EP2439323A1 - Verbundstoffelement für einen Klettverschluss - Google Patents

Verbundstoffelement für einen Klettverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2439323A1
EP2439323A1 EP10187056A EP10187056A EP2439323A1 EP 2439323 A1 EP2439323 A1 EP 2439323A1 EP 10187056 A EP10187056 A EP 10187056A EP 10187056 A EP10187056 A EP 10187056A EP 2439323 A1 EP2439323 A1 EP 2439323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
composite element
knitted fabric
hook
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10187056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2439323B1 (de
Inventor
Dieter Homölle
Georg Baldauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Original Assignee
Nordenia Deutschland Gronau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Deutschland Gronau GmbH filed Critical Nordenia Deutschland Gronau GmbH
Priority to EP10187056.6A priority Critical patent/EP2439323B1/de
Priority to US13/269,070 priority patent/US20120088061A1/en
Priority to CA2754365A priority patent/CA2754365A1/en
Priority to MX2011010588A priority patent/MX339885B/es
Priority to JP2011223884A priority patent/JP5981702B2/ja
Publication of EP2439323A1 publication Critical patent/EP2439323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2439323B1 publication Critical patent/EP2439323B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0023Woven or knitted fasteners
    • A44B18/0034Female or loop elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0632Fasteners of the touch-and-close type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb

Definitions

  • the invention relates to a composite element for a hook and loop fastener, comprising a carrier and a textile knitted fabric running on the support, which has warp strands extending in the direction of action and loops which are integrated therein and which are suitable for connection with hook-and-loop fasteners, wherein the support and the knitted fabric are not connected to one another over the entire surface.
  • an adhesive forms a grid pattern with vertically crossing adhesive strips and adhesive-free cells, and wherein the one group of adhesive strips extends in the direction of action.
  • the composite element forms the female part of a hook and loop fastener and is particularly intended for use on diapers.
  • the composite element When used on diapers, the composite element is applied to the front cuff area of the diaper.
  • a fastener tape which is attached to the side of the diaper and has at its free end hooks, completes the hook and loop fastener.
  • Velcro closures can be opened and closed multiple times without compromising the functionality of the closure. In contrast to adhesive closures, velcro closures are insensitive to contact with skin creams or powders.
  • the knitted fabric produced as knitted fabric usually consists of polymer yarns, monofilament and / or multifilament yarns can be used to form the knit, which consist for example of polypropylene, polyester, polyamide or other synthetically processable plastics.
  • the transverse direction corresponds to the preferred direction of the opening for the consumer, the longitudinal direction is oriented perpendicular thereto.
  • the intended for the connection with the Velcro knitted fabric should on the one hand ensure sufficient entanglement with Velcro hooks of the associated fastener tape and on the other hand have a low basis weight, so that the lowest possible manufacturing costs can be achieved.
  • a sufficient number of freely movable loops and fibers is required, the function of which may not be impaired by a bonding of the carrier to the knitted fabric.
  • the knitted fabric must be made so stable and sufficiently connected by the adhesive to the carrier that tearing and tearing can be avoided even with multiple operation of the hook and loop fastener.
  • a composite element with the features described above is known from WO 2006/045118 A1
  • the application of adhesive in a grid pattern with straight, vertically crossing adhesive strips is presented as a possible option.
  • the adjacent strips of adhesive running in the direction of action have the same spacing as two adjacent warp strands.
  • the warp strands have an offset relative to the directionally extending adhesive strips, all warp strands are attached only to the transversely extending adhesive strip, so that the bond strength decreases significantly.
  • the bond strength on the one hand and the Velcro effect on the other hand can vary significantly. The amount of adhesive must be selected so that even with a misalignment still sufficient bond strength is ensured.
  • a printed carrier made of a nonwoven material is used, wherein the carrier and the cover layer are connected by adhesive, which is applied in a pattern with adhesive surfaces and adhesive-free surfaces.
  • the invention has for its object to provide a composite element for a hook and loop fastener with the features described above, which is inexpensive to manufacture and in addition increased Velcro in both force directions, d. H. in the longitudinal and transverse directions and in the angles between.
  • the object is achieved in that a plurality of warp strands are provided between two adjacent, extending in the direction of effect adhesive strip. It is usually provided that the perpendicularly crossing adhesive strips run straight and thus form a grid pattern with rectangular adhesive-free cells.
  • the warp strands, which are arranged between two adjacent adhesive strips running in the direction of action, are fastened correspondingly only to the adhesive strips running perpendicular to the direction of action.
  • the adhesive pattern is formed not only from perpendicular to each other, in the straight adhesive strip, but also aligned in a predetermined arrangement with respect to the knitted fabric, so that the adhesive strips are parallel to the warp strands in the direction of action or perpendicular to the warp strands.
  • the adhesive strips are parallel to the warp strands in the direction of action or perpendicular to the warp strands.
  • adhesive strips are several, for example, provided between two and ten warp strands, which are attached only to the running perpendicular to the effective direction of adhesive strips, so that in the range of this warp strands easier hooking with hook and loop is possible.
  • the Velcro hooks can not only easily engage in the free loops, but also in the other threads of the knitted fabric in the adhesive-free areas. The best local velcro effect is to be expected in the adhesive-free cells, where the knitted fabric is not connected to the wearer and is thus freely movable.
  • a plurality of warp strands extend between two adjacent strips of adhesive running in the direction of action.
  • the distance measured from center to center of two adjacent strips of adhesive running in the effective direction is between four times to ten times the correspondingly determined distance from adjacent warp strands.
  • the distance measured between centers in the effective direction of two strips measured from center to center is between 7 mm and 20 mm.
  • the width of the adhesive-free cells is smaller according to the width of the adhesive strips, and in the area located within the frame, the proportion of the adhesive surface is usually between 10% and 50%, preferably between 20% and 30%.
  • the proportion of the area to be provided with adhesive it should be taken into account that, in the case of a large value, both the ability to bond with hook-and-loop fasteners decreases and the costs increase due to the increased adhesive application.
  • the glued surfaces have a significantly lower velcro, since the threads necessary for the function of the knitted fabric are completely fixed by the adhesive and are insufficient for hooking available.
  • the proportion of the surface provided with the adhesive is too low, there is a risk that the knitted fabric will tear off from the carrier or be torn due to an uneven force distribution.
  • the adhesive-free cells preferably follow a square or rectangular geometry. Even if no square configuration of the adhesive-free cells is provided, the spacing of adjacent, transversely extending adhesive strips is preferably also in the stated range of 7 mm to 20 mm, in particular between 7 mm and 15 mm.
  • the distance between adjacent warp strands is significantly lower and is typically between 1 mm and 3 mm, preferably between 1.2 mm and 2.2 mm.
  • connecting threads preferably extend in the direction of action in zigzag fashion over two adjacent or several warp strands.
  • the knitted fabric it should be borne in mind that as the grammage increases, more loops can be made available allow a connection with Velcro hooks. By contrast, the material costs decrease with a reduction in basis weight.
  • the knitted fabric should also be as translucent as possible, so that a decorative print arranged underneath can be well perceived.
  • the basis weight of the knitted fabric is usually between 8 g / m 2 and 40 g / m 2, preferably less than 21 g / m 2 m, more preferably between 10 g / m 2 and 18 g / m 2 .
  • the width of the adhesive strip running in the direction of action and perpendicular thereto is typically between 0.5 mm and 5 mm, preferably between 0.5 and 1.5 mm. It should be noted that the adhesive strips should always incorporate at least one warp strand, which is why, in particular, the adhesive strips running in the effective direction have expediently a width of at least 0.4 mm.
  • the adhesive strips are preferably continuous. A different design with interrupted adhesive lines is not excluded. Also conceivable, for example, adhesive strips that are formed from a dotted line or interrupted, straight line sections.
  • a film may be provided which preferably has a basis weight between 5 g / m 2 and 50 g / m 2 .
  • Monofilms as well as multilayer coextruded or laminated films can be used. Suitable examples are films of polyethylene, polypropylene, polyester, polyamide and mixtures of copolymers based on these polymers.
  • carrier films are used which are inexpensive and whose surface can be printed in straight printing.
  • a carrier and a nonwoven fabric may be provided which according to the EP 1 997 942 A1 can be trained.
  • the carrier and the knitted fabric are adhesively bonded to one another in an edge region which extends along the edges of the composite element and has the shape of a frame, thereby avoiding tearing of the knitted fabric from the carrier in this edge region.
  • the frame usually has a width of usually between 4 mm and 10 mm.
  • the composite element has in the simplest case an approximately rectangular, elongated blank, which can be stored at different positions to adapt to a different waist circumference, the hook tape a hook and loop fastener.
  • the hook tape a hook and loop fastener.
  • other geometric shapes of the composite element can be realized by a corresponding blank.
  • the required lateral and longitudinal opening forces were determined according to ASTM Method D 5170-98 (Reapproved 2004) entitled Standard Test Method for Peel Strength ("T" Method) of Hook and Loop Touch Fasteners, but with the following deviations from this standard:
  • the width of the hook element is 25.4 mm and the length is 13 mm.
  • the length of 13 mm results from the fact that a roll with a correspondingly wide hook material is used, from which the individual sections are separated.
  • the hook portions were adhered to a strip of paper having a basis weight of 90 g / m 2 having a width of 25.4 mm and a length of 210 mm.
  • the hook elements were glued to the center of the paper strip such that the width of the hook element coincides with the width of the paper strip.
  • the composite element forming the female part of the hook and loop fastener was provided with a width of 25.4 mm and a length of 100 mm.
  • an orientation was chosen in which the effective direction (W) of the textile fabric 2 is the width of the composite element equivalent.
  • the pattern was formed such that the effective direction (W) of the textile fabric (2) corresponds to the length of the composite element.
  • the Fig. 1A and Fig. 1B showed a composite element which forms the female part of a hook and loop fastener and, when used as a diaper fastener, is applied to the front portion of a diaper.
  • the composite element consists of a film as a carrier 1 and a textile knitted fabric 2 laminated on the carrier 1 as a cover layer.
  • the knitted fabric 2 is formed of polymeric threads as Kettwirkware and comprises extending in the direction of effective warp strands 3 and incorporated therein, suitable for connection with Velcro hooks loops 4, wherein parallel to each other warp strands 3 are connected by zigzag extending connecting threads 5.
  • the knitted fabric 2 is bonded to the support 1 by an adhesive pattern, the adhesive forming in a middle region of the composite element a grid pattern with straight, vertically crossing adhesive strips 6a, 6b and rectangular or square adhesive-free cells 7.
  • a first part of the adhesive strip 6a runs parallel to the warp strands 3 in the direction of action W, with the other adhesive strips 6b correspondingly perpendicular to the warp strands 3. While individual warp strands 3 are completely retained in the adhesive in the region of the adhesive strip 6a extending in the direction of action W, further warp strands 3 are provided between the adhesive strips 6a extending in the direction of action W, which are held only on the adhesive strips 6b extending in the transverse direction.
  • the knitted fabric 2 is securely fastened in the region of running in the direction of action W adhesive strip 6a, wherein to ensure a secure fit the integration of entire warp strands 3 in the glue is beneficial.
  • a closed circumferential frame 8 having a width between 4 mm and 10 mm is possible at the edge of the composite element.
  • the composite element can be formed by a corresponding adhesive application in the repeat on a larger material web and a cutting of a composite element.
  • the proportion of the surface provided with adhesive is between 20% and 30%, whereby in the adhesive-free cells 7, on the one hand, a good connection with hook-and-loop hooks and, on the other hand, a sufficient connection of the knitted fabric 2 to the carrier 1 are achieved.
  • the distance a between each adjacent adhesive strip 6a, 6b is usually between 7 mm and 15 mm, wherein the distance b between adjacent warp strands 3 with 1 mm to 3 mm is significantly lower.
  • the center-to-center distance a between adjacent adhesive strips 6a, 6b is about 10 mm and the distance b between adjacent warp strips 3 is about 1.7 mm.
  • the carrier 1 is usually provided with a decorative imprint 9, which is visible through the translucent knitted fabric 2.
  • the basis weight of the knitted fabric 2 is usually between 15 g / m 2 and 40 g / m 2 , preferably between 18 g / m 2 and 28 g / m 2 .
  • the maximum forces to be applied for opening were determined in a test arrangement for different adhesive patterns and knitted fabrics with different grammage.
  • Different regions of a carrier film 1 were provided with a square pattern according to the present invention, a pattern of intersecting wavy lines and a pattern with point-free adhesive-free areas.
  • the distance a between adjacent adhesive strips was about 8.6 mm and the proportion of the adhesive area was 23% (FIG. Fig. 2C ).
  • FIGS. 2A and 2B show the patterns used for comparison. That in the Fig. 2A illustrated pattern of intersecting undulating adhesive strip 6 'is due to the forming adhesive-free cells 7' also referred to as "dog bone” pattern. The proportion of the area provided with adhesive is about 20% of the total area in the "dog bone” pattern. The smallest distance between two adjacent wave-shaped adhesive strips db 1 is 4.6 mm in the comparison sample and the large distance db 2 measured perpendicularly thereto is 14.4 mm.
  • the Fig. 2b shows a comparative pattern with dot-free adhesive-free cells 7 ", wherein the proportion of the adhesive-provided area is about 25% of the total area.
  • the diameter d of the adhesive-free cells 7" is 11.7 mm in the comparative sample.
  • the support 1 was bonded by the adhesive pattern according to the invention and the two comparative samples with textile knitted fabrics, which differ by their weight of 18 g / m 2 , 21 g / m 2 and 25 g / m 2 .
  • Measurements according to Fig. 3A and Fig. 4A carried out with Velcro 962 hooks.
  • the measurements according to the Fig. 3B and Fig. 4B carried out with hooks type 3M CHK 01088.
  • carrier 1 a three-layer PE film with a basis weight of 17 g / m 2 was used.
  • the bonding of Carrier 1 and knitted fabric 2 were made with a one-component polyurethane adhesive.
  • the measurement was carried out according to the method described under item 8 of ASTM D 5170-98 (Reapproved 2004), but with the proviso that only the experimental configuration 1 according to the Fig. 2 ASTM D 5170-98 (Reapproved 2004). According to this standard, the mean value of the peel force can be determined by integration.
  • the values were recorded and averaged over a large number of measurements (n 10).
  • the values for the adhesive pattern according to the invention are shown as rectangles, the values for the dot pattern as circles and the values for the "dogbones" pattern as triangles.
  • the values for the pattern according to the invention are significantly higher than the comparison values with hooks of the type Aplix 962 for the different textile knitted fabrics, in particular at basis weights ⁇ 21 g / m 2 . This applies both to the opening forces measured in the longitudinal and in the transverse direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, mit einem Träger (1) und einem auf den Träger (1) aufkaschierten textilen Gewirke (2), welches in Wirkrichtung verlaufende Kettstränge (3) sowie darin eingebundene, zur Verbindung mit Kletthaken geeignete Schlaufen (4) aufweist, wobei der Träger (1) und das Gewirke (2) nicht vollflächig miteinander verbunden sind. Ein Klebstoff bildet ein Gittermuster mit sich senkrecht kreuzenden Klebstoffstreifen (6a, 6b) und klebstofffreien Zellen (7), wobei die Klebstoffstreifen (6a, 6b) parallel zu den Kettsträngen (3) in Wirkrichtung bzw. senkrecht zu den Kettsträngen (3) verlaufen. Erfindungsgemäß sind zwischen zwei benachbarten, in Wirkrichtung (W) verlaufenden Klebstoffstreifen (6a) mehrere Kettstränge (3) vorgesehen. - Zu veröffentlichen mit Fig. 1B.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, mit einem Träger und einem auf den Träger aufkaschierten textilen Gewirke, welches in Wirkrichtung verlaufende Kettstränge sowie darin eingebundene, zur Verbindung mit Kletthaken geeignete Schlaufen aufweist, wobei der Träger und das Gewirke nicht vollflächig miteinander verbunden sind, wobei ein Klebstoff ein Gittermuster mit sich senkrecht kreuzenden Klebstoffstreifen und klebstofffreien Zellen bildet und wobei die eine Gruppe der Klebstoffstreifen in Wirkrichtung verläuft. Das Verbundstoffelement bildet den weiblichen Teil eines Klettverschlusses und ist insbesondere für die Verwendung an Windeln vorgesehen.
  • Bei der Verwendung an Windeln wird das Verbundstoffelement auf dem vorderen Bündchenbereich der Windel angebracht. Ein Verschlussband, das seitlich an der Windel befestigt ist und an seinem freien Ende Kletthaken aufweist, vervollständigt den Klettverschluss. Mit dem Klettverschluss kann erreicht werden, dass die Windel im Taillenbereich der die Windel tragenden Person gehalten ist. Klettverschlüsse können mehrfach geöffnet und verschlossen werden, ohne dass dadurch die Funktionalität des Verschlusses leidet. Im Gegensatz zu Klebeverschlüssen sind Klettverschlüsse unempfindlich gegenüber Kontakt mit Hautcremes oder Puder.
  • Das als Kettwirkware hergestellte textile Gewirke besteht üblicherweise aus Polymerfäden, wobei zur Bildung des Gewirkes Monofilament- und/oder Multifilamentgarne eingesetzt werden können, die beispielsweise aus Polypropylen, Polyester, Polyamid oder anderen textiltechnisch verarbeitbaren Kunststoffen bestehen.
  • An ein Verbundstoffelement für einen Klettverschluss an einem Wegwerfprodukt, z. B. Babywindeln oder vergleichbaren Inkontinenzartikeln für Erwachsene, werden verschiedene Anforderungen gestellt. Für die Verankerung des Hakens im Klettverschluss sind sowohl Quer- als auch Längsrichtung der Öffnungskräfte wichtig, weil bei der Benutzung im geschlossenen Klettverschluss Kräfte in beiden Richtungen oder Winkel dazwischen auftreten können, die zu einer ungewollten Öffnung des Klettverschlusses führen können.
  • Die Querrichtung entspricht der Vorzugsrichtung der Öffnung für den Konsumenten, die Längsrichtung ist die dazu senkrecht orientiert.
  • Das für die Verbindung mit den Kletthaken vorgesehene Gewirke soll einerseits eine ausreichende Verhakung mit Kletthaken des zugeordneten Verschlussbandes gewährleisten und andererseits ein geringes Flächengewicht aufweisen, damit möglichst geringe Fertigungskosten erreicht werden können. Um eine feste Verbindung mit Kletthaken zu erreichen ist eine ausreichende Zahl von freibeweglichen Schlaufen und Fasern erforderlich, deren Funktion durch eine Verklebung des Trägers mit dem Gewirke nicht beeinträchtigt werden darf. Gleichzeitig muss das Gewirke so stabil ausgebildet und ausreichend durch den Klebstoff an dem Träger verbunden sein, dass ein Ab- und Zerreißen auch bei einer mehrfachen Betätigung des Klettverschlusses vermieden werden kann.
  • Ein Verbundstoffelement mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der WO 2006/045118 A1 bekannt, wobei der Auftrag von Klebstoff in einem Gittermuster mit geraden, sich senkrecht kreuzenden Klebstoffstreifen als eine mögliche Option dargestellt wird. Bei einer solchen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die benachbarten in Wirkrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen den gleichen Abstand wie zwei nebeneinander liegende Kettstränge aufweisen. Bei einer rapportgenauen Verklebung werden sämtliche Kettstränge im Klebstoff eingebunden, wodurch diese Bereiche nicht zu einer Verhakung zur Verfügung stehen. Wenn die Kettstränge gegenüber den in Wirkrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen einen Versatz aufweisen, sind sämtliche Kettstränge nur an den in Querrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen befestigt, so dass die Verbundfestigkeit deutlich nachlässt. Abhängig von Fertigungstoleranzen können damit die Verbundfestigkeit einerseits und die Klettwirkung andererseits deutlich variieren. Die Klebstoffmenge muss so gewählt werden, dass auch bei einer Fehlausrichtung noch eine ausreichende Verbundfestigkeit sichergestellt wird.
  • Ein Verbundstoffelement für Klettverschlüsse mit einem Träger und auf den Träger aufkaschierten textilen Gewirke, welches in Wirkrichtung Kettstränge sowie darin eingebundene, zur Verwendung mit Kletthaken geeignete Schlaufen aufweist, wobei der Träger und das Gewirke nicht vollflächig miteinander verbunden sind, ist aus der EP 1 997 942 A1 bekannt. Gemäß der bekannten Ausführung wird ein bedruckter Träger aus einem Nonwoven-Material eingesetzt, wobei der Träger und die Deckschicht durch Klebstoff verbunden werden, der in einem Muster mit Klebeflächen und klebstofffreien Flächen aufgetragen ist.
  • Aus der EP 1 579 779 B1 und der EP 1 690 967 B1 sind Verbundstoffelemente für einen Klettverschluss bekannt, bei denen eine Trägerfolie und ein auf die Trägerfolie aufkaschiertes textiles Substrat nicht vollflächig miteinander verbunden sind. Als textiles Substrat kann sowohl eine Kettwirkware als auch ein Vliesstoff vorgesehen sein. Zur Verbindung mit der Trägerfolie werden parallele, wellenlinienförmig verlaufende Streifen oder wellenlinienförmig verlaufende, sich kreuzende Streifen vorgeschlagen. Alternativ kann eine zellenförmige Struktur vorgesehen sein, bei der entweder die mit Klebstoff versehenen Bereiche oder die klebstofffreien Bereiche punktförmig ausgebildet sind. Gemäß der EP 1 690 967 B1 ist davon ausgehend des Weiteren vorgesehen, die Verbundstoffelemente mit einem umlaufenden Klebstoffrahmen zu versehen, um bei dem Auftreten erhöhter Zugkräfte an dem Rand ein Abreißen des textilen Materials von der Trägerfolie zu vermeiden.
  • Auch wenn sich die bekannten Verbundstoffelemente in der Praxis bewährt haben, besteht weiterhin das Bedürfnis die Klettfähigkeit des Verbundstoffelements zu verbessern. So wird in der Praxis zum Teil ein unbeabsichtigtes Öffnen vom Klettverschlüssen beobachtet, wenn nicht die maximale Verankerung des Hakens im Schlaufenteil des Klettverschlusses erzielt werden kann. In einem solchen Fall besteht die Gefahr, dass keine ausreichende Anzahl an Verbindungen zwischen Kletthaken und Schlaufen des Gewirkes erreicht wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbundstoffelement für einen Klettverschluss mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, der kostengünstig zu fertigen ist und zusätzlich eine erhöhte Klettfähigkeit in beiden auftretenden Kraftrichtungen, d. h. in Längs-und Querrichtung und in den Winkeln dazwischen, aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen zwei benachbarten, in Wirkrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen mehrere Kettstränge vorgesehen sind. Üblicherweise ist vorgesehen, dass die sich senkrecht kreuzenden Klebstoffstreifen gerade verlaufen und so ein Gittermuster mit rechteckigen klebstofffreien Zellen bilden. Die Kettstränge, welche zwischen zwei benachbarten, in Wirkrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen angeordnet sind, sind entsprechend nur an den senkrecht zur Wirkrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen befestigt.
  • Erfindungsgemäß wird das Klebstoffmuster nicht nur aus senkrecht zueinander verlaufenden, im geraden Klebstoffstreifen gebildet, sondern auch in einer vorgegebenen Anordnung in Bezug auf das Gewirke ausgerichtet, so dass die Klebstoffstreifen parallel zu den Kettsträngen in Wirkrichtung bzw. senkrecht zu den Kettsträngen verlaufen. An einzelnen Kettsträngen, die im Bereich der in Wirkrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen angeordnet sind, erfolgt eine weitreichende Verklebung des Gewirkes, so dass dort lokal die Fähigkeit sich mit den Kletthaken zu verbinden reduziert ist. Zwischen zwei benachbarten, in Wirkrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen sind mehrere, beispielsweise zwischen zwei und zehn Kettsträngen vorgesehen, die nur an den senkrecht zur Wirkrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen befestigt sind, so dass im Bereich dieser Kettstränge eine leichtere Verhakung mit Kletthaken möglich ist. Die Kletthaken können in den klebstofffreien Bereichen nicht nur leicht in die freien Schlaufen, sondern auch in die weiteren Fäden des Gewirkes eingreifen. Die beste lokale Klettwirkung ist in den klebstofffreien Zellen zu erwarten, wo das Gewirke nicht mit dem Träger verbunden ist und so frei beweglich ist.
  • Trotz der lokal erhöhten Fähigkeit sich mit Kletthaken zu verbinden, werden bei der erfindungsgemäßen Verklebung mittels einfacher gerader, sich rechtwinklig kreuzender Streifen bei einem üblichen Flächengewicht des Gewirkes keine unerwünschte, vollständige Ablösung des Gewirkes von dem Träger oder ein Zerreißen des Gewirkes beobachtet.
  • Wie zuvor in der Definition des Gewirkes erläutert, verlaufen zwischen zwei benachbarten in Wirkrichtung verlaufende Klebstoffstreifen mehrere Kettstränge. Vorzugsweise ist der von Mitte zu Mitte zweier benachbarter, in Wirkrichtung verlaufender Klebstoffstreifen gemessene Abstand zwischen vier mal bis zehn mal so groß wie der entsprechend bestimmte Abstand von benachbarten Kettsträngen. Bei einer üblichen Ausgestaltung der Erfindung beträgt der von Mitte zu Mitte gemessene Abstand zwischen benachbarten in Wirkrichtung verlaufenden Klebstoff zweier Streifen zwischen 7 mm und 20 mm.
  • Die Breite der klebstofffreien Zellen ist entsprechend der Breite der Klebstoffstreifen geringer, wobei in dem innerhalb des Rahmens gelegenen Bereiches der Anteil der mit Klebstoff versehenen Fläche üblicherweise zwischen 10 % und 50 %, vorzugsweise zwischen 20 % und 30 %, liegt. Bei dem Anteil der mit Klebstoff zu versehenen Fläche ist zu berücksichtigen, dass bei einem großen Wert sowohl die Fähigkeit sich mit Kletthaken zu verbinden abnimmt, als auch die Kosten durch den erhöhten Klebstoffauftrag steigen. Im Allgemeinen haben die verklebten Flächen eine deutlich geringere Klettfähigkeit, da die zur Funktion notwendigen Fäden des Gewirkes vollständig vom Kleber fixiert werden und nur unzureichend zur Verhakung zur Verfügung stehen. Bei einem zu geringen Anteil der mit Klebstoff versehenen Fläche besteht dagegen die Gefahr, dass das Gewirke von dem Träger abreißt oder aufgrund einer ungleichmäßigen Kraftverteilung zerreißt.
  • Die klebstofffreien Zellen folgen vorzugsweise einer quadratischen oder rechteckigen Geometrie. Auch wenn keine quadratische Ausgestaltung der klebstofffreien Zellen vorgesehen ist, liegt auch der Abstand benachbarter, in Querrichtung verlaufender Klebstoffstreifen bevorzugt in dem genannten Bereich von 7 mm bis 20 mm, insbesondere zwischen 7 mm und 15 mm.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Kettsträngen ist deutlich geringer und liegt typischerweise zwischen 1 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1,2 mm und 2,2 mm. Bei dem Gewirke verlaufen vorzugsweise Verbindungsfäden in Wirkrichtung im Zickzack über zwei benachbarte oder mehrere Kettstränge. Bei der Auswahl des Gewirkes ist zu berücksichtigen, dass bei einer Erhöhung des Flächengewichts mehr Schlaufen zur Verfügung gestellt werden können, die eine Verbindung mit Kletthaken ermöglichen. Dagegen nehmen die Materialkosten, mit einer Reduzierung des Flächengewichts ab. Zusätzlich soll das Gewirke auch möglichst durchscheinend sein, so dass ein darunter angeordneter Dekoraufdruck gut wahrgenommen werden kann. Vor diesem Hintergrund liegt das Flächengewicht des Gewirkes üblicherweise zwischen 8 g/m2 und 40 g/m2 bevorzugt bei weniger als 21 g/m2m besonders bevorzugt zwischen vorzugsweise zwischen 10 g/m2 und 18 g/m2.
  • Die Breite der in Wirkrichtung sowie der senkrecht dazu verlaufenden Klebstoffstreifen liegt typischerweise zwischen 0,5 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 0,5 und 1,5 mm. Es ist zu berücksichtigen, dass die Klebstoffstreifen stets zumindest einen Kettstrang einbinden sollen, weshalb insbesondere die in Wirkrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen zweckmäßigerweise eine Breite von zumindest 0,4 mm aufweisen. Die Klebstoffstreifen sind vorzugsweise durchgehend. Eine davon abweichende Ausgestaltung mit unterbrochenen Klebstofflinien ist aber nicht ausgeschlossen. Denkbar sind beispielsweise auch Klebstoffstreifen, die aus einer gepunkteten Linie oder auch unterbrochenen, geraden Linienabschnitten gebildet sind.
  • Als Träger kann eine Folie vorgesehen sein, die bevorzugt ein Flächengewicht zwischen 5 g/m2 und 50 g/m2 aufweist. Es können Monofolien ebenso wie mehrschichtig coextrudierte oder kaschierte Folien verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Folien aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid sowie Mischungen aus Copolymerisaten auf Basis dieser Polymere. Vorzugsweise werden Trägerfolien verwendet, die kostengünstig sind und deren Oberfläche im Schöndruck bedruckt werden kann. Alternativ kann als Träger auch ein Vliesstoff vorgesehen sein, der entsprechend der EP 1 997 942 A1 ausgebildet sein kann.
  • Wie aus der EP 1 690 967 B1 bekannt, kann vorgesehen sein, dass der Träger und das Gewirke in einem Randbereich, der sich entlang der Ränder des Verbundstoffelements erstreckt und die Form eines Rahmens aufweist, vollflächig miteinander verklebt sind, wodurch in diesem Randbereich ein Abreißen des Gewirkes von dem Träger vermieden wird. Abhängig von der jeweils gewählten Form und Größe des Verbundstoffelements weist der Rahmen üblicherweise eine Breite zwischen üblicherweise 4 mm und 10 mm auf.
  • Das Verbundstoffelement weist im einfachsten Fall einen etwa rechteckigen, länglichen Zuschnitt auf, wodurch zur Anpassung an einen unterschiedlichen Taillenumfang das Hakenband eines Klettverschlusses an verschiedenen Positionen abgelegt werden kann. Grundsätzlich sind aber auch andere geometrische Formen des Verbundstoffelements durch einen entsprechenden Zuschnitt realisierbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1A
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Verbundstoffelement,
    Fig. 1B
    eine schematische Ansicht eines Teilbereiches eines verklebten Gewirkes.
    Fig. 2A und 2B
    alternative Ausgestaltungen eines Klebstoffmusters gemäß dem Stand der Technik,
    Fig.2C
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Klebstoffmusters,
    Fig. 3A und 3B
    für zwei verschiedene Kletthakentypen die für ein Öffnen eines Klettverschlusses entlang der Wirkrichtung (Peel in Längsrichtung) maximal erforderliche Kraft für verschiedene Klebstoffmuster und verschiedene Gewirke mit unterschiedlichem Flächengewicht,
    Fig. 4A und 4b
    für die beiden verschiedenen Kletthakentypen die für ein Öffnen des Klettverschlusses in Querrichtung (Peel in Querrichtung) maximal erforderliche Kraft für verschiedene Klebstoffmuster und verschiedene Gewirke mit unterschiedlichem Flächengewicht.
  • Die erforderlichen Öffnungskräfte in Querrichtung und Längsrichtung erfolgte gemäß ASTM-Methode D 5170 - 98 (Reapproved 2004) mit dem Titel Standard Test Method for Peel Strength ("T" Method) of Hook and Loop Touch Fasteners, allerdings mit folgenden Abweichungen von diesem Standard: Die Breite des Hakenelementes ist 25,4 mm und die Länge 13 mm. Die Länge von 13 mm ergibt sich dadurch, dass eine Rolle mit einem entsprechend breiten Hakenmaterial eingesetzt wird, von der die einzelnen Abschnitte abgetrennt werden. Die Hakenabschnitte wurden auf einen Papierstreifen mit einem Flächengewicht von 90 g/m2 geklebt, der eine Breite von 25,4 mm und eine Länge von 210 mm aufweist. Die Hakenelemente wurden derart auf die Mitte des Papierstreifens geklebt, dass die Breite des Hakenelementes mit der Breite des Papierstreifens übereinstimmt. Das Verbundstoffelement, welches den weiblichen Teil des Klettverschlusses bildet, wurde mit einer Breite von 25,4 mm und einer Länge von 100 mm bereit gestellt. Zur Bestimmung der Öffnungskräfte (Peel-Kraft) in Querrichtung wurde eine Ausrichtung gewählt, bei der die Wirkrichtung (W) des textilen Gewirkes 2 der Breite des Verbundstoffelementes entspricht. Für die Bestimmung der Peel-Kraft in Längsrichtung wurde das Muster derart gebildet, dass die Wirkrichtung (W) des textilen Gewirkes (2) der Länge des Verbundstoffelementes entspricht.
  • Die Fig. 1A und Fig. 1B zeigten ein Verbundstoffelement, welches den weiblichen Teil eines Klettverschlusses bildet und bei der Verwendung als Windelverschluss auf dem vorderen Bereich einer Windel angebracht wird. Das Verbundstoffelement besteht aus einer Folie als Träger 1 und einem auf dem Träger 1 aufkaschierten textilen Gewirke 2 als Deckschicht. Das Gewirke 2 ist aus polymeren Fäden als Kettwirkware gebildet und umfasst in Wirkrichtung verlaufende Kettstränge 3 sowie darin eingebundene, zur Verbindung mit Kletthaken geeignete Schlaufen 4, wobei parallel zueinander Kettstränge 3 durch im Zickzack verlaufende Verbindungsfäden 5 verbunden sind.
  • Das textile Gewirke 2 ist mit dem Träger 1 durch ein Klebstoffmuster verbunden, wobei der Klebstoff in einem mittleren Bereich des Verbundstoffelements ein Gittermuster mit geraden, sich senkrecht kreuzenden Klebstoffstreifen 6a, 6b und rechteckigen, oder quadratischen klebstofffreien Zellen 7 bildet. Ein erster Teil der Klebstoffstreifen 6a verläuft parallel zu den Kettsträngen 3 in Wirkrichtung W wobei die anderen Klebstoffstreifen 6b entsprechend senkrecht zu den Kettsträngen 3 verlaufen. Während im Bereich der in Wirkrichtung W verlaufenden Klebstoffstreifen 6a einzelne Kettstränge 3 vollständig in dem Klebstoff gehalten sind, sind zwischen den in Wirkrichtung W verlaufenden Klebstoffstreifen 6a weitere Kettstränge 3 vorgesehen, die nur an den in Querrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen 6b gehalten sind. Während im Bereich dieser Kettstränge 3 innerhalb der klebstofffreien Zellen 7 eine gute Verhakung mit Kletthaken möglich ist, ist das Gewirke 2 im Bereich der in Wirkrichtung W verlaufenden Klebstoffstreifen 6a sicher befestigt, wobei zur Gewährleistung eines sicheren Haltes die Einbindung ganzer Kettstränge 3 in den Klebstoff von Vorteil ist. Um ein Abreißen des Gewirkes 2 von dem Träger 1 zu vermeiden, ist an dem Rand des Verbundstoffelements ein geschlossener, umlaufender Rahmen 8 möglich, der eine Breite zwischen 4 mm und 10 mm aufweist. Das Verbundstoffelement kann dabei durch einen entsprechenden Klebstoffauftrag im Rapport auf eine größere Materialbahn und ein Ausschneiden eines Verbundstoffelements gebildet werden.
  • Innerhalb des umlaufenden aus Klebstoff gebildeten Rahmens 8 beträgt der Anteil der mit Klebstoff versehenen Fläche zwischen 20 % und 30 %, wodurch in den klebstofffreien Zellen 7 einerseits eine gute Verbindung mit Kletthaken und andererseits eine ausreichende Verbindung des Gewirkes 2 mit dem Träger 1 erreicht werden.
  • Der Abstand a zwischen jeweils benachbarten Klebstoffstreifen 6a, 6b beträgt üblicherweise zwischen 7 mm und 15 mm, wobei der Abstand b zwischen benachbarten Kettsträngen 3 mit 1 mm bis 3 mm deutlich geringer ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der von Mitte zu Mitte bestimmte Abstand a zwischen benachbarten Klebstoffstreifen 6a, 6b ungefähr 10 mm und der Abstand b zwischen benachbarten Kettsträngen 3 etwa 1,7 mm.
  • Wie in der Fig. 1 angedeutet, ist der Träger 1 üblicherweise mit einem Dekoraufdruck 9 versehen, der durch das durchscheinende Gewirke 2 sichtbar ist. Das Flächengewicht des Gewirkes 2 beträgt üblicherweise zwischen 15 g/m2 und 40 g/m2, vorzugsweise zwischen 18 g/m2 und 28 g/m2.
  • Um die Klettwirkung des erfindungsgemäßen Verbundstoffelements zu bestimmen, wurden in einer Versuchsanordnung die für ein Öffnen maximal aufzubringenden Kräfte für unterschiedliche Klebstoffmuster und Gewirke mit unterschiedlichem Flächengewicht bestimmt.
  • Unterschiedliche Bereiche einer Trägerfolie 1 wurden dazu mit einem quadratischen Muster gemäß der vorliegenden Erfindung, einem Muster aus sich kreuzenden Wellenlinien sowie einem Muster mit punktförmigen klebstofffreien Bereichen versehen. Bei dem quadratischen Muster gemäß der vorliegenden Erfindung betrug der Abstand a zwischen benachbarten Klebstoffstreifen etwa 8,6 mm und der Anteil der mit Klebstoff versehenen Fläche 23 % (Fig. 2C).
  • Die Fig. 2A und 2B zeigen die zum Vergleich herangezogenen Muster. Das in der Fig. 2A dargestellte Muster aus sich kreuzenden wellenförmig verlaufenden Klebstoffstreifen 6' wird aufgrund der sich bildenden klebstofffreien Zellen 7' auch als "dog bone"-Muster bezeichnet. Der Anteil der mit Klebstoff versehenen Fläche beträgt bei dem "dog bone"-Muster etwa 20 % der Gesamtfläche. Der kleinste Abstand zweier benachbarter wellenförmiger Klebstoffstreifen db1 beträgt bei dem Vergleichsmuster 4,6 mm und der senkrecht dazu gemessene große Abstand db2 14,4 mm.
  • Die Fig. 2b zeigt ein Vergleichsmuster mit punktförmigen klebstofffreien Zellen 7", wobei der Anteil der mit Klebstoff versehenen Fläche etwa 25 % der Gesamtfläche beträgt. Der Durchmesser d der klebstoffreien Zellen 7" beträgt bei dem Vergleichsmuster 11,7 mm.
  • Der Träger 1 wurde durch das erfindungsgemäße Klebstoffmuster sowie die beiden Vergleichsmuster mit textilen Gewirken verklebt, die sich durch ihr gewicht von 18 g/m2, 21 g/m2 bzw. 25 g/m2 unterscheiden.
  • Die Messungen gemäß den Fig. 3A und Fig. 4A erfolgten mit Kletthaken des Typs Aplix 962. Die Messungen gemäß den Fig. 3B und Fig. 4B erfolgten mit Kletthaken des Typs 3M CHK 01088. Als Träger 1 wurde eine dreischichtige PE-Folie mit einem Flächengewicht von 17 g/m2 eingesetzt. Die Verklebung von Träger 1 und Gewirke 2 erfolgte mit einem einkomponentigen Polyurethanklebstoff. Die Messung erfolgte gemäß dem Verfahren welches unter Punkt 8 von ASTM D 5170-98 (Reapproved 2004) beschrieben ist, allerdings mit der Maßgabe, dass nur die Versuchskonfiguration 1 gemäß der Fig. 2 der ASTM D 5170-98 (Reapproved 2004) gemessen wurde. Gemäß diesem Standard kann der Mittelwert der Peel-Kraft durch Integration bestimmt werden. Die entsprechenden Ergebnisse sind in Tabelle 3 und 4 dargestellt. Im Zusammenhang mit Klettverschlüssen sind aber gerade die maximalen Peel-Kräfte besonders aussagekräftig, weshalb die Fig. 3A und 3B bzw. die Fig. 4A und 4B die bei einer Öffnungsbewegung in Längsrichtung bzw. Querrichtung maximal auftretenden Kräfte angeben. Die entsprechenden Werte sind auch in der Tabelle 1 und der Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Bei den in Fig. 3A und 3B dargestellten Vergleichsmessungen sind die unterschiedlichen Flächengewichte auf der horizontalen Achse wiedergegeben, wobei die vertikale Achse in Newton die bei einer Öffnungsbewegung in Längsrichtung maximal auftretende Kraft angibt.
  • Bei den in Fig. 4A und Fig. 4B dargestellten Vergleichsmessungen sind die unterschiedlichen Flächengewichte auf der horizontalen Achse wiedergegeben, wobei die vertikale Achse in Newton die bei einer Öffnungsbewegung in Querrichtung maximale auftretende Kraft angibt. Tabelle 1: Maximale Peel-Kraft für Haken Aplix 962
    18 g Gewirke 21 g Gewirke 25 g Gewirke
    dot box dog bone dot box dog bone dot box dog bone
    Max. Peel-Kraft in Längsrichtung
    [N/25.4 mm]
    2,0 3,4 2,4 3,7 4,4 3,8 4,1 4,4 3,1
    Max. Peel-Kraft in Querrichtung
    [N/25.4 mm]
    2,1 4,0 2,6 5,3 5,6 4,7 4,3 4,0 5,0
    Tabelle 2: Maximale Peel-Kraft für Haken CHK 01088 von 3M
    18 g Gewirke 21 g Gewirke 25 g Gewirke
    dot box dog bone dot box dog bone dot box dog bone
    Max. Peel-Kraft in Längsrichtung
    [N/25.4 mm]
    2,4 5,3 2,8 4,7 4,0 4,3 5,2 6,1 5,2
    Max. Peel-Kraft in Querrichtung
    [N/25.4 mm]
    2,8 7,0 3,9 6,0 5,7 5,9 5,4 6,1 5,2
    Tabelle 3: Integrierter Mittelwert der Peel-Kraft für Haken Aplix 962
    18 g Gewirke 21 g Gewirke 25 g Gewirke
    dot box dog bone dot box dog bone dot box dog bone
    Integrierter Mittelwert der Peel-Kraft in Längsrichtung
    [N/25.4 mm]
    0,7 0,9 0,5 0,9 1,2 0,8 1,0 1,1 1,1
    Integrierter Mittelwert der Peel-Kraft in Querrichtung
    [N/25.4 mm]
    1,1 1,5 0,8 1,8 1,9 1,5 1,2 1,3 1,6
    Tabelle 4: Integrierter Mittelwert der Peel-Kraft für Haken CHK 01088 von 3M
    18 g Gewirke 21 g Gewirke 25 g Gewirke
    dot box dog bone dot box dog bone dot box dog bone
    Integrierter Mittelwert der Peel-Kraft in Längsrichtung
    [N/25.4 mm]
    0,6 1,5 0,9 1,3 0,9 1,3 1,1 1,2 1,8
    Integrierter Mittelwert der Peel-Kraft in Querrichtung
    [N/25.4 mm]
    1,1 2,2 1,5 1,8 1,9 1,7 1,5 1,9 1,8
  • Die Werte wurden über eine Vielzahl von Messungen (n=10) aufgenommen und gemittelt. Die Werte für das erfindungsgemäße Klebemuster sind als Rechtecke, die Werte für das Punktmuster als Kreise und die Werte für das "dog bone"-Muster als Dreiecke dargestellt. Die Werte für das erfindungsgemäße Muster liegen mit Ketthaken vom Typ Aplix 962 für die unterschiedlichen textilen Gewirke insbesondere bei Flächengewichten < 21 g/m2 signifikant über den Vergleichswerten. Dies gilt sowohl für die in Längs- als auch in Querrichtung gemessenen Öffnungskräfte.
  • Dies führt insgesamt zu einer signifikanten Verbesserung der Materialeigenschaften des Klettverschlusses, da der Widerstand zur Öffnung des Klettverschlusses in allen Richtungen zugenommen hat.

Claims (9)

  1. Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, mit einem Träger (1) und einem auf den Träger (1) aufkaschierten textilen Gewirke (2), welches in Wirkrichtung (W) Kettstränge (3) sowie darin eingebundene, zur Verbindung mit Kletthaken geeignete Schlaufen (4) aufweist, wobei der Träger (1) und das Gewirke (2) nicht vollflächig miteinander verbunden sind, wobei ein Klebstoff ein Gittermuster mit sich senkrecht kreuzenden Klebstoffstreifen (6a, 6b) und klebstofffreien Zellen (7) bildet und wobei die eine Gruppe der Klebstoffstreifen (6a) in Wirkrichtung (W) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten, in Wirkrichtung (W) verlaufenden Klebstoffstreifen (6a) mehrere Kettstränge (3) vorgesehen sind.
  2. Verbundstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich senkrecht kreuzenden Klebstoffstreifen (6a, 6b) gerade verlaufen und ein Gittermuster mit rechteckigen klebstofffreien Zellen (7) bilden, wobei die zwischen zwei benachbarten, in Wirkrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen (6a) vorgesehenen Kettstränge (7) nur an den senkrecht zur Wirkrichtung (W) verlaufenden Klebstoffstreifen (6b) befestigt sind.
  3. Verbundstoffelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen benachbarten in Wirkrichtung (W) verlaufenden Klebstoffstreifen (6a) zwischen 7 mm und 20 mm beträgt.
  4. Verbundstoffelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) zwischen benachbarten Kettsträngen (3) zwischen 1 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1,2 mm und 2,2 mm liegt.
  5. Verbundstoffelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die klebstofffreien Zellen (7) quadratisch sind.
  6. Verbundstoffelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mittleren Bereich der Anteil der mit Klebstoff versehenen Fläche zwischen 20 % und 30 % liegt.
  7. Verbundstoffelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Gewirkes (2) kleiner 21 g/m2 ist und vorzugsweise zwischen 10 und 18 g/m2 beträgt.
  8. Verbundstoffelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) eine Folie ist.
  9. Verbundstoffelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) und das Gewirke (2) in einem Randbereich, der sich entlang der Ränder des Verbundstoffelements erstreckt und die Form eines Rahmens (8) aufweist, vollflächig miteinander verklebt sind.
EP10187056.6A 2010-10-08 2010-10-08 Verbundstoffelement für einen Klettverschluss Not-in-force EP2439323B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10187056.6A EP2439323B1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
US13/269,070 US20120088061A1 (en) 2010-10-08 2011-10-07 Laminate material element for a hook-and-loop closure
CA2754365A CA2754365A1 (en) 2010-10-08 2011-10-07 Laminate material element for a hook-and-loop closure
MX2011010588A MX339885B (es) 2010-10-08 2011-10-07 Elemento de material compuesto para un cierre de velcro.
JP2011223884A JP5981702B2 (ja) 2010-10-08 2011-10-11 面ファスナーのための複合材要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10187056.6A EP2439323B1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Verbundstoffelement für einen Klettverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2439323A1 true EP2439323A1 (de) 2012-04-11
EP2439323B1 EP2439323B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=43920353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10187056.6A Not-in-force EP2439323B1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Verbundstoffelement für einen Klettverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120088061A1 (de)
EP (1) EP2439323B1 (de)
JP (1) JP5981702B2 (de)
CA (1) CA2754365A1 (de)
MX (1) MX339885B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883472A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Mondi Gronau GmbH Verbundstoffelement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Bildung eines Verbundstoffelementes von Klettverschlüssen
DE102014119706A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Mondi Gronau Gmbh Landing Zone mit hotmeltverklebtem Velours

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5986443B2 (ja) * 2012-07-13 2016-09-06 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置、放射線の照射開始の検出感度の制御方法およびプログラム
TWI500399B (zh) * 2012-12-28 2015-09-21 Taiwan Paiho Ltd 抗裂痕傳播之黏扣帶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045118A1 (en) 2004-10-18 2006-04-27 The Procter & Gamble Company Bonding patterns for construction of a knitted fabric landing zone
EP1579779B1 (de) 2004-03-22 2006-10-18 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
EP1690967B1 (de) 2005-02-12 2008-09-17 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, insbesondere einen Windelverschluss, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1997942A1 (de) 2007-06-01 2008-12-03 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
WO2010030548A2 (en) * 2008-09-10 2010-03-18 3M Innovative Properties Company Female part of hook and loop fastener

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2145555T3 (pl) * 2008-07-17 2011-02-28 Nordenia Tech Gmbh Element z tworzywa wielowarstwowego do zapięcia na rzepy, zwłaszcza dla zamknięcia pieluszki
EP2441421B1 (de) * 2010-10-08 2017-07-19 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Artikel mit Klettverschlusssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579779B1 (de) 2004-03-22 2006-10-18 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
WO2006045118A1 (en) 2004-10-18 2006-04-27 The Procter & Gamble Company Bonding patterns for construction of a knitted fabric landing zone
EP2030600A2 (de) * 2004-10-18 2009-03-04 The Procter & Gamble Company Verbindungsmuster zur Herstellung eines Einlagebereichs aus Maschenwaren
EP1690967B1 (de) 2005-02-12 2008-09-17 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, insbesondere einen Windelverschluss, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1997942A1 (de) 2007-06-01 2008-12-03 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
WO2010030548A2 (en) * 2008-09-10 2010-03-18 3M Innovative Properties Company Female part of hook and loop fastener

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883472A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Mondi Gronau GmbH Verbundstoffelement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Bildung eines Verbundstoffelementes von Klettverschlüssen
EP2883472B1 (de) 2013-12-13 2016-04-13 Mondi Gronau GmbH Verbundstoffelement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Bildung eines Verbundstoffelementes von Klettverschlüssen
EP2883472B2 (de) 2013-12-13 2018-12-26 Mondi Gronau GmbH Verbundstoffelement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Bildung eines Verbundstoffelementes von Klettverschlüssen
DE102014119706A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Mondi Gronau Gmbh Landing Zone mit hotmeltverklebtem Velours
EP3040460A1 (de) 2014-12-30 2016-07-06 Mondi Gronau GmbH Landing zone mit hotmeltverklebtem velours

Also Published As

Publication number Publication date
EP2439323B1 (de) 2018-07-04
MX339885B (es) 2016-06-16
CA2754365A1 (en) 2012-04-08
JP2012081273A (ja) 2012-04-26
JP5981702B2 (ja) 2016-08-31
US20120088061A1 (en) 2012-04-12
MX2011010588A (es) 2012-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690967B1 (de) Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, insbesondere einen Windelverschluss, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1579779B1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
DE10151045C2 (de) Vliesverbundstoff für mechanische Verschlusssysteme, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2106776B1 (de) Elastischer Verbundstoff
EP1725201B2 (de) Verschlussband für einen hygieneartikel, windel, verfahren zum schliessen einer windel, bandmaterial und wicklung eines bandmaterials
DE60120023T3 (de) Elastisch dehnbare Folie und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007018377A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Vliesstoffverbundmaterials
DE112016005344T5 (de) Absorbierender Artikel
EP3070192B1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
EP3090710B1 (de) Elastische windelkomponente
EP2439323B1 (de) Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
DE60109220T2 (de) Elastisch dehnbarer Vliesstoff und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3228291B1 (de) Weichelastische folie für folienbändchen
EP2862708B1 (de) Schlaufenbildendes Verschlusselement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselementes
EP3040460A1 (de) Landing zone mit hotmeltverklebtem velours
EP2340794B1 (de) Inkontinenzartikel
EP2455522B1 (de) Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
EP3863580B1 (de) Wegwerfbare windel
DE112016005493T5 (de) Absorbierender Artikel
WO2022073725A1 (de) Körper die das auftreten von dem stick-slip effekt eliminieren
DE60131163T3 (de) Vliesstoff für die Schlaufenstruktur eines Haftverschlusses
EP2883472B2 (de) Verbundstoffelement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Bildung eines Verbundstoffelementes von Klettverschlüssen
DE102020206517B3 (de) Gurtband für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE202004021382U1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20111124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170705

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 21/02 20060101AFI20171221BHEP

Ipc: A44B 18/00 20060101ALN20171221BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MONDI GRONAU GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1014621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015126

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015126

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1014621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191002

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010015126

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201008