WO2007141136A1 - Bedieneinheit für ein hausgerät - Google Patents

Bedieneinheit für ein hausgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007141136A1
WO2007141136A1 PCT/EP2007/054931 EP2007054931W WO2007141136A1 WO 2007141136 A1 WO2007141136 A1 WO 2007141136A1 EP 2007054931 W EP2007054931 W EP 2007054931W WO 2007141136 A1 WO2007141136 A1 WO 2007141136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
operating unit
unit according
diaphragm
board
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Kleinlein
Lothar Knopp
Thomas Ludenia
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2007800212037A priority Critical patent/CN101473083B/zh
Priority to US12/308,011 priority patent/US8049121B2/en
Priority to EP07765276A priority patent/EP2032755A1/de
Publication of WO2007141136A1 publication Critical patent/WO2007141136A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/34Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mounting or attachment features, e.g. detachable control panels or detachable display panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance

Definitions

  • the invention relates to an operating unit for a household appliance, in particular for a washing machine specified in the preamble of claim 1.
  • Such an operating unit can already be seen, for example, from DE 103 08 204 B3 as known, in which at least one operating key, display or the like is arranged within an aperture of a panel.
  • a circuit board is arranged, which serves for holding at least one electrical or electronic component.
  • a sealing element designed as a sealing layer is arranged between the latter and the circuit board. The sealing element is attached directly to the board via a plurality of fastening regions, which are provided between or outside the electrical or electronic components.
  • a disadvantage of such an arrangement of the sealing element is the fact that the board must be made relatively large in order to determine the sealing element on the attachment areas can.
  • the individual electrical or electronic components can only be arranged at a relatively large distance from each other on the circuit board, since it is necessary to provide between these circuit board regions to which the sealing element can be fixed.
  • a further operating unit can be seen from DE 10 2004 048 755 A1 as known.
  • a receiving housing which carries a plurality of micro-switch holding circuit board, a unit is placed, which in turn comprises serving as a diaphragm front wall and rear wall. Both the front wall and the Rear wall are penetrated by respective openings through which key pliers protrude to actuate the respective microswitches.
  • the front wall and the rear wall of the operating element are arranged at a considerable distance from one another, in the region of which a sealing element in the form of an elastic sealing mat with passage openings for the tappets is arranged. The sealing mat lies flush against the inner surface of the front wall.
  • the sealing mat is formed over a respective length region of the corresponding plunger on the outer peripheral side tight against this fitting.
  • each plunger is surrounded by a dome, which is associated with the sealing mat.
  • the sealing mat is supported to rest on the inner surface of the panel from the back of the rear wall.
  • a disadvantage of this known control unit is the fact that it is extremely difficult to seal in the region of the plunger. This is particularly due to the fact that between each two adjacent plungers in each case a mechanical decoupling must be done by a suitable shaping, so that when pressing a respective plunger associated front button of the adjacent plunger is moved.
  • the correspondingly necessary loose arrangement of the sealing mat on the inner surface of the serving as a front wall panel it is thus possible that water can penetrate into the space between the front and rear walls. For this reason, on the one hand water drainage in the area between the front and rear wall must be provided and on the other hand, it is necessary that the sealing element must be sealed relative to the ram correspondingly reliable. Both measures are associated with considerable manufacturing expenses.
  • Object of the present invention is therefore to improve an operating unit of the type mentioned so that the electrical or electronic components can be arranged closer to each other and the board constructed more compact and that the control unit can be constructed less complicated overall.
  • Another advantage of the inventive arrangement of the sealing element is that in particular between the control buttons, displays or the like and the aperture impinging water can be prevented from entering the gap between the board and the aperture, so that within the sealing element or the control unit no measures must be taken to derive water entering the space.
  • Another advantage of the determination of the sealing element according to the invention is that it can be removed together with the diaphragm or the associated control buttons, displays or the like, so that a direct access to the board or to the electrical or electronic components is possible. This results in a highly repair-friendly access to the board and the electrical or electronic components, without first the sealing element would have to be removed from the board.
  • the sealing element is held on a holding frame on the panel.
  • the usually extremely flexible sealing element can be set in a particularly simple manner on the panel. If the holding frame is arranged on the side of the sealing element facing away from the stop, this can be especially easily removed by the holding frame of the panel or attached to this.
  • the holding frame is connected to an edge side of the sealing element.
  • a sealing element which is particularly stable on the edge can be created, wherein the individual frame sections of the holding frame can be arranged in a region which lies outside the individual electrical or electronic components and accordingly does not disturb much.
  • the sealing element or its holding frame can be fixed in a simple manner by a welded or adhesive connection to the panel.
  • a welded or glued connection is characterized by an extremely reliable fixing of the sealing element to the panel.
  • a further advantage of the sealing element fixed to the cover of the control unit is that it allows the control buttons, displays or the like to be held within the aperture of the panel.
  • Positioning means for the control buttons, displays or the like are dispensed with.
  • the close arrangement of the sealing element directly on the diaphragm it is ensured that the operating keys, displays or the like are arranged with a correspondingly uniform gap within the associated diaphragm aperture of the diaphragm.
  • buttons, displays or the like can also be realized by these are formed by the sealing element itself.
  • a light guide is integrated into the sealing element. This makes it possible, for example, in a simple manner, to transmit a control signal or control light of a light source, in particular an LED diode, which is arranged on the board, in the region of the externally visible aperture.
  • a light source in particular an LED diode
  • the sealing element has at least one stamp part projecting in the direction of the printed circuit board, with which an associated pushbutton, switch or the like of the electrical or electronic component arranged on the board is to be actuated, a particularly simple connection between an operating button arranged inside the cover and a arranged on the board arranged buttons, switches or the like.
  • a silicone mat has been found to be advantageous, since this has both a corresponding density and an elastic compliance, so that the control buttons, displays or the like can be directly supported by the silicone mat.
  • the sealing element comprises special resilient regions, which are preferably arranged below a gap between the diaphragm and the respective control button, display or the like.
  • a further seal is provided between the diaphragm and the control button, display or the like, which is preferably arranged on the side facing away from the sealing element of the diaphragm.
  • an aperture 10 accessible from the outside can be seen in the figure in a sectional view, from which two apertures 12, 14 are recessed.
  • the one aperture 12 serves to receive a control button 16, while the other aperture 14 is provided for receiving a display 18. It can be seen that both the operating button 16 and the display 18 close to the front approximately flat or flat with a front side 20 of the diaphragm 10.
  • the operating unit comprises a spaced behind the aperture 10 board 22, which serves for receiving or holding of further explained in more detail below electrical or electronic components 24, 26, 28 for controlling or regulating the washing machine.
  • the individual components 24, 26, 28 can preferably be interconnected via the board 22.
  • the components 24, 26, 28 are connected to each other via separate lines or with other components. It can also be seen from the figure that the components 24, 26, 28 are arranged on the front side 30 of the circuit board 22 facing the diaphragm 10.
  • a sealing element 34 is arranged, which is presently designed as a silicone mat.
  • the sealing element 34 is arranged or fixed on an inner side 35 of the panel 10. The fixing of the sealing element 34 takes place - as can be seen on a left edge side 36 of the sealing element 34 - for example by latching means 38.
  • An alternative definition of the sealing element 34 is made on a right edge side 40 of the sealing element 34 via a holding part 42, which in turn in the region Joint 44 is determined by means of a welded or glued connection.
  • an ultrasonic welding connection is suitable as connection of the components. It is likewise conceivable that the sealing element 34 directly adjoins connecting regions 46, 48 extending here near the edge sides 36, 40 the inside 35 of the diaphragm 10 is determined. Also suitable for this particular common welding or adhesive methods.
  • the sealing element 34 is held on the panel 10 via a holding frame 50, the frame profiles of which are arranged on the inside of the edge sides 36, 40 or on the side of the sealing element 34 facing away from the panel 10.
  • the holding frame 50 is connected to the sealing element 34 to form a unit, for example, by means of a welded or glued connection.
  • both the holding frame 50 and the sealing element 34 are held on the panel 10 via the latching means 38. It can also be seen that the right edge side 40 of the sealing element 34 is held on the diaphragm 10 via the holding part 42.
  • the holding frame 50 can also be connected to the holding part 42 by means of a welded or glued connection.
  • the control button 16 is held by the sealing element 34 within the associated aperture 12 of the aperture 10.
  • the sealing element 34 comprises a raised in the direction of the board 22 protruding punch member 52, with which a button 54 of the associated electrical or electronic component 26 is to be actuated.
  • an actuation of the operating button 16 causes the button 54 of the electrical or electronic component 26 is actuated.
  • a keystroke of the operating key 16 is thus transmitted to the associated electrical or electronic component 26 via the stamp member 52.
  • this returns - as symbolically represented by the arrow 56 - due to the reversibility of the elastic sealing member 34 back to its initial position shown, in which it is flat with the associated front 20 of the panel 10.
  • the externally visible indicator 18 is in the present case formed by the sealing element 34 itself.
  • a light guide 58 is integrated in the sealing element 34, which extends from the front side 20 of the diaphragm 10 to the rear end of the sealing element.
  • element 34 extends near an LED diode 28.
  • the sealing element 34 has a further stamp part 60, which ends near the LED diode 28. It can be seen that a light signal of the LED diode 28 thus leads via the light guide 58 to a corresponding light signal of the display 18.
  • control button 16 or display 18 is formed in each case a circumferential gap 62, 64, which - as can be seen on the right edge side of the control button 16 - sealed by a further seal 66 can be. As a result, water, dirt or dust entry into the respective gap 62, 64 is avoided.
  • the sealing element 34 behind the gap 62 between the control button 16 and the diaphragm 10 comprises resilient regions 68, which are presently formed by material notches. This makes it possible to increase the compliance of the sealing element 34 in the region of the operating button 16, so that it can be reversibly actuated in a simple manner. In other words, it is thereby possible to selectively weaken an otherwise relatively stiff and therefore resistant sealing element 34 so that a simple actuation of the operating button 16 can be realized.
  • the board 22 or the electrical or electronic components 24, 26, 28 arranged thereon are protected by the sealing element 34 from water or the like entering via the panel 10. If, in addition, a further seal 66 is provided in the region of the respective gap 62, 64 between the diaphragm 10 and the operating button 16 or the display 18, which is arranged, for example, on the side of the diaphragm 10 facing away from the sealing element 34, then the Entry of water, dirt or dust into the respective gap 62, 64 are avoided. Furthermore, it can be seen that the sealing element 34 can be removed together with the diaphragm 10, so that the electrical or electronic components 24, 26, 28 are freely accessible on the board 22. This results in a much more repair friendly control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für ein Hausgerät, insbesondere für eine Waschmaschine, mit einer Blende (10), welcher wenigstens eine innerhalb einer Blendenöffnung (12, 14) angeordnete Bedientaste (16), Anzeige (18) oder dergleichen zugeordnet ist, mit einer im Abstand hinter der Blende (10) angeordneten Platine (22) zur Halterung wenigstens eines elektrischen bzw. elektronischen Bauteils (24, 26, 28), und mit einem zwischen der Blende (10) und der Platine (22) angeordneten Dichtungselement (34), durch welches das wenigstens eine elektrische bzw. elektronische Bauteil (24, 26, 28) vor Wasser oder dergleichen zu schützen ist, wobei das Dichtungselement (34) an der Blende (10) der Bedieneinheit festgelegt ist.

Description

Bedieneinheit für ein Hausgerät
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Waschmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine derartige Bedieneinheit ist beispielsweise bereits aus der DE 103 08 204 B3 als bekannt zu entnehmen, bei der innerhalb einer Blendenöffnung einer Blende wenigstens eine Bedientaste, Anzeige oder dergleichen angeordnet ist. In einem Abstand hinter der Blende bzw. den Bedientasten, Anzeigen oder dergleichen ist eine Platine angeordnet, die zur Halterung wenigstens eines elektrischen bzw. elektronischen Bauteils dient. Um das wenigstens eine elektrische bzw. elektronische Bauteil vor über die Blende eingetretenes Wasser zu schützen, ist zwischen dieser und der Platine ein als Dichtungsschicht ausgebildetes Dichtungselement angeordnet. Das Dichtungselement ist dabei über eine Mehrzahl von Befestigungsbereichen, welche zwischen bzw. außerhalb der elektrischen bzw. elektronischen Bauteile vorgesehen sind, unmittelbar an der Platine befestigt.
Als nachteilig bei einer derartigen Anordnung des Dichtungselements ist jedoch der Umstand anzusehen, dass die Platine relativ groß gestaltet werden muss, um das Dichtungselement über deren Befestigungsbereiche festlegen zu können. Mit anderen Worten kön- nen die einzelnen elektrischen bzw. elektronischen Bauteile nur in einem relativ großen Abstand zueinander an der Platine angeordnet werden, da zwischen diesen Platinenbereiche vorgesehen werden müssen, an welchen das Dichtungselement festgelegt werden kann. Als weiterhin nachteilig ist der Umstand anzusehen, dass über die Blende bzw. zwischen dieser und den Bedientasten, Anzeigen oder dergleichen eingetretenes Wasser auf relativ umständliche Weise mittels von innerhalb des Dichtungselements angeordneten Ablassöffnungen aus dem Bereich zwischen der Blende und dem Dichtungselement geführt werden muss.
Eine weitere Bedieneinheit ist aus der DE 10 2004 048 755 A1 als bekannt zu entneh- men. Gegenüberliegend einem Aufnahmegehäuse, welches eine mehrere Mikroschalter haltende Leiterplatte trägt, ist eine Baueinheit aufgesetzt, welche ihrerseits eine als Blende dienende Vorderwand und Rückwand umfasst. Sowohl die Vorderwand wie auch die Rückwand sind von jeweiligen Öffnungen durchsetzt, durch welche Tastenstößel zur Betätigung der jeweiligen Mikroschalter hindurchragen. Die Vorderwand und die Rückwand des Bedienelements sind dabei in einem erheblichen Abstand zueinander angeordnet, in dessen Bereich ein Dichtungselement in Form einer elastischen Dichtungsmatte mit Durchtrittsöffnungen für die Stößel angeordnet ist. Die Dichtungsmatte liegt dabei flächig bündig an der inneren Fläche der Vorderwand an. Darüber hinaus ist die Dichtungsmatte über einen jeweiligen Längenbereich des korrespondierenden Stößels außenumfangssei- tig dicht an diesem anliegend ausgebildet. Rückwandseitig ist jeder Stößel von einem Dom umgeben, welcher der Dichtungsmatte zugeordnet ist. Somit stützt sich die Dichtungsmatte zur Anlage an der inneren Fläche der Blende rückseitig an der Rückwand ab.
Als nachteilig bei dieser bekannten Bedieneinheit ist der Umstand anzusehen, dass diese im Bereich der Stößel äußerst schwierig abzudichten ist. Dies insbesondere aufgrund der Tatsache, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Stößeln jeweils eine mechanische Entkopplung durch eine geeignete Ausformung erfolgen muss, damit beim Drücken einer dem jeweiligen Stößel zugeordneten vorderseitigen Taste der benachbarte Stößel mitbewegt wird. Durch die entsprechend notwendige lose Anordnung der Dichtungsmatte an der inneren Fläche der als Blende dienenden Vorderwand ist es somit möglich, dass Wasser in den Raum zwischen Vorder- und Rückwand eindringen kann. Aus diesem Grund muss einerseits eine Wasserabführung im Bereich zwischen Vorder- und Rückwand vorgesehen werden und andererseits ist es erforderlich, dass das Dichtungselement gegenüber den Stößeln entsprechend zuverlässig abgedichtet sein muss. Beide Maßnahmen sind mit erheblichen fertigungstechnischen Aufwendungen verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bedieneinheit der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die elektrischen bzw. elektronischen Bauteile enger zueinander angeordnet werden können bzw. die Platine kompakter aufgebaut und dass die Bedieneinheit insgesamt weniger aufwändig aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedieneinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben. Damit die Platine kompakter bzw. kleiner aufgebaut und die Bedieneinheit insgesamt weniger bauaufwändig ausgebildet werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Dichtungselement an der Blende der Bedieneinheit selbst festgelegt ist. Mit anderen Worten ist es also erfindungsgemäß vorgesehen, das Dichtungselement im Unterschied zum bislang bekannten Stand der Technik nicht an der Platine festzulegen, sondern vielmehr an der gegenüberliegenden bzw. im Abstand vor dieser angeordneten Blende. Somit muss auf der Platine keine Platinenbereich mehr vorgesehen werden, an welchem das Dichtungselement festgelegt werden kann. Hierdurch ist es möglich, die einzelnen elektrischen bzw. elektronischen Bauteile der Platine in sehr viel engerem Abstand zueinander anzuordnen und die Platine insgesamt kompakter zu gestalten.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung des Dichtungselements besteht darin, dass insbesondere zwischen den Bedientasten, Anzeigen oder dergleichen und der Blende auftreffendes Wasser schon am Eintritt in den Zwischenraum zwischen der Platine und der Blende gehindert werden kann, so dass innerhalb des Dichtungselements bzw. der Bedieneinheit keine Maßnahmen vorgesehen werden müssen, um in den Zwischenraum eingetretenes Wasser abzuleiten.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Festlegung des Dichtungselements besteht darin, dass dieses gemeinsam mit der Blende bzw. den zugeordneten Bedientasten, Anzeigen oder dergleichen abgenommen werden kann, so dass ein direkter Zugang zur Platine bzw. zu den elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen möglich ist. Somit ergibt sich ein äußerst reparaturfreundlicher Zugang zu der Platine und den elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen, ohne dass zuvor das Dichtungselement von der Platine entfernt werden müsste.
Insgesamt ist somit erkennbar, dass sich eine deutlich kompaktere Platine und eine baulich weitaus weniger aufwändige Bedieneinheit realisieren lassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn das Dichtungselement über einen Halterahmen an der Blende gehalten ist. Durch einen derartigen Halterahmen lässt sich das üblicherweise äußerst flexible Dichtungselement auf besonders einfache Weise an der Blende festlegen. Ist der Halterahmen dabei auf der der Blende abgewandten Seite des Dichtungselements angeordnet, so kann dieses be- sonders einfach mittels des Halterahmens von der Blende entfernt bzw. an dieser befestigt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich zudem als vorteilhaft gezeigt, wenn der Halterahmen mit einer Randseite des Dichtungselements verbunden ist. Hierdurch kann ein randseitig besonders stabiles Dichtungselement geschaffen werden, wobei die einzelnen Rahmenabschnitte des Halterahmens in einem Bereich angeordnet werden können, der außerhalb der einzelnen elektrischen bzw. elektronischen Bauteile liegt und dementsprechend wenig stört.
Darüber hinaus kann das Dichtungselement bzw. dessen Halterahmen auf einfache Weise durch eine Schweiß- oder Klebeverbindung an der Blende festgelegt werden. Eine derartige Schweiß- oder Klebeverbindung zeichnet sich durch eine äußerst zuverlässige Festlegung des Dichtungselements an der Blende aus.
Ein weiterer Vorteil des an der Blende der Bedieneinheit festgelegten Dichtungselements besteht darin, dass durch dieses die Bedientasten, Anzeigen oder dergleichen innerhalb der Blendöffnung der Blende gehalten werden können. Somit kann auf zusätzliche Haltebzw. Positionierungsmittel für die Bedientasten, Anzeigen oder dergleichen verzichtet werden. Durch die nahe Anordnung des Dichtungselements unmittelbar an der Blende wird dabei sichergestellt, dass die Bedientasten, Anzeigen oder dergleichen mit einem entsprechend gleichmäßigen Spalt innerhalb der zugehörigen Blendenöffnung der Blende angeordnet sind.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Bedientasten, Anzeigen oder dergleichen lässt sich darüber hinaus realisieren, indem diese von dem Dichtungselement selbst gebildet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in das Dichtungselement ein Lichtleiter integriert. Hierdurch ist es beispielsweise auf einfache Weise möglich, ein Kontrollsignal bzw. Kontrolllicht einer Lichtquelle, insbesondere einer LED-Diode, welche auf der Platine angeordnet ist, in den Bereich der von außen sichtbaren Blende zu übertragen. Weist das Dichtungselement wenigstens ein in Richtung der Platine abstehendes Stempelteil auf, mit welchem ein zugehöriger Taster, Schalter oder dergleichen des auf der Platine angeordneten elektrischen bzw. elektronischen Bauteils zu betätigen ist, ist eine besonders einfache Verbindung zwischen einer innerhalb der Blende angeordneten Bedientaste und einem auf der Platine angeordneten Taster, Schalter oder dergleichen geschaffen.
Als Dichtungselement hat sich insbesondere eine Silikonmatte als vorteilhaft gezeigt, da diese sowohl eine entsprechende Dichtigkeit wie auch eine elastische Nachgiebigkeit aufweist, so dass die Bedientasten, Anzeigen oder dergleichen unmittelbar von der Silikonmatte getragen werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Dichtungselement besondere nachgiebige Bereiche, welche vorzugsweise unterhalb eines Spalts zwischen der Blende und der jeweiligen Bedientaste, Anzeige oder dergleichen angeordnet sind. Durch die nachgiebigen Bereiche ist es somit auf einfache Weise möglich, die Bedientasten, Anzeigen oder dergleichen sich reversibel zurückstellend innerhalb der zugehörigen Blendenöffnungen der Blende anzuordnen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Blende und der Bedientaste, Anzeige oder dergleichen eine weitere Dichtung vorgesehen, welche vorzugsweise auf der dem Dichtungselement abgewandten Seite der Blende angeordnet ist. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, den Spalt zwischen der Blende und der Bedientaste, Anzeige oder dergleichen gegen einen Wasser-, Schmutz- oder Staubeintritt zu schützen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Bedieneinheit für eine Waschmaschine, bei der im Abstand vor einer mehrere elektrische bzw. elektronische Bauteile tragenden Platine eine von außen zur Bedienung der Waschmaschine zugängliche Blende angeordnet ist, welcher innerhalb von zugehörigen Blendenöffnungen angeordnete Be- dientasten, Anzeigen oder dergleichen zugeordnet sind, wobei zwischen der Blende und der Platine ein blendenseitig festgelegtes Dichtungselement erkennbar ist.
Von einer Bedieneinheit eines hier als Waschmaschine ausgebildeten Hausgeräts ist in der Figur in einer Schnittansicht eine von außen her zugängliche Blende 10 erkennbar, aus welcher vorliegend zwei Blendenöffnungen 12, 14 ausgespart sind. Die eine Blendenöffnung 12 dient dabei zur Aufnahme einer Bedientaste 16, während die andere Blendenöffnung 14 zur Aufnahme einer Anzeige 18 vorgesehen ist. Es ist erkennbar, dass sowohl die Bedientaste 16 wie auch die Anzeige 18 nach vorne hin etwa eben bzw. flächig mit einer Vorderseite 20 der Blende 10 abschließen.
Weiterhin umfasst die Bedieneinheit eine im Abstand hinter der Blende 10 angeordnete Platine 22, welche zur Aufnahme bzw. Halterung von im Weiteren noch näher erläuterten elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen 24, 26, 28 zur Steuerung bzw. Regelung der Waschmaschine dient. Die einzelnen Bauelemente 24, 26, 28 können dabei vorzugsweise über die Platine 22 untereinander verbunden sein. Gleichfalls wäre es natürlich denkbar, dass die Bauelemente 24, 26, 28 über separat verlegte Leitungen miteinander bzw. mit anderen Bauteilen verbunden sind. Es ist aus der Figur weiter erkennbar, dass die Bauelemente 24, 26, 28 auf der der Blende 10 zugewandeten Vorderseite 30 der Platine 22 angeordnet sind.
In einem Zwischenraum 32 zwischen der Blende 10 und der Platine 22 ist ein Dichtungselement 34 angeordnet, welches vorliegend als Silikonmatte ausgebildet ist. Gleichfalls wäre es natürlich denkbar, das Dichtungselement 34 aus einem anderen Material, vorzugsweise einem elastischen Kunststoffmaterial herzustellen. Weiter ist aus der Figur erkennbar, dass das Dichtungselement 34 an einer Innenseite 35 der Blende 10 angeordnet bzw. festgelegt ist. Die Festlegung des Dichtungselements 34 erfolgt - wie an einer linken Randseite 36 des Dichtungselements 34 erkennbar ist - beispielsweise durch Rastmittel 38. Eine alternative Festlegung des Dichtungselements 34 ist an einer rechten Randseite 40 des Dichtungselements 34 über ein Halteteil 42 vorgenommen, welches seinerseits im Bereich einer Verbindungsstelle 44 mittels einer Schweiß- oder Klebverbindung festgelegt ist. Als Verbindung der Bauteile eignet sich insbesondere eine Ultraschallschweißverbindung. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Dichtungselement 34 über hier nahe der Randseiten 36, 40 verlaufende Verbindungsbereiche 46, 48 unmittelbar an der Innenseite 35 der Blende 10 festgelegt wird. Auch hierzu eigenen sich insbesondere gängige Schweiß- oder Klebeverfahren.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement 34 über einen Halterahmen 50 an der Blende 10 gehalten, dessen Rahmenprofile innenseitig der Randseiten 36, 40 bzw. auf der der Blende 10 abgewandten Seite des Dichtungselements 34 angeordnet sind. Der Halterahmen 50 ist dabei vorliegend beispielsweise mittels einer Schweiß- oder Klebverbindung mit dem Dichtungselement 34 zu einer Einheit verbunden. Gleichfalls wäre es natürlich auch denkbar, den Halterahmen 50 lösbar hinter dem Dichtungselement 34 anzuordnen.
Im Bereich der linken Randseite 36 des Dichtungselements 34 ist erkennbar, dass über das Rastmittel 38 sowohl der Halterahmen 50 wie auch das Dichtungselement 34 an der Blende 10 gehalten ist. Ebenfalls ist erkennbar, dass über das Halteteil 42 die rechte Randseite 40 des Dichtungselements 34 an der Blende 10 gehalten ist. Dabei kann der Halterahmen 50 auch mittels einer Schweiß- oder Klebeverbindung mit dem Halteteil 42 verbunden werden.
Die Bedientaste 16 ist über das Dichtungselement 34 innerhalb der zugehörigen Blendenöffnung 12 der Blende 10 gehalten. Auf der der Bedientaste 16 abgewandten Seite umfasst das Dichtungselement 34 ein in Richtung der Platine 22 erhaben abstehendes Stempelteil 52, mit welchem ein Taster 54 des zugehörigen elektrischen bzw. elektronischen Bauteils 26 zu betätigen ist. Wie durch den Pfeil 56 erkennbar ist, führt demgemäß eine Betätigung der Bedientaste 16 dazu, dass der Taster 54 des elektrischen bzw. elektronischen Bauteils 26 betätigt wird. Mit anderen Worten wird somit über das Stempelteil 52 ein Tastendruck der Bedientaste 16 auf das zugehörige elektrische bzw. elektronische Bauteil 26 übertragen. Nach der Betätigung der Bedientaste 16 kehrt diese - wie durch den Pfeil 56 symbolisch dargestellt - aufgrund der Reversibilität des elastischen Dichtungselements 34 in ihre dargestellte Ausgangsstellung zurück, in welcher diese flächig mit der zugehörigen Vorderseite 20 der Blende 10 abschließt.
Die von außen her erkennbare Anzeige 18 wird vorliegend von dem Dichtungselement 34 selbst gebildet. Dabei ist in das Dichtungselement 34 ein Lichtleiter 58 integriert, der sich von der Vorderseite 20 der Blende 10 bis an das rückwärtige Ende des Dichtungsele- ments 34 nahe einer LED-Diode 28 erstreckt. Hierzu weist das Dichtungselement 34 ein weiteres Stempelteil 60 auf, welches nahe der LED-Diode 28 endet. Es ist erkennbar, dass ein Lichtsignal der LED-Diode 28 somit über den Lichtleiter 58 zu einem entsprechenden Lichtsignal der Anzeige 18 führt.
Zwischen der Blende 10 und dem jeweils innerhalb der Blendenöffnungen 12, 14 integrierten Bedientaste 16 bzw. Anzeige 18 bildet sich jeweils ein umlaufender Spalt 62, 64 aus, der - wie an der rechten Randseite der Bedientaste 16 erkennbar ist - durch eine weitere Dichtung 66 abgedichtet werden kann. Hierdurch wird ein Wasser-, Schmutz- o- der Staubeintritt in den jeweiligen Spalt 62, 64 vermieden.
Aus der Figur ist weiter erkennbar, dass das Dichtungselement 34 hinter dem Spalt 62 zwischen der Bedientaste 16 und der Blende 10 nachgiebige Bereiche 68 umfasst, welche vorliegend durch Materialeinkerbungen gebildet werden. Hierdurch ist es möglich, die Nachgiebigkeit des Dichtungselements 34 im Bereich der Bedientaste 16 zu erhöhen, so dass diese auf einfache Weise reversibel betätigt werden kann. Mit anderen Worten ist es hierdurch möglich, ein ansonsten relativ steifes und dementsprechend resistentes Dichtungselement 34 punktuell so zu schwächen, dass sich eine einfache Betätigung der Bedientaste 16 realisieren lässt.
Insgesamt ist somit erkennbar, dass durch das Dichtungselement 34 die Platine 22 bzw. die darauf angeordneten elektrischen bzw. elektronischen Bauteile 24, 26, 28 vor über die Blende 10 eintretendes Wasser oder dergleichen geschützt ist. Ist darüber hinaus im Bereich des jeweiligen Spalts 62, 64 zwischen der Blende 10 und der Bedientaste 16 bzw. der Anzeige 18 eine weitere Dichtung 66 vorgesehen, welche beispielsweise auf der dem Dichtungselement 34 abgewandten Seite der Blende 10 angeordnet ist, so kann darüber hinaus der Eintritt von Wasser, Schmutz oder Staub in den jeweiligen Spalt 62, 64 vermieden werden. Weiterhin ist erkennbar, dass das Dichtungselement 34 gemeinsam mit der Blende 10 abgenommen werden kann, so dass die elektrischen bzw. elektronischen Bauteile 24, 26, 28 auf der Platine 22 frei zugänglich sind. Hierdurch ergibt sich eine wesentlich reparaturfreundlichere Bedieneinheit.

Claims

Patentansprüche
1 . Bedieneinheit für ein Hausgerät, insbesondere für eine Waschmaschine, mit einer Blende (10), welcher wenigstens eine innerhalb einer Blendenöffnung (12, 14) angeordnete Bedientaste (16), Anzeige (18) oder dergleichen zugeordnet ist, mit einer im Abstand hinter der Blende (10) angeordneten Platine (22) zur Halterung wenigstens eines elektrischen bzw. elektronischen Bauteils (24, 26, 28), und mit einem zwischen der Blende (10) und der Platine (22) angeordneten Dichtungselement (34), durch welches das wenigstens eine elektrische bzw. elektronische Bauteil (24, 26, 28) vor Wasser oder dergleichen zu schützen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (34) an der Blende (10) festgelegt ist.
2. Bedieneinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (34) über einen Halterahmen (50) an der Blende (10) gehalten ist.
3. Bedieneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (50) auf der der Blende (10) abgewandten Seite des Dichtungselements (34) angeordnet ist.
4. Bedieneinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (50) mit einer Randseite (36, 40) des Dichtungselements (34) verbunden ist.
5. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Platine (22) zugewandte Seite (35) der Blende (10) mit Rastmitteln (38) versehen ist, an welchen das Dichtungselement (34) bzw. dessen Halterahmen (50) festgelegt ist.
6. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (34) bzw. dessen Halterahmen (50) durch eine Schweißoder Klebeverbindung an der Blende (10) festgelegt ist.
7. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedientaste (16), Anzeige (18) oder dergleichen über das Dichtungselement (34) innerhalb der Blendenöffnung (12, 14) der Blende (10) gehalten ist.
8. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedientaste (16), Anzeige (18) oder dergleichen von dem Dichtungselement (34) gebildet ist.
9. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Dichtungselement (34) ein Lichtleiter (58) integriert ist.
10. Bedieneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Lichtleiter (58) eine Lichtquelle, insbesondere eine LED-Diode als auf der Platine (22) angeordnetes elektrisches bzw. elektronisches Bauteil (28) vorgesehen ist.
1 1. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (34) wenigstens ein in Richtung der Platine (22) abstehendes Stempelteil (52) aufweist, mit welchem ein Taster (59), Schalter oder dergleichen des auf der Platine (24) angeordneten elektrischen bzw. elektronischen Bauteils (26) zu betätigen ist.
12. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (34) als Silikonmatte ausgebildet ist.
13. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (34) nachgiebige Bereiche (68) umfasst, welche vorzugsweise hinter einem Spalt (62) zwischen der Blende (10) und der Bedientaste (16), Anzeige (18) oder dergleichen angeordnet ist.
14. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blende (10) und der Bedientaste (16), Anzeige (18) oder dergleichen eine weitere Dichtung (66) vorgesehen ist.
15. Bedieneinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtung (66) auf der dem Dichtungselement (34) abgewandten Seite (20) der Blende (10) angeordnet ist.
PCT/EP2007/054931 2006-06-09 2007-05-22 Bedieneinheit für ein hausgerät WO2007141136A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800212037A CN101473083B (zh) 2006-06-09 2007-05-22 家用电器的控制单元
US12/308,011 US8049121B2 (en) 2006-06-09 2007-05-22 Control unit for a household appliance
EP07765276A EP2032755A1 (de) 2006-06-09 2007-05-22 Bedieneinheit für ein hausgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026910.1A DE102006026910B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Bedieneinheit für ein Hausgerät
DE102006026910.1 2006-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007141136A1 true WO2007141136A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38562812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054931 WO2007141136A1 (de) 2006-06-09 2007-05-22 Bedieneinheit für ein hausgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8049121B2 (de)
EP (1) EP2032755A1 (de)
CN (2) CN101473083B (de)
DE (1) DE102006026910B4 (de)
WO (1) WO2007141136A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8513553B2 (en) * 2008-03-27 2013-08-20 Tyco Electronics Canada Ulc Combination light and switch assembly
EP2292135B1 (de) * 2009-09-03 2020-06-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedienblende für ein Haushaltsgerät
DE102010039530A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blende einer Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät, Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
US8530742B2 (en) * 2010-11-17 2013-09-10 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance including two-piece fascia panel and method of manufacturing the two-piece fascia panel
DE102012222955A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einem Anzeigefenster
EP2899715B1 (de) * 2014-01-27 2016-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigeelement für eine elektronische Baugruppe und elektronische Baugruppe
FR3021423B1 (fr) * 2014-05-23 2016-06-24 Cie Ind Et Financiere D'ingenierie Ingenico Cache-code pour clavier de terminal electronique et terminal electronique correspondant.
WO2016101975A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A control panel assembly for an electrical household appliance
GB2538560B (en) 2015-05-22 2019-05-29 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
CN107119425A (zh) * 2016-02-24 2017-09-01 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机按键以及洗衣机
KR102525817B1 (ko) * 2018-04-30 2023-04-26 주식회사 위니아전자 물 침투 방지 케이싱 구조체 및 이를 구비한 세탁기의 컨트롤 패널 조립체
EP3817169B1 (de) * 2019-10-28 2022-02-09 KONE Corporation Inspektionsstation
US11302496B2 (en) 2020-03-23 2022-04-12 Whirlpool Corporation Drainage assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111680A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Juelich Werner Tastenfeld fuer ein keyboard o. dgl.
DE19651821A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Miele & Cie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
US20030160669A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Christian Trandafir Magnetic and mechanical switches
DE10308204B3 (de) * 2003-02-25 2004-02-05 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Bedienfeld
DE10309823A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Bedienfeld
US20040200709A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Denso Corporation Portable transmitter having tact switches with front film
JP2005021602A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Toshiba Corp 電気機器の表示装置
EP1645679A2 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Miele & Cie. KG Haushaltgerät, insbesondere Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner mit einer Bedienblende

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555600A (en) * 1981-02-23 1985-11-26 Apm Corporation Vandal-resistant shield for telephone keypad
JPH04349316A (ja) * 1991-05-24 1992-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子機器用防水スイッチ
DE4129234A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Tastatur
US5895115A (en) * 1996-01-16 1999-04-20 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies for use in automotive applications and the like
US5746307A (en) * 1997-04-07 1998-05-05 Motorola, Inc. Switch assembly for a portable radio
KR200169591Y1 (ko) * 1997-05-19 2000-02-01 구자홍 스위치
DE20013019U1 (de) * 2000-07-27 2001-12-20 Liebherr Hausgeraete Elektronik-Bedieneinheit
DE10121045C2 (de) * 2001-04-28 2003-03-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
JP3900063B2 (ja) * 2002-10-30 2007-04-04 株式会社デンソー 携帯機のケース
DE10260428A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Braun Gmbh Elektrogerätegehäuse
US7087847B2 (en) * 2003-11-20 2006-08-08 White Electronic Designs Corporation Elastomer keypad and bezel
JP4455942B2 (ja) 2004-06-23 2010-04-21 富士電機リテイルシステムズ株式会社 押釦装置
CN2750445Y (zh) * 2004-11-16 2006-01-04 英保达股份有限公司 防水按键
US7764936B2 (en) * 2005-05-12 2010-07-27 Panasonic Corporation Dust and water resistant electronics enclosure
JP4738199B2 (ja) * 2006-02-14 2011-08-03 株式会社東芝 電子機器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111680A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Juelich Werner Tastenfeld fuer ein keyboard o. dgl.
DE19651821A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Miele & Cie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
US20030160669A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Christian Trandafir Magnetic and mechanical switches
DE10308204B3 (de) * 2003-02-25 2004-02-05 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Bedienfeld
DE10309823A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Bedienfeld
US20040200709A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Denso Corporation Portable transmitter having tact switches with front film
JP2005021602A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Toshiba Corp 電気機器の表示装置
EP1645679A2 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Miele & Cie. KG Haushaltgerät, insbesondere Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner mit einer Bedienblende

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026910B4 (de) 2020-04-02
EP2032755A1 (de) 2009-03-11
US8049121B2 (en) 2011-11-01
CN101473083B (zh) 2012-10-10
US20090294265A1 (en) 2009-12-03
CN201095697Y (zh) 2008-08-06
DE102006026910A1 (de) 2007-12-13
CN101473083A (zh) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007141136A1 (de) Bedieneinheit für ein hausgerät
EP2197115B1 (de) Bedienvorrichtung mit wenigstens einem Druckschalter
EP1523022B1 (de) Tastenanordnung für eine Bedienblende
DE102005014563A1 (de) Elektronischer Schlüssel
EP1772943A2 (de) Akkupack mit Ladezustandsanzeige
DE102010048237B4 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102017003246A1 (de) Bedienvorrichtung mit druckempfindlichem Tastschalter
DE202019102653U1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
EP2199687A2 (de) Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP1545177B1 (de) Zentrierrahmen und Baugruppe umfassend den besagten
DE102013003659A1 (de) Beleuchteter kapazitiver Taster
EP2348638A2 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP1571892B1 (de) Mikrowellenkochgerät
DE4005059C2 (de) Tastschalteranordnung
DE102016218807A1 (de) Haushaltsgerät
DE102005053928B4 (de) Bedienelement für Haushaltsgerät
EP2607541B1 (de) Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät
DE102006027563A1 (de) Wippschalter
DE19739575A1 (de) Funktionsblock, insbesondere Tastenblock, für die Bedienfläche eines Geräts sowie Bedienfläche eines Geräts mit einem derartigen Funktionsblock
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE3034540C2 (de) Druckknopfschalter
DE102010021966A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004004247A1 (de) Tastenanordnung für eine Bedienblende
DE10349592B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende und Montageanordnung eines Tastenblocks an einer Blende
DE3339036A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780021203.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007765276

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12308011

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE