WO2007147676A1 - Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen - Google Patents

Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2007147676A1
WO2007147676A1 PCT/EP2007/054413 EP2007054413W WO2007147676A1 WO 2007147676 A1 WO2007147676 A1 WO 2007147676A1 EP 2007054413 W EP2007054413 W EP 2007054413W WO 2007147676 A1 WO2007147676 A1 WO 2007147676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
surge arrester
base part
shape
spark gap
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Waffler
Uwe Strangfeld
Stephan Hierl
Georg Wittmann
Bernhard Krauss
Original Assignee
Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg filed Critical Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg
Priority to CN2007800236578A priority Critical patent/CN101479899B/zh
Priority to DE502007000119T priority patent/DE502007000119D1/de
Priority to EP07728866A priority patent/EP1900072B1/de
Priority to PL07728866T priority patent/PL1900072T3/pl
Priority to JP2009515797A priority patent/JP4884530B2/ja
Publication of WO2007147676A1 publication Critical patent/WO2007147676A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2441Structural association with built-in components with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/12Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only

Definitions

  • Plug-in surge arrester with one or more overvoltage protection elements are provided
  • a multi-pole surge arrester for use in low-voltage power supply systems comprising a single substantially U-shaped base with terminals in the body for the active lines and PE or ground potential, wherein in the cover of Base part guide means for releasably receiving electrically contactable with the terminals plug-in parts are provided with Varistor- or spark gap elements.
  • the design is particularly compact and have the necessary plug contacts between surge arrester and the mating contacts in the base part on an excellent surge current carrying capacity up to 100 kA.
  • the object of the invention is also to ensure this high surge current carrying capacity of the plug contacts without too high mechanical forces and / or mechanical aids occur or apply when inserting or pulling the surge arrester.
  • Chambers wherein a first, lower chamber receives an encapsulated spark gap or a similar erase arrangement.
  • the end faces of the lower chamber are formed by plug contact surfaces or are limited by such plug contact surfaces, which are each in electrical connection to the spark gap.
  • a screw contact between the plug contact surfaces and the respective spark gaps is selected here.
  • the second, upper chamber takes a known
  • a partition wall is provided, which is able to fix a wiring substrate in a position.
  • This wiring carrier may have a trigger circuit in one application.
  • the plug contact surfaces which are made of a metallic stamping material, have a stabilizing crank, which is preferably designed as a participatkröpfung.
  • the cranks or the plug contact surfaces themselves go into at least two spaced straight, largely smooth-surfaced terminal lugs, whose lower edges each have a sliding or insertion bevel in the sense of a chamfer.
  • the terminal lugs of the respective end faces are parallel to each other.
  • the terminal lugs on the respective end face are aligned in a line.
  • the lower chamber is closed by a matched to the outer contour of the spark gap bottom part.
  • the spark gap is configured as a hollow cylindrical body, wherein therefore the bottom part has a circular or circular segment shape in cross section.
  • the bottom part has a circular or circular segment shape in cross section.
  • Plug contact surfaces on the end opposite the terminal lugs on an integrally formed extension which is in electrical connection to the wiring carrier. In this way, part of the wiring between spark gap and e.g. Trigger electronics can be realized.
  • the base part according to the invention for mechanical or electrical recording of at least one, preferably a plurality of plug-in Studentsnapssabieiter has a substantially U-shape and has a switching device for floating remote indication of fault conditions and contact counterparts and known terminals.
  • this base member From the bottom part of this base member extend substantially perpendicular extensions upwards, which record the respective terminals in a recess provided there leading.
  • the terminals each have a contact counterpart, which has a U- or V-shape with an opening directed away from the bottom part.
  • a shaped spring member which comprises a mecanicsabwinklung corresponding to the insertion of the surge arrester with its respective terminal lug.
  • projections or recesses are provided in the bottom part of the base part, which have a U- or V-shape, which corresponds to that of the contact counterparts, to fix them laterally.
  • a first leg of the contact counterpart passes into the respective terminal or is connected thereto.
  • a second leg of the contact counterpart stands with its inside in large-area or full-surface contact with the respective also flat terminal lug of the surge arrester used.
  • the contact counterparts may also be spaced in the range of their U- or V-shape analogous to the spaced terminal lugs 9, i. E. be formed upstream dividing.
  • an internal N / PE bridge is provided, which is located in the space between two surge arrester slots as a metal molding and non-positively connected to the respective contact counterpart, preferably by riveting.
  • the respective second legs of a pair of a contact counterpart can have over their width an inclined portion.
  • the inclined portions of the second leg of the respective pair may be formed in a further embodiment to each other running.
  • the shape of the inclined sections is to the shape of the underside of the U-
  • FIG. 1 shows a perspective view of a pluggable surge arrester with indicated overcurrent protection device, spark gap and structural design
  • FIG. 2 is an illustration of the bottom part of the base part with terminals and internal N / PE bridge
  • Figure 3 is an illustration of the surge arrester with the sidewalls of the upper chamber and a representation of the continuation for current conduction from the spark gap to electronic elements on the wiring carrier.
  • Fig. 4 is a detailed representation of the contact counterpart in U-shape with already inserted surge arrester, the terminal lug its end position in
  • FIG. 5 is a perspective view of the U-shaped base member capable of receiving a plurality of surge arresters
  • Fig. 6 is an illustration of the underside of the U-shaped base part, with the part recognizable here placed on the bottom part according to Fig. 2
  • Fig. 7 is an illustration of a complete device as a combi absorber for e.g. TT
  • the plug-in surge arrester according to the illustrations according to FIGS. 1 and 3 has a first lower chamber 1 which accommodates an eg encapsulated spark gap 2.
  • the end faces of the lower chamber 1 are formed by plug contact surfaces 3 or limited by such metallic plug contact surfaces 3.
  • the plug contact surfaces 3 are electrically and mechanically connected via a screw connection with the corresponding electrode of the spark gap 2 Connection standing.
  • the second, upper chamber 4 may have an overcurrent protection device 5, a defect display, not shown, or other electronic components.
  • Wiring carrier 7 is preferably formed as a printed circuit board and can the mentioned
  • Wear overcurrent protection device 5 mechanically and for their electrical
  • the plug contact surfaces 3 have a stabilizing crank 8, which is directed in the example shown to the outside. Furthermore, the plug contact surfaces 3 go in at least two spaced
  • the lower chamber 1 is closed by a matched to the outer contour of the spark gap 2 bottom part 11, preferably made of Kunslstoffmaterial. On the bottom part 11 projections 11.1 may be formed, which is a stop at
  • the upper chamber 4 has two of the partition 6 extending parallel upwardly extending side walls 12. This allows the pluggable
  • Plug contact surfaces is an integrally formed extension 13 which is in electrical connection to the wiring carrier 7. In this way, necessary potential for a trigger circuit and / or the
  • the base part for the mechanical or electrical recording of at least one, preferably a plurality of pluggable surge arrester is based on the Fig. 2, 4, 5 and
  • the terminals 16 each have a contact counterpart 17, which has a U-shape, with a directed away from the bottom part 14, upward free opening.
  • a shaped spring part 19 is inserted, which comprises a mecanicsabwinklung 20.
  • the shaped spring part is preferably made of an element made by stamping and bending, which is held captive by its given shape between the legs 18 of the contact counterpart 17.
  • the guide bend 20 points with its open end in the direction of the respective terminal, so that there is a free space for insertion and insertion of the surge arrester with its terminal lugs 9.
  • a first leg 18.1 of the contact counterpart 17 is in the respective
  • Terminal 16 via or is connected to this, with a second leg 18.2 stands with its inside in large-area contact with the respective terminal lug 9 of the surge arrester used.
  • the contact counterparts 17 are formed in the region of their U-shape analogous to the spaced terminal lugs 9 upstream dividing (see Fig. 2).
  • two opposite rows of terminals or connecting elements may be provided with contact counterparts to accommodate several surge arrester in parallel side by side.
  • an internal N / PE bridge 200 is provided, which is located in the space between two surge arrester slots as a metal molding and non-positively connected to the respective contact counterpart 17, preferably by riveting.
  • the respective second legs 18.2 of a pair of contact counterparts may have an inclined portion 21 (see FIG. 2) across their width. These inclined sections can, as shown in FIG. 2, run towards each other. Due to the oblique design based on the width of the respective leg 18.2 occurs when inserting a surge arrester not the entire terminal lug 9 over its entire width in frictional contact to be overcome, but only a smaller width range.
  • the shape of the inclined portions 21 may be selected to be complementary to the shape 24 of the underside 23 of the U-shape base 22 in the region of the terminals for the purpose of centering them. This design of the shape 24, the Fig. 6.
  • the local inclined surfaces have a shape analogous to the inclined portions 21 of the second leg 18.2, with the Foce of the mentioned centering when placing the part 22 on the with the terminals and the bridge completed bottom part 11.
  • a total of four surge arresters, forming a combination arrester are accommodated by a base part which has a suitable internal wiring with the aid of the abovementioned bridge.
  • a grooved grip surfaces 25 allow easy grasping and pulling the respective arrester, without the need for auxiliary tools must be used.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen steckbaren Überspannungsabieiter mit einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen, welche in einer baulichen Einheit mit einer optischen Defektanzeige angeordnet sind, sowie mit einer thermischen Überstromschutzeinrichtung (5), diese umfassend eine Betätigungseinrichtung zum Auslösen eines Fernmeldekontakts zur Fehlersignalisierung. Die bauliche Einheit weist zwei Kammern auf, wobei eine erste, untere Kammer (1) eine gekapselte Funkenstrecke oder dergleichen Anordnung aufnimmt und die Stirnseiten der unteren Kammer (1) von Steckkontaktflächen (3) gebildet oder begrenzt werden, welche jeweils in elektrischer Verbindung zur Funkenstrecke (2) stehen. Eine zweite, obere Kammer (4) nimmt die Überstromschutzeinrichtung auf. Zwischen unterer und oberer Kammer ist eine Trennwand (6) vorgesehen, welche einen Verdrahtungsträger (7) fixiert. Die Steckkontaktflächen (3) weisen eine stabilisierende Kröpfung (8) auf und gehen in mindestens zwei Anschlussfahnen (9) über, deren Unterkanten jeweils eine Gleit- oder Einführschräge (10) besitzen, wobei die Anschlussfahnen (9) der jeweiligen Stirnseiten parallel zueinander verlaufen.

Description

Beschreibung
Steckbarer Überspannungsabieiter mit einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen
[0001] Die Erfindung betrifft einen steckbaren Überspannungsabieiter mit einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen sowie ein Basisteil zur mechanischen oder elektrischen Aufnahme mindestens eines derartigen steckbaren Überspannungsabieiters gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 6.
[0002] Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 006 227 ist ein
Überspannungsabieiter mit Fernmeldekontakt zur Fehlersignalisierung vorbekannt. Die Auslösung der potentialfreien Mechanik erfo^t bei diesem Stand der Technik mittels thermischer Überwachung eingesetzter Varistoren bzw. der Triggereinheit verwendeter Netzfunkenstrecken in den entsprechenden Steckteilen, welche über vorgespannte Federn mittels Schieber bzw. flexibler Platine weitergeleitet wird.
[0003] Im Basisteil dieses vorbekannten Überspannungsschutzgeräts wird die mechanische Bewegung mittels Bewegungsstößel und einer drehbar gelagerten Schaltwippe auf einen Mikroschalter übertragen, der an seinen Ausgängen einen potentialfreien Wechselkontakt zur Verfügung stellt.
[0004] Aus der DE 100 01 667 Cl ist ein mehrpoliger Überspannungsabieiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen vorbekannt, umfassend ein einziges im wesentlichen U-förmiges Basisteil mit Anschlussklemmen im Grundkörper für die aktiven Leitungen und PE- oder Erdpotential, wobei in der Abdeckhaube des Basisteils Führungsmittel zur lösbaren Aufnahme von elektrisch mit den Anschlussklemmen kontaktierbaren Steckteilen mit Varistor- oder Funkenstreckenelementen vorgesehen sind.
[0005] Bei den vorbekannten mehrpoligen Überspannungsableitern werden diese wie dargelegt in ein im wesentlichen U-förmiges Basisteil eingesetzt, wofür die Überspannungsabieiter Steckkontakte aufweisen.
[0006] Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei hohen Anforderungen an die
Stoßstromtragfähigkeit die Steckkontakte zum Verschmelzen neigen. Werden die Kontaktkräfte der sich gegenüberstehenden Kontaktelemente über die Ausgestaltung des Klemmsitzes verstärkt, dann kann zum Zweck des Austauschs der jeweilige Überspannungsabieiter kaum ohne mechanische Hilfsmittel entfernt werden, was für den Service einen nicht unerheblichen Nachteil darstellt.
[0007] Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten steckbaren Überspannungsabieiter sowie ein Basisteil zur mechanischen oder elektrischen Aufnahme derartiger Ableiter abzugeben, wobei die Bauform besonders kompakt ist und die notwendigen Steckkontakte zwischen Überspannungsabieiter und den Gegenkontakten im Basisteil über eine ausgezeichnete Stoßstromtragfähigkeit bis 100 kA besitzen. Aufgabe der Erfindung ist es ebenso, diese hohe Stoßstromtragfähigkeit der Steckkontakte zu gewährleisten, ohne dass beim Einstecken oder Ziehen der Überspannungsabieiter zu hohe mechanische Kräfte und/ oder mechanische Hilfsmittel auftreten bzw. anzuwenden sind.
[0008] Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination gemäß der Lehre nach Patentanspruch 1 bzw. 6, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
[0009] Erfindungsgemäß besitzt demnach der steckbare Überspannungsabieiter zwei
Kammern, wobei eine erste, untere Kammer eine gekapselte Funkenstrecke oder eine dergleichen Löschanordnung aufnimmt.
[0010] Die Stirnseiten der unteren Kammer sind von Steckkontaktflächen gebildet oder werden von derartigen Steckkontaktflächen begrenzt, welche jeweils in elektrischer Verbindung zur Funkenstrecke stehen. Bevorzugt wird hier ein Schraubkontakt zwischen den Steckkontaktflächen und den jeweiligen Funkenstrecken gewählt.
[0011] Die zweite, obere Kammer nimmt eine an sich bekannte
Überstromschutzeinrichtung und/oder weitere elektronische Baugruppen auf.
[0012] Zwischen unterer und oberer Kammer ist eine Trennwand vorgesehen, welche einen Verdrahtungsträger zu fixieren in der Lage ist. Dieser Verdrahtungsträger kann bei einer Anwendung eine Triggerschaltung aufweisen.
[0013] Die Steckkontaktflächen, die aus einem metallischen Stanzmaterial hergestellt werden, weisen eine stabilisierende Kröpfung auf, die bevorzugt als Außenkröpfung ausgeführt ist. Die Kröpfungen bzw. die Steckkontaktflächen selbst gehen in mindestens zwei beabstandete gerade, weitgehend glattflächige Anschlussfahnen über, deren Unterkanten jeweils eine Gleit- oder Einführschräge im Sinne einer Fase besitzen. Die Anschlussfahnen der jeweiligen Stirnseiten verlaufen parallel zueinander.
[0014] Die Anschlussfahnen an der jeweiligen Stirnseite liegen fluchtend in einer Linie.
[0015] Die untere Kammer ist von einem an die Außenkontur der Funkenstrecke angepassten Bodenteil verschließbar.
[0016] Bei einer Ausführungsform ist die Funkenstrecke als hohlzylindrischer Körper ausgestaltet, wobei demnach das Bodenteil im Querschnitt eine Kreis- bzw. Kreissegmentform besitzt. [0017] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens eine der
Steckkontaktflächen an dem den Anschlussfahnen gegenüberliegenden Ende einen angeformten Fortsatz auf, welcher in elektrischer Verbindung zum Verdrahtungsträger steht. Auf diese Weise kann ohne zusätzlichen Aufwand ein Teil der Verdrahtung zwischen Funkenstrecke und z.B. Triggerelektronik realisiert werden.
[0018] Das erfindungsgemäße Basisteil zur mechanischen oder elektrischen Aufnahme mindestens eines, bevorzugt mehrerer steckbarer Überspannungsabieiter weist eine im wesentlichen U-Form auf und besitzt eine Schalteinrichtung zur potentialfreien Fernmeldung von Fehlerzuständen sowie Kontaktgegenstücke und an sich bekannte Anschlussklemmen .
[0019] Vom Bodenteil dieses Basisteils erstrecken sich im wesentlichen senkrecht Fortsätze nach oben, welche die jeweiligen Anschlussklemmen in einer dort vorgesehenen Aussparung führend aufnehmen.
[0020] Die Anschlussklemmen weisen jeweils ein Kontaktgegenstück auf, welches eine U- oder V-Form mit einer vom Bodenteil weg gerichteten Öffnung besitzt.
[0021] Zwischen den Schenkeln der jeweiligen Kontaktgegenstücke ist ein Formfederteil eingesetzt, welches eine Führungsabwinklung umfasst, die beim Einstecken des Überspannungsabieiters mit dessen jeweiliger Anschlussfahne korrespondiert.
[0022] Weiterhin sind im Bodenteil des Basisteils Ausformungen oder Rücksprünge vorgesehen, die eine U- oder V-Form besitzen, welche derjenigen der Kontaktgegenstücke entspricht, um diese lateral zu fixieren.
[0023] Ein erster Schenkel des Kontaktgegenstücks geht in die jeweilige Anschlussklemme über oder ist mit dieser verbunden. Ein zweiter Schenkel des Kontaktgegenstücks steht mit seiner Innenseite in großflächigem bzw. vollflächigem Kontakt mit der jeweiligen ebenfalls flächigen Anschlussfahne des eingesetzten Überspannungsabieiters.
[0024] Die Kontaktgegenstücke können im Bereich ihrer U- oder V-Form analog den beabstandeten Anschlussfahnen 9 ebenfalls beabstandet, d.h. stromaufteilend ausgebildet werden.
[0025] Im Basisteil ist für modukre Kombiabieiter eine Vielzahl von Anschlussklemmen mit Kontaktgegenstücken vorsehbar, um mehrere Überspannungsabieiter parallel nebeneinander aufzunehmen.
[0026] Für TT-Systeme ist eine interne N/PE-Brücke vorgesehen, die im Raum zwischen zwei Überspannungsableiter-Steckplätzen als Metallformteil befindlich und mit dem jeweiligen Kontaktgegenstück kraftschlüssig, bevorzugt durch Nieten verbunden ist.
[0027] Die jeweiligen zweiten Schenkel eines Paares eines Kontaktgegenstücks können über ihre Breite einen schräg verlaufenden Abschnitt aufweisen. [0028] Die schräg verlaufenden Abschnitte der zweiten Schenkel des jeweiligen Paares können bei einer weiteren Ausgestaltung aufeinander zu laufend ausgebildet sein. [0029] Die Form der schräg verlaufenden Abschnitte ist zur Gestalt der Unterseite des U-
Form-Basisteils im Bereich der Anschlussklemmen zum Zweck einer Zentrierung dieser komplementär gewählt. Weiterhin bewirken die schräg verlaufenden Abschnitte ein leichteres Einschieben des Überspannungsabieiters in das mit den
Kontaktgegenstücken versehene Basisteil. [0030] Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter
Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden. [0031 ] Hierbei zeigen : [0032] Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines steckbaren Überspannungsabieiters mit angedeuteter Überstromschutzeinrichtung, Funkenstrecke und der baulichen
Einheit aus zwei Kammern; [0033] Fig. 2 eine Darstellung des Bodenteils des Basisteils mit Anschlussklemmen und interner N/PE-Brücke; [0034] Fig. 3 eine Darstellung des Überspannungsabieiters mit den Seitenwänden der oberen Kammer und einer Darstellung des Fortsatzes zur Stromführung ausgehend von der Funkenstrecke zu elektronischen Elementen auf dem Verdrahtungsträger; [0035] Fig. 4 eine Detaildarstellung des Kontaktgegenstücks in U-Form mit bereits eingeschobenem Überspannungsabieiter, dessen Anschlussfahne seine Endposition im
U-förmigen Abschnitt des Kontaktgegenstücks erreicht hat; [0036] Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des U-förmigen Basisteils, welches in der Lage ist, mehrere Überspannungsabieiter aufzunehmen; [0037] Fig. 6 eine Darstellung der Unterseite des U-förmigen Basisteils, wobei das hier erkennbare Teil auf das Bodenteil gemäß Fig. 2 aufgesetzt bzw. aufgesteckt wird, und [0038] Fig. 7 eine Darstellung eines Komplettgeräts als Kombiabieiter für z.B. TT-
Systeme. [0039] Der steckbare Überspannungsabieiter gemäß den Darstellungen nach Fig. 1 und 3 weist eine erste untere Kammer 1 auf, welche eine z.B. gekapselte Funkenstrecke 2 aufnimmt. [0040] Die Stirnseiten der unteren Kammer 1 werden von Steckkontaktflächen 3 gebildet oder von derartigen metallischen Steckkontaktflächen 3 begrenzt. [0041] Die Steckkontaktflächen 3 sind über eine Schraub Verbindung mit der entsprechenden Elektrode der Funkenstrecke 2 elektrisch und mechanisch in Verbindung stehend. [0042] Die zweite, obere Kammer 4 kann eine Überstromschutzeinrichtung 5, eine nicht dargestellte Defektanzeige oder weitere elektronische Komponenten aufweisen. [0043] Zwischen der unteren und der oberen Kammer befindet sich eine Trennwand 6 z.B. aus einem Kunststoffmaterial, welche einen Verdrahtungsträger 7 aufnimmt. Der
Verdrahtungsträger 7 ist bevorzugt als Leiterplatte ausgebildet und kann die erwähnte
Überstromschutzeinrichtung 5 mechanisch tragen und für deren elektrische
Verschaltung sorgen. [0044] Die Steckkontaktflächen 3 weisen eine stabilisierende Kröpfung 8 auf, die im gezeigten Beispiel nach außen hin gerichtet ist. [0045] Weiterhin gehen die Steckkontaktflächen 3 in mindestens zwei beabstandete
Anschlussfahnen 9 über, deren Unterkanten jeweils eine Gleit- oder Einführschräge 10 besitzen. Weiterhin verlaufen die Anschlussfahnen 9 der jeweiligen Stirnseiten parallel zueinander. [0046] Die Anschlussfahnen der jeweiligen Stirnseiten liegen fluchtend auf bzw. in einer
Linie, d.h. diese verlaufen auf einer Geraden. [0047] Die untere Kammer 1 ist von einem an die Außenkontur der Funkenstrecke 2 angepassten Bodenteil 11, bevorzugt aus Kunslstoffmaterial bestehend, verschließbar. [0048] Am Bodenteil 11 können Fortsätze 11.1 angeformt sein, die einen Anschlag beim
Einführen des steckbaren Überspannungsabieiters in das Basisteil bilden. [0049] Die obere Kammer 4 weist zwei von der Trennwand 6 sich parallel nach oben verlaufend erstreckende Seitenwände 12 auf. Hierdurch kann der steckbare
Überspannungsabieiter mit einer einfachen Kappe komplett verschlossen werden, wie dies aus der Darstellung nach Fig. 7 ersichtlich ist. [0050] An dem den Anschlussfahnen 9 gegenüberliegenden Ende mindestens einer der
Steckkontaktflächen ist ein angeformter Fortsatz 13 ausgebildet, welcher in elektrischer Verbindung zum Verdrahtungsträger 7 steht. Auf diese Weise kann notwendiges Potential für eine Triggerschaltung und/oder die
Überstromschutzeinrichtung herangeführt werden. [0051] Das Basisteil zur mechanischen oder elektrischen Aufnahme mindestens eines, bevorzugt mehrerer steckbarer Überspannungsabieiter soll anhand der Fig. 2, 4, 5 und
6 näher erläutert werden. [0052] Vom Bodenteil 14 des Basisteils erstrecken sich beabstandete Fortsätze 15 nahezu senkrecht nach oben, welche die jeweiligen Anschlussklemmen 16 führen und gegen
Verschieben gesichert aufnehmen. [0053] Die Anschlussklemmen 16 weisen jeweils ein Kontaktgegenstück 17 auf, welches eine U-Form aufweist, und zwar mit einer vom Bodenteil 14 weg, nach oben hin gerichteten freien Öffnung.
[0054] Zwischen den Schenkeln 18 der jeweiligen Kontaktgegenstücke 17 ist ein Formfederteil 19 eingesetzt, welches eine Führungsabwinklung 20 umfasst. Das Formfederteil besteht bevorzugt aus einem durch Stanzen und Biegen gefertigten Element, welches durch seine ihm gegebene Form unverlierbar zwischen den Schenkeln 18 des Kontaktgegenstücks 17 gehalten ist.
[0055] Die Führungsabwinklung 20 weist mit ihrem offenen Ende hin in Richtung der jeweiligen Anschlussklemme, so dass sich zum Einführen und Einstecken des Überspannungsabieiters mit dessen Anschlussfahnen 9 ein Freiraum ergibt.
[0056] Ergänzend sind im Bodenteil 14 Ausformungen vorgesehen, die eine Form besitzen, die derjenigen der Kontaktgegenstücke entspricht, um diese in Ergänzung zu den Fortsätzen 15 zu fixieren.
[0057] Ein erster Schenkel 18.1 des Kontaktgegenstücks 17 geht in die jeweilige
Anschlussklemme 16 über oder ist mit dieser verbunden, wobei ein zweiter Schenkel 18.2 mit seiner Innenseite im großflächigen Kontakt mit der jeweiligen Anschlussfahne 9 des eingesetzten Überspannungsabieiters steht.
[0058] Die Kontaktgegenstücke 17 sind im Bereich ihrer U-Form analog den beabstandeten Anschlussfahnen 9 stromaufteilend ausgebildet (siehe Fig. 2).
[0059] Im Basisteil können gemäß der Darstellung nach Fig. 2 zwei gegenüberliegende Reihen von Anschlussklemmen oder Anschlusselementen mit Kontaktgegenstücken vorgesehen sein, um mehrere Überspannungsabieiter parallel nebeneinander aufzunehmen.
[0060] Für TT-Systeme ist eine interne N/PE-Brücke 200 vorgesehen, die im Raum zwischen zwei Überspannungsableiter-Steckplätzen als Metallformteil befindlich und mit dem jeweiligen Kontaktgegenstück 17 kraftschlüssig, bevorzugt durch Nieten verbunden ist.
[0061] Die jeweiligen zweiten Schenkel 18.2 eines Paares eines Kontaktgegenstücks können über ihre Breite einen schräg verlaufenden Abschnitt 21 (siehe Fig. 2) aufweisen. Diese schräg verlaufenden Abschnitte können, wie in der Fig. 2 dargestellt, aufeinander zu laufen. Durch die schräge Ausführung bezogen auf die Breite des jeweiligen Schenkels 18.2 tritt beim Einschieben eines Überspannungsabieiters nicht die gesamte Anschlussfahne 9 über ihre gesamte Breite in zu überwindenden Reibkontakt, sondern erst ein kleinerer Breitenbereich. [0062] Die Form der schräg verlaufenden Abschnitte 21 kann zur Gestalt 24 der Unterseite 23 des U-Form-Basisteils 22 im Bereich der Anschlussklemmen zum Zweck der Zentrierung dieser komplementär gewählt werden. Diese Ausbildung der Gestalt 24 zeigt die Fig. 6. Die dortigen Schrägflächen weisen eine Form analog der schräg verlaufenden Abschnitte 21 der zweiten Schenkel 18.2 auf, mit der Fo^e der erwähnten Zentrierung beim Aufsetzen des Teiles 22 auf das mit den Anschlussklemmen und der Brücke komplettierte Bodenteil 11.
[0063] Bei der Darstellung des Komplettgeräts nach Fig. 7 sind insgesamt vier Überspannungsabieiter, einen Kombiabieiter bildend, von einem Basisteil aufgenommen, welches über eine zweckmäßige innere Verdrahtung mit Hilfe der erwähnten Brücke verfügt. Mit einer Riffelung versehene Griffflächen 25 ermöglichen ein leichtes Fassen und Ziehen der jeweiligen Ableiter, ohne dass Hilfswerkzeuge zur Anwendung kommen müssen.
[0064] Bezugszeichenliste
[0065] 1 erste Kammer
[0066] 2 Funkenstrecke
[0067] 3 Steckkontaktfläche
[0068] 4 zweite Kammer
[0069] 5 Überstromschutzeinrichtung
[0070] 6 Trennwand
[0071] 7 Verdrahtungsträger
[0072] 8 Kröpfung
[0073] 9 Anschlussfahne
[0074] 10 Einführschräge
[0075] 11 Bodenteil
[0076] 11.1 Fortsatz
[0077] 12 Seitenwand
[0078] 13 Fortsatz
[0079] 14 Bodenteil
[0080] 15 Fortsatz
[0081 ] 16 Anschlussklemme
[0082] 17 Kontaktgegenstück
[0083] 18 Schenkel
[0084] 18.1 erster Schenkel
[0085] 18.2 zweiter Schenkel [0086] 19 Formfederteil
[0087] 20 Führungsabwinklung
[0088] 200 N/PE-Brücke
[0089] 21 schräg verlaufender Abschnitt
[0090] 22 U-Form-Basisteil
[0091] 23 Unterseite
[0092] 24 Gestalt
[0093] 25 Grifffläche

Claims

Ansprüche
[0001] Steckbarer Überspannungsabieiter mit einem oder mehreren
Überspannungsschutzelementen, welche in einer baulichen Einheit mit einer optischen Defektanzeige angeordnet sind, sowie mit einer thermischen
Überstromschutzeinrichtung, diese umfassend eine Betätigungseinrichtung zum
Auslösen eines Fernmeldekontakts zur Fehlersignalisierung, dadurch gekennzeichnet, dass de bauliche Einheit zwei Kammern aufweist, wobei eine erste, untere Kammer
(1) eine gekapselte Funkenstrecke oder dergleichen Anordnung (2) aufnimmt und die Stirnseiten der unteren Kammer von Steckkontaktflächen (3) gebildet oder begrenzt werden, welche jeweils in elektrischer Verbindung zur
Funkenstrecke (2) stehen, weiterhin eine zweite, obere Kammer (4) die
Überstromschutzeinrichtung (5) aufnimmt, zwischen unterer und oberer Kammer (1;4) eine Trennwand (6) vorgesehen ist, welche einen Verdrahtungsträger (7) fixiert, de Steckkontaktflächen (3) eine stabilisierende Kröpfung (8) aufweisen und in mindestens zwei Anschlussfahnen (9) übergehen, deren Unterkanten jeweils eine
Gleit- oder Einführschräge (10) besitzen und weiterhin de Anschlussfahnen der jeweiligen Stirnseiten parallel zueinander verlaufen.
[0002] Überspannungsabieiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass de Anschlussfahnen (9) an der jeweiligen Stirnseite fluchtend zueinander liegen.
[0003] Überspannungsabieiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass de untere Kammer (1) von einem an de Außenkontur der Funkenstrecke (2) angepassten Bodenteil (11) verschließbar ist.
[0004] Überspannungsabieiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass de obere Kammer (4) zwei sich von der Trennwand (6) parallel nach oben verlaufend erstreckende Seitenwände (12) aufweist.
[0005] Überspannungsabieiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem den Anschlussfahnen (9) gegenüberliegenden Ende mindestens eine Steckkontaktfläche (3) einen angeformten Fortsatz aufweist, welcher in elektrischer Verbindung zum Verdrahtungsträger (7) steht.
[0006] Basisteil zur mechanischen oder elektrischen Aufnahme mindestens eines, bevorzugt mehrerer steckbarer Überspannungsabieiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in U-Form mit einer Schalteinrichtung zur potentialfreien Fernmeldung von Fehlerzuständen, Kontaktgegenstücken sowie Anschlussklemmen, dadurch gekennzeichnet, dass sich von einem Bodenteil (14) beabstandete Fortsätze (15) erstrecken, welche die jeweiligen Anschlussklemmen (16) führend aufnehmen, de Anschlussklemmen (16) jeweils ein Kontaktgegenstück (17) aufweisen, welches eine U- oder V-Form mit einer vom Bodenteil (14) weg gerichteten Öffnung besitzt, zwischen den Schenkeln (18) der jeweiligen Kontaktgegenstücke (17) ein Formfederteil (19) eingesetzt ist, welches eine Rihrungsabwinkbng (20) umfasst, welche beim Einstecken des Überspannungsabieiters mit dessen jeweiliger Anschlussfahne (9) korrespondiert.
[0007] Basisteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenteil (14) Ausformungen vorgesehen sind, de eine U- oder V-Form besitzen, welche derjenigen der Kontaktgegenstücke (17) entspricht, um dese zu fixieren.
[0008] Basisteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel (18.1) des Kontaktgegenstücks in de jeweilige Anschlussklemme übergeht oder mit deser verbunden ist, wobei ein zweiter Schenkel (18.2) mit seiner Innenseite in großflächigem Kontakt mit der jeweiligen Anschlussfahne (9) des eingesetzten Überspannungsabieiters steht.
[0009] Basisteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass de Kontaktgegenstücke (17) im Bereich ihrer U- oder V-Form analog der beabstandeten Anschlussfahne (9) stromaufteilend ausgebildet sind.
[0010] Basisteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass deses eine Vielzahl von Anschlussklemmen (16) mit Kontaktgegenstücken (17, 18.1, 18.2) aufweist, um mehrere Überspannungsabieiter parallel nebeneinander aufzunehmen, wobei fir TT-Systeme eine interne N/PE-Brücke (200) vorgesehen ist, de im Raum zwischen zwei Überspannungsableiter-Steckplätzen als Metallformteil befindlich und mit dem jeweiligen Kontaktgegenstück (17) kraftschlüsig, bevorzugt durch Nieten, verbunden ist. [0011] Basisteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass de jeweiligen zweiten Schenkel (18.2) eines Paares eines Kontaktgegenstücks
(17) über ihre Breite einen schräg verlaufenden Abschnitt (21) aufweisen. [0012] Basisteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass de schräg verlaufenden Abschnitte (21) der zweiten Schenkel des jeweiligen
Paares aufeinander zu laufen. [0013] Basisteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass de Form der schräg verlaufenden Abschnitte (21) zur Gestalt (24) der Unterseite
(23) des U-Form-Basisteils (22) im Bereich der Anschlussklemmen zum Zweck einer Zentrierung deser komplementär gewählt ist.
PCT/EP2007/054413 2006-06-23 2007-05-08 Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen WO2007147676A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800236578A CN101479899B (zh) 2006-06-23 2007-05-08 具有一个或多个过压保护件的可插塞的过电压放电器
DE502007000119T DE502007000119D1 (de) 2006-06-23 2007-05-08 Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
EP07728866A EP1900072B1 (de) 2006-06-23 2007-05-08 Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
PL07728866T PL1900072T3 (pl) 2006-06-23 2007-05-08 Wkładany ochronnik przepięciowy z jednym lub kilkoma elementami ochrony przepięciowej
JP2009515797A JP4884530B2 (ja) 2006-06-23 2007-05-08 1つ以上の過電圧保護素子を含むプラグ接続式サージアレスタ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028959.5 2006-06-23
DE102006028959A DE102006028959A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Steckbarer Überspannungsableiter mit einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007147676A1 true WO2007147676A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38290157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054413 WO2007147676A1 (de) 2006-06-23 2007-05-08 Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1900072B1 (de)
JP (1) JP4884530B2 (de)
CN (1) CN101479899B (de)
AT (1) ATE408913T1 (de)
DE (2) DE102006028959A1 (de)
ES (1) ES2314976T3 (de)
PL (1) PL1900072T3 (de)
RU (1) RU2398327C1 (de)
WO (1) WO2007147676A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304868B6 (cs) * 2011-04-01 2014-12-17 Saltek S.R.O. Svodič přepětí s výměnným modulem přepěťové ochrany
EP3163587A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Langmatz GmbH Sicherungskasten für leitungsschutzsicherungen von leuchten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025501A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzschaltung
DE102010033764A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gehäuseanordnung für mehrpolige Überspannungsschutzgeräte
CZ22221U1 (cs) 2011-04-01 2011-05-16 Saltek S.R.O. Svodic prepetí s výmenným modulem prepetové ochrany
DE102013113614A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz
CZ2014611A3 (cs) 2014-09-08 2016-03-16 Saltek S.R.O. Přepěťová ochrana v modulárním provedení
DE102016219648B3 (de) * 2016-10-11 2017-12-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sammelfernmeldevorrichtung
DE102018107604A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867896A1 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 Citel Schutzanordnung für eine Niedrigspannungsschaltung, Modul für eine solche Schutzanordnung und Schaltung für diesen Modul
DE10001667C1 (de) * 2000-01-03 2001-10-25 Dehn & Soehne Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
DE202004006227U1 (de) * 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0276489U (de) * 1988-08-19 1990-06-12
JPH0276489A (ja) * 1988-09-13 1990-03-15 Asahi Optical Co Ltd スチルビデオ装置
US5486979A (en) * 1991-08-20 1996-01-23 Crabtree Electrical Industries Limited Electricity supply assembly
DE4437122C2 (de) * 1994-10-01 1996-07-18 Krone Ag Überspannungsschutzstecker
CN1041260C (zh) * 1995-01-28 1998-12-16 克罗内有限公司 确定浪涌电压抑制器中最高电压的空气火花隙
DE19803636A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzsystem
DE10125941B4 (de) * 2001-03-13 2009-09-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kompaktanordnung für mehrpolige stoßstromfeste Überspannungsableiter
JP4767459B2 (ja) * 2001-09-20 2011-09-07 音羽電機工業株式会社 アレスタ装置
TWI220476B (en) * 2003-03-18 2004-08-21 Aten Int Co Ltd Resources sharing device
DE10317621B4 (de) * 2003-04-16 2016-07-07 Tyco Electronics Services Gmbh Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE202005010639U1 (de) * 2005-06-13 2005-09-01 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät zur Hutschienenmontage mit in einem Gehäuse angeordneten gekapselten Funkenstrecken in zylindrischer Bauform
DE102006000919A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbarer Überspannungsableiter mit einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867896A1 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 Citel Schutzanordnung für eine Niedrigspannungsschaltung, Modul für eine solche Schutzanordnung und Schaltung für diesen Modul
DE10001667C1 (de) * 2000-01-03 2001-10-25 Dehn & Soehne Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
DE202004006227U1 (de) * 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304868B6 (cs) * 2011-04-01 2014-12-17 Saltek S.R.O. Svodič přepětí s výměnným modulem přepěťové ochrany
EP3163587A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Langmatz GmbH Sicherungskasten für leitungsschutzsicherungen von leuchten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1900072B1 (de) 2008-09-17
CN101479899B (zh) 2012-04-18
ES2314976T3 (es) 2009-03-16
JP2009541920A (ja) 2009-11-26
JP4884530B2 (ja) 2012-02-29
ATE408913T1 (de) 2008-10-15
RU2009101368A (ru) 2010-07-27
DE102006028959A1 (de) 2008-01-31
DE502007000119D1 (de) 2008-10-30
PL1900072T3 (pl) 2009-04-30
RU2398327C1 (ru) 2010-08-27
CN101479899A (zh) 2009-07-08
EP1900072A1 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900072B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
DE3917270C2 (de) Anschlußleiste mit Überspannungsschutz
DE102011100437B4 (de) Anordnung zur Ausbildung einer thermischen Trennstelle
DE3509523A1 (de) Kabelabschlusseinheit
DE20321811U1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE10003266A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
WO2006084529A1 (de) Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen
DE102004046394B4 (de) Steckbare Überspannungsschutz-Anordnung
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
DE2621101C3 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik
AT402127B (de) Fernmeldetechnische installationsdose
WO2006074866A1 (de) Steckbare gerätekombination, insbesondere zum schutz vor überspannungen
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
DE3924032C1 (en) Switch for opening and closing electrical circuits or lines - has fastening clamps for electrical conductors and housing for switch insert
EP0405337A2 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP0258628B1 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE202004011908U1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DD297286A5 (de) Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE4008543C1 (de)
DE102017130499B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus einem isolierenden Gehäuse zur Aufnahme mindestens eines Überspannungsableiters
DE10120720A1 (de) Erdungsvorrichtung und Erdungseinrichtung für eine Verteilereinrichtung und Handhabungsvorrichtung zum Montieren einer Erdungsvorrichtung sowie Schutzstecker und Verteilereinrichtung
DE10208698B4 (de) Überspannungsschutz-Modul, Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen, sowie Erdungsanordnung für die Trennleiste der Überspannungs-Schutzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780023657.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007728866

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007728866

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2007728866

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6228/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009515797

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009101368

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A