WO2007131605A1 - Medizinisches flächengebilde - Google Patents

Medizinisches flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
WO2007131605A1
WO2007131605A1 PCT/EP2007/003716 EP2007003716W WO2007131605A1 WO 2007131605 A1 WO2007131605 A1 WO 2007131605A1 EP 2007003716 W EP2007003716 W EP 2007003716W WO 2007131605 A1 WO2007131605 A1 WO 2007131605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
substrate
medical
flat
elastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter LANGEN
Original Assignee
Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg. filed Critical Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg.
Priority to AT07724646T priority Critical patent/ATE440581T1/de
Priority to US12/227,018 priority patent/US20090208698A1/en
Priority to PL07724646T priority patent/PL2015721T3/pl
Priority to JP2009508180A priority patent/JP5193186B2/ja
Priority to EP07724646A priority patent/EP2015721B1/de
Priority to DE502007001416T priority patent/DE502007001416D1/de
Publication of WO2007131605A1 publication Critical patent/WO2007131605A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/0256Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the parametric properties of the adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F13/0283Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages for making adhesive or cohesive tape or fabrics therefor, e.g. coating or mechanical treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means, ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • A61F13/622Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00553Plasters form or structure with detachable parts
    • A61F2013/00561Plasters form or structure with detachable parts with adhesive connecting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/00744Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb

Definitions

  • the first discrete adhesive elements cooperate with further adhesive elements on the second side, which are likewise applied to the substrate or, alternatively, the substrate material itself can act as an adhesive structure on the second side.
  • the adhesive elements may consist on the second side of individual thread or fibers of the textile substrate, wherein the individual yarns or fibers are simultaneously the adhesive.
  • the plurality of first adhesive elements is applied exclusively on the first side of the flat structure.
  • it can also be provided to apply a further plurality of first adhesive elements in addition to the second side of the flat structure. This can be done alternatively or additionally to the provision of the substrate surface as an adhesive structure.
  • the flat Formkorper can preferably as horizontal geometry (parallel to the first or second side of the textile substrate) a strip-shaped, square, round, semicircular, ellipsenformige, cross or star-shaped base surface of defined length and width and a linear vertical geometry of the height H (perpendicular to the first or second side of the textile substrate).
  • the base surface may also have a triangular, quadrangular, pentagonal, hexagonal or other polygonal shape, wherein edges and angles may each be regular or irregular.
  • the adhesive can be mounted on only one surface of the flat Formkorpers, but these can also be mounted on several surfaces (front, back, front sides) oriented in several directions.
  • Welding means the direct connection of the adhesive elements to the substrate by punctual or full-surface heating of the adhesive elements with a hot air or hot gas stream or an open flame (flame laminating) or with heated punches, rollers, calenders or gravure cylinders or ultrasonic sonotrodes.
  • the compound is due to the softening or melting of the thermoplastic polymer film. It can be any suitable technical devices and methods for heat welding, ultrasonic welding or
  • the medical sheet formations may comprise a substrate, which further comprises one or more weft threads.
  • the medical planar structure may comprise a substrate comprising a first and a second Kettfadenschar and a weft.
  • the first Kettfadenschar stretch elastic equipped while the second Kettfadenschar and the weft thread consist of inelastic thread.
  • the adhesive force between the layers of the inventive medical flat structure is determined as Abschalfestmaschine the flat structure according to DIN EN 12242 and amounts to at least 5 cN / cm, to ensure sufficient ply adhesion.
  • the medical planar structure should have an adhesive force of 5-120 cN / cm and most preferably 20-120 cN / cm.
  • an elastic bandage material or an elastic bandage with an adhesive surface can be realized, without having to use adhesives of a cohesive or adhesive nature on the surface.
  • the adhesion effect results purely mechanically from an interlocking of the adhesive structures or the adhesive in conjunction with the textile substrate.
  • the compounds resulting from the interlocking of the adhesive are releasable again, without substantial damage to the textile substrate.
  • adhesive bandages obtainable which achieve improved aging, storage and light stability, since the adhesives used, preferably polymer films with applied adhesives, significantly better aging, storage and Have light stability than the known cohesive or adhesive adhesives.
  • FIG. 5 shows an analogous configuration to FIG. 4, but here the adhesive particle 20b has a cylindrical shape.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches haftfahiges Flachengebilde, das dehnungselastisch ausgebildet ist und eine Dehnbarkeit zwischen 40 % und 300 % aufweist, welches ein textiles Substrat umfasst, wobei das Substrat eine erste und eine zweite Seite besitzt und mindestens eine Kettfadenschar umfasst, wobei auf der ersten Seite des Substrats eine erste mechanische Haftstruktur aufgebracht ist, die aus einer Vielzahl diskreter erster Haftelemente besteht und die erste mechanische Haftstruktur mit einer zweiten mechanischen Haftstruktur auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Substrats in haftende Verbindung bringbar ist.

Description

Titel: Medizinisches Flächengebilde
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein medizinisches haftfahiges Flachengebilde, vorzugsweise in Form einer Binde oder Bandage, das dehnungselastisch ist und eine Dehnbarkeit zwischen 40 und 300 % aufweist, welches ein textiles Substrat umfasst, wobei das Substrat eine erste und eine zweite Seite besitzt und mindestens eine Kettfadenschar umfasst.
Im Stand der Technik ist es bekannt, dehnbare oder elastische medizinische Flachengebilde in Form von Geweben, Gewirken, Gestricken und Vliesen vorzusehen, wobei dehnungselastische Kettfaden aus hochgedrehten Baumwollfaden, Elastodien, Elastan, thermoplastischem Kautschuk oder texturierten Multifilamentgarnen aus Chemiefasern teilweise in Kombination mit anderen unelastischen Kettfaden und geeigneten Schussfaden sowie Vliesstoffen verarbeitet werden. Die in dieser Weise gefertigten Flächengebilde weisen parallel zu den Kettfaden eine Dehnungselastizitat auf, d.h. das Flachengebilde kann durch Anwendung einer Zugkraft in Längsrichtung gedehnt werden und kehrt bei Wegnahme der Zugkraft durch den elastischen Ruckzug mehr oder weniger wieder in den ungedehnten Ausgangszustand zurück. Um eine bessere Befestigung derartiger elastischer Binden am Korperteil zu erreichen, offenbart der Stand der Technik die Möglichkeit einer haftklebenden Beschichtung der Textiloberflachen unter Verwendung von Haftklebstoffen die kohäsive oder adhäsive Eigenschaften aufweisen. Derartige medizinische Flachengebilde besitzen die Fähigkeit, auf sich selbst zu haften, d. h. beim Anwickeln und Anpressen einer Binde haften beispielsweise die Bindenlagen aufeinander (Kontakthaftung), so dass ein rutschfester Verband entsteht. Bei Verwendung von kohasiven Klebemitteln haften die Bxndenlagen nur auf sich selbst, aber nicht auf fremden Oberflachen wie Haut, Haaren, Kleidungsstücken. Im Gegensatz dazu haften adhäsive Klebemittel auch auf fremden Oberflachen, insbesondere auch auf der Haut. Dabei ist es bei kohasiven Binden in der Regel üblich, Naturkautschuklatex als kohasives Klebemittel zu verwenden, was jedoch den Nachteil besitzt, dass dieser Allergien auszulosen vermag.
So sind elastische Verbandmaterialien mit haftklebend beschichteter Oberflache beispielsweise aus der EP 0 258 484 sowie der WO 00/68334 Al bekannt, in der auch zahlreiche Beispiele für kohasive und adhäsive Klebstoffe genannt sind. Diese beschreiben auch die Nachteile bekannter kohasiver Binden auf Naturkautschuklatexbasis, nämlich mangelnde Licht- , Temperatur- und Alterungsbestandigkeit sowie die Anwesenheit von Proteinen und Peptiden mit allergenem Potential, die bei Anwendern und Patienten fallweise zu Kontaktallergien vom Soforttyp fuhren kann. Diesem Problem soll durch Verwendung eines Klebemittels auf Basis eines Schmelzklebstoffs in Form einer naturlatexfreien Kautschuk- Harz-Mischung mit definierten rheologischen Eigenschaften begegnet werden.
Nachteilig ist hier jedoch neben der komplizierten Verfahrens- und Beschichtungstechnik u. a. die Restklebrigkeit auf der Haut aufgrund von Harzzusat zen, d.h. ein zumindest partiell ausgeprägter adhäsiver Charakter des Klebeverhaltens. Darüber hinaus wird durch den Auftrag der hochviskosen Schmelzklebemasse die elastische Verformbarkeit bzw. maximale Dehnbarkeit des Tragertextils negativ beeinträchtigt .
Die WO 2004/058122 beschreibt weiterhin eine medizinische Binde mit einer Depotfunktion zur Verabreichung von Wirkstoffen auf die Haut bzw. ein Körperteil. Die beschriebene Binde besteht aus einem flexiblen Substrat in Bandform, welches mit wenigen streifenförmigen Haftfolienbandern, die sich über die gesamte Lange bzw. Breite des Substrats erstrecken, ausgestattet ist. Die Haftstreifen verankern sich mit der Ruckseite des Substrates, wobei die Flexibilität des Substrates negativ beeinträchtigt wird. Dabei sind die Haftstreifen bevorzugt in der Nahe der Enden des streifenförmigen Substrates angebracht, so dass keine gleichmaßig wirkende Haftung über die gesamte Flache des Substrats erreicht wird.
Schließlich beschreibt die DE 198 54 320 textile Flachengebilde mit haftender Oberflache, die durch Einarbeitung von bandchenformigen Klettfaden direkt bei der Herstellung der textilen Flachengebilde durch Web- oder Wirktechnik gebildet wird. Auch hierbei erstrecken sich die Klettfaden über die gesamte Lange bzw. Breite des Flachengebildes, wodurch eine Blockade der dehnungselastischen Eigenschaften resultiert.
Die EP 950 363 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von gegossenen Flachenhaftverschlussen in Gestalt von Polymerfolien, auf deren Oberflache Haftmittel in Gestalt von Stengel- oder Hakenformen angebracht sind. Die Stengel können verschiedene Kopfformen, z.B. eine Pilzkopf-Form aufweisen, um eine bessere Verhakung mit dem Gegenstuck des Flachenhaftverschlusses (Flauschteil) zu ermöglichen. Die Stengel und Haken können in unterschiedlichen Geometrien und Anordnungen auf der Oberflache der Polymerfolien angebracht sein .
Die EP 723 406 sowie die WO 99/17631 beschreiben elastische Befestigungssysteme, bei denen die Hafthaken oder Haftstengel auf einem elastisch dehnbaren Substrat aus Naturkautschuk, thermoplastischem Kautschuk, Polyurethan-Elastomeren oder Metallocen-katalysierten Polyolefinen angebracht sind. Das Substrat in Gestalt von Folien, Schaumstoffen kann eine Dehnbarkeit von bis zu 100 % aufweisen und ist mit der Hafthaken-Folie laminiert. Derartige elastische Flachenverschlusse werden vorteilhaft beim Verschließen von elastischen Windel- oder anderen Hygieneprodukten verwendet.
Die Dehnbarkeit von 40% bis 300 % entspricht einem üblichen Wert von elastischen Binden für medizinische Anwendungen wie die Stutzung, Entlastung, Kompression von Korperteilen, wobei je nach maximaler Dehnbarkeit Binden mit Kurz-, Mittel-, bzw. Langzugeigenschaften unterschieden werden. Die Bestimmung der Dehnbarkeit erfolgt dabei gemäß DIN 61632 - 1985, wobei die maximale Dehnbarkeit einen elastischen und einen nichtelastischen Anteil umfasst. Im Folgenden sind beide Aspekte in dem Begriff „dehnungselastisch" zusammengeführt und beinhalten somit sowohl rein dehnbare als auch rein elastische Eigenschaften sowie alle graduellen Übergänge dieser Eigenschaften.
Der Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein dehnungselastisches medizinisches Flachengebilde mit Hafteigenschaften bereitzustellen, wobei das Flachengebilde keinerlei Haftung zur Haut und Haaren aufweisen soll, die potentielle Gefahr der Erzeugung von Allergien unterbunden wird und gleichzeitig die physikalischen Eigenschaften wie beispielsweise die dehnungselastische Eigenschaft des textilen Substrates möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Die Erfindung lost diese Aufgabe durch ein gattungsgemaßes medizinisches Flachengebilde, bei dem auf der ersten Seite des Substrats eine erste mechanische Haftstruktur aufgebracht ist, die aus einer Vielzahl diskreter erster Haftelemente besteht und die erste mechanische Haftstruktur mit einer zweiten mechanischen Haftstruktur auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Flachengebildes bzw. des Substrats in haftende Verbindung bringbar ist. Dabei soll unter einer mechanischen Haftstruktur eine solche Struktur verstanden werden, bei der eine Haftung nicht mittels Haftklebstoffen mit adhäsiven oder kohasiven Eigenschaften erfolgt, sondern mit einem mechanischen Verhaken oder Ineinandergreifen zweier Haftelemente einhergeht .
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das medizinische Flachengebilde, das eine Lange L und eine Breite B aufweist, über die gesamte Lange L homogen dehnungselastisch ist. Hierbei ist unter einem homogen dehnungselastischen Flachengebilde einer Lange L und einer Breite B ein Flachengebilde zu verstehen, das über seine Lange L eine Dehnbarkeit Dges. von X % mit 40 % < X % < 300 % besitzt und gleichzeitig die Dehnbarkeit Dten jedes Teilbereiches des Flachengebildes mit der Lange 0,1 L annähernd denselben diskreten Wert zwischen 40 % und 300 % aufweist, wobei die Werte Dges. und Dteii insgesamt maximal 15 % voneinander abweichen und der Teilbereich 0,1 L nicht kleiner als 20 cm sein darf. Die Bestimmung der Dehnbarkeit erfolgt dabei gemäß DIN 61632 - 1985, wobei die maximale Dehnbarkeit einen elastischen und einen nicht-elastischen Anteil umfasst.
Insbesondere weist ein erfindungsgemaßes medizinisches Flachengebilde eine Dehnbarkeit Dges von 40 bis 200 % auf. Ganz besonders bevorzugt weist dieses Flachengebilde eine Dehnbarkeit Dges von 60 bis 200 % und insbesondere 60 bis 160 % auf. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, das das Flachengebilde eine Dehnbarkeit von 40 bis 120 % oder 120 bis 200 % aufweist, wobei besonders bevorzugt samtliche dieser Flachengebilde auch homogen dehnungselastisch sind.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausfuhrungsform weist das medizinische Flachengebilde eine Lange L und eine Breite B und eine Dehnbarkeit von 60 bis 160 % auf, wobei das Flachengebilde über die gesamte Lange L homogen dehnungselastisch ist.
Weiterhin vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Haftung der Oberflachen des erfindungsgemaßen medizinischen Flachengebildes (gemessen als Haftkraft in cN/cm) an jeder Stelle des medizinischen Flachengebildes im Mittel gleich groß ist, d.h., dass die Haftkraft pro Zentimeter Breite des Flachengebildes über die Lange des Flachengebildes konstant innerhalb der Streugrenzen von + 15 % ist. Die Haftkraft wird nach dem Verfahren der DIN EN 12242-1999 „Bestimmung der Abschalfestigkeit von Haftverschlussen" ermittelt, wobei zum Überrollen und Verpressen der haftenden Textiloberflachen für eine Probenbreite großer 5 cm generell ein
Metalizylindergewicht von 10 kg verwendet wird. Die beiden Schenkel der in dieser Weise vorbereiteten Messprobe werden in einer Zugprufmaschine bei gleich bleibender Prüfgeschwindigkeit getrennt und die dazu notwendige Kraft über eine definierte Trennstrecke gemessen. Die Haftkraft ergibt sich aus dem arithmetischen Mittelwert der Trennkraft bezogen auf einen cm Probenbreite.
Auf diese Weise wird das technische Problem gelost, ein dehnungselastisches Grundtextil mit einer Haftoberflache auszustatten, ohne die physikalischen Eigenschaften des textilen Substrats, wie Flachengewicht, Dehnbarkeit, Flexibilität, Luftdurchlassigkeit , Tragekomfort etc. signifikant zu verandern und wobei eine Haftung nicht mittels Haftklebstoffen mit adhäsiver oder kohasiver Eigenschaft erfolgt, sondern mittels eines mechanischen Verhakens oder Ineinandergreifens zweier Haftelemente unterschiedlicher Geometrie einhergeht.
Die Haftwirkung beruht nicht auf der Verwendung eines Klebemittels mit kohasiver oder adhäsiver Haftwirkung, wie Polymerzubereitungen auf Basis von Naturkautschuk, Polyacrylat oder sonstigen Haftklebern, die ein allergenes oder hautreizendes Potential beinhalten. Das erfindungsgemaße Flachengebilde weist so eine verbesserte Hautvertraglichkeit im Vergleich zu bekannten kohasiven Binden auf Basis von Naturkautschuklatex auf. Gleichzeitig haftet das erfindungsgemaße Flachengebilde jedoch vorzugsweise auch nicht auf der Haut und den Haaren, wie haftklebende Pflaster und ist somit gut anzulegen und zu tragen, beispielsweise in Form einer Binde.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die ersten diskreten Haftelemente mit weiteren Haftelementen auf der zweiten Seite zusammenwirken, die ebenfalls auf dem Substrat aufgebracht sind oder alternativ kann auch das Substratmaterial selber als Haftstruktur auf der zweiten Seite wirken. Hierbei können die Haftelemente auf der zweiten Seite aus einzelnen Faden oder Fasern des textilen Substrates bestehen, wobei die einzelnen Faden oder Fasern gleichzeitig die Haftmittel sind. Insbesondere ist die Vielzahl von ersten Haftelementen ausschließlich auf der ersten Seite des Flachengebildes aufgebracht. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, eine weitere Vielzahl von ersten Haftelementen zusatzlich auf der zweiten Seite des Flachengebildes aufzubringen. Dies kann alternativ oder zusatzlich zur Vorsehung der Substratoberflache als Haftstruktur erfolgen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform kann vorgesehen sein, dass die ersten diskreten Haftelemente eine Flachendichte von 102 bis 106 pro Quadratmeter auf dem Substrat im ungedehnten Zustand des Flachengebildes aufweisen .
Dabei können als erste Haftelemente flächige Formkorper definierter Lange L, Breite B und Hohe H verwendet werden, wobei auf mindestens einer ersten Oberflache der Haftelemente Haftmittel vorgesehen sind. Das Verhältnis der Hohe H zur Lange dieser flachigen Formkorper liegt in einem Bereich von 1 bis 10"3. Derartige Haftelemente können in regulärer oder irregulärer diskreter Verteilung auf der Gesamtflache des textilen Substrates, in der Form von Mustern, aber auch in Anhaufungen, Clustern, etc. vorgesehen sein.
Die flachigen Formkorper können vorzugsweise als Horizontalgeometrie (parallel zur ersten oder zweiten Seite des textilen Substrates) eine streifenförmige, quadratische, runde, halbrunde, ellipsenformige, kreuz- oder sternförmige Basisflache definierter Lange und Breite und eine lineare Vertikalgeometrie der Hohe H (senkrecht zur ersten oder zweiten Seite des textilen Substrates) aufweisen. Die Basisfläche kann auch eine dreieckige, viereckige, fünfeckige, sechseckige oder sonstige polygonale Form aufweisen, wobei Kanten und Winkel jeweils regulär oder irregulär sein können. Dabei können die Haftmittel auf nur einer Oberflache des flachigen Formkorpers angebracht sein, diese können aber auch auf mehreren Oberflachen (Vorder-, Ruckseite, Stirnseiten) in mehreren Achsenrichtungen orientiert angebracht sein.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, als Haftelemente Abschnitte einer Polymerfolie, auf welcher die Haftmittel vorgesehen sind, auf dem textilen Substrat anzubringen, wobei dies in definierter Verteilung und Flachendichte erfolgen kann. Die Flachendichte der Haftelemente kann dabei in einem Bereich von 10 2 bis 10 6 Elementen je m2 - bezogen auf den ungedehnten Zustand des Flachengebildes (Bestimmung gemäß EN 1773 - 1996) liegen. Die Haftmittel können auf einer oder mehreren Oberflachen (Vorder-, Ruck- oder Stirnseite) der Abschnitte der Polymerfolie orientiert sein. Insbesondere können die ersten Haftelemente eine Grundflache A mit einer Lange L und einer Breite B aufweisen, wobei auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite der Haftelemente Haftmittel angebracht sind. Diese Haftmittel können Haken, Stengel, Pilzkopfe, Palmwedel, Lamellen sein, die mit der zweiten und der ersten Seite des textilen Substrates durch Verhaken eine Verbindung eingehen und dadurch eine wieder ablösbare Haftung eingehen .
Als Haftelemente können auch sogenannte Haftpartikel verwendet werden, deren Hohen-Langen-Verhaltnis bevorzugt m der Größenordnung 1 bis ICT1 liegt. Dabei werden partikulare Formkorper mit kugelförmiger, ellipsoider, pyramidaler oder quaderförmiger Form verwendet. Die Oberflachen dieser Haftpartikel können allseitig mit Haftmitteln besetzt sein. Die Orientierung der Linearachse der Haftmittel ist dann vorzugsweise radial gerichtet, d.h. zum Schwerpunkt des Haftpartikels .
Die Anbringung der Haftelemente kann generell ein- oder beidseitig auf dem Substrat erfolgen.
Die auf der Oberflache der Haftelemente angebrachten Haftmittel haben eine definierte Gestaltungsform, die so gewählt wird, dass eine haftende Verankerung der Haftelemente mit der zweiten Seite des Flachengebildes oder in eine Vielzahl zweiter Haftelemente erfolgt. Vorzugsweise haben die Haftmittel die Gestaltungsform von Stengeln mit oder ohne Kopfteil oder die Gestaltungsform von Haken. Beispiele sind den zuvor zitierten Druckschriften zu entnehmen. Die Gestaltungsform „Stengel" wird beispielsweise durch zylindrische, quaderförmige oder pyramidale, nadelformige Formkorper repräsentiert, deren Langsachse einen definierten Winkel mit der Oberflache des Haftelements bildet. Die Stengel können auch unter verschiedenen Winkeln, z.B. diagonal-gegenstandig, d.h. alternierend eine Reihe unter einem Winkel von 70 ° zur Oberflache des Haftelements, an der die jeweiligen Haftmittel festgelegt sind, die zweite Reihe unter einem Winkel von 110 ° zur vorgenannten Oberflache, orientiert sein. Die Stengel können am Ende ein Kopfteil aufweisen, welches das leichtere Ineinandergreifen der Haftmittel ineinander sowie deren Verankerung, insbesondere zur Ruckseite des Substrates, unterstutzt. Es können Einfachkopfe und Mehrfachkopfe in Unterschiedlichen Formen, wie z.B. Scheiben, Pilzhute, Flachteller verwendet werden, wobei deren Randlinienform glatt oder gelappt oder gezahnt sein kann.
Die Gestaltungsform „Haken" wird durch gebogene Formkorper in Hakenform mit einer gebogenen Spitze repräsentiert, welche analog zu den Geometrien, Winkeln und Anordnungen der beschriebenen Stengelformen auf der Oberflache der Haftelemente platziert sind.
Die Haftmittel bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie die Haftelemente.
Für die Erfindung werden bevorzugt Haftelemente verwendet, bei denen die Haftmittel auf der Oberflache in einer Flachendichte von 100 bis 5000 Stuck je cm2 angeordnet sind.
Sofern es sich bei den Haftelementen um Abschnitte einer Polymerfolie handelt, können starre Folien aus Standardkunststoffen wie Polyamide (PA), Polyester (PES), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) oder auch weichflexible Polymerfolien aus Kunststoffen mit einer gewissen Dehnungselastizitat wie metallocen-katalysiertes Polyolefin wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) , thermoplastische Polyurethane (TPU) oder thermoplastische Kautschuke (TR) eingesetzt werden. Flexible Folien sind jedoch bevorzugt, da sie die elastische Verformungsfahigkeit des Substrats noch weniger beeinträchtigen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Haftelemente verschiedene geometrische Formen aufweisen können. Auch können über das Flachengebilde verschiedene Flachendichten der Haftelemente vorgesehen sein.
Insbesondere können flachige, streifenförmige oder gitternetzformige Zuschnitte derartiger Polymerfolien, die das Haftelement bilden und die Haftmittel tragen, verwendet werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Haftelemente als Flachenelemente ausgebildet sind, bei denen dann die Haftmittel auf einer oder beiden Oberflachen des textilen Substrates angeordnet sind. Die Form der flachigen Zuschnitte kann rund, oval, quadratisch, rechteckig, polygonal, sternförmig sein oder auch Mischformen dieser Grundformen annehmen .
Die Haftelemente in Gestalt der Folienzuschnitte können durch geeignete Verbindungstechniken, wie z.B. Vernahen oder Verkleben oder Verschweißen oder Verpressen, auf der Oberflache des Substrates befestigt werden. Vernahen meint die Befestigung der Haftelemente mit geeigneten Nahfaden und Nadeln, die das Substrat und die Haftelemente durchstechen, wobei die Verbindung durch den Nahfaden hergestellt wird. Verkleben meint die Befestigung der Haftelemente durch geeignete Klebstoffe in fester, flussiger oder pastoser Form. Die Klebstoffe können auf Wasserbasis oder auf Losemittelbasis aufgebaut sein oder es können thermoplastische Schmelzklebstoffe (Hotmelts) im geschmolzenen Zustand zum Einsatz kommen, indem die Klebstoffe durch Sprühen, Streichen, Rakeln, Pflatschen, Walzen, Gravurwalzen, Siebdrucksysteme oder Dusenauftragssysteme auf die glatte Ruckseite der Haftelemente oder die Substratoberflache aufgebracht werden, um die Haftelemente auf dem Substrat zu befestigen. Thermoplastische Schmelzklebstoffe können beispielsweise auch im kalten Zustand als Klebefilme, -fasern, -pulver, -vliese oder -netze zur Verwendung kommen, die auf der Ruckseite der Haftelemente aufgebracht werden und nach Erwärmung im warmen, klebenden Zustand mit der Oberflache des Substrates in klebende Verbindung gebracht werden. Verschweißen meint die direkte Verbindung der Haftelemente mit dem Substrat durch punktuelle oder vollflachige Erwärmung der Haftelemente mit einem Heißluft- oder Heißgasstrom oder einer offenen Flamme (Flammkaschierverfahren) oder mit beheizten Stempeln, Walzen, Kalandern oder Gravurzylindern oder Ultraschall-Sonotroden . Die Verbindung kommt durch die Erweichung oder Aufschmelzung der thermoplastischen Polymerfolie zustande. Es können alle geeigneten technischen Vorrichtungen und Verfahren zum Heißschweißen, Ultraschall-Schweißen oder
Hochfrequenzschweißen verwendet werden, sofern die Haftmittel durch den Schweißvorgang nur unwesentlich zerstört werden. Verpressen meint, dass die Haftelemente selber auf der Oberflache des Substrats befestigt werden, indem sich die Haftmittel durch den Pressdruck auf der Oberflache des Substrats verankern. Die Anordnung kann dabei statistisch, ungeordnet oder in geometrisch gleichmaßiger Anordnung oder in Clustern, also so genannten Anhaufungen, erfolgen.
Hierbei ist wesentlich, dass die Dehnbarkeit des Flachengebildes 40 bis 300 % betragt und die dehnungselastische Verformbarkeit des textilen Substrates möglichst wenig eingeschränkt wird.
Sofern die vorstehend beschriebenen partikelartigen Strukturen verwendet werden, auf denen die Haftmittel vorgesehen sind, bietet dies den besonderen Vorteil, dass hierdurch die Elastizität am wenigsten beeinträchtigt wird.
Der Anteil der Haftstruktur bezogen auf die einseitige Oberflache des Grundtextiis bzw. des textilen Substrates liegt in einem Bereich von 1 bis 50 %, vorzugsweise bei 1 bis 30 % und insbesondere vorzugsweise bei 5 bis 20 % der einseitigen Flache des Substrats. Der Bezug hierbei ist die Flache im ungedehnten Zustand des Textils, wobei die ungedehnte Flache durch einfache Multiplikation aus der nach EN 1773 bestimmten Lange und Breite bestimmt wird.
Die geometrische Form, die Hohe und die Flachendichte der Haftmittel sowie der Aufbau des Textilsubstrats bestimmen die Größenordnung der zwischen den einzelnen Substratlagen wirkenden Haftkraft. Je nach Materialaufbau, Dichte, Elastizität und Flachengewicht des Grundtextiis liegt die Haftkraft im Bereich zwischen 5 und 150 cN/cm. Bei leichten Grundtextilien für Fixierbinden (bis zu 50 g/m2 gedehnt) genügt bereits eine Haftkraft von 5 bis 50 cN/cm für eine sichere Lagenhaftung. Bei schwererem Grundtextil beispielsweise für Stutz- und Kompressionsbinden (mit 50 bis 200 g/m2 gedehnt) sind höhere Haftkrafte von 50 bis 150 cN/cm notwendig.
Sofern zur Bildung der Haftstruktur Folien als Haftelement eingesetzt werden, die auf das Substrat aufgebracht werden, wird eine Basisdicke von 50 bis 200 μm bevorzugt. Die hierauf angeordneten Haftmittel weisen eine Hohe von 100 bis 400 μm auf. Die Flachendichte der Haftmittel liegt dabei bevorzugt zwischen 100 und 5000 Stuck pro Quadratzentimeter.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform kann vorgesehen sein, dass die ersten diskreten Haftelemente eine Flachendichte von 102 bis 106 pro Quadratmeter auf dem Substrat im ungedehnten Zustand des Flachengebildes aufweisen, wobei die Haftkraft 50 bis 150 cN/cm betragt. Ganz besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die ersten diskreten Haftelemente eine Flachendichte von 102 bis 106 pro Quadratmeter auf dem Substrat im ungedehnten Zustand des Flachengebildes aufweisen, wobei der Anteil der Haftstruktur bezogen auf die einseitige Oberflache des Grundtextiis bzw. des textilen Substrates in einem Bereich von 1 bis 50 % liegt und die Haftkraft 50 bis 150 cN/cm betragt. Des Weiteren ist vorgesehen, dass das textile Substrat mindestens eine Kettfadenschar aufweist, die aus dehnungselastischen Textilfaden, beispielsweise aus hochgedrehten Baumwollfaden, Elastodien, Elastan, thermoplastischem Kautschuk oder texturierten Multifilamentgarnen aus Chemiefasern, bestehen. Derartige dehnungselastische Kettfaden können teilweise auch in Kombination mit anderen unelastischen oder starren Kettfaden oder geeigneten Schussfaden oder Vliesstoffen verarbeitet werden.
Bevorzugt sind medizinische Flachengebilde, die ein textlies Substrat umfassen, das eine erste und mindestens eine zweite Kettfadenschar umfasst. Besonders bevorzugt sind medizinische Flachengebilde, die ein textiles Substrat umfassen, das eine erste und mindestens eine zweite Kettfadenschar umfasst, wobei die erste Kettfadenschar aus elastischen Faden besteht und die mindestens zweite Kettfadenschar aus unelastischen Faden besteht.
Darüber hinaus können die medizinischen Flachengebilde ein Substrat umfassen, das weiterhin einen oder mehrere Schussfaden umfasst. Insbesondere kann das medizinische Flachengebilde ein Substrat umfassen, das eine erste und eine zweite Kettfadenschar und einen Schussfaden umfasst. Dabei ist die erste Kettfadenschar dehnungselastisch ausgestattet wogegen die zweite Kettfadenschar sowie der Schussfaden aus unelastischen Faden bestehen.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, das das textile Substrat ein Nonwoven umfasst. Ganz besonders bevorzugt sind medizinische Flachengebilde, die ein textiles Substrat umfassen, das ein Gewebe, Gewirke, Gestrick, Nahvlies oder Nahgewirk ist. Falls das textile Substrat ein Nahgewirk ist, insbesondere ein Malimo-Nahgewirk, kann vorgesehen sein, dass dieses Gewirk zusatzlich durch ein Nonwoven in Form eines Spinnvliesstoffes oder eines Stapelfaser-Vliesstoffes verstärkt wird. Insbesondere weisen derartige medizinische Flachengebilde mit einem Gewebe, Gewirke, Gestrick, Nahvlies oder Nahgewirk als textiles Substrat eine Flachengewicht von mindestens 10 g/ m2 und höchstens 350 g/ m2 besonders bevorzugt von mindestens 20 g/ m2 und höchstens 60 g/ m2 oder mindestens 70 g/ m2 und höchstens 350 g/ m2 auf.
Die Haftkraft zwischen den Lagen des erfindungsgemaßen medizinischen Flachengebildes wird als Abschalfestigkeit des Flachengebildes nach DIN EN 12242 bestimmt und betragt mindestens 5 cN/cm, um eine ausreichende Lagenhaftung zu gewahrleisten. Insbesondere soll das medizinische Flachengebilde eine Haftkraft von 5 - 120 cN/cm und ganz besonders bevorzugt 20 - 120 cN/cm aufweisen.
Derartige medizinische Flachengebilde können insbesondere als elastische Binden für Fixier-, Stutz-, Entlastungs- und Kompressionsanwendungen am menschlichen oder tierischen Korper eingesetzt werden.
Mit einem entsprechenden Flachengebilde kann ein elastisches Verbandmaterial bzw. eine elastische Binde mit einer haftenden Oberflache realisiert werden, ohne dass dazu Klebemittel kohasiver oder adhäsiver Natur an der Oberflache verwendet werden müssen. Der Hafteffekt resultiert rein mechanisch aus einem Ineinandergreifen der Haftstrukturen bzw. der Haftmittel in Verbindung mit dem textilen Substrat. Die Verbindungen, die aus dem Ineinandergreifen der Haftmittel resultierten, sind wieder losbar, ohne dass eine wesentliche Schädigung des textilen Substrates erfolgt. Darüber hinaus werden auf vorstehend beschriebene Weise Haftbinden zuganglich, die eine verbesserte Alterungs-, Lager- und Lichtbestandigkeit erreichen, da die verwendeten Haftmittel, vorzugsweise Polymerfolien mit aufgebrachten Haftmitteln, deutlich bessere Alterungs-, Lager- und Lichtstabilitat aufweisen als die bekannten kohasiven oder adhäsiven Klebemittel. Ein weiterer Vorteil ist, dass an ein am Korperteil befestigtes, erfindungsgemaßes Flachengebilde, welches die Haftelemente auf der Außenseite (der dem Korper abgewandten Seite) tragt, weitere nicht klebende Textilprodukte angeheftet werden können, wie beispielsweise weitere Binden, Polstermittel, Kompressen, Hilfsmittel etc., für den Fall, dass diese eine Verbindung mit den Haftelementen eingehen. Dies ist beispielsweise vorteilhaft bei sogenannten Mehrlagenverbanden (Multi-Layerverbanden) , die bevorzugt in der Kompressionstherapie zur Behandlung von venösen Beinleiden verwendet werden. Hierbei wird eine erste Binde direkt am Unterschenkel angewickelt und danach eine, zwei oder drei weitere Binden unterschiedlicher Qualität schichtweise übereinander gewickelt, wobei die einzelnen Binden keinerlei Haftung oder Verklebung miteinander eingehen. Der resultierende, mehrlagige Kompressionsverband soll dann in der Regel über mehrere Wochen als Dauerverband vom Patienten getragen werden. Eine erfindungsgemaße Haftbinde wie oben beschrieben stellt in diesem Mehrlagenverband eine innige haftende Verbindung zu der jeweils nächsten Bindenschicht her und bringt Vorteile in Richtung Rutschfestigkeit und sichere Platzierung der einzelnen Verbandlagen aufeinander.
Bei den erfindungsgemaßen Flachengebilden wurde die Dehnbarkeit gemäß der DIN 61632 ebenso wie die Ruckzugsfahigkeit bestimmt. Zur Ermittlung der Luftdurchlassigkeit wurde die DIN 53887 herangezogen.
Im Folgenden sollen verschiedene Haftelemente sowie ein Flachengebilde zur Verdeutlichung anhand einer Zeichnung erläutert werden. Dabei zeigen:
Figuren 1 - 5: verschiedene Ausgestaltungen der Haftelemente und Figur 6: einen Teil eines erfindungsgemaßen Flachengebildes in einer Draufsicht.
Figur 1 zeigt ein erstes Haftelement 10a, das als flachiger Formkorper 10 ausgebildet ist und bei dem auf einer Polymerfolie 12 mit einer Dicke von 100 μm Haftmittel 14 in Form von Stengeln mit Pilzkopfen vorgesehen sind, wobei die Pilzkopfe kalottenformig ausgebildet sind. Die Haftmittel 14 sind hierbei auf lediglich einer Seite 16 der Folie aufgebracht. Mit der zweiten Seite 18 wird die Folie dann an ein textiles Substrat (nicht dargestellt) zur Bildung eines erfindungsgemaßen Flachengebildes 40 (Figur 6) angehaftet. Dies kann über ein Schweißverfahren erfolgen. Derartige Haftelemente 10a können ein- oder beidseitig auf dem Substrat vorgesehen sein.
Figur 2 zeigt eine analoge Gestaltung eines Haftelements 10b, wobei hier die Grundflache der Polymerfolie nicht rechteckig wie in Figur 1 sondern als eine kreuzförmige Basisflache vorgesehen ist. Die Vorsehung und Anordnung der Haftmittel 14 erfolgt gemäß Figur 1.
Figur 3 zeigt nun ein Haftelement 10c in Form eines flachigen Formkorpers 10 mit polygonaler, nämlich sechseckiger Grundflache. Anders als bei den vorangehenden Beispielen sind hier Haftmittel 14 auf beiden Oberflachen 16, 18 der Polymerfolie 12 angebracht. Die Haftmittel 14 auf der einen Seite 16 dienen dann zum Verbinden mit einer ersten Seite eines textilen Substrats. D.h. die Anhaftung der Haftelemente 10c am Substrat erfolgt mittels der Haftmittel 14 und die Haftmittel 14 der anderen Seite 18 dienen dann zum Verbinden der ersten Seite des Substrats mit einer Haftstruktur auf einer zweiten Seite des Substrats. Figur 4 zeigt schließlich einen sogenannten Haftpartikel 20a, der durch einen dreidimensionalen Formkorper 20 gebildet ist und der eine würfelförmige Geometrie aufweist. Der Partikel 20a tragt dabei Haftmittel 14, die den vorstehend beschriebenen entsprechen. Die Haftmittel 14 sind dabei allseitig angebracht und dienen sowohl zur Verbindung der ersten Substrat- bzw. Flachengebildeseite mit einer zweiten Substrat- bzw. Flachengebildeseite als auch zur Befestigung des Haftpartikels 20a am Substrat.
Schließlich zeigt Figur 5 eine analoge Gestaltung zu Figur 4, wobei hier der Haftpartikel 20b jedoch eine zylindrische Form aufweist .
Die Erfindung soll im Folgenden darüber hinaus anhand zweier Beispiele beschrieben werden.
Beispiel 1:
Haftbinde auf Basis eines elastischen Mullbindengewebes für
Fixierzwecke :
Als Trägertextil (Substrat 30) für eine erfindungsgemaße Haftbinde wurde ein elastisches Mullbindengewebe in definierter Breite, z.B. 8 cm, nach DIN 61634 mit folgendem Aufbau verwendet:
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Zur Herstellung der erfmdungsgemaßen Haftbinde wird die unter dem Handelsnamen MICROPLAST 65445 der G. Binder GmbH & Co., Holzgerlingen, Deutschland, kommerziell erhaltliche Klettverschluss-Polymerfolie als Haftelement 10a verwendet, welche die Haftmittel 14 in Gestalt von Stengeln mit Pilzkopfen auf der Oberflache enthalt. Nachstehend die technischen Daten dieser Haftelement-Folie:
Figure imgf000021_0002
Die Folie wird in Rollenform definierter Breite, z.B. 40 cm, einem Quetschmesseraggregat zugeführt und in Streifen der Breite 3 mm geschnitten, welche dann im Anschluss wiederum in Querrichtung in Zuschnitte der Lange 15 mm geschnitten, gestanzt oder mit geeigneten Verfahren zerkleinert werden. Jeder in dieser Weise durch Zuschnitt gewonnene Folienabschnitt 12 weist eine rechteckige Flache von 0,45 cm2 auf. Die Zuschnitte werden in einem regelmäßig wiederkehrenden Musterrapport nach Art eines orthogonalen Kreuzgittermusters (siehe Figur 6) auf einen Streifen des Substrats 30 einseitig wie folgt auflaminiert : Die Zuschnitte werden auf ihrer glatten Ruckseite mit einer für eine permanente Verankerung auf dem Tragersubstrat 30 ausreichenden Menge Haftkleber (z.B. Acrylat- Dispersionskleber, Schmelzkleber, Losemittelhaltiger Kautschukkleber wie z.B. PATTEX, Henkel KGaA, Deutschland) durch Sprühen, Tauchen, Rakeln Streichen etc. beschichtet und dann anschließen gemäß der Musterung in Figur 6, Darstellung a) auf der Oberflache des spannungslos vorgelegten Substrats 30 so angeordnet, dass die Schwerpunkte der Zuschnitte jeweils einen Abstand von 3 cm aufweisen bzw. ein regelmäßiges Gitter mit der Gitterkonstanten 3 cm bilden. Nach Anpressen und Trocknen bzw. Abkühlen der Klebefugen haften die Zuschnitte fest mit ihrer Ruckseite auf dem Substrat 30 und die Haftmittel 14 (Pilzkopfe) zeigen nach außen. Im ungedehnten Zustand des Flachengebildes 40 betragt der flachenbezogene Anteil der Folienzuschnitte auf dem Substrat 30 ca. 7,5 %, bezogen auf den gedehnten Zustand ca. 3 %. Der gedehnte Zustand in Pfeilrichtung ist in Figur 6, Darstellung b) gezeigt.
Das in dieser Weise hergestellte Textilband verfugt über die gesamte Lauflange über eine Haftoberflache mit partieller und diskreter Beschichtung mit Haftelementen. Die Flachendichte der Haftelemente 10a auf der einen Seite des Textilsubstrates liegt bei 1,1- 103 Stuck je Quadratmeter ungedehnt.
Beim Verpressen der haftenden Seite mit sich selbst sowie mit der unbeschichteten Ruckseite tritt eine Lagenhaftung nach Art des Kletteffekts ein, wobei sich die Pilzkopfe der Haftfolien-Zuschnitte mit einzelnen Fasern bzw. Filamenten der Kett- und Schussfaden des textilen Substrats 30 verhaken. Zur Trennung der Lagen ist eine definierte Kraft erforderlich. Bei Anwendung des „Peel-Test-PrufVerfahrens (Schalfestigkeit)" gemäß DIN EN 12242-1999 ergibt sich die Haftkraft zu 10 cN/cm, d.h. zur Trennung des Lagenverbundes bei einer 10 cm breiten Binde sind 100 cN notwendig. Das in dieser Weise hergestellte Textilband mit einseitiger
Haftoberflache hat folgende Eigenschaften:
Flachengewicht gedehnt: 33,5 g/m2
Dehnbarkeit DIN 61632: 120 %
Ruckzug DIN 61632: 98 %
Luftdurchlassigkeit DIN 53887: 5600 l/m2 sec
Vor der Anwendung wird das Textilband im weitgehend entspannten (ungedehnten) Zustand analog zu handelsüblichen Fixierbinden zu einer gewickelten Binde in Rollenform gewickelt, wobei die Seite mit den Haftelementen auf der Außen - oder Innenseite, vorzugsweise auf der Außenseite, der gewickelten Binde angeordnet ist. Im letzteren Fall befinden sich die Haftelemente dann hautseitig, wahrend die Außenfläche des Verbandes die unveränderte Ruckseite des Basistextiis darstellt. Die Haftbinde gemäß Beispiel 1 kann beispielsweise zur Fixierung einer Wundkompresse im Wundbereich an einer verletzten Korperstelle verwendet werden. Dazu wird die Wundkompresse auf die Wunde aufgelegt und dann durch Abrollen der Haftbinde unter leichter Spannung das verletzte Korperteil einschließlich der Wundkompresse umwickelt, wobei sich die Haftelemente mit der Bindenoberflache sowie gegebenenfalls auch mit der Ruckseite der Wundkompresse verhaken. Dadurch entsteht ein haftender, rutschsicherer Fixierverband, der die Wundkompresse in der gewünschten Position halt.
Beispiel 2:
Haftbinde auf Basis eines elastischen Nonwovens als Stutz- /Kompressionsbinde :
Als Tragertextil (Substrat 30) für eine erfindungsgemaße Haftbinde wurde eine elastische Non Woven-Konstruktion verwendet, die durch Ubernahen eines starren Polyester- Vliesstoffes mit dauerelastischen Elastanfaden in Längsrichtung unter Anwendung der Nahwirktechnik MALIWATT erhalten wurde. Einzelheiten dieses Tragertextils siehe nachstehende Tabelle
Figure imgf000024_0001
Zur Herstellung der erfindungsgemaßen Haftbinde wird die unter dem Handelsnamen MICROPLAST 65445 der G. Binder GmbH & Co., Holzgerlingen, Deutschland, kommerziell erhältliche Klettverschluss-Polymerfolie als Haftelement 10a verwendet, welche die Haftmittel 14 in Gestalt von Stengeln mit Pilzkopfen auf der Oberflache enthalt. Nachstehend die technischen Daten dieser Haftelement-Folie:
Figure imgf000024_0002
Figure imgf000025_0001
Die Folie wird in Rollenform mit 100 cm Breite einem Quetschmesseraggregat zugeführt und in Querrichtung m Streifen der Breite 3 mm geschnitten, welche dann im Anschluss mit einer Greifervorrichtung im Abstand von 50 mm in wiederholendem Rapport mit der glatten Seite auf die Oberflache der zugefuhrten Nonwoven Bahn aufgelegt werden. Jeder in dieser Weise durch Zuschnitt gewonnene Folienabschnitt weist eine rechteckige Flache von 30 cm2 Flache auf. Die Zuschnitte werden mit mehreren Ultraschall- Schweißkopfen (Hersteller: SONOTRONIC, Karlsbad) punktuell oder vollflachig mit dem Substrat 30 über die gesamte Breite durch die beim Anpressen der Sonotroden gebildete Reibungswarme thermisch verbunden, wobei sich die glatte Seite der Haftelemente fest mit der Textiloberflache des Substrats verbindet. Die Haftmittel 14 (Pilzkopfe) zeigen nach außen. Im ungedehnten Zustand betragt der flachenbezogene Anteil der Haftfolienzuschnitte auf dem Textilgrund des Substrats 30 a. 6 %, bezogen auf den gedehnten Zustand ca. 1,7 %.
Die in dieser Weise hergestellte Breittextilbahn wird mit Schneidmessern (vorzugsweise Heißschneiden oder Ultraschallschneiden) in Bindenstreifen definierter Breite, z.B. 6, 8, 10, 12 cm geschnitten, welche dann ebenso wie die Breitextilbahn über die gesamte Lauflange über eine Haftoberflache mit partieller Beschichtung mit Haftmitteln verfugen. Die Flachendichte der Haftelemente auf der einen Seite des Textilsubstrates 30 liegt für die 10 cm Bindenbreite bei 2 102 Stuck je Quadratmeter ungedehnt bzw. für die 6 cm Bindenbreite bei 3,3 102 Stuck ^e Quadratmeter ungedehnt .
Beim Verpressen der haftenden Seite mit sich selbst sowie mit der unbeschichteten Ruckseite tritt eine Lagenhaftung nach Art des Kletteffekts ein, wobei sich die Pilzkopfe der Haftfolien-Zuschnitte mit einzelnen Fasern bzw. Filamenten der Fasern des Nonwovens verhaken. Zur Trennung der Lagen ist eine definierte Kraft erforderlich. Bei Anwendung des „Peel- Test-Prufverfahrens (Schalfestigkeit)" gemäß DIN EN 12242 ergibt sich die Haftkraft zu 35 cN/cm, d.h. zur Trennung des Lagenverbundes bei einer 10 cm breiten Binde sind 350 cN notwendig. Damit ist eine ausreichend feste bzw. sichere Verbindung der Lagen im fertigen Verband sichergestellt.
Das in dieser Weise hergestellte Flachengebilde 40 mit einseitiger Haftoberflache hat folgende Eigenschaften:
Flachengewicht gedehnt: 40 g/m2
Dehnbarkeit DIN 61632: 230 %
Ruckzug DIN 61632: 99 %
Luftdurchlassigkeit DIN 53887: 1800 l/m2 sec
Zur Anwendung wird das Flachengebilde 40 wiederum im entspannten Zustand zur Binde gewickelt, wobei die Haftelemente 10a entweder außen- oder innen liegend orientiert sein können.
In analoger Weise kann das Nonwoven auch auf der Vorder- und Ruckseite, d.h. beidseitig, mit streifenförmigen Zuschnitten der Haftfolie laminiert werden. Im ungedehnten Zustand betragt der flachenbezogene Anteil der Haftfolienzuschnitte auf dem Textilgrund des Substrats dann ca. 12 %, bezogen auf den gedehnten Zustand ca. 3,5 %. Das Flachengewicht erhöht sich auf ca. 48 g/m2. Auf einen Verband aus diesem beidseitig mit Haftelementen ausgestatteten Substrat können weitere Bindenlagen haftend fixiert werden, da diese eine Verbindung mit den außen liegenden Haftelementen eingehen. Eine Haftbinde gemäß Beispiel 2 kann beispielsweise zur Kompressionsbehandlung von venösen Beinerkrankungen angewendet werden. Dazu wird die Haftbinde unter leichtem, gleichmäßigem Verzug abgerollt und am Zehengrundgelenk beginnend m definierter Lagenzahl, z. B. dreilagig, der gesamte Unterschenkel des Patienten am erkrankten Bein umwickelt. Die Haftelemente verhaken dabei mit der rückseitigen Bindenoberflache, wodurch ein haftender, rutschsicherer Kompressionsverband entsteht, der im Rahmen einer Entstauungs- und Kompressionstherapie über mehrere Tage getragen wird. Auf den außen liegenden Haftelementen können weitere Verbandmaterialien, z. B. Mullbinden, Polsterbmden beim Umwickeln fixiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinisches haftfahiges Flachengebilde (40), das dehnungselastisch ausgebildet ist und eine Dehnbarkeit zwischen 40 % und 300 % aufweist, welches ein textiles Substrat ( 30) umfasst , wobei das Substrat (30) eine erste und eine zweite Seite besitzt und mindestens eine Kettfadenschar umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite des Substrats (30) eine erste mechanische Haftstruktur aufgebracht ist, die aus einer Vielzahl diskreter erster Haftelemente (10, 20) besteht und die erste mechanische Haftstruktur mit einer zweiten mechanischen Haftstruktur auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Substrats (30) in haftende Verbindung bringbar ist.
2. Medizinisches Flachengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (30) eine erste und mindestens eine zweite Kettfadenschar umfasst, wobei die erste Kettfadenschar aus elastischen Faden besteht und die mindestens zweite Kettfadenschar aus unelastische Faden besteht.
3. Medizinisches Flachengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (30) einen oder mehrere Schussfaden umfasst.
4. Medizinisches Flachengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat -(30) ein Nonwoven umfasst.
5. Medizinisches Flachengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachengebilde (40) eine Lange L und eine Breite B aufweist wobei das Flachengebilde über die gesamte Lange L homogen dehnungselastisch ist.
6. Medizinisches Flachengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachengebilde (40) eine Haftkraft von 5 - 120 cN/cm aufweist.
7. Medizinisches Flachengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachenanteil der Haftstruktur bezogen auf die einseitige Oberflache des ungedehnten textilen Substrates (30) in einem Bereich von 1 bis 50% der einseitigen Flache des Substrats (30) liegt.
8. Medizinisches Flachengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haftelemente (10, 20) in diskreter Verteilung eine Flachendichte von 102 bis 106 Stuck pro Quadratmeter auf dem ungedehnten Flachengebilde aufweisen.
9. Medizinisches Flachengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haftelemente (10, 20) durch flächige Formkorper (10) mit einem Hohen-Langen-Verhaltnis von 1 bis 10"3 oder Haftpartikel (20) mit einem Hohen-Langen- Verhaltnis von 1 bis 10"1 gebildet sind und auf den Haftelementen (10, 20) Haftmittel (14) vorgesehen sind.
10. Medizinisches Flachengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittel (14) eine Stengel- oder Hakenform aufweisen .
11. Medizinisches Flachengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite mechanische Haftstruktur durch das Substrat (30) selbst gebildet ist.
12. Medizinisches Flachengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Substrat (30) ein Gewebe, Gewirke, Gestrick, Nahgewirk oder ein Nahvlies ist.
13. Medizinisches Flachengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachengebilde (40) eine Flachengewicht von mindestens 10 g/ m2 und höchstens 350 g/ m2 aufweist.
14. Medizinisches Flachengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine elastische Kompressionsbinde oder -bandage oder eine elastische Fixierbinde oder -bandage oder eine elastische Stutzbinde oder -bandage ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines medizinischen haftfahigen Flachengebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Haftmitteln besetzten Haftelemente in einem ersten Schritt durch Vereinzeln von Polymerfolien in Gestalt von Zuschnitten der Lange L, Breite B und Hohe H hergestellt werden und die Zuschnitte in einem zweiten Schritt auf eine Oberflache eines Textilsubstrats in diskreter Verteilung angeordnet werden und dabei durch Vernahen oder Verkleben oder Verschweißen oder Verpressen fest mit dem Substrat verbunden werden .
16. Verfahren zur Herstellung eines medizinischen haftfahigen Flachengebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit Haftmitteln besetzte Haftpartikel direkt durch Extrusion in definierter Lange L, Breite B und Hohe H hergestellt werden und dann auf einer Oberflache eines Textilsubstrats in diskreter Verteilung angeordnet werden und dabei durch Vernahen oder Verkleben oder Verschweißen oder Verpressen fest mit dem Substrat verbunden werden.
PCT/EP2007/003716 2006-05-11 2007-04-27 Medizinisches flächengebilde WO2007131605A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07724646T ATE440581T1 (de) 2006-05-11 2007-04-27 Medizinisches flächengebilde
US12/227,018 US20090208698A1 (en) 2006-05-11 2007-04-27 Medical Planar Structure
PL07724646T PL2015721T3 (pl) 2006-05-11 2007-04-27 Medyczna struktura płaska
JP2009508180A JP5193186B2 (ja) 2006-05-11 2007-04-27 医療用の平面形成物
EP07724646A EP2015721B1 (de) 2006-05-11 2007-04-27 Medizinisches flächengebilde
DE502007001416T DE502007001416D1 (de) 2006-05-11 2007-04-27 Medizinisches flächengebilde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022971.1 2006-05-11
DE102006022971A DE102006022971A1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Medizinisches Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007131605A1 true WO2007131605A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38461908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003716 WO2007131605A1 (de) 2006-05-11 2007-04-27 Medizinisches flächengebilde

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090208698A1 (de)
EP (1) EP2015721B1 (de)
JP (1) JP5193186B2 (de)
AT (1) ATE440581T1 (de)
DE (2) DE102006022971A1 (de)
ES (1) ES2329195T3 (de)
PL (1) PL2015721T3 (de)
PT (1) PT2015721E (de)
WO (1) WO2007131605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024133006A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 KOB GmbH Rolle einer medizinischen bandage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9364052B2 (en) * 2011-08-25 2016-06-14 Micokoll Inc. Apparatus and methods for adhesion
EP3297591B1 (de) * 2015-05-21 2023-01-25 AdhexPharma SAS Pflaster mit bielastischer rückschicht
DE102015226706A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Kompressionsverband
KR101724038B1 (ko) * 2016-04-19 2017-04-07 엠텍에스티에스 주식회사 바이러스 차단용 라미네이트 원단 및 이의 제조 방법 그리고 이를 사용하여 제조된 의료용 보호복
US10349707B2 (en) * 2016-07-05 2019-07-16 Alfatex Nv Fastener tape
DE102017117828A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Ivf Hartmann Ag Binde, insbesondere Kompressionsbinde
FR3089406B1 (fr) * 2018-12-07 2020-11-20 Urgo Rech Innovation Et Developpement Dispositif de retenue et système de contention comprenant un article de contention et un tel dispositif de retenue
FR3089405A1 (fr) 2018-12-07 2020-06-12 Urgo Recherche Innovation Et Developpement Dispositif de retenue et système de contention comprenant un article de contention et un tel dispositif de retenue
EP4171671A4 (de) * 2020-06-24 2024-07-24 Anika Therapeutics Inc Medizinische verbundtextilie mit nichtresorbierbaren fasern und bioresorbierbaren hyaluronanbasierten fasern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1080653A (en) * 1965-03-29 1967-08-23 Selectus Ltd Flexible self-fastening article
DE2240945A1 (de) * 1972-08-19 1974-02-28 Hartmann Paul Ag Gewebte binde mit laengs- und querelastizitaet fuer medizinische zwecke
US5015251A (en) * 1984-11-30 1991-05-14 Alimed, Inc. Medical fastener strap
US20020022108A1 (en) * 2000-03-14 2002-02-21 Krantz K. Theodor Hook and loop fastening
WO2002038096A2 (en) * 2000-10-24 2002-05-16 Velcro Industries B.V. Wound covering
WO2004058122A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-15 Velcro Industries B.V. Medical wraps

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139808A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Terra-Bio-Chemie Gmbh, 7800 Freiburg Binde, insbesondere elastische binde, mit kompresse
JPS6155815U (de) * 1984-09-19 1986-04-15
JPS6116706A (ja) * 1985-05-14 1986-01-24 加藤 節子 面フアスナ
US5196000A (en) * 1991-06-13 1993-03-23 The Proctor & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature comprising an expansive tummy panel
JPH0743073U (ja) * 1993-06-30 1995-08-18 哲晴 中山 足首用サポータ
CA2172049C (en) * 1993-10-15 1999-11-30 David Joseph Kenneth Goulait Elastically extensible mechanical fastening system
JP3020833U (ja) * 1995-07-21 1996-02-06 ニチバン株式会社 伸縮性自着包帯
US6106922A (en) * 1997-10-03 2000-08-22 3M Innovative Company Coextruded mechanical fastener constructions
AU6412199A (en) * 1998-10-02 2000-04-26 3M Innovative Properties Company Laminated elastic composites
DE19854320A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Saechsisches Textilforsch Inst Textiles Flächengebilde mit haftender Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
CN1108233C (zh) * 1999-02-25 2003-05-14 3M创新有限公司 具有离散的柱杆区的卷材
JP3587742B2 (ja) * 1999-07-13 2004-11-10 ダイヤ工業株式会社 テーピング装置
AU2001243602A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-24 Velcro Industries B.V. Stretchable fastener
GB0009805D0 (en) * 2000-04-25 2000-06-07 Smith & Nephew Bandage
JP2002000642A (ja) * 2000-06-23 2002-01-08 Kao Corp 吸収パッド
CA2419593C (en) * 2000-08-21 2013-04-16 David M. Binder Flexible support for gel wraps
JP2004107820A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Reriansu:Kk 伸縮性経編地
JP3652691B2 (ja) * 2003-05-23 2005-05-25 ユニ・チャーム株式会社 開放型の使い捨ておむつ
DE202005000206U1 (de) * 2005-01-07 2005-03-17 Oestreicher Ulrich Medizinische Binde

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1080653A (en) * 1965-03-29 1967-08-23 Selectus Ltd Flexible self-fastening article
DE2240945A1 (de) * 1972-08-19 1974-02-28 Hartmann Paul Ag Gewebte binde mit laengs- und querelastizitaet fuer medizinische zwecke
US5015251A (en) * 1984-11-30 1991-05-14 Alimed, Inc. Medical fastener strap
US20020022108A1 (en) * 2000-03-14 2002-02-21 Krantz K. Theodor Hook and loop fastening
WO2002038096A2 (en) * 2000-10-24 2002-05-16 Velcro Industries B.V. Wound covering
WO2004058122A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-15 Velcro Industries B.V. Medical wraps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024133006A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 KOB GmbH Rolle einer medizinischen bandage
DE102022134649A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 KOB GmbH Rolle einer medizinischen Bandage

Also Published As

Publication number Publication date
JP5193186B2 (ja) 2013-05-08
DE102006022971A1 (de) 2007-11-15
ATE440581T1 (de) 2009-09-15
EP2015721B1 (de) 2009-08-26
PL2015721T3 (pl) 2010-01-29
DE502007001416D1 (de) 2009-10-08
PT2015721E (pt) 2009-09-11
JP2009536536A (ja) 2009-10-15
EP2015721A1 (de) 2009-01-21
US20090208698A1 (en) 2009-08-20
ES2329195T3 (es) 2009-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015721B1 (de) Medizinisches flächengebilde
DE3788386T2 (de) Spangenverschlusselement mit Befestigungslager aus thermoplastischem Kunststoff.
DE69004144T2 (de) Druckempfindliches Klebestreifenbefestigungselement zum lösbaren Anbringen eines Objektes an ein Textilmaterial.
DE69510672T2 (de) Nichtgewebtes weibliches element für ein wiederverwendbares verschlusssystem und verfahren zur herstellung
DE69425274T2 (de) Unter druck elastische schlaufenstruktur für haftverschluss
DE69312443T2 (de) Selbstklebender, elastischer, komprimierbarer Verbundvliesstoff
DE69723308T2 (de) Schlaufenbefestigungsmaterial
DE69506717T2 (de) Nicht gewebtes weibliches element für ein wiederverwendbares verschlusssystem
DE69905059T2 (de) Elastische verbundwerkstoffe
DE69730018T2 (de) Saugfähiger Artikel mit einem verbesserten mechanischen Verschlusssystem
DE69223780T2 (de) Mehrschichtbauelement für einen flächenreissverschluss
DE69838299T2 (de) Mehrschichtwerkstoff, verwendbar als schlaufenbefestiger-komponente
EP1579779B1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
DE69721286T2 (de) Befestigungsvorrichtung sowie anwendungsverfahren dafür
DE68914422T3 (de) Verschluss mit einem wegwerfbaren Element für eine Wegwerfwindel.
EP2106776B1 (de) Elastischer Verbundstoff
DE102004053469A1 (de) Schlaufenbildendes Vliesstoffmaterial für ein mechanisches Verschlussmittel
EP2505707B1 (de) Die Verwendung von wasserstrahlverfestigten Vliesen als Klettverschlusskomponente
DE69704706T2 (de) Mechanisches Befestigungselement
EP1024770A1 (de) Trägermaterial für medizinische zwecke
EP2862708B1 (de) Schlaufenbildendes Verschlusselement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselementes
EP2629724B1 (de) Bandage zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper
EP3040460A1 (de) Landing zone mit hotmeltverklebtem velours
DE19819442A1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP2439323A1 (de) Verbundstoffelement für einen Klettverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724646

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009508180

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12227018

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE