WO2007134578A1 - Neue indol-pyrrol-derivate zur behandlung proliferativer und inflammatorischer krankheiten - Google Patents

Neue indol-pyrrol-derivate zur behandlung proliferativer und inflammatorischer krankheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2007134578A1
WO2007134578A1 PCT/DE2007/000888 DE2007000888W WO2007134578A1 WO 2007134578 A1 WO2007134578 A1 WO 2007134578A1 DE 2007000888 W DE2007000888 W DE 2007000888W WO 2007134578 A1 WO2007134578 A1 WO 2007134578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ethoxy
group
cancer
pyrrole
dimethyl
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Scheefers
Original Assignee
Schebo Biotech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schebo Biotech Ag filed Critical Schebo Biotech Ag
Priority to AT07722436T priority Critical patent/ATE471318T1/de
Priority to EP07722436A priority patent/EP2029580B1/de
Priority to CA002688206A priority patent/CA2688206A1/en
Priority to JP2009511330A priority patent/JP2009537574A/ja
Priority to DE502007004142T priority patent/DE502007004142D1/de
Publication of WO2007134578A1 publication Critical patent/WO2007134578A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure

Definitions

  • the invention relates to novel indole-pyrrole derivatives, containing 5 pharmaceutical compositions
  • R 1, R 3 and R 4 are -H and R 2 is -F, -Cl, -Br, -I, or (C 1 -C 8 ) -oxyalkyl.
  • R 5 and R 6 may be (C 1 -C 3 ) -alkyl, in particular methyl.
  • R7 is preferably a -NR8R9 group in which R8 and R9 can be identical or different and -H, a (Ci-Ci 0 ) alkyl group or (Ci-C ⁇ ) -oxyalkyl, a (Ci-Ci 0 ) alkyl group or an optionally partially or fully halogenated, especially fluorinated, (Ci-Ci 0) alkyl, (C 3 -C 7) cycloalkyl, (C 2 -C 10) alkenyl, (C 2 -C 0) alkynyl, ( Ci-C 8) alkyl (C 3 -C 7) cycloalkyl, (C 2 -Cs) alkenyl (C 3 -C 7) cycloalkyl group, heterocyclyl, (Ci-C 8) -Alkyl
  • Alkynylheteroaryl these groups may be linked via any position with R2 and may optionally be hydrogenated at one or more sites.
  • R7 is preferably a -NR8R9 group in which R8 and R9 are the same or different and -H,
  • the alkyl groups for the radicals described can be straight-chain or branched and are, for example, a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl or n-pentyl radical, 2, 2-dimethylpropyl, 2-methylbutyl or 3-methylbutyl group, and the hexyl, heptyl, nonyl, decyl and their random branched derivatives.
  • a methyl or ethyl group is preferred.
  • the alkyl groups mentioned may optionally be substituted by 1-5 halogen atoms.
  • the following partially or completely fluorinated groups are, for example: fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, fluoroethyl, 1,1-difluoroethyl, 1, 2 Difluoroethyl, 1, 1, 1-trifluoroethyl,
  • Tetrafluoroethyl pentafluoroethyl.
  • the alkoxy groups may be straight-chain or branched and, for example, a methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy, n-butoxy, iso-butoxy, tert. Butoxy or n-pentoxy, 2, 2-dimethylpropoxy, 2-methylbutoxy or 3-methylbutoxy group.
  • Ci-C 5 - alkoxy groups are preferred. A methoxy or ethoxy group is particularly preferred.
  • the cycloalkyl group means an optionally substituted by one or more halogen atoms, (Ci-C 5 ) alkyl groups, (Ci-C 5 ) - alkoxy groups, NR 10 R u groups, COOR 12 groups, CHO, cyano, substituted saturated cyclic group 3 to 7 Ring carbon atoms such as cyclopropyl, methylcyclopropyl, cyclobutyl, methylcyclobutyl, cyclopentyl, methylcyclopentyl, cyclohexyl, methylcyclohexyl, cycloheptyl, methylcycloheptyl.
  • cycloalkyl group is a (Ci-Cs) alkyl (C 3 -C 7) cycloalkyl group.
  • Cycloalkyl group which is linked via a straight-chain or branched (Ci-Cs) -Alkylech with the ring system.
  • a (C 2 -C 6) alkenyl (C 3 -C 7) cycloalkyl group is to be understood as meaning a cycloalkyl group which is linked to the ring system via a straight-chain or branched (C 2 -C 8 ) -alkenyl unit.
  • heterocyclyl group is not aromatic and may be, for example, pyrrolidine, imidazolidine, pyrazolidine, piperidine. Also perhydroquinoline and
  • Perhydroisoquinoline are among the heterocyclyl groups included.
  • Aryl groups within the meaning of the invention are aromatic or partially aromatic carbocyclic groups having 6 to 14
  • Carbon atoms having a ring e.g. Phenyl or phenylene or more condensed rings such as e.g. Napthyl or anthranyl.
  • Examples include phenyl, naphthyl, tetralinyl, anthranyl, indanyl, and indenyl.
  • the aryl groups may be substituted at any convenient position resulting in a stable stereoisomer by one or more of hydroxy or halogen.
  • a (Ci-C 8 ) alkylaryl group is an aryl group, as already described above, which is linked via a straight-chain or branched (Ci-Cs) -Alkyliata with the ring system.
  • a (C 2 -C 8) alkenylaryl group is an aryl group as already described above which is linked to the ring system via a straight-chain or branched (C 2 -C 8) -alkenyl unit.
  • a (C 2 -C 8 ) alkynylaryl group is an aryl group, as already described above, which is linked to the ring system via a straight-chain or branched (C 2 -C 8 ) -alkynyl unit.
  • Monocyclic heteroaryl groups can be, for example, pyridine, pyrazine, pyrimidine, pyridazine, triazine, azaindolizine, 2H- and 4H-pyran, 2H- and 4H-thiopyran, furan, thiophene, IH- and 4H-pyrazole, IH- and 2H-pyrrole, oxazole, Thiazole, furazane, IH and 4H-imidazole, isoxazole, isothiazole, oxadiazole, triazole, tetrazole, thiadiazole.
  • cyclic heteroaryl groups include phthalidyl, thiophthalidyl, indolyl, isoindolyl, dihydroindolyl, dihydroisoindolyl, indazolyl, benzothiazolyl, indolonyl, dihydroindolonyl, isoindolonyl, dihydroisoindolonyl, benzofuranyl, benzimidazolyl, dihydroisoquinolinyl, dihydroquinolinyl , Benzoxazinonyl, phthalazinonyl, dihydrophthalazinonyl, quinolinyl, isoquinolinyl, quinolonyl, isoquinolone, quinazolinyl, quinoxalinyl, cinnolinyl, phthalazinyl, dihydrophthalazinyl, 1,7- or 1,8-naph
  • a (C 1 -C 8 ) -alkyl heteroaryl group is a heteroaryl group, as already described above, which is linked to the ring system via a straight-chain or branched (C 1 -C 8) -alkyl unit.
  • a (C 2 -C 8 ) alkenyl heteroaryl group is one
  • Heteroaryl group as described above, which is linked via a straight-chain or branched (C 2 -C 8 ) alkenyl unit with the ring system.
  • a (C 2 -Cs) alkynyl heteroaryl group is one
  • Heteroaryl group as described above, which is linked via a straight-chain or branched (C 2 -C 8 ) - alkynyl moiety with the ring system.
  • a (C 1 -C 8 ) alkylheterocyclyl group is one
  • Heterocyclylolitic acid as described above, which is linked via a straight-chain or branched (Ci-C 8 ) - alkyl moiety with the ring system.
  • a (C 2 -C 8 ) alkenyl heterocyclyl group is a heterocyclyl group, as already described above, which is linked via a straight-chain or branched (C 2 -C 8 ) alkenyl unit to the ring system.
  • Examples of compounds according to the invention are: 5- [5-fluoro-2-oxo-1,2-dihydro-indole- (3Z) -ylidemethyl] -2,4-dimethyl-1H-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
  • X and Z are a bond and Y is -O-.
  • Y can also be -S-.
  • X and / or Z may be 0-O in place of a bond.
  • -Y- may be a bond when X and / or Z is -O- or -S-.
  • compounds of the invention may be combined with other drugs known per se.
  • drugs known per se.
  • the compound according to the invention can be mixed with the active substance in the context of a single galenic preparation.
  • the pharmaceutical composition consists of two (or more) different galenic preparations, wherein in a first preparation the compound according to the invention and in a second preparation of the active ingredient are included. In the context of the first preparation, it is also possible to set up a substance which is different from the active ingredient of the second preparation.
  • the invention further relates to a process for the preparation of compounds according to the invention wherein a substance of the formula II
  • Substances of the formula II can be synthesized, for example, by reacting compounds of the formulas VII and VIII or the formulas IX and X with one another and subsequent reaction to give the substance of the formula II, where at least the respective reactive group Y or Z is -O- or -S- ,
  • the invention further teaches a pharmaceutical composition containing a compound of the invention.
  • a pharmaceutical composition containing a compound of the invention.
  • one or more physiological compatible excipients and / or excipients mixed with the compound and the mixture galenisch for local or systemic administration, especially orally, parenterally, for infusion or infusion into a target organ, for injection (zBiv, in, intracapsular or intralumbar), for application in tooth pockets (Space between tooth root and gums) and / or prepared for inhalation.
  • the choice of additives and / or adjuvants will depend on the chosen dosage form.
  • Composition can be carried out in the usual way.
  • counter-ions for ionic compounds for example, come Ca ++, CaCl +, Na +, K +, Li + or cyclohexylammonium, and Cl ', Br-, acetate, trifluoroacetate, propionate, lactate, oxalate, malate, maleate, malonate, maleate Citrate, benzoate, salicylate, etc.
  • Suitable solid or liquid pharmaceutical preparation forms are, for example, granules, powders, dragees, tablets, (micro) capsules, suppositories, syrups, juices, suspensions, emulsions, drops or solutions for injection (IV , ip, im, sc) or nebulization (aerosols), dry powder inhalation preparation forms, transdermal systems, as well as sustained-release preparations, in the preparation of which conventional auxiliaries such as excipients, blasting, binding, coating, swelling, lubricating or lubricants, flavors, sweeteners and solubilizers, and it is also possible to encapsulate the active ingredient in preferably biodegradable nanocapsules, for example Preparation of a preparation for inhalation.
  • adjuvants are, for example Magnesium carbonate, titanium dioxide, lactose, mannitol and other sugars, talc, milk protein, gelatin, starch, cellulose and its derivatives, animal and vegetable oils such as cod liver oil, sunflower, peanut or sesame oil, polyethylene glycols and solvents such as sterile water and or polyhydric alcohols, for example glycerol.
  • a pharmaceutical composition according to the invention can be prepared by mixing at least one substance combination used according to the invention in a defined dose with a pharmaceutically suitable and physiologically acceptable carrier and optionally further suitable active ingredients, additives or excipients with a defined dose and prepared to the desired administration form.
  • Suitable diluents are polyglycols, ethanol, water and buffer solutions.
  • Suitable buffer substances are, for example, N, N'-dibenzylethylenediamine, diethanolamine, ethylenediamine, N-methylglucamine, N-benzylphenethylamine, diethylamine, phosphate,
  • Physiologically acceptable salts are salts with inorganic or organic acids, such as hydrochloric acid, sulfuric acid, acetic acid, tartaric acid, lactic acid, citric acid, maleic acid, p-toluenesulfonic acid, and especially malic acid, or with inorganic or organic bases, such as NaOH, KOH, Mg (OH). 2 , diethanolamine, ethylenediamine, or with amino acids such as arginine, lysine, glutamic acid, etc. or with inorganic salts such as CaCl 2 , NaCl or their free ions such as Ca 2+ , Na + , Cl " , SO 4 2" or combinations thereof. They are manufactured according to standard methods. In addition, reference is made to suitable counterions, as mentioned in connection with the galenic preparation.
  • inorganic or organic acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, acetic acid, tartaric acid, lactic acid, citric acid, maleic acid, p-tolu
  • the invention is based on the finding that by introducing at least one -O- for one of the groups X, Y, or Z improved efficacy is obtained because compounds with -NO groups on the one hand competitively bind natural ligands and on the other hand can not be metabolized , The inhibitory effect is thus significantly increased.
  • the invention further teaches the use of a compound of the invention for the preparation of a pharmaceutical composition for treating one or more diseases selected from the group consisting of cancer such as lung cancer, leukemia, ovarian cancer, sarcoma, meningioma, colon cancer, lymph node cancer, brain tumors, breast cancer, pancreatic cancer, prostate cancer , Skin cancer, chronic inflammation, asthma, allergy, rhinitis, uveitis, urticaria, arthritis, osteoarthritis, chronic polyarthritis, rheumatoid arthritis, inflammatory bowl disease, degenerative joint disease, diseases of the rheumatic type with cartilage degradation, sepsis, autoimmune diseases, type I diabetes, hashimoto Thyroiditis, autoimmune thrombocytopenia, multiple sclerosis, myasthenia gravis, chronic inflammatory bowel disease, Crohn's disease, uveitis, psoriasis, atypical dermatitis, collagenosis, Goodpasture's syndrome, disorders with
  • composition according to the invention may contain several different compounds covered by formula I above.
  • a pharmaceutical according to the invention may contain several different compounds covered by formula I above.
  • Composition additionally contain an agent other than the compound of formula I. Then it is a combination preparation.
  • the various active ingredients used can be prepared in a single dosage form, ie. the active ingredients are mixed in the dosage form.
  • the invention also relates to a process for the preparation of a pharmaceutical composition, wherein at least one compound according to the invention is mixed with a pharmaceutically suitable and physiologically acceptable carrier and optionally other suitable active ingredients, additives or excipients and brought into a suitable dosage form.
  • the pharmaceutical composition is prepared and administered in dosage units, each unit containing as active ingredient a defined dose of the compound of formula I according to the invention.
  • this dose may be from 0.1 to 1000 mg, preferably from 1 to 300 mg, and 0.01 to 1000 mg, preferably from 1 to 100 mg, for injection solutions in ampoule form.
  • daily doses of 0.1 to 1000 mg of active ingredient are indicated for the treatment of an adult patient weighing 50 to 100 kg, for example 70 kg.
  • higher or lower daily doses may be appropriate.
  • the administration of the daily dose can be carried out by single administration in the form of a single unit dose or several smaller dosage units as well as by multiple subdivided doses at specific intervals.
  • AOA aminooxyacetate
  • NH 2 -O-CH 2 -COOH or its salts or esters, for example Cl-ClO alkyl or hydroxyalkyl esters.
  • AOA is particularly effective for small tumors ( ⁇ 0.1 to 1 cm 3 ) or prevents their formation, in particular the formation of metastases, while compounds of the invention is particularly effective against the large tumors. This is due to the different metabolisms in small or large tumors.
  • Diethylaminoethyl chloride hydrochloride (EH-873.3-2, 68.8 g, 0.4 mol) is heated to reflux. After stirring for 2 h, the heating bath is removed and stirred overnight at RT. After filtration, it is acidified with 2N aqueous HCl (pH 5) and concentrated in vacuo. The residue is taken up in 10% NaOH, extracted twice with 250 ml of diethyl ether and the organic phases are concentrated in vacuo. After vacuum distillation (56-68 0 C, about 6 mbar) gives CC-1376.3-1 (43.94 g, 64%).
  • Acetone ⁇ -diethylaminoethyl oxime (CC-1376.3-1, 43.94 g, 255 mmol) is added to 3N aqueous HCl (450 mL) and brought to reflux. After stirring for 3h at this temperature is cooled and concentrated in vacuo. The residue is made alkaline with a 10% and 50% sodium hydroxide solution. The aqueous phase is extracted twice with 250 ml of diethyl ether, dried over sodium sulfate and concentrated in vacuo. After vacuum distillation (62 - 66 0 C, about 6 mbar) CC-1376.4-1 (27.2g, 81%) slightly contaminated, which is used without further purification in the next stage.
  • 5-Fluorooxindole (0.33 g, 2.18 mmol) is dissolved in 12 mL EtOH. Subsequently, 5-formyl-2,4-dimethyl-1H-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylaminoethoxy) -amide (CC-1376.7-2, 620 mg, 2.20 mmol) and pyrrolidine (18 ⁇ l, 0 , 22 mmol). After addition, the mixture is heated for 3 h at 78 0 C, whereby an orange solid separates. The reaction mixture is cooled and the precipitate filtered off with suction through a frit, washed with ethanol and stirred again with ethanol at 78 0 C. Re-filtration of the precipitate and drying in the HV gives CC-1376.0-3 as a yellow solid (0.21 g, 23%).
  • the substances of Examples 2.1 to 2.3 were tested for their proliferation-inhibiting activity on various cell lines in the presence and absence of pyruvate in the nutrient medium.
  • the substances were each dissolved in DMSO. Subsequently, the drug was tested at eight concentration intervals. The calculation of the IC50 values was based on eight individual value determinations in each concentration. The IC50 value indicates the drug concentration at which compared to
  • Control group containing only the solvent DMSO there was a 50% inhibition of cell proliferation.
  • the IC50 values for SO 272 were between 1 and 11 ⁇ M. The values obtained are shown in Table 1.
  • MCF-7 human breast cancer cell line
  • MDA-MB-453 human breast cancer cell line
  • HT29 human colon carcinoma cell line
  • BxPC-3 human pancreatic tumor cell line
  • KBV600 multidrug-resistant derivative of HeLa cells (KB-Vl) cultured with 600 ng / ml vinblastine
  • WI-38 humane, fetal Fibroblast-like cell line of the lung
  • NK Novikoff rat hepatoma cell line.
  • the substances inhibit several receptors of tyrosine kinases, which are important for tumor growth and angiogenesis.
  • the multi-tyrosine kinase inhibitor is e.g. also for the second-line treatment of metastatic renal cell carcinoma (RCC) or mestastas convinced gastrointestinal stromal tumors (GIST) preferably suitable,
  • RCC metastatic renal cell carcinoma
  • GIST mestastas convinced gastrointestinal stromal tumors
  • tumor stem cells from various human tumor entities are cultured in soft agar and the formation of tumor colonies in presence and absence of the substance according to the invention (Example 2.1, possibly as malate of Example 2.2 or 2.3) is counted.
  • the tumor models included colon, pancreatic and gastric carcinomas, small cell and non-small cell lung tumors, breast, ovarian and renal carcinomas and melanomas.
  • the broad spectrum of different tumor entities as well as the large number of models allow after cell culture a re-examination of the effectiveness of the substance and give initial indications as to whether the substance possesses activity selectivity for certain tumor entities. The results are shown in FIG.
  • CXF colon carcinomas
  • GXF gastric carcinomas
  • LXFA non-small cell lung adenocarcinomas
  • LXFE large cell lung carcinomas
  • LXFS small cell lung carcinomas
  • MAXF breast tumors
  • MEXF melanomas
  • OVXF ovarian carcinomas
  • PAXF pancreatic carcinomas
  • RXF renal carcinoma
  • the substance was tested in the colony assay with very good results.
  • the substance resulted in a dose-dependent inhibition of colony formation in all 25 models.
  • the mean IC50 value was 15 ⁇ M.
  • the mean IC70 value was 20 ⁇ M.
  • the highest sensitivity was found in a non-small cell lung tumor model with an IC50 value of 4 ⁇ M and an IC70 value of 6 ⁇ M.
  • the highest IC50 value (30 ⁇ M) or IC70 value (40 ⁇ M) was determined for a breast tumor model.
  • Example 3.1 results demonstrate that the substance has a very broad spectrum of activity. There was not a single model that was not inhibited.
  • the cell culture results of Example 3.1 resulted in the six tested tumor models a mean IC50 value of 6 uM and spanned values between 1 and 11 uM, so that the results in the colony assay in the range of results of the cell culture experiments of Example 3.1 and thus confirm.
  • IC70 21.6 ⁇ M

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Indol-Pyrrol-Derivate der Formel (I), die zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, zur Prophylaxe oder Behandlung einer proliferativen oder inflammatorischen Erkrankung geeignet sind.

Description

NEUE INDOL-PYRROL-DERIVATE ZUR BEHANDLUNG PROLIFERATIVER UND INFLAMMATORISCHER KRANKHEITEN
Die Erfindung betrifft neue Indol-Pyrrol-Derivate, 5 pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend solche
Verbindungen, Verwendungen solcher Verbindungen, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen.
Aus den Literaturstellen Sun, L. et al, J. Med. Chem.
10 46:1116-1119 (2003), Manley, J. M. et al, J. Org. Chem. 68:6447-6450 (2003) und Mendel, D.B. et al, Clin Cancer Res. 9(l):327-337 (2003) sind verschiedene Indol-Pyrrol- Derivate bekannt. Diese eigenen sich für die Behandlung verschiedener Krebsarten, Mastocystosis, Allergie-
15 assoziierte chronische Rhinitis, Diabetis, Arthritis, Angiogenese sowie verschiedene immunologische und cardiovaskuläre Erkrankungen.
Grundsätzlich besteht ein starker Bedarf nach neuen und 20 verbesserten Wirksubstanzen, die in der Lage sind, die Proliferation von Krebszellen und somit das Wachstum neoplastischer Tumore zu hemmen sowie überschießende Abwehrreaktionen des Körpers, wie z.B. septischer Schock, Allergien, Autoimmunerkrankungen, Transplantatabstoßungen 25 sowie akute und chronische Entzündungsreaktionen zu inhibieren, und zwar bei gleichzeitig lediglich geringfügiger bis keiner Zytotoxizität gegenüber intakten Zellen. Zusätzlich soll das Wachstum von unizellulären Organismen gehemmt werden. 30
Hierzu lehrt die Erfindung eine Verbindung gemäß Formel I:
Figure imgf000003_0001
Formel I
wobei Rl bis R4 gleich oder verschieden und -H, -F, -Cl, - Br, -I, oder (Ci-Cs) -Oxyalkyl sein können, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden und -H oder Cl-C4-Alkyl sein können, wobei X, Y und Z gleich oder verschieden sein können und entweder für eine Bindung oder für -O- oder -S- stehen, wobei zumindest eine der Gruppen X, Y und Z -0- oder -S- ist, wobei n = 0 bis 8 sein kann, und wobei R7 ein beliebiger Rest sein kann, oder ein Metabolit einer solchen Verbindung und physiologisch verträgliche Salze solcher Verbindungen oder Metaboliten.
Vorzugsweise sind Rl, R3 und R4 -H und R2 -F, -Cl, -Br, -I, oder (Ci-C8) -Oxyalkyl. R5 und R6 können (Ci-C3) -Alkyl, insbesondere Methyl, sein.
X ist vorzugsweise eine Bindung, wobei Y und/oder Z -O- sind. n = 1 oder 2 ist bevorzugt. R7 ist vorzugsweise eine -NR8R9 Gruppe, in welcher R8 und R9 gleich oder verschieden und -H, eine (Ci-Ci0) -Alkylgruppe oder (Ci-Cε) -Oxyalkyl sein können, eine (Ci-Ci0) -Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte, (Ci-Ci0) -Alkylgruppe, (C3-C7) -Cycloalkylgruppe, (C2-C10) -Alkenylgruppe, (C2-Ci0) -Alkinylgruppe, (Ci-C8) -Alkyl (C3-C7) cycloalkylgruppe, (C2-Cs) -Alkenyl (C3-C7) cycloalkylgruppe, Heterocyclylgruppe, (Ci-C8) -Alkylheterocyclylgruppe, (C2-C8)-
Alkenylheterocyclylgruppe, Arylgruppe, (Ci-C8)- Alkylarylgruppe, (C2-C8) -Alkenylarylgruppe, oder (C2-C8)- Alkinylarylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch 1-2 Ketogruppen, 1-2 (Ci-C5) -Alkylgruppen, 1-2 (Ci-C5)- Alkoxygruppen, 1-3 Halogenatoine, 1-2 Exomethylengruppen substituierte, 1-3 Stickstoffatome und/oder 1-2- Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome enthaltende mono- oder bizyklische Heteroarylgruppe, eine (Ci-C8)- Alkylheteroarylgruppe, oder eine (C2-C8) - Alkenylheteroarylgruppe, eine (C2-C8)-
Alkinylheteroarylgruppe, wobei diese Gruppen über eine beliebige Position mit R2 verknüpft sein können und gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen hydriert sein können. Im Einzelnen ist R7 bevorzugt eine -NR8R9 Gruppe, in welcher R8 und R9 gleich oder verschieden und -H,
Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy sind, oder pyrrolidin-1- yl, morpholin-4-yl, pyridin-4-yl, l-methyl-4-piperidyl, oder triazol-1-yl, optional mit (Ci-Cβ) -Alkyl, -F, -Cl, - Br, -I, oder (CI-CÖ) -Oxyalkyl einfach oder mehrfach substituiert. Die Alkylgruppen für die beschriebenen Reste können geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise für eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl- oder n-Pentyl-, 2, 2-Dimethylpropyl- , 2-Methylbutyl- oder 3-Methylbutylgruppe, sowie die Hexyl- , Heptyl-, Nonyl-, Decylgruppe und ihre beliebig verzweigten Derivate stehen. Eine Methyl- oder Ethylgruppe ist bevorzugt. Die genannten Alkylgruppen können gegebenenfalls substituiert sein durch 1-5 Halogenatome. Für eine teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte Ci-C3-Alkylgruppe, kommen zum Beispiel die folgenden teilweise oder vollständig fluorierten folgenden Gruppen in Betracht: Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Fluorethyl, 1,1-Difluor- ethyl, 1, 2-Difluorethyl, 1, 1, 1-Trifluorethyl,
Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl . Von diesen bevorzugt sind die Trifluormethyl- oder die Pentafluorethylgruppe, wobei die vollständig fluorierte Gruppe auch Perfluoralkylgruppe genannt wird.
Die Alkoxygruppen (= Oxyalkyl) können geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise für eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-Propoxy-, n-Butoxy, iso-Butoxy, tert . -Butoxy- oder n-Pentoxy-, 2, 2-Dimethylpropoxy-, 2- Methylbutoxy- oder 3-Methylbutoxygruppe stehen. Ci-C5- Alkoxygruppen sind bevorzugt. Eine Methoxy- oder Ethoxygruppe ist besonders bevorzugt.
Die Cycloalkylgruppe bedeutet eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, (Ci-C5) -Alkylgruppen, (Ci-C5)- Alkoxygruppen, NR10Ru-Gruppen, COOR12-Gruppen, CHO, Cyano, substituierte gesättigte zyklische Gruppe mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen wie beispielsweise Cyclopropyl, Methylcyclopropyl, Cyclobutyl, Methylcyclobutyl, Cylopentyl, Methylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Cycloheptyl, Methylcycloheptyl .
Unter einer (Ci-Cs) Alkyl (C3-C7) cycloalkylgruppe ist ein
Cycloalkyl-Gruppe zu verstehen, die über eine geradkettige oder verzweigte (Ci-Cs) -Alkyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
Unter einer (C2-Cg) Alkenyl (C3-C7) cycloalkylgruppe ist ein Cycloalkyl-Gruppe zu verstehen, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8) -Alkenyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
Die Heterocyclylgruppe ist nicht aromatisch und kann beispielsweise Pyrrolidin, Imidazolidin, Pyrazolidin, Piperidin sein. Auch Perhydrochinolin und
Perhydroisochinolin gehören zu den mit umfaßten Heterocyclylgruppen .
Arylgruppen in Sinne der Erfindung sind aromatische oder teilaromatische carbocyclische Gruppen mit 6 bis 14
Kohlenstoffatomen, die einen Ring, wie z.B. Phenyl oder Phenylen oder mehrere kondensierte Ringe wie z.B. Napthyl oder Anthranyl aufweisen. Beispielhaft seien Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Anthranyl, Indanyl, und Indenyl genannt.
Die Arylgruppen können an jeder geeigneten Stelle, die zu einem stabilen Stereoisomeren führt, substituiert sein durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Hydroxy oder Halogen. Eine (Ci-C8) Alkylarylgruppe ist eine Arylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (Ci-Cs) -Alkyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
Eine (C2-Cs) Alkenylarylgruppe ist eine Arylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-Cs) -Alkenyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
Eine (C2-C8) Alkinylarylgruppe ist eine Arylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8) -Alkinyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
Monozyklische Heteroarylgruppen können beispielsweise Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Triazin, Azaindolizin, 2H- und 4H-Pyran, 2H- und 4H-Thiopyran, Furan, Thiophen, IH- und 4H-Pyrazol, IH- und 2H-Pyrrol, Oxazol, Thiazol, Furazan, IH- und 4H-Imidazol , Isoxazol, Isothiazol, Oxadiazol, Triazol, Tetrazol, Thiadiazol sein.
Bizyklische Heteroarylgruppen können beispielsweise Phthalidyl-, Thiophthalidyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, Dihydroindolyl-, Dihydroisoindolyl-, Indazolyl-, Benzothiazolyl-, Indolonyl-, Dihydroindolonyl-, Isoindolonyl-, Dihydroisoindolonyl-, Benzofuranyl-, Benzimidazolyl-, Dihydroisochinolinyl-, Dihydrochinolinyl-, Benzoxazinonyl-, Phthalazinonyl-, Dihydrophthalazinonyl- Chinolinyl-, Isochinolinyl-, Chinolonyl-, Isochinolonl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Cinnolinyl-, Phthalazinyl-, Dihydrophthalazinyl-, 1,7- oder 1, 8-Naphthyridinyl- . Cumarinyl-, Isocumarinyl-, Indolizinyl-, Isobenzofuranyl-, Azaindolyl-, Azaisoindolyl-, Furanopyridyl-, Furanopyrimidinyl-, Furanopyrazinyl-, Furanopyidazinyl-, Dihydrobenzofuranyl-, Dihydrofuranopyridyl-, Dihydrofuranopyrimidinyl-, Dihydrofuranopyrazinyl-, Dihydrofuranopyridazinyl-, Dihydrobenzofuranyl-, Chromenyl-, Isochromenyl-, Chromenonyl- oder die Isochromenonylgruppe sein.
Eine (Ci-C8) Alkylheteroarylgruppe ist eine Heteroarylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (Ci-Cs) -Alkyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
Eine (C2-C8) Alkenylheteroarylgruppe ist eine
Heteroarylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8) -Alkenyl- einheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
Eine (C2-Cs) Alkinylheteroarylgruppe ist eine
Heteroarylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8)- Alkinyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
Eine (Ci-C8) Alkylheterocyclylgruppe ist eine
Heterocyclylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (Ci-C8)- Alkyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
Eine (C2-C8) Alkenylheterocyclylgruppe ist eine Heterocyclylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8) -Alkenyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind: 5- [5-Fluoro-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [5-Bromo-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [5-Chloro-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide, 5- [β-Fluoro-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [6-Chloro-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [6-Bromo-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [5-Methyl-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [5-Methoxy-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide, 5- [6-Methyl-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide, oder
5- [6-Methoxy-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide, oder Derivate der vorstehenden Verbindungen, wobei die 2-diethylamino-ethoxy-Gruppe ersetzt ist durch eine der Gruppen ausgewählt aus „2- (triazol-1-yl) ethoxy, 2- triazol-1-yl) methoxy, (pyridin-4-yl) methoxy, 2-
(pyridiny-4-yl) ethoxy, 2- (morpholin-4-yl) ethoxy,
(morpholin-4-yl) methoxy, (l-methyl-4-piperidyl) methoxy, 2- (l-methyl-4-piperidyl) ethoxy, 2- (pyrrolidin-1- yl) ethoxy, (pyrrolidin-1-yl) methoxy, 2-
(dimethylamino) ethoxy, (dimethylamino) methoxy und
(dimethylamino) methoxy" .
In allen vorstehenden konkreten Verbindungen sind X und Z eine Bindung und Y ist -O- . In allen vorstehenden konkreten Verbindungen kann Y auch -S- sein. Des weiteren kann in allen vorstehenden konkreten Verbindungen zusätzlich zu Y auch X und/oder Z -0- an Stelle einer Bindung sein. Des weiteren kann in allen vorstehenden konkreten Verbindungen -Y- eine Bindung sein, wenn X und/oder Z -0- oder -S- ist.
Im Rahmen von pharmazeutischen Zusammensetzungen können erfindungsgemäße Verbindungen mit anderen, per se bekannten Wirkstoffen kombiniert werden. Hierfür kommen beispielsweise in Frage: Aldesleukin, Amifostine, Atrasentan, Bevacizumab, Bexaroten, Bortezomib, Capecitabine, Carboplatin, Chlorambucil, Cisplatin, Cladribine, Cyclophosphamid, Cytamid, Dacarbazin, Docetaxel, Droloxifene, Edrecolomab, Epothilone, Erlotinib, Etoposide, Exemestane, Flavopiridol, Fludarabine, Fuorouracil, Formestane, Fulvestrant, Gefitinib, Gemcitabine, Idarubicin, Irinotecan, Ixabepilone, Lonafarnib, Miltefosine, Mitomycin, Neovastat, Oxaliplatin, Pemetrexed, Porfimer, Rituximab, Tegafur, Temozolomide,
Tipifarnib, Topotecan, Trimetrexate, Vorozole, Vinblastine, und Mischungen von zwei oder mehreren solcher Wirkstoffe. Dabei kann die erfindungsgemäße Verbindung in Rahmen einer einzigen galenischen Herrichtung mit der Wirksubstanz gemischt sein. Es ist aber auch möglich, dass die pharmazeutische Zusammensetzung aus zwei (oder mehr) verschiedenen galenischen Herrichtungen besteht, wobei in einer ersten Herrichtung die erfindungsgemäße Verbindung und in einer zweiten Herrichtung der Wirkstoff enthalten sind. Dabei kann im Rahmen der ersten Herrichtung auch ein von dem Wirkstoff der zweiten Herrichtung verschiedener Wirkstoff eingerichtet sein.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen wobei eine Substanz der Formel II
Figure imgf000011_0001
Formel II
mit einer Substanz der Formel III
Figure imgf000011_0002
Formel III
zu einer Substanz der Formel IV
Figure imgf000012_0001
Formel IV
umgesetzt wird, wobei dann die Substanz der Formel IV mit einer Substanz der Formel V
Figure imgf000012_0002
Formel V
zu einer Verbindung der Formel VI
Figure imgf000012_0003
VI umgesetzt wird, wobei die Reste Rl bis R7 sowie die Gruppen Y und Z die vorstehenden Bedeutungen haben und wobei vorzugsweise zumindest Y -O- oder -S- ist.
Substanzen der Formel II lassen sich beispielsweise durch Umsetzung von Verbindungen der Formeln VII und VIII oder der Formeln IX und X miteinander und anschließender Umsetzung zur Substanz der Formel II synthetisieren, wobei zumindest die jeweilige reaktive Gruppe Y oder Z -0- oder - S- ist.
Figure imgf000013_0001
Formel VII
Figure imgf000013_0002
Formel VI I I
Cl
Figure imgf000013_0003
H3C Formel IX
Figure imgf000013_0004
Formel X
Beispielhafte geeignete Reaktionsbedingungen für die vorstehenden Umsetzungen sind den Ausführungsbeispielen entnehmbar.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind beispielsweise gemäß dem folgenden Syntheseschema herstellbar:
,35
Figure imgf000014_0001
Andere Verbindungen der Erfindung können analog hergestellt werden durch Einsatz von Edukten, bei welchen die Reste Rl bis R7 definitionsgemäß modifiziert sind.
Die Erfindung lehrt des weiteren eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung. Optional können ein oder mehrere physiologisch verträgliche Hilfstoffe und/oder Trägerstoffe mit der Verbindung gemischt und die Mischung galenisch zur lokalen oder systemischen Gabe, insbesondere oral, parenteral, zur Infusion bzw. Infundierung in ein Zielorgan, zur Injektion (z.B. i.v., i.m., intrakapsular oder intralumbal), zur Applikation in Zahntaschen (Raum zwischen Zahnwurzel und Zahnfleisch) und/oder zur Inhalation hergerichtet ist. Die Auswahl der Zusatz- und/oder Hilfsstoffe wird von der gewählten Darreichungsform abhängen. Die galenische Herrichtung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen
Zusammensetzung kann dabei in fachüblicher Weise erfolgen. Als Gegenionen für ionische Verbindungen kommen beispielsweise Ca++, CaCl+, Na+, K+, Li+ oder Cyclohexylammonium, bzw. Cl", Br~, Acetat, Trifluoracetat , Propionat, Laktat, Oxalat, Malat, Maleat, Malonat, Maleinat, Citrat, Benzoat, Salicylat usw. in Frage. Geeignete feste oder flüssige galenische Zubereitungsformen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Dragees, Tabletten, (Mikro-) Kapseln, Suppositorien, Sirupe, Säfte, Suspensionen, Emulsionen, Tropfen oder Lösungen zur Injektion (i.V., i.p., i.m., s.c.) oder Vernebelung (Aerosole) , Zubereitungsformen zur Trockenpulverinhalation, transdermale Systeme, sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe, bei deren Herstellung übliche Hilfsmittel wie Trägerstoffe, Spreng-, Binde-, Überzugs-, Quellungs-, Gleit- oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel und Lösungsvermittler, Verwendung finden. Auch ist es möglich, den Wirkstoff in vorzugsweise biologisch abbaubaren Nanokapseln zu verkapseln, beispielsweise zur Herstellung einer Zubereitung zur Inhalation. Als Hilfsstoffe seien beispielsweise Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Lactose, Mannit und andere Zucker, Talcum, Milcheiweiß, Gelatine, Stärke, Zellulose und ihre Derivate, tierische und pflanzliche Öle wie Lebertran, Sonnenblumen-, Erdnuss- oder Sesamöl, Polyethylenglycole und Lösungsmittel, wie etwa steriles Wasser und ein- oder mehrwertige Alkohole, beispielsweise Glycerin, genannt. Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung ist dadurch herstellbar, dass mindestens ein erfindungsgemäß verwendete Substanzkombination in definierter Dosis mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Träger und ggf. weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen mit definierter Dosis gemischt und zu der gewünschten Darreichungsform hergerichtet ist.
Als Verdünnungsmittel kommen Polyglykole, Ethanol, Wasser und Pufferlösungen in Frage. Geeignete Puffersubstanzen sind beispielsweise N, N ' -Dibenzylethylendiamin, Diethanolamin, Ethylendiamin, N-Methylglucamin, N- Benzylphenethylamin, Diethylamin, Phosphat,
Natriumbicarbonat , oder Natriumcarbonat . Es kann aber auch ohne Verdünnungsmittel gearbeitet werden.
Physiologisch verträgliche Salze sind Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Citronensäure, Maleinsäure, p-Toluolsulfonsäure, und insbesondere Äpfelsäure, oder mit anorganischen oder organischen Basen, wie NaOH, KOH, Mg(OH)2, Diethanolamin, Ethylendiamin, oder mit Aminosäuren, wie Arginin, Lysin, Glutaminsäure usw. oder mit anorganischen Salzen, wie CaCl2, NaCl oder deren freie Ionen, wie Ca2+, Na+, Cl", SO4 2" oder Kombinationen hieraus. Sie werden nach Standardmethoden hergestellt. Ergänzend wird auf geeignete Gegenionen, wie im Zusammenhang mit der galenischen Herrichtung genannt, verwiesen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch die Einführung zumindest eines -O- für eine der Gruppen X, Y, oder Z eine verbesserte Wirksamkeit erhalten wird, da Verbindungen mit -N-O- Gruppen einerseits kompetitiv natürlichen Liganden binden und andererseits nicht verstoffwechselt werden können. Die inhibitorische Wirkung wird also erheblich erhöht.
Die Erfindung lehrt weiterhin die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer oder mehrerer Erkrankungen aus der Gruppe bestehend aus „Krebs, wie Lungenkrebs, Leukämie, Eierstockkrebs, Sarkome, Meningiom, Darmkrebs, Lyphknotenkrebs, Hirntumore, Brustkrebs, Pankreaskrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, chronische Entzündungen, Asthma, Allergie, Rhinitis, Uveitis, Urticaria, Arthritis, Osteaoarthritis, chronische Polyarthritis, rheumatoide Arthritis, Inflammatory bowl disease, degenerative Gelenkserkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit Knorpelabbau, Sepsis, Autoimmunerkrankungen, Typ I Diabetes, Hashimoto- Thyreoiditis, Autoimmunthrombozytopenie, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Uveitis, Psoriasis, atypische Dermatitits, Kollagenosen, Goodpasture-Syndrom, Erkrankungen mit gestörter Leukozyten-Adhäsion, Cachexie, Erkrankungen durch erhöhte TNFalpha Konzentration, Diabetes, Adipositas, bakterielle Infektionen, insbesondere mit resistenten Bakterien, Herzinsuffizienz und der Chronic Cardiac Failure (CCF)". Der Begriff der Behandlung umfaßt auch die Prophylaxe .
Im Rahmen der Erfindung sind diverse weitere Ausführungsformen möglich. So kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung mehrere verschiedene, unter die vorstehende Formel I fallende Verbindungen enthalten. Weiterhin kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische
Zusammensetzung zusätzlich einen von der Verbindung der Formel I verschiedenen Wirkstoff enthalten. Dann handelt es sich um ein Kombinationspräparat. Dabei können die verschiedenen eingesetzten Wirkstoffe in einer einzigen Darreichungsform präpariert sein, i.e. die Wirkstoffe sind in der Darreichungsform gemischt. Es ist aber auch möglich, die verschiedenen Wirkstoffe in räumlich getrennten Darreichungsformen gleicher oder verschiedener Art herzurichten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Trägerstoff und gegebenenfalls weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen gemischt und in eine geeignete Darreichungsform gebracht wird.
Vorzugsweise wird die pharmazeutische Zusammensetzung in Dosierungseinheiten hergestellt und verabreicht, wobei jede Einheit als aktiven Bestandteil eine definierte Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel I enthält. Bei festen Dosierungseinheiten wie Tabletten, Kapseln, Dragees oder Suppositorien kann diese Dosis 0,1 bis 1000 mg, bevorzugt 1 bis 300 mg, und bei Injektionslösungen in Ampullenform 0,01 bis 1000 mg, vorzugsweise 1 bis 100 mg, betragen.
Für die Behandlung eines Erwachsenen, 50 bis 100 kg schweren, beispielsweise 70 kg schweren, Patienten sind beispielsweise Tagesdosen von 0,1 bis 1000 mg Wirkstoff, vorzugsweise 1 bis 500 mg, indiziert. Unter Umständen können jedoch auch höhere oder niedrigere Tagesdosen angebracht sein. Die Verabreichung der Tagesdosis kann sowohl durch Einmalgabe in Form einer einzelnen Dosierungseinheit oder aber mehrerer kleinerer Dosierungseinheiten als auch durch Mehrfachgabe unterteilter Dosen in bestimmten Intervallen erfolgen.
Möglich ist auch eine Kombination eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit Aminooxyacetat (AOA, NH2- O-CH2-COOH oder dessen Salze oder Ester, beispielsweise Cl -ClO Alkyl- oder Hydroxyalkylester) . AOA ist insbesondere auf kleine Tumore (< 0,1 bis 1 cm3) wirksam bzw. verhindert deren Bildung, insbesondere die Metastasenbildung, während erfindungsgemäße Verbindungen insbesondere gegen die großen Tumore wirksam ist. Grund hierfür sind die unterschiedlichen Stoffwechsel in kleinen bzw. großen Tumoren. Die vorstehenden Ausführungen zu Kombinationen gelten analog.
Im Folgenden werden Synthesebeispiele für erfindungsgemäße Verbindungen angegeben. 1.1 Synthese von Acetone ß-Diethylaminoethyl Oxime (CC-1376.3)
Reaktion:
Figure imgf000020_0001
Ansatz CC- 1376 . 3- 1 :
Natrium (EH-122.5-5, 18,4 g, 0,8 mol) wird in 600 ml trockenem Ethanol unter einer Argonatmospäre gelöst. Nach Zugabe von Acetoxim (29,2 g, 0,4 mol) und
Diethylaminoethylchlorid Hydrochlorid (EH-873.3-2, 68,8 g, 0,4 mol) wird auf Rückfluss erhitzt. Nach 2h Rühren wird das Heizbad entfernt und über Nacht bei RT gerührt. Nach Filtration wird mit 2 N wässrigen HCl angesäuert (pH 5) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit 10% iger NaOH aufgenommen, 2 x mit je 250 ml Diethylether extrahiert und die organischen Phasen im Vakuum eingeengt. Nach Vakuumdestillation (56 - 68 0C, ca. 6 mbar) erhält man CC- 1376.3-1 (43,94 g, 64%) .
1.2 Synthese von ß-Diethylaminoethoxyamine (CC-1376.4) Reaktion:
Figure imgf000021_0001
C9H20N2O C6H16N2O
Mol. Wt.: 172,27 Mol. Wt.: 132,20
Ansatz CC-1376 . 4 -1 :
Acetone ß-Diethylaminoethyl Oxime (CC-1376.3-1, 43,94 g, 255 mmol) wird in 3N wässrigen HCl (450 ml) versetzt und auf Rückfluss gebracht. Nach 3h Rühren bei dieser Temperatur wird abgekühlt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit einer 10 % igen und 50% igen Natriumhydroxid-Lösung alkalisch gestellt. Die wässrige Phase wird 2 x mit je 250 ml Diethylether extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Vakuumdestillation (62 - 66 0C, ca. 6 mbar) erhält man CC- 1376.4-1 (27,2g, 81%) leicht verunreinigt, das ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird.
1.3 Synthese von 5-Formyl-2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3- carboxylic acid (2-diethylaminoethoxy) -amide (CC-1376.7)
Reaktion:
Figure imgf000021_0002
Ansat z CC- 137 6 . 7 - 1 :
Hydroxybenzotriazol (EH-1100.2-2, 300 mg, 2,22 mmol), EDCl (430 mg, 2,24 mmol) und 3, 5-Dimethyl-2-formylpyrrole-4- carbonsäure (EH-1195.10-1, 250 mg, 1,5 mmol) werden unter Argonatmosphäre bei RT in 10 ml trockenem DMF vorgelegt und mit Triethylamin (EH-18.3-13, 0,42 ml, 3 mmol) versetzt. Anschließend tropft man zügig CC-1376.4-1 (400 mg, 3 mmol) zu und rührt bei RT über Nacht. Die Reaktionslösung wird mit 5 ml Wasser, 3 ml ges. NaCl und 5 ml ges. NaHCO3
Lösung. Verdünnt, 2 x mit je 10 ml DCM/MeOH 9:1 extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Toluol koevaporiert, mit 10 ml Hexan/Diethylether 3:1 versetzt und die überstehende Lösung abdekantiert. Der Rückstand wird erneut mit Toluol koevaporiert und nach Reinigung über Flash-Kieselgel (DCM/MeOH 1:1) und Trocknung im Hochvakuum erhält man CC- 1376.7-1 als braunen Feststoff (114 mg, 28%).
1.4 Synthese von 5- [5-Fluoro-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) -ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide (CC-1376.0)
Reaktion:
Figure imgf000023_0001
Ansatz CC-1376.0-3:
5-Fluoroxindol (0,33 g, 2,18 mmol) wird in 12 ml EtOH gelöst. Anschließend gibt man 5-Formyl-2, 4-dimethyl-lH- pyrrole-3-carbonsäure- (2-diethylaminoethoxy) -amide (CC- 1376.7-2, 620 mg, 2,20 mmol) und Pyrrolidin (18 μl, 0,22 mmol) zu. Nach Zugabe erwärmt man 3h auf 78 0C, wobei sich ein orangener Feststoff abscheidet. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und der Niederschlag über eine Fritte abgesaugt, mit Ethanol nachgewaschen und erneut mit Ethanol bei 78 0C ausgerührt. Erneutes Filtrieren des Niederschlags und Trocknung im HV ergibt CC-1376.0-3 als gelben Feststoff (0,21g, 23%) .
2: Strukturen und analytische Daten
2.1: 5- [5-Fluoro-2-oxo-l,2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide
Figure imgf000024_0001
MW: 414,47 g/mol. Schmelzpunkt: 216, 0°C (Electrothermal IA 9200, Heizrate l°C/min) .
IH-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (400 MHz, dmso-d6, TMS als internen Standard): δ(ppm)= 0,96 (t, 6H, J=7,lHz, Me), 2,43 (s, 3H, Me), 2,50 (m, 4H, NCH2CH3), 2,68 (t, 2H, J=6,lHz, NCH2CH2), 3,92 (t, 2H, J=6,lHz, NCH2CH2), 6,83-6,86
(m, IH, Hindoi) , 6,91-6,96 (m, IH, Hindol) , 7,71 (s, IH, C=CH) , 7,75-7,79 (m, lH,Hindoi) , 10,92 (bs, IH, NH) , 13,71
(bs, IH, NH) .
13C-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (100,6 MHz, dmso- d6, TMS als internen Standard): δ(ppm)=10,43 (s, 2C, NCH2CH3), 13,21 (s, IC, Me), 46,75 (s, 2C, NCH2CH3), 50,43
(s, IC, NCH2CH3), 73,69 (s, IC, NCH2CH3), 105,97 (d, IC, J=25,5Hz, CH-indoi), 109,96 (d, IC, J=8,6Hz, CH-Indol) , 112,45
(d, IC, J=24,lHz, CH-mdoi)f 114,94 (d, IC, J=3,8Hz), 117,51
(s, IC), 124,72 (s, IC), 125,85 (s, IC, C=CH), 126,96 (d, IC), 130,42 (s, IC), 134,50 (d, IC, J=I, 3Hz), 136,52 (s, IC), 156,97 (s, IC), 159,30 (s, IC), 169,47 (d, IC, J=O, 86Hz) .
2.2: N- [2- (diethylamino) ethoxy] -5- [ (Z) - (5-Fluoro-l, 2- dihydro-2-oxo-3H-indol-3-ylidene) methyl] -2, 4-dimethyl- lH-pyrrole-3-carboxamide, (2S) -hydroxybutanedionate (1:0,5)
Figure imgf000025_0001
5 Malate
MW: 481,52 g/mol.
Schmelzpunkt: 2030C, Zersetzung (Electrothermal IA 9200, Heizrate l°C/min) .
IH-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (400 MHz, dmso-dδ, TMS als internen Standard) : δ(ppm)= 1,08 (t, 6H, J=7,0Hz, Me) , 2,33 (dd, 0,5H, J=4,0Hz, J=15,6Hz, CH2maiic) , 2,41 (s, 3H, Me) , 2,44 (s, 3H, Me) , 2,50 (m, 0,5H, CH2mailc) , 2,84 (bs, 4H, NCH2CH3) , 2, 97 (bs, 2H, NCH2CH2) , 3,90 (dd, 0,5H, J=3,9Hz, J=IO, OHz CHmalic) , 4,05 (m, 2H, J=6,lHz, NCH2CH2) , 6,85 (dd, IH, J=4,6Hz, J=8,4Hz, Hindoi) , 6,89-6,98 (m, IH, Hmdoi), 7,73 (s, IH, C=CH), 7,78 (dd, IH, J=2,4Hz, J=9,4Hz, Hindoi)/ 10.94 (bs, IH, NH), 13,76 (bs, IH, NH) .
2.3: N- [2- (diethylamino)ethoxy] -5- [ (Z) - (5-Fluoro-l, 2- dihydro-2-oxo-3H-indol-3-ylidene) methyl] -2, 4-dimethyl- lH-pyrrole-3-carboxamide, (2S) -hydroxybutanedionate (1:1)
Figure imgf000026_0001
1, 0 Malate
MW: 548,56 g/mol.
IH-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (400 MHz, dmso-d6, TMS als internen Standard) : δ(ppm)= 1,12 (t, 6H, J=7,lHz, Me) , 2,34 (dd, IH, J=4,0Hz, J=15,6Hz, CH2maiiC) , 2,42 (s, 3H, Me) , 2,45 (s, 3H, Me) , 2,50 (m, IH, CH2malxc) , 2,95 (bs, 4H, NCH2CH3) , 3,08 (bs, 2H, NCH2CH2) , 3,95 (dd, IH, J=4,6Hz, J=9,lHz CHmallc) , 4,09 (m, 2H, NCH2CH2) , 6,85 (dd, IH,
J=4, 6Hz, J=8,5Hz, Hindol) , 6,89-6,98 (m, IH, Hindol) , 7,73 (s, IH, C=CH) , 7,78 (dd, IH, J=2,5Hz, J=9,4Hz, Hindoi) , 10,94 (bs, IH, NH), 13,76 (bs, IH, NH) .
13C-NMR (gemessen mit Bruker Avance 400 (100,6 MHz, dmso- d6, TMS als internen Standard) : δ(ppm)=9,92 (s, 2C, NCH2CH3) , 10,47 (s, IC, Me), 13,29 (s, IC, Me), 35,40 (s, IC, NCH2CH2), 41,05 (s, IC), 46,62 (s, 2C, NCH2CH3), 49,87 (s, IC, NCH2CH2), 65,94 (s, IC, CHmallc) , 71,58 (d, IC, NCH2CH2) , 106,06 (d, IC, J=26,0Hz, CH-Indoi) , 110,03 (d, IC, J=8,7Hz, CH-indoi) , 112,60 (d, IC, J=23,9Hz, CH-Indol) , 115,30 (d, IC, J=3,lHz), 112,60 (d, IC, J=23,9Hz, CH-Indol) , 115,30 (d, IC, J=3,lHz), 116,71 (s, IC), 124,67 (s, IC, C=CH), 125,94 (s, IC), 126,90 (d, IC, J=9,5Hz), 130,34 (s, IC), 134,57 (d, IC, J=I, 4Hz) , 136,76 (s, IC), 158,15 (d, IC, J=234,3Hz) , 163,75 (s, IC), 169,47 (d, IC, J=O, 9Hz), 171,82 (s, IC, CO), 175,97 (s, IC, CO) .
3: Biologische Daten
3.1: Zellkultur Ergebnisse
Die Substanzen der Beispiele 2.1 bis 2.3 wurden an verschiedenen Zelllinien in An- und Abwesenheit von Pyruvat im Nährmedium auf ihre proliferationshemmende Wirkung getestet. Die Substanzen wurden jeweils in DMSO gelöst. Anschließend wurde der Wirkstoff in acht Konzentrationsintervallen getestet. Der Berechnung der IC50-Werte lagen in jeder Konzentration acht Einzelwertbestimmungen zugrunde. Der IC50-Wert gibt die Wirkstoffkonzentration an, bei der im Vergleich zur
Kontrollgruppe, die ausschließlich mit dem Lösungsmittel DMSO behandelt wurde, eine 50%ige Hemmung der Zeilproliferation vorlag.
Die IC50-Werte für SO 272 lagen zwischen 1 und 11 μM. Die erhaltenen Werte sind in der Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Zellinie Substanz IC50 (XTT) IC50
(XTT)
(aus Beispiel) mit Pyrovat ohne Pyrovat
MCF-7 2.1 11 8
2.2 8 11
2.3 9 10
HT-29 2.1 3,5
2.2 3
2.3 3
BxPC-3 2.1 1,3 2
2.2 2 2
2.3 2 2
MDA-MB-453 2.1 11 7
2.2 8 7
2.2 8 7
NKl 2.1 2
2.2 4
2.3 4 Wi-38 2.1 11
KBV-600 2.1
MCF-7: humane Brustkrebs-Zelllinie; MDA-MB-453 : humane Brustkrebs-Zelllinie; HT29: humane Colonkarzinom-Zelllinie; BxPC-3: humane Pankreastumor-Zelllinie; KBV600: Multidrug- resistenter Abkömmling von HeLa-Zellen (KB-Vl) , kultiviert mit 600 ng/ml Vinblastin; WI -38: humane, fetale Fibroblasten-ähnliche Zelllinie der Lunge; NK: Novikoff- Ratten-Hepatoma-Zelllinie .
Die Substanzen hemmen gleich mehrere Rezeptoren von Thyrosinkinasen, die für Wachstum und Angiogenese der Tumoren wichtig sind. Der Multi-Thyrosinkinase-Hemmer ist z.B. auch für die Zweittherapie bei metastasierten Nierenzeil-Karzinomen (RCC) oder mestastasierten gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) bevorzugt geeignet, Ingesamt zeigen die Ergebnisse, dass mittels der erfindungsgemäßen Substanzen nicht nur spezifische Tumorarten behandelt werden können, sondern verschiedenste Tumorarten therapierbar sind.
3.2: Kolonie-Assays
Im Kolonie-Assay werden Tumorstammzellen von verschiedenen menschlichen Tumorentitäten in Softagar kultiviert und die Ausbildung von Tumorkolonien in An- und Abwesenheiten von der erfindungsgemäßen Substanz (Beispiel 2.1, ggf. als Malat der Beispiel 2.2 oder 2.3) ausgezählt. Insgesamt wurde die Substanz an 25 verschiedenen Tumormodellen getestet. Zu den Tumormodellen gehörten Colon-, Pankreas- und Magenkarzinome, kleinzellige und nicht kleinzellige Lungentumore, Brust-, Ovar- und Nierenkarzinome sowie Melanome. Das breite Spektrum von verschiedenen Tumorentitäten sowie die große Anzahl von Modellen ermöglichen nach der Zellkultur eine erneute Prüfung der Wirksamkeit der Substanz und geben erste Hinweise darauf, ob die Substanz Wirkungsselektivität für bestimmte Tumorentitäten besitzt. Die Ergebnisse sind in der Figur 1 dargestellt (graphische Analyse der Mittelwerte für die Substanz basierend auf den IC70-Werten) . Die Balken stellen die IC70-Konzentrationen im Verhältnis zum Mittelwerte aller IC70-Werte dar. Bei Balken nach links ist der IC70-Wert für das betreffende Modell niedriger als der Mittelwert der IC70-Werte aller Modelle, d.h. diese Modelle sind sensitiver im Vergleich zum Durchschnitt aller Modelle. Balken nach rechts bedeuten höhere IC70-Werte als der Durchschnitt der Modelle und damit eine geringere Sensitivität .
Tumormodelle: CXF = Colonkarzinome, GXF = Magenkarzinome, LXFA = nicht kleinzellige Adenokarzinome der Lunge, LXFE = Plattenepithelkarzinome der Lunge, LXFL = großzellige Lungenkarzinome, LXFS = kleinzellige Lungenkarzinome, MAXF = Brusttumore, MEXF = Melanome, OVXF = Ovarkarzinome, PAXF = Pankreaskarzinome, RXF = Nierenkarzinome
Man erkennt, dass die Substanz im Kolonie-Assay mit sehr guten Ergebnissen getestet wurde. Die Substanz führte bei allen 25 Modellen zu einer Dosis-abhängigen Hemmung der Koloniebildung. Der mittlere IC50-Wert lag bei 15 μM. Der mittlere IC70-Wert betrug 20 μM. Die höchste Sensitivität zeigte ein nicht kleinzelliges Lungentumormodell mit einem IC50-Wert von 4 μM und einem IC70-Wert von 6 μM. Der höchste IC50-Wert (30 μM) bzw. IC70-Wert (40 μM) wurde für ein Brusttumormodell ermittelt.
Auch diese Ergebnisse belegen wiederum, dass die Substanz ein sehr breites Wirkspektrum zeigt. Es gab nicht ein einziges Modell, das nicht gehemmt wurde. Die Zellkulturergebnisse des Beispiels 3.1 ergaben bei den sechs getesteten Tumormodellen einen mittleren IC50-Wert von 6 μM und umspannten Werte zwischen 1 und 11 μM, so dass die Ergebnisse im Kolonie-Assay im Ergebnissbereich der Zellkulturversuche des Beispiels 3.1 liegen und diese folglich bestätigen.
Generell zeigen alle Kolonie-Assays, dass die Substanz vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik ist, weil sie ein breites therapeutisches Potential besitzt. Das breite Wirkspektrum spiegelt wider, dass die Substanz in
Stoffwechselabläufe eingreift, die für alle Tumoren, unabhängig von der Entität, gemeinsam sind.
3.3: Vergleichsversuche
In einem Kolonie-Assay entsprechend dem Beispiel 3.2 wurden bei einem Ovarialkarzinom (OVXF 550) folgende Werte für das literaturbekannte SU11248, 5- [5-Fluoro-2-oxo-l, 2- dihydroindol- (3Z) -ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lif-pyrrole-3- carboxylic Acid (2-Diethylaminoethyl) amide (PCT WO 01/60814 A2 und J. Med.Chem. 2003, 46, 1116-1119), gemessen:
OVXF 550: IC50 = 18,0μM, IC70 = 26,7μM
Im gleichen Kolonie-Assay und unter gleichen experimentellen Bedingungen wurden für die erfindungsgemäße Substanz (5- [5-Fluoro-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemythyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide (vorzugsweise das Salz der Äpfelsäure, Malate) folgende Werte gefunden:
OVXF 550: IC50 = 16,7 μM, IC70 = 21,6 μM Man erkennt, dass die Werte für die erfindungsgemäße Substanz besser als für die bekannte Substanz sind.
Hierbei ist auch von wesentlicher Bedeutung, dass diese Vorteile auf den (einzigen) strukturellen Unterschied zurückzuführen sind, welcher in der erfindungsgemäßen -NH- O- Teilstruktur liegt. Hinzu kommt, dass bei erfindungsgemäßen Substanzen weniger Nebenwirkungen auf Grund dieser Teilstruktur zu erwarten sind.

Claims

Patentansprüche :
1) Verbindung gemäß Formel I
Figure imgf000033_0001
wobei Rl bis R4 gleich oder verschieden und -H, -F, - Cl, -Br, -I, oder (Ci-Cs) -Oxyalkyl sein können,
wobei R5 und R6 gleich oder verschieden und -H oder Cl- C4-Alkyl sein können,
wobei X, Y und Z gleich oder verschieden sein können und entweder für eine Bindung oder für -O- oder -S- stehen, wobei zumindest eine der Gruppen X, Y und Z -0- oder -S- ist,
wobei n = 0 bis 8 sein kann, und wobei R7 ein beliebiger Rest sein kann,
oder ein Metabolit einer solchen Verbindung
und Stereoisomere sowie physiologisch verträgliche Salze solcher Verbindungen oder Metaboliten.
2) Verbindung nach Anspruch 1, wobei Rl, R3 und R4 -H sind und wobei R2 -F, -Cl, -Br, -I, oder (Ci-C8) -Oxyalkyl ist.
3) Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R5 und Rβ (Ci- C3)-Alkyl, insbesondere Methyl, sind.
4) Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei X eine Bindung ist und wobei Y und/oder Z -O- ist.
5) Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei n = 1 oder 2 ist.
6) Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R7 eine -NR8R9 Gruppe, in welcher R8 und R9 gleich oder verschieden und -H, eine (Ci-Ci0) -Alkylgruppe oder (Ci- Ce) -Oxyalkyl sein können, eine (Ci-Cio) -Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte, (Ci-Cio) -Alkylgruppe, (C3-C7 ) -Cycloalkylgruppe, (C2-Ci0) -Alkenylgruppe, (C2-Ci0) -Alkinylgruppe, (Ci-C8)- Alkyl (C3-C7) cycloalkylgruppe, (C2-C8) - Alkenyl (C3-C7) cycloalkylgruppe, Heterocyclylgruppe,
(Ci-C8) -Alkylheterocyclylgruppe, (C2-C8) - Alkenylheterocyclylgruppe, Arylgruppe, (Ci-C8)- Alkylarylgruppe, (C2-C8) -Alkenylarylgruppe, oder
(C2-Cs) -Alkinylarylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch 1-2 Ketogruppen, 1-2 (Ci-C5) -Alkylgruppen, 1-2
(C1-C5) -Alkoxygruppen, 1-3 Halogenatome, 1-2 Exomethylengruppen substituierte, 1-3 Stickstoffatome und/oder 1-2-Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome enthaltende mono- oder bizyklische Heteroarylgruppe, eine (Ci-C8) -Alkylheteroarylgruppe, oder eine (C2-C8)- Alkenylheteroarylgruppe, eine (C2-C8)- Alkinylheteroarylgruppe ist, wobei diese Gruppen über eine beliebige Position mit R2 verknüpft sein können und gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen hydriert sein können.
7) Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R7 eine -NR8R9 Gruppe, in welcher R8 und R9 gleich oder verschieden und -H, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy sind, ist, oder wobei R7 pyrrolidin-1-yl, morpholin-4- yl, pyridin-4-yl, l-methyl-4-piperidyl, oder triazol-1- yl, optional mit (Ci-C6) -Alkyl, -F, -Cl, -Br, -I, oder (Ci-Cβ) -Oxyalkyl einfach oder mehrfach substituiert, ist.
8) Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, nämlich
5-[2-Oxo-l,2-dihydro-indol- (3Z) -ylidenemethyl] -2,4- dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino- ethoxy) -amide,
5- [5-Fluoro-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [5-Bromo-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [5-Chloro-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z)- ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [β-Fluoro-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide, 5- [β-Chloro-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [6-Bromo-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [5-Methyl-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [5-Methoxy-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide,
5- [β-Methyl-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide, 5- [6-Methoxy-2-oxo-l, 2-dihydro-indol- (3Z) - ylidenemethyl] -2, 4-dimethyl-lH-pyrrole-3-carboxylic acid (2-diethylamino-ethoxy) -amide, oder Derivate der vorstehenden Verbindungen, wobei die 2-diethylamino-ethoxy-Gruppe ersetzt ist durch eine der Gruppen ausgewählt aus „2- (triazol-1-yl) ethoxy, 2- triazol-1-yl) methoxy, (pyridin-4-yl) methoxy, 2- (pyridiny-4-yl) ethoxy, 2- (morpholin-4-yl) ethoxy,
(morpholin-4-yl) methoxy, ( l-methyl-4-piperidyl) methoxy, 2- (l-methyl-4-piperidyl) ethoxy, 2- (pyrrolidin-1- yl) ethoxy, (pyrrolidin-1-yl) methoxy, 2- (dimethylamino) ethoxy, (dimethylamino) methoxy und (dimethylamino) methoxy" .
9) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine physiologisch wirksame Dosis einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 sowie optional physiologisch verträgliche Hilfs- und/oder Trägerstoffe .
10) Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9 zusätzlich enthaltend eine physiologisch wirksame Dosis eines von der Verbindung verschiedenen Wirkstoffes, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus "Aldesleukin, Amifostine, Atrasentan, Bevacizumab, Bexaroten, Bortezomib, Capecitabine, Carboplatin,
Chlorambucil, Cisplatin, Cladribine, Cyclophosphamid, Cytamid, Dacarbazin, Docetaxel, Droloxifene, Edrecolomab, Epothilone, Erlotinib, Etoposide, Exemestane, Flavopiridol, Fludarabine, Fuorouracil, Formestane, Fulvestrant, Gefitinib, Gemcitabine, Idarubicin, Irinotecan, Ixabepilone, Lonafarnib, Miltefosine, Mitomycin, Neovastat, Oxaliplatin, Pemetrexed, Porfimer, Rituximab, Tegafur, Temozolomide, Tipifarnib, Topotecan, Trimetrexate, Vorozole, Vinblastine, und Mischungen von zwei oder mehreren solcher Wirkstoffe".
11) Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, optional in Mischung mit einem Wirkstoff oder mehreren verschiedenen Wirkstoffen nach Anspruch 10, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung einer proliferativen oder inflammatorischen Erkrankung einhergeht.
12) Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus „Krebs, wie Lungenkrebs, Leukämie, Eierstockkrebs, Sarkome, Meningiom, Darmkrebs, Lyphknotenkrebs, Hirntumore, Brustkrebs, Pankreaskrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, chronische Entzündungen, Asthma, Allergie, Rhinitis, Uveitis, Urticaria, Arthritis, Osteaoarthritis, chronische Polyarthritis, rheumatische Arthritis, Inflammatory bowl disease, degenerative Gelenkserkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit Knorpelabbau, Sepsis,
Autoimmunerkrankungen, Typ I Diabetes, Hashimoto- Thyreoiditis, Autoimmunthrombozytopenie, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Uveitis, Psoriasis, atypische Dermatitits, Kollagenosen, Goodpasture- Syndrom, Erkrankungen mit gestörter Leukozyten- Adhäsion, Cachexie, Erkrankungen durch erhöhte TNFalpha Konzentration, Diabetes, Adipositas, bakterielle Infektionen, insbesondere mit resistenten Bakterien, Herzinsuffizienz und der Chronic Cardiac Failure (CCF)".
13) Verwendung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in physiologisch wirksamer Dosis mit zumindest einem Träger und/oder Hilfsstoff gemischt und in eine galenische Darreichungsform gebracht wird.
14) Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Erkrankung, welche mit einer proliferativen oder inflammatorischen Erkrankung, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus „Krebs, wie Lungenkrebs, Leukämie, Eierstockkrebs, Sarkome, Meningiom, Darmkrebs, Lyphknotenkrebs, Hirntumore, Brustkrebs, Pankreaskrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, chronische Entzündungen, Asthma, Allergie, Rhinitis, Uveitis, Urticaria, Arthritis, Osteaoarthritis, chronische Polyarthritis, rheumatische Arthritis, Inflammatory bowl disease, degenerative Gelenkserkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit Knorpelabbau, Sepsis, Autoimmunerkrankungen, Typ I Diabetes, Hashimoto- Thyreoiditis, Autoimmunthrombozytopenie, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Uveitis, Psoriasis, atypische Dermatitits, Kollagenosen, Goodpasture- Syndrom, Erkrankungen mit gestörter Leukozyten- Adhäsion, Cachexie, Erkrankungen durch erhöhte TNFalpha Konzentration, Diabetes, Adipositas, bakterielle Infektionen, insbesondere mit resistenten Bakterien, Herzinsuffizienz und der Chronic Cardiac Failure (CCF)", wobei einer Person, welche die Prophylaxe oder Behandlung benötigt, eine physiologisch wirksame Dosis einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10 dargereicht wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Substanz der Formel II
Figure imgf000040_0001
Formel II
mit einer Substanz der Formel III
Figure imgf000040_0002
Formel III
zu einer Substanz der Formel IV
Figure imgf000041_0001
Formel IV
umgesetzt wird, wobei dann die Substanz der Formel IV mit einer Substanz der Formel V
Figure imgf000041_0002
Formel V
zu einer Verbindung der Formel VI
Figure imgf000041_0003
VI umgesetzt wird, wobei die Reste Rl bis R7 sowie die Gruppen Y und Z die Bedeutungen der Ansprüche 1 bis 8 haben.
PCT/DE2007/000888 2006-05-24 2007-05-14 Neue indol-pyrrol-derivate zur behandlung proliferativer und inflammatorischer krankheiten WO2007134578A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07722436T ATE471318T1 (de) 2006-05-24 2007-05-14 Neue indol-pyrrol-derivate zur behandlung proliferativer und inflammatorischer krankheiten
EP07722436A EP2029580B1 (de) 2006-05-24 2007-05-14 Neue indol-pyrrol-derivate zur behandlung proliferativer und inflammatorischer krankheiten
CA002688206A CA2688206A1 (en) 2006-05-24 2007-05-14 Novel indol-pyrrol derivatives for the treatment of proliferative and inflammatory diseases
JP2009511330A JP2009537574A (ja) 2006-05-24 2007-05-14 増殖性および炎症性疾患の治療のための新規なインドール−ピロール誘導体
DE502007004142T DE502007004142D1 (de) 2006-05-24 2007-05-14 Neue indol-pyrrol-derivate zur behandlung proliferativer und inflammatorischer krankheiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024834.1 2006-05-24
DE102006024834A DE102006024834B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Neue Indol-Pyrrol-Derivate und deren Verwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007134578A1 true WO2007134578A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38481405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000888 WO2007134578A1 (de) 2006-05-24 2007-05-14 Neue indol-pyrrol-derivate zur behandlung proliferativer und inflammatorischer krankheiten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2029580B1 (de)
JP (1) JP2009537574A (de)
CN (1) CN101495471A (de)
AT (1) ATE471318T1 (de)
CA (1) CA2688206A1 (de)
DE (2) DE102006024834B4 (de)
WO (1) WO2007134578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2061758A1 (de) * 2006-09-11 2009-05-27 Curis, Inc. Eine zinkbindende gruppe enthaltende substituierte 2-indolinone als ptk-inhibitoren
DE102009019852A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Schebo Biotech Ag Polymere mit neuen Strukturelementen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021699A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Schebo Biotech Ag Neue Pyrrolopyrimidin-Derivate und deren Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060814A2 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Sugen, Inc. Pyrrole substituted 2-indolinone protein kinase inhibitors
WO2006052936A2 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Irm Llc Compounds and compositions as protein kinase inhibitors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR042042A1 (es) * 2002-11-15 2005-06-08 Sugen Inc Administracion combinada de una indolinona con un agente quimioterapeutico para trastornos de proliferacion celular

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060814A2 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Sugen, Inc. Pyrrole substituted 2-indolinone protein kinase inhibitors
WO2006052936A2 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Irm Llc Compounds and compositions as protein kinase inhibitors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2061758A1 (de) * 2006-09-11 2009-05-27 Curis, Inc. Eine zinkbindende gruppe enthaltende substituierte 2-indolinone als ptk-inhibitoren
JP2010502741A (ja) * 2006-09-11 2010-01-28 キュリス,インコーポレイテッド Ptkインヒビターとしての亜鉛結合部分を含む置換2−インドリノン
EP2061758A4 (de) * 2006-09-11 2011-11-30 Curis Inc Eine zinkbindende gruppe enthaltende substituierte 2-indolinone als ptk-inhibitoren
US8273785B2 (en) 2006-09-11 2012-09-25 Curis, Inc. Substituted 2-indolinone as PTK inhibitors containing a zinc binding moiety
AU2007296740B2 (en) * 2006-09-11 2012-09-27 Curis, Inc. Substituted 2-indolinone as PTK inhibitors containing a zinc binding moiety
DE102009019852A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Schebo Biotech Ag Polymere mit neuen Strukturelementen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009537574A (ja) 2009-10-29
CN101495471A (zh) 2009-07-29
DE102006024834A1 (de) 2007-11-29
ATE471318T1 (de) 2010-07-15
DE502007004142D1 (de) 2010-07-29
EP2029580A1 (de) 2009-03-04
CA2688206A1 (en) 2007-11-29
DE102006024834B4 (de) 2010-07-01
EP2029580B1 (de) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209381T2 (de) N-substituierte hydroxypyrimidinoncarboxamid-hemmer der hiv-integrase
DE60218511T2 (de) Dihydroxypyrimidin-carbonsäueramid-hemmer der hiv-integrase
DE69815126T2 (de) Pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE60217322T2 (de) Heterocyclische verbindung und antitumormittel, das diese als wirkstoff enthält
DE602005003128T3 (de) Chinazolinon-derivate als vanilloid-antagonisten
DE60309739T2 (de) Pyridinderivate als modulatoren des cb2-rezeptors
CA3134261A1 (en) 6-(isooxazolidin-2-yl)-n-phenylpyrimidin-4-amine derivatives as inhibitors of epidermal growth factor receptors
WO2009115084A2 (de) Neue pyrrolopyrimidin-derivate und deren verwendungen
DE4425143A1 (de) Substituierte Pyrimidinverbindungen und deren Verwendung
DE602004011515T2 (de) Furazanobenzimidazole
WO2009030224A2 (de) Neue chinazolin- verbindungen und ihre verwendung zur therapie von krebserkrankungen
DE69731940T2 (de) Uracilderivate enthaltende krebsmetastasen inhibitoren
DE69207301T2 (de) Substituierte 3-Piperazinylalkyl 2,3-Dihydro-4H-1,3-Benzoxazin-4-One, deren Herstellung und Verwendung in Heilkunde
DE69407807T2 (de) Indolin verbindungen und sie als aktivbestandteil enthaltende 5-ht3-antagonisten
EP2029580B1 (de) Neue indol-pyrrol-derivate zur behandlung proliferativer und inflammatorischer krankheiten
EP1943220A2 (de) Neue indol-haltige beta-agonisten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE69612753T2 (de) (r)-5-bromo-n-(1-ethyl-4-methylhexahydro-1h-1,4-diazepin-6-yl)-2-methoxy-6-methylamino-3-pyridincarboxamid, verfahren zu seinerherstellung und dieses enthaltende medizinische zubereitung
DE102006029795A1 (de) Neue Harnstoff-Derivate und deren Verwendungen
DE69124330T2 (de) Optisch aktive Thienotriazolodiazepin-Verbindungen
DE10315285A1 (de) Chromenonindole
DE60226225T2 (de) Phtalazine derivate mit angiogenesis inhibierender wirkung
WO2004108702A1 (de) Indolderivate mit apoptose induzierender wirkung
DE68913167T2 (de) Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
DE69806036T2 (de) 3-oxo-2(h)-1,2,4-triazinderivate als 5ht1a rezeptor liganden
WO2007110068A2 (de) Neue isooxazol-derivate und deren verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780027984.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722436

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009511330

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2688206

Country of ref document: CA