WO2007137959A1 - Mehrstufiger turboverdichter - Google Patents

Mehrstufiger turboverdichter Download PDF

Info

Publication number
WO2007137959A1
WO2007137959A1 PCT/EP2007/054888 EP2007054888W WO2007137959A1 WO 2007137959 A1 WO2007137959 A1 WO 2007137959A1 EP 2007054888 W EP2007054888 W EP 2007054888W WO 2007137959 A1 WO2007137959 A1 WO 2007137959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
housing
compressor
compressor unit
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Fingerhut
Wolfgang Zacharias
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT07729332T priority Critical patent/ATE443212T1/de
Priority to DE502007001552T priority patent/DE502007001552D1/de
Priority to CN2007800192118A priority patent/CN101454578B/zh
Priority to EP07729332A priority patent/EP2024646B1/de
Priority to US12/227,722 priority patent/US8133021B2/en
Publication of WO2007137959A1 publication Critical patent/WO2007137959A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/122Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • Compressor units in dynamic compressors, especially in turbocompressors, must be centered in close fits.
  • a not sufficiently closely trained fit has the effect that can be formed closely between rotating components, such as in particular the rotor and stationary components, such as the housing of the compressor unit, free spaces necessary not towards ⁇ reaching as it is for a sufficiently high efficiency is required.
  • the invention has for its object to provide a dynamic compressor, in particular a turbocompressor, which can be dismantled without much difficulty even after compression of polluted or corrosive gases.
  • Stator elements are arranged together with the arranged on a shaft Laufrä ⁇ countries, is received in a preferably circular opening of the outer housing, with a close fit to ensure sufficiently small spaces between the rotating shaft with the impeller and the inner wall of the tubular housing, required for a sufficiently high efficiency of the dynamic compressor, in particular a turbocompressor ⁇ sondere are mandatory.
  • annular as in the gap adjustable high oil pressure can by compression of soiled or corrosive gases bonds formed which are located between the outer housing wall of the encryption-tight unit and the inner wall of the receptacle can be eliminated by lubricating and expanding, the reduct ⁇ environments otherwise severely hindering or possibly making it impossible to pull out or push out the compressor unit from the receptacle designed in the form of a tight fit.
  • the fluid supply line is formed by one or more holes extending through the outer housing to between the spaced-apart sealing elements, which in practical way, ie in particular without providing, for example, additional pipe pressure lines, a fluid Distribution, in particular an oil distribution is feasible.
  • the sealing elements are each arranged in a groove formed in the outer wall of the tubular housing.
  • the sealing elements can also be arranged in each case in a groove formed in the inner wall of the opening of the outer housing.
  • the tubular housing has a step-shaped section, comprising a first section having a first outer wall section and a second section having a second outer wall section, wherein the first section is offset from the second section, and wherein the at least one formed in the outer housing opening of the step shape is adapted and a first inner wall Ab ⁇ section, which is opposite to the first outer wall portion, and a second inner wall portion which is opposite to the second outer wall portion, and wherein further the two sealing elements between the first outer wall portion and the first inner wall portion and the other Sealing element between the second outer wall portion and the second inner wall portion is provided.
  • the step thus formed according to the invention acts like a piston which can be pressurized with oil pressure via the fluid supply line provided in accordance with the invention in order to push the compressor unit out of its housing, thereby ultimately providing an additional advantageous means for disassembling the dynamic compressor.
  • the sealing elements in this case it is ensured that a sufficiently high oil pressure ⁇ can be built.
  • the stepped portion may also be formed in two pieces, such that the first portion is detachably connected to the second portion.
  • the piston designed according to the invention can be used to radially separate radially and / or axially from each other under certain circumstances glued sections for disassembly purposes by acting on the Kol ⁇ bens with oil pressure.
  • FIG. 1 shows a half-sectional view of an inventive turbo compressor
  • the turbocompressor 10 comprises an outer housing 12 in which a compressor unit 14 is arranged in the form of a bundle.
  • the compressor unit 14 comprises an inner casing in the form of a tubular Gezzau ⁇ ses 16, in which an impeller 18 mounted on a shaft 19 is.
  • a stator 22 is mounted on the inner wall 20 of the tubular housing.
  • Extending radially from the outer housing 12 are three housing elements in the form of support walls 24, which in the present case are also provided as partitions for different process stages.
  • the compressor unit 14 is received in three circular ⁇ ff ⁇ openings 26 which are formed in the support walls 24 and axially aligned, in each case a tight fit recorded.
  • the two sealing elements 32 spaced from each other in sealing element grooves formed in the tubular housing 16.
  • the sealing element grooves can also be formed in the inner wall 28 of the opening 26.
  • the two spaced sealing elements 32 extend around the tubular housing 16 and form, together with the outer wall 30 of the tubular housing 16 and the inner wall 28 of the opening 26, in which the compressor unit 14 is received, an annular space 34. Starting from this Interspace 34 extends a bore 36 through the support wall 24 and the outer housing 12 to the outside.
  • the bore 36 can be externally supplied with oil via a hydraulic connection (not shown) in order to fill the annular space 34 with oil and in particular to set it under high oil pressure.
  • the adjustable so in the annular gap 34 high oil pressure bonds formed that the receiving Publ ⁇ voltage between the outer wall 30 of the rohrför--shaped housing 16 and the inner wall 28 can be located 26 by compression of soiled or corrosive gases, by lubricating and Widening can be eliminated, which otherwise pull out or pushing out of the compressor unit 14 from the in the form of a close fit strongly hindering or possibly making impossible.
  • an axial force is he testifies ⁇ that supports push-out of the compressor unit 14 of the fit, especially for dismantling purposes.
  • the centrally arranged in Fig. 1 support wall 24 is just ⁇ if sealed by means of two spaced-apart sealing elements 32 against a collar 38, wherein the Dichtele ⁇ elements 32 are received in grooves that are formed in the collar 38.
  • the grooves may also be formed in the inner wall 28 of the centrally arranged support wall 24.
  • These two sealing elements 32 form in conjunction with the end face of the compressor unit 14 comprehensive federal 38 and in conjunction with the inner wall 28 of the formed in the support wall 24 opening 26 an annular gap 34 which are radially expanded by applying oil pressure in the bore 36 can.
  • the compressor unit 14 including the collar 38 is received in a close fit in the formed in the support wall 24 opening 26.
  • the opening 26 serves to receive the compressor unit 14 including a housing 16 of the compressor unit 14 comprehensive collar 38, in which case only a sealing element 32 is provided, so that with respect to this support wall 24 an annular Zwi ⁇ is not provided, and therefore also no floating storage of the compressor unit 14 by means of oil pressure.
  • a plurality of radial walls 40 which in the present case are in the form of baffles, extend from the outer housing 12.
  • the support walls 24 may also extend from the housing 16 of the compressor unit 14, in which case the sealing elements 32 are arranged between the inner wall of the outer housing 12 and the free end faces of the support walls 24.
  • the support walls 24 may be to the housing 16 of the compaction ⁇ territt 14 and be welded to the outer casing 12th Furthermore, they can also be integral with the outer housing 12th be or the housing 16 of the compressor unit 14, such that, for example, already during manufacturing of the housing 16 and the outer housing 12 from the "solid" ge ⁇ milled be.
  • the inventively provided supporting walls 24 allow effective support between outer housing 12 and Compressor unit 16.
  • Fig. 2 is a sectional view showing a section of another turbo compressor 10 according to the invention, the housing 16 of the compressor unit 14 cut from a stepped ⁇ comprising two radially mutually offset Operaab ⁇ sections 42, has.
  • the two sections 42 are connected to each other via a screw 44. Due to the offset of the two sections 42, a step-shaped transition point is formed, wherein the compressor unit 14 bears axially against this transition point.
  • two sealing elements 32 are provided for sealing, wherein a bore 36 extends from the outside through the outer housing 12 and wei ⁇ ter through the support wall 24 up to the step-shaped transitional parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen dynamischen Verdichter, insbesondere Turboverdichter (10), mit einem Außengehäuse (12), einer Verdichtereinheit (14), die ein rohrförmiges Gehäuse (16) mit einer Außenwand (30) und vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt aufweist, wobei die Verdichtereinheit (14) in wenigstens einer in dem Außengehäuse (12) ausgebildeten, vorzugsweise kreisförmigen Öffnung (26), die eine Innenwand (28) aufweist, aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenwand (30) des rohrförmigen Gehäuses (16) und der Innenwand (28) der Öffnung (16), in der die Verdichtereinheit (14) aufgenommen ist, zwei voneinander beabstandete Dichtelemente (32) vorgesehen sind, und wobei ferner eine Fluid-Zuleitung (36) vorgesehen ist, die das Außengehäuse (12) durchsetzt und sich bis zwischen die voneinander beabstandeten Dichtelemente (32) erstreckt.

Description

Beschreibung
MEHRSTUFIGER TURBOVERDICHTER
Die Erfindung betrifft einen dynamischen Verdichter, insbesondere Turboverdichter, mit einem Außengehäuse, einer Verdichtereinheit, die ein rohrförmiges Gehäuse mit einer Außen¬ wand und vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt aufweist, wobei die Verdichtereinheit in wenigstens einer in dem Außen- gehäuse ausgebildeten, vorzugsweise kreisförmigen Öffnung, die eine Innenwand aufweist, aufgenommen ist.
Verdichtereinheiten in dynamischen Verdichtern, insbesondere in Turboverdichtern, müssen in engen Passungen zentriert wer- den. Eine nicht hinreichend eng ausgebildete Passung hat zur Folge, dass die zwischen rotierenden Bauteilen, wie insbesondere dem Rotor, und feststehenden Bauteilen, wie dem Gehäuse der Verdichtereinheit, erforderlichen Freiräume nicht so hin¬ reichend eng ausgebildet werden können, wie es für einen hin- reichend hohen Wirkungsgrad erforderlich ist.
Eine in hinreichend engen Passungen vorgenommene Zentrierung hat jedoch zur Folge, dass die Passungsstellen bei Verdichtung von verschmutzten oder korrosiven Gasen „verkleben". Diese „Verklebung" der Passungsstellen hat zur Folge, dass eine Demontage des Turboverdichters nur sehr schwierig und unter Umständen gar nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dynamischen Verdichter, insbesondere einen Turboverdichter zu schaffen, der auch nach Verdichtung von verschmutzen oder korrosiven Gasen ohne größere Schwierigkeiten demontiert werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit dem eingangs genannten dynamischen Verdichter, insbesondere Turboverdichter gelöst, bei dem zwischen der Außenwand des rohrförmigen Gehäuses und der Innenwand der Öffnung, in der die Verdichtereinheit auf¬ genommen ist, zwei voneinander beabstandete Dichtelemente vorgesehen sind, und wobei ferner eine Fluid-Zuleitung vorgesehen ist, die das Außengehäuse durchdringt und sich bis zwi¬ schen die voneinander beabstandeten Dichtelemente erstreckt.
Die Verdichtereinheit, in deren rohrförmigem Gehäuse die
Statorelemente samt den auf einer Welle angebrachten Laufrä¬ dern angeordnet sind, ist in einer vorzugsweise kreisförmigen Öffnung des Außengehäuses aufgenommen, und zwar mit einer engen Passung, um hinreichend kleine Freiräume zwischen den mit der Welle rotierenden Laufrädern und der Innenwand des rohrförmigen Gehäuses zu gewährleisten, die für einen hinreichend hohen Wirkungsgrad des dynamischen Verdichters, insbe¬ sondere eines Turboverdichters zwingend erforderlich sind.
Erfindungsgemäß sind zwischen der Außenwand des rohrförmigen Gehäuses und der Innenwand der Öffnung, in der die Verdichtereinheit aufgenommen ist, zwei voneinander beabstandete Dichtelemente vorgesehen. Diese voneinander beabstandeten Dichtelemente bilden zusammen mit der Außenwand des rohrför- migen Gehäuses und der Innenwand der Öffnung, in der die Verdichtereinheit aufgenommen ist, einen ringförmigen Zwischenraum. In den so gebildeten Zwischenraum erstreckt sich erfindungsgemäß eine Fluid-Zuleitung, der von außen Fluid, insbesondere Öl, zugeführt werden kann, um den ringförmigen Zwi- schenraum mit Öl zu füllen und insbesondere mit hohem Öldruck zu beaufschlagen. Durch den so in dem ringförmigen Zwischenraum einstellbaren hohen Öldruck können sich durch Verdichtung von verschmutzten oder korrosiven Gasen gebildete Verklebungen, die sich zwischen der Gehäuseaußenwand der Ver- dichtereinheit und der Innenwand der Aufnahme befinden, durch Schmieren und Aufweiten beseitigt werden, wobei die Verkle¬ bungen sonst ein Herausziehen bzw. Herausdrücken der Verdichtereinheit aus der in Form einer engen Passung ausgebildeten Aufnahme stark behindern oder unter Umständen unmöglich machen.
Insgesamt betrachtet, können mittels des so erfindungsgemäß gebildeten Zwischenraums, der mit Öldruck beaufschlagbar ist, radiale und/oder axiale Kräfte erzeugt werden. Eine Verkle¬ bung der Verdichtereinheit in der Aufnahme der Verdichtereinheit, die ein Folge der Verdichtung von verschmutzten oder korrosiven Gasen ist, kann mittels diese Kräfte problemlos beseitigt werden. Eine Demontage des erfindungsgemäßen Verdichters, die beispielsweise für Wartungsarbeiten vorzunehmen ist und bei der insbesondere die Verdichtereinheit aus ihrer Aufnahme zu lösen ist, kann dann nach Lösung der Verklebung problemlos vorgenommen werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Fluid-Zuleitung von einer oder mehreren Bohrungen gebildet, die sich durch das Außengehäuse bis zwischen die voneinander beabstandeten Dichtelemente erstrecken, wodurch auf prakti- sehe Weise, also insbesondere ohne beispielsweise zusätzliche Rohr-Druckleitungen vorzusehen, eine Fluid-Verteilung, insbesondere eine Öl-Verteilung realisierbar ist.
Bei einer praktischen Weiterbildung der Erfindung sind die Dichtelemente jeweils in einer in der Außenwand des rohrför- migen Gehäuses ausgebildeten Nut angeordnet. Alternativ können die Dichtelemente auch jeweils in einer in der Innenwand der Öffnung des Außengehäuses ausgebildeten Nut angeordnet sein .
Bei einer besonders praktischen Weiterbildung der Erfindung weist das rohrförmige Gehäuse einen stufenförmigen Abschnitt auf, umfassend einen ersten Teilabschnitt mit einem ersten Außenwand-Abschnitt und einen zweiten Teilabschnitt mit einem zweiten Außenwand-Abschnitt, wobei der erste Teilabschnitt gegenüber dem zweiten Teilabschnitt versetzt ist, und wobei die wenigstens eine in dem Außengehäuse ausgebildete Öffnung der Stufenform angepasst ist und einen ersten Innenwand-Ab¬ schnitt, der dem ersten Außenwand-Abschnitt gegenüberliegt, und einen zweiten Innenwand-Abschnitt, der dem zweiten Außenwand-Abschnitt gegenüberliegt, aufweist, und wobei ferner eines der beiden Dichtelemente zwischen dem ersten Außenwand- Abschnitt und dem ersten Innenwand-Abschnitt und das andere Dichtelement zwischen dem zweiten Außenwand-Abschnitt und dem zweiten Innenwand-Abschnitt vorgesehen ist.
Die so erfindungsgemäß gebildete Stufe wirkt wie ein Kolben, der über die erfindungsgemäß vorgesehene Fluid-Zuleitung mit Öldruck beaufschlagt werden kann, um die Verdichtereinheit aus ihrer Aufnahme zu drücken, wodurch letztlich ein zusätzliches vorteilhaftes Mittel für die Demontage des dynamischen Verdichters bereitgestellt wird. Mittels der Dichtelemente wird hierbei sichergestellt, dass ein hinreichend hoher Öl¬ druck aufgebaut werden kann. Der stufenförmige Abschnitt kann auch zweistückig ausgebildet sein, derart, dass der erste Teilabschnitt lösbar mit dem zweiten Teilabschnitt verbunden ist. Ferner kann der erfindungsgemäß ausgebildete Kolben dazu verwendet werden, unter Umständen miteinander verklebte Teilabschnitte für Demontagezwecke durch Beaufschlagung des Kol¬ bens mit Öldruck radial und/oder axial voneinander zu trennen .
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge¬ mäßen Turboverdichters anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Halbschnitt-Darstellung eines erfindungsgemä- ßen Turboverdichters, und
Fig. 2 eine Schnitt-Darstellung eines Ausschnitts eines weiteren erfindungsgemäßen Turboverdichters.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Turboverdichter 10 in einer Halbschnitt-Darstellung gezeigt. Der Turboverdichter 10 umfasst ein Außengehäuse 12, in dem eine Verdichtereinheit 14 in Form eines Bündels angeordnet ist. Die Verdichtereinheit 14 umfasst ein Innengehäuse in Form eines rohrförmigen Gehäu¬ ses 16, in dem ein Laufrad 18 auf einer Welle 19 angebracht ist. An der Innenwand 20 des rohrförmigen Gehäuses ist ein Statorelement 22 angebracht.
Von dem Außengehäuse 12 erstrecken sich radial drei Gehäuse- elemente in Form von Stützwänden 24, die vorliegend auch als Trennwände für unterschiedliche Prozess-Stufen vorgesehen sind. Die Verdichtereinheit 14 ist in drei kreisförmigen Öff¬ nungen 26, die in den Stützwänden 24 ausgebildet und axial ausgerichtet sind, in jeweils einer engen Passung aufgenom- men.
Zwischen der als Sitz für die Verdichtereinheit 14 vorgesehe¬ nen Innenwand 28 der Öffnung 26, die in der in Fig. 1 links angeordneten Stützwand 24 ausgebildet ist, und der Außenwand 30 des rohrförmigen Gehäuses 16 sind zwei Dichtelemente 32 voneinander beabstandet in Dichtelement-Nuten angeordnet, die in dem rohrförmigen Gehäuse 16 ausgebildet sind. Alternativ können die Dichtelement-Nuten auch in der Innenwand 28 der Öffnung 26 ausgebildet sein. Vorliegend erstrecken sich die beiden voneinander beabstandeten Dichtelemente 32 um das rohrförmige Gehäuse 16 herum und bilden zusammen mit der Außenwand 30 des rohrförmigen Gehäuses 16 und der Innenwand 28 der Öffnung 26, in der die Verdichtereinheit 14 aufgenommen ist, einen ringförmigen Zwischenraum 34. Ausgehend von diesem Zwischenraum 34 erstreckt sich eine Bohrung 36 durch die Stützwand 24 und das Außengehäuse 12 nach außen.
Der Bohrung 36 kann über einen Hydraulik-Anschluss (nicht dargestellt) von außen Öl zugeführt werden, um den ringförmi- gen Zwischenraum 34 mit Öl zu füllen und insbesondere unter hohen Öldruck zu setzen. Durch den so in dem ringförmigen Zwischenraum 34 einstellbaren hohen Öldruck können sich durch Verdichtung von verschmutzten oder korrosiven Gasen gebildete Verklebungen, die sich zwischen der Außenwand 30 des rohrför- migen Gehäuses 16 und der Innenwand 28 der aufnehmenden Öff¬ nung 26 befinden, durch Schmieren und Aufweiten beseitigt werden, die sonst ein Herausziehen bzw. Herausdrücken der Verdichtereinheit 14 aus der in Form einer engen Passung aus- gebildeten Aufnahme stark behindern oder unter Umständen unmöglich machen würden. Gleichzeitig wird eine Axialkraft er¬ zeugt, die ein Herausdrücken der Verdichtereinheit 14 aus der Passung, insbesondere für Demontagezwecke, unterstützt.
Die in der Fig. 1 mittig angeordnete Stützwand 24 ist eben¬ falls mittels zweier voneinander beabstandeter Dichtelemente 32 gegenüber einem Bund 38 abgedichtet, wobei die Dichtele¬ mente 32 in Nuten aufgenommen sind, die in dem Bund 38 ausge- bildet sind. Alternativ können die Nuten auch in der Innenwand 28 der mittig angeordneten Stützwand 24 ausgebildet sein. Auch diese beiden Dichtelemente 32 bilden in Verbindung mit der Stirnseite des die Verdichtereinheit 14 umfassenden Bundes 38 und in Verbindung mit der Innenwand 28 der in der Stützwand 24 ausgebildeten Öffnung 26 einen ringförmigen Zwischenraum 34, der durch Aufbringen von Öldruck in der Bohrung 36 radial aufgeweitet werden kann. Auch hier ist die Verdichtereinheit 14 samt dem Bund 38 in einer engen Passung in der in Stützwand 24 ausgebildeten Öffnung 26 aufgenommen.
In der in Fig. 1 rechts dargestellten Stützwand 24 dient die Öffnung 26 der Aufnahme der Verdichtereinheit 14 samt einem das Gehäuse 16 der Verdichtereinheit 14 umfassenden Bund 38, wobei hier lediglich ein Dichtelement 32 vorgesehen ist, so dass hinsichtlich dieser Stützwand 24 eine ringförmige Zwi¬ schenraumausbildung nicht vorgesehen ist, und mithin auch keine schwimmende Lagerung der Verdichtereinheit 14 mittels Öldruck. Von dem Außengehäuse 12 erstrecken sich ferner noch mehrere Radialwände 40, die vorliegend in Form von Leitble- chen ausgebildet sind.
Alternativ können sich die Stützwände 24 auch von dem Gehäuse 16 der Verdichtereinheit 14 erstrecken, wobei in diesem Fall die Dichtelemente 32 zwischen der Innenwand des Außengehäuses 12 und der freien Stirnseiten der Stützwände 24 angeordnet sind. Die Stützwände 24 können an das Gehäuse 16 der Verdich¬ tereinheit 14 bzw. an dem Außengehäuse 12 angeschweißt sein. Ferner können sie auch einstückig mit dem Außengehäuse 12 bzw. dem Gehäuse 16 der Verdichtereinheit 14 sein, derart, dass sie beispielsweise bereits während der Fertigung des Gehäuses 16 bzw. des Außengehäuses 12 aus dem „Vollen" ge¬ fräst werden. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Stützwände 24 ermöglichen eine wirksame Abstützung zwischen Außengehäuse 12 und Verdichtereinheit 16.
Fig. 2 zeigt eine Schnitt-Darstellung eines Ausschnitts eines weiteren erfindungsgemäßen Turboverdichters 10, wobei das Gehäuse 16 der Verdichtereinheit 14 einen stufenförmigen Ab¬ schnitt, umfassend zwei radial zueinander versetzte Teilab¬ schnitte 42, aufweist. Die beiden Teilabschnitte 42 sind über eine Schraubenverbindung 44 miteinander verbunden. Durch den Versatz der beiden Teilabschnitte 42 bildet sich eine stufen- förmige Übergangsstelle aus, wobei die Verdichtereinheit 14 an dieser Übergangsstelle axial anliegt. Auch hier sind zur Abdichtung je zwei Dichtelemente 32 vorgesehen, wobei sich eine Bohrung 36 von außen durch das Außengehäuse 12 und wei¬ ter durch die Stützwand 24 bis zu der stufenförmigen Über- gangssteile erstreckt. Wird die stufenförmige Übergangs¬ stelle, die erfindungsgemäß wie ein Kolben wirkt, mit Öldruck beaufschlagt, wirkt auf den rechten Gehäuseabschnitt 42 eine axial nach rechts gerichtete Kraft ein. Durch einen geeignet hohen Öldruck kann daher das Gehäuse 16 aus seiner in der Stützwand 24 ausgebildeten Aufnahme gedrückt werden. So kann die Demontage des Turboverdichters 10 wesentlich vereinfacht werden .

Claims

Patentansprüche
1. Dynamischer Verdichter, insbesondere Turboverdichter (10), mit einem Außengehäuse (12), einer Verdichtereinheit (14), die ein rohrförmiges Gehäuse (16) mit einer Außenwand (30) und vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt aufweist, wobei die Verdichtereinheit (14) in wenigstens einer in dem Außengehäuse (12) ausgebildeten, vorzugsweise kreisförmigen Öffnung (26), die eine Innenwand (28) aufweist, aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenwand (30) des rohrförmigen Gehäuses (16)und der Innenwand (28) der Öffnung (26), in der die Verdichtereinheit (14) aufgenommen ist, zwei voneinander beabstandete Dichtelemente (32) vorgesehen sind, und wobei ferner eine Fluid-Zuleitung (36) vorgesehen ist, die das Außengehäuse (12) durchdringt und sich bis zwischen die voneinander beabstandeten Dichtelemente (32) erstreckt.
2. Dynamischer Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid-Zuleitung (36) von einer oder mehreren Bohrungen gebildet ist, die sich durch das Außengehäuse (12) bis zwi¬ schen die voneinander beabstandeten Dichtelemente (32) erstrecken .
3. Dynamischer Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (32) jeweils in einer in der Außenwand (30) des rohrförmigen Gehäuses (16) ausgebildeten Nut ange- ordnet sind.
4. Dynamischer Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (32) jeweils in einer in der Innenwand (28) der Öffnung (26) des Außengehäuses (12) ausgebildeten Nut angeordnet sind.
5. Dynamischer Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Gehäuse (16) einen stufenförmigen Abschnitt aufweist, umfassend einen ersten Teilabschnitt (42) mit einem ersten Außenwand-Abschnitt und einen zweiten Teilabschnitt (42) mit einem zweiten Außenwand-Abschnitt, wobei der erste Teilabschnitt (42) gegenüber dem zweiten Teilabschnitt (42) versetzt ist, und wobei die wenigstens eine in dem Außengehäuse (12) ausge¬ bildete Öffnung (46) der Stufenform angepasst ist und einen ersten Innenwand-Abschnitt, der dem ersten Außenwand-Ab- schnitt gegenüberliegt, und einen zweiten Innenwand-Abschnitt, der dem zweiten Außenwand-Abschnitt gegenüberliegt, aufweist, und wobei ferner eines der beiden Dichtelemente (32) zwischen dem ersten Außenwand-Abschnitt und dem ersten Innenwand-Ab- schnitt und das andere Dichtelement zwischen dem zweiten Außenwand-Abschnitt und dem zweiten Innenwand-Abschnitt vorgesehen ist.
PCT/EP2007/054888 2006-05-26 2007-05-21 Mehrstufiger turboverdichter WO2007137959A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07729332T ATE443212T1 (de) 2006-05-26 2007-05-21 Mehrstufiger turboverdichter
DE502007001552T DE502007001552D1 (de) 2006-05-26 2007-05-21 Mehrstufiger turboverdichter
CN2007800192118A CN101454578B (zh) 2006-05-26 2007-05-21 多级涡轮压缩机
EP07729332A EP2024646B1 (de) 2006-05-26 2007-05-21 Mehrstufiger turboverdichter
US12/227,722 US8133021B2 (en) 2006-05-26 2007-05-21 Multistage turbocompressor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06010926A EP1860326A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Mehrstufiger Turboverdichter
EP06010926.1 2006-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007137959A1 true WO2007137959A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=37115906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054888 WO2007137959A1 (de) 2006-05-26 2007-05-21 Mehrstufiger turboverdichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8133021B2 (de)
EP (2) EP1860326A1 (de)
CN (1) CN101454578B (de)
AT (1) ATE443212T1 (de)
DE (1) DE502007001552D1 (de)
ES (1) ES2331980T3 (de)
WO (1) WO2007137959A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441621A1 (de) 2017-08-10 2019-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Turboverdichter mit einspritzung von verflüssigtem prozessgas in den strömungspfad
DE102017223791A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Wellendichtungsanordnung einer Turbomaschine, Turbomaschine
DE102018200287A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschineninnengehäuse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207461A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Bauteilen einer Fluidenergiemaschine, Fügeverfahren
JP2016040461A (ja) * 2014-08-13 2016-03-24 三菱重工業株式会社 遠心回転機械
DE102014216349A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Saugeinsatz für einen Turboverdichter, Anordnung mit dem Saugeinsatz
CN105822681B (zh) * 2016-05-27 2018-06-29 无锡沃尔德轴承有限公司 一种轴承压盖安装模具
JP6963471B2 (ja) * 2017-11-09 2021-11-10 三菱重工コンプレッサ株式会社 回転機械

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874814A (en) * 1974-04-05 1975-04-01 Carrier Corp Closure key apparatus
FR2324909A1 (fr) * 1975-09-22 1977-04-15 Kalnin Igor Compresseur centrifuge a plusieurs etages
WO1992013196A1 (de) * 1991-01-23 1992-08-06 Andreas Treugut Rotationspumpe
WO2005061896A2 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 The Boc Group Plc Vacuum pump

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802795A (en) * 1972-04-19 1974-04-09 Worthington Cei Multi-stage centrifugal compressor
US3976395A (en) * 1975-09-12 1976-08-24 Igor Martynovich Kalnin Multiple-stage centrifugal compressor
WO1999046512A1 (fr) * 1998-03-13 1999-09-16 Hitachi, Ltd. Compresseur centrifuge et joint d'etancheite
CN2581736Y (zh) * 2002-09-24 2003-10-22 浙江科尔泵业股份有限公司 超高压双壳体刚性轴低比转速多级离心泵

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874814A (en) * 1974-04-05 1975-04-01 Carrier Corp Closure key apparatus
FR2324909A1 (fr) * 1975-09-22 1977-04-15 Kalnin Igor Compresseur centrifuge a plusieurs etages
WO1992013196A1 (de) * 1991-01-23 1992-08-06 Andreas Treugut Rotationspumpe
WO2005061896A2 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 The Boc Group Plc Vacuum pump

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441621A1 (de) 2017-08-10 2019-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Turboverdichter mit einspritzung von verflüssigtem prozessgas in den strömungspfad
DE102017223791A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Wellendichtungsanordnung einer Turbomaschine, Turbomaschine
DE102018200287A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschineninnengehäuse
WO2019137804A1 (de) 2018-01-10 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschineninnengehäuse
US11732720B2 (en) 2018-01-10 2023-08-22 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Turbomachine inner housing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1860326A1 (de) 2007-11-28
CN101454578B (zh) 2012-03-14
US8133021B2 (en) 2012-03-13
ES2331980T3 (es) 2010-01-21
US20090175717A1 (en) 2009-07-09
ATE443212T1 (de) 2009-10-15
CN101454578A (zh) 2009-06-10
EP2024646B1 (de) 2009-09-16
EP2024646A1 (de) 2009-02-18
DE502007001552D1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007137959A1 (de) Mehrstufiger turboverdichter
EP2071131B1 (de) Abdichtung mindestens einer Welle mit mindestens einer hydraulischen Dichtung
EP2184525B1 (de) Rohrverbindung mit einem Rohr und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts einer Rohrverbindung
DE112013002154T5 (de) Abgasturbolader
DE102016005464A1 (de) Fügestellenstruktur für durch Reibschweißen zu verbindende Bauteile und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen durch Reibschweißen
DE112008002715T5 (de) Spiralverdichter mit Kompensation der Biegung der Spirale
EP3199815B1 (de) Kreiselpumpe
DE102006061854A1 (de) Fluidmotor mit verbesserter Bremswirkung
DE19540294C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Durchlaß im Gehäusedeckel
DE102010023314B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE4428435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines luftspaltisolierten Rohres
DE10083436B4 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium
DE2627543A1 (de) Kolbendichtungen fuer drehvorrichtungen
WO2012045394A1 (de) Axialkolbenmaschine mit in einer nut eines gehäuseteils eingesetzten steuerplatte
DE102005033482A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10064261A1 (de) Elastische Spaltdichtung, insbesondere für thermisch beanspruchte Bauteile
EP0692075A1 (de) Pumpenstufe in blechbauweise
EP4072737A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102008047003A1 (de) Nicht lösbare Rohrleitungsverbindung
WO1993007033A1 (de) Formschlüssige verbindung eines magnetventils mit einem gehäuseblock
EP2933496A2 (de) Vakuumpumpe
WO2018130463A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE4112448C2 (de) Hochdruckstopfbuchse
EP3571380A1 (de) Turbinengehäuse und verfahren zur montage einer turbine mit einem turbinengehäuses
WO1997025562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer unlösbaren leitungsrohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780019211.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729332

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007729332

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12227722

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE