WO2007144309A1 - Leerkochtopferkennungsvorrichtung - Google Patents

Leerkochtopferkennungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007144309A1
WO2007144309A1 PCT/EP2007/055633 EP2007055633W WO2007144309A1 WO 2007144309 A1 WO2007144309 A1 WO 2007144309A1 EP 2007055633 W EP2007055633 W EP 2007055633W WO 2007144309 A1 WO2007144309 A1 WO 2007144309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
empty
unit
cooking
cooked
victim
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jesus Acero Acero
Rafael Alonso Esteban
Luis Angel Barragan Perez
José Miguel Burdio Pinilla
David Casanova Lacueva
Jose-Ramon Garcia Jimenez
Fernando Monterde Aznar
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE112007001120.3T priority Critical patent/DE112007001120B4/de
Publication of WO2007144309A1 publication Critical patent/WO2007144309A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention is based on an empty-cooked victim detection device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of increased safety and increased cooking comfort.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on an empty-cooked victim detection device, in particular for an induction hob, having a computing unit which has at least one first empty cooking top detection mode.
  • the arithmetic unit has at least one second empty-pot sacrifice detection mode, whereby not only increased comfort but also advantageous safety for an operator of a cooking device with empty-cooked victim detection device can be achieved.
  • the empty-pot sacrifice detection modes which differ, in particular, in at least one parameter, may in this case serve for an empty-cooked victim detection and / or be formed by a deactivation of an empty-cooked victim detection, in particular by a deactivation mode.
  • a "deactivation of an empty-pork victim detection” is to be understood in particular as meaning that the empty-pork victim detection is deactivated for at least a certain period of time in a cooking appliance that is in operation roasting, grilling and / or preheating empty cookware at high cooking and / or frying temperatures are achieved.
  • a high safety standard of the cooking device can be achieved, in particular if the deactivation of the empty-cooked victim detection is limited to a limited time interval.
  • the two empty pan victim detection modes may have two different forms of empty pan head detection, such as fast and slow empty pan victim detection.
  • a particularly advantageous safety of the cooking device can be achieved by means of a fast empty-boiled-pot detection mode.
  • a slow empty cooked victim detection mode may allow for preheating an empty saucepan or pan with added security through the empty pan victim detection mode.
  • an "arithmetic unit” is to be understood to mean an evaluation unit, a control unit, a control unit and / or a control unit, wherein an arithmetic unit may be formed both by a processor alone and in particular by a processor and further electronic components, such as memory means
  • the arithmetic unit is preferably provided for switching off the relevant cooking zone in the event of an empty-meat addiction detection by one of the empty-cooked victim detection modes
  • the parameter in which the empty-cooked victim detection modes differ can be a time parameter. a temperature parameter and / or another, to those skilled appear to be reasonable parameters.
  • the arithmetic unit is provided to evaluate a characteristic variable for a temperature gradient in at least one empty-body victim detection mode, whereby a simple open-pork victim detection can be achieved.
  • a "temperature gradient” is to be understood as meaning, in particular, a change in temperature over a period of time.
  • the temperature gradient of a cookware is dependent on a content, such as water, of the cookware. rose within a short time and thus a high temperature gradient present and thus can be particularly quickly and easily distinguished from a cookware with content.
  • a typical for an empty cookware temperature gradient after a period of deactivation for a barbecue and / or roast of the arithmetic unit be recognized.
  • a particularly advantageous tuning within the empty cooking pot detection device in particular between the arithmetic unit and a sensor unit, can be achieved if the empty cooked victim detection device has at least one sensor unit for sensing a temperature-dependent characteristic variable.
  • the sensor unit is arranged below a cooking plate, whereby an advantageous arrangement of the sensor unit for rapid sensing of a temperature-dependent characteristic of a cookware located on the hotplate can be achieved, in particular in induction hobs.
  • overheating of the sensor unit can be prevented by avoiding direct contact with the cookware.
  • the sensor unit has at least two different cooking zones assignable sensor means, so that a simultaneous and direct sensing of a temperature-dependent parameter and an associated empty cooking pot detection can be achieved for different cooking zones.
  • each cooking zone of a cooking device is associated with a sensor means of the sensor unit, so that for each cooking zone, a high safety standard can be achieved by a Leerkochtopferkennung.
  • the empty-cooked victim detection device comprises an input unit, whereby flexibility and comfort of the empty-cooked victim detection device can be increased for an operator by selecting from the different empty-depth emergency-detection modes of the empty-diameter cooking device via the input unit.
  • an "input unit” should be understood to mean, in particular, a unit that is provided for input to an end user of a cooking device that includes the empty-cooked victim detection device
  • the input unit may be formed both by a pure input unit and / or especially Advantageous from an input unit which is coupled to an output unit, in particular with an optical and / or an acoustic Output unit, so that the operator of the empty cooked victim detection device also receives a feedback, preferably an optical and / or acoustic feedback, via its input.
  • a particularly comfortable input for an operator of the empty-cooked victim detection device can be achieved if the input unit has at least one touch-sensitive input area.
  • a touch-sensitive input means can be understood as an input means in which an input can be achieved by a largely unpressurized touch of a dedicated user interface, such as a push button, a slider, etc., whereby the non-pressure contact is sensed by a touch-sensitive sensor.
  • the arithmetic unit be provided for setting at least one parameter of at least one empty-cooked victim detection mode, by means of which an advantageously adapted, in particular user-adapted empty-cooked victim detection can be achieved by means of the empty-body victim detection mode.
  • the setting of the parameter of the empty-cooked victim detection mode is preferably carried out by an end user of a cooking device or the empty-boiled-pork-detecting device via an input unit. In principle, however, it would also be conceivable for the arithmetic unit to set at least one parameter at least partially automated.
  • the arithmetic unit is provided to set a time parameter of a deactivation of the empty-cooked victim detection mode, whereby a user-friendliness of the empty-cooked booster detection device can be increased since a user can set a self-selected time interval of deactivation of the empty-boiled-off detection mode via the input unit.
  • the empty cooking top detection device has an alarm unit, whereby an additional information transmission can advantageously be achieved by outputting an alarm signal to an operator of the empty-cooked food supply device by means of the alarm unit in the case of an empty-food addiction detection.
  • the alarm unit advantageously comprises an output unit, which outputs an acoustic, an optical and / or a further output signal which appears sensible to a person skilled in the art is provided, for example the output of radio signals to external data units.
  • the alarm unit is provided to output a signal before deactivating an operating function of a cooking zone, whereby an advantageous information output to an operator of the empty cooking pot device can be achieved.
  • the alarm unit can have its own arithmetic unit or is preferably designed at least partially in one piece with the arithmetic unit included in the empty-cooking victim detection device.
  • FIG. 1 shows a cooking device with an empty cooking pot detection device according to the invention in a view from above and
  • FIG. 1 shows in a top view a cooking device 42 with a cooktop plate 18 of an induction cooktop 12 comprising four circular cooking zones 28, 30, 32, 34. Furthermore, the cooking device 42 comprises an input field 44 and a pressure cooker detection device 10. From an operator's view of the cooking device 42, the input field 44 is arranged in front of the induction hob 12 in the cooking device 42. Via the input field 44, an operator of the cooking device 42 can make an input for the control and / or regulation of the individual cooking zones 28, 30, 32, 34.
  • the empty-cooked victim detection device 10 comprises a computing unit 14, a sensor unit 16, an input unit 36 and an alarm unit 40.
  • Cooking-victim detection device 10 an internal data line 46, which is formed by a data cable and the individual units for internal data transport and / or data exchange with each other.
  • the internal data line 46 can also be formed by a data bus or a wireless transmission, in particular a radio link.
  • the arithmetic unit 14 comprises a processor 48 and a memory unit 50 in which a software and / or required operating programs required for operation of the empty-food-aid detection device 10 as well as settings for different operating functions of the empty-food-loss-recognition device 10 or the cooking device 42 are stored.
  • the memory unit 50 is provided to store user-defined settings that an operator himself sets via the input unit 36 during the operation of the empty-cooked victim detection device 10.
  • the sensor unit 16 has four sensor means 20, 22, 24, 26, which are each associated with a cooking zone 28, 30, 32, 34 of the induction hob 12.
  • the sensor means 20, 22, 24, 26 are each located in a center of an induction coil 52 and are arranged below the cooking field plate 18 of the induction hob 12.
  • the sensor means 20, 22, 24, 26 are provided in the operation of the empty-cooked victim detection device 10 in each case for sensing a temperature-dependent parameter for each of the cooking zones 28, 32, 34.
  • the sensing of the temperature-dependent characteristic value of one of the sensor means 20, 22, 24, 26 is independent of the further sensor means 20, 22, 24, 26.
  • the sensed temperature-dependent characteristic is at a not shown, on a cooking zone 28, 30, 32nd , 34 located cookware detected.
  • Data of the four sensor means 20, 22, 24, 26 of the sensor unit 16 are routed to the arithmetic unit 14 via the internal data line 46 during operation of the empty cooking topfer recognition device 10.
  • the sensed data of a sensor means 20, 22, 24, 26 are evaluated independently of the data of the further sensor means 20, 22, 24, 26 by means of the processor 48 and the required software and calculates a characteristic variable for a temperature gradient.
  • the parameter for the temperature gradient takes place in the arithmetic unit 14, a Leerkochtopferkennung for the cookware.
  • the arithmetic unit 14 has different empty-food victim detection modes 68, 70, which enable two different empty-food victim identifications or form a deactivation of an empty-food sacrifice detection mode 68, 70.
  • the different empty-body victim detection modes 68, 70 for open-to-death cooking detection differ by different settings in the computing unit 14 for the determined temperature gradient and / or the determined parameter for the temperature gradient.
  • the temperature gradient or a change in a temperature T over a time t of a cookware is dependent on a content of the cookware, as shown in Figure 2 on the basis of a temperature profile of a temperature T over a time t for different cooking functions.
  • the temperature T rises sharply in a temperature curve 72 at the beginning of a cooking process, while a cookware with contents, such as water, for example, has a significantly flatter temperature rise in a temperature curve 76.
  • a quick empty cooked victim detection mode 68 of the arithmetic unit 14, during operation of the empty cooked victim detection apparatus 10, enables rapid empty-cooked victim detection at the beginning of a cooking operation by means of the temperature gradient and thereby ensures a high safety level of the cooking appliance.
  • a slow empty cooked victim detection mode 70 of the arithmetic unit 14 enables slow empty cooked victim detection and / or recognition during a roast and / or grill mode of operation.
  • rapid heating or preheating of the empty cookware is provided in order to start the frying and / or grilling process at high temperatures T.
  • a temperature course 74 of the heating or preheating of the cookware in the frying and / or grilling process essentially corresponds to the temperature curve 72 of an empty cookware at the beginning of the heating (FIG. 2).
  • the low boil freeze detection mode 70 is deactivated or the fast empty boiled victim detection mode 68 is deactivated by an operator of the cooking device 42 or the empty cooked victim detection device 10.
  • the temperature gradient or the parameter for the temperature gradient during the roasting and / or the grilling process is further controlled. If the cooking utensil is filled with a food item in the frying and / or grill mode, the temperature profile 74 levels off (FIG. 2). If the temperature progression 72 shows a further rise in temperature after a preheating period 78 within the frying and / or grilling mode, an empty-cooked addiction detection is ensured by means of the slow empty-cooked victim detection mode 70.
  • the operator of the cooking device 42 can, if necessary, make a choice between the different empty-cooked victim detection modes 68, 70 and independently of a roast and / or grill mode in order to set the empty-cooked victim detection mode 68, 70 to a cooking process and / or a cooking mode.
  • a default empty-cooked victim detection mode 68, 70 is activated by an operator of the cooking device 42. If only one cooking mode is selected by the operator during operation of the cooking device 42 via the input unit 36, then the fast empty-cooked victim detection mode 68 is preset in the arithmetic unit 14 as a standard setting. When the operator enters the frying and / or grilling mode via the input unit 36, the fast empty-cooked victim detection mode 68 is automatically deactivated by the arithmetic unit 14 and the slow empty-cooked victim detection mode 70 is automatically activated.
  • the deactivation of the empty cooked victim detection mode 68, 70 has different settings that are selected by an operator when needed.
  • a time-limited deactivation of the empty-food sacrifice detection modes 68, 70 is also available to the operator.
  • the operator can set a time parameter for a user-defined time interval of the deactivation by means of the input unit 36 or select a selection from already preset time parameters stored in the memory unit 50.
  • the time parameter or the time interval of the deactivation can be advantageously adapted to a roast and / or grill time.
  • the arithmetic unit 14 is provided for an operator to store frequently used settings of the time parameter in the memory unit 50 in order to use these settings more quickly.
  • the input unit 36 comprises a touch-sensitive input area 38 and an optical output unit 54 and is connected to the arithmetic unit 14 via the internal data line 46.
  • the touch-sensitive input area 38 is subdivided into two subareas 56, 58, wherein each of the two subareas 56, 58 has a touch-sensitive sensor (not shown in more detail) which is arranged below an input surface 60.
  • the first sub-area 56 is provided for activating an input mode of the input unit 36 for each of the cooking zones 28, 30, 32, 34.
  • the second subarea 58 is provided for a menu selection for the cooking zone 28, 30, 32, 34 already activated by means of the input unit 36, via which an operator selects different cooking modes selects and / or sets.
  • the input unit 36 is activated in the operation of the cooking device 42 for a cooking zone 28, 30, 32, 34, an operator can choose between the various empty-pot detection modes 68, 70 for this cooking zone 28, 30, 32, 34.
  • further input means which appear expedient to the person skilled in the art, such as rotary switches, push buttons, etc., are also conceivable at any time in an alternative embodiment of the device according to the invention.
  • the alarm unit 40 comprises a basic unit 80, which is also included in the computing unit 14, and an output unit 62 which has optical output means 64 and acoustic output means 66.
  • the optical output means 64 and the acoustic output means 66 are connected to the basic unit 80 via the internal data line 46.
  • the output of the alarm signal takes place as soon as an empty cookware on one of the cooking zones 28, 30, 32, 34 is detected by the arithmetic unit 14 via the empty cooking victim detection modes 68, 70 during operation of the cooking appliance 42.
  • the alarm signal is output via the optical output means 64 and / or the acoustic output means 66 for a few seconds, before the computing unit 14, the corresponding cooking zone 28, 30, 32, 34 or an operating function of the cooking zone 28, 30, 32, 34 automatically is switched off.
  • the operator of the cooking device 42 is informed about an empty-cooked victim detection by the empty-cooked victim detection device 10 and an imminent automatic deactivation of the corresponding cooking zone 28, 30, 32, 34.
  • the operator has the option of changing the settings of the cooking zone 28, 30, 32, 34 or the empty cooking victim detection modes 68, 70 via the touch-sensitive input area 38, the set operating function of the relevant cooking zone 28 , 30, 32, 34 remains activated.
  • the settings such as deactivating the fast empty-boiled-victim detection mode 68 or a selection from the various empty-boiled-pork detection modes 68, 70, are adjustable independently of the individual cooking zones 28, 30, 32, 34 or sensor means 20, 22, 24, 26, such that for each of the cooking zones 28, 30, 32, 34 covered by the cooking device 42, a separate empty-cooked victim detection with differing set parameters during operation of the cooking device 42 is made possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Leerkochtopferkennungsvorrichtung, insbesondere für ein Induktionskochfeld (12), mit einer Recheneinheit (14), die zumindest einen ersten Leerkochtopferkennungsmodus (68) aufweist. Um eine Sicherheit und einen Kochkomfort der Leerkochtopferkennungsvorrichtung zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Recheneinheit (14) zumindest einen zweiten Leerkochtopferkennungsmodus (70) aufweist.

Description

Leerkochtopf erkennungsvorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Leerkochtopferkennungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Es sind bereits Leerkochtopferkennungsvorrichtungen für Induktionsherde mit einer Re- cheneinheit bekannt. Die Recheneinheit beschränkt sich dabei auf einen einzelnen Leer- kochtopferkennungsmodus.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer erhöhten Sicherheit und eines erhöhten Kochkomforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Leerkochtopferkennungsvorrichtung, insbesondere für ein Induktionskochfeld, mit einer Recheneinheit, die zumindest einen ersten Leerkoch- topferkennungsmodus aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Recheneinheit zumindest einen zweiten Leerkochtopfer- kennungsmodus aufweist, wodurch neben einem erhöhten Komfort zugleich eine vorteil- hafte Sicherheit für einen Bediener einer Kochvorrichtung mit Leerkochtopferkennungs- vorrichtung erreicht werden kann. Die Leerkochtopferkennungsmodi, die sich insbesondere in zumindest einem Parameter unterscheiden, können hierbei zu einer Leerkochtopferkennung dienen und/oder von einer Deaktivierung einer Leerkochtopferkennung, wie insbesondere von einem Deaktivierungsmodus, gebildet sein. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Deaktivierung einer Leerkochtopferkennung" insbesondere verstanden werden, dass die Leerkochtopferkennung bei einer im Betrieb befindlichen Kochvorrichtung zumindest für einen gewissen Zeitraum deaktiviert ist. Bildet ein Leerkochtopferken- nungsmodus eine Deaktivierung einer Leerkochtopferkennung, kann konstruktiv einfach ein Braten, ein Grillen und/oder ein Vorheizen von leerem Kochgeschirr bei hohen Koch- und/oder Brattemperaturen erreicht werden. Ferner kann zusätzlich ein hoher Sicherheitsstandard der Kochvorrichtung erreicht werden, insbesondere wenn die Deaktivierung der Leerkochtopferkennung auf ein begrenztes Zeitintervall beschränkt ist.
Des Weiteren können die zwei Leerkochtopferkennungsmodi zwei verschiedene Formen der Leerkochtopferkennung aufweisen, wie beispielsweise eine schnelle und eine langsame Leerkochtopferkennung. Dabei kann mittels eines schnellen Leerkochtopferken- nungsmodus eine besonders vorteilhafte Sicherheit der Kochvorrichtung erreicht werden. Ein langsamer Leerkochtopferkennungsmodus kann ein Vorheizen eines leeren Kochtopfs oder einer Pfanne bei zusätzlicher Sicherheit durch den Leerkochtopferkennungsmodus ermöglichen. Dabei soll unter einer „Recheneinheit" eine Auswerteeinheit, eine Kontrolleinheit, eine Steuereinheit und/oder eine Regeleinheit verstanden werden, wobei eine Recheneinheit sowohl von einem Prozessor allein als auch insbesondere von einem Prozessor und weiteren Elektronikbauteilen, wie Speichermitteln, gebildet sein kann. Ferner verfügt die Recheneinheit dabei vorzugsweise über die für den Betrieb der Leerkoch- topferkennungsvorrichtung erforderliche Software. Zudem ist die Recheneinheit vorzugsweise dazu vorgesehen, bei einer Leerkochtopferkennung durch einen der Leerkochtopferkennungsmodi die betreffende Kochzone abzuschalten. Der Parameter, in dem sich die Leerkochtopferkennungsmodi unterscheiden, kann ein Zeitparameter, ein Temperaturparameter und/oder ein weiterer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinender Parameter sein.
Vorteilhafterweise ist die Recheneinheit dazu vorgesehen, in zumindest einem Leerkochtopferkennungsmodus eine Kenngröße für einen Temperaturgradienten auszuwerten, wodurch eine einfache Leerkochtopferkennung erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Temperaturgradienten" insbesondere eine Änderung einer Temperatur über eine Zeit verstanden werden. Der Temperaturgradient eines Kochgeschirrs ist abhängig von einem Inhalt, wie beispielsweise Wasser, des Kochgeschirrs. Bei einem leeren Kochgeschirr ist im Betrieb einer Kochvorrichtung ein großer Temperaturan- stieg innerhalb kurzer Zeit und somit ein hoher Temperaturgradient vorhanden und kann somit besonders schnell und einfach von einem Kochgeschirr mit Inhalt unterschieden werden. Zudem kann ein für ein leeres Kochgeschirr typischer Temperaturgradient nach einem Zeitintervall einer Deaktivierung für ein Grillen und/oder ein Braten von der Recheneinheit erkannt werden. Des Weiteren kann eine besonders vorteilhafte Abstimmung innerhalb der Leerkochtopf- erkennungsvorrichtung, insbesondere zwischen der Recheneinheit und einer Sensoreinheit, erreicht werden, wenn die Leerkochtopferkennungsvorrichtung zumindest eine Sen- soreinheit zur Sensierung einer temperaturabhängigen Kenngröße aufweist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit unterhalb einer Kochplatte angeordnet ist, wodurch eine vorteilhafte Anordnung der Sensoreinheit für eine schnelle Sensierung einer temperaturabhängigen Kenngröße eines auf der Kochplatte befindlichen Kochgeschirrs erreicht werden kann, und zwar insbesondere bei Induktionskochfeldern. Zusätzlich kann eine Überhitzung der Sensoreinheit durch eine Vermeidung eines direkten Kontakts mit dem Kochgeschirr verhindert werden. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, die Sensoreinheit in einer weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Weise im Bereich einer Kochplatte anzuordnen, wie beispielsweise oberhalb der Kochplatte neben einer Kochzone.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest zwei unterschiedlichen Kochzonen zuordenbare Sensormittel aufweist, so dass eine gleichzeitige und direkte Sensierung einer temperaturabhängigen Kenngröße und eine damit verbundene Leer- kochtopferkennung für unterschiedliche Kochzonen erreicht werden kann. Vorzugsweise ist jeder Kochzone einer Kochvorrichtung ein Sensormittel der Sensoreinheit zugeordnet, so dass für jede Kochzone ein hoher Sicherheitsstandard durch eine Leerkochtopferkennung erzielt werden kann.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Leerkochtopferkennungsvorrichtung eine Eingabeeinheit umfasst, wodurch eine Flexibilität und ein Komfort der Leerkochtopferkennungs- vorrichtung für einen Bediener erhöht werden können, indem dieser über die Eingabeeinheit aus den unterschiedlichen Leerkochtopferkennungsmodi der Leerkochtopferken- nungsvorrichtung auswählen kann. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Eingabe- einheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einer Eingabe für einen Endnutzer einer Kochvorrichtung, die die Leerkochtopferkennungsvorrichtung umfasst, vorgesehen ist. Die Eingabeeinheit kann dabei sowohl von einer reinen Eingabeeinheit gebildet sein und/oder besonders vorteilhaft von einer Eingabeeinheit, die mit einer Ausgabeeinheit gekoppelt ist, insbesondere mit einer optischen und/oder einer akustischen Ausgabeeinheit, so dass der Bediener der Leerkochtopferkennungsvorrichtung zudem eine Rückkopplung, vorzugsweise eine optische und/oder akustische Rückkopplung, über seine Eingabe erhält.
Eine besonders komfortable Eingabe für einen Bediener der Leerkochtopferkennungsvor- richtung kann erreicht werden, wenn die Eingabeeinheit zumindest einen berührempfindlichen Eingabebereich aufweist. Dabei kann unter einem berührempfindlichen Eingabemittel ein Eingabemittel verstanden werden, bei dem durch eine weitestgehend drucklose Berührung einer dafür vorgesehenen Bedieneroberfläche eine Eingabe erzielt werden kann, wie beispielsweise bei einem Taster, einem Slider etc., wobei die drucklose Berührung von einem berührempfindlichen Sensor sensiert wird.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Recheneinheit zu einer Einstellung von wenigstens einem Parameter wenigstens eines Leerkochtopferkennungsmodus vorgesehen ist, wo- durch eine vorteilhaft angepasste, insbesondere benutzerangepasste Leerkochtopferkennung mittels des Leerkochtopferkennungsmodus erreicht werden kann. Die Einstellung des Parameters des Leerkochtopferkennungsmodus erfolgt vorzugsweise von einem Endnutzer einer Kochvorrichtung bzw. der Leerkochtopferkennungsvorrichtung über eine Eingabeeinheit. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die Recheneinheit we- nigstens einen Parameter zumindest teilweise automatisiert einstellt.
Vorteilhafterweise ist die Recheneinheit dazu vorgesehen, einen Zeitparameter einer Deaktivierung des Leerkochtopferkennungsmodus einzustellen, wodurch eine Benutzerfreundlichkeit der Leerkochtopferkennungsvorrichtung erhöht werden kann, da ein Benut- zer hierbei ein selbst gewähltes Zeitintervall einer Deaktivierung des Leerkochtopferkennungsmodus über die Eingabeeinheit einstellen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Leerkoch- topferkennungsvorrichtung eine Alarmeinheit aufweist, wodurch eine zusätzliche Informa- tionsübermittlung vorteilhaft erreicht werden kann, indem mittels der Alarmeinheit bei einer Leerkochtopferkennung ein Alarmsignal an einen Bediener der Leerkochtopferken- nungsvorrichtung ausgegeben wird. Die Alarmeinheit umfasst dabei vorteilhafterweise eine Ausgabeeinheit, die zu einer Ausgabe eines akustischen, eines optischen und/oder eines weiteren, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Ausgabesignals vorgesehen ist, wie beispielsweise der Ausgabe von Funksignalen an externe Dateneinheiten. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Alarmeinheit dazu vorgesehen ist, vor einer Deaktivierung einer Betriebsfunktion einer Kochzone ein Signal auszugeben, wodurch eine vor- teilhafte Informationsausgabe an einen Bediener der Leerkochtopfvorrichtung erzielt werden kann. Die Alarmeinheit kann hierbei eine eigene Recheneinheit aufweisen oder ist vorzugsweise zumindest teilweise einstückig mit der von der Leerkochtopferkennungsvor- richtung umfassten Recheneinheit ausgebildet.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kochvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Leerkochtopf- erkennungsvorrichtung in einer Ansicht von oben und
Fig. 2 einen Temperaturverlauf über eine Zeit für unterschiedliche Kochfunktionen.
Figur 1 zeigt in einer Ansicht von oben eine Kochvorrichtung 42 mit einer Kochfeldplatte 18 eines Induktionskochfelds 12, das vier kreisförmige Kochzonen 28, 30, 32, 34 umfasst. Des Weiteren umfasst die Kochvorrichtung 42 ein Eingabefeld 44 und eine Leerkochtopf- erkennungsvorrichtung 10. Aus einer Sicht eines Bedieners der Kochvorrichtung 42 ist das Eingabefeld 44 vor dem Induktionskochfeld 12 in der Kochvorrichtung 42 angeordnet. Über das Eingabefeld 44 kann ein Bediener der Kochvorrichtung 42 eine Eingabe zur Steuerung und/oder Regelung der einzelnen Kochzonen 28, 30, 32, 34 tätigen.
Die Leerkochtopferkennungsvorrichtung 10 umfasst eine Recheneinheit 14, eine Sensoreinheit 16, eine Eingabeeinheit 36 und eine Alarmeinheit 40. Zudem umfasst die Leer- kochtopferkennungsvorrichtung 10 eine interne Datenleitung 46, die von einem Datenkabel gebildet ist und die einzelnen Einheiten zu einem internen Datentransport und/oder Datenaustausch miteinander verbindet. Grundsätzlich kann die interne Datenleitung 46 auch von einem Datenbus oder einer drahtlosen Übertragung, wie insbesondere einer Funkverbindung, gebildet sein. Die Recheneinheit 14 umfasst einen Prozessor 48 und eine Speichereinheit 50, in der eine für einen Betrieb der Leerkochtopferkennungsvorrich- tung 10 erforderliche Software und/oder erforderliche Betriebsprogramme sowie Einstellungen für unterschiedliche Betriebsfunktionen der Leerkochtopferkennungsvorrichtung 10 bzw. der Kochvorrichtung 42 gespeichert sind. Zudem ist die Speichereinheit 50 dazu vorgesehen, benutzerdefinierte Einstellungen zu speichern, die ein Bediener im Betrieb der Leerkochtopferkennungsvorrichtung 10 selbst über die Eingabeeinheit 36 einstellt.
Die Sensoreinheit 16 weist vier Sensormittel 20, 22, 24, 26 auf, die jeweils einer Kochzone 28, 30, 32, 34 des Induktionskochfelds 12 zugeordnet sind. Die Sensormittel 20, 22, 24, 26 befinden sich jeweils in einer Mitte einer Induktionsspule 52 und sind unterhalb der Kochfeldplatte 18 des Induktionskochfelds 12 angeordnet. Die Sensormittel 20, 22, 24, 26 sind im Betrieb der Leerkochtopferkennungsvorrichtung 10 jeweils zu einer Sensierung einer temperaturabhängigen Kenngröße für jeweils eine der Kochzonen 28. 30, 32, 34 vorgesehen. Zudem erfolgt die Sensierung der temperaturabhängigen Kenngröße von einem der Sensormittel 20, 22, 24, 26 unabhängig von den weiteren Sensormitteln 20, 22, 24, 26. Die sensierte temperaturabhängige Kenngröße wird an einem nicht näher dargestellten, auf einer Kochzone 28, 30, 32, 34 befindlichen Kochgeschirr erfasst. Daten der vier Sensormittel 20, 22, 24, 26 der Sensoreinheit 16 werden im Betrieb der Leerkoch- topferkennungsvorrichtung 10 über die interne Datenleitung 46 an die Recheneinheit 14 geleitet. In der Recheneinheit 14 werden die sensierten Daten eines Sensormittels 20, 22, 24, 26 unabhängig von den Daten der weiteren Sensormittel 20, 22, 24, 26 mittels des Prozessors 48 und der erforderlichen Software ausgewertet und eine Kenngröße für einen Temperaturgradienten errechnet. Mittels der Kenngröße für den Temperaturgradienten findet in der Recheneinheit 14 eine Leerkochtopferkennung für das Kochgeschirr statt. Hierzu verfügt die Recheneinheit 14 über unterschiedliche Leerkochtopferkennungsmodi 68, 70, die zwei unterschiedliche Leerkochtopferkennungen ermöglichen bzw. eine Deaktivierung eines Leerkochtopferkennungsmodus 68, 70 bilden.
Die unterschiedlichen Leerkochtopferkennungsmodi 68, 70 zur Leerkochtopferkennung unterscheiden sich durch unterschiedliche Einstellungen in der Recheneinheit 14 für den ermittelten Temperaturgradienten und/oder der ermittelten Kenngröße für den Temperaturgradienten. Der Temperaturgradient bzw. eine Änderung einer Temperatur T über eine Zeit t eines Kochgeschirrs ist abhängig von einem Inhalt des Kochgeschirrs, wie dies in Figur 2 anhand eines Temperaturverlaufs einer Temperatur T über eine Zeit t für unter- schiedliche Kochfunktionen dargestellt ist.
Bei einem leeren Kochgeschirr steigt die Temperatur T in einem Temperaturverlauf 72 zu Beginn eines Kochvorgangs stark an, während ein Kochgeschirr mit Inhalt, wie beispielsweise Wasser, einen wesentlich flacheren Temperaturanstieg in einem Temperaturverlauf 76 aufweist. Ein schneller Leerkochtopferkennungsmodus 68 der Recheneinheit 14 ermöglicht im Betrieb der Leerkochtopferkennungsvorrichtung 10 eine schnelle Leerkochtopferkennung zu Beginn eines Kochvorgangs mittels des Temperaturgradienten und gewährleistet dadurch ein hohes Sicherheitsniveau der Kochvorrichtung.
Ein langsamer Leerkochtopferkennungsmodus 70 der Recheneinheit 14 ermöglicht eine langsame Leerkochtopferkennung bzw. eine Erkennung während eines Betriebsmodus zum Braten und/oder Grillen. Im Betriebsmodus des Bratens und/oder des Grillens ist eine schnelle Erwärmung bzw. ein Vorheizen des leeren Kochgeschirrs vorgesehen, um bei hohen Temperaturen T den Brat- und/oder den Grillvorgang zu starten. Ein Tempera- turverlauf 74 des Erwärmens bzw. Vorheizens des Kochgeschirrs im Brat- und/oder im Grillvorgang entspricht zu Beginn des Erwärmens im Wesentlichen dem Temperaturverlauf 72 eines leeren Kochgeschirrs (Figur 2). Um diesen Betriebsmodus zu ermöglichen, wird von einem Bediener der Kochvorrichtung 42 bzw. der Leerkochtopferkennungsvor- richtung 10 der langsame Leerkochtopferkennungsmodus 70 ausgewählt bzw. der schnel- Ie Leerkochtopferkennungsmodus 68 deaktiviert. Innerhalb des langsamen Leerkochtopferkennungsmodus 70 bzw. mittels der Recheneinheit 14 wird der Temperaturgradient bzw. die Kenngröße für den Temperaturgradienten während des Brat- und/oder des Grillvorgangs weiter kontrolliert. Wird im Brat- und/oder Grillmodus das Kochgeschirr mit einem Gargut befüllt, flacht der Temperaturverlauf 74 ab (Figur 2). Zeigt der Temperaturver- lauf 72 einen weiteren Temperaturanstieg nach einem Vorheizzeitraum 78 innerhalb des Brat- und/oder des Grillmodus, wird mittels des langsamen Leerkochtopferkennungsmodus 70 eine Leerkochtopferkennung gewährleistet. Zudem kann der Bediener der Kochvorrichtung 42 bei Bedarf unabhängig von einem Brat- und/oder einem Grillmodus eine Auswahl zwischen den unterschiedlichen Leerkochtopferkennungsmodi 68, 70 treffen und damit den Leerkochtopferkennungsmodus 68, 70 einem Kochvorgang und/oder einem Garmodus angepasst einstellen.
Des Weiteren wird über eine Auswahl des Garmodus von einem Bediener der Kochvorrichtung 42 ein voreingestellter Leerkochtopferkennungsmodus 68, 70 mit eingestellt bzw. aktiviert. Wird vom Bediener im Betrieb der Kochvorrichtung 42 über die Eingabeeinheit 36 lediglich ein Kochmodus ausgewählt, so ist der schnelle Leerkochtopferkennungsmodus 68 als Standardeinstellung in der Recheneinheit 14 voreingestellt. Wechselt der Bediener über die Eingabeeinheit 36 in den Brat- und/oder Grillmodus, wird der schnelle Leerkochtopferkennungsmodus 68 automatisch von der Recheneinheit 14 deaktiviert und der langsame Leerkochtopferkennungsmodus 70 wird automatisch aktiviert.
Die Deaktivierung des Leerkochtopferkennungsmodus 68, 70 verfügt über unterschiedliche Einstellungen, die von einem Bediener bei Bedarf ausgewählt werden. Neben einer vollständigen Deaktivierung des schnellen Leerkochtopferkennungsmodus 68 für die rest- liehe Betriebsdauer der Kochvorrichtung 42 bzw. der ausgewählten Kochzone 28, 30, 32, 34 steht für den Bediener auch eine zeitlich begrenzte Deaktivierung der Leerkochtopfer- kennungsmodi 68, 70 zur Auswahl. Hierbei kann der Bediener einen Zeitparameter für ein benutzerdefiniertes Zeitintervall der Deaktivierung mittels der Eingabeeinheit 36 einstellen bzw. eine Auswahl aus bereits voreingestellten und in der Speichereinheit 50 gespeicher- ten Zeitparametern auswählen. Der Zeitparameter bzw. das Zeitintervall der Deaktivierung kann dabei vorteilhaft einer Brat- und/oder Grillzeit angepasst werden. Zudem ist die Recheneinheit 14 dazu vorgesehen, dass ein Bediener häufig genutzte Einstellungen des Zeitparameters in der Speichereinheit 50 abspeichert, um damit schneller auf diese Einstellungen zurückzugreifen.
Die Eingabeeinheit 36 umfasst einen berührempfindlichen Eingabebereich 38 und eine optische Ausgabeeinheit 54 und ist über die interne Datenleitung 46 mit der Recheneinheit 14 verbunden. Der berührempfindliche Eingabebereich 38 ist in zwei Teilbereiche 56, 58 unterteilt, wobei jeder der beiden Teilbereiche 56, 58 einen nicht näher dargestellten berührempfindlichen Sensor aufweist, der unterhalb einer Eingabeoberfläche 60 angeordnet ist. Der erste Teilbereich 56 ist zu einer Aktivierung eines Eingabemodus der Eingabeeinheit 36 für jeweils eine der Kochzonen 28, 30, 32, 34 vorgesehen. Der zweite Teilbereich 58 ist zu einer Menüauswahl für die mittels der Eingabeeinheit 36 bereits aktivierte Kochzone 28, 30, 32, 34 vorgesehen, über die ein Bediener unterschiedliche Garmodi auswählt und/oder einstellt. Ist die Eingabeeinheit 36 im Betrieb der Kochvorrichtung 42 für eine Kochzone 28, 30, 32, 34 aktiviert, kann ein Bediener zwischen den verschiedenen Leerkochtopferkennungsmodi 68, 70 für diese Kochzone 28, 30, 32, 34 auswählen. Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einga- bemittel, wie beispielsweise Drehschalter, Taster etc., in einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung jederzeit denkbar.
Die Alarmeinheit 40 umfasst eine Grundeinheit 80, die zudem von der Recheneinheit 14 umfasst ist, sowie eine Ausgabeeinheit 62, die optische Ausgabemittel 64 und akustische Ausgabemittel 66 aufweist. Die optischen Ausgabemittel 64 und die akustischen Ausgabemittel 66 sind über die interne Datenleitung 46 mit der Grundeinheit 80 verbunden. Die Ausgabe des Alarmsignals erfolgt, sobald im Betrieb der Kochvorrichtung 42 von der Recheneinheit 14 über einen der Leerkochtopferkennungsmodi 68, 70 ein leeres Kochgeschirr auf einer der Kochzonen 28, 30, 32, 34 erkannt wird. Das Alarmsignal wird über das optische Ausgabemittel 64 und/oder über das akustische Ausgabemittel 66 für einige Sekunden ausgegeben, bevor von der Recheneinheit 14 die entsprechende Kochzone 28, 30, 32, 34 bzw. eine Betriebsfunktion der Kochzone 28, 30, 32, 34 automatisch abgeschaltet wird. Mittels des Alarmsignals wird der Bediener der Kochvorrichtung 42 über eine Leerkochtopferkennung durch die Leerkochtopferkennungsvorrichtung 10 und eine bevorstehende automatische Abschaltung der entsprechenden Kochzone 28, 30, 32, 34 informiert. Zudem hat während der Zeit der Signalausgabe durch die Alarmeinheit 40 der Bediener die Möglichkeit, über den berührempfindlichen Eingabebereich 38 die Einstellungen der Kochzone 28, 30, 32, 34 bzw. der Leerkochtopferkennungsmodi 68, 70 zu ändern, wobei die eingestellte Betriebsfunktion der betreffenden Kochzone 28, 30, 32, 34 aktiviert bleibt.
Mittels der Leerkochtopferkennungsvorrichtung 10 ist gleichzeitig eine Leerkochtopferkennung für jede Kochzone 28, 30, 32, 34 der Kochvorrichtung 42 gewährleistet. Zudem sind die Einstellungen, wie beispielsweise ein Deaktivieren des schnellen Leerkochtopfer- kennungsmodus 68 oder eine Auswahl aus den verschiedenen Leerkochtopferkennungsmodi 68, 70, unabhängig von den einzelnen Kochzonen 28, 30, 32, 34 bzw. Sensormitteln 20, 22, 24, 26 einstellbar, so dass für jede der von der Kochvorrichtung 42 umfassten Kochzonen 28, 30, 32, 34 eine separate Leerkochtopferkennung mit differierend eingestellten Parametern im Betrieb der Kochvorrichtung 42 ermöglicht wird. Bezugszeichen
10 Leerkochtopferkennungsvor- 60 Eingabeoberfläche richtung 62 Ausgabeeinheit
12 Induktionskochfeld 64 optisches Ausgabemittel
14 Recheneinheit 66 akustisches Ausgabemittel
16 Sensoreinheit 68 Leerkochtopferkennungsmo
18 Kochfeldplatte dus
20 Sensormittel 70 Leerkochtopferkennungsmo
22 Sensormittel dus
24 Sensormittel 72 Temperaturverlauf
26 Sensormittel 74 Temperaturverlauf
28 Kochzone 76 Temperaturverlauf
30 Kochzone 78 Vorheizzeitraum
32 Kochzone 80 Grundeinheit
34 Kochzone T Temperatur
36 Eingabeeinheit t Zeit
38 Eingabebereich
40 Alarmeinheit
42 Kochvorrichtung
44 Eingabefeld
46 Datenleitung
48 Prozessor
50 Speichereinheit
52 Induktionsspule
54 Ausgabeeinheit
56 Teilbereich
58 Teilbereich

Claims

Patentansprüche
1 . Leerkochtopferkennungsvorrichtung, insbesondere für ein Induktionskochfeld (12), mit einer Recheneinheit (14), die zumindest einen ersten Leerkochtopfer- kennungsmodus (68) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (14) zumindest einen zweiten Leerkochtopferkennungsmodus (70) aufweist.
2. Leerkochtopferkennungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass ein Leerkochtopferkennungsmodus (68, 70) eine Deaktivierung einer
Leerkochtopferkennung bildet.
3. Leerkochtopferkennungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (14) dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Leerkochtopferkennungsmodus (68, 70) eine Kenngröße für einen Temperaturgradienten auszuwerten.
4. Leerkochtopferkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Sensoreinheit (16) zur Sensierung einer temperaturabhängigen Kenngröße.
5. Leerkochtopferkennungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit unterhalb einer Kochfeldplatte (18) angeordnet ist.
6. Leerkochtopferkennungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (16) zumindest zwei unterschiedlichen Kochzonen (28, 30, 32, 34) zuordenbare Sensormittel (20, 22, 24, 26) aufweist.
7. Leerkochtopferkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinheit (36).
8. Leerkochtopferkennungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (36) zumindest einen berührempfindlichen Eingabebereich (38) aufweist.
9. Leerkochtopferkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (14) zu einer Einstellung von wenigstens einem Parameter wenigstens eines Leerkochtopferkennungsmodus (68, 70) vorgesehen ist.
10. Leerkochtopferkennungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (14) dazu vorgesehen ist, einen Zeitparameter einer Deaktivierung des Leerkochtopferkennungsmodus (68, 70) einzustellen.
1 1 . Leerkochtopferkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Alarmeinheit (40).
12. Leerkochtopferkennungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeich- net, dass die Alarmeinheit (40) dazu vorgesehen ist, vor einer Deaktivierung einer Betriebsfunktion einer Kochzone (28, 30, 32, 34) ein Signal auszugeben.
PCT/EP2007/055633 2006-06-15 2007-06-08 Leerkochtopferkennungsvorrichtung WO2007144309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001120.3T DE112007001120B4 (de) 2006-06-15 2007-06-08 Leerkochtopferkennungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200601712A ES2325106B1 (es) 2006-06-15 2006-06-15 Dispositivo identificador de cacerolas vacias.
ESP200601712 2006-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007144309A1 true WO2007144309A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38445638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055633 WO2007144309A1 (de) 2006-06-15 2007-06-08 Leerkochtopferkennungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112007001120B4 (de)
ES (1) ES2325106B1 (de)
WO (1) WO2007144309A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8796599B2 (en) 2008-02-19 2014-08-05 Panasonic Corporation Induction heat cooking device capable of preheating object using an output value of an infrared sensor
EP2330355B1 (de) 2009-12-01 2015-08-12 Indesit Company S.p.A. Kochoberfläche und Kontrollmethode dieser Kochoberfläche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489479A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 Ceramaspeed Limited Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von anormaler Temperatursteigerungen in einer Kocheinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493981A (en) * 1984-03-05 1985-01-15 General Electric Company Boil dry protection system for cooking appliance
DE10253198B4 (de) * 2002-11-15 2007-07-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489479A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 Ceramaspeed Limited Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von anormaler Temperatursteigerungen in einer Kocheinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8796599B2 (en) 2008-02-19 2014-08-05 Panasonic Corporation Induction heat cooking device capable of preheating object using an output value of an infrared sensor
US9035223B2 (en) * 2008-02-19 2015-05-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Induction heat cooking device
EP2330355B1 (de) 2009-12-01 2015-08-12 Indesit Company S.p.A. Kochoberfläche und Kontrollmethode dieser Kochoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
ES2325106B1 (es) 2010-06-01
DE112007001120A5 (de) 2009-03-05
DE112007001120B4 (de) 2017-01-19
ES2325106A1 (es) 2009-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064733B3 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP2510413B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses
DE112008002807B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP2688364B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2066148B1 (de) Kochfeld mit einem Temperatursensor und einer Benutzerschnittstelle mit einem graphischen Display und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP2527747B1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
DE102009003134A1 (de) Portable, insbesondere medienfähige Konsole
EP2827680A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102007008896A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE112007001120B4 (de) Leerkochtopferkennungsvorrichtung
EP3082378B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3647664B1 (de) Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür
DE112007001158B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heizleistung eines Heizelements einer Kochmulde
EP2772692B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2204073B2 (de) Hausgerät
BE1030602B1 (de) Garsystem
EP3969816A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102010062745A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP3013120B2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1926940B1 (de) Kochfeld
WO2013136218A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102023111220A1 (de) Garsystem
DE102022129549A1 (de) Sensorgesteuertes Kochfeld
DE102022115070B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts, Steuervorrichtung und Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07729992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607