example, a rod-shaped fastening element 40 or a clip 4L. or the clip 41 is adapted to be attached to textiles, for example on a shirt pocket.
  • the clip 41 or the fastening element 40 preferably comprises a gripping surface 42, by means of which the stamp 1 can be handled ergonomically.
  • Fig. 2b shows the punch 1 and the pocket punch 2 in functional position 10, in which the first housing part 3, the second housing part 4 and the die plate 5 form approximately a triangle or a delta.
  • a punch 1 and a pocket punch 2 is shown in a sectional view. It can be seen that the actuating portion 8 of the first housing part 3 and the operating portion 7 of the actuating element 6 grip surfaces 43, 44 form, which are provided with extending transversely to the longitudinal extent webs 45.
  • the actuating element 6 is pivotably mounted relative to the first housing part 3 by means of the bearing device 46.
  • the actuating element 6 forms a first lever arm 47 and a second lever arm 48.
  • the length 49 of the first lever arm 47 is between one-half and one tenth of the length 50 of the second lever arm 48, in particular, the length 50 of the second lever arm 48 is approximately 5 times as large as the length 49 of the first lever arm.
  • the gripping surface 44 and the return element 21 is located in the region of the first lever arm 47 of the actuating element 6.
  • the return element 21 is preferably formed by a compression spring 51 and arranged in a receiving device 52.
  • the spring 51 abuts the actuating element 6 in the region of the first lever arm 47 from the first housing part 3, so that the actuating element 6 is pressed against the first housing part 3 in the region of the second lever arm 48.
  • the actuating element 6 is returned by the return element 21 and by the spring 51 in the rest position 9.
  • a further embodiment provides to integrate the restoring element 21 as a spring element in the first or second housing part 3, 4 and / or in the actuating element 6.
  • the restoring element 21 may be arranged on the housing parts 3, 4 or on the actuating element 6 in a spiral, leaf or tongue-spring manner, in particular in one piece. As a result, an assembly effort can be reduced and costs for a compression spring can be saved.
  • the first housing part 3 further comprises a receiving device 53, with which the return element 19 is supported, which presses the stamp plate 5 in the direction of the rest position 9 and the first housing part 3.
  • the return element 19 or the torsion spring 20 is further arranged around a pin 54 on the die plate 5 and held by these and in a recess 55 in the die plate 5, which forms a receiving device 56 for the return element 19 and the torsion spring 20, housed ,
  • a mounting web 57 is further arranged, which forms an assembly aid for mounting the return element 19 and the torsion spring 20.
  • the torsion spring 20 can first be fastened only to the stamp plate 5, thereby facilitating the threading of the torsion spring 20 into the receptacle 53 of the first housing part 3.
  • the ink pad 35 is housed in the second housing part 4.
  • the ink pad 35 is arranged in a pad holding element 58, which is arranged replaceably on the second housing part.
  • the pad holding member 58 with the ink pad 35 can be inserted on an end face 59 of the punch.
  • the pad holding member 58 includes resilient members that exert a force in the direction of the text plate 11. As a result, inclinations of the text plate 11 can be compensated and the text plate 11 can be evenly coated with paint.
  • an at least partially transparent cover element 59 is arranged on one of the housing parts 3, 4, preferably on the second housing part 4.
  • the cover member 59 and the housing part 3, 4 form a gap 60 in which a label insert can be inserted.
  • a further embodiment provides that the cover 59 abuts directly on the housing part 3, 4.
  • the cover element 59 is fastened, for example, by a snap closure or an adhesive connection 3, 4.
  • the inscription insert may, for example, contain information about the owner of the stamp 1 and / or information about the representation represented or engraved on the text plate 11.
  • Fig. 4a and Fig. 4b perspective detailed representations of the stamp 1 are shown, which show the actuating element 6 and the return element 21.
  • the actuating section 7, which forms the gripping surface 44 with the webs 45 has two bearing journals 61, by which the actuating element 6 is pivotally mounted on the first housing part 3 - 2b, the control section 17 of the actuating element 6, which is mounted on the control track 18 - FIG Id - slides and / or unrolls, two recesses 62, in which the control cam 28 - Fig. Id - can engage in the rest position 9 - Fig. Ia- and two
  • the recesses 62 for the control cam 28 are adapted to the dimensions of the control cam 28.
  • the recesses 62 are elongated and rounded at the ends.
  • the recesses 62 may be spaced in the rest position 9 of the control cam 28 or enter into this with a positive or frictional connection, thereby forming a fixing device for the rest position 9 of the punch 1.
  • the actuating element 6 forms a rounding 64, through which the stamp plate 5 can roll at least partially when unfolded.
  • the shape of the rounding 64 may be formed according to a gearing theory, for example, the rounding 64 is involute.
  • actuating element 6 at least in the region of the control section 17 with a sliding layer, for example, coated with a bonded coating.
  • a sliding layer for example, coated with a bonded coating.
  • the friction and the wear can be reduced and the handling can be facilitated.
  • the bearing pin 61 and / or the bearing device 46, in which the bearing pin 61 engages be coated with a sliding layer.
  • roller-like elements for example in the form of sliding sleeves or roller bearing-like, to reduce the friction or to increase the service life.
  • 46 sliding sleeves or rollers can also be arranged on the bearing pin 61 and / or on the bearing device.
  • FIGS. 5 a and 5b show further perspective detailed representations of the stamp 1 - FIG. 1 d - which show an embodiment of a stamp plate 5.
  • the embodiment of the stamp plate 5 shown in FIGS. 5a and 5b comprises an exception device 67 for types.
  • the receiving device 57 is formed by parallel webs 68, which types can be plugged.
  • individual text plates 11 can be easily manufactured and modified in a simple manner.
  • FIG. 1 For example, the bearing pin 65, the pin 54 for receiving the return element 19, the Steuerkulissenbahn 18 and / or the pin 24, which engages in the mecanicskulis- senbahn 25, be coated with a lubricating paint or a sliding coating.
  • FIG. 6 shows a perspective detailed representation of a further embodiment of the stamp 1.
  • the embodiment of the stamp plate 5 shown in FIG. 6 is designed to receive a text plate 11.
  • the text plate 11 (shown here without text) is glued, for example, to the stamp plate 5 and has, for example, a thickness of between 1 mm and 5 mm, preferably between 2 mm and 4 mm, on.
  • the text plate 5, also called stamp cliché in technical jargon, is formed from a rubber-like material in which a negative of a motif and / or a text is engraved.
  • the upper side 69 of the stamp plate 5 corresponds approximately to the upper side 69 of the embodiment of the stamp plate 5 shown in FIG. 5 a.
  • FIG. 7 shows a further perspective detailed representation of a further embodiment of the stamp 1.
  • the underside 70 of the embodiment of the stamp plate 5 shown in FIG. 7 is designed to accommodate a replaceable text plate 11.
  • the stamp plate 5 has a receiving device 71, which comprises two laterally arranged webs 72 and optionally recesses 73.
  • the recesses 73 are preferably elongated through holes and may, for example, prevent the inserted text plate 11 from sticking to the stamp plate 5.
  • the recesses 73 may be designed to receive nubs or webs formed on the text plate 11 and thus to fix the stamp plate 11.
  • the embodiment of the stamp plate 5 shown in FIG. 7 may be configured to receive a self-inking text plate 11.
  • the self-inking text plate 11 can pick up ink or ink in one or more cavities and release it during the stamping process.
  • the self-inking text plate 11 is preferably made of a liquid soakable material, such as a foam or fiber. By means of the continuous recesses 73 liquid, in particular ink or dye, can be brought to the text plate 11 and thereby refilled.
  • FIG. 8 shows a perspective detailed illustration of the stamp 1, which shows the pad holding element 58.
  • the pad holding member 58 forms a trough 74 - Fig. 3 - in which the ink pad 35 is arranged.
  • the pad holding member 58 is inserted at the end face 59 of the second housing part 4 and slides by means of guide members 75 in a guide track of the second housing part 4.
  • guide members 75 in a guide track of the second housing part 4.
  • the four spring elements 76 arranged at the corners of the cushion holding element 58 are formed by spring arms 77, at each end of which a support element 78 is arranged and which are connected in one piece to the pillow holding element 58 at its other end.
  • To the spring arms 77 is an exemption 79, so that the spring arms 77 are movable.
  • the support elements 78 rest on the second housing part 4 and exert a force in the direction of the text plate 11 or the stamp plate 5.
  • Alternative embodiments provide to support the pad holding member 58 by flat springs or by one or more separate spring parts elastic.
  • the flat springs or spring parts can be glued or attached to the cushion holding element 58.
  • the spring part is formed by an elastic foam layer.
  • the spring parts or spring elements 76 can also have damping properties in order to be able to compensate for vibrations or shocks.
  • this also comprises an actuating section 80 or an actuating element.
  • FIGS. 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 2 a, 2 b; 3; 4a, 4b; 5a, 5b; 6; 7; 8 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stempel (1) mit einem ersten Gehäuseteil (3), mit einem gegenüber dem ersten Gehäuseteil (3) schwenkbaren zweiten Gehäuseteil (4) und mit einer Stempelplatte (5), die um eine in einem ersten Endbereich (12) des ersten Gehäuseteils (3) gelegene Achse (13) von einer Ruhestellung in eine Funktionsstellung (10) schwenkbar ist, wobei sich die Stempelplatte (5) in der Ruhestellung zwischen dem ersten Gehäuseteil (3) und dem zweiten Gehäuseteil (4) befindet und in der Funktionsstellung (10) der erste Gehäuseteil (3), der zweite Gehäuseteil (4) und die Stempelplatte (5) in etwa ein Dreieck bilden. Der zweite Gehäuseteil (4) umfasst eine mit der Stempelplatte (5) in Eingriff stehende Führungskulissenbahn (25) und an der Stempelplatte (5) ist eine mit einem Betätigungselement (6) in Eingriff stehende oder bringbare Steuerkulissenbahn (18) angeordnet. Weiters wird ein Stempel (1) mit einem ersten Gehäuseteil (3), mit einem gegenüber dem ersten Gehäuseteil (3) schwenkbaren Betätigungselement (6) und mit einer Stempelplatte (5) beschrieben.

Description

Stempel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stempel, wie dieser in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3 beschrieben wird.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Taschenstempel bekannt, welche eine Stempelplatte bzw. eine Textplatte aufweisen, die sich in einer Transport- oder Ruhestellung innerhalb eines Gehäuses befinden. In der Ruhestellung bzw. in der Transportstellung kann der Taschenstempel ohne Risiko eines Abfärbens der Textplatte transportiert werden. Zum Stempeln muss nun eine Abdeckkappe oder abgenommen werden oder einen Klappmechanismus betätigt werden, der die Stempelplatte bzw. die Textplatte herausklappt.
Ein derartiger, tragbarer Stempel ist beispielsweise aus der US 6,679,168 Bl bekannt. Der Stempel umfasst ein Gehäuse, ein Betätigungselement, eine Textplatte, einen innerhalb des Gehäuses linear bewegbaren Haltestiel und eine Abdeckkappe. Die Textplatte ist an einem
Ende des Haltestiels schwenkbar montiert. Das Betätigungselement ist mit dem Haltestiel verbunden und ragt aus einer Öffnung des Gehäuses heraus. Durch das linear verschiebbare Betätigungselement kann ein Benutzer den Haltestiel und die Textplatte aus dem Gehäuse zum Stempeln herausbewegen.
Aus der US 6,098,541 ist ein Stempel bekannt, bei dem mittels eines linear verschiebbaren Schiebers verschiedene Textplatten an eine Öffnung in einem Gehäuse verschoben werden. Die an die Öffnung geschobene Textplatte kann zum Stempeln herausgeklappt werden. Dadurch können verschiedene Textplatten zum Einsatz kommen.
Aus der EP 1 250 234 Bl ist eine längliche Stempelvorrichtung bekannt, bei der an einem Haltearm eine Stempelplatte und ein Farbkissen schwenkbar montiert sind. Das Stempelkissen und die Stempelplatte werden mit einer Aufsteck-Hülse zusammengehalten. Zum Stempeln muss die Aufsteck-Hülse abgenommen werden, worauf das Stempelkissen mittels einer Feder weggeklappt wird und die Stempelplatte zum Stempeln ausgeschwenkt werden kann.
Aus der US 5,105,738 ist ein Handstempelmechanismus bekannt. Dieser umfasst zwei zueinander schwenkbare Gehäuseteile, welche eine Stempelplatte einschließen können. Die zwei Gehäuseteile können gegeneinander geschwenkt werden, worauf die Stempelplatte mittels einer in einem der Gehäuseteile angeordneten Führungsbahn und einem Führungszapfen, der in die Führungsbahn des Gehäuseteils eingreift und der an der Stempelplatte angeordnet ist, ausschwenkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Benutzerkomfort eines Taschenstempels zu erhöhen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 und 3 jeweils ei- genständig gelöst.
Die Merkmale des Kennzeichenteils des Anspruches 1 ermöglichen bei einem relativ kleinen Betätigungsweg eine große Ausklappbewegung der Stempelplatte, sodass relativ große bzw. längliche Stempelplatten verwendbar sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Stabilität des Stempels in der Funktionsstellung wesentlich erhöht werden kann.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 2 bzw. 3 wird ein einfacheres und sichereres Halten bzw. Betätigen des Stempels ermöglicht.
Vorteilhaft nach Anspruch 4 ist, dass dadurch eine Abdeckung der Stempelplatte bzw. eine Halterung für ein Stempelkissen im zweiten Gehäuseteil ermöglicht werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 5, da dadurch der zweite Gehäuseteil durch die Bewegung der Stempelplatte weggeklappt werden kann und somit der Stempel ge- öffnet werden kann.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist vorteilhaft, dass mittels der Steuernocke die Bewegungsbahn der Stempelplatte besser angepasst werden kann.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 7 ist es möglich, einen kompakteren Stempel bereitzustellen.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 8 kann eine Vergrößerung des Ausklappweges der Stempelplatte ermöglicht werden und dadurch größere Stempelplatten verwendet werden.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausfuhrungsform nach Anspruch 9, da mittels des federnd gelagerten Stempelkissens eine Anpassung der Lage des Stempelkissens an die Lage der Stempelplatte bzw. der Textplatte ermöglicht werden kann und somit eine gleichmäßigere
Einfärbung der Textplatte erzielbar ist. Weiters können dadurch unterschiedliche Gummistärken der Textplatte ausgeglichen werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 10 ist vorteilhaft, dass durch eine kleine Betäti- gungsbewegung eine relativ große Stempelplatte in die Funktionsstellung schwenkbar ist.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 11 ist vorteilhaft, dass eine einfachere und sichere Handhabung ermöglicht werden kann.
Die Merkmale des Anspruchs 12 bzw. des Anspruchs 13 ermöglichen eine weitere Vereinfachung der Bedienbarkeit.
Vorteilhaft sind weiters auch Ausbildungen nach Anspruch 14 bzw. 15, da dadurch eine einfache Aufbewahrung bzw. ein einfaches Transportieren des Stempels ermöglicht wird.
Durch Weiterbildungen nach Anspruch 16 bzw. 17 kann der Kraftaufwand zum Öffnen bzw. Schließen des Stempels reduziert werden und die Lebensdauer des Stempels aufgrund geringerer Abnutzungserscheinungen erhöht werden.
Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. Ia Einen Stempel in geschlossenem Zustand bzw. in einer Ruhestellung;
Fig. Ib, Ic einen Stempel in einer Stellung zwischen einer Ruhestellung und einer Funktionsstellung; Fig. Id einen Stempel im geöffnetem Zustand bzw. in einer Funktionsstellung;
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht eines Stempels in einer Ruhestellung;
Fig. 2b eine perspektivische Ansicht eines Stempels in einer Funktionsstellung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Stempel in einem geschlossenem Zustand bzw. in einer Ruhestellung;
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht eines Betätigungselementes mit eingesetztem Rückstellelement;
Fig. 4b eine perspektivische Unteransicht eines Betätigungselementes mit eingesetztem
Rückstellelement;
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht einer Stempelplatte mit Steuernocken;
Fig. 5b eine Stempelplatte mit einer Aufnahmevorrichtung für Typen;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stempelplatte;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stempelplatte mit einer Aufnahmevorrichtung für eine auswechselbare Textplatte;
Fig. 8 eine Aufnahmevorrichtung für ein Stempelkissen mit Federelemente.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei- che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Fig. Ia bis Fig. Id zeigen einen Stempel 1, insbesondere einen Taschenstempel 2, in verschiedenen Stellungen. Der Stempel 1 umfasst zumindest einen ersten Gehäuseteil 3, einen gegenüber dem ersten Gehäuseteil 3 schwenkbaren zweiten Gehäuseteil 4, eine Stempelplatte
5 und ein Betätigungselement 6 mit einem Betätigungsabschnitt 7. Unter dem Begriff einer schwenkbaren Verbindung wird hier im Allgemeinen eine um eine, insbesondere virtuelle, Achse drehbare Verbindung verstanden, welche gegebenenfalls auch translatorische bzw. lineare Bewegungen der schwenkbar verbundenen Bauteile zulässt.
Durch ein Zusammendrücken des Betätigungsabschnittes 7 des Betätigungselementes 6 und eines Betätigungsabschnittes 8 am ersten Gehäuseteil 3 lässt sich der Stempel 1, insbesondere der Taschenstempel 2, von einer Ruhestellung 9 in eine Funktionsstellung 10 überführen.
In der Ruhestellung 9 befindet sich die um eine in einem ersten Endbereich 12 gelegene Achse 13 schwenkbare Stempelplatte 5, aufweicher beispielsweise eine Textplatte 11 angeordnet ist, zwischen dem ersten Gehäuseteil 3 und den um eine in einen zweiten Endbereich 14 des ers- ten Gehäuseteiles 3 gelegene Achse 15 schwenkbaren zweiten Gehäuseteil 4. Dabei liegen die Längsachsen vom ersten Gehäuseteil 3, vom zweiten Gehäuseteil 4, vom Betätigungselement
6 und vorzugsweise auch von der Stempelplatte 5 annähernd parallel zueinander. Der Stempel 1 bzw. der Taschenstempel 2 ist derart geformt, dass dieser in der Ruhestellung 9 einfach zu transportieren ist. Die die äußere Hülle des Stempels 1 bildenden Bauteile, beispielsweise die Gehäuseteile 3, 4, Abschnitte des Betätigungselementes 6 und gegebenenfalls weitere Bauteile, bilden einen nahezu oder gänzlich abgeschlossenen Bereich, sodass ein Vertrocknen bzw. ein Ausrinnen einer Flüssigkeit, beispielsweise einer Farbe, verhindert werden kann. Der Stempel ist vorzugsweise zu einem großen Teil aus einem Kunststoff, insbesondere einem zumindest teilweise transparentem Kunststoff, gefertigt.
Durch das Betätigen des Betätigungselementes 6, insbesondere durch ein Zusammendrücken des Betätigungsabschnittes 7 des Betätigungselementes 6 und des Betätigungsabschnittes 8 des ersten Gehäuseteils 3, wird das Betätigungselement 6 um eine im zweiten Endbereich des ersten Gehäuseteiles 3 gelegene Achse 16, welche vorzugsweise mit der Schwenk- Achse 15 des zweiten Gehäuseteiles 4 zusammenfällt, verschwenkt. Dabei gleitet ein Steuerabschnitt 17 entlang einer Steuerkulissenbahn 18 und schwenkt somit die Stempelplatte 5 entgegen einer Kraft eines Rückstellelementes 19, insbesondere einer Drehfeder 20, welches mit dem ersten Gehäuseteil 3 und der Stempelplatte 5 verbunden ist, und entgegen einer Kraft eines Rückstellelementes 21, welches mit dem Betätigungselement 6 und dem ersten Gehäuseteil 3 verbunden ist. Dabei ist die Schwenkrichtung 22 der Stempelplatte 5 der Schwenkrichtung 23 des Betätigungselementes 6 entgegengerichtet bzw. gegensinnig gerichtet.
Mittels eines oder zwei Zapfen 24, welche in einer oder zwei Führungskulissenbahnen 25 im zweiten Gehäuseteil 4 gleiten, wird der zweite Gehäuseteil 4 um die Achse 15, durch welche der zweite Gehäuseteil 4 am ersten Gehäuseteil 3 verschwenkbar ist, ausgeschwenkt.
Die Führungskulissenbahn 25 des zweiten Gehäuseteil 4 ist in einer Seitenwand 26 des zwei- ten Gehäuseteiles 4 eingearbeitet. An einem oder an zwei Endabschnitten der Führungskulissenbahn 25 sind Freistellungen 27 oder Krümmungen, beispielsweise in welche der Zapfen 24 der Stempelplatte 5 einrasten kann, angeordnet. Durch die Freistellung 27 bzw. Krümmung in den Endabschnitten der Führungskulissenbahn 25 im zweiten Gehäuseteil 4 kann der zweite Gehäuseteil 4 in der Ruhestellung 9 und/oder in der Funktionsstellung 10 besser arretiert wer- den. Zwischen den zwei Endabschnitten der Führungskulissenbahn 25 verläuft die Führungskulissenbahn 25 in etwa linear.
Die Steuerkulissenbahn 18 an der Stempelplatte 5, welche mit dem Steuerabschnitt 17 des Betätigungselementes 6 zusammenwirkt bzw. im Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist, umfasst vorzugsweise eine oder zwei Steuernocken 28. Um Material und Gewicht einzusparen, sind die Steuernocken 28 stegförmig ausgebildet. Die Steuerkulissenbahn 18 umfasst einen ersten, auf der Stempelplatte 5 gelegenen Abschnitt 29, welcher durch eine zur Stempelplatte 5 in etwa parallelen Fläche, insbesondere durch eine Gleitfläche, gebildet ist. Weiters umfasst die Steuerkulissenbahn 18 einen zweiten Abschnitt 30, welcher auf der stegför- migen Steuernocke 28 bzw. auf den stegförmigen Steuernocken 28 ausgebildet ist.
Der zweite, auf der Steuernocke 28 verlaufende Abschnitt 30 der Steuerkulissenbahn 18 umfasst eine erste Rundung 31, welche einen stufenlosen und/oder knicklosen Übergang vom ersten Abschnitt 29 der Steuerkulissenbahn 18 auf einen zur Ebene des ersten Abschnittes 29 geneigt verlaufenden Abschnitt 32 der Steuerkulisse 18 bildet, den geneigt verlaufenden Abschnitt 32, eine weitere Rundung 33, welche einen Übergang zwischen dem geneigt verlaufenden Abschnitt 32 und einem zur Ebene des ersten Abschnittes 29 der Steuerkulissenbahn 18 in etwa parallelen Abschnitt 34 herstellt und den parallel zum ersten Abschnitt 29 verlaufenden Abschnitt 34.
Im in etwa parallel zum ersten Abschnitt 29 verlaufenden Abschnitt 34 der Steuerkulissenbahn 18, welcher vorzugsweise auf der Steuernocke 28 verläuft, überschreitet das Betäti- gungselement 6 bzw. ein mit der Steuerkulissenbahn 18 in Eingriff stehender Steuerabschnitt 17 des Betätigungselementes 6 eine Totpunktstelle bezüglich dem Zurückklappen der Stempelplatte 5 in die Ruhestellung. Wenn nun ein mit der Steuerkulissenbahn 18 in Eingriff stehender Steuerabschnitt 17 des Betätigungselementes 6 diese Totpunktstellung überschreitet, ist es nicht mehr möglich, mittels einer auf die Stempelplatte 5 aufgebrachten Kraft, beispiels- weise einer Anpresskraft zum Stempeln, die Stempelplatte 5 in die Ruhestellung 9 überzuführen. Dadurch wird ein ungewolltes Zusammenklappen der Stempelplatte verhindert.
Ein Zurückführen der Stempelplatte 5 in die Ruhestellung 9 erfolgt durch ein Zurücknehmen der Kraft mit der der Betätigungsabschnitt 7 des Betätigungselementes 6 und der Betätigungs- abschnitt 8 des ersten Gehäuseteiles 3 zusammengedrückt werden, worauf das Betätigungselement 6 mittels dem Rückstellelement 21 in Richtung seiner Ruhestellung 9 bewegt wird und somit der mit der Steuerkulissenbahn 18 in Eingriff stehende Steuerabschnitt 17 des Betätigungselementes 6 aus der Totpunkt-Stellung bzw. dem Totpunkt-Bereich wieder herausgeführt wird. Die Stempelplatte 5 wird anschließend mittels des Rückstellelementes 19, insbe- sondere mittels der Drehfeder 20, in Richtung deren Ruhestellung 9 gedrückt.
Eine weitere Ausbildungsform sieht vor, entlang der Steuerkulissenbahn 18, insbesondere an der Steuernocke 28, eine zusätzliche Vertiefung oder Erhöhung anzuordnen, sodass dadurch eine Fixiereinrichtung für das Betätigungselement 6 gegeben ist und die Stabilität des Stem- pels 1 in der Funktionsstellung 10 erhöht werden kann. Eine derartige Fixiereinrichtung kann auch für die Ruhestellung 9 vorgesehen sein, welche beispielsweise durch eine Schnappverbindung gebildet ist. Weitere Ausbildungsformen für eine Fixiereinrichtung sehen vor, dass sich im zweiten Gehäuseteil 4 bzw. im Bereich der Führungskulissenbahn eine Ausnehmung befindet, durch die ein die Stempelpatte 5 fixierendes Sperrelement eingebracht werden kann. Das Sperrelement kann beispielsweise durch eine Büroklammer, durch ein Schreibgerät oder mittels eines Or- gans einer Befestigungsvorrichtung 39 - Fig. 2a - oder eines Organs eines Gehäuseteils 3, 4, beispielsweise eines Federarmes, gebildet ein. Die Ausnehmung befindet sich vorzugsweise an einer Seitenwand 26 des Gehäuseteils 3, 4.
Während die auf der Stempelplatte 5 angeordnete Textplatte 11 in der Funktionsstellung 10 auf einen Gegenstand, beispielsweise ein Papier, gepresst werden kann, um eine sich auf der Textplatte 11 befindliche Farbe auf den Gegenstand zu übertragen, kann in der Ruhestellung 9 die Textplatte 11 mit Farbe beschichtet oder getränkt werden. Um die Textplatte 11 in der Ruhestellung 9 mit Farbe beschichten zu können, ist im zweiten Gehäuseteil 4 ein Färb- oder Stempelkissen 35 untergebracht. Das Stempelkissen 35 ist vorzugsweise federnd gelagert, um Schiefstellungen der Textplatte 11 bzw. der Stempelplatte 5 ausgleichen zu können. Die federnde bzw. elastische Lagerung des Stempelkissens dient auch zum Ausgleichen unterschiedlicher Textplattenstärken. Dadurch können verschiedene Textplattenausgangsmateria- lien herangezogen werden. Die federnde Lagerung gleicht beispielsweise Unterschiede zwischen 1 mm und 3 mm aus.
In der Fig. 2a ist eine perspektivische Ansicht eines Stempels 1 bzw. Taschenstempels 2 in der Ruhestellung 9 gezeigt. Im Verhältnis zur Länge 36 des Stempels 1 weist der Stempel 1 eine relativ geringe Tiefe 37 auf, welche im Bereich zwischen 5 mm und 30 mm, insbesondere in etwa 15 mm, liegt. Dadurch hat der Stempel 1 eine stab- oder plattenförmige Gestalt und ist leicht in eine Tasche, beispielsweise in die Brusttasche eines Hemdes einsteckbar. Die
Breite 38 des Stempels 1 hängt von der jeweils verwendeten Textplatte 11 - Fig. Ic - ab und liegt im Bereich von ca. 10 mm bis in etwa 80 mm. Die Länge 36 des Stempels 1 in Ruhestellung 9 hängt ebenfalls von der Form der Textplatte 11 ab und beträgt beispielsweise zwischen 25 mm und 100 mm, vorzugsweise in etwa 75 mm.
Um den Stempel 1 besser transportieren zu können bzw. verstauen zu können, ist am ersten Gehäuseteil 3 eine Befestigungsvorrichtung 39 angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung 39 um- fasst beispielsweise ein stabförmiges Befestigungselement 40 bzw. einen Clip 4L Das Befesti- gungselement 40 bzw. der Clip 41 ist dazu ausgebildet, an Textilien, beispielsweise an einer Hemdtasche, befestigt zu werden. Der Clip 41 bzw. das Befestigungselement 40 umfasst vorzugsweise eine Grifffläche 42, mittels der der Stempel 1 ergonomisch gehandhabt werden kann.
Fig. 2b zeigt den Stempel 1 bzw. den Taschenstempel 2 in Funktionsstellung 10, in der der erste Gehäuseteil 3, der zweite Gehäuseteil 4 und die Stempelplatte 5 in etwa ein Dreieck bzw. ein Delta bilden.
In Fig. 3 ist ein Stempel 1 bzw. ein Taschenstempel 2 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Der Stempel 1 befindet sich dabei in einer Ruhestellung 9. Dabei ist zu sehen, dass der Betätigungsabschnitt 8 des ersten Gehäuseteils 3 und der Betätigungsabschnitt 7 des Betätigungselementes 6 Griffflächen 43, 44 ausbilden, welche mit quer zur Längsausdehnung verlaufenden Stegen 45 versehen sind. Das Betätigungselement 6 ist gegenüber dem ersten Gehäuseteil 3 mittels der Lagervorrichtung 46 schwenkbar gelagert.
Das Betätigungselement 6 bildet einen ersten Hebelarm 47 und einen zweiten Hebelarm 48 aus. Die Länge 49 des ersten Hebelarms 47 liegt zwischen ein Halb und einem Zehntel der Länge 50 des zweiten Hebelarms 48, insbesondere ist die Länge 50 des zweiten Hebelarms 48 in etwa 5mal so groß wie die Länge 49 des ersten Hebelarms. Im Bereich des ersten Hebelarms 47 des Betätigungselementes 6 befindet sich die Grifffläche 44 und das Rückstellelement 21.
Das Rückstellelement 21 ist vorzugsweise durch eine Druckfeder 51 gebildet und in einer Aufnahmeeinrichtung 52 angeordnet. Die Feder 51 stoßt das Betätigungselement 6 im Bereich des ersten Hebelarms 47 vom ersten Gehäuseteil 3 ab, sodass das Betätigungselement 6 im Bereich des zweiten Hebelarms 48 an den ersten Gehäuseteil 3 gedrückt wird. Wenn die Betätigungsabschnitte 7, 8 nicht betätigt werden, wird das Betätigungselement 6 durch das Rückstellelement 21 bzw. durch die Feder 51 in die Ruhestellung 9 zurückgeführt.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, das Rückstellelement 21 als Federelement im ersten bzw. zweiten Gehäuseteil 3, 4 und/oder im Betätigungselement 6 zu integrieren. Das Rückstellelement 21 kann spiral-, blatt- oder zungenfederartig, insbesondere einstückig, an den Gehäuseteilen 3, 4 bzw. am Betätigungselement 6 angeordnet sein. Dadurch kann ein Montageaufwand reduziert werden und Kosten für eine Druckfeder eingespart werden. Der erste Gehäuseteil 3 umfasst weiters eine Aufnahmeeinrichtung 53, mit der das Rückstellelement 19 gehaltert wird, das die Stempelplatte 5 in Richtung der Ruhestellung 9 bzw. zum ersten Gehäuseteil 3 drückt. Das Rückstellelement 19 bzw. die Drehfeder 20 ist weiters um einen Zapfen 54 an der Stempelplatte 5 angeordnet bzw. von diesen gehaltert und in einer Ausnehmung 55 in der Stempelplatte 5, welche eine Aufnahmeeinrichtung 56 für das Rückstellelement 19 bzw. die Drehfeder 20 bildet, untergebracht.
An der Stempelplatte 5 ist weiters ein Montagesteg 57 angeordnet, welcher eine Montagehilfe zum Montieren des Rückstellelementes 19 bzw. der Drehfeder 20 bildet. Dadurch kann die Drehfeder 20 zuerst nur an der Stempelplatte 5 befestigt werden und dadurch das Einfädeln der Drehfeder 20 in die Aufnahmeeinrichtung 53 des ersten Gehäuseteiles 3 erleichtert werden.
Um die Textplatte 11 in der Ruhestellung 9 mit Farbe zu beschichten oder zu tränken, ist im zweiten Gehäuseteil 4 das Stempelkissen 35 untergebracht. Das Stempelkissen 35 ist dabei in einem Kissenhalteelement 58 angeordnet, welches auswechselbar am zweiten Gehäuseteil angeordnet ist. Das Kissenhalteelement 58 mit dem Stempelkissen 35 kann an einer Stirnseite 59 des Stempels eingeschoben werden. Das Kissenhalteelement 58 umfasst federnde bzw. elastische Elemente, welche eine Kraft in Richtung der Textplatte 11 ausüben. Dadurch kön- nen Schrägstellungen der Textplatte 11 ausgeglichen werden und die Textplatte 11 gleichmäßig mit Farbe überzogen werden.
Weiters ist an einem der Gehäuseteile 3, 4, vorzugsweise am zweiten Gehäuseteil 4, ein zumindest teilweise durchsichtiges Abdeckelement 59 angeordnet. Das Abdeckelement 59 und der Gehäuseteil 3, 4 bilden einen Zwischenraum 60, in welchem eine Beschriftungseinlage eingelegt werden kann. Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass das Abdeckelement 59 direkt am Gehäuseteil 3, 4 anliegt. Das Abdeckelement 59 ist beispielsweise durch einen Schnapp- verschluss bzw. eine Klebeverbindung 3, 4 befestigt. Die Beschriftungseinlage kann beispielsweise Informationen über den Eigentümer des Stempels 1 und/oder Informationen über die auf der Textplatte 11 dargestellte bzw. eingravierte Darstellung enthalten.
In Fig. 4a und Fig. 4b sind perspektivische Detaildarstellungen des Stempels 1 abgebildet, welche das Betätigungselement 6 und das Rückstellelement 21 zeigen. Zu sehen sind dabei der Betätigungsabschnitt 7, welcher die Grifffläche 44 mit den Stegen 45 bildet, zwei Lagerzapfen 61, durch welche das Betätigungselement 6 schwenkbar am ersten Gehäuseteil 3 - Fig. 2b — gelagert ist, der Steuerabschnitt 17 des Betätigungselementes 6, welcher an der Steuerkulissenbahn 18 - Fig. Id - abgleitet und/oder abrollt, zwei Ausnehmungen 62, in welche die Steuernocken 28 — Fig. Id — in der Ruhestellung 9 — Fig. Ia- eingreifen können und zwei
Verstärkungsstege 63 und das Rückstellelement 21 bzw. die Feder 51, welche mittels der Aufnahmeeinrichtung 52 am Betätigungselement 6 befestigt ist.
Die Ausnehmungen 62 für die Steuernocken 28 sind den Abmessungen der Steuernocken 28 angepasst. Die Ausnehmungen 62 sind länglich und an den Enden abgerundet. Die Ausnehmungen 62 können in der Ruhestellung 9 von den Steuernocken 28 beabstandet sein oder mit diesen eine form- oder reibschlüssige Verbindung eingehen, um dadurch eine Fixiervorrichtung für die Ruhestellung 9 des Stempels 1 zu bilden.
Im Steuerabschnitt 17 bildet das Betätigungselement 6 eine Rundung 64 aus, durch welche die Stempelplatte 5 beim Aufklappen zumindest teilweise abrollen kann. Die Form der Rundung 64 kann gemäß einer Verzahnungstheorie ausgebildet sein, beispielsweise ist die Rundung 64 evolventenförmig.
Weiter Ausbildungen sehen vor, dass das Betätigungselement 6 zumindest im Bereich des Steuerabschnittes 17 mit einer Gleitschicht, beispielsweise mit einem Gleitlack, beschichtet ist. Dadurch kann die Reibung und die Abnutzung verringert werden und die Handhabung erleichtert werden. Weiters können auch die Lagerzapfen 61 und/oder die Lagervorrichtung 46, in der die Lagerzapfen 61 eingreift, mit einer Gleitschicht beschichtet sein.
Weitere Ausbildungen sehen vor, am Steuerabschnitt 17 des Betätigungselementes 6 rollenartige Elemente anzubringen, beispielsweise in Form von Gleithülsen oder rollenlagerartig, um die Reibung zu verringern bzw. die Standzeit zu erhöhen. Weiters können auch an den Lagerzapfen 61 und/oder an der Lagervorrichtung 46 Gleithülsen oder Rollen angeordnet sein.
In den Fig. 5a und Fig. 5b sind weitere perspektivische Detaildarstellungen des Stempels 1 - Fig. Id - abgebildet, die eine Ausführungsform einer Stempelplatte 5 zeigen. Zu sehen sind dabei die zwei stegförmig an der Stempelplatte 5 angeordneten Steuernocken 28, der Montagesteg 57 zur Erleichterung der Montage des Rückstellelementes 19, der Zapfen 54, durch welche das Rückstellelement 19 in Position gehalten wird, Lagerzapfen 65, durch welche die Stempelplatte 5 um die Achse 13 schwenkbar mit dem ersten Gehäuseteil 3 — Fig. Id - verbunden ist, die zwei Zapfen 24, mit welchen die Stempelplatte 5 mit dem zweiten Gehäuseteil 4 - Fig. Id - verbunden ist bzw. welche in der Führungskulissenbahn 25 - Fig. Ic, Fig. 2b - des zweiten Gehäuseteils 4 gleiten, sowie die Ausnehmungen 66, in welche in der Ruhestellung 9 die Verstärkungsstege 63 des Betätigungselementes 6 - Fig. 4a - eingreifen.
Weiters umfasst die in den Fig. 5a und Fig. 5b gezeigte Ausführungsform der Stempelplatte 5 eine Ausnahmevorrichtung 67 für Typen. Die Aufnahmevorrichtung 57 ist durch parallel verlaufende Stege 68 gebildet, aufweiche Typen aufgesteckt werden können. Dadurch können auf einfache Weise individuelle Textplatten 11 hergestellt werden und auf einfache Weise modifiziert werden.
Weitere Ausbildungen sehen vor, Elemente, welche beweglich in Verbindung mit weiteren Bauteilen bestehen, mit einer Gleitbeschichtung, beispielsweise einem Gleitlack, zu versehen. Beispielsweise können die Lagerzapfen 65, der Zapfen 54 zur Aufnahme des Rückstellelementes 19, die Steuerkulissenbahn 18 und/oder der Zapfen 24, welcher in die Führungskulis- senbahn 25 eingreift, mit einem Gleitlack bzw. einer Gleitbeschichtung beschichtet werden.
Weitere Ausbildungen sehen vor, an den Lagerzapfen 61, 65 Gleithülsen anzuordnen, um die Funktion zu verbessern bzw. die Bedienbarkeit des Stempels 1 zu erleichtern. Weiters können an den Zapfen 24, welche in die Führungskulissenbahn 25 eingreifen, Führungshülsen bzw. Rollen angeordnet werden, um den Reibungswiderstand zu reduzieren bzw. die Standzeit der Führung zu erhöhen.
In der Fig. 6 ist eine perspektivische Detail-Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Stempels 1 gezeigt.
Die in Fig. 6 gezeigte Ausfuhrungsform der Stempelplatte 5 ist zur Aufnahme einer Textplatte 11 ausgebildet. Die Textplatte 11 (hier ohne Text gezeigt) wird beispielsweise auf die Stempelplatte 5 geklebt und weist beispielsweise eine Dicke von zwischen 1 mm und 5 mm, vor- zugsweise zwischen 2 mm und 4 mm, auf. Die Textplatte 5, im Fachjargon auch Stempelklischee genannt, ist aus einem gummiartigen Material gebildet, in welches ein Negativ eines Motivs und/oder eines Textes eingraviert ist. Die Oberseite 69 der Stempelplatte 5 entspricht in etwa der Oberseite 69 der in Fig. 5 a gezeigten Ausführungsform der Stempelplatte 5.
In der Fig. 7 ist eine weitere perspektivische Detail-Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Stempels 1 gezeigt.
Die Unterseite 70 der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform der Stempelplatte 5 ist dazu aus- gebildet, eine auswechselbare Textplatte 11 aufzunehmen. Hierfür weist die Stempelplatte 5 eine Aufnahmevorrichtung 71 auf, welche zwei seitlich angeordnete Stege 72 und gegebenenfalls Ausnehmungen 73 umfasst. Die Ausnehmungen 73 sind vorzugsweise längliche Durchgangslöcher und können beispielsweise verhindern, dass die eingesetzte Textplatte 11 an der Stempelplatte 5 anklebt. Weiters können die Ausnehmungen 73 dazu ausgebildet sein, an der Textplatte 11 ausgebildete Noppen oder Stege aufzunehmen und somit die Stempelplatte 11 zu fixieren.
Weiters kann die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform der Stempelplatte 5 dazu ausgebildet sein, eine selbstfärbende Textplatte 11 aufzunehmen. Die selbstfärbende Textplatte 11 kann Farbe bzw. Tinte in einem oder mehreren Hohlräumen aufnehmen und beim Stempelvorgang abgeben. Die selbstfärbende Textplatte 11 besteht vorzugsweise aus einem mit Flüssigkeit tränkbaren Material, beispielsweise aus einem Schaumstoff oder Faserstoff. Mittels den durchgängigen Ausnehmungen 73 kann Flüssigkeit, insbesondere Tinte oder Farbstoff, an die Textplatte 11 gebracht und dadurch nachgefüllt werden.
In Fig. 8 ist eine perspektivische Detail-Darstellung des Stempels 1 abgebildet, welche das Kissenhalteelement 58 zeigt.
Das Kissenhalteelement 58 bildet eine Wanne 74 - Fig. 3 - aus, in der das Stempelkissen 35 angeordnet ist. Das Kissenhalteelement 58 wird an der Stirnseite 59 des zweiten Gehäuseteils 4 eingeschoben und gleitet mittels Führungsorganen 75 in einer Führungsbahn des zweiten Gehäuseteils 4. Um das Stempelkissen besser an die Lage der Textplatte 11 bzw. der Stempelplatte 5 - Fig. 3 - anpassen zu können, umfasst das Kissenhalteelement 58 in den jeweiligen Endabschnitten jeweils zwei Federelemente 76.
Die insgesamt vier an den Ecken des Kissenhalteelement 58 angeordneten Federelemente 76 sind durch Federarme 77 gebildet, an deren einem Ende jeweils ein Auflageelement 78 ange- ordnet ist und die an ihrem weiteren Ende einstückig mit dem Kissenhalteelement 58 verbunden sind. Um die Federarme 77 befindet sich eine Freistellung 79, sodass die Federarme 77 beweglich sind. Die Auflageelemente 78 liegen am zweiten Gehäuseteil 4 auf und üben eine Kraft in Richtung der Textplatte 11 bzw. der Stempelplatte 5 aus.
Alternative Ausführungsvarianten sehen vor, das Kissenhalteelement 58 durch Plattfedern oder durch ein oder mehrere separate Federteile elastisch zu lagern. Die Plattfedern oder Federteile können am Kissenhalteelement 58 aufgeklebt oder aufgesteckt sein. Beispielsweise ist der Federteil durch eine elastische Schaumstofflage gebildet. Die Federteile oder Federelemente 76 können auch dämpfende Eigenschaften haben, um Vibrationen oder Stöße ausglei- chen zu können.
Um das Kissenhalteelement 58 leichter wechseln zu können, umfasst dieses auch einen Betätigungsabschnitt 80 bzw. ein Betätigungselement.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Stempels 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausfuhrungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der ein- zelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestell- ten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Stempels 1 bzw. des Taschenstempels 2 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. Ia, Ib, Ic, Id, 2a, 2b; 3; 4a, 4b; 5a, 5b; 6; 7; 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Stempel 41 Clip 2 Taschenstempel 42 Grifffläche
3 Gehäuseteil 43 Grifffläche
4 Gehäuseteil 44 Grifffläche
5 Stempelplatte 45 Steg 6 Betätigungselement 46 Lagervorrichtung
7 Betätigungsabschnitt 47 Hebelarm
8 Betätigungsabschnitt 48 Hebelarm
9 Ruhestellung 49 Länge
10 Funktionsstellung 50 Länge
11 Textplatte 51 Feder
12 Endbereich 52 Aufnahmeeinrichtung
13 Achse 53 Aufnahmeeinrichtung
14 Endbereich 54 Zapfen 15 Achse 55 Ausnehmung
16 Achse 56 Aufnahmeeinrichtung
17 Steuerabschnitt 57 Montagesteg
18 Steuerkulissenbahn 58 Kissenhalteelement 19 Rückstellelement 59 Abdeckelement
20 Drehfeder 60 Zwischenraum
21 Rückstellelement 61 Lagerzapfen
22 Schwenkrichtung 62 Ausnehmung 23 Schwenkrichtung 63 Verstärkungssteg
24 Zapfen 64 Rundung
25 Führungskulissenbahn 65 Lagerzapfen
26 Seitenwand 66 Ausnehmung 27 Freistellung 67 Aufnahmevorrichtung
28 Steuernocke 68 Steg
29 Abschnitt 69 Oberseite
30 Abschnitt 70 Unterseite 31 Rundung 71 Aufnahmevorrichtung
32 Abschnitt 72 Steg
33 Rundung 73 Ausnehmung
34 Abschnitt 74 Wanne
35 Stempelkissen 75 Führungsorgan
36 Länge 76 Federelement
37 Tiefe 77 Federarm
38 Breite 78 Auflageelement
39 Befestigungsvorrichtung 79 Freistellung 40 Befestigungselement 80 Betätigungsabschnitt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stempel mit einem ersten Gehäuseteil (3), mit einem gegenüber dem ersten Gehäuseteil (3) schwenkbaren zweiten Gehäuseteil (4) und mit einer Stempelplatte (5), die um eine in einem ersten Endbereich (12) des ersten Gehäuseteils (3) gelegene Achse (13) von einer Ruhestellung (9) in eine Funktionsstellung (10) schwenkbar ist, wobei sich die Stempelplatte (5) in der Ruhestellung (9) zwischen dem ersten Gehäuseteil (3) und dem zweiten Gehäuseteil (4) befindet und in der Funktionsstellung (10) der erste Gehäuseteil (3), der zweite Gehäuseteil (4) und die Stempelplatte (5) in etwa ein Dreieck bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseteil (4) eine mit der Stempelplatte (5) in Eingriff stehende Führungskulissenbahn (25) umfasst und an der Stempelplatte (5) eine mit einem Betätigungselement (6) in Eingriff stehende oder bringbare Steuerkulissenbahn (18) angeordnet ist.
2. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) eine Grifffläche (44) umfasst.
3. Stempel mit einem ersten Gehäuseteil (3), mit einem gegenüber dem ersten Gehäuseteil (3) von einer Ruhestellung (9) in eine Funktionsstellung (10) schwenkbaren Betätigungselement (6) und mit einer Stempelplatte (5), die um eine in einem ersten Endbereich (12) des ersten Gehäuseteils (3) gelegene Achse (13) von einer Ruhestellung (9) in eine Funktionsstellung (10) schwenkbar ist, wobei sich das Betätigungselement (6) in der Ruhestellung (9) zwischen dem ersten Gehäuseteil (3) und der Stempelplatte (5) befindet und in der Funktionsstellung (10) der erste Gehäuseteil (3), das Betätigungselement (6) und die Stempelplatte (5) in etwa ein Dreieck bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stempelplatte (5) eine mit dem Betätigungselement (6) in Eingriff stehende oder bringbare Steuerkulissenbahn (18) angeordnet ist und das Betätigungselement (6) eine Grifffläche (44) umfasst.
4. Stempel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Gehäuseteil (3) und/oder an der Stempelplatte (5) ein zweiter Gehäuseteil (4) angeordnet ist.
5. Stempel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseteil (4) eine mit der Stempelplatte (5) in Eingriff stehende Führungskulissenbahn (25) umfasst.
6. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stempelplatte (5) eine Steuernocke (28) angeordnet ist, die zumindest einen Abschnitt (30) der Steuerkulissenbahn (18) bildet.
7. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) mindestens eine Ausnehmung (62) aufweist, in die die Steuernocke (28) vorzugsweise in der Ruhestellung (9) eingreift.
8. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkrichtung (23) des Betätigungselementes (6) der Schwenkrichtung (22) der Stempelplatte (5) entgegengerichtet ist.
9. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gehäuseteil (3) ein federnd gelagertes Stempelkissen (35) angeordnet ist.
10. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) einen ersten Hebelarm (47) und einen zweiten Hebelarm (48) um- fasst, wobei die Länge (50) des zweiten Hebelarms (48) zwischen zwei- und zehnmal, insbesondere in etwa fünfmal, der Länge (49) des ersten Hebelarms (47) entspricht.
11. Stempel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (47) eine Grifffläche (44) umfasst.
12. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Gehäuseteil (3) und/oder mit dem zweiten Gehäuseteil (4) und/oder mit dem
Betätigungselement (6) und/oder mit der Stempelplatte (5) ein Rückstellelement (19, 21), beispielsweise eine Drehfeder (20), verbunden ist.
13. Stempel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (19) zum zumindest teil weisen Zurückführen der Stempelplatte (5) von der Funktionsstellung (10) in die Ruhestellung (9) ausgebildet ist.
14. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Gehäuseteil (3) und/oder am zweiten Gehäuseteil (4) und/oder am Betätigungselement (6) eine Befestigungsvonϊchtung (39) angeordnet ist.
15. Stempel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (39) ein elastisch oder elastisch gelagertes Befestigungselement (40), beispielsweise einen
Clip (41), umfasst.
16. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulissenbahn (18) und/oder die Führungskulissenbahn (25), insbesondere mit einer Gleitschicht beschichtete, Gleitflächen umfassen.
17. Stempel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungselement (6) mindestens eine Laufrolle angeordnet ist, welche mit der Steuerkulissenbahn (18) in Eingriff stehend oder bringbar ist.
PCT/AT2007/000304 2006-06-26 2007-06-21 Stempel WO2008000005A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07718512T PL2032369T3 (pl) 2006-06-26 2007-06-21 Stempel
EP07718512A EP2032369B1 (de) 2006-06-26 2007-06-21 Stempel
AT07718512T ATE459484T1 (de) 2006-06-26 2007-06-21 Stempel
CN2007800277652A CN101511597B (zh) 2006-06-26 2007-06-21 印章
DE502007003024T DE502007003024D1 (de) 2006-06-26 2007-06-21 Stempel
US12/308,930 US8302530B2 (en) 2006-06-26 2007-06-21 Stamp
BRPI0712988A BRPI0712988B1 (pt) 2006-06-26 2007-06-21 carimbo
HK10101701.6A HK1135357A1 (en) 2006-06-26 2010-02-12 Stamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1071/2006 2006-06-26
AT0107106A AT503827B1 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Stempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000005A1 true WO2008000005A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38441679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000304 WO2008000005A1 (de) 2006-06-26 2007-06-21 Stempel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8302530B2 (de)
EP (1) EP2032369B1 (de)
CN (1) CN101511597B (de)
AT (2) AT503827B1 (de)
BR (1) BRPI0712988B1 (de)
CL (1) CL2007001863A1 (de)
DE (1) DE502007003024D1 (de)
HK (1) HK1135357A1 (de)
PL (1) PL2032369T3 (de)
TW (1) TWI458647B (de)
WO (1) WO2008000005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520700A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-15 Trodat Gmbh Transportabler Stempel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507833A3 (de) 2009-01-30 2013-06-15 Trodat Gmbh Stempel und stempelkissen für einen selbst färbenden stempel
AT511453B1 (de) 2011-05-24 2012-12-15 Trodat Gmbh Stempel und zugehöriges stempelkissen
CN105415898B (zh) * 2014-09-22 2018-02-02 三胜文具厂股份有限公司 可携式印章
CN108312727B (zh) * 2017-01-17 2023-12-26 盛视科技股份有限公司 自动盖章机
AT520967A1 (de) 2018-02-15 2019-09-15 Trodat Gmbh Stempel, insbesondere Datumstempel
BR202021004095U8 (pt) * 2021-03-04 2023-04-25 Carimbos Nykon Ind E Comercio Eireli Carimbo portátil de acionamento rápido

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29527C (de) * E.M. RlCHFORD in London, 44 Snow Hill Taschenstempel
FR1252120A (fr) * 1959-12-15 1961-01-27 Cachet portatif repliable
EP0065919A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-01 Societe Nouvelle Terseram-Megras Halter für gefärbte Stempel oder Selbstfärbestempel
US5105738A (en) * 1990-08-23 1992-04-21 Porelon, Incorporated Articulated hand stamp
WO2001049511A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Trodat Gmbh Stempelteil für ein schreibgerät od. dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US317853A (en) * 1885-05-12 Edwin millee bichfobd
JPH11263057A (ja) 1998-03-18 1999-09-28 Alps Electric Co Ltd 重ね印字スタンプとその製造方法
AT4014U1 (de) 2000-01-28 2000-12-27 Colop Stempelerzeugung Skopek Längliche stempelvorrichtung
US6679168B1 (en) 2003-01-13 2004-01-20 Shiny Shih Portable stamp
US6925933B1 (en) * 2004-04-14 2005-08-09 Shiny Shih Portable stamp
US7216586B1 (en) * 2006-02-09 2007-05-15 Megilo Co. Ltd Portable stamp assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29527C (de) * E.M. RlCHFORD in London, 44 Snow Hill Taschenstempel
FR1252120A (fr) * 1959-12-15 1961-01-27 Cachet portatif repliable
EP0065919A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-01 Societe Nouvelle Terseram-Megras Halter für gefärbte Stempel oder Selbstfärbestempel
US5105738A (en) * 1990-08-23 1992-04-21 Porelon, Incorporated Articulated hand stamp
WO2001049511A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Trodat Gmbh Stempelteil für ein schreibgerät od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520700A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-15 Trodat Gmbh Transportabler Stempel

Also Published As

Publication number Publication date
AT503827A1 (de) 2008-01-15
ATE459484T1 (de) 2010-03-15
EP2032369B1 (de) 2010-03-03
BRPI0712988B1 (pt) 2018-12-18
CL2007001863A1 (es) 2008-02-08
EP2032369A1 (de) 2009-03-11
CN101511597B (zh) 2012-06-20
HK1135357A1 (en) 2010-06-04
US20100050891A1 (en) 2010-03-04
US8302530B2 (en) 2012-11-06
BRPI0712988A2 (pt) 2012-04-17
PL2032369T3 (pl) 2010-08-31
AT503827B1 (de) 2008-08-15
CN101511597A (zh) 2009-08-19
TW200831306A (en) 2008-08-01
DE502007003024D1 (de) 2010-04-15
TWI458647B (zh) 2014-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032369B1 (de) Stempel
EP3498483B1 (de) Stempel
EP3489024B1 (de) Stempel, insbesondere stativ-stempel
EP0313720B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
AT411976B (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
EP3307546B1 (de) Stempel, ein stempelkissen und eine verschlusskappe
AT501286B1 (de) Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
AT507833A2 (de) Stempel und stempelkissen für einen selbst färbenden stempel
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
AT505992B1 (de) Taschenstempel
WO2001051294A1 (de) Längliche stempelvorrichtung
AT505782B1 (de) Schreibgerät mit schreibteil und mit stempeleinrichtung
AT525964B1 (de) Stempel mit einer Schneidvorrichtung und Verfahren zur Anwendung einer Schneidvorrichtung
DE3136192C2 (de) Papierführung für Drucker
DE19604617A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Films von einer Trägerfolie auf ein Substrat
WO1999037487A1 (de) Schreibgerät
DE4135227C2 (de) Scheckkartenhülle
DE3228567C2 (de) Farbbandkassette
DE2532204A1 (de) Clipanordnung fuer ein schreibgeraet
DE19859548C2 (de) Schreibgerät mit ausklappbarer Walzenanordnung
WO2000037266A2 (de) Schreibgerät mit ausklappbarer walzenanordnung
DE7344137U (de) Handschreibgerät mit eingebautem Stempel und Stempelkissen
AT505394B1 (de) Taschenstempel
WO2001049511A1 (de) Stempelteil für ein schreibgerät od. dgl.
DE3033572C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Tintenrolle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780027765.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07718512

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007718512

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12308930

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0712988

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081222