DE102012001365A1 - Haltebremse für einen Antrieb - Google Patents

Haltebremse für einen Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012001365A1
DE102012001365A1 DE201210001365 DE102012001365A DE102012001365A1 DE 102012001365 A1 DE102012001365 A1 DE 102012001365A1 DE 201210001365 DE201210001365 DE 201210001365 DE 102012001365 A DE102012001365 A DE 102012001365A DE 102012001365 A1 DE102012001365 A1 DE 102012001365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
steel
brake
holding brake
wheel drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210001365
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Grimm
Saban Akmese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210001365 priority Critical patent/DE102012001365A1/de
Publication of DE102012001365A1 publication Critical patent/DE102012001365A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/003Selection of coacting friction materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltebremse für einen Antrieb, insbesondere für einen hydrostatischen Radantrieb, mit einem Lamellenpaket, in dem innen mit Vorsprüngen versehene scheibenförmige Innenlamellen und außen mit Vorsprüngen versehene scheibenförmige Außenlamellen abwechselnd hintereinander angeordnet sind. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Haltebremse mit einer langen Lebensdauer zu schaffen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Haltebremse gelöst, bei der auf den Sinterbelag an den Lamellen verzichtet, so dass die Reibpaarung zwischen den Lamellen Stahl/Stahl ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltebremse, die zum Festhalten eines Antriebs, insbesondere eines hydrostatischen Radantriebs, dient, wenn dieser stillsteht, und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist. Bei einem Einsatz als Radantrieb an einem Fahrzeug kann man eine solche Haltebremse auch als Parkbremse bezeichnen.
  • Eine solche Halte- beziehungsweise Parkbremse ist zum Beispiel durch die EP 1 639 268 B1 bekannt, die einen Radantrieb mit einem Hydromotor und einem diesem nachgeordneten Planetengetriebe zeigt. Die Bremse wirkt hier zwischen Teilen des Getriebes.
  • Aus der DE 10 2006 025 969 A1 ist ein hydrostatischer Radantrieb bekannt, bei dem der hydrostatische Teil und der Getriebeteil ineinander integriert sind und die Haltebremse zwischen der Kolbentrommel des als Axialkolbenmotor in Schrägscheibenbauweise ausgebildeten Hydromotors und einem Motorgehäuse, das zugleich Teil des Getriebeteils ist, angeordnet ist.
  • Aus der EP 0 223 656 B1 ist ein langsam laufender Radialkolbenmotor mit einer Haltebremse zwischen der Triebwelle und einem Gehäuseteil bekannt.
  • Bei den bekannten Haltebremsen beziehungsweise Parkbremsen ist die Reibpaarung zwischen jeweils einer Innenlamelle und einer Außenlamelle Stahl/Sinterbelag. Und zwar tragen üblicherweise die Außenlamellen auf einem Kern aus einem härtbaren Stahlblech von einer Stärke von zum Beispiel 2,5 mm beidseitig einen Sinterbelag von einer Stärke von zum Beispiel 0,4 mm.
  • Bremslamellen mit einem Kern aus Stahlblech und einem beidseitigen Sinterbelag sind in der Herstellung wesentlich aufwendiger und damit teurer als Bremslamellen ohne Sinterbelag. Wenn es sich um eine nasslaufende Haltebremse handelt, kann sich der Sinterbelag bei Erwärmung mit Ölkohle zusetzen, so dass sich während der Betriebszeit der Reibwert verändert. Auch besteht eine Unverträglichkeit zwischen dem Sinterbelag und verschiedenen Ölsorten.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Haltebremse mit einer langen Lebensdauer zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Haltebremse gelöst, die die Merkmale aus dem Patentanspruch 1 aufweist. Gemäß der Erfindung ist auf den Sinterbelag an den Lamellen verzichtet, so dass die Reibpaarung zwischen den Lamellen Stahl/Stahl ist. Die erfindungsgemäße Gestaltung einer Haltebremse beruht auf dem Gedanken, dass bei einer Haltebremse beziehungsweise einer Parkbremse die Lamellen nicht aneinander schleifen, da eine Haltebremse erst betätigt wird, wenn der Antrieb zum Stillstand gekommen ist. Die Reibkraft einer Reibpaarung Stahl/Stahl reicht bei üblichen Betätigungskräften aus, um den Antrieb auch bei Angriff einer äußeren Last im Stillstand zu halten. Unter Umständen muss die Betätigungskraft etwas erhöht werden.
  • Um insbesondere bei einer nasslaufenden Haltebremse ein Kleben der Lamellen aneinander zu vermeiden, kann die eine Art von Lamellen, können insbesondere die Innenlamellen mit einem Sinus versehen sein. Derartige Lamellen sind in Umfangsrichtung sinus- oder allgemeiner wellenförmig gebogen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von beispielhaft dargestellten Bremslamellen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Außenlamelle in Draufsicht,
  • 2 die Außenlamelle aus 1 in einem Schnitt durch die Achse,
  • 3 eine Innenlamelle in Draufsicht,
  • 4 die Innenlamelle aus 3 in einem Schnitt durch die Achse und
  • 5 ein Lamellenpaket mit den Lamellen aus den 1 bis 4 im Einbauzustand.
  • Die scheibenförmige Außenlamelle 10 nach den 1 und 2 ist aus einem dünnen Stahlblech ausgestanzt und dabei an ihrem Außenumfang mit als trapezförmige Zähne 11 ausgebildeten Vorsprüngen versehen worden. Mit Hilfe der Zähne 11 und der sich zwischen den Zähnen befindlichen Zahnlücken kann die Außenlamelle 10 verdrehsicher mit einem ersten Teil eines Antriebs, zum Beispiel mit einem Gehäuseteil, gekoppelt werden. Zentral besitzt die Außenlamelle ein kreisrundes Loch zum Durchtritt eines zweiten Teils des Antriebs.
  • Die scheibenförmige Innenlamelle 20 nach den 3 und 4 ist ebenfalls aus einem dünnen Stahlblech ausgestanzt und besitzt ebenfalls zentral eine Öffnung. Beim Ausstanzen sind am Rand der zentralen Öffnung als trapezförmige Zähne 21 geformte Vorsprünge ausgebildet worden. Mit Hilfe der Zähne 21 und der sich zwischen den Zähnen befindlichen Zahnlücken kann die Innenlamelle verdrehsicher mit dem zweiten Teil des Antriebs, zum Beispiel einer Triebwelle, gekoppelt werden. Der Durchmesser der zentralen Öffnung in der Innenlamelle 20 ist auch im Bereich der Zahnlücken wesentlich kleiner als der Innendurchmesser der Außenlamelle 10 und an den Außendurchmesser der Triebwelle angepasst.
  • In dem in 5 gezeigten Einbauzustand eines Bremslamellenpakets mit insgesamt sechs Innenlamellen 20 und sieben Außenlamellen 10 folgt auf eine Innenlamellen jeweils eine Außenlamelle und umgekehrt. Erfindungsgemäß sind weder die Außenlamellen 10 noch die Innenlamellen 20 mit einem Sinterbelag versehen. Die Reibpaarung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bremslamellen ist also Stahl zu Stahl.
  • Eine Haltebremse mit derartigen Lamellen ist somit äußerst einfach und kostengünstig in der Herstellung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1639268 B1 [0002]
    • DE 102006025969 A1 [0003]
    • EP 022365681 [0004]

Claims (3)

  1. Haltebremse für einen Antrieb, insbesondere für einen hydrostatischen Radantrieb, mit einem Lamellenpaket, in dem innen mit Vorsprüngen (21) versehene scheibenförmige Innenlamellen (20) und außen mit Vorsprüngen (11) versehene scheibenförmige Außenlamellen (10) abwechselnd hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibpaarung zwischen den Innenlamellen (20) und den Außenlamellen (10) Stahl/Stahl ist.
  2. Haltebremse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Art der Lamellen (20) Sinuslamellen sind.
  3. Haltebremse nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlamellen (20) Sinuslamellen sind.
DE201210001365 2012-01-25 2012-01-25 Haltebremse für einen Antrieb Ceased DE102012001365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001365 DE102012001365A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Haltebremse für einen Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001365 DE102012001365A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Haltebremse für einen Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001365A1 true DE102012001365A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001365 Ceased DE102012001365A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Haltebremse für einen Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109424659A (zh) * 2017-09-01 2019-03-05 加特可株式会社 动力传递装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223656B1 (de) 1985-10-16 1990-01-03 POCLAIN HYDRAULICS Société Anonyme de droit français Mechanismus, Motor oder Pumpe mit mindestens zwei verschiedenen aktiven Hubvolumen
DE102006025969A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine und Druckring für eine Bremseinrichtung derselben
EP1639268B1 (de) 2003-06-27 2010-08-11 Lohmann & Stolterfoht GmbH Bremsanordnung, insbesondere für einen hydraulischen radantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223656B1 (de) 1985-10-16 1990-01-03 POCLAIN HYDRAULICS Société Anonyme de droit français Mechanismus, Motor oder Pumpe mit mindestens zwei verschiedenen aktiven Hubvolumen
EP1639268B1 (de) 2003-06-27 2010-08-11 Lohmann & Stolterfoht GmbH Bremsanordnung, insbesondere für einen hydraulischen radantrieb
DE102006025969A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine und Druckring für eine Bremseinrichtung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109424659A (zh) * 2017-09-01 2019-03-05 加特可株式会社 动力传递装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001177B4 (de) Scheibenkupplungsanordnung
EP2014943B1 (de) Kupplung, vzw. Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug
EP3169909B1 (de) Reiblamelle
DE202015009048U1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges Schaltelement
DE102014107228A1 (de) Bremsscheiben- /Nabenverbindung
EP2841763A2 (de) Radialkolbenmotor mit bremse
DE102007027120A1 (de) Kupplung
DE102014212949A1 (de) Kupplungsscheibe
WO2009112243A2 (de) Nasslaufende lamellenkupplung
DE102010004295A1 (de) Nasskupplung
DE102017124330A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
DE102012001365A1 (de) Haltebremse für einen Antrieb
DE102013209761A1 (de) Anordnung zum Beabstanden von Lamellen eines Schaltelementes
EP2639472B1 (de) Verschleißblech für eine Bremsscheibe
DE102010008937A1 (de) Kupplungslamellenvorrichtung
DE102015001442B4 (de) Bremsanordnung mit einem Bremsbelagträger und einem Mitnehmer
DE102016125261A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit unterschiedlich hoch verzahnten Kupplungsscheiben und Bausatz aus Drehmomentübertragungseinrichtung und Schwungrad
DE102016211192A1 (de) Lamellenkupplung
EP3179124B1 (de) Reiblamelle
DE102007029005A1 (de) Getriebering in Form eines Lamellenträgerrings, entsprechende Getrieberingeinheit und entsprechendes Getriebe
DE102013226662A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
WO2018091029A2 (de) Nasslaufende lamellenkupplung
DE102012107382A1 (de) Radialwellendichtring
DE102011120811A1 (de) Reiblamellen, Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung von Reiblamellen
DE102010006015A1 (de) Kraftfahrzeugkupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final