WO2007143986A1 - Drehmomentmessflansch - Google Patents

Drehmomentmessflansch Download PDF

Info

Publication number
WO2007143986A1
WO2007143986A1 PCT/DE2007/001073 DE2007001073W WO2007143986A1 WO 2007143986 A1 WO2007143986 A1 WO 2007143986A1 DE 2007001073 W DE2007001073 W DE 2007001073W WO 2007143986 A1 WO2007143986 A1 WO 2007143986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
torque
flange according
recess
torque measuring
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Meuter
Michael Koslowski
Ralf Lanfermann
Original Assignee
GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH filed Critical GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH
Priority to JP2009514635A priority Critical patent/JP2009540306A/ja
Priority to DE112007001383T priority patent/DE112007001383A5/de
Priority to EP07764380A priority patent/EP2052227A1/de
Priority to US12/308,287 priority patent/US20100162830A1/en
Publication of WO2007143986A1 publication Critical patent/WO2007143986A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1457Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving resistance strain gauges

Definitions

  • the invention relates to a torque measuring flange.
  • DE 199 36 293 A1 shows a torque measuring flange in which a substantially cylindrical hollow shaft section is located between two annular disk-shaped connecting flanges. This forms the measuring range of the torque measuring flange.
  • a substantially cylindrical hollow shaft section is located between two annular disk-shaped connecting flanges. This forms the measuring range of the torque measuring flange.
  • three large measuring recesses are introduced, so that three measuring membranes result on the cylindrical inner wall. Due to the relatively small wall thickness of the measuring diaphragms, an introduced torque can cause relatively large deformations, so that strain gauges mounted there can relatively accurately calculate the applied torque.
  • the measuring diaphragm can be arranged radially inward.
  • the membrane can be arranged radially on the outside.
  • the document also proposes to arrange the pocket-shaped recesses opposite one another so that an H-profile results, or to arrange the recesses radially alternately so that they emanate alternately from the inner and subsequently from the outer circumferential surface of the cylindrical form.
  • Further torque measuring devices are known from DE 100 55 933 A1, from DE 198 26 629 A1, from DE 44 12 377 A1 5 from DE 195 25 231 B4, from DE 42 08 522 C2, from EP 0 465 881 A2 and from EP 0 575 634 A1.
  • the invention is based on the object of providing an improved torque measuring flange.
  • this object is achieved by a torque measuring flange having a substantially cylindrical measuring range, in which measuring recesses are arranged, and by measuring value indicators, which measure voltages and / or deformations in the measuring range, wherein at least two measuring recesses are shaped differently and / or are trained.
  • the “measuring range” is understood to be that region of the entire measured value pickup which is formed between the two flange-shaped connection regions and connects them to one another in a non-positive manner
  • the measuring range is thus in cross-section - perpendicular to the axis about which the torque acts - usually circular, circular or at least substantially circular in both cross-sections, in particular on the two flanges or are circular in shape.
  • the "measuring recesses” are introduced as recesses into the radially outer circumferential surface and / or into the radially inner circumferential surface.
  • the presented aspect of the invention is characterized by the fact that it forms and / or shapes two such measuring recesses differently. These can be both radially inner recesses which are shaped differently as radially outer recesses, when radially inward and radially outer recesses are present in the measuring range. In particular, however, it is envisaged that different shapes are to be found within the family of radially inwardly located recesses and / or within the family of recesses located radially on the outside.
  • an applied torque causes different deformations and / or stresses at the measuring points of the individual different measuring recesses, so that it is possible, for example, to use a single torque measuring flange to enable a plurality of higher-resolution or several differently resolved measuring ranges ,
  • At least two measuring recesses have different depths.
  • different depths for different measuring recesses in particular within a family of measuring recesses lying radially inward and / or radially outwards, with suitable design in the remaining floors radially outward or radially inward of the recesses - ie in the measuring membranes - generates different strains and stresses.
  • Two measuring recesses preferably have a different cross section.
  • a "cross-section" of a recess is to be understood as meaning in particular that surface which forms a free surface in a sectional plane perpendicular to the axis of the torque measuring flange between the material limitations of the recesses and a circular, smallest surrounding in a section perpendicular to the axis of the Drehmomentmessflanschs a cut geometry at a Meßaus fundamentalung result, which has at least two side edges - formed by the at least substantially lent solid cylinder wall - and which optionally a bottom radially inside or radially outside shows - so usually a measuring diaphragm -, In the simplest case, the side edges can run radially Recess within these boundaries and a circular surrounding outside and / or inside of the cylindrical measuring range is then considered as the cross section of the measuring recess.
  • the "cross-section” may be taken to mean the resulting flank resulting from a cut with a plane parallel to the axis of the torque-measuring flange, or the resulting “flank” may be understood as the "flank” resulting in a cut with a cylinder jacket surface around the axis of the Drehmomentmessflanschs in their settlement.
  • an applied torque causes a different strain and / or stress distribution at least at an edge region of the recess, so that here also readily measurements for different high resolution different measurement ranges can be made.
  • At least substantially identically formed measuring recesses are arranged symmetrically with respect to an axis of rotation of the torque flange, in particular rotationally symmetrical.
  • the same stress and / or elongation behavior can be expected at the measuring points on a family of identical or identically shaped measuring recesses, especially if all measuring recesses on the torque measuring flange each belong to a family of identical and symmetrically distributed recesses.
  • At least one measuring recess has an at least substantially partially cylindrical recess base.
  • the torque flange has a
  • the measuring area will be designed to be cylindrical radially on the outside, so that the cylinder jacket surface of the cylindrical measuring area corresponds exactly to its radially outer surface.
  • Radially outwardly extending measuring recesses extend radially inward from the cylinder jacket surface, each measuring recess having a recess wall and a recess base, although these can merge into one another without a clear projection.
  • a “partially cylindrical recess base” is understood to mean that the measuring recess has at least in part a surface which is spatially curved in such a way that it forms part of an imaginary cylinder jacket surface In the case of a radially outer measuring recess, its radius is smaller than that of the surrounding cylindrical peripheral surface of the measuring region.
  • ⁇ br/> ⁇ br/> A cylinder, whose axis lies parallel to the axis of the torque measuring flange, but between its axis and its outer circumferential surface, is considered as a variant ,
  • a conversion between the measured strain and / or stress ratios on a partially cylindrical surface on the recess base or on a recess wall can be converted with high precision into the torque applied to the torque measuring flange.
  • At least one measuring recess has a recess base deviating from a cylinder shape, in particular a flat recess base. It goes without saying that a very precise conversion between strain and / or stress and the associated Low torque to be measured is possible. In addition, the gauges can easily be fixed permanently on one level.
  • At least one measuring recess has a recess base whose surface corresponds to that surface of the cylindrical measuring area to which the measuring recess is directed.
  • a recess is made so deep that the radial thickness of the cylinder is almost completely passed through the measuring recess in the measuring range, so that a radially outer measuring recess is guided almost to the inner cylindrical surface of the measuring range or that a radially inwardly located measuring recess is guided to almost the outer cylindrical surface of the measuring range.
  • the recess is not or at least not completely executed as a puncture between the inside and the outside cylinder surface, but a thin membrane remains.
  • This membrane is both the recess base of the measuring recess - when viewed from the radially one side - and the cylinder jacket-shaped surface of the measuring area, namely radially inward or radially outward - when viewed from the radially other direction.
  • a reduction of the measuring diaphragm, ie the remaining material below the recess base of a measuring recess, to a rather thin surface leads to an enlarged picture of an applied torque, because the strain and the tension are amplified. This enables a high-resolution measurement of the torque.
  • At least one measuring recess has a round cross-section.
  • a “round” cross-section is understood to mean in particular a circular cross-section, but any other cross-section which is free of corners and which preferably also is free from “extended” can be understood as “round” Is straight.
  • the "cross-section" of the measuring recess is to be considered in particular in a sectional plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the torque measuring flange. Also, a cutting plane may be considered, which is parallel to the longitudinal axis of the Drehmomentmessflansches.
  • At least one measuring recess has a rectangular cross section with rounded corners, in particular a square cross section with rounded corners.
  • Both a measuring recess with a round cross-section and a measuring recess with a rectangular, also square, cross-section with rounded corners can be relatively easily introduced into the measuring range and leads to relatively well known forces redistribution when a torque to be measured.
  • a measuring sensor be provided per measuring recess. At the very least, it is considered advantageous if each measuring recess of a different shape has a respective sensor. [29] By providing several sensors, such as strain gauges, for example, measured values can be verified, or the various measured values can be averaged. It is also conceivable that the various measured value collectors can measure certain torque ranges with different fineness resolutions, even if two identical or different transducers are arranged in differently shaped and / or formed measuring recesses.
  • At least one measuring recess can open radially inward.
  • the recessed area lies radially outward, so that the transducers may preferably be arranged there.
  • At least one measuring recess changes from the recessing base with regard to its cross section and preferably widens or narrows.
  • the stated object solves a Drehmomentmessflansch with a arranged around a rotation axis measuring range in which measuring membranes are arranged, and with transducers which measure voltages and / or deformations of the measuring membranes, wherein at least two measuring membranes differently shaped and / or are trained.
  • thin membranes are to be understood as “measuring membranes” in relation to a remaining cylindrical region, and torques applied to the torque measuring flange can be measured in a reinforcement on these thin surface pieces and / or around these thin surface pieces that very accurate results can be determined.
  • at least two measuring membranes have different thicknesses.
  • the "thickness" of a measuring diaphragm is the radial thickness 2x1, which is often referred to as "material thickness”.
  • At least two measuring membranes have a different shape. This can occur both when projecting the measuring diaphragm onto a cylindrical surface around a measuring flange axis or when projecting the measuring diaphragm onto a plane parallel to the measuring flange axis. Also in this way slightly different expansion and / or stress behavior can be achieved with an applied torque.
  • identical measuring membranes are arranged symmetrically with respect to the rotational axis of the torque measuring flange, in particular rotationally symmetrical.
  • the identically designed and symmetrically distributed measuring membranes can be easily used for a verification of the measured values of individual transducers.
  • At least one measuring membrane can be partially cylindrical.
  • a partially cylindrical measuring diaphragm reference is made to the above explanations regarding a "partially cylindrical recess base" of a measuring recess.
  • the recess base of a measuring recess is identical to the measuring diaphragm. Therefore, with regard to a partially cylindrical measuring diaphragm, reference is made in its entirety to the analogous description of a partially cylindrical recess base.
  • at least one measuring diaphragm deviates from a cylindrical shape and is preferably flat.
  • At least one measuring diaphragm has a substantially constant thickness.
  • a measuring diaphragm designed in this way there are no great demands on the precision with which exactly on the measuring diaphragm a measuring sensor, such as a strain gauge, has to be mounted. This makes it easier to compare the readings of different transducers.
  • At least one measuring diaphragm is circular.
  • the measuring membrane need not be "circular" in the exact mathematical sense, nor is it necessary for the membrane to reach the mathematical definition in the best possible physical approximation it already, if at least substantially a circular shape is present, as it is achieved for example when introducing a conventional hole in a metal workpiece.
  • a radius variation of a bore diameter within about 10% of an average may still be considered circular.
  • a boundary of the measuring membrane is difficult to draw against a recess wall. If the wall merges into the measuring membrane in one edge, for example, the edge can be regarded as the defining boundary of the measuring membrane. In another aspect, a surface which behaves uniformly in curvature and thickness over a certain range may be considered as the measuring membrane.
  • At least one measuring diaphragm is rectangular, in particular square, and preferably formed with rounded corners. Even such a form can be produced relatively quickly.
  • one measuring sensor is provided per measuring diaphragm.
  • a measuring transducer can be provided on each differently shaped or configured measuring diaphragm. Both facilitate the comparability and thus the measuring reliability of the individual measured values on the torque measuring flange.
  • At least one measuring diaphragm can be arranged radially on the outside of the measuring range.
  • a radially outer measuring diaphragm is able to absorb an applied torque with only a relatively small force, since the measuring diaphragm radially outwardly has a larger lever to the axis of the torque measuring flange.
  • strain gauges and / or magnetic transducers are considered as transducers.
  • some examples of strain gages have been used. It is understood that these are each complete or can be partially replaced by magnetic measuring devices or other suitable measuring devices.
  • At least one measured value pickup is arranged radially inward on the measuring range, in particular in order to be able to measure smaller moments well.
  • at least one measured value pickup is arranged radially on the outside of the measuring range, in particular in order to measure larger moments.
  • a combination of radially inside and radially outside transducers can be very suitable for accurately detecting torques in different size ranges.
  • Figure 1 shows schematically a perspective view of a section of about two thirds of a Drehmomentmessflansches with different depth Meßaus strictly adopted or different thickness measuring membranes and
  • Figure 2 schematically shows a section through a complete Drehmomentmessflansch, designed as in Figure 1, with a sectional plane at half the axial height of the Drehmomentmessflansches
  • FIG. 1 shows schematically a perspective view of a section of about two thirds of a Drehmomentmessflansches with different depth Meßaus strictlystead or different thickness measuring membranes
  • Figure 2 schematically shows a section through a complete Drehmomentmessflansch, designed as in Figure 1, with a sectional plane at half the axial height of the Drehmomentmessflansches
  • the torque measuring flange 1 in the figures consists essentially of a pair of connecting flanges 2, 3, which are designed as annular discs and provided with holes 4 (exemplified).
  • To the connecting flanges 2, 3 via the connection holes 4 waves or other parts of a Ma connected to a machine or another device, for example a torque-guiding shaft of a measuring stand.
  • the two connecting flanges 2, 3 of the torque-measuring flange 1 are implemented integrally with a measuring range 5, wherein a substantially cylindrical-wall-shaped wall 6 of the torque-measuring flange 1 is designated as the "measuring range" 5.
  • the torque measuring flange 1 is equipped with a multiplicity of strain gauges 8 (identified by way of example), which are all mounted radially inward on a radially inner cylinder jacket-shaped surface 9 of the measuring region 5 or its cylinder wall 6.
  • strain gauges 8 are provided, namely distributed symmetrically about the rotation axis 7 of the torque measuring flange 1 around.
  • the flat recesses 11 lie alternately with the deep recesses 12 in the outer surface 10 of the wall 6 of the measuring area 5, and each share - ie that of the flat recesses 11 or that of the deep recesses.
  • ments 12 - is arranged rotationally symmetrically about the axis 7 of the torque measuring flange 1.
  • Each recess 11, 12 has four respective planar walls 13, 14 (identified by way of example) with interposed rounded grooves 15 (identified by way of example) and a planar recess base 16, 17 (identified by way of example).
  • the strain gauges 8 are applied to the radial inner side of the measuring membranes 18, 19.
  • the strain gauges are longer in their axial extent than the recesses 11, 12. With respect to the tangential extent about the axis 7 of the torque measuring flange 1, however, the base surfaces 16 of the recesses 11, 12 are wider than the strain gauges. 8
  • the recesses H 5 12 in the measuring range 5 deformations or stresses due to an applied torque are amplified, so that provided in the measuring range 5 transducer 8 can measure much more sensitive.
  • the recess bottoms 16, 17 or the measuring membranes 18, 19 form points, which accordingly are more strongly stressed or deformed.
  • the measuring membranes 18, 19 have the advantage that the transducers 8 can essentially make shear measurements, which can be carried out relatively accurately.
  • the cross-section of a recess 11, 12 can be measured in particular perpendicular to a recess depth, which is to be laid along a central recess axis 20 identified as an example.
  • the cross section is preferably viewed on cylindrical surfaces placed around the axis of rotation 7 or on a sectional plane parallel to the axis of rotation 7. In the latter two cases the depth measurement takes place radially.
  • the term “thickness of a measuring membrane” refers to the thickness of a measuring membrane, while the shape of the measuring membranes is given by their boundaries.
  • measuring diaphragms arranged radially on the outside or measuring recesses opening radially inward, which can further increase the measuring accuracy in torque measuring flanges, since larger deflections can be found radially outwards.
  • the reaction behavior of the measuring membranes 18, 19 or of the measuring region 5 to an applied torque can be influenced by a change in the cross sections of the recesses as a function of the depth 20 in the recess 11, 12.
  • the recesses 11, 12 in particular to the recess bottom 16, 17 expand or narrow or walls 13, 14th which are not directed radially on the axis of rotation and / or not perpendicular to the radius about the axis of rotation and / or not parallel to the axis of rotation or lie.
  • the voltage signal and / or the deformation of the measuring membranes 18, 19, the recessed base 16, 17 or other assemblies of the measuring range 5 can be amplified, so that the sensitivity of the mechanical arrangement and thus of the entire torque measuring flange 1 is increased can be.
  • the measuring diaphragm has a thickness which changes over its surface. In alternative embodiments, this can be minimized by adjusting the ground of the measuring recesses to the opposite surface of the measuring range. Similarly, the opposite surface of the measuring range can be processed accordingly and adapted to the bottom of the respective measuring recess. In this way, the measuring membranes can for example be formed essentially flat, shell-like or cylindrical.

Abstract

Es wird ein Drehmomentmessflansch beziehungsweise allgemein ein Drehmomentmessaufnehmer vorgeschlagen, welcher unterschiedlich ausgebildete Messausnehmungen beziehungsweise unterschiedlich ausgebildete Messmembranen an einem im wesentlichen zylinderförmigen Messbereich aufweist. Auf diese Weise lassen sich leicht verschiedenen Messbereiche erreichen.

Description

Drehmomentmessflansch
[01] Die Erfindung betrifft einen Drehmomentmessflansch.
[02] In zahlreichen Gebieten der Technik stellt sich regelmäßig die Aufgabe, konstante oder dynamische Drehmomente 2x1 messen. Um den verschiedenen Einsatzbereichen, Einbauverhältnissen und Genauigkeitsanforderungen gerecht zu werden, existieren eine Vielzahl von bekannten Drehmomentmessflanschen, generell auch als Drehmoment- messaufnehmer bezeichnet.
[03] Die DE 199 36 293 Al zeigt einen Drehmomentmessflansch, bei welchem sich zwischen zwei kreisringscheibenförmigen Anschlussflanschen ein im wesentlichen zy- lindrischer Hohlwellenabschnitt befindet. Dieser bildet den Messbereich des Drehmo- mentmessflanschs. In die im wesentlichen zylinderförmige Wand sind drei große Mess- ausnehmungen eingebracht, so dass sich an der zylindrischen Innenwand drei Messmembranen ergeben. Ein eingeleitetes Drehmoment kann aufgrund der relativ geringen Wanddicke der Messmembranen relativ große Verformungen hervorrufen, so dass dort angebrachte Dehnungsmessstreifen das aufgebrachte Drehmoment relativ genau errechnen lassen. Für kleinere Momente kann die Messmembran radial innen angeordnet sein. Für größere zu messende Momente kann die Membran radial außen angeordnet sein. Auch schlägt die Druckschrift vor, die taschenförmigen Ausnehmungen gegenüberliegend anzuordnen, so dass sich ein H-Profil ergibt, oder die Ausnehmungen radial ab- wechselnd anzuordnen, so dass sie abwechselnd von der inneren und nachfolgend von der äußeren Mantelfläche der Zylinderform ausgehen. [04] Weitere Drehmomentmessaufhehmer sind bekannt aus der DE 100 55 933 Al, aus der DE 198 26 629 Al, aus der DE 44 12 377 Al5 aus der DE 195 25 231 B4, aus der DE 42 08 522 C2, aus der EP 0 465 881 A2 und aus der EP 0 575 634 Al.
[05] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Drehmoment- messflansch zur Verfugung zu stellen.
[06] Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst diese Aufgabe ein Drehmomentmessflansch mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Messbereich, in welchem Messausnehmungen angeordnet sind, und mit Messwertaufhehmern, welche Spannungen und/oder Verformungen im Messbereich messen, wobei wenigstens zwei Messaus- nehmungen unterschiedlich geformt und/oder ausgebildet sind.
[07] Begrifflich sei hierzu zunächst erläutert, dass als der „Messbereich" derjenige Bereich des gesamten Messwertaufhehmers aufgefasst wird, welcher zwischen den beiden flanschförmigen Anschlussbereichen ausgebildet ist und diese kraftschlüssig miteinander verbindet. Wenn beispielsweise an einer Maschine oder an einem Prüfstand ein Drehmoment auf die beiden Anschlussbereiche, also insbesondere auf die beiden Flansche, aufgebracht wird, unterliegt somit auch der Messbereich eben jenem Drehmoment. Der Messbereich ist im Querschnitt - senkrecht zu derjenigen Achse, um welche das Drehmoment wirkt - in der Regel kreisförmig, kreisringförmig oder zumindest im wesentlichen kreisförmig oder kreisringförmig ausgestaltet. Meist sind kreisringförmige Querschnitte anzutreffen.
[08] In die radial äußere Mantelfläche und/oder in die radial innere Mantelfläche sind die „Messausnehmungen" als Ausnehmungen eingebracht.
[09] Der vorgestellte Aspekt der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass er zwei solcher Messausnehmungen unterschiedlich formt und/oder gestaltet. Es kann sich hier- bei sowohl um radial innen liegende Ausnehmungen handeln, die anders geformt sind als radial außen liegende Ausnehmungen, wenn radial innen und radial außen liegende Ausnehmungen im Messbereich vorhanden sind. Insbesondere sei aber daran gedacht, dass innerhalb der Schar radial innen liegender Ausnehmungen und/oder innerhalb der Schar radial außen liegender Ausnehmungen unterschiedliche Formen vorzufinden sind.
[10] Durch die unterschiedlichen Formen der Ausnehmungen ruft ein anliegendes Drehmoment an den Messpunkten der einzelnen verschiedenen Messausnehmungen unterschiedliche Verformungen und/oder Spannungen hervor, so dass es beispielsweise möglich wird, mit einem einzigen Drehmomentmessflansch mehrere höher aufgelöste bzw. mehrere verschieden aufgelöste Messbereiche zu ermöglichen.
[11] Es ist bevorzugt, wenn wenigstens zwei Messausnehmungen verschiedene Tiefen aufweisen. Durch das Vorsehen verschiedener Tiefen für verschiedene Messausnehmungen, insbesondere innerhalb einer Schar radial innen liegender und/oder innerhalb einer Schar radial außen liegender Messausnehmungen, werden bei geeigneter Gestaltung in den verbleibenden Böden radial außen beziehungsweise radial innen der Aus- nehmungen - also in den Messmembranen - unterschiedliche Dehnungen und Spannungen erzeugt.
[12] Zwei Messausnehmungen weisen bevorzugt einen unterschiedlichen Querschnitt auf. Begrifflich sei zunächst erläutert, dass unter einem „Querschnitt" einer Ausnehmung insbesondere diejenige Fläche verstanden werden soll, welche sich in einer Schnittebene senkrecht zur Achse des Drehmomentmessflanschs zwischen den werk- stoffmäßigen Begrenzungen der Ausnehmungen und einer kreisförmigen kleinsten Umgebenden als Freifläche bildet. Konkret wird sich bei einem Schnitt senkrecht zur Achse des Drehmomentmessflanschs eine Schnittgeometrie an einer Messausnehmung ergeben, welche zumindest zwei Seitenkanten hat - gebildet durch die zumindest im wesent- liehen massive Zylinderwand - und welche gegebenenfalls einen Boden radial innen oder radial außen aufzeigt - also in der Regel eine Messmembran -, wobei die Seitenkanten im einfachsten Falle radial verlaufen können. Die verbleibende Freifläche der Ausnehmung innerhalb dieser Begrenzungen und einer kreisförmigen Umgebenden außen und/oder innen am zylinderförmigen Messbereich sei dann als der Querschnitt der Messausnehmung aufgefasst.
[13] Alternativ kann als der „Querschnitt" die sich ergebende Freifläche aufgefasst werden, die sich bei einem Schnitt mit einer Ebene parallel zur Achse des Drehmo- mentmessflanschs ergibt, oder es kann als der „Querschnitt" die sich ergebende Freifläche aufgefasst werden, die sich bei einem Schnitt mit einer Zylindermantelfläche um die Achse des Drehmomentmessflanschs bei deren Abwicklung ergibt.
[14] Wenn zwei Messausnehrnungen einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen, bewirkt ein anliegendes Drehmoment eine unterschiedliche Dehnungs- und/oder Spannungsverteilung zumindest an einem Kantenbereich der Ausnehmung, so dass auch hier ohne weiteres Messungen für verschieden stark aufgelöste unterschiedliche Messbereiche vorgenommen werden können.
[15] Bevorzugt sind zumindest im wesentlichen gleich ausgebildete Messausneh- mungen symmetrisch bezüglich einer Rotationsachse des Drehmomentflansches angeordnet, insbesondere rotationssymmetrisch. Auf diese Weise wird bei geeigneter Gestaltung an den Messpunkten an einer Schar gleicher beziehungsweise gleich geformter Messausnehmungen das gleiche Spannungs- und/oder Dehnungsverhalten zu erwarten sein, vor allem dann, wenn sämtliche Messausnehmungen am Drehmomentmessflansch jeweils einer Schar gleicher und symmetrisch verteilter Ausnehmung zugehören.
[16] Bevorzugt weist wenigstens eine Messausnehmung einen zumindest im wesentlichen teilzylinderformigen Ausnehmungsgrund auf.
[17] Begrifflich sei dies wie folgt erläutert: Der Drehmomentmessflansch hat eine
Längsachse, um welche herum die anliegenden Drehmomente gemessen werden sollen. Um diese Achse lässt sich eine äußere Zylindermantelfläche denken, welche die kleinste Umgebende des zumindest im wesentlichen zylinderförmigen Messbereichs darstellt. In der Regel wird der Messbereich radial außen zylinderförmig gestaltet sein, so dass die Zylindermantelfläche des zylinderförmigen Messbereichs genau dessen radial außen liegender Oberfläche entspricht. Von der Zylindermantelfläche erstrecken sich radial außen liegende Messausnehmungen nach radial innen, wobei jede Messausnehmung eine Ausnehmungswand und einen Ausnehmungsgrund aufweist, wobei diese allerdings auch ohne deutlichen Ansatz ineinander übergehen können. Als ein „teilzylinderförmi- ger Ausnehmungsgrund" wird verstanden, wenn die Messausnehmung zumindest zum Teil eine Fläche aufweist, welche räumlich so gekrümmt ist, dass sie einen Teil einer gedachten Zylindermantelfläche darstellt. In Betracht kommt insbesondere ein gedachter Zylinder, welcher die Achse des Drehmomentmessflansches als Zylinderachse hat, wobei sein Radius bei einer radial außen liegenden Messausnehmung kleiner ist als derjenige der umgebenden Zylindermantelfläche des Messbereichs. Als Variante kommt insbesondere ein gedachter Zylinder in Betracht, dessen Achse parallel zur Achse des Drehmomentmessflansches liegt, jedoch zwischen dessen Achse und dessen äußerer umgebenden Mantelfläche.
[18] Eine Umrechnung zwischen den gemessenen Dehn- und/oder Spannungsverhältnissen an einer teilzylinderförmigen Fläche am Ausnehmungsgrund oder an einer Ausnehmungswand lässt sich mit hoher Präzision in das am Drehmomentmessflansch anlie- gende Moment umrechnen.
[19] Es versteht sich, dass ein teilzylinderförmiger Ausnehmungsgrund auch bei einer radial innen angeordneten Messausnehmung vorhanden sein kann.
[20] Auch zusätzlich zu einem im wesentlichen teilzylinderförmigen Ausnehmungsgrund wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Messausnehmung einen von einer Zy- linderform abweichenden Ausnehmungsgrund aufweist, insbesondere einen ebenen Ausnehmungsgrund. Es versteht sich, dass auch auf einem ebenen Ausnehmungsgrund eine sehr präzise Umrechnung zwischen Dehnung und/oder Spannung und dem anlie- genden zu messenden Drehmoment möglich ist. Außerdem lassen sich die Messstreifen auf einer Ebene leicht dauerhaft befestigen.
[21] Es versteht sich, dass eine Messausnehmung in nahezu beliebiger Tiefe von der äußeren beziehungsweise inneren Umgebenden des zylinderförmigen Messbereichs aus abweichen kann. Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Messausnehmung einen Ausnehmungsgrund aufweist, dessen Oberfläche derjenigen Oberfläche des zylinderförmigen Messbereichs entspricht, auf welche die Messausnehmung gerichtet ist. Mit anderen Worten ist eine solche Ausnehmung so tief ausgeführt, dass die radiale Dicke des Zylinders im Messbereich durch die Messausnehmung fast vollständig durchlaufen ist, so dass eine radial außen liegende Messausnehmung bis nahezu zur inneren Zylinderfläche des Messbereichs geführt ist beziehungsweise dass eine radial innen liegende Messausnehmung bis nahezu zur äußeren Zylindermantelfläche des Messbereichs geführt ist. In beiden Fällen ist jedoch die Ausnehmung nicht oder zumindest nicht vollständig als Durchstoß zwischen der innen und der außen liegenden Zylindermantelfläche ausgeführt, sondern eine dünne Membran verbleibt. Diese Membran ist sowohl der Ausnehmungsgrund der Messausnehmung - bei Betrachtung aus der radial einen Seite - als auch die zylindermantelförmige Oberfläche des Messbereichs, und zwar radial innen oder radial außen - bei Betrachtung aus der radial anderen Richtung.
[22] Eine Reduzierung der Messmembran, also des verbleibenden Werkstoffs unter- halb des Ausnehmungsgrundes einer Messausnehmung, auf eine recht dünne Fläche führt zu einer vergrößerten Abbildung eines anliegenden Drehmoments, da die Dehnung und die Spannung verstärkt werden. Dies ermöglicht eine hoch aufgelöste Messung des Drehmoments.
[23] Bevorzugt weist wenigstens eine Messausnehmung einen runden Querschnitt auf. [24] Hierzu sei folgendes begrifflich erläutert: Unter einem „runden" Querschnitt wird insbesondere ein kreisrunder Querschnitt verstanden. Als „rund" kann aber bei einer erweiterten Betrachtung auch jeder andere Querschnitt verstanden werden, welcher frei von Ecken ist und welcher bevorzugt auch frei von Geraden ist. Der „Querschnitt" der Messausnehmung sei insbesondere in einer Schnittebene betrachtet, welche senkrecht zur Längsachse des Drehmomentmessflansches liegt. In einem erweiterten Verständnis des Wortes „Querschnitt" kann auch eine Abwicklung einer Schnittfläche auf einer gedachten Zylindermantelfläche um die Längsachse des Drehmomentmessflansches herum in Betracht kommen. Auch kann eine Schnittebene in Betracht kommen, welche parallel zur Längsachse des Drehmomentmessflansches liegt.
[25] Insbesondere sei aber an eine Bohrung mit einem kreisrunden Querschnitt bei Schnitt parallel zur Längsachse des Drehmomentmessflanschs gedacht, wobei die Bohrung die Messausnehmung bildet, bevorzugt mit einer Bohrungsachse radial zur Längsachse des Drehmomentmessflanschs gerichtet.
[26] Auch kumulativ kommt vorteilhaft in Betracht, dass wenigstens eine Messausnehmung einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist, insbesondere einen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken.
[27] Sowohl eine Messausnehmung mit einem runden Querschnitt als auch eine Messausnehmung mit einem rechteckigen, auch quadratischen, Querschnitt mit abge- rundeten Ecken lässt sich relativ leicht in den Messbereich einbringen und führt zu relativ gut bekannten Kräfteumverteilungen bei Anliegen eines zu messenden Drehmoments.
[28] Es wird vorgeschlagen, dass je Messausnehmung ein Messwertaufhehmer vorgesehen ist. Zumindest wird es als vorteilhaft erachtet, wenn jede Messausnehmung einer unterschiedlichen Form je einen Messwertaufhehmer aufweist. [29] Durch das Vorsehen mehrerer Messwertaufhehmer, beispielsweise Dehnungsmessstreifen, können beispielsweise Messwerte verifiziert werden, oder die verschiedenen Messwerte können gemittelt werden. Auch ist es denkbar, dass die verschiedenen Messwertaufhehmer bestimmte Drehmomentbereiche mit unterschiedlicher Feinheits- aufiösung messen können, gerade wenn zwei gleiche oder unterschiedliche Messwertaufnehmer in unterschiedlich geformten und/oder ausgebildeten Messausnehmungen angeordnet sind.
[30] Es wurde bereits erläutert, dass sich wenigstens eine Messausnehmung nach radial innen öffnen kann. Bei einer solchen Messausnehmung liegt der Ausnehmungs- grund radial außen, so dass bevorzugt dort die Messwertaufnehmer angeordnet sein können.
[31] Es wird vorgeschlagen, dass sich wenigstens eine Messausnehmung vom Aus- nehmungsgrund ausgehend hinsichtlich ihres Querschnitts ändert und sich vorzugsweise erweitert oder verengt.
[32] Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe ein Drehmomentmessflansch mit einem um eine Rotationsachse angeordneten Messbereich, in welchem Messmembranen angeordnet sind, und mit Messwertaufnehmern, welche Spannungen und/oder Verformungen der Messmembranen messen, wobei wenigstens zwei Messmembranen unterschiedlich geformt und/oder ausgebildet sind.
[33] Es wurde bereits begrifflich erläutert, dass als „Messmembranen" gegenüber einem restlichen zylinderförmigen Bereich dünner ausgeführte Flächenstücke aufgefasst werden. An diesen dünnen Flächenstücken und/oder um diese dünnen Flächenstücke herum können auf den Drehmomentmessflansch aufgebrachte Drehmomente in einer Verstärkung gemessen werden, so dass sich sehr genaue Ergebnisse ermitteln lassen. [34] Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Messmembranen unterschiedliche Dicken aufweisen.
[35] Als die „Dicke" einer Messmembran ist die radiale Dicke 2x1 verstehen. Diese wird oft auch als „Materialstärke" bezeichnet.
[36] Bereits durch unterschiedliche Materialdicken der Membranen lassen sich leicht unterschiedliche Messbereiche am Drehmomentmessflansch erreichen.
[37] Alternativ und kumulativ zu einer unterschiedlichen Dicke zweiter Messmembranen wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Messmembranen eine unterschiedliche Form aufweisen. Diese kann sich sowohl bei einer Projektion der Messmembran auf eine Zylinderfläche um eine Messflanschachse oder bei einer Projektion der Messmembran auf eine Ebene parallel zur Messflanschachse ergeben. Auch auf diese Weise können leicht unterschiedliche Dehn- und/oder Spannungsverhalten bei einem anliegenden Drehmoment erreicht werden.
[38] Bevorzugt sind gleiche Messmembranen symmetrisch bezüglich der Rotations- achse des Drehmomentmessflansches angeordnet, insbesondere rotationssymmetrisch. Bei einer solchen Gestaltung können die gleich gestalteten und symmetrisch verteilten Messmembranen leicht für eine Verifikation der Messwerte einzelner Messwertaufnehmer verwendet werden.
[39] Wenigstens eine Messmembran kann teilzylinderförmig ausgebildet sein. Bezüg- lieh der Definition einer „teilzylinderförmigen Messmembran" sei auf die vorstehenden Erläuterungen zu einem „teilzylinderförmigen Ausnehmungsgrund" einer Messausneh- mung verwiesen. Bei geeigneter Gestaltung ist der Ausnehmungsgrund einer Messaus- nehmung identisch mit der Messmembran. Es sei daher hinsichtlich einer teilzylinderförmigen Messmembran insgesamt auf die analoge Beschreibung zu einem teilzylinder- förmigen Ausnehmungsgrund verwiesen. [40] Alternativ und kumulativ zu einer teilzylinderförmigen Messmembran wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Messmembran von einer Zylinderform abweicht und vorzugsweise eben ausgebildet ist. Hinsichtlich der geometrischen Definition sei auch diesbezüglich auf die vorstehenden Erläuterungen zu einem entsprechenden Ausneh- mungsgrund verwiesen. An einer ebenen Messmembran lassen sich besonders leicht Messwertaufnehmer wie Dehnungsmessstreifen anbringen.
[41] Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Messmembran eine im wesentlichen konstante Dicke aufweist. Bei einer so gestalteten Messmembran bestehen keine größten Genauigkeitsanforderungen daran, wo genau auf der Messmembran ein Mess- wertaufnehmer wie beispielsweise ein Dehnmessstreifen angebracht werden muss. Auf diese Weise kann es leichter fallen, die Werte verschiedener Messwertaufnehmer miteinander zu vergleichen.
[42] Bevorzugt ist wenigstens eine Messmembran kreisförmig ausgebildet.
[43] Begrifflich sei erläutert, dass sich eine „Kreisform" insbesondere bei einer Pro- jektion auf eine Ebene parallel zur Achse des Drehmomentmessflansches oder bei einer radialen Projektion auf eine zylindermantelförmige Projektionsfläche um die Messflanschachse herum ergeben kann. Gerade eine Messmembran, welche bezüglich einer Projektionsebene kreisförmig ist, lässt sich einfach durch eine Bohrung in den Messbereich einbringen.
[44] Es sei darauf hingewiesen, dass für eine Verwirklichung dieses Merkmals die Messmembran nicht „kreisförmig" im exakten mathematischen Sinne zu sein braucht. Auch ist es nicht erforderlich, dass die Membran an die mathematische Definition in der bestmöglichen physikalischen Annäherung heranreicht. Vielmehr reicht es bereits, wenn zumindest im wesentlichen eine Kreisform vorliegt, so wie diese beispielsweise beim Einbringen einer herkömmlichen Bohrung in ein Metallwerkstück erreicht wird. Insbe- sondere kann eine Radiusschwankung eines Bohrungsdurchmessers im Rahmen von etwa 10 % um einen Mittelwert herum noch als kreisförmig aufgefasst werden.
[45] Es versteht sich, dass bei zahlreichen möglichen Gestaltungen eine Grenze der Messmembran gegenüber einer Ausnehmungswand schwer zu ziehen ist. Wenn die Wand in die Messmembran in einer Kante übergeht, kann beispielsweise die Kante als die definierende Grenze der Messmembran aufgefasst werden. Nach einem anderen Aspekt kann eine Fläche, welche sich über einen gewissen Bereich in Krümmung und Dicke einheitlich verhält, als die Messmembran aufgefasst werden.
[46] Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Messmembran rechteckig, insbe- sondere quadratisch, und vorzugsweise mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist. Auch eine solche Form lässt sich relativ schnell herstellen.
[47] Vorzugsweise ist je Messmembran ein Messwertnehmer vorgesehen. Zumindest kann vorteilhaft an jeder unterschiedlich geformten oder ausgestalteten Messmembran ein Messwertaufnehmer vorgesehen sein. Beides erleichtert die Vergleichbarkeit und somit die Messsicherheit der einzelnen Messwerte am Drehmomentmessflansch.
[48] Wenigstens eine Messmembran kann radial außen am Messbereich angeordnet sein. Eine radial außen liegende Messmembran ist in der Lage, ein anliegendes Drehmoment mit einer nur relativ geringen Kraft aufzunehmen, da die Messmembran radial außen einen größeren Hebel zur Achse des Drehmomentmessflansches hat.
[49] Auf diese Weise kann auch für größere Momente eine genaue Messung erfolgen, oder die Membran kann sehr dünn ausgeführt werden.
[50] Als Messwertaufnehmer kommen insbesondere Dehnmessstreifen und/oder magnetische Messwertaufnehmer in Betracht. Vorstehend wurde bei einigen Beispielen von Dehnmessstreifen gesprochen. Es versteht sich, dass diese jeweils vollständig oder zum Teil durch magnetische Messwertaufhehmer oder andere geeignete Messeinrichtungen ersetzt werden können.
[51] Es ist von Vorteil, wenn wenigstens ein Messwertaufhehmer radial innen liegend an dem Messbereich angeordnet ist, insbesondere um kleinere Momente gut messen zu können. Alternativ und kumulativ kann es von Vorteil sein, wenn wenigstens ein Messwertaufhehmer radial außen liegend an dem Messbereich angeordnet ist, insbesondere um größere Momente zu messen. Eine Kombination von radial innen und radial außen liegenden Messwertaufnehmern lässt sich sehr geeignet dafür einsetzen, Drehmomente in verschiedenen Größenbereichen genau zu erfassen.
[52] Es versteht sich, dass Ausgestaltung der Messmembranen bzw. Messausneh- mungen sowie die radial innen liegenden Messausnehmungen bzw. die radial außen angeordneten Messmembranen auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung für einen Drehmomentmessflansch vorteilhaft sind.
[53] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be- zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dort zeigen:
Figur 1 schematisch eine perspektivische Ansicht auf einen Schnitt von etwa zwei Dritteln eines Drehmomentmessflansches mit unterschiedlich tiefen Messausnehmungen beziehungsweise unterschiedlich dicken Messmembranen sowie Figur 2 schematisch einen Schnitt durch einen vollständigen Drehmomentmessflansch, gestaltet wie in Figur 1, mit einer Schnittebene auf halber axialer Höhe des Drehmomentmessflansches aus Figur 1.
[54] Der Drehmomentmessflansch 1 in den Figuren besteht im wesentlichen aus einem Paar Anschlussflansche 2, 3, welche als kreisringförmige Scheiben gestaltet und mit Bohrungen 4 (exemplarisch gekennzeichnet) versehen sind. An die Anschlussflansche 2, 3 werden über die Anschlussbohrungen 4 Wellen oder andere Teile einer Ma- schine oder einer anderweitigen Vorrichtung angeschlossen, beispielsweise eine dreh- moment-fuhrende Welle eines Messstandes.
[55] Die beiden Anschlussflansche 2, 3 des Drehmomentmessflansches 1 sind einstü- ckig mit einem Messbereich 5 ausgeführt, wobei als „Messbereich" 5 eine im wesentli- chen zylindermantelfb'rmige Wand 6 des Drehmomentmessflansches 1 bezeichnet ist.
[56] Wenn im Betrieb des Drehmomentmessflansches ein Drehmoment um eine Rotationsachse 7 des Drehmomentmessflansches 1 auf die Anschlussflansche 2, 3 gebracht wird, liegt dieses ebenso im Messbereich 5 an, so dass in der zylinderförmigen Wand 6 des Messbereichs 5 Dehnungen und Spannungen auftreten, welche auf die Größe des anliegenden Drehmoments schließen lassen.
[57] Um diese Werte erfassen zu können, ist der Drehmomentmessflansch 1 mit einer Vielzahl von Dehnmessstreifen 8 (exemplarisch gekennzeichnet) ausgerüstet, welche allesamt radial innen an einer radial inneren zylindermantelförmigen Oberfläche 9 des Messbereichs 5 beziehungsweise dessen Zylinderwand 6 angebracht sind. Konkret sind acht Dehnmessstreifen 8 vorgesehen, und zwar symmetrisch um die Rotationsachse 7 des Drehmomentmessflansches 1 herum verteilt.
[58] An einer radial außen liegenden umhüllenden Zylindermantelfläche 10, welche koaxial mit der Innenfläche 9 liegt, sind acht Ausnehmungen in die Wand 6 des Messbereichs 5 eingebracht, und zwar jeweils vier flache Ausnehmungen (exemplarisch mit 11 gekennzeichnet) und vier tiefe Ausnehmungen (exemplarisch mit 12 gekennzeichnet).
[59] Die flachen Ausnehmungen 11 liegen abwechselnd mit den tiefen Ausnehmungen 12 in der Außenfläche 10 der Wand 6 des Messbereichs 5, und jede Schar - also diejenige der flachen Ausnehmungen 11 beziehungsweise diejenige der tiefen Ausneh- mungen 12 - ist für sich rotationssymmetrisch um die Achse 7 des Drehmomentmessflansches 1 angeordnet.
[60] Jede Ausnehmung 11, 12 hat vier jeweils plane Wände 13, 14 (exemplarisch gekennzeichnet) mit dazwischen liegenden ausgerundeten Kehlen 15 (exemplarisch gekennzeichnet) sowie einen planen Ausnehmungsgrund 16, 17 (exemplarisch gekennzeichnet).
[61] Zwischen dem planen Ausnehmungsgrund 16, 17 und der zylinderförmigen Innenfläche 9 des Messbereiches 5 ergeben sich relativ dünne Messmembranen 18 (exemplarisch gekennzeichnet) unter den tiefen Ausnehmungen 12 beziehungsweise relativ dicke Messmembranen 19 (exemplarisch gekennzeichnet) unter den flachen Ausnehmungen 11.
[62] Radial konzentrisch mit jeder Ausnehmung 11, 12 sind die Dehnmessstreifen 8 auf die radiale Innenseite der Messmembranen 18, 19 aufgebracht. Die Dehnmessstreifen sind in ihrer axialen Erstreckung länger als die Ausnehmungen 11, 12. Hinsichtlich der tangentialen Erstreckung um die Achse 7 des Drehmomentmessflansches 1 herum hingegen sind die Grundflächen 16 der Ausnehmungen 11, 12 breiter als die Dehnmessstreifen 8.
[63] Durch die Ausnehmungen H5 12 im Messbereich 5 werden Verformungen beziehungsweise Spannungen infolge eines anliegenden Drehmoments verstärkt, so dass im Messbereich 5 vorgesehene Messwertaufnehmer 8 wesentlich empfindlicher messen können. Hierbei bilden die Ausnehmungsböden 16, 17 beziehungsweise die Messmembranen 18, 19 Stellen, welche dementsprechend stärker unter Spannung stehen beziehungsweise verformt werden.
[64] Infolge der unterschiedlichen Tiefen und unterschiedlichen Grundflächen zwi- sehen den flachen Messausnehmungen 11 und den tiefen Messausnehmungen 12 entste- hen im Messbereich 5 Gebiete, welche auf ein Anlegen des Drehmoment unterschiedlich stark reagieren, so dass der Drehmomentmessflansch 1 mehrere Empfindlichkeitsbereiche aufweisen kann.
[65] Die Messmembranen 18, 19 haben den Vorteil, dass die Messwertaufnehmer 8 im wesentlichen Schermessungen vornehmen können, welche verhältnismäßig genau durchgeführt werden können.
[66] Der Querschnitt einer Ausnehmung 11, 12 kann insbesondere senkrecht zu einer Ausnehmungstiefe gemessen werden, welche entlang einer exemplarisch gekennzeichneten zentralen Ausnehmungsachse 20 zu legen ist. Bei radial gerichteten Ausnehmun- gen in zylinderförmigen Messbereichen erfolgt die Betrachtung des Querschnitts vorzugsweise auf um die Rotationsachse 7 gelegten Zylinderflächen oder auf einer Schnittebene parallel zur Rotationsachse 7. In letzteren beiden Fällen erfolgt die Tiefenmessung radial.
[67] Im vorliegenden Zusammenhang bezeichnet der Begriff „Stärke einer Mess- membran" die Dicke einer Messmembran, während die Form der Messmembranen durch deren Umrandungen gegeben ist.
[68] Im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt sind radial außen angeordnete Messmembranen beziehungsweise sich nach radial innen öffnende Messausnehmungen, welche bei Drehmomentmessflanschen die Messgenauigkeit nochmals erhöhen können, da radial außen größere Auslenkungen zu finden sind.
[69] Das Reaktionsverhalten der Messmembranen 18, 19 beziehungsweise des Messbereichs 5 auf ein anliegendes Drehmoment kann durch eine Änderung der Querschnitte der Ausnehmungen in Abhängigkeit von der Tiefe 20 in der Ausnehmung 11, 12 beein- flusst werden. So können sich die Ausnehmungen 11, 12 insbesondere zum Ausneh- mungsboden 16, 17 hin erweitern oder verengen beziehungsweise Wandungen 13, 14 aufweisen, die nicht radial auf die Rotationsachse und/oder nicht senkrecht zum Radius um die Rotationsachse und/oder nicht parallel zur Rotationsachse gerichtet sind beziehungsweise liegen. Bei einer geeigneten Wahl der Querschnittsänderung können das Spannungssignal und/oder die Verformung der Messmembranen 18, 19, des Ausneh- mungsgrundes 16, 17 oder anderer Baugruppen des Messbereichs 5 verstärkt werden, so dass die Empfindlichkeit der mechanischen Anordnung und somit des gesamten Drehmomentmessflansches 1 erhöht werden kann.
[70] Wie unmittelbar ersichtlich, weisen bei diesem Ausführungsbeispiel die Messmembran eine sich über ihre Fläche ändernden Dicke auf. In alternativen Ausführungs- beispielen kann dieses minimiert werden, indem der Grund der Messausnehmungen an die gegenüberliegende Oberfläche des Messbereiches angepasst wird. Ebenso kann auch die gegenüberliegende Oberfläche des Messbereiches entsprechend bearbeitet und an den Grund der jeweiligen Messausnehmung angepasst werden. Auf diese Weise können die Messmembranen beispielsweise im Wesentlichen eben, schalenartig oder zylinder- förmig ausgebildet werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Drehmomentmessflansch mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Messbereich, in welchem Messausnehmungen angeordnet sind, und mit Messwertaufnehmern, welche Spannungen und/oder Verformungen im Messbereich messen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Messausnehmungen unterschiedlich geformt sind.
2. Drehmomentmessflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Messausnehmungen verschiedene Tiefen aufweisen.
3. Drehmomentmessflansch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Messausnehmungen einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
4. Drehmomentmessflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen gleich ausgebildete Messausnehmungen symmetrisch, vorzugsweise rotationssymmetrisch, bezüglich einer Rotationsachse des Drehmomentflansches angeordnet sind.
5. Drehmomentmessflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messausnehmung einen im Wesentlichen teilzy- linderförmigen Ausnehmungsgrund aufweist.
6. Drehmomentmessflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens eine Messausnehmung einen von einer Zylinderform abweichenden Ausnehmungsgrund, vorzugsweise einen ebenen Ausnehmungsgrund, aufweist.
7. Drehmomentmessflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messausnehmung einen Ausnehmungsgrund aufweist, dessen Oberfläche der Oberfläche des zylinderförmigen Messbereiches, aufweiche die Messausnehmung gerichtet ist, entspricht.
8. Drehmomentmessflansch nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messausnehmung einen runden Querschnitt aufweist.
9. Drehmomentmessflansch nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messausnehmung einen rechteckigen, auch quadratischen, Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist.
10. Drehmomentmessflansch nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass je Messausnehmung ein Messwertaufhehmer vorgesehen ist.
11. Drehmomentmessflansch nach einem Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine Messausnehmung nach radial innen öffnet.
12. Drehmomentmessflansch nach einem Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messausnehmung vom Ausnehmungsgrund ausgehend ihren Querschnitt ändert und sich vorzugsweise erweitert oder verengt.
13. Drehmomentmessflansch mit einem um eine Rotationsachse angeordneten Messbereich, in welchem Messmembranen angeordnet sind, und mit Messwert- aufhehmern, welche Spannungen und/oder Verformungen der Messmembranen messen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Messmembranen unterschiedlich geformt sind.
14. Drehmomentmessflansch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Messmembranen unterschiedliche Dicken aufweisen.
15. Drehmomentmessflansch nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Messmembranen eine unterschiedliche Form aufweisen.
16. Drehmomentmessflansch nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass gleiche Messmembranen symmetrisch, vorzugsweise rotationssymmetrisch, bezüglich der Rotationsachse angeordnet sind.
17. Drehmomentmessflansch nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass wenigstens eine Messmembran teilzylinderförmig ausgebildet ist.
18. Drehmomentmessflansch nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messmembran von einer Zylinderform abweicht und vorzugsweise eben ausgebildet ist.
19. Drehmomentmessflansch nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messmembran eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
20. Drehmomentmessflansch nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messmembran kreisförmig ausgebildet ist.
21. Drehmomentmessflansch nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messmembran rechteckig, auch quadratisch und vorzugsweise mit abgerundeten Ecken, ausgebildet ist.
22. Drehmomentmessflansch nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass je Messmembran ein Messwertaufhehmer vorgesehen ist.
23. Drehmomentmessflansch nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messmembran radial außen an dem Messbereich angeordnet ist.
24. Drehmomentmessflansch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmer Dehnmessstreifen umfassen.
25. Drehmomentmessflansch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmer magnetische Messwertaufhehmer umfassen.
26. Drehmomentmessflansch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Messwertaufnehmer radial innen liegend an dem Messbereich angeordnet ist.
27. Drehmomentmessflansch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Messwertaufnehmer radial außen liegend an dem Messbereich angeordnet sind.
PCT/DE2007/001073 2006-06-14 2007-06-14 Drehmomentmessflansch WO2007143986A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009514635A JP2009540306A (ja) 2006-06-14 2007-06-14 トルク測定フランジ
DE112007001383T DE112007001383A5 (de) 2006-06-14 2007-06-14 Drehmomentmessflansch
EP07764380A EP2052227A1 (de) 2006-06-14 2007-06-14 Drehmomentmessflansch
US12/308,287 US20100162830A1 (en) 2006-06-14 2007-06-14 Torque-measuring flange

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027967 2006-06-14
DE102006027967.0 2006-06-14
DE102007005894A DE102007005894A1 (de) 2006-06-14 2007-02-01 Drehmomentmessflansch
DE102007005894.4 2007-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007143986A1 true WO2007143986A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38626226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001073 WO2007143986A1 (de) 2006-06-14 2007-06-14 Drehmomentmessflansch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100162830A1 (de)
EP (1) EP2052227A1 (de)
JP (1) JP2009540306A (de)
DE (3) DE102007005894A1 (de)
WO (1) WO2007143986A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034877A1 (de) 2009-08-23 2011-02-24 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Drehmomentmesseinrichtung und Anordnung aus einer Drehmomentmesseinrichtung und einer Triebwelle
DE102011116561A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Drehmomentmesswelle und Verfahren zur Messung eines Drehmomentes
DE102013005967A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Drehmomentmesseinrichtung bzw. -vorrichtung
US9857254B2 (en) 2012-05-18 2018-01-02 Atesteo Gmbh Torque-measuring device or jig
DE102016010551B3 (de) * 2016-08-31 2018-02-08 Sensodrive Gmbh Drehmomentsensor mit radialelastischer Momentübertragung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028826A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Drehmomentmesseinrichtung, Drehmomentmessflansch und Drehmomentmessverfahren
DE102009014284B4 (de) 2009-03-25 2017-01-26 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Drehmomentsensor
CN101701856B (zh) * 2009-11-30 2011-03-30 重庆大学 一种高拉扭比的拉扭复合式传感器
DE102010034638A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Drehmomentmesswelle
DE202010005613U1 (de) * 2010-06-10 2010-09-02 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Drehmoment-Aufnehmer mit U-Profil-Steg
CN102445289B (zh) * 2010-10-05 2013-07-03 杨锦堂 扭力传感器
JP2012127883A (ja) * 2010-12-17 2012-07-05 Sinfonia Technology Co Ltd トルクセンサ及びこれを備えた駆動装置
DE102011000054B4 (de) * 2011-01-07 2014-12-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Torsionssensor
JP2013024692A (ja) * 2011-07-20 2013-02-04 Ono Sokki Co Ltd トルク測定器
AT513125B1 (de) * 2013-10-31 2015-05-15 Avl List Gmbh Messerweiterung in Wellenverbänden
DE102014017410A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Drehmomentmesswelle
JP6632204B2 (ja) * 2015-03-13 2020-01-22 キヤノン株式会社 駆動装置、ロボット装置、および物品の製造方法
DE102017004378A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Doppelflansch-Drehmomentaufnehmer
DE102017004587A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Doppelflansch-Drehmomentaufnehmer mit Korrektursensorik
DE102017005392A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Doppelflansch-Verformungskörper für Drehmomentaufnehmer
IT201800005294A1 (it) 2018-05-11 2019-11-11 Componente di bicicletta in materiale composito e relativo processo di fabbricazione
TWI804619B (zh) 2018-05-11 2023-06-11 義大利商坎帕克諾羅公司 設有電氣/電子系統的自行車曲柄臂
IT201800005297A1 (it) 2018-05-11 2019-11-11 Pedivella di bicicletta e relativa guarnitura
IT201800005299A1 (it) * 2018-05-11 2019-11-11 Componente di bicicletta dotato di sensore di sforzi/deformazioni compensato in temperatura
IT201800005302A1 (it) 2018-05-11 2019-11-11 Pedivella di bicicletta dal lato trasmissione, dotata di rilevatore di sforzi/deformazioni per un misuratore di coppia o di potenza, nonche' metodi correlati
JP7204091B2 (ja) * 2018-07-30 2023-01-16 ユニパルス株式会社 トルク変換器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490427A (en) * 1994-10-17 1996-02-13 Fanuc Usa Corporation Six axis force sensor employing multiple shear strain gages
DE10304359A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Drehmomentsensor in der Form eines monolithischen Aufnahmeteils
WO2005045388A1 (ja) * 2003-11-10 2005-05-19 Nitta Corporation 歪みゲージ型センサおよびこれを利用した歪みゲージ型センサユニット
WO2006055588A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 Mts Systems Corporation Multi-axis load cell body

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800591A (en) * 1972-03-27 1974-04-02 Himmelstein & Co S Hollow reaction torquemeter
JPS59179351U (ja) * 1983-05-18 1984-11-30 住友重機械工業株式会社 大型荷重変換器
US4674339A (en) * 1984-08-30 1987-06-23 Yotaro Hatamura Multi-axis load sensor
JPS61117427A (ja) * 1984-11-13 1986-06-04 Hitachi Constr Mach Co Ltd 多軸力センサ
DE8816363U1 (de) * 1988-06-21 1989-10-05 Abb Reaktor Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE4009286C2 (de) * 1990-03-22 2000-11-23 Wiegand Gmbh & Co Alexander Anordnung zum Messen der Torsion eines stabförmigen Hohlkörpers
US5111702A (en) * 1990-06-22 1992-05-12 Hottinger Baldwin Measurements, Inc. Torsion ring transducer
DE4208522C2 (de) * 1992-03-18 2000-08-10 Hottinger Messtechnik Baldwin Drehmomentsensor
DE59207342D1 (de) * 1992-05-25 1996-11-14 Hottinger Messtechnik Baldwin Drehmomentsensor
DE4412377A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Hottinger Messtechnik Baldwin Aufnehmer zum Messen von Belastungen
DE19525231B4 (de) * 1995-07-11 2004-03-04 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Drehmomentsensor
DE19640717A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Klaus Prof Dr Ing Horn Drehsteife Drehmoment Meßnaben
JP3211213B2 (ja) * 1998-01-08 2001-09-25 株式会社エー・アンド・デイ ビーム型ロードセル
DE19826629A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Kraftmeßvorrichtung
DE19936293A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-15 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Drehmomentsensor
DE10055933A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Aufnehmer zum Messen von Belastungen
DE20209850U1 (de) * 2002-06-25 2002-09-19 Wille Gmbh & Co Drehmomentsensor mit Stegen
JP4222874B2 (ja) * 2003-05-20 2009-02-12 株式会社共和電業 物理量検出用変換器
JP2005134220A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Kyowa Electron Instr Co Ltd 軸グリップセンサ
WO2005075950A1 (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Ono Sokki Co.,Ltd. トルク計

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490427A (en) * 1994-10-17 1996-02-13 Fanuc Usa Corporation Six axis force sensor employing multiple shear strain gages
DE10304359A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Drehmomentsensor in der Form eines monolithischen Aufnahmeteils
WO2005045388A1 (ja) * 2003-11-10 2005-05-19 Nitta Corporation 歪みゲージ型センサおよびこれを利用した歪みゲージ型センサユニット
EP1688726A1 (de) * 2003-11-10 2006-08-09 Nitta Corporation Sensor des belastungsmesstyps und sensoreinheit des belastungsmesstyps damit
WO2006055588A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 Mts Systems Corporation Multi-axis load cell body

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034877A1 (de) 2009-08-23 2011-02-24 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Drehmomentmesseinrichtung und Anordnung aus einer Drehmomentmesseinrichtung und einer Triebwelle
US8250935B2 (en) 2009-08-23 2012-08-28 Gif Gesellschaft Fuer Industrieforschung Mbh Torque measurement device and arrangement composed of a torque measurement device and a drive shaft
DE102011116561A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Drehmomentmesswelle und Verfahren zur Messung eines Drehmomentes
DE102013005967A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Drehmomentmesseinrichtung bzw. -vorrichtung
US9857254B2 (en) 2012-05-18 2018-01-02 Atesteo Gmbh Torque-measuring device or jig
DE102016010551B3 (de) * 2016-08-31 2018-02-08 Sensodrive Gmbh Drehmomentsensor mit radialelastischer Momentübertragung
US10739216B2 (en) 2016-08-31 2020-08-11 Sensodrive Gmbh Torque sensor with a radially elastic torque transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001383A5 (de) 2009-03-19
EP2052227A1 (de) 2009-04-29
US20100162830A1 (en) 2010-07-01
DE112007003595B4 (de) 2017-08-17
DE102007005894A1 (de) 2007-12-20
JP2009540306A (ja) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003595B4 (de) Drehmomentmessflansch
EP2395335B1 (de) Drehmoment-Aufnehmer mit U-Profil-Steg
EP3507581B1 (de) Drehmomentsensor mit nebenschlussspeiche
DE102009014284B4 (de) Drehmomentsensor
EP3507580B1 (de) Drehmomentsensor mit radialelastischer momentübertragung
EP2362201B1 (de) Kraftmess-Hülse, Kraftmess-Körper sowie Mess- und Berechnungsverfahren
EP3507582B1 (de) Drehmomentsensor mit dichtungsmembran
DE102012024264B4 (de) Drehmomentsensor
DE102014204025A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen Sensor aufweisenden Messelement
EP1843055B1 (de) Wälzlager mit Sensor
DE2946868A1 (de) Druckkraftmesseinrichtung mit ringfoermigem verformungskoerper
DE102014017410A1 (de) Drehmomentmesswelle
EP0288985B1 (de) Biegering-Wägezelle
DE102006034086B4 (de) Kraftmessdose
DE102017004680A1 (de) Doppelflansch-Drehmomentaufnehmer mit Korrektursensorik
WO2005121737A1 (de) Drucksensor für abrasive medien
EP1493006B1 (de) Wälzlager mit Sensoren
EP2963403B1 (de) Auf scherprinzip basierendes kraftaufnehmersystem mit überlastschutz
DE102016110577B4 (de) Passfeder zur Bestimmung eines übertragenen Drehmomentes
EP0621469B1 (de) Zugkraftmesseinrichtung
DE102004033925A1 (de) Drehmoment-Messaufnehmer
DE102010012361B4 (de) Kraftmessbolzen
DE102018113771B4 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung von Zug- und Druckkräften, insbesondere Wägezelle
EP3450948B1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE102016010546B3 (de) Drehmomentsensor mit axialem Anschlagelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780030322.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070013834

Country of ref document: DE

Ref document number: 2009514635

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007764380

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12308287

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090319

Kind code of ref document: P