WO2007128506A1 - Verfahren zum herstellen und anpassen einer dynamischen orthese - Google Patents

Verfahren zum herstellen und anpassen einer dynamischen orthese Download PDF

Info

Publication number
WO2007128506A1
WO2007128506A1 PCT/EP2007/003937 EP2007003937W WO2007128506A1 WO 2007128506 A1 WO2007128506 A1 WO 2007128506A1 EP 2007003937 W EP2007003937 W EP 2007003937W WO 2007128506 A1 WO2007128506 A1 WO 2007128506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compression factor
dynamic
dynamic orthosis
orthosis
wearer
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia Eisert
Original Assignee
Claudia Eisert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudia Eisert filed Critical Claudia Eisert
Publication of WO2007128506A1 publication Critical patent/WO2007128506A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations

Definitions

  • the invention relates to a method for producing and adapting a dynamic orthosis made of a stretchable material, wherein in a first step, the relevant body dimensions of a support of the dynamic orthosis are determined and starting from a predefinable
  • Compression factor of the dynamic orthosis is produced, and subsequently by possibly repeatedly repeated fitting of the dynamic orthosis by the wearer and its subsequent modification, the dynamic orthosis is adapted to the wearer that by the dynamic orthosis a predetermined compression on the covered by the dynamic orthosis Body portion of the wearer is exercised.
  • supportive orthoses with a compression effect have been developed and used for therapy.
  • the known supporting orthoses stabilize the part of the body covered by them and can improve the body perception as well as the sensory stimulus detection of the affected body areas by the compression effect.
  • Examples of such supporting orthoses include, for example, orthopedic braces as well as orthoses made of comparatively heavy dimensionally stable or elastic material.
  • dynamic orthoses which are made of an elastic, stretchable material and have a high wearing comfort, so that such dynamic orthoses can be worn over a long period of time, without significantly affecting the already learned movements.
  • Suitable dynamic orthoses consist of a polyurethane-containing fiber and have a largely direction-independent extensibility.
  • Such dynamic orthoses may be configured to cover any portion of the wearer's body, including the head, arms, legs, torso, hands and feet.
  • dynamic braces in the form of a body, a vest or a suit are made and worn.
  • the compression effect of the dynamic orthosis is achieved by the dimensions of the dynamic orthosis being approximately 65% -85% of the body area dimensions covered by the dynamic orthosis.
  • Compression factor is hereinafter referred to the percentage of the dimensions of the orthosis compared with the dimensions of the body region concerned, essentially the ratio of the respective circumference of the orthosis or the body area covered therefrom. For example, if the wearer has a waist circumference of 60 cm and the trunk-covering dynamic brace has a circumference of 48 cm, this corresponds to a compression factor of 0.8. The lower the compression factor, the greater the compression effect exerted by the dynamic orthosis.
  • the object of the present invention is therefore to design a method for producing and adapting a dynamic orthosis in such a way that the required outlay for the production and adaptation of the dynamic orthosis and the associated inconvenience to the wearer are reduced.
  • the actual desired and therapeutically advantageous compression factor depending on the extent of the body region in question in different body areas greater than or less than a uniform predetermined and so far for the production of the is advantageously provided that the compression factor is predeterminable depending on the relevant body circumference.
  • the number of required fittings and subsequent alterations of the dynamic orthosis can be significantly reduced if, unlike the known production methods, a different compression factor is used for different body areas and used for the patterns in the production of the dynamic orthosis.
  • the compression factor decreases with increasing body circumference of the compression factor. It has been found that the therapeutic effect of such a dynamic orthosis is particularly great when the compression effect increases the perception of the center of the body or of the center of gravity and stimulates the muscles located in the trunk area. The trunk regularly has the largest body circumference. Furthermore, an increased compression effect in the thigh has proven to be advantageous. These, too, usually have a large scope. It has therefore been found in practice to be advantageous when the compression factor is correlated with the body circumference, with increasing body circumference
  • Compression factor should decrease in order to bring about a greater compression effect of the dynamic orthosis.
  • the compression factor for different body areas depends on the covered muscles or muscle groups is given.
  • the compression factor decreases. It has been shown that a therapeutically effective stimulation by compression takes place for the most part via deep-pressure receptors. These are especially in the area of large muscles or muscle groups.
  • the compression factor is varied depending on the size of the covered muscles or muscle groups from body area to body area.
  • Breathing has been shown to be an important factor in muscular and motor control. Breathing is done by repetitive movements of individual muscles within the body. These movements include both the abdominal body area below the ribs as well as the thorax and upper chest area. In order to be able to physiologically support the movements required for breathing, it is advantageous if the trunk area is compressed to a different extent by the dynamic orthosis.
  • the compression factor in the trunk area is less between the pelvis and the lower costal arch of the wearer than in the adjacent areas of the dynamic orthosis.
  • the compression factor in the trunk area depending on the respiratory rate and the tidal volume less than in the adjacent areas of the dynamic orthosis.
  • the compression factor is predetermined as a function of the extensibility of the material used for producing the dynamic orthosis.
  • the greater the stretchability of the material used the more the compression factor should be reduced.
  • the stretchable plastic materials which comprise, for example, polyurethane-containing fibers
  • the extensibility of the material can be reduced by intensive dark coloring. It is therefore also conceivable that the compression factor is modified depending on the color of the material used. It has been found that the arrangement of several layers of an elastic material in their properties and functionally mostly does not correspond to a single-layer material with a different elasticity. For different applications, it is therefore advantageous to arrange at least partially several layers of the elastic material one above the other.
  • the compression factor be given as a function of an optionally provided multi-layered dynamic orthosis for the relevant body region.
  • the compression factor in the area of the multi-layered dynamic orthosis must decrease with increasing number of layers.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a sectional pattern of a dynamic orthosis in the form of a body compared with the cutting pattern of a body dimensions adapted to the body and
  • Fig. 2 is a schematic representation of a pattern of a dynamic orthosis in the form of a suit compared to the corresponding pattern of a suit, which is adapted to the body dimensions of the wearer.
  • dynamic orthoses 1, 2 in the form of a body (FIG. 1) or in the form of a suit (FIG. 2) are shown schematically in each case with solid lines.
  • a body 3 or a suit 4 is schematically indicated in each case by a dashed line, the dimensions of which have been adapted directly to the body dimensions of the intended wearer of the dynamic orthosis and have not been altered or, in particular, not reduced.
  • a dynamic orthosis is prepared by starting from the unchanged body 3 or the suit 4, the pattern is scaled and scaled with a uniform compression factor to the dynamic orthosis in the form of the body 1 or with the thus obtained pattern. of suit 2. Since a uniform compression factor is only a very inadequate first approximation, especially in such complex orthotics, a dynamic orthosis produced in this way must be repeatedly tried on several times by the wearer in order subsequently to make changes and improvements to the pattern.
  • the body 1 shown in FIG. 1 has at its lower end in the abdominal region 5 a compression factor of about 0.7. Accordingly, the circumference of the dynamic orthosis 1 in the abdominal region 5 is approximately 70% of the circumference of a tailor-made body 3 which is not changed in its dimensions. In the remaining regions, and in particular in a shoulder region 6, the dynamic orthosis 1 has a noticeably larger compression factor of approximately 0, 8 on.
  • the compression factor in the abdominal region 5 and in the thigh regions 7 is markedly lower compared with the other regions.
  • the compression factor is greater in the shoulder region 6 than in the regions 8 of the lower legs.
  • the compression factor in an upper chest area 9 is relatively large and the compression effect achieved thereby comparatively small.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen und Anpassen einer dynamischen Orthese (1) aus einem dehnbaren Material, wobei in einem ersten Schritt die relevanten Körpermaße eines Trägers der dynamischen Orthese (1) ermittelt werden und ausgehend von einem vorgebbaren Kompressionsfaktor die dynamische Orthese (1) hergestellt wird und wobei nachfolgend die dynamische Orthese (1) so an den Träger angepasst wird, dass durch die dynamische Orthese (1) eine vorgebbare Kompression auf den von der dynamischen Orthese (1) bedeckten Körperbereich des Trägers ausgeübt wird, wird für verschiedene Körperbereiche der jeweils verwendete Kompressionsfaktor für die Herstellung der dynamischen Orthese (1) unterschiedlich vorgegeben. Mit zunehmendem Umfang des von der dynamischen Orthese (1) bedeckten Körperbereichs bzw. mit zunehmender Größe der bedeckten Muskeln oder Muskelgruppen nimmt der Kompressionsfaktor ab. Der Kompressionsfaktor ist im Rumpfbereich (5) zwischen dem Becken und dem unteren Rippenbogen des Trägers geringer als in den benachbarten Bereichen (6) der dynamischen Orthese (1). Der Kompressionsfaktor wird in Abhängigkeit von der Atmungsfrequenz und dem Atemvolumen, in Abhängigkeit von der Diagnose und dem Krankheitsbild sowie in Abhängigkeit von der Dehnbarkeit des verwendeten Materials unterschiedlich vorgegeben.

Description

Verfahren zum Herstellen und Anpassen einer dynamischen Orthese
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Anpassen einer dynamischen Orthese aus einem dehnbaren Material, wobei in einem ersten Schritt die relevanten Körpermaße eines Trägers der dynamischen Orthese ermittelt werden und ausgehend von einem vorgebbaren
Kompressionsfaktor die dynamische Orthese hergestellt wird, und wobei nachfolgend durch gegebenenfalls mehrfach wiederholte Anprobe der dynamischen Orthese durch den Träger und deren anschließende Abänderung die dynamische Orthese so an den Träger angepasst wird, dass durch die dynamische Orthese eine vorgebbare Kompression auf den von der dynamischen Orthese bedeckten Körperbereich des Trägers ausgeübt wird.
Oftmals leiden Personen mit den verschiedensten neurologischen Krankheitsbildern an einer beeinträchtigten motorischen Kontrolle. Es hat sich gezeigt, dass diese Personen meistens auch Defizite in der eigenen Körperwahrnehmung und bei der sensorischen Reizerfassung aufweisen, so dass durch die mangelhafte Wahrnehmung der Umgebung und die fehlenden sensorischen Reize die muskuläre und motorische Kontrolle der Personen nicht oder nur lediglich unzureichend wahrgenommen wird und auch mangels geeigneter Rückkopplung mit der muskulären und motorischen Kontrolle diese beeinträchtigt und erheblich gestört kann. Die bekannten Behandlungen für derartige neurologische Krankheitsbilder beinhalten physische und orthopädische Therapien, Sprachtraining und Operationen. Oftmals werden zusätzlich zu körperlichen Übungen auch beispielsweise Massagen angewendet, um die Muskeln zu stärken und die motorische Kontrolle zu verbessern. Obwohl Massagen auf Grund der zusätzlichen Stimulation die Körperwahrnehmung und in einigen Fällen die muskuläre motorische Kontrolle verbessern können, wird davon ausgegangen, dass die Wirkung regelmäßig nur von kurzer Dauer sein kann.
Zusätzlich zu den bekannten Behandlungen wurden stützende Orthesen mit einer Kompressionswirkung entwickelt und für die Therapie eingesetzt. Die bekannten stützenden Orthesen stabilisieren den von ihnen bedeckten Teil des Körpers und können durch die Kompressionswirkung die Körperwahrnehmung sowie die sensorische Reizerfassung der betreffenden Körperbereiche verbessern. Beispiele • für derartige stützende Orthesen beinhalten beispielsweise orthopädische Klammern sowie Orthesen, die aus vergleichsweise schwerem formstabilem oder elastischem Material hergestellt sind.
Es sind auch dynamische Orthesen bekannt (US 5,957,873), die aus einem elastischen, dehnbaren Material hergestellt sind und einen hohen Tragkomfort aufweisen, so dass derartige dynamischen Orthesen über einen langen Zeitraum getragen werden können, ohne die bereits erlernten Bewegungsabläufe merklich zu beeinträchtigen. Geeignete dynamische Orthesen bestehen aus einer Polyurethan enthaltenden Faser und weisen eine weitgehend richtungsunabhängige Dehnbarkeit auf. Derartige dynamische Orthesen können so ausgestaltet sein, dass sie jeden beliebigen Körperbereich des Trägers einschließlich des Kopfes, der Arme, der Beine, des Rumpfs, der Hände und der Füße bedecken können. Üblicherweise werden dynamische Orthesen in Form eines Bodies, einer Weste oder eines Anzugs hergestellt und getragen. Die Kompressionswirkung der dynamischen Orthese wird dadurch erreicht, dass die Abmessungen der dynamischen Orthese etwa 65% - 85% der Abmessungen des Körperbereichs entsprechen, der von der dynamischen Orthese bedeckt wird. Als
Kompressionsfaktor wird nachfolgend der prozentuale Anteil der Abmessungen der Orthese verglichen mit den Abmessungen des betreffenden Körperbereichs, im Wesentlichen das Verhältnis des jeweiligen Umfangs der Orthese bzw. des davon bedeckten Körperbereichs bezeichnet. Weisen beispielsweise der Träger einen Bauchumfang von 60 cm und die den Rumpf bedeckende dynamische Orthese einen Umfang von 48 cm auf, so entspricht dies einem Kompressionsfaktor von 0,8. Je geringer der Kompressionsfaktor ist, umso größer ist die von der dynamischen Orthese ausgeübte Kompressionswirkung .
Aus der Praxis ist es bekannt, bei der Herstellung einer dynamischen Orthese die relevanten Körpermaße zu ermitteln und ausgehend von einem vorgegebenen Kompressionsfaktor eine dynamische Orthese maßzuschneidern. In aller Regel wird durch die derart maßgeschneiderte dynamische Orthese noch nicht die gewünschte Kompressionswirkung auf den bedeckten Körperbereich des Trägers ausgeübt. Es ist deshalb notwendig, dass die dynamische Orthese mehrfach anprobiert und die Kompressionswirkung der dynamischen Orthese gefühlt oder gemessen wird. Durch sukzessives Abändern und erneutes Anprobieren wird die dynamische Orthese immer besser an den Träger angepasst, bis schließlich eine endgültige Formgebung der dynamischen Orthese erreicht ist.
Der Aufwand für das wiederholte Anprobieren und Wiederabändern der dynamischen Orthese ist erheblich. Auch ist es oftmals erforderlich, vor einer erforderlichen Abänderung die dynamische Orthese über einen längeren Zeitraum zu tragen, um deren Kompressionswirkung und den Tragekomfort zuverlässig ermitteln zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, ein Verfahren zur Herstellung und Anpassung einer dynamischen Orthese so auszugestalten, dass der erforderliche Aufwand für die Herstellung und Anpassung der dynamischen Orthese sowie die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für den Träger verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der für die Herstellung der dynamischen Orthese verwendete Kompressionsfaktor für verschiedene Körperbereiche jeweils unterschiedlich vorgegeben wird. Es hat sich gezeigt, dass die endgültige Passform mehrfach abgeänderter und angepasster dynamischer Orthesen oftmals einen variablen Kompressionsfaktor aufweist .
Da erfahrungsgemäß der tatsächlich gewünschte und therapeutisch vorteilhafte Kompressionsfaktor je nach Umfang des betreffenden Körperbereichs in verschiedenen Körperbereichen größer oder kleiner als ein einheitlich vorgegebener und bislang für die Herstellung der dynamischen Orthese verwendeter Kompressionsfaktor ist, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Kompressionsfaktor in Abhängigkeit von dem relevanten Körperumfang vorgebbar ist. Die Anzahl der erforderlichen Anproben und anschließenden Abänderungen der dynamischen Orthese können merklich reduziert werden, wenn abweichend von den bekannten Herstellungsverfahren ein für verschiedene Körperbereiche unterschiedlicher Kompressionsfaktor verwendet und für die Schnittmuster bei der Herstellung der dynamischen Orthese verwendet wird.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass mit zunehmendem Körperumfang der Kompressionsfaktor abnimmt . Es hat sich herausgestellt, dass die therapeutische Wirkung einer derartigen dynamischen Orthese dann besonders groß ist, wenn durch die Kompressionswirkung die Wahrnehmung der Körpermitte bzw. des Körperschwerpunkts gesteigert und die im Rumpfbereich befindlichen Muskeln stimuliert werden. Der Rumpf weist regelmäßig den größten Körperumfang auf. Des Weiteren hat sich eine verstärkte Kompressionswirkung im Bereich der Oberschenkel als vorteilhaft erwiesen. Auch diese weisen üblicherweise einen großen Umfang auf. Es hat sich deshalb in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt , wenn der Kompressionsfaktor mit dem Körperumfang korreliert wird, wobei mit zunehmendem Körperumfang der
Kompressionsfaktor abnehmen sollte, um eine stärker Kompressionswirkung der dynamischen Orthese herbeizuführen.
Um therapeutisch besonders relevante Muskeln oder Muskelgruppen gezielt anregen und unterstützen zu können ist vorgesehen, dass der Kompressionsfaktor für verschiedene Körperbereiche in Abhängigkeit von den bedeckten Muskeln oder Muskelgruppen vorgegeben wird. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass mit zunehmender Größe der bedeckten Muskeln oder Muskelgruppen der Kompressionsfaktor abnimmt. Es hat sich gezeigt, dass eine therapeutisch wirksame Stimulation durch Kompression zum größten Teil über Tiefendruckrezeptoren erfolgt . Diese befinden sich insbesondere im Bereich großer Muskeln bzw. Muskelgruppen. Um diese gezielte Stimulation über Tiefendrucksrezeptoren bereits bei der Herstellung der dynamischen Orthese berücksichtigen zu können wird der Kompressionsfaktor in Abhängigkeit von der Größe der bedeckten Muskeln oder Muskelgruppen von Körperbereich zu Körperbereich variiert.
Es hat sich gezeigt, dass die Atmung einen wichtigen Faktor für die muskuläre und motorische Kontrolle darstellt. Die Atmung erfolgt durch sich wiederholende Bewegungsabläufe einzelner Muskeln innerhalb des Körpers. Bei diesen Bewegungsabläufen sind sowohl der abdominale Körperbereich unterhalb der Rippen als auch der Brustkorb und der obere Brustbereich einbezogen. Um die für die Atmung erforderlichen Bewegungsabläufe physiologisch unterstützen zu können, ist es vorteilhaft, wenn durch die dynamische Orthese der Rumpfbereich unterschiedlich stark komprimiert wird. Vorteilhafterweise erfolgt die stärkste
Kompressionswirkung zwischen dem Becken und dem unteren Rippenbogen. Demzufolge ist der Kompressionsfaktor im Rumpfbereich zwischen dem Becken und dem unteren Rippenbogen des Trägers geringer als in den benachbarten Bereichen der dynamischen Orthese. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Kompressionsfaktor im Rumpfbereich in Abhängigkeit von der Atmungsfrequenz und dem Atemvolumen geringer als in den benachbarten Bereichen der dynamischen Orthese ist.
Die Erfahrungen bei der therapeutischen Anwendung von dynamischen Orthesen haben gezeigt, dass es regelmäßig vorteilhaft ist, wenn der Kompressionsfaktor in Abhängigkeit von der Diagnose und dem Krankheitsbild vorgegeben wird. Dies kann im Einzelfall dazu führen, dass ein vorgegebener, gegebenenfalls in verschiedenen Körperbereichen unterschiedlich großer Kompressionsfaktor bei bestimmten Diagnosen oder Krankheitsbildern einheitlich verringert oder vergrößert wird. Es sind auch Krankheitsbilder bekannt, die eine zusätzliche Verringerung oder Vergrößerung des Kompressionsfaktors in bestimmten Körperbereichen nahe legen.
In der Praxis hat sich herausgestellt, dass es zweckmäßig ist, wenn der Kompressionsfaktor in Abhängigkeit von der Dehnbarkeit des verwendeten Materials zur Herstellung der dynamischen Orthese vorgegeben wird. Üblicherweise sollte der Kompressionsfaktor umso stärker vermindert werden, je größer die Dehnbarkeit des verwendeten Materials ist . Es hat sich jedoch auch herausgestellt, dass bei den häufig verwendeten dehnbaren Kunststoffmaterialien, die beispielsweise polyurethanhaltige Fasern aufweisen, die Dehnbarkeit des Materials durch eine intensive dunkle Farbgebung vermindert werden kann. Es ist demzufolge auch denkbar, dass der Kompressionsfaktor in Abhängigkeit von der Farbgebung des verwendeten Materials modifiziert wird. Es hat sich gezeigt, dass die Anordnung von mehreren Lagen eines elastischen Materials in ihren Eigenschaften und funktionell meistens nicht einem einlagigen Material mit einer anderen Elastizität entspricht. Für verschiedene Anwendungsfälle ist es deshalb vorteilhaft, zumindest bereichsweise mehrere Lagen des elastischen Materials übereinander anzuordnen.
Um die Änderungen der elastischen Eigenschaften des mehrlagigen Materials angemessen zu berücksichtigen ist vorgesehen, dass der Kompressionsfaktor in Abhängigkeit von einer gegebenenfalls vorgesehenen Mehrlagigkeit der dynamischen Orthese für den betreffenden Körperbereich vorgegeben wird. Erfahrungsgemäß muss dann in den meisten Fällen der Kompressionsfaktor im Bereich der Mehrlagigkeit der dynamischen Orthese mit zunehmender Lagenzahl abnehmen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schnittmusters einer dynamischen Orthese in Form eines Bodies verglichen mit dem Schnittmuster eines an die Körpermaße angepassten Bodys und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schnittmusters einer dynamischen Orthese in Form eines Anzugs verglichen mit dem entsprechenden Schnittmuster eines Anzugs, der an die Körpermaße des Trägers angepasst ist. In den Figuren sind jeweils dynamische Orthesen 1, 2 in Form eines Bodies (Fig. 1) bzw. in Form eines Anzugs (Fig. 2) jeweils mit durchgezogenen Linien schematisch dargestellt. Zum Vergleich und zur Veranschaulichung ist jeweils durch eine gestrichelte Linie ein Body 3 bzw. ein Anzug 4 schematisch angedeutet, deren Abmessungen unmittelbar an die Körpermaße des vorgesehenen Trägers der dynamischen Orthese angepasst und nicht verändert bzw. insbesondere nicht verringert wurden. Würde nach dem unveränderten Schnittmuster des Bodies 3 oder des Anzugs 4 ein entsprechendes Kleidungsstück aus einem nicht dehnbaren Material hergestellt werden, so würde es jeweils eng an dem Körper des Trägers anliegen, ohne die gewünschte therapeutische Wirkung einer dynamischen Orthese ausüben zu können.
Bei dem bekannten Herstellungsverfahren wird eine dynamische Orthese dadurch hergestellt, dass ausgehend von dem unveränderten Body 3 bzw. dem Anzug 4 das Schnittmuster mit einem einheitlichen Kompressionsfaktor skaliert und verkleinert wird, um mit dem so erhaltenen Schnittmuster die dynamische Orthese in Form des Bodies 1 bzw. des Anzugs 2 herzustellen. Da ein einheitlicher Kompressionsfaktor insbesondere bei derart komplexen Orthesen nur eine sehr unzureichende erste Näherung darstellt, muss eine auf diese Weise hergestellte dynamische Orthese regelmäßig mehrfach von dem Träger anprobiert werden, um anschließend Änderungen und Verbesserungen des Schnittmusters vornehmen zu können .
Bei den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen wurde von einem einheitlichen Kompressionsfaktor in verschiedenen Körperbereichen abgewichen. Der in Fig. 1 dargestellte Body 1 weist an seinem unteren Ende im Bauchbereich 5 einen Kompressionsfaktor von etwa 0,7 auf. Der Umfang der dynamischen Orthese 1 im Bauchbereich 5 beträgt demzufolge etwa 70 % des Umfangs eines maßgeschneiderten, in den Abmessungen nicht veränderten Bodies 3. In den übrigen Bereichen und insbesondere in einem Schulterbereich 6 weist die dynamische Orthese 1 einen merklich größeren Kompressionsfaktor von etwa 0,8 auf.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Anzug 2 ist der Kompressionsfaktor in dem Bauchbereich 5 sowie in den Oberschenkelbereichen 7 deutlich geringer verglichen mit den übrigen Bereichen. Darüber hinaus ist der Kompressionsfaktor in dem Schulterbereich 6 größer als in den Bereichen 8 der Unterschenkel . Um die Atmung nicht zu behindern und den Tragekomfort nicht unnötig einzuschränken, ist der Kompressionsfaktor in einem oberen Brustbereich 9 relativ groß und die dadurch erzielte Kompressionswirkung vergleichsweise klein.
Bei einer nach den dargestellten Schnittmustern hergestellten dynamischen Orthese 1, 2 ist durch das abgeänderte Schnittmuster mit einem in verschiedenen Bereichen unterschiedlichen Kompressionsfaktor bereits eine deutliche verbesserte Anpassung an den Träger vorgesehen und möglich. Die nach der Herstellung der dynamischen Orthese 1, 2 üblicherweise notwendige zusätzliche Anpassung in Form von wiederholten Anproben und Abänderungen ist deshalb nur in geringerem Maße erforderlich und kann mit etwas Erfahrung weitgehend oder vollständig vermieden werden.

Claims

Verfahren zum Herstellen und Anpassen einer dynamischen OrtheseP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen und Anpassen einer dynamischen Orthese aus einem dehnbaren Material, wobei in einem ersten Schritt die relevanten Körpermaße eines Trägers der dynamischen Orthese ermittelt werden und ausgehend von einem vorgebbaren Kompressionsfaktor die dynamische Orthese hergestellt wird und wobei nachfolgend durch gegebenenfalls mehrfach wiederholte Anprobe der dynamischen Orthese und deren anschließende Abänderung die dynamische Orthese so an den Träger angepasst wird, dass durch die dynamische Orthese eine vorgebbare Kompression auf den von der dynamischen Orthese bedeckten Körperbereich des Trägers ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Herstellung der dynamischen Orthese (1, 2) verwendete Kompressionsfaktor für verschiedene Körperbereiche unterschiedlich vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Kompressionsfaktor für verschiedene Körperbereiche jeweils in Abhängigkeit von dem relevanten Umfang des Körperbereichs vorgegeben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmendem Umfang des Körperbereichs der Kompressionsfaktor abnimmt .
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsfaktor, für verschiedene Körperbereiche (5, 6, 7, 8) in Abhängigkeit von den bedeckten Muskeln oder Muskelgruppen vorgegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmender Größe der bedeckten Muskeln oder Muskelgruppen der Kompressionsfaktor abnimmt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsfaktor im Rumpfbereiche (5) zwischen dem Becken und dem unteren Rippenbogen des Trägers geringer als in den benachbarten Bereichen (6, 7) der dynamischen Orthese (1, 2) ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsfaktor im Rumpfbereich (5) in Abhängigkeit von der Atmungsfrequenz und dem Atemvolumen geringer als in den benachbarten Bereichen (6, 7) der dynamischen Orthese (1, 2) ist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsfaktor in Abhängigkeit von der Diagnose und dem Krankheitsbild vorgegeben wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsfaktor in Abhängigkeit von der Dehnbarkeit des verwendeten Materials zur Herstellung der dynamischen Orthese (1, 2) vorgegeben wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsfaktor in Abhängigkeit von einer gegebenenfalls vorgesehenen Mehrlagigkeit der dynamischen Orthese für den betreffenden Körperbereich vorgegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsfaktor im Bereich der Mehrlagigkeit der dynamischen Orthese mit zunehmender Lagenzahl abnimmt.
PCT/EP2007/003937 2006-05-05 2007-05-04 Verfahren zum herstellen und anpassen einer dynamischen orthese WO2007128506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021321.1 2006-05-05
DE200610021321 DE102006021321A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Verfahren zum Herstellen und Anpassen einer dynamischen Orthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128506A1 true WO2007128506A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38293101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003937 WO2007128506A1 (de) 2006-05-05 2007-05-04 Verfahren zum herstellen und anpassen einer dynamischen orthese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006021321A1 (de)
WO (1) WO2007128506A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016867U1 (de) 2009-12-15 2010-05-12 Universitätsklinikum Heidelberg Kompressions-Orthese zur Stabilisierung des Thorax bei Infantiler Zerebralparese
GB2488824B (en) 2011-03-10 2017-12-06 Dm Orthotics Ltd Orthotic device and method of making an orthotic device
DE102016108151A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Claudia Eisert Orthese aus einem elastischen textilen Material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527402A (en) * 1982-09-29 1985-07-09 Rampon Products, Inc. Program-controlled knitting machine, method and products thereof
WO2000019848A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 William Bruce Campbell Watkins Measuring article and method for sizing compression garments
US6338723B1 (en) * 1998-09-16 2002-01-15 Circaid Medical Produts, Inc. Compression device with compression measuring system
WO2003040449A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 University Of Manchester Institute Of Science And Technology Pressure garment
WO2005106087A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 The University Of Manchester Pressure garment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527402A (en) * 1982-09-29 1985-07-09 Rampon Products, Inc. Program-controlled knitting machine, method and products thereof
US6338723B1 (en) * 1998-09-16 2002-01-15 Circaid Medical Produts, Inc. Compression device with compression measuring system
WO2000019848A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 William Bruce Campbell Watkins Measuring article and method for sizing compression garments
WO2003040449A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 University Of Manchester Institute Of Science And Technology Pressure garment
WO2005106087A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 The University Of Manchester Pressure garment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIRSTEIN T ET AL: "SCHNITTKONSTRUKTION FUER KOERPERNAHE BEKLEIDUNG AUS MASCHENWARE", MELLIAND TEXTILBERICHTE, INTERNATIONAL TEXTILE REPORTS, MELLIAND TEXTILBERICHTE, FRANKFURT AM MAIN, DE, vol. 80, no. 3, 1 March 1999 (1999-03-01), pages 162 - 164, XP001020202, ISSN: 0341-0781 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021321A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021536T2 (de) Beckenstützvorrichtung sowie gehhilfevorrichtung
EP1432377B1 (de) Fitnessgerät
EP0625341B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von patienten mit problemen der haltung sowie der motorischen aktivitäten
DE60129962T2 (de) Körperstützvorrichtung
AT7043U2 (de) Fitnessgerät in form eines bekleidungsstückes
WO2007128506A1 (de) Verfahren zum herstellen und anpassen einer dynamischen orthese
DE102018107576A1 (de) Bandagesystem mit Entstauungsfunktion
DE102014001854B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Aufrichtung von Skoliosen
EP1147782A2 (de) Atemmaskenanordnung
WO2007128507A2 (de) Flexibles orthetisches bekleidungsstück
EP3630032B1 (de) Kompressionsstrumpf
DE102010000189A1 (de) Orthese und Verfahren zur Herstellung einer Orthese
DE2657344A1 (de) Schichtstoff fuer die anfertigung von kleidung mit korrigierender und/oder therapeutischer wirkung
EP2349130B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung von körpersegmenten
EP1125566A1 (de) Schlankheitsgurt
EP3421025B1 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von peripheren durchblutungsstörungen und inversionstabelle zur durchführung davon
DE10219814A1 (de) Physiologische Manschette
DE10153125C1 (de) Kontrakturenverband
WO2007128505A1 (de) Verfahren zur erzeugung von schnittmustern und orthetisches bekleidungsstück
DE202004004852U1 (de) Stützmanschette
DE602004010086T2 (de) Gelenkschutz
DE19614877A1 (de) Gestrick als Teil von Bandagen oder anderer orthopädischer Hilfsmittel
DE2655188C3 (de) Bahn zum unmittelbaren Abdecken des Körpers
AT361443B (de) Verbundstoff
WO2002030342A1 (de) Diagnostik- und rehabilitationsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07724862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1