WO2007134835A1 - Holzmast, insbesondere leitungsmast - Google Patents

Holzmast, insbesondere leitungsmast Download PDF

Info

Publication number
WO2007134835A1
WO2007134835A1 PCT/EP2007/004524 EP2007004524W WO2007134835A1 WO 2007134835 A1 WO2007134835 A1 WO 2007134835A1 EP 2007004524 W EP2007004524 W EP 2007004524W WO 2007134835 A1 WO2007134835 A1 WO 2007134835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mast
wooden
metal
area
wooden mast
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heidel
Hans-Norbert Marx
Original Assignee
Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg KG filed Critical Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg KG
Priority to EP07725424.1A priority Critical patent/EP2019891B1/de
Priority to SI200731412T priority patent/SI2019891T1/sl
Priority to PL07725424T priority patent/PL2019891T3/pl
Publication of WO2007134835A1 publication Critical patent/WO2007134835A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2292Holders used for protection, repair or reinforcement of the post or pole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/04Structures made of specified materials of wood

Definitions

  • Wooden mast especially pole
  • the present invention relates to a wooden mast, in particular in the form of a round timber for use as a pylon, having the features of the preamble of claim 1, and a method for the mechanical and biological stabilization of anchored in the ground wooden poles.
  • Wood and wood components that are intended to be installed in the soil or water are subject to high infection pressure by wood-degrading organisms, which can considerably limit the service life of the components.
  • the wood-degrading organisms include, in particular, wood-destroying fungi from the group of basidiomycetes (eg sponges, leaves) and / or ascomycetes from the group of fungi imperfecti (eg soft rot) and wood-destroying insects, predominantly from the family of the Cerambycidae (longhorn beetle).
  • wood poles are used for use as a carrier for overhead power lines and telephone lines as well as for fence posts, usually in a pressure-impregnated state. H. a wood preservative is pressed under pressure into the wood.
  • the weak point of piles and masts, which are anchored in the ground, is the transitional area between soil and
  • Atmosphere where putrefactive bacteria, fungi, etc. attack the wood While the average lifespan of the areas below and above the vulnerable area is Depending on the condition of the soil, even in the impregnated state, this transitional area often only has a service life of approx. 5 to 10 years. To make matters worse, that many particularly effective impregnating agents that have been used so far, due to stricter environmental legislation, eg. B. because of the threat to groundwater, are prohibited.
  • KVD impregnation i. H. the boiler vacuum pressure impregnation, in which the impregnation solution is conveyed by means of pressure differences in the wood.
  • Erd-Luft-area In telecommunications masts, the part of the masts is referred to as Erd-Luft-area, which extends from about 40 to 60 cm below to about 20 to 30 cm above the ground level. In this area, the admission of air and moisture forms optimal conditions for the existence of wood-destroying organisms. In addition, the greatest compressive and tensile forces occur in the case of mechanical loads on a mast.
  • An additional, particularly critical aspect of decay formation in the earth-air area is that the highest compressive and tensile forces occur under mechanical loads.
  • a mast that is weakened in this area breaks down at ground level under mechanical stress.
  • the breaking mechanism of wood weakened by microorganisms differs substantially from a healthy wood. In weakened wood, the breakage is seamless and without any warning, while in healthy wood, the break is usually announced and the fiber structure of the wood counteracts the breakage.
  • this is of particular importance for telephone poles, since maintenance work has to be carried out on telephone lines over and over again, in which, for example, a telephone pole has to be climbed by a technician. This climbing of the telephone mast leads to a heavy mechanical load, which can easily lead to a breakage in the case of a weakened mast. In this way, it always comes back to accidents with serious injuries or even fatal outcome.
  • EP 0 400 447 B1 describes a wooden pole for use as a line pole, which is enveloped in the earth / air area by a shrink film, wherein a paste is provided between the shrink film and the pole which contains as active ingredient boron or a boron compound which acts as impregnating agent intended for the mast.
  • a similar system is described in the laid-open specification DE 20 43 489, which likewise provides a covering of the mast in the earth / air region with a foil, wherein a protective salt layer is applied between the foil and the mast. To prevent a loss of the protective salt layer avoid refilling the salt layer is provided from a reservoir. It can be used as Einglall Anlagen a ring made of a weather-resistant metal. Both EP 0 400 447 B1 and DE 20 43 489 do not provide additional protection against breakage.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the essence of the invention is that the wooden mast to be treated is first impregnated in the usual way, then in the region of the transition zone between soil and atmosphere with a metal, in particular in the form of a net, a film, a sleeve or a sheet, is wrapped and then in the critical earth-air area, together with the metal coil is wrapped with a shrink film.
  • the shrink film protrudes in the longitudinal direction both above and below on the metal and closes the entire critical area tight.
  • the metal has an oligodynamic effect.
  • the sterilizing effect of metal ions in smallest quantities.
  • metals are copper, zinc and copper-containing alloys, such as copper, zinc and copper. Brass and bronze, or silver alloys.
  • Other oligodynamic metals such as, for example, silver are known, but because of their availability, their price and their material properties, preferably the abovementioned metals are used according to the invention.
  • the metal Since the metal not only has the function of fungicidal or biocidal effect, but also to provide mechanical stabilization in the ground-air area of the mast, the metal is used in layer thicknesses of 0.05 to 2 mm. The preferred range is 0.1 to 0.3 mm layer thickness.
  • the metal During the wrapping of the wooden mast with the metal in the form of a foil, a net, a cuff or a sheet, it must be ensured that the mast in the earth-air area is covered with metal over its entire radius. To ensure this, for example, in the case of a single-layer arrangement of a film, an overlap of at least approximately 50 to 100 now done.
  • the radial overlap x also according to the formula
  • d is the diameter of the wooden mast.
  • metal or its ions have a germicidal effect and the metal coil itself acts as a depot for such ions, which then optionally diffused by the solvent of the impregnating agent diffuse into the interior of the wood.
  • the metal coil is firmly attached to the wood and can be additionally prevented by suitable measures, such as attachment with nails, from slipping.
  • the wood mast prepared in this way is then covered with a shrink film over the entire earth-air area.
  • the film is in the shrunken state directly to the metal and ends in the longitudinal direction of the mast by about 50 to 100 mm above and below the metal-wrapped area. In this projecting area, the film is then tight and close to the wooden mast.
  • the film has a thickness of about 0.5 to 5 mm in the shrunken state and covers a length of 400 to 1700 mm depending on the application.
  • a particularly good biological stabilization is obtained when the wooden mast is first perforated, then pressure-impregnated, then wrapped according to the invention with a metal foil and finally covered with a plastic film.
  • Excellent durability of masts is obtained when a wood preservative containing copper in the form of aminocomplexes is used for impregnation.
  • Shrink film is used in the form of a shrink tube made of polyolefin, which has a wall thickness of about 0.1 to 1.0 mm, for example, in expanded form, and then shrinking to a wall thickness of about 0.5 to 5 mm, preferably grows about 2.0 to 3.0 mm.
  • the shrinkage itself can be carried out in the usual way by means of a gas burner by hand.
  • a preferred, because economically favorable embodiment provides to perform the shrinkage in an automatic Schrumpfanläge with circular arranged shrink burners. In this way, a particularly uniform enclosure of the critical earth-air area of the wooden mast can be ensured.
  • the method according to the invention is explained in more detail below by means of an example.
  • a peeled, ready-to-handle spruce raw spruce with a length of approx. 12 meters and a mean diameter of approx. 200 mm is spread over a length of approx. 900 mm in its earth-air area (approx. 1,500 mm above the lower one) Mastendes) perforated by means of a mast drilling machine.
  • the wooden pole is impregnated in the usual way with a copper-containing impregnating salt in the boiler pressure process.
  • the wooden pole is wrapped with a brass foil having a length of 1,000 mm, a thickness of 0,3 mm and a width of 700 mm, in such a way that the perforated area is overlapped in the longitudinal direction by the metal foil.
  • the metal foil itself overlaps radially by approx. 70 mm.
  • a shrink tube made of polyolefin with a length of about 1,600 mm is pulled over the wooden mast so wrapped.
  • the heat-shrinkable tube is arranged so that it overlaps at the lower end of the earth-air region, which is when using the wooden mast in the ground, the metal coil by about 500 mm and in the upper part of the earth-air zone, as visible area above the bottom is the same, overlaps by about 100 mm.
  • the shrink tube has a diameter of about 300 mm in the expanded state with a film thickness of 0.7 mm. After being treated in an automatic shrinking machine, the plastic film adheres closely to the metal wrap and the wood and shows a film thickness of about 3.1 mm.
  • FIG. 1 is a partial sectional view of a wooden mast
  • FIG. 2 shows a cross section of a wooden mast
  • Figure 3 shows the cross section of the wooden mast of Figure 2 before treatment
  • Figure 4 is a partial section of a wooden mast with a schematic representation of the structure.
  • FIG. 1 shows a wooden mast 1 which is provided in the earth-air area above and below the ground level A over a length B with a perforation 4.
  • the perforated area B is wrapped over a length C with a metal foil 2.
  • the entire earth-air region is covered with a shrink film 3 which extends over a length D and covers both the perforation region B and the metal-wrapped region C and protrudes in the longitudinal direction, so that the entire critical earth-air Area with the plastic film 3 is tightly closed.
  • the mast 1 of Figure 1 is shown in cross section.
  • the perforations 4 can be seen, which lead into the mast interior.
  • the mast 1 is wrapped in its circumference directly and tightly with a metal foil 2, which in turn is closely enclosed by the shrink film 3.
  • FIG. 3 shows the mast 1 from FIG. 1 before the treatment. From this representation, the treatment principle can be recognized particularly well.
  • the metal foil 2 is arranged overlapping with an overlap 5 around the mast 1.
  • the shrink tube 3 is arranged in the expanded state.
  • FIG. 4 shows a schematic structure of the treated lifting mast 1.
  • FIG. 4 shows a schematic structure of the treated lifting mast 1.
  • the mast 1 is in turn provided over the area B with a perforation 4.
  • the perforated area B is wrapped with the metal foil 2, which extends beyond the perforated area B in the longitudinal direction by the lengths Gi and G2 and thus completely covers the perforated area.
  • the area wrapped in the metal C in turn is covered with shrink film 3, which projects beyond the metal-wrapped area C in the longitudinal direction above the ground level A by the length Hi and below the ground level A by the length H2 and in the shrunk-open state, the critical Erd- Air area including the metal sleeve 2 includes.
  • the dimension F represents the burial depth of the wooden mast 1, which accounts for about 1/6 of the total mast length, for example for telegraph masts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Erhöhung der Biegefestigkeit und Standsicherheit von Holzmasten (1) sowie entsprechend stabilisierte Holzmasten (1) zur Verfügung. Dabei werden Metallfolien (2), die im Erd-Luft-Bereich um den Holzmast (1) gewickelt sind und durch oligodynamische Wirkung die Entwicklung holzzerstörender Organismen unterdrücken mit Schrumpffolien (3) fixiert und versiegelt.

Description

Holzmast, insbesondere Leitungsmast
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Holzmast, insbesondere in Form eines Rundholzes für den Einsatz als Leitungsmast, der die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruchs 1 aufweist, sowie ein Verfahren zur mechanischen und biologischen Stabilisierung von im Erdreich verankerten Holzmasten.
Hölzer und Holzbauteile, die bestimmungsgemäß im Boden oder Wasser verbaut werden (Gebrauchsklasse 4 gemäß DIN 68800 Teil 3), unterliegen einem hohen Infektionsdruck durch holzabbauende Organismen, der die Nutzungsdauer der Bauteile erheblich einschränken kann. Zu den holzabbauenden Organismen gehören insbesondere holzzerstörende Pilze aus der Gruppe der Basidio- myceten (z. B. Schwämme, Blättlinge) und/oder Ascomyceten aus der Gruppe der Fungi imperfecti (z. B. Moderfäule) sowie holzzerstörende Insekten, vorwiegend aus der Familie der Ceramby- cidae (Bockkäfer) .
Es ist Stand der Technik, dem beschriebenen Holzabbau durch eine geeignete biozide Imprägnierung entgegenzuwirken. So werden Holzmasten für den Einsatz als Träger von Überlandleitun- gen und Telefonleitungen ebenso wie für Zaunpfähle meist im druckimprägnierten Zustand eingesetzt, d. h. ein Holzschutzmittel wird unter Druck in das Holz eingepresst.
Die Schwachstelle von Pfählen und Masten, die im Erdreich ver- ankert sind, ist der Übergangsbereich zwischen Erdreich und
Atmosphäre, wo Fäulnisbakterien, Pilze, etc. das Holz angreifen. Während die durchschnittliche Lebensdauer der unterhalb und oberhalb des gefährdeten Bereiches gelegenen Bereiche meh- rere Dekaden betragen kann, hat dieser Übergangsbereich je nach Bodenbeschaffenheit selbst im imprägnierten Zustand oft nur eine Lebensdauer von ca. 5 bis 10 Jahren. Erschwerend kommt hinzu, dass viele besonders wirksame Imprägniermittel, die bisher eingesetzt wurden, aufgrund einer verschärften Um- weltgesetzgebung, z. B. wegen der Gefährdung des Grundwassers, verboten sind.
Man hat erkannt, dass eine tiefe und gleichmäßige Verteilung der Imprägnierung bzw. der Wirksubstanzen im Holz, insbesondere in den besonders schutzbedürftigen Bereichen, wie z. B. den Erd-Luft-Bereichen, wesentlich für eine wirksame und dauerhafte Imprägnierung ist. So ist ein bevorzugtes Verfahren zur Imprägnierung von Holzmasten heute die sogenannte KVD-Tränkung, d. h. die Kessel-Vakuum-Druck-Tränkung, bei der die Tränklösung vermittels Druckunterschieden in das Holz befördert wird.
Aber auch mit solchen Verfahren gelingt es nicht, eine vollständige Imprägnierung von Holzmasten zu garantieren oder zu erreichen. Verantwortlich dafür ist die dem Holz eigene Anatomie und naturbedingte Inhomogenität, aber auch die Tatsache, dass die Tränkreife für Holzmasten nur schwer zu erkennen ist, was dazu führt, dass sich der Imprägniererfolg nicht in jedem Fall einstellt und ein bestimmter Teil der Holzmasten bereits vor dem Erreichen einer Nutzungsdauer von 10 Jahren, insbesondere durch Pilzangriff (Fäulnis), ausfällt.
Man hat versucht, mangelnder Tränkreife, d. h. hohe Feuchtigkeitsgehalte der Rohmasten, die der erforderlichen Schutzmit- telaufnähme und -Verteilung entgegenstehen, dadurch zu begegnen, dass in dem besonders gefährdeten Erd-Luft-Bereich zusätzliche Maßnahmen angewandt wurden, um die Durchdringung des Holzes mit dem Holzschutzmittel zu verbessern. So werden bei- spielsweise die Masten geschält und im Erd-Luft-Bereich mit Hilfe von sogenannten Mastenbohrmaschinen perforiert.
Bei Telekommunikationsmasten wird als Erd-Luft-Bereich der Teil von den Masten bezeichnet wird, der sich von ca. 40 bis 60 cm unterhalb bis ca. 20 bis 30 cm oberhalb der Bodengleiche erstreckt. In diesem Bereich bildet der Luft- und Feuchtezutritt optimale Existenzvoraussetzungen für holzzerstörende Organismen. Darüber hinaus treten bei mechanischen Belastungen eines Mastes hier die größten Druck- und Zugkräfte auf.
Mit der oben geschilderten Perforation ist zwar eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer von Holzmasten erreicht worden, trotzdem kommt es immer wieder zu Ausfällen bei den eingesetz- ten Holzmasten durch Fäulnisbildung im Erd/Luft-Bereich.
In der DE 38 23 353 Al wird ein Verfahren zum Haltbarmachen bzw. Imprägnieren von im Erdreich verankerten Holzmasten beschrieben, bei dem im Bereich der Übergangszone zwischen Erd- reich und Atmosphäre ein Schrumpfschlauch angeordnet wird, der mit seinem nach unten weisenden Ende auf den Holzmast geschrumpft wird, woraufhin dann in den Ringraum zwischen dem nach oben offenen Schrumpfschlauch und dem Holzmast ein fäulnishemmender Stoff in rieselfähiger oder flüssiger Form einge- bracht wird. Anschließend wird das nach oben weisende Ende des SchrumpfSchlauches ebenfalls auf den Holzmast geschrumpft. Mit diesem Verfahren gelingt es zwar, die Lebensdauer von Holzmasten deutlich zu verlängern, aber auch hier kommt es immer wieder zu Ausfällen bei den so behandelten Holzmasten durch Fäul- nisbildung, die möglicherweise auch dadurch begünstigt wird, dass die Schrumpffolie im kritischen Bereich aufgrund des dort deponierten Imprägnierschutzmittels nicht ideal am Holzmast anliegt, so dass hier Raum für die Anlagerung von Feuchtigkeit geschaffen wird, die vom Boden her in diesen Bereich vordringen kann .
Ein zusätzlicher, besonders kritischer Aspekt bei der Fäulnis- bildung im Erd-Luft-Bereich ist, dass hier bei mechanischen Belastungen auch die größten Druck- und Zugkräfte auftreten. Das führt dazu, dass ein in diesem Bereich geschwächter Mast bei einer mechanischen Belastung auf Höhe der Bodengleiche bricht. Dabei unterscheidet sich der Bruchmechanismus von durch Mikroorganismen geschwächtem Holz ganz wesentlich von einem gesunden Holz. Bei geschwächtem Holz ist der Bruch übergangslos und ohne jede Vorwarnung, während bei gesundem Holz in der Regel sich der Bruch ankündigt und die Faserstruktur des Holzes dem Bruch entgegenwirkt. Dies ist insofern insbe- sondere für Telefonmasten von großer Bedeutung, da an Telefonleitungen immer wieder Wartungsarbeiten durchzuführen sind, bei denen beispielsweise ein Telefonmast von einem Techniker erklettert werden muss. Dieses Erklettern des Telefonmastes führt zu einer starken mechanischen Belastung, bei der es im Falle eines geschwächten Mastes leicht zu einem Bruch kommen kann. Auf diese Weise kommt es immer wieder zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder sogar mit tödlichem Ausgang.
In der EP 0 400 447 Bl wird ein Holzmast für den Einsatz als Leitungsmast beschrieben, der im Erd/Luftbereich von einer Schrumpffolie umhüllt ist, wobei zwischen Schrumpffolie und Mast eine Paste vorgesehen ist, die als Wirkstoff Bor oder eine Borverbindung enthält, die als Imprägniermittel für den Mast vorgesehen sind. Ein ähnliches System wird in der Offen- legungsschrift DE 20 43 489 beschrieben, die ebenfalls eine Umhüllung des Mastes im Erd/Luftbereich mit einer Folie vorsieht, wobei zwischen Folie und Mast eine Schutzsalzschicht aufgebracht ist. Um einen Verlust der Schutzsalzschicht zu vermeiden, ist ein Nachfüllen der Salzschicht aus einem Vorratsbehälter vorgesehen. Dabei kann als Einfüllhilfe ein Ring aus einem witterungsbeständigen Metall eingesetzt werden. Sowohl die EP 0 400 447 Bl als auch die DE 20 43 489 sehen kei- nen zusätzlichen Schutz gegen Bruch vor.
Der Ersatz des Holzes als Baustoff für Leitungsmasten, Hopfenstangen, Wasserbauhölzer, Palisaden oder Pfähle für den Obst- und Weinanbau durch andere Materialien wurde zwar immer wieder diskutiert, konnte sich aber aufgrund der zahlreichen Vorteile des Holzes, wie z. B. das geringe Gewicht, die hohe mechanische Belastbarkeit, die energiearme Herstellung, die fundamentlose Verarbeitung, die Verfügbarkeit als nachwachsender Rohstoff sowie die Akzeptanz als Teil des Landschafts- bilds, nicht durchsetzen.
Es besteht somit weiterhin das Problem, dass die Holzmasten im Erd-Luft-Bereich nicht ausreichend geschützt sind und abbrechen. Darüber hinaus besteht das Problem, dass die Schutzmaß- nahmen mit Imprägniermitteln zu Belastungen der Umwelt führen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Holzmasten zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Der vorliegenden Erfindung liegt darüber hinaus die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Holzmasten im kritischen Erd-Luft-Bereich wirksam mechanisch und biologisch stabilisiert werden.
Diese Aufgaben werden durch einen Holzmast mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der zu behandelnde Holzmast zunächst auf die übliche Weise imprägniert wird, anschließend im Bereich der Übergangszone zwischen Erdreich und Atmosphäre mit einem Metall, insbesondere in Form eines Net- zes, einer Folie, einer Manschette oder eines Bleches, umwickelt wird und dann im kritischen Erd-Luft-Bereich mitsamt des Metallwickels mit einer Schrumpffolie umhüllt wird. Dabei ragt die Schrumpffolie in Längsrichtung sowohl oben als auch unten über das Metall hinaus und schließt den gesamten kritischen Bereich dicht ab.
Entscheidend bei dieser Behandlung ist, dass das Metall eine oligodynamische Wirkung aufweist. Darunter versteht man die entkeimende Wirkung von Metallionen in kleinsten Mengen. Bei- spiele für derartige Metalle sind Kupfer, Zink und kupferhal- tige Legierungen, wie z.B. Messing und Bronze, oder silberhaltige Legierungen. Es sind weitere oligodynamische Metalle (wie z. B. Silber) bekannt, jedoch werden aufgrund ihrer Verfügbarkeit, ihres Preises und ihrer Werkstoffeigenschaften vorzugs- weise die oben genannten Metalle erfindungsgemäß eingesetzt.
Da das Metall nicht nur die Funktion hat, fungizid oder biozid zu wirken, sondern auch darüber hinaus noch für eine mechanische Stabilisierung im Erd-Luft-Bereich des Mastes sorgen soll, wird das Metall in Schichtdicken von 0,05 bis 2 mm eingesetzt. Der bevorzugte Bereich liegt bei 0,1 bis 0,3 mm Schichtdicke. Bei der Umwicklung des Holzmastes mit dem Metall in Form einer Folie, eines Netzes, einer Manschette oder eines Bleches ist darauf zu achten, dass der Mast im Erd-Luft- Bereich über seinen gesamten Radius mit Metall bedeckt ist. Um dies sicherzustellen, sollte bei einer einlagigen Anordnung einer Folie beispielsweise eine Überlappung von mindestens ca. 50 bis 100 nun erfolgen . Allgemein kann die radiale Überlappung x auch entsprechend der Formel
x = d x π + 10 %
bestimmt werden, wobei d der Durchmesser des Holzmastes ist.
Der besondere Einfluss des Systems auf die Standsicherheit konnte durch Bruchversuche an Holzleitungsmasten, die im Be- reich der Bodengleiche künstlich geschwächt waren (20% Restquerschnitt zur Simulation fortgeschrittener Fäulnis) demonstriert werden. Nach Auslenkung und Bruch hielten solche Masten einer Zugkraft von mehr als 100 kg stand und neigten sich dabei langsam bis in die Horizontale (90°) . Für die Praxis be- deutet dies, dass unkontrollierte Mastumbrüche auch beim
Besteigen nicht mehr zu befürchten sind. Dieser zusätzliche positive Effekt auf die Versorgungs- und Verkehrssicherheit von Holzleitungsmasten ist ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung.
Je nach Einsatzzweck des Holzmastes werden unterschiedlich große Bereiche auf diese Weise geschützt und es werden in Längsrichtung des Mastes zwischen 300 und 1500 mm, vorzugsweise ca. 1000 mm, der Übergangszone zwischen Erdreich und Atmo- sphäre mit Metall abgedeckt. Das Metall bzw. seine Ionen haben eine keimtötende Wirkung und der Metallwickel selber fungiert als Depot für derartige Ionen, die dann gegebenenfalls unterstützt von dem Lösungsmittel des Imprägniermittels in das Holzinnere diffundieren.
Erfindungsgemäß liegt der Metallwickel fest an dem Holz an und kann zusätzlich noch durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Befestigung mit Nägeln, an einem Verrutschen gehindert werden. Der auf diese Weise präparierte Holzmast wird anschließend über den gesamten Erd-Luft-Bereich mit einer Schrumpffolie umhüllt. Dabei liegt die Folie im geschrumpften Zustand direkt an dem Metall an und endet in Längsrichtung des Mastes um ca. 50 bis 100 mm oberhalb und unterhalb des mit Metall umwickelten Bereiches. In diesem überstehenden Bereich liegt die Folie dann dicht und eng an dem Holzmast an. Die Folie weist im geschrumpften Zustand eine Dicke von ca. 0,5 bis 5 mm auf und deckt je nach Anwendungsbereich eine Länge von 400 bis 1.700 mm ab.
Eine besonders gute biologische Stabilisierung erhält man dann, wenn der Holzmast zunächst perforiert, dann druckimprägniert wird, anschließend erfindungsgemäß mit einer Metallfolie umwickelt und schließlich mit einer Kunststofffolie umhüllt wird. Hervorragende Haltbarkeitsdauern von Masten erhält man, wenn zum Imprägnieren ein Holzschutzmittel eingesetzt wird, das Kupfer in Form von Aminokomplexen enthält.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass eine
Schrumpffolie in Form eines SchrumpfSchlauches aus Polyolefin eingesetzt wird, der beispielsweise in expandierter Form eine Wandstärke von ca. 0,1 bis 1,0 mm aufweist, und dann beim Schrumpfen auf eine Wandstärke von ca. 0,5 bis 5 mm, vorzugs- weise ca. 2,0 bis 3,0 mm anwächst. Das Schrumpfen selber kann auf die übliche Weise mit Hilfe eines Gasbrenners von Hand durchgeführt werden. Eine bevorzugte, weil wirtschaftlich günstige, Ausführungsform sieht vor, die Schrumpfung in einer automatischen Schrumpfanläge mit kreisförmig angeordneten Schrumpfbrennern durchzuführen. Auf diese Weise kann eine besonders gleichmäßige Umhüllung des kritischen Erd-Luft- Bereiches des Holzmastes gewährleistet werden. Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel (Telekommunikationsmast)
Ein geschälter, tränkreifer Rohmast aus Fichtenholz mit einer Länge von ca. 12 Metern und einem mittleren Durchmesser von ca. 200 mm, wird über eine Länge von ca. 900 mm in seinem Erd- Luft-Bereich (ab ca. 1.500 mm oberhalb des unteren Mastendes) mit Hilfe einer Mastenbohrmaschine perforiert. Anschließend wird der Holzmast auf die übliche Weise mit einem kupferhalti- gen Imprägniersalz im Kesseldruckverfahren imprägniert. Nach einer Wartezeit von 3 Tagen wird der Holzmast mit einer Messingfolie mit einer Länge von 1.000 mm, einer Stärke von 0,3 mm und einer Breite von 700 mm, so umwickelt, dass der perforierte Bereich in Längsrichtung überlappend durch die Metallfolie abgedeckt ist. Die Metallfolie selber überlappt dabei radial um ca. 70 mm. Über den so umwickelten Holzmast wird anschließend ein Schrumpfschlauch aus Polyolefin mit einer Länge von ca. 1.600 mm gezogen. Der Schrumpfschlauch ist dabei so angeordnet, dass er am unteren Ende des Erd-Luft-Bereichs, der beim Einsatz des Holzmastes im Erdreich angeordnet ist, den Metallwickel um ca. 500 mm überlappt und im oberen Bereich der Erd-Luft-Zone, der als sichtbarer Bereich oberhalb der Boden- gleiche angeordnet ist, um ca. 100 mm überlappt. Der Schrumpf- schlauch besitzt im expandierten Zustand einen Durchmesser von ca. 300 mm bei einer Foliendicke von 0,7 mm. Nach der Behandlung in einer automatischen Schrumpfanläge liegt die Kunststofffolie eng an dem Metallwickel und dem Holz an und zeigt eine Folienstärke von ca. 3,1 mm.
Neben dem geschilderten Beispiel wird der erfindungsgemäße Holzmast anhand von Abbildungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine partielle Schnittdarstellung eines Holzmastes,
Figur 2 einen Querschnitt eines Holzmastes,
Figur 3 den Querschnitt des Holzmastes aus Figur 2 vor der Behandlung und
Figur 4 einen partiellen Schnitt eines Holzmastes mit einer schematischen Darstellung des Aufbaus .
Die Figur 1 zeigt einen Holzmast 1 der im Erd-Luft-Bereich oberhalb und unterhalb der Bodengleiche A über eine Länge B mit einer Perforation 4 versehen ist. Der perforierte Bereich B ist über eine Länge C mit einer Metallfolie 2 umwickelt. Der gesamte Erd-Luft-Bereich ist mit einer Schrumpffolie 3 abgedeckt, die sich über eine Länge D erstreckt und sowohl den Perforationsbereich B als auch den mit dem Metall umwickelten Bereich C abdeckt und in der Längsrichtung überragt, so dass der gesamte kritische Erd-Luft-Bereich mit der Kunststofffolie 3 dicht abgeschlossen ist.
In der Figur 2 ist der Mast 1 aus Figur 1 im Querschnitt dargestellt. Bei dieser Darstellung sind die Perforationen 4 zu erkennen, die in das Mastinnere führen. Der Mast 1 ist in seinem Umfang direkt und eng anliegend mit einer Metallfolie 2 umwickelt, die wiederum eng von der Schrumpffolie 3 umschlossen wird. Die Figur 3 stellt den Mast 1 aus Figur 1 vor der Behandlung dar. Aus dieser Darstellung ist das Behandlungsprinzip besonders gut zu erkennen. So ist die Metallfolie 2 überlappend mit einer Überlappung 5 um den Mast 1 angeordnet. Um Mast 1 und Metallfolie 2 ist der Schrumpfschlauch 3 im expandierten Zustand angeordnet.
Noch deutlicher ist das Behandlungsprinzip in der Figur 4 zu erkennen, die einen schematischen Aufbau des behandelten HoIz- mastes 1 wiedergibt. Ähnlich wie in Figur 1 handelt es sich um eine partielle Schnittdarstellung, wobei insbesondere der kritische Erd-Luft-Bereich teilweise als Schnitt dargestellt ist. Der Mast 1 ist wiederum über den Bereich B mit einer Perforation 4 versehen. Der perforierte Bereich B ist umwickelt mit der Metallfolie 2, die in Längsrichtung den perforierten Bereich B um die Längen Gi und G2 überragt und damit den perforierten Bereich vollständig abdeckt. Der mit dem Metall umwickelte Bereich C wiederum ist mit Schrumpffolie 3 ummantelt, die den mit Metall umwickelten Bereich C in der Längsrichtung oberhalb der Bodengleiche A um die Länge Hi und unterhalb der Bodengleiche A um die Länge H2 überragt und im aufgeschrumpften Zustand den kritischen Erd-Luft-Bereich mitsamt der Metallmanschette 2 einschließt. Die Abmessung F gibt die Eingrabtiefe des Holzmastes 1 wieder, die beispielsweise für Telegraphen- mäste etwa 1/6 der gesamten Mastlänge ausmacht.
Bezugszeichenliste
1 Holzmast
2 Metall (Folie, Netz, Manschette, Blech)
3 Schrumpffolie (Schrumpfschlauch)
4 Perforation
5 Überlappung
A Bodengleiche
B Länge des Perforationsbereiches
C Mit Metall umwickelter Bereich
D Mit Kunststofffolie umhüllter Bereich
E In das Erdreich ragender Perforationsbereich
F Eingrabtiefe
Gi Überlappungsbereich Metallfolie oben
G2 Überlappungsbereich Metallfolie unten
Hi Überlappungsbereich Kunststofffolie oben
H2 Überlappungsbereich Kunststofffolie unten

Claims

Patentansprüche
1. Holzmast (1), mit einem von einer Schrumpffolie (3) umhüllten imprägnierten Erd/Luftbereich, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen der Schrumpffolie (3) und dem imprägnierten Holzmast (1) sandwichartig ein Metall (2) mit oligodynamischer Wirkung angeordnet ist.
2. Holzmast (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Holzmast in Form eines Rundholzes für den Einsatz als Leitungsmast, Obst- oder Rebpfahl, Palisade, Hopfenstange sowie Bauholz für Wasserbau oder Lawinenschutz vorgesehen ist.
3. Holzmast (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Metall (2) in Form einer Folie, eines Netzes, einer Manschette oder eines Bleches vorliegt.
4. Holzmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Metall (2) ausgewählt ist aus der Gruppe Kupfer, Zink und kupferhaltige Legierungen, wie z. B. Messing und Bronze, oder silberhaltige Legierungen.
5. Holzmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Metall (2) eine Schichtdicke von 0.05 bis 2 mm, vorzugsweise 0.1 bis 0.3 mm, aufweist.
6. Holzmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Metall (2) in Längsrichtung des Mastes (1) einen Bereich (C) von 300 bis 1500 nun, vorzugsweise 1000 mm, abdeckt .
7. Holzmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schrumpffolie (3) im geschrumpften Zustand direkt an dem Metall (2) anliegt.
8. Holzmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schrumpffolie (3) im geschrumpften Zustand das Metall (2) in der Längsrichtung des Mastes (1) oben und unten je- weils mindestens ca. 50 cm überragt und in diesem Bereich direkt an dem Holzmast anliegt.
9. Holzmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schrumpffolie (3) eine Dicke von 0.5 bis 5 mm sowie eine Höhe von 400 bis 1700 mm aufweist.
10. Holzmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schrumpffolie (3) ein Folienschlauch aus Polyolefin ist.
11. Holzmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Holzmast (1) in dem Übergangsbereich zwischen Erdreich und Atmosphäre eine Perforation (4) zur Aufnahme eines Imprägniermittels aufweist.
12. Holzmast nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der perforierte Bereich (B) vollständig mit dem Metall (2) abgedeckt ist, wobei das Metall (2) den perforierten Be- reich (B) in der Längsrichtung oben und unten um ca. 50 mm überragt .
13. Holzmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Holzmast (1), insbesondere im Bereich (B) der Perforation, mit einem Holzschutzmittel imprägniert ist, das Kupfer in Form von Aminokomplexen enthält.
14. Verfahren zum Schutz von Holzmasten (1), insbesondere zur mechanischen und biologischen Stabilisierung von im Erdreich verankerten Holzmasten (1), im Bereich der Übergangszone zwischen Erdreich und Atmosphäre, wobei das Verfahren die Schritte umfasst
Imprägnieren des Holzmastes (1) im Erd/Luft-Bereich, - Umhüllen des imprägnierten Bereiches mit einer Schrumpffolie (3) aus Kunststoff und
Aufschrumpfen der Schrumpffolie (3) auf den Holzmast (D, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vor dem Umhüllen mit der Schrumpffolie (3) der imprägnierte Erd/Luft-Bereich des Holzmastes (1) mit einem Metall (2), insbesondere in Form einer Folie, eines Bleches, eines Netzes oder einer Manschette, umwickelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vor der Imprägnierung eine Perforation (4) des Erd/Luft-
Bereiches des Holzmastes (1) erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Metall (2) in Form einer Folie eingesetzt wird, womit der Radius des Holzmastes (1) mit mindestens einer vollständigen Lage umwickelt wird, wobei bei einer einlagigen Anordnung eine radiale Überlappung der Folie mit mindestens 50 bis 100 mm erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Schrumpffolie (3) in Form eines SchrumpfSchlauches (3) aus Polyolefin eingesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schrumpffolie (3) in expandierter Form eine Wandstärke von ca. 0.1 bis 1.0 mm und nach der Schrumpfung eine Wandstärke von ca. 0.5 bis 5.0 mm, vorzugsweise ca. 2.0 bis 3.0 mm, aufweist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schrumpfung in einer automatischen Schrumpfanläge mit kreisförmig angeordneten Schrumpfbrennern erfolgt.
20. Verwendung eines Holzmastes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Form eines Rundholzes als Leitungsmast, Obstoder Rebpfahl, Palisade, Hopfenstange sowie als Bauholz, insbesondere für Wasserbau oder Lawinenschutz.
PCT/EP2007/004524 2006-05-22 2007-05-22 Holzmast, insbesondere leitungsmast WO2007134835A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07725424.1A EP2019891B1 (de) 2006-05-22 2007-05-22 Holzmast, insbesondere leitungsmast
SI200731412T SI2019891T1 (sl) 2006-05-22 2007-05-22 Lesen drog, še zlasti drog za napeljavo
PL07725424T PL2019891T3 (pl) 2006-05-22 2007-05-22 Drewniany słup, w szczególności słup sieci elektrycznej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024127A DE102006024127A1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Holzmast, insbesondere Leitungsmast
DE102006024127.4 2006-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007134835A1 true WO2007134835A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38606456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004524 WO2007134835A1 (de) 2006-05-22 2007-05-22 Holzmast, insbesondere leitungsmast

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2019891B1 (de)
DE (1) DE102006024127A1 (de)
PL (1) PL2019891T3 (de)
SI (1) SI2019891T1 (de)
WO (1) WO2007134835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574435A2 (de) 2011-09-28 2013-04-03 Fürstenberg-THP GmbH Hölzer in dauerndem Boden- oder Wasserkontakt

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107781A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Carl Scholl Gmbh Bandage für Holzmast
DE102011114472A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg GmbH & Co. KG Verfahren zum Schutz von Holz im Bodenkontakt
FI9863U1 (fi) * 2012-03-16 2012-11-08 Tehomet Oy Puusta valmistettu valaisinpylväsrakenne
DE202015101674U1 (de) 2015-04-02 2016-07-05 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg Schutzbandage
DE202016101163U1 (de) 2016-03-03 2016-04-26 Nicolas Steiner Im Erdreich verankerbarer Mast
DE102016103895A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Nicolas Steiner Im Erdreich verankerbarer Mast
DE102018003341A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Kurt Obermeier Gmbh & Co. Kg Physikalische Entkopplung der ober- und unterirdischen Holzfeuchten von Holzbauteilen im Erd- oder Wasserkontakt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521285A (en) 1923-10-15 1924-12-30 Axel B Erickson Telephone and telegraph pole
DE2043489A1 (en) 1970-09-02 1972-03-09 Hoffmann, Robert, Dipl. Ing., 3500 Kassel-Wilhelmshöhe Mast protection - with foot bound with impregnated bandage and covered by shrunk pvc with protective fluid reservoir
EP0400447B1 (de) 1989-06-02 1993-08-04 kabelmetal electro GmbH Anordnung zum Schutz von Holzmasten
EP0750084A1 (de) 1995-06-20 1996-12-27 Biotrans International (Pty) Ltd Auskleidung zum Schutz von Pfosten gegen Untergrundverfall
CA2430474A1 (en) * 2002-05-30 2003-11-30 Mcfarland Cascade Holdings, Inc. Protector for chemically treated wooden utility pole and surrounding environment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823353A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zum haltbarmachen bzw. impraegnieren von holzmasten
US5326410A (en) * 1993-03-25 1994-07-05 Timber Products, Inc. Method for reinforcing structural supports and reinforced structural supports
DE19536328A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Remmers Bauchemie Gmbh Mittel zum Schutz von technischen Materialien vor Schädigung und Zerstörung durch Schadorganismen auf Basis natürlicher Wirkstoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521285A (en) 1923-10-15 1924-12-30 Axel B Erickson Telephone and telegraph pole
DE2043489A1 (en) 1970-09-02 1972-03-09 Hoffmann, Robert, Dipl. Ing., 3500 Kassel-Wilhelmshöhe Mast protection - with foot bound with impregnated bandage and covered by shrunk pvc with protective fluid reservoir
EP0400447B1 (de) 1989-06-02 1993-08-04 kabelmetal electro GmbH Anordnung zum Schutz von Holzmasten
EP0750084A1 (de) 1995-06-20 1996-12-27 Biotrans International (Pty) Ltd Auskleidung zum Schutz von Pfosten gegen Untergrundverfall
CA2430474A1 (en) * 2002-05-30 2003-11-30 Mcfarland Cascade Holdings, Inc. Protector for chemically treated wooden utility pole and surrounding environment
US20030221390A1 (en) 2002-05-30 2003-12-04 Docter Lloyd W. Protector for chemically treated wooden utility pole and surrounding environment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574435A2 (de) 2011-09-28 2013-04-03 Fürstenberg-THP GmbH Hölzer in dauerndem Boden- oder Wasserkontakt
EP2574435A3 (de) * 2011-09-28 2013-06-05 Fürstenberg-THP GmbH Hölzer in dauerndem Boden- oder Wasserkontakt
DE202012012862U1 (de) 2011-09-28 2014-02-14 Fürstenberg-THP GmbH Hölzer in dauerndem Boden- oder Wasserkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2019891B1 (de) 2013-12-04
PL2019891T3 (pl) 2014-04-30
EP2019891A1 (de) 2009-02-04
DE102006024127A1 (de) 2007-11-29
SI2019891T1 (sl) 2014-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019891B1 (de) Holzmast, insbesondere leitungsmast
EP0400447B1 (de) Anordnung zum Schutz von Holzmasten
CH632697A5 (de) Verfahren zur holzbehandlung mit einem konservierungsmittel.
EP2188468A2 (de) Holzmastegründung
EP1681143B1 (de) Imprägniermittel, Verfahren zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und damit versehenes Holzprodukt
EP2574435A2 (de) Hölzer in dauerndem Boden- oder Wasserkontakt
DE102014119610A1 (de) Segmentierter Mast oder Stütze
DE102016103895A1 (de) Im Erdreich verankerbarer Mast
DE102011107781A1 (de) Bandage für Holzmast
DE102006057746A1 (de) Bauwerksfundament sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerksfundaments
DE102010018811A1 (de) Holzmastegründung
DE102007004942A1 (de) Bandage zur Pflege von in der Erde verbauten Masten
DE3823353A1 (de) Verfahren zum haltbarmachen bzw. impraegnieren von holzmasten
DE102015211773B4 (de) Dichtmanschette für Leitungsdurchführungen
DE202016101163U1 (de) Im Erdreich verankerbarer Mast
EP2706158A1 (de) Biozidhaltiges Verkleidungssystem
DE60210994T2 (de) Seilanker und Herstellungsverfahren
WO2019206930A1 (de) Physikalische entkopplung der ober- und unterirdischen holzfeuchten von holzbauteilen im erd- oder wasserkontakt
EP0275500B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Standfestigkeit von Masten
DE102022116559A1 (de) Schutzelement
DE102015014993B3 (de) Halterung für einen Zaun
DE202023002375U1 (de) Naturzaun - nachhaltiger, verrottbarer Wildtier- / Waldzaun, welcher aufgrund nachwachsender Rohstoffe im Wald verbleiben kann
DE60104773T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ankern eines Behälters in einem Graben
DE202004010156U1 (de) Zaunpfahl, insbesondere Weidezaunpfahl
DE202015101674U1 (de) Schutzbandage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725424

Country of ref document: EP