WO2007140869A1 - Hydrostatische kolbenmaschine und druckring für eine bremseinrichtung derselben - Google Patents

Hydrostatische kolbenmaschine und druckring für eine bremseinrichtung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2007140869A1
WO2007140869A1 PCT/EP2007/004472 EP2007004472W WO2007140869A1 WO 2007140869 A1 WO2007140869 A1 WO 2007140869A1 EP 2007004472 W EP2007004472 W EP 2007004472W WO 2007140869 A1 WO2007140869 A1 WO 2007140869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
pressure ring
pressure
face
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Stölzer
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik Gmbh filed Critical Brueninghaus Hydromatik Gmbh
Priority to JP2009501973A priority Critical patent/JP4988819B2/ja
Priority to CN200780000554XA priority patent/CN101326362B/zh
Priority to EP07725380A priority patent/EP2024635A1/de
Publication of WO2007140869A1 publication Critical patent/WO2007140869A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Definitions

  • the invention relates to a pressure ring for a brake device of a hydrostatic piston engine and a hydrostatic piston engine.
  • a braking device in the form of a multi-disc brake is arranged between the cylinder drum and the housing.
  • the multi-disc brake is usually designed so that brake plates are pressed against one another with the aid of compression springs.
  • the cylinder drum is only rotatable when the pressing force of the brake plates is reduced by generating a pressure.
  • a pressure ring is provided, which is loaded by springs and can be acted upon in the opposite direction by a hydraulic force.
  • the pressure ring is made of a simple steel.
  • O-rings are arranged for sealing the pressure ring relative to the housing grooves. These O-rings are provided in the axial direction on both sides of a formed on the circumference of the pressure ring stage.
  • the step forms on the pressure ring a pointing in the axial direction, pressurizable surface. On this surface, the hydraulic force is generated, which serves to release the braking device.
  • a disadvantage of the known pressure ring and the known hydrostatic piston engine is that steel is used as the material for the pressure ring. This requires expensive metalworking processes to handle the generate required geometries with the necessary accuracy. In particular, the manufacturing tolerances with respect to the circumference of the two diameters forming the step are necessary in order to achieve a reliable seal on both sides of the surface to be pressure-blown. Such tightness is required to prevent a pressure drop on the pressure surface, which would lead to an undesirable braking effect.
  • the invention is therefore based on the object to provide a pressure ring and a hydrostatic piston engine with a braking device in which or in a simple manner a good and reliable sealing effect can be achieved and the or is inexpensive to produce.
  • the pressure ring according to the invention for a brake device of a hydrostatic piston machine has a surface to be impacted by pressure.
  • the pressure ring itself is made of plastic and has at least one elastic region in the radial direction, wherein a sealing element is provided on the elastic region.
  • the pressure ring designed according to the invention as a plastic ring makes it possible to form the required geometries in a simple manner.
  • at least one elastic region can thus be formed, which presses the sealing element in the elastic region against the housing of the hydrostatic piston machine according to the invention.
  • the actual outer diameter of the pressure ring can be produced on both sides of the pressure-bearable surface with a larger tolerance. This facilitates the production of the production tools for producing the pressure ring and thus significantly reduces the manufacturing costs without sacrificing durability.
  • the elastic pressure element serves to act on the braking device with an axial force, so that in case of failure of the hydraulic system and thus a decrease in the opening pressure, the braking device engages and brakes the hydrostatic piston engine.
  • the pressure ring is extended in the region of the recesses for receiving the elastic pressure elements in the axial direction beyond its end face. This ensures improved guidance of the elastic pressure elements, so that tilting, for example, formed as coil springs pressure elements is prevented.
  • the at least one elastic region in which the sealing element is arranged is preferably introduced in the axial direction into a first end face and / or a second end face of the pressure ring. If, for example, a two-part injection mold is used for producing the pressure ring, then this recess can be introduced in the form of a circumferential groove in a simple manner already during injection molding.
  • a sealing ring is arranged on the outer circumference of the pressure ring in each case in the region of these circumferential grooves. In the pressure ring this is in the axial direction corresponding to the circumferential grooves for generating the elasticity each formed a receiving groove for receiving, for example, an O-ring.
  • the pressure ring with a first ring element and a second ring element.
  • a two-part design facilitates the production, since the individual injection molds are even further simplified compared to a one-piece design.
  • the pressurizable surface is defined by a radially outer portion of an opposite end face of the first end face of the first
  • Formed ring element At this end face lies in a radially inner region of the second ring element with its end face.
  • the first ring element and the second ring element are preferably connectable to each other to the sealing ring.
  • the connection can be done either by positive engagement or by material connection. If the connection is designed as a positive connection, then the first ring element is connected to the second, for example, by a latching connection
  • Ring element connected. As a material-locking connection, it makes sense to first bring the two ring elements in abutment with each other and then to connect them together, for example by ultrasonic welding. The thus formed pressure ring can then be used in a simple manner during assembly of the hydrostatic piston engine.
  • a plastic lip is arranged as a radially acting sealing portion.
  • the elastic region which allows a slight change of the outer circumference of the pressure ring and thus its radial extent, it is particularly advantageous to introduce in each case a circumferential groove in the axial direction of the end faces of the ring elements both in the first ring member and in the second ring member. The circumferential groove is thereby introduced from the mutually facing end faces of the first ring member and the second ring member.
  • Braking pressure surface increases the pressure in the formed circumferential grooves and thus increases the force with which the sealing lips are pressed against the housing. If, in contrast, the region is pressure-free, as is the case when the hydrostatic piston engine is not in operation, then the sealing lips are not loaded with a force in the radial direction.
  • the first ring member and the second ring member is formed in each case in a step geometry.
  • the mutually facing step geometries correspond to one another in such a way that, for example, the first ring element is centered on the step formed on the second ring element.
  • Fig. 1 is a sectional view of a hydrostatic piston engine
  • FIG. 2 shows an embodiment of a braking device with a first pressure ring according to the invention
  • 3 shows an embodiment of a braking device with a second pressure ring according to the invention
  • FIG. 4 shows a further view of the first pressure ring according to the invention from FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a further view of the second pressure ring according to the invention according to FIG. 3.
  • a hydrostatic piston engine according to the invention will first be explained in its essential components.
  • a hydrostatic piston machine 1 according to the invention is shown.
  • the hydrostatic piston machine 1 has a rotatably mounted cylindrical drum 3.
  • the housing 2 is closed by a connection plate 4, in which connections for connecting the hydrostatic piston engine 1 are formed in a conventional manner to a hydraulic circuit.
  • a first bearing 5 and a second bearing 6 are arranged, in which a drive shaft 7 is rotatably mounted.
  • the cylinder drum 3 is rotatably connected to the drive shaft 7.
  • a plurality of cylinder bores 9 are formed in the cylinder barrel 3.
  • the cylinder bores 9 extend in the axial direction.
  • a piston 10 is arranged longitudinally displaceable.
  • the piston 10 is supported via a sliding block 11 on a swash plate 12.
  • the swash plate 12 is made adjustable in the illustrated embodiment, for which an adjusting device 13 acts on the swash plate 12.
  • an actuating piston 14 arranged in a cavity of the housing 7.
  • On one side of the actuating piston 14 can be acted upon in the cavity with a hydraulic pressure, for which purpose via a control pressure line 15 pressure medium is supplied.
  • the inclination of the swash plate 12 changes to the axis of rotation of the cylindrical drum 3, so that the stroke of the piston 10 executed during one revolution of the cylinder drum 3 can be adjusted.
  • a braking device 16 is provided between the cylinder drum 3 and the housing 2.
  • a plurality of grooves 17 are formed on the outer circumference of the cylindrical drum 3.
  • a plurality of grooves 18 are formed in the housing 2 in a position corresponding to the grooves 17 in the axial direction.
  • the braking device 16 further comprises first brake plates 19 and second brake plates 20. The number of
  • Brake plates 19, 20 is to be selected depending on the expected braking power.
  • the brake plates 19, 20 are substantially annular. In this case, the outer diameter of the first brake plates 19 is greater than the inner diameter of the second brake plates 20.
  • first brake plates 19 On the inner circumference of the first brake plates 19, a toothing is formed through which a rotationally fixed connection between the first brake plates 19 and the cylinder drum 3 is generated.
  • the toothing of the first brake plates 19 engages in the grooves 17 of the cylinder drum 3 for this purpose.
  • a toothing is also formed on the outer periphery of the second brake plates 20, which cooperates with the grooves 18 in the housing 2.
  • the first brake plates 19 are rotatably connected to the cylinder drum 3, the second brake plates 20 against rotation with the housing 2 connected.
  • the brake plates 19 and 20 are each arranged alternately, wherein a second brake plate 20 is provided more than first brake plates 19.
  • the plate assembly consisting alternately of the first and second brake plates 19, 20 is thus completed on both sides by a second brake plate 20, which relatively is arranged rotationally fixed to the housing 2.
  • Brake plates 19 rotate between the second brake plates 20 almost free of force, so that a rotation of the cylinder barrel 3 in the housing 2 is possible.
  • a rotation of the cylinder barrel 3 in the housing 2 is possible.
  • a pressure ring 21 is provided.
  • the pressure ring 21 can exert an axial force on the disk set.
  • a pressure plate 22 for supporting the force of the pressure ring 21 is formed on the side of the plate packet opposite the pressure ring 21, for example.
  • only a radial step can be provided in the housing 2.
  • Fig. 1 For better clarity, the pressure ring 21 is shown in Fig. 1 in a simplified embodiment. The exact structural design of the pressure ring 21 will be explained below with reference to FIGS. 2-5.
  • a pressurizable surface 23 is formed by a radial step on the outer periphery.
  • a radial step is provided in the housing 2, so that a control pressure chamber 24 is formed between the pressure ring 21 and the housing 2. If the control pressure chamber 24 is depressed with pressure medium, acts on the pressurizable surface 23 of the pressure ring 21 a axial force which acts on the pressure ring 21 in Fig. 1 to the left. Upon pressing the control pressure chamber 24 thus a force is exerted on the pressure chamber 21, which relieves the disk set. In this case, a free rotation of the cylinder barrel 3 in the housing 2 is possible.
  • the elastic pressure elements are formed as coil springs 25.
  • a first end face 27 is formed on the pressure ring 21. From the side of the first end face 27 a plurality of recesses 26 are formed in the pressure ring 21 distributed over the circumference.
  • the coil springs 25 are inserted into these recesses 26 and are supported in the opposite direction, for example, on the connection plate 4. By the coil springs 25 thus an axial spring force is exerted on the pressure ring 21, which is supported on the disk set consisting of the first brake plates 19 and the second brake plates 20. If the control pressure chamber 24 is not acted upon by a control pressure, is thus by the
  • Spiral springs 25 generates a braking force in which the first and second brake plates 19, 20 are pressed against each other.
  • a second pressurizable surface may be provided in a second control pressure chamber.
  • a first sealing element 28 and a second sealing element 29 are provided on the pressure ring 21.
  • a sleeve 30 is arranged, which together with a dowel pin 31 prevents undesired co-rotation of the pressure ring 21 in the housing 2.
  • the dowel pin 31 is fixed in a bore 32 of the connection plate 4 for this purpose. 2
  • an enlarged view of a pressure ring 21 is shown according to a first preferred embodiment.
  • the pressure ring 21 is designed graduated at its outer periphery, wherein the pressure-loadable surface 23 is formed at the transition between the two different diameters. Opposite oriented to the pressurizable surface 23, a first end face 21 is formed. At the axially opposite end of
  • Pressure ring 21 is a second end face 34 is formed. At the second end face 34, a projection 34 'is formed in the illustrated embodiment, which exerts on the foremost of the second brake plates 20 an axial force for generating the braking effect.
  • a plurality of recesses 26 are introduced into the pressure ring 21 from the side of the first end face 27.
  • an extension 33 is formed on the pressure ring 21 beyond the first end face 27. This extension 33 is formed either individually for each recess 26 or together as a neck on the pressure ring 21 circulating.
  • Axially on both sides of the pressurizable surface 23 sealing areas are formed on the pressure ring 21.
  • a first elastic region 35 is arranged from the pressurizable surface 23 in the direction of the first end face 27. From the pressurizable surface 23 to the second end face 34 toward a second elastic region 36 is formed.
  • the first sealing element 28 is arranged in the first elastic region 35.
  • the second sealing element 29 is formed in the second elastic region 36.
  • a circumferential groove 27 is inserted axially into the pressure ring 21 from the first end face 27.
  • the elasticity can be adjusted together with a suitable choice of material in the first elastic region 35.
  • a radial receiving groove is introduced into the pressure ring 21 from the outer circumference of the pressure ring 21.
  • a further radial receiving groove is introduced into the second elastic region 36 in the pressure ring 21, wherein the second sealing element 29 is arranged in this second receiving groove.
  • the first sealing element 28 and the second sealing element 29 are designed, for example, as O-rings, wherein a supporting element, for example in the form of a stabilizing ring, can additionally be arranged in the respective receiving groove.
  • the second elastic portion 36 is formed corresponding to the first elastic portion 36 by inserting a second circumferential groove 38 in the pressure ring 21.
  • the second circumferential groove 38 is introduced into the pressure ring 21 from the second end face 34 in this case. It is again by selecting the
  • a mounting ring 40 is provided on the side of the first end face 27.
  • a second embodiment of a pressure ring 21 according to the invention is shown.
  • the pressure ring 21 'comprises a first ring element 41 and a second ring element 42.
  • the features corresponding to the pressure ring 21 of FIG. 2 are provided with identical reference numerals. On a complete renewed Description is omitted to avoid repetition.
  • the recesses 26 are arranged for receiving the coil springs 25.
  • an end face 46 is formed on the first ring element 41.
  • the radially outer region of the first end face 46 forms the pressurizable surface 23.
  • the second ring member 42 is with respect to its outer radial
  • the second ring member 42 is located with its opposite to the second end face 34 of the pressure ring 21 'oriented end face 47 into contact with a radially inner region of the end face 46 of the first ring member 41.
  • the inner diameter of the two ring elements 41st , 42 corresponds to each other.
  • the end face 46 of the first ring element 41 and the end face 47 of the second ring element 42 each have a step. The position of the step in the first ring member 41 and in the second ring member 42 corresponds to each other, so that a centering 45 of the ring members 41, 42 is formed by the step.
  • a first elastic region 35 'and a second elastic region 36' are also formed on the pressure ring 21 '.
  • Ring element 42 is arranged.
  • a first and a second circumferential groove 37 'or 38' is again provided.
  • the first circumferential groove 37 ' is inserted into the first ring member 41 from its front side 46 ago.
  • a first plastic lip 43 is formed as a sealing element on the outer peripheral edge.
  • the first plastic lip 43 is connected to the first ring member 41 connected in an elastic manner. The sealing effect is generated in the pressure ring 21 'according to the second embodiment by this first plastic lip 43, which is in contact with the housing 2 when the pressure ring 21' is mounted.
  • the second circumferential groove 38 ' is introduced from the end face 47 into the second ring element 42.
  • the second elastic region 36 ' is formed on the outer peripheral edge of the second ring element 42 and a second plastic lip 44 as a sealing element.
  • the sealing action between the second ring element 42 and the housing 2 is likewise effected by the second plastic lip 44.
  • the second plastic lip 44 is for this purpose in the assembled state of the sealing ring 21 'in contact with the housing 2 of the hydrostatic piston machine. 1
  • first circumferential groove 37 'and the second circumferential groove 38' Since the open sides of the first groove 37 'and the second groove 38' are facing the pressurizable surface 23, upon pressing the control pressure chamber 24, the first circumferential groove 37 'and the second circumferential groove 38' is depressed with pressure medium. This leads to an expansion of the outer diameter of the first plastic lip 43 and the second plastic lip 44, whereby the sealing effect of the two plastic lips 43, 44 and thus the sealing of the control pressure chamber 24 improves.
  • FIGS. 4 and 5 once again show exemplary embodiments of the pressure ring 21 and 21 'according to the invention.
  • the first ring element 41 can be connected to the second ring element 42 via a latching connection.
  • Such a positive connection has the advantage that without further process step, the two ring elements 41, 42 can be connected to each other in a simple manner by juxtaposing.
  • the latching connection is in the illustrated embodiment by a sloping edge on the outer periphery in the region of the centering 45 and a corresponding recess on the other ring element educated.
  • FIG. 4 shows exemplary embodiments of the pressure ring 21 and 21 'according to the invention.
  • FIG. 5 shows exemplary embodiments of the pressure ring 21 and 21 'according to the invention.
  • the first ring element 41 can be connected to the second ring element 42 via a latching connection.
  • Such a positive connection has the advantage that without further process step, the two ring elements 41, 42 can be connected to each other in a
  • the second end face 34 is flat.
  • first ring element 41 may also be materially connected to the second ring element 42.
  • the adjoining regions of the end faces 46, 47 of the first ring element 41 and of the second ring element 42 can be materially connected to one another in the region of their inner circumference by ultrasonic welding.
  • the braking force is generated by the coil springs 25.
  • a loosening of the braking device 16 is effected by generating a setting pressure in the control pressure chamber 24.
  • the braking device by the coil springs in the released position and the braking force by applying the control pressure chamber 24 done.
  • the arrangement of the pressurizable surface and the elastic elements in the piston engine is then to reverse accordingly.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. In particular, it is possible to combine individual features of the embodiments in any way with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Kolbenmaschine mit einem Gehâuse (2) und einer drehbar darin gelagerten Zylindertrommel (3) und einer Lamellenbremse (16) sowie einen Druckring (21) hierfür. Durch die Lamellenbremse (16) ist die Zylindertrommel (3) in dem Gehaüse (2) abbremsbar, wobei die Lamellenbremse (16) zumindest eine drehfest mit der Zylindertrommel (3) verbundene erste Bremslamelle (19) und zumindest eine drehfest mit dem Gehaüse (2) verbundene zweite Bremslamelle (20) umfasst. Die Bremslamellen (19,20) sind durch den Druckring (21) aufeinander pressbar, wobei der Druckring (21) ein Kunststoffring ist und zumindest einen in radialer Richtung elastischen Bereich (35,36) aufweist, an dem ein Dichtelement vorgesehen ist.

Description

Hydrostatische Kolbenmaschine und Druckring für eine Bremseinrichtung derselben
Die Erfindung betrifft einen Druckring für eine Bremseinrichtung einer hydrostatischen Kolbenmaschine und eine hydrostatische Kolbenmaschine.
Es ist bekannt bei hydrostatischen Kolbenmaschinen, welche eine Zylindertrommel aufweisen, die drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, die Zylindertrommel relativ zu dem Gehäuse abbremsen zu können. Zwischen der Zylindertrommel und dem Gehäuse ist hierzu eine Bremseinrichtung in Form einer Lamellenbremse angeordnet. Die Lamellenbremse ist meist so ausgebildet, dass mit Hilfe von Druckfedern Bremslamellen aufeinander gepresst werden. Zur Sicherheit ist somit die Zylindertrommel nur dann drehbar, wenn durch Erzeugen eines Drucks die Presskraft der Bremslamellen reduziert wird. Zur Übertragung der Presskraft ist ein Druckring vorgesehen, welcher durch Federn belastet ist und in entgegengesetzter Richtung durch eine hydraulische Kraft beaufschlagbar ist.
Ein solcher Druckring und eine solche hydrostatische Kolbenmaschine sind aus der DE, 42 14 397 Al bekannt. Üblicherweise wird der Druckring aus einem einfachen Stahl gefertigt. Zum Abdichten des Druckrings gegenüber dem Gehäuse sind am Außenumfang des Druckrings Nuten vorgesehen, in denen O-Ringe angeordnet sind. Diese O- Ringe sind in axialer Richtung beidseitig einer an dem Umfang des Druckrings ausgebildeten Stufe vorgesehen. Die Stufe bildet an dem Druckring eine in axialer Richtung weisende, druckbeaufschlagbare Fläche aus. An dieser Fläche wird die hydraulische Kraft erzeugt, welche zum Lösen der Bremseinrichtung dient.
Nachteilig an dem bekannten Druckring und der bekannten hydrostatischen Kolbenmaschine ist es, dass für den Druckring Stahl als Werkstoff verwendet wird. Dies erfordert teure spanende Bearbeitungsverfahren, um die erforderlichen Geometrien mit der notwendigen Genauigkeit zu erzeugen. Insbesondere sind die Fertigungstoleranzen bzgl. des Umfangs der beiden die Stufe bildenden Durchmesser nötig, um eine zuverlässige Abdichtung zu beiden Seiten der druckbeaüfschlagbaren Fläche zu erreichen. Eine solche Dichtheit ist erforderlich, um einen Druckabfall an der Druckfläche zu verhindern, was zu einer unerwünschten Bremswirkung führen würde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Druckring sowie eine hydrostatische Kolbenmaschine mit einer Bremseinrichtung zu schaffen, bei dem bzw. der in einfacher Weise eine gute und zuverlässige Dichtwirkung erreichbar ist und die bzw. der kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Druckring nach Anspruch 1 sowie die erfindungsgemäße hydrostatische Kolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
Der erfindungsgemäße Druckring für eine Bremseinrichtung einer hydrostatischen Kolbenmaschine weist eine druckbeaüfschlagbare Fläche auf. Der Druckring selbst ist aus Kunststoff gefertigt und weist zumindest einen in radialer Richtung elastischen Bereich auf, wobei an dem elastischen Bereich ein Dichtelement vorgesehen ist. Im Gegensatz zu den teuer und aufwendigen spanenden Bearbeitungsverfahren eines Stahlrings ermöglicht es der erfindungsgemäß als Kunststoffring ausgebildete Druckring, die erforderlichen Geometrien in einfacher Weise auszubilden. Insbesondere kann so auch zumindest ein elastischer Bereich ausgebildet werden, der das Dichtelement in dem elastischen Bereich gegen das Gehäuse der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine drückt. Durch das Vorsehen dieses elastischen Bereichs, welcher die Dichtelemente zuverlässig in Anlage an dem Gehäuse hält, kann der eigentliche Außendurchmesser des Druckrings beidseits der druckbeaüfschlagbaren Fläche mit einer größeren Toleranz hergestellt werden. Dies erleichtert die Herstellung der Fertigungswerkzeuge zum Erzeugen des Druckrings und reduziert somit erheblich die Fertigungskosten ohne zu Lasten der Dauerhaltbarkeit zu gehen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Druckrings ausgeführt.
Insbesondere ist es vorteilhaft, an einer entgegengesetzt zu der druckbeaufschlagbaren Fläche orientierten
Stirnfläche des Druckrings zumindest eine Ausnehmung vorzusehen, in der zumindest ein elastisches Druckelement angeordnet ist. Das elastische Druckelement dient der Beaufschlagung der Bremseinrichtung mit einer axialen Kraft, so dass bei Ausfall des hydraulischen Systems und damit einem Nachlassen des Öffnungsdrucks die Bremseinrichtung greift und die hydrostatische Kolbenmaschine abbremst. Dabei ist der Druckring im Bereich der Ausnehmungen zur Aufnahme der elastischen Druckelemente in axialer Richtung über seine Stirnfläche hinaus verlängert. Dies gewährleistet eine verbesserte Führung der elastischen Druckelemente, so dass ein Kippen beispielsweise als Spiralfedern ausgebildeter Druckelemente verhindert wird.
Der zumindest eine elastische Bereich, in dem das Dichtelement angeordnet ist, ist vorzugsweise in axialer Richtung in eine erste Stirnfläche und/oder eine zweite Stirnfläche des Druckrings eingebracht. Wird beispielsweise zum Herstellen des Druckrings eine zweiteilige Spritzgussform verwendet, so kann diese Ausnehmung jeweils in Form einer umlaufenden Nut in einfacher Weise bereits während des Spritzgießens eingebracht werden.
Gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform ist jeweils im Bereich dieser umlaufenden Nuten ein Dichtring an dem äußeren Umfang des Druckrings angeordnet. In dem Druckring ist hierzu in axialer Richtung korrespondierend zu den umlaufenden Nuten zur Erzeugung der Elastizität jeweils eine Aufnahmenut zur Aufnahme beispielsweise eines O-Rings ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist es, den Druckring mit einem ersten Ringelement und einem zweiten Ringelement auszubilden. Eine solche zweiteilige Ausbildung erleichtert einerseits die Herstellung, da die einzelnen Spritzgussformen gegenüber einer einteiligen Ausführung noch weiter vereinfacht sind. Dabei weist vorzugsweise ein Ringelement sowohl die Ausnehmungen zur Aufnahme der elastischen Druckelemente als auch die druckbeaufschlagbare Fläche auf. Die druckbeaufschlagbare Fläche wird durch einen radial äußeren Bereich einer entgegengesetzt zur ersten Stirnfläche orientierten Stirnseite des ersten
Ringelements gebildet. An dieser Stirnseite liegt in einem radial inneren Bereich das zweite Ringelement mit seiner Stirnseite an.
Das erste Ringelement und das zweite Ringelement sind vorzugsweise zu dem Dichtring miteinander verbindbar. Die Verbindung kann dabei entweder durch Formschluss oder durch Materialschluss erfolgen. Wird die Verbindung als Formschluss ausgebildet, so ist beispielsweise durch eine Rastverbindung das erste Ringelement mit dem zweiten
Ringelement verbunden. Als materialschlüssige Verbindung bietet es sich an, die beiden Ringelemente zunächst in Anlage zueinander zu bringen und anschließend beispielsweise durch Ultraschallschweißen miteinander zu verbinden. Der so ausgebildete Druckring kann dann in einfacher Weise bei der Montage der hydrostatischen Kolbenmaschine eingesetzt werden.
Bei der zweiteiligen Ausführung des Druckrings ist es insbesondere vorteilhaft, dass in dem zumindest einen elastischen Bereich, der an dem ersten Ringelement bzw. an dem zweiten Ringelement ausgebildet ist, eine Kunststofflippe als radial wirkender Dichtabschnitt angeordnet ist. Zum Ausbilden des elastischen Bereichs, der eine geringfügige Änderung des äußeren Umfangs des Druckrings und damit dessen radialer Ausdehnung ermöglicht, ist es insbesondere vorteilhaft, sowohl in dem ersten Ringelement als auch in dem zweiten Ringelement jeweils eine umlaufende Nut in axialer Richtung von den Stirnseiten der Ringelemente her einzubringen. Die umlaufende Nut wird dabei von den aufeinander zugewandten Stirnseiten des ersten Ringelements und des zweiten Ringelements eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass sich aufgrund der dazwischen liegenden zum Öffnen der
Bremseinrichtung druckbeaufschlagbaren Fläche der Druck in den ausgebildeten umlaufenden Nuten erhöht und somit die Kraft, mit der die Dichtlippen an das Gehäuse gedrückt werden, erhöht wird. Ist der Bereich dagegen druckfrei, wie es bei Nichtbetrieb der hydrostatischen Kolbenmaschine der Fall ist, so werden die Dichtlippen nicht in radialer Richtung mit einer Kraft belastet.
Um bei der Montage des ersten Ringelements und des zweiten Ringelements zu einem Druckring in einfacher Weise eine Zentrierung zu ermöglichen, ist vorzugsweise das erste Ringelement und das zweite Ringelement jeweils in einer Stufengeometrie ausgebildet. Die zueinander gewandten Stufengeometrien korrespondieren dabei so miteinander, dass sich beispielsweise das erste Ringelement auf der an dem zweiten Ringelement ausgebildeten Stufe zentriert.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Druckrings und der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer hydrostatischen Kolbenmaschine;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Bremseinrichtung mit einem erstes erfindungsgemäßen Druckring; Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Bremseinrichtung mit einem zweiten erfindungsgemäßen Druckring;
Fig. 4 eine weitere Ansicht des ersten erfindungsgemäßen Druckrings aus Fig. 2; und
Fig. 5 eine weitere Ansicht des zweiten erfindungsgemäßen Druckrings gemäß Fig. 3.
Bevor auf die konstruktive Gestaltung des erfindungsgemäßen Druckrings im Einzelnen eingegangen wird, soll zunächst eine erfindungsgemäße hydrostatische Kolbenmaschine in ihren wesentlichen Bauteilen erläutert werden. In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße hydrostatische Kolbenmaschine 1 gezeigt. Die hydrostatische Kolbenmaschine 1 weist eine drehbar gelagerte Zylindertrommel 3 auf. Das Gehäuse 2 wird durch eine Anschlussplatte 4 verschlossen, in der in üblicher Weise Anschlüsse zum Anschließen der hydrostatischen Kolbenmaschine 1 an einen hydraulischen Kreislauf ausgebildet sind.
In dem Gehäuse 2 und der Anschlussplatte 4 sind ein erstes Lager 5 und ein zweites Lager 6 angeordnet, in denen eine Triebwelle 7 drehbar gelagert ist. Die Zylindertrommel 3 ist mit der Triebwelle 7 drehfest verbunden. Zum Erzeugen eines Fördervolumens, wenn die hydrostatische Kolbenmaschine 1 als Pumpe verwendet wird, sind in der Zylindertrommel 3 eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen 9 ausgebildet. Die Zylinderbohrungen 9 erstrecken sich in axialer Richtung. In jeder Zylinderbohrung 9 ist ein Kolben 10 längsverschieblich angeordnet. Der Kolben 10 stützt sich über einen Gleitschuh 11 auf einer Schrägscheibe 12 ab.
Die Schrägscheibe 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel einstellbar ausgeführt, wofür eine Verstellvorrichtung 13 auf die Schrägscheibe 12 wirkt. Zum Betätigen der Verstellvorrichtung 13 ist ein Stellkolben 14 in einem Hohlraum des Gehäuses 7 angeordnet. Einseitig ist der Stellkolben 14 in dem Hohlraum mit einem hydraulischen Druck beaufschlagbar, wozu über eine Stelldruckleitung 15 Druckmittel zugeführt wird. In Abhängigkeit von der Position des Stellkolbens 14 ändert sich die Neigung der Schrägscheibe 12 zu der Drehachse der Zylindertrommel 3, so dass sich der während einer Umdrehung der Zylindertrommel 3 ausgeführte Hub der Kolben 10 einstellen lässt.
Um eine Drehung der Zylindertrommel 3 abbremsen zu können, ist eine Bremseinrichtung 16 zwischen der Zylindertrommel 3 und dem Gehäuse 2 vorgesehen. Am äußeren Umfang der Zylindertrommel 3 sind hierzu eine Mehrzahl von sich in axialer Richtung erstreckenden Nuten 17 ausgebildet.
Entsprechend ist auch in dem Gehäuse 2 in einer mit den Nuten 17 in axialer Richtung korrespondierenden Position eine Mehrzahl von Nuten 18 ausgebildet. Die Bremseinrichtung 16 umfasst weiterhin erste Bremslamellen 19 und zweite Bremslamellen 20. Die Anzahl der
Bremslamellen 19, 20 ist dabei in Abhängigkeit von der zu erwartenden Bremsleistung zu wählen. Die Bremslamellen 19, 20 sind im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Dabei ist der äußere Durchmesser der ersten Bremslamellen 19 größer als der innere Durchmesser der zweiten Bremslamellen 20.
An dem inneren Umfang der ersten Bremslamellen 19 ist eine Verzahnung ausgebildet, durch die eine drehfeste Verbindung zwischen den ersten Bremslamellen 19 und der Zylindertrommel 3 erzeugt wird. Die Verzahnung der ersten Bremslamellen 19 greift hierzu in die Nuten 17 der Zylindertrommel 3 ein.
In entsprechender Weise ist am äußeren Umfang der zweiten Bremslamellen 20 ebenfalls eine Verzahnung ausgebildet, die mit den Nuten 18 in dem Gehäuse 2 zusammenwirkt. Auf diese Weise sind die ersten Bremslamellen 19 drehfest mit der Zylindertrommel 3, die zweiten Bremslamellen 20 dagegen drehfest mit dem Gehäuse 2 verbunden. In axialer Richtung sind die Bremslamellen in den Nuten 17, 18 verschieblich. Die Bremslamellen 19 und 20 sind jeweils abwechselnd angeordnet, wobei eine zweite Bremslamelle 20 mehr vorgesehen ist als erste Bremslamellen 19. Das Lamellenpaket bestehend abwechselnd aus den ersten und zweiten Bremslamellen 19, 20 wird somit zu beiden Seiten durch eine zweite Bremslamelle 20 abgeschlossen, welche relativ zu dem Gehäuse 2 drehfest angeordnet ist.
Solange in axialer Richtung keine Kraft auf das Lamellenpaket ausgeübt wird, können sich die ersten
Bremslamellen 19 zwischen den zweiten Bremslamellen 20 nahezu kraftfrei drehen, so dass eine Rotation der Zylindertrommel 3 in dem Gehäuse 2 möglich ist. Um die Flächenpressung zwischen den ersten Bremslamellen 19 und den zweiten Bremslamellen 20 zu erhöhen und so eine
Bremswirkung zu erzeugen, ist ein Druckring 21 vorgesehen. Der Druckring 21 kann eine axiale Kraft auf das Lamellenpaket ausüben. Um die ersten Bremslamellen 19 und die zweiten Bremslamellen 20 aufeinander zu pressen, ist auf der dem Druckring 21 gegenüberliegenden Seite des Lamellenpakets beispielsweise eine Druckplatte 22 zum Abstützen der Kraft des Druckrings 21 ausgebildet. Anstelle der Druckplatte 22 kann auch lediglich eine radiale Stufe in dem Gehäuse 2 vorgesehen sein.
Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist der Druckring 21 in der Fig. 1 in einer vereinfachten Ausführung dargestellt. Die genaue konstruktive Ausführung des Druckrings 21 wird nachfolgend noch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 - 5 erläutert.
An dem Druckring 21 ist eine druckbeaufschlagbare Fläche 23 durch eine radiale Stufe am äußeren Umfang ausgebildet. Korrespondierend zu der druckbeaufschlagbaren Fläche 23 ist in dem Gehäuse 2 eine radiale Stufe vorgesehen, so dass zwischen dem Druckring 21 und dem Gehäuse 2 ein Stelldruckraum 24 ausgebildet wird. Wird der Stelldruckraum 24 mit Druckmittel bedrückt, so wirkt auf die druckbeaufschlagbare Fläche 23 des Druckrings 21 eine axiale Kraft, die den Druckring 21 in der Fig. 1 nach links beaufschlagt. Bei Bedrücken des Stelldruckraums 24 wird somit auf den Druckraum 21 eine Kraft ausgeübt, die das Lamellenpaket entlastet. In diesem Fall ist eine freie Rotation der Zylindertrommel 3 im Gehäuse 2 möglich.
Um eine Bremswirkung durch die Bremseinrichtung 16 erzeugen zu können, sind vorzugsweise mehrere elastische Druckelemente vorgesehen. In dem dargstellten Ausführungsbeispiel sind die elastischen Druckelemente als Spiralfedern 25 ausgebildet.
Entgegengesetzt zu der druckbeaufschlagbaren Fläche 23 ist an dem Druckring 21 eine erste Stirnfläche 27 ausgebildet. Von Seiten der ersten Stirnfläche 27 sind in dem Druckring 21 über den Umfang verteilt mehrere Ausnehmungen 26 ausgebildet. Die Spiralfedern 25 sind in diese Ausnehmungen 26 eingesetzt und stützen sich in entgegengesetzter Richtung beispielsweise an der Anschlussplatte 4 ab. Durch die Spiralfedern 25 wird somit eine axiale Federkraft auf den Druckring 21 ausgeübt, die sich an dem Lamellenpaket, bestehend aus den ersten Bremslamellen 19 und den zweiten Bremslamellen 20, abstützt. Sofern der Stelldruckraum 24 nicht mit einem Stelldruck beaufschlagt ist, wird somit durch die
Spiralfedern 25 eine Bremskraft erzeugt, in dem die ersten und zweiten Bremslamellen 19, 20 aufeinander gepresst werden. Zur Erzeugung der Bremskraft kann auch eine zweite druckbeaufschlagbare Fläche in einem zweiten Stelldruckraum vorgesehen sein.
Um einen unnötigen Druckverlust aus dem Stelldruckraum 24 zu verhindern, sind an dem Druckring 21 ein erstes Dichtelement 28 und ein zweites Dichtelement 29 vorgesehen. In einer weiteren Ausnehmung des Druckrings 21 ist eine Hülse 30 angeordnet, welche gemeinsam mit einem Passstift 31 ein unerwünschtes Mitdrehen des Druckrings 21 in dem Gehäuse 2 verhindert. Der Passstift 31 ist hierzu in einer Bohrung 32 der Anschlussplatte 4 fixiert. In der Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung eines Druckrings 21 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Der Druckring 21 ist an seinem äußeren Umfang abgestuft ausgeführt, wobei beim Übergang zwischen den beiden unterschiedlichen Durchmessern die druckbeaufschlagbare Fläche 23 ausgebildet ist. Entgegengesetzt orientiert zu der druckbeaufschlagbaren Fläche 23 ist eine erste Stirnfläche 21 ausgebildet. Am axial gegenüberliegenden Ende des
Druckrings 21 ist eine zweite Stirnfläche 34 ausgebildet. An der zweiten Stirnfläche 34 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Vorsprung 34' ausgebildet, der auf die vorderste der zweiten Bremslamellen 20 eine axiale Kraft zum Erzeugen der Bremswirkung ausübt.
Wie es bereits beschrieben wurde, ist von Seiten der ersten Stirnfläche 27 aus vorzugsweise eine Mehrzahl von Ausnehmungen 26 in den Druckring 21 eingebracht. Um die Führung der dort angeordneten Spiralfedern 25 zu verbessern, ist über die erste Stirnfläche 27 hinaus eine Verlängerung 33 an dem Druckring 21 ausgebildet. Diese Verlängerung 33 ist entweder individuell für jede Ausnehmung 26 ausgebildet oder aber gemeinsam als Hals an dem Druckring 21 umlaufend.
Axial zu beiden Seiten der druckbeaufschlagbaren Fläche 23 sind dichtende Bereiche an dem Druckring 21 ausgebildet. Zum Verbessern der Dichtwirkung ist von der druckbeaufschlagbaren Fläche 23 in Richtung zu der ersten Stirnfläche 27 hin ein erster elastischer Bereich 35 angeordnet. Von der druckbeaufschlagbaren Fläche 23 zu der zweiten Stirnfläche 34 hin ist ein zweiter elastischer Bereich 36 ausgebildet. In dem ersten elastischen Bereich 35 ist das erste Dichtelement 28 angeordnet. Entsprechend ist in dem zweiten elastischen Bereich 36 das zweite Dichtelement 29 ausgebildet. Um in dem aus Kunststoff gefertigten Druckring 21 einen ersten elastischen Bereich 35 auszubilden, ist von der ersten Stirnfläche 27 aus eine umlaufende Nut 27 axial in den Druckring 21 eingebracht. In Abhängigkeit von der Tiefe der umlaufenden Nut 37 kann die Elastizität zusammen mit einer geeigneten Materialauswahl in dem ersten elastischen Bereich 35 eingestellt werden. Zur Aufnahme des Dichtelements 28 in dem ersten elastischen Bereich 35 ist vom äußeren Umfang des Druckrings 21 her eine radiale Aufnahmenut in den Druckring 21 eingebracht. Eine weitere radiale Aufnahmenut ist in dem zweiten elastischen Bereich 36 in den Druckring 21 eingebracht, wobei in dieser zweiten Aufnahmenut das zweite Dichtelement 29 angeordnet ist. Das erste Dichtelement 28 und das zweite Dichtelement 29 sind beispielsweise als O-Ringe ausgeführt, wobei in der jeweiligen Aufnahmenut zusätzlich ein stützendes Element, beispielsweise in Form eines stabilisierenden Rings angeordnet sein kann.
Der zweite elastische Bereich 36 ist entsprechend dem ersten elastischen Bereich 36 durch Einbringen einer zweiten umlaufenden Nut 38 in dem Druckring 21 ausgebildet. Die zweite umlaufende Nut 38 wird in diesem Fall von der zweiten Stirnfläche 34 her in den Druckring 21 eingebracht. Dabei ist wieder durch Auswahl des
Materials des Druckrings 21 sowie durch die Tiefe und die radiale Anordnung und der zweiten Ausdehnung umlaufenden Nut 38 die Elastizität des zweiten elastischen Bereichs 36 einstellbar. Zusätzlich zu dem Druckring 21 ist auf der Seite der ersten Stirnfläche 27 ein Montagering 40 vorgesehen.
In der Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckrings 21 dargestellt. In diesem Fall umfasst der Druckring 21' ein erstes Ringelement 41 und ein zweites Ringelement 42. Die mit dem Druckring 21 der Fig. 2 übereinstimmenden Merkmale sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Auf eine vollständige erneute Beschreibung wird zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet.
In dem ersten Ringelement 41 sind die Ausnehmungen 26 zur Aufnahme der Spiralfedern 25 angeordnet. Entgegengesetzt orientiert zu der ersten Stirnfläche 27 ist eine Stirnseite 46 an dem ersten Ringelement 41 ausgebildet. Der radial äußere Bereich der ersten Stirnseite 46 bildet dabei die druckbeaufschlagbare Fläche 23 aus. Das zweite Ringelement 42 ist hinsichtlich seiner äußeren radialen
Abmessung kleiner als das erste Ringelement 41. Das zweite Ringelement 42 befindet sich mit seiner entgegengesetzt zu der zweiten Stirnfläche 34 des Druckrings 21' orientierten Stirnseite 47 in Anlage mit einem radial inneren Bereich der Stirnseite 46 des ersten Ringelements 41. Der Innendurchmesser der beiden Ringelemente 41, 42 korrespondiert zueinander. Die Stirnseite 46 des ersten Ringelements 41 und die Stirnseite 47 des zweiten Ringelements 42 weisen jeweils eine Stufe auf. Die Position der Stufe in dem ersten Ringelement 41 und in dem zweiten Ringelement 42 korrespondiert miteinander, so dass eine Zentrierung 45 der Ringelemente 41, 42 durch die Stufe ausgebildet wird.
Wie schon bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist auch an dem Druckring 21' ein erster elastischer Bereich 35' und ein zweiter elastischer Bereich 36' ausgebildet. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der erste elastische Bereich 35' in dem ersten Ringelement 41 und der zweite elastische Bereich 36' in dem zweiten
Ringelement 42 angeordnet. Zum Erzeugen der elastischen Bereiche 35' und 36' ist wiederum jeweils eine erste und zweite umlaufende Nut 37' bzw. 38' vorgesehen. Die erste umlaufende Nut 37' ist in das erste Ringelement 41 von seiner Stirnseite 46 her eingebracht. Durch die erste umlaufende Nut 37', die von der Stirnseite 46 her in das erste Ringelement 41 eingebracht ist, wird am äußeren Umfangsrand eine erste Kunststofflippe 43 als Dichtelement ausgebildet. Die erste Kunststofflippe 43 ist mit dem ersten Ringelement 41 in elastischer Weise verbunden. Die Dichtwirkung wird bei dem Druckring 21' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel durch diese erste Kunststofflippe 43 erzeugt, die sich in Anlage mit dem Gehäuse 2 befindet, wenn der Druckring 21' montiert ist. In entsprechender Weise ist von der Stirnseite 47 her in das zweite Ringelement 42 die zweite umlaufende Nut 38' eingebracht. Dadurch wird der zweite elastische Bereich 36' am äußeren Umfangsrand des zweiten Ringelements 42 und eine zweite Kunststofflippe 44 als Dichtelement ausgebildet.
Entsprechend zu der ersten Kunststofflippe 43 wird die Dichtwirkung zwischen dem zweiten Ringelement 42 und dem Gehäuse 2 ebenfalls durch die zweite Kunststofflippe 44 bewirkt. Die zweite Kunststofflippe 44 befindet sich hierzu in montiertem Zustand des Dichtrings 21' in Anlage an dem Gehäuse 2 der hydrostatischen Kolbenmaschine 1.
Da die offenen Seiten der ersten Nut 37 ' und der zweiten Nut 38' zu der druckbeaufschlagbaren Fläche 23 weisen, wird bei Bedrücken des Stelldruckraums 24 die erste umlaufende Nut 37 ' und die zweite umlaufende Nut 38 ' mit Druckmittel bedrückt. Dies führt zu einem Aufweiten des Außendurchmessers der ersten Kunststofflippe 43 und der zweiten Kunststofflippe 44, wodurch sich die Dichtwirkung der beiden Kunststofflippen 43, 44 und somit das Abdichten des Stelldruckraums 24 verbessert.
In den Fig. 4 und 5 sind noch einmal Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Druckrings 21 und 21' dargestellt. Insbesondere ist es in der Fig. 5 gezeigt, dass das erste Ringelement 41 mit dem zweiten Ringelement 42 über eine Rastverbindung verbindbar ist. Eine solche formschlüssige Verbindung hat den Vorteil, dass ohne weiteren Prozessschritt die beiden Ringelemente 41, 42 in einfacher Weise durch Aufeinanderstecken miteinander verbunden werden können. Die Rastverbindung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine schräg verlaufende Flanke am äußeren Umfang im Bereich der Zentrierung 45 sowie eine entsprechende Ausnehmung an dem anderen Ringelement ausgebildet. Zudem ist es in der Fig. 5 zu erkennen, dass die zweite Kunststofflippe 44 im Bereich ihrer Anlage an der druckbeaufschlagbaren Fläche 23 einen Überströmkanal 48 aufweist, so dass ein inneres Volumen der zweiten umlaufenden Nut 38' in Fluidkontakt mit dem Stelldruckraum 24 steht. Dies führt zu der schon beschriebenen Erhöhung der Dichtwirkung sofern der Stelldruckraum 24 mit einem Stelldruck beaufschlagt ist.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 5 ist die zweite Stirnfläche 34 eben ausgeführt.
Zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung oder als Alternative hierzu kann das erste Ringelement 41 mit dem zweiten Ringelement 42 auch materialschlüssig verbunden sein. Beispielsweise können die aneinander anliegenden Bereiche der Stirnseiten 46, 47 des ersten Ringelements 41 und des zweiten Ringelements 42 im Bereich ihres inneren Umfangs durch Ultraschallschweißen materialschlüssig miteinander verbunden werden.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Bremskraft durch die Spiralfedern 25 erzeugt. Ein Lösen der Bremseinrichtung 16 erfolgt durch Erzeugen eines Stelldrucks in dem Stelldruckraum 24. Umgekehrt kann auch die Bremseinrichtung durch die Spiralfedern in der gelösten Position sein und die Bremskraft durch Beaufschlagen des Stelldruckraums 24 erfolgen. Die Anordnung der druckbeaufschlagbaren Fläche und der elastischen Elemente in der Kolbenmaschine ist dann entsprechend umzukehren.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist es möglich, einzelne Merkmale der Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise miteinander zu kombinieren.

Claims

Ansprüche
1. Druckring für eine Bremseinrichtung einer hydrostatischen Kolbenmaschine, wobei der Druckring (21) zumindest eine druckbeaufschlagbare Fläche (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (21,21') aus Kunststoff gefertigt ist und zumindest einen in radialer Richtung elastischen Bereich (35,36; 35 ',36') aufweist, an dem ein Dichtelement (28,29; 43,44) vorgesehen ist.
2. Druckring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in eine entgegengesetzt zur druckbeaufschlagbaren Fläche (23) orientierte erste Stirnfläche (27) zumindest eine Ausnehmung (26) zur Aufnahme eines elastischen
Druckelements (25) eingebracht ist und dass der Druckring (21,21') im Bereich der zumindest einen
Ausnehmung in axialer Richtung über die erste Stirnfläche (27) hinaus verlängert ist.
3. Druckring nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden des zumindest einen elastischen Bereichs (35,36, 35 ',36') von der Seite der ersten
Stirnfläche (27) und/oder von der Seite einer zweiten, in entgegengesetzter Richtung weisenden Stirnfläche (34) eine umlaufende Nut (37,38) eingebracht ist.
4. Druckring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der umlaufenden Nut (37,38) ein am äußeren Umfang des Druckrings (21,21') eingesetztes, in radialer Richtung wirkendes Dichtelement (28,29) angeordnet ist.
5. Druckring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring ein erstes Ringelement (41) und ein zweites Ringelement (42) umfasst.
6. Druckring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ringelement (41) zumindest eine Ausnehmung (26) zur Aufnahme des zumindest einen elastischen
Druckelements (25) und die druckbeaufschlagbare Fläche (23) aufweist, wobei die druckbeaufschlagbare Fläche (23) durch einen radial äußeren Bereich einer entgegengesetzt zu der ersten Stirnfläche (27) orientierten Stirnseite (46) des ersten Ringelements (41) gebildet ist.
7. Druckring nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ringelement (41) und das zweite Ringelement (42) durch eine formschlüssige Verbindung zu dem Druckring (21') verbindbar sind.
8. Druckring nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ringelement (41) und das zweite Ringelement (42) durch eine materialschlüssige Verbindung zu dem Druckring (21') verbunden sind.
9. Druckring nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ringelement (41) und/oder an dem zweiten Ringelement (42) ein radial wirkender Dichtabschnitt durch eine Kunststofflippe (43,44) ausgebildet ist.
10. Druckring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden der Kunststofflippe (43,44) in das erste Ringelement (41) von seiner dem zweiten Ringelement (42) zugewandten Stirnseite (46) aus eine umlaufende Nut (37') eingebracht ist und/oder dass zum Ausbilden der Kunststofflippe (43,44) in das zweite Ringelement (42) von seiner dem ersten Ringelement (41) zugewandten Stirnseite (47) aus eine Nut eingebracht ist.
11. Druckring nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ringelement (41) und das zweite Ringelement (42) auf ihren einander zugewandten Stirnseiten (46,47) korrrespondierende Stufengeometrien aufweisen, die die beiden Ringelemente (41,42) relativ zueinander zentrieren.
12. Hydrostatische Kolbenmaschine mit einem Gehäuse (2) und einer drehbar darin gelagerten Zylindertrommel (3), wobei die Zylindertrommel (3) mittels einer Lamellenbremse (16) in dem Gehäuse (2) abbremsbar ist, wobei die Lamellenbremse (16) zumindest eine drehfest mit der Zylindertrommel (3) verbundene erste Bremslamellen (19) und zumindest eine drehfest mit dem Gehäuse (2) verbundene zweite Bremslamellen (20) umfasst, die durch einen Druckring (21,21') aufeinander pressbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (21,21') ein Kunststoffring nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ist.
PCT/EP2007/004472 2006-06-02 2007-05-18 Hydrostatische kolbenmaschine und druckring für eine bremseinrichtung derselben WO2007140869A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009501973A JP4988819B2 (ja) 2006-06-02 2007-05-18 液圧ピストンマシンとそのブレーキ装置のためのスラストリング
CN200780000554XA CN101326362B (zh) 2006-06-02 2007-05-18 静液压活塞机构和用于其制动装置的止推环
EP07725380A EP2024635A1 (de) 2006-06-02 2007-05-18 Hydrostatische kolbenmaschine und druckring für eine bremseinrichtung derselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025969.6 2006-06-02
DE102006025969A DE102006025969A1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Hydrostatische Kolbenmaschine und Druckring für eine Bremseinrichtung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007140869A1 true WO2007140869A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38229277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004472 WO2007140869A1 (de) 2006-06-02 2007-05-18 Hydrostatische kolbenmaschine und druckring für eine bremseinrichtung derselben

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2024635A1 (de)
JP (1) JP4988819B2 (de)
KR (1) KR20080059385A (de)
CN (1) CN101326362B (de)
DE (1) DE102006025969A1 (de)
WO (1) WO2007140869A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001365A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Haltebremse für einen Antrieb
JP5174260B1 (ja) * 2012-04-24 2013-04-03 株式会社小松製作所 斜軸式アキシャルピストンモータ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635778A (en) 1985-12-13 1987-01-13 General Motors Corporation Fluid-operated piston
DE4214397A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Hydromatik Gmbh Hydrostatischer motor mit einer bremseinrichtung
EP0797020A1 (de) * 1994-12-27 1997-09-24 Komatsu Ltd. Bremsvorrichtung für einen hydraulischen motor
EP1267072A2 (de) 2001-06-11 2002-12-18 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine mit Stellungsrückmeldung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0135479B1 (ko) * 1994-10-01 1998-04-28 서상기 사판식 액셜 피스톤 유압펌프 및 모터의 가변용량 기구
JP4164252B2 (ja) * 2001-10-31 2008-10-15 株式会社不二越 油圧モータのブレーキ装置
JP3911211B2 (ja) * 2002-07-29 2007-05-09 カヤバ工業株式会社 液圧モータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635778A (en) 1985-12-13 1987-01-13 General Motors Corporation Fluid-operated piston
DE4214397A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Hydromatik Gmbh Hydrostatischer motor mit einer bremseinrichtung
EP0797020A1 (de) * 1994-12-27 1997-09-24 Komatsu Ltd. Bremsvorrichtung für einen hydraulischen motor
EP1267072A2 (de) 2001-06-11 2002-12-18 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine mit Stellungsrückmeldung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2024635A1 (de) 2009-02-18
CN101326362B (zh) 2013-01-16
KR20080059385A (ko) 2008-06-27
JP2009531620A (ja) 2009-09-03
CN101326362A (zh) 2008-12-17
DE102006025969A1 (de) 2007-12-06
JP4988819B2 (ja) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009024336A1 (de) Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung
EP2337719B1 (de) Pneumatischer bremszylinder
WO2015074905A1 (de) Kolbenanordnung für eine scheibenbremse
EP1706302B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
DE102010003250A1 (de) Betätigungssystem für eine Trommelbremse
EP2016303A1 (de) Bremssattel
DE102016113395A1 (de) Fahrzeugbetriebsbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärkung
DE10300070A1 (de) Axialkolbenmaschine, Rückzugplatte und Verfahren zum Herstellen einer Rückzugplatte
EP1707465A2 (de) Fördervorrichtung
DE29711184U1 (de) Hydro-Spannelement
WO2007140869A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine und druckring für eine bremseinrichtung derselben
EP2013064B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE19754491A1 (de) Federdruckbremse
EP3615266A1 (de) Dichtungseinheit
EP2346728B1 (de) Pneumatischer bremszylinder
WO2013068401A1 (de) Druckmittelbetätigte bremse
DE10218112A1 (de) Fahrzeugbremse
DE102010049811A1 (de) Druckmittelbetätigte Reibkupplung oder -bremse
EP3589859B1 (de) Scheibenbremse mit einer nachstellvorrichtung und verfahren zum einstellen eines lüftspiels einer solchen scheibenbremse
DE2731720C2 (de) Hydraulisch betätigbare Reibungskupplung
DE10352174A1 (de) Toroidgetriebe mit einer hydraulischen Anpressvorrichtung
DE102019205273A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung für elektrohydraulische Bremssysteme und Bremssystem
EP1561031B1 (de) AXIALKOLBENMASCHINE, R üCKZUGPLATTE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RüCKZUGPLATTE
DE102008058707A1 (de) Kegelscheibenpaarbaugruppe mit integriertem Drehmomentfühler
DE102016108239A1 (de) Achse einer mobilen Arbeitsmaschine mit einer als Feststellbremse und als hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse ausgebildeten Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780000554.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725380

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087007979

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009501973

Country of ref document: JP