WO2007122093A2 - Vorrichtung zum wasserdampfunterstützten spritzen von beschichtungsmaterial, verfahren zum beschichten von substraten mit einem beschichtungsmaterial und dampferhitzer - Google Patents

Vorrichtung zum wasserdampfunterstützten spritzen von beschichtungsmaterial, verfahren zum beschichten von substraten mit einem beschichtungsmaterial und dampferhitzer Download PDF

Info

Publication number
WO2007122093A2
WO2007122093A2 PCT/EP2007/053379 EP2007053379W WO2007122093A2 WO 2007122093 A2 WO2007122093 A2 WO 2007122093A2 EP 2007053379 W EP2007053379 W EP 2007053379W WO 2007122093 A2 WO2007122093 A2 WO 2007122093A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
channel
heater
housing
radiator
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053379
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007122093A3 (de
Inventor
Petr Korobov
Original Assignee
Krautzberger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautzberger Gmbh filed Critical Krautzberger Gmbh
Publication of WO2007122093A2 publication Critical patent/WO2007122093A2/de
Publication of WO2007122093A3 publication Critical patent/WO2007122093A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1686Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed involving vaporisation of the material to be sprayed or of an atomising-fluid-generating product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/16Steam superheating characterised by heating method by using a separate heat source independent from heat supply of the steam boiler, e.g. by electricity, by auxiliary combustion of fuel oil
    • F22G1/165Steam superheating characterised by heating method by using a separate heat source independent from heat supply of the steam boiler, e.g. by electricity, by auxiliary combustion of fuel oil by electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet

Definitions

  • Apparatus for the steam-assisted spraying of coating material process for coating substrates with a coating material and steam heaters
  • the invention also relates to a method for coating substrates with a coating material according to the preamble of claim 9 and to a steam heater according to claim 11.
  • DE 10 2004 012 889 A1 generally describes a system for coating substrates with a nozzle arrangement for atomizing and spraying a coating material.
  • This nozzle arrangement is connected to a steam generating device.
  • a distinction is made between an inner and an outer mixture.
  • the nozzle opening of the inner nozzle assembly is disposed at the same level with the nozzle opening of the outer nozzle assembly, wherein the coating material located in the inner nozzle assembly is mixed after leaving the nozzle assembly with the water vapor, which has left the outer nozzle assembly through the nozzle opening ,
  • the object of the invention is to provide an apparatus and a method for steam-assisted spraying of coating material, in which no condensed water is obtained. It is also the task to specify a steamer heater.
  • This object is achieved in that the steam generator is followed by a steam heater, which generates superheated steam.
  • a spray gun can be a spray gun or an automatic spray gun.
  • the spray gun preferably has a material channel with a material nozzle and a material needle movably arranged in the material channel. By means of the material needle, the amount of material that emerges from the material nozzle, controlled.
  • the material nozzle generates a round stream of material and can therefore also be referred to as a round jet nozzle.
  • the steam heater heats the steam, preferably to a temperature of 200 0 C to 260 0 C, in particular 220 ° C to 25O 0 C. It has been found that by the use of superheated steam even when the temperature drop across the or each outlet nozzle / n of the spray gun no condensate accumulates. This ensures that the spray pattern is not affected.
  • the spray gun has a steam ring nozzle and at least two oppositely arranged steam jet nozzles, wherein the nozzles are connected to the steam heater via steam flow regulator.
  • the steam ring nozzle preferably surrounds the material outlet nozzle.
  • the superheated steam exiting through the steam-ring nozzle serves to atomize the coating material, producing a substantially circular coating jet (omnidirectional jet).
  • Superheated steam is also directed laterally onto the circular jet via the steam jet nozzles so that a flat jet can be generated from the round jet.
  • the steam jet regulator can be used to set the coating jet to the desired spray shape. The larger the amount of steam that exits through the steam jet nozzles, the flatter the coating jet becomes.
  • the two steam jet nozzles are connected via a common steam flow regulator to the steam heater.
  • the supply via a common steam flow regulator ensures that the amount of steam that emerges from the two steam jet nozzles is the same, so that a symmetrical flat jet can be generated.
  • the steam jet nozzles are arranged in opposite nozzle horns.
  • the material-carrying components of the spray gun consist of a heat-insulating material.
  • a heat-insulating material for this purpose, in particular plastics or ceramics in question.
  • the steam-carrying components of the spray gun from a good heat-conducting material, such. Metal.
  • a good heat-conducting material such as Metal.
  • Metal in particular steel or stainless steel in question.
  • the material pairing of metal and heat-insulating materials on the one hand causes a favorable heat insulation within the spray gun, on the other hand, the heat-storing property of the metal optimally affects the quality of the steam.
  • the method for coating substrates with a coating material, wherein the coating material is sprayed on by the assistance of steam, is characterized in that superheated steam is used.
  • steam at a temperature of 200 0 C to 26O 0 C, in particular from 22O 0 C to 25O 0 C, is used.
  • the steam heater according to the invention is characterized in that a radiator is arranged in the housing, that in the outer surface of the radiator, a helical groove is arranged, which forms the steam channel, and that the heating device is arranged in the interior of the radiator.
  • the steam heater has the advantage that only a few components are required, so that the assembly is made possible in a simple manner. Another advantage is that the steamer heater is extremely com- pact is.
  • the length of the steam heater for example, 8 to 12 cm and the diameter 3 to 5 cm.
  • Such a device is portable and delivers about 3 to 8 l steam / h.
  • the temperature of the steam is 200 ° C to 260 0 C, preferably 22O 0 C to 250 0 C, wherein the pressure is also up to 2 bar.
  • the temperature of the heater is preferably in the range of 260 ° - 300 0 C.
  • the heater abuts the inside of the housing so that the housing defines the helical groove radially outward.
  • the steam channel is thus formed in a simple manner by the helical groove on the one hand and the inner surface of the housing.
  • the radiator is made of metal.
  • the radiator preferably consists of a cylindrical rod, wherein other cross-sectional areas are also possible.
  • the radiator preferably has a bore in which the heater is inserted.
  • This hole can be, for example, a blind hole.
  • the groove cross-sectional area of the steam channel is preferably constant over the entire channel length.
  • For controlling the vapor pressure at Steam outlet may increase or decrease the cross-sectional area of the steam channel in the direction of the steam outlet.
  • the radiator preferably protrudes with its end portion out of the housing.
  • the steam connection advantageously comprises an inlet component with an inlet channel, wherein the inlet component is arranged at the end portion of the radiator. It is thus possible to remove the heater together with the inlet member from the housing.
  • the assembly is further simplified.
  • the radiator preferably has in the end portion to a connecting channel which extends in the axial direction of the radiator and opens into the steam channel.
  • the inlet channel preferably opens vertically into the first connection channel.
  • the end portion may have an external thread, in which engages a Ü union nut, with which the housing is fixed to the end portion.
  • the steam outlet advantageously has an outlet component with an outlet channel, wherein the outlet component is arranged on the housing.
  • the outlet channel preferably extends in the axial direction, d. H. in the longitudinal direction of the steam heater.
  • the housing is at least partially covered with a heat-insulating material. Exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to the drawings. Show it:
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the spray device
  • Figure 2 is a vertical section through the spray head of a spray gun
  • FIG. 3 shows a section through a steam heater.
  • FIG. 1 shows a spray device 1 is shown, which has a spray gun 2 with spray head 20 for spraying coating material.
  • the spray gun 2 is supplied by a material conveyor 7 via the material line 7a with coating material which is supplied via the material connection 22 to the spray head 20 of the spray gun 2.
  • For the generation of the coating jet steam is to be provided, which is generated in a steam generator 3, which is connected via a steam line 6a to a steam heater 50.
  • the steam generated in the steam generator 3 is heated in the steam heater 50 to a temperature> 200 ° C.
  • This superheated steam is then fed via the steam line 6b to the steam quantity regulators 5a, 5b, which are connected to the spray head 20 via further steam lines 6c and 6d.
  • FIG. 2 shows a vertical section through a spray head 20.
  • the front part of the spray head 20 has a material feed body 21, a material nozzle body 24 which is surrounded by a steam feed body 30, and a nozzle head 40 placed on the material nozzle body 24.
  • the material supply body 21 has the material connection 22, which opens into the material channel 26, in which the material needle 23 is arranged to be movable in the longitudinal direction.
  • the material channel 26 continues forward in the material channel 26b, which is located in the material nozzle body 24.
  • the material nozzle body 24 tapers to the front and has the material nozzle 25 at the outlet of the material channel 26b.
  • the Materialzu slaughterhouse 21 and the material nozzle body 24 are preferably made of a thermally insulating material, such. As plastic or ceramic.
  • the material nozzle body 24 is surrounded by the steam supply body 30, which has the first steam connection 31 and the second steam connection 32.
  • the first steam connection 31 opens into a first steam channel 33a, which merges into the steam ring channel 33b.
  • This steam ring channel 33b is formed between the nozzle head 40 placed on the steam supply body 30 and the outside of the material nozzle body 24.
  • the nozzle head 40 has an opening which forms the steam ring nozzle 35 together with the tip of the material nozzle body 24.
  • the nozzle head 40 has two oppositely disposed horns 41, 42, in which steam channels 43, 44 are arranged, which communicate with the second steam channel 34. Via these steam channels 43, 44, the steam jet nozzles 45, 46 are supplied with superheated steam.
  • the orientation of the vapor jet nozzles 45, 46 is chosen such that the coating jet having the shape of an omnidirectional beam can be changed to a flat jet.
  • FIG. 3 shows a section of a steam heater 50 with steam inlet 53 and steam outlet 55.
  • the steam heater 50 has a housing 80 which is open on the right side, so that from there a radiator 52 can be inserted.
  • the radiator 52 has on its outer surface a steam channel 54 in the form of a helical groove.
  • the heater 52 has a bore 64 in the form of a blind bore into which the heater 90 is inserted in the form of a heating cartridge.
  • the heating cartridge is electrically connected via the supply line 92.
  • the radiator 52 abuts the inside of the housing 80, so that the steam channel is bounded in the radial direction by the housing.
  • the radiator 52 protrudes with its end portion 60 out of the housing 80 and has an external thread 62 which cooperates with a cap nut 68.
  • the housing has in this area a collar 82 on which the union nut 68 attacks.
  • the housing 80 is fixed by means of the union nut 68 on the radiator 52.
  • the entire housing 80 is surrounded by an insulating jacket 84 made of heat-insulating material.
  • the inlet member 70 is fixed, which has the connection channel 72.
  • the inlet channel 72 opens perpendicularly into a first connection channel 56 in the end section of the radiator 52.
  • a second connection channel 58 At the opposite end of the radiator 52 there is a second connection channel 58, which communicates with the outlet component 74 and the outlet channel 76.
  • the outlet member 74 is on the end wall 86 of the housing 80 screwed.
  • the exhaust passage 76 extends in the longitudinal direction of the steam heater 50.
  • steam is provided which has a temperature in the range of 100 to 115 0 C.
  • This vapor is introduced through the inlet channel 72 into the inlet member 70 and from there via the first connecting channel 56 into the vapor channel 54, which consists of the helical groove.
  • the steam is further heated on its way to the second connecting channel 58, so that there is superheated steam at the outlet component 74, which, as shown in FIG. 1, is supplied to the spray gun 2 via steam quantity regulators 5a, 5b.
  • the steam heater 50 is portable and can be provided for this purpose with fasteners to the steam heater z. B. to attach to the work clothes.
  • Steam generator a steam quantity controller b steam quantity controller a steam line b steam line c steam line d steam line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum wasserdampfunterstützenden Spritzen von Beschichtungsmaterial, insbesondere von wasserlöslichem Material, beschrieben. Die Vorrichtung weist einen Spritzapparat (2), eine an den Spritzapparat (2) angeschlossene Materialfördereinrichtung (7) mit Materialreservoir und einen an den Spritzapparat (2) angeschlossenen Dampferzeuger (3) auf. Vor dem Dampferzeuger (3) ist ein Dampferhitzer (50) nachgeschaltet, der überhitzten Dampf erzeugt. Das Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem Beschichtungsmaterial sieht vor, dass überhitzter Wasserdampf verwendet wird. Außerdem wird ein Dampferhitzer (50) beschrieben.

Description

Vorrichtung zum wasserdampfunterstützten Spritzen von Be- schichtungsmaterial, Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem Beschichtungsmaterial und Dampferhitzer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wasserdampfunterstützten Spritzen von Beschichtungsmaterial gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem Beschichtungsmaterial gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 9 sowie auf einen Dampferhitzer gemäß Patentanspruch 11.
Die DE 10 2004 012 889 A1 beschreibt allgemein eine Anlage zum Beschichten von Substraten mit einer Düsenanordnung zum Zerstäuben und Spritzen eines Beschichtungsstoffes. Diese Düsenanordnung ist an eine Wasserdampferzeugungseinrichtung angeschlossen. Bei der Ausgestaltung der Spritzdüse wird zwischen einer Innen- und einer Außenmischung unterschieden. Bei der Außenmischung ist die Düsenöffnung der inneren Düsenanordnung auf gleicher Höhe mit der Düsenöffnung der äußeren Düsenanordnung angeordnet, wobei der in der inneren Düsenanordnung befindliche Beschichtungsstoff erst nach dem Verlassen der Düsenanordnung mit dem Wasserdampf, der die äußere Düsenanordnung durch die Düsenöffnung verlassen hat, vermischt wird.
Weitere Angaben zur Ausgestaltung der Spritzvorrichtung sowie zur Dampferzeugung sind dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Vorrichtungen zum wasserdampfunterstützten Spritzen von Beschichtungsmaterial haben den Nachteil, dass der Wasserdampf im Spritzap- parat kondensiert und dort zu einer nachteiligen Wasseransammlung führt, wodurch insbesondere das Sprühbild beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum wasserdampfunterstützten Spritzen von Beschichtungsmaterial anzugeben, bei der kein kondensiertes Wasser anfällt. Es ist auch Aufgabe einen Dampferhitzer anzugeben.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass dem Dampferzeuger ein Dampferhitzer nachgeschaltet ist, der überhitzten Dampf erzeugt.
Ein Spritzapparat kann eine Spritzpistole oder ein Spritzautomat sein.
Der Spritzapparat weist vorzugsweise einen Materialkanal mit einer Materialdüse und einer im Materialkanal beweglich angeordneten Materialnadel auf. Mittels der Materialnadel wird die Materialmenge, die aus der Materialdüse austritt, gesteuert.
Die Materialdüse erzeugt einen runden Materialstrahl und kann daher auch als Rundstrahldüse bezeichnet werden.
Der Dampferhitzer erhitzt den Dampf vorzugsweise auf eine Temperatur von 2000C bis 2600C, insbesondere auf 220°C bis 25O0C. Es hat sich herausgestellt, dass durch die Verwendung von überhitztem Dampf selbst bei dem Temperaturabfall an der oder den Austrittsdüse/n des Spritzapparates kein Kondensat anfällt. Dadurch wird gewährleistet, dass das Sprühbild nicht beeinträchtigt wird.
Vorzugsweise weist der Spritzapparat eine Dampfringdüse und mindestens zwei gegenüberliegend angeordnete Dampfflachstrahldüsen auf, wobei die Düsen über Dampfmengenregler an den Dampferhitzer angeschlossen sind. Die Dampfringdüse umgibt vorzugsweise die Materialaustrittsdüse. Der durch die Dampfringdüse austretende überhitzte Wasserdampf dient der Zerstäubung des Beschichtungsmaterials, wobei ein im wesentlichen kreisförmiger Beschichtungsstrahl (Rundstrahl) erzeugt wird.
Über die Dampfflachstrahldüsen wird ebenfalls überhitzter Wasserdampf seitlich auf den Rundstrahl gerichtet, so dass aus dem Rundstrahl ein Flachstrahl erzeugt werden kann.
Da sowohl die Dampfringdüse als auch die beiden Dampfflachstrahldüsen mit überhitztem Wasserdampf beaufschlagt werden, ist nur ein Dampferzeuger und ein Dampferhitzer erforderlich. Über die Dampfmengenregler kann der Beschichtungsstrahl auf die gewünschte Strahlform eingestellt werden. Je größer die Dampfmenge gewählt wird, die durch die Dampfflachstrahldüsen austritt, desto flacher wird der Beschichtungsstrahl.
Vorzugsweise werden die beiden Dampfflachstrahldüsen über einen gemeinsamen Dampfmengenregler an den Dampferhitzer angeschlossen. Die Versorgung über einen gemeinsamen Dampfmengenregler gewährleistet, dass die Dampfmenge, die aus den beiden Dampfflachstrahldüsen austritt, gleich groß ist, so dass ein symmetrischer Flachstrahl erzeugt werden kann.
Vorzugsweise sind die Dampfflachstrahldüsen in gegenüberliegenden Düsenhörnern angeordnet.
Es hat sich gezeigt, dass durch die Verwendung von überhitztem Wasserdampf weder in der Dampfringdüse noch an den Dampfflachstrahl- düsen eine Kondensatbildung auftritt, die das gewünschte Sprühbild beeinflussen könnte. - A -
Um eine vorzeitige Abkühlung des Wasserdampfes und somit eine Kondensatbildung innerhalb des Spritzapparates zu verhindern, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die materialführenden Bauteile des Spritzapparates aus einem wärmeisolierenden Material bestehen. Hierfür kommen insbesondere Kunststoffe oder Keramiken in Frage.
Vorzugsweise bestehen die dampfführenden Bauteile des Spritzapparates aus einem gut wärmeleitenden Material, wie z. B. Metall. Hierfür kommen insbesondere Stahl oder Edelstahl in Frage. Die Materialpaarung von Metall und wärmeisolierenden Materialien bewirkt einerseits eine günstige Wärmeisolation innerhalb des Spritzapparates, andererseits wirkt die wärmespeichernde Eigenschaft des Metalls optimal auf die Dampfqualität ein.
Das Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem Beschich- tungsmaterial, wobei das Beschichtungsmaterial durch Unterstützung von Wasserdampf aufgespritzt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass überhitzter Wasserdampf verwendet wird.
Vorzugsweise wird Wasserdampf mit einer Temperatur von 2000C bis 26O0C, insbesondere von 22O0C bis 25O0C, verwendet.
Der erfindungsgemäße Dampferhitzer ist dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse ein Heizkörper angeordnet ist, dass in der Außenfläche des Heizkörpers eine schraubenförmige Nut angeordnet ist, die den Dampfkanal bildet, und dass die Heizeinrichtung im Innern des Heizkörpers angeordnet ist.
Der Dampferhitzer besitzt den Vorteil, dass nur wenige Bauteile erforderlich sind, so dass die Montage auf einfache Weise ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Dampferhitzer äußerst kom- pakt ist. Die Länge des Dampferhitzers kann beispielsweise 8 bis 12 cm betragen und der Durchmesser 3 bis 5 cm. Ein solches Gerät ist transportabel und liefert ca. 3 bis 8 I Dampf/h. Am Eingang wird der Dampf mit einer Temperatur von ca. 1000C bis 1150C und mit einem Druck von bis zu 2 bar zugeführt. Am Ausgang des Dampferhitzers beträgt die Temperatur des Dampfes 200°C bis 2600C, vorzugsweise 22O0C bis 2500C, wobei der Druck ebenfalls bis zu 2 bar beträgt. Die Temperatur der Heizeinrichtung liegt vorzugsweise im Bereich von 260° - 3000C.
Es hat sich überraschend herausgestellt, dass der Dampferhitzer den Dampf vollständig trocknet. In den Dampferhitzer eingeleiteter Dampf, z. B. Nassdampf, tritt als getrockneter Dampf aus dem Dampferhitzer aus, was auf den Einfluss des schraubenförmigen oder wendeiförmigen Dampfkanals zurückgeführt werden kann.
Vorzugsweise liegt der Heizkörper an der Innenseite des Gehäuses an, so dass das Gehäuse die schraubenförmige Nut radial nach außen begrenzt. Der Dampfkanal wird somit auf einfache Weise durch die schraubenförmige Nut einerseits und die Innenfläche des Gehäuses gebildet.
Vorzugsweise besteht der Heizkörper aus Metall.
Der Heizkörper besteht vorzugsweise aus einem zylindrischen Stab, wobei andere Querschnittsflächen ebenfalls möglich sind.
Der Heizkörper weist vorzugsweise eine Bohrung auf, in der die Heizeinrichtung eingesteckt ist. Diese Bohrung kann beispielsweise eine Sackbohrung sein.
Die Nutquerschnittsfläche des Dampfkanals ist vorzugsweise über die gesamte Kanallänge konstant. Zur Steuerung des Dampfdrucks am Dampfauslass kann die Querschnittsfläche des Dampfkanals in Richtung des Dampfauslasses zunehmen oder abnehmen.
Der Heizkörper ragt vorzugsweise mit seinem Endabschnitt aus dem Gehäuse heraus.
Der Dampfanschluss umfasst vorteilhafterweise ein Einlassbauteil mit einem Einlasskanal, wobei das Einlassbauteil am Endabschnitt des Heizkörpers angeordnet ist. Es ist somit möglich, den Heizkörper zusammen mit dem Einlassbauteil aus dem Gehäuse herauszunehmen. Die Montage wird dadurch weiter vereinfacht.
Der Heizkörper weist vorzugsweise im Endabschnitt einen Verbindungskanal auf, der sich in axialer Richtung des Heizkörpers erstreckt und in den Dampfkanal mündet.
Der Einlasskanal mündet vorzugsweise senkrecht in den ersten Verbindungskanal.
Der Endabschnitt kann ein Außengewinde aufweisen, in das eine Ü- berwurfmutter eingreift, mit der das Gehäuse am Endabschnitt fixiert ist.
Der Dampfauslass weist vorteilhafterweise ein Auslassbauteil mit einem Auslasskanal auf, wobei das Auslassbauteil am Gehäuse angeordnet ist.
Der Auslasskanal erstreckt sich vorzugsweise in axialer Richtung, d. h. in Längsrichtung des Dampferhitzers.
Das Gehäuse ist mindestens teilweise mit einem wärmeisolierendem Material ummantelt. Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Spritzvorrichtung,
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch den Spritzkopf eines Spritzapparates, und
Figur 3 einen Schnitt durch einen Dampferhitzer.
In der Figur 1 ist eine Spritzvorrichtung 1 dargestellt, die einen Spritzapparat 2 mit Spritzkopf 20 zum Verspritzen von Beschichtungsmaterial aufweist. Der Spritzapparat 2 wird von einer Materialfördereinrichtung 7 über die Materialleitung 7a mit Beschichtungsmaterial versorgt, das ü- ber den Materialanschluss 22 dem Spritzkopf 20 des Spritzapparates 2 zugeführt wird.
Für die Erzeugung des Beschichtungssstrahls ist Dampf bereitzustellen, der in einem Dampferzeuger 3 erzeugt wird, der über eine Dampfleitung 6a an einen Dampferhitzer 50 angeschlossen ist. Der im Dampferzeuger 3 erzeugte Wasserdampf wird im Dampferhitzer 50 auf eine Temperatur >200°C erhitzt. Dieser überhitzte Wasserdampf wird anschließend über die Dampfleitung 6b den Dampfmengenreglern 5a, 5b zugeführt, die über weitere Dampfleitungen 6c und 6d an den Spritzkopf 20 angeschlossen sind.
Die Aufteilung in zwei Dampfleitungsstränge mit eigenen Dampfmengenreglern dient dazu, zum einen die im Spritzkopf 20 vorhandene Dampfringdüse 35 und zum anderen die zwei Dampfflachstrahldüsen 45, 46 mit überhitztem Wasserdampf zu versorgen. In der Figur 2 ist ein Vertikalschnitt durch einen Spritzkopf 20 dargestellt. Der vordere Teil des Spritzkopfes 20 weist einen Materialzuführkörper 21 , einen Materialdüsenkörper 24, der von einem Dampfzuführkörper 30 umgeben ist, und einen auf den Materialdüsenkörper 24 aufgesetzten Düsenkopf 40 auf.
Der Materialzuführkörper 21 weist den Materialanschluss 22 auf, der in den Materialkanal 26 mündet, in dem die Materialnadel 23 in Längsrichtung beweglich angeordnet ist. Der Materialkanal 26 setzt sich nach vorne im Materialkanal 26b fort, der sich im Materialdüsenkörper 24 befindet. Der Materialdüsenkörper 24 verjüngt sich nach vorne und weist am Ausgang des Materialkanals 26b die Materialdüse 25 auf.
Der Materialzuführkörper 21 und der Materialdüsenkörper 24 bestehen vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden Material, wie z. B. Kunststoff oder Keramik.
Der Materialdüsenkörper 24 ist von dem Dampfzuführkörper 30 umgeben, der den ersten Dampfanschluss 31 und den zweiten Dampfan- schluss 32 aufweist. Der erste Dampfanschluss 31 mündet in einen ersten Dampfkanal 33a, der in den Dampfringkanal 33b übergeht. Dieser Dampfringkanal 33b wird zwischen dem auf den Dampfzuführkörper 30 aufgesetzten Düsenkopf 40 und der Außenseite des Materialdüsenkörpers 24 gebildet. Der Düsenkopf 40 besitzt eine Öffnung, die zusammen mit der Spitze des Materialdüsenkörpers 24 die Dampfringdüse 35 bildet.
Der Düsenkopf 40 besitzt zwei gegenüberliegend angeordnete Hörner 41 , 42, in denen Dampfkanäle 43, 44 angeordnet sind, die mit dem zweiten Dampfkanal 34 in Verbindung stehen. Über diese Dampfkanäle 43, 44 werden die Dampfflachstrahldüsen 45, 46 mit überhitztem Wasserdampf versorgt. Die Ausrichtung der Dampfflachstrahldüsen 45, 46 ist derart gewählt, dass der die Form eines Rundstrahls aufweisende Beschichtungsstrahl zu einem Flachstrahl verändert werden kann.
In der Figur 3 ist ein Dampferhitzer 50 mit Dampfeinlass 53 und Dampfauslass 55 im Schnitt dargestellt. Der Dampferhitzer 50 weist ein Gehäuse 80 auf, das auf der rechten Seite offen ist, so dass von dort ein Heizkörper 52 eingeführt werden kann. Der Heizkörper 52 weist an seiner Außenfläche einen Dampfkanal 54 in Form einer schraubenförmigen Nut auf.
Der Heizkörper 52 weist eine Bohrung 64 in Form einer Sackbohrung auf, in die die Heizeinrichtung 90 in Form einer Heizpatrone eingesteckt ist. Die Heizpatrone ist über die Zuleitung 92 elektrisch angeschlossen.
Der Heizkörper 52 liegt an der Innenseite des Gehäuses 80 an, so dass der Dampfkanal in radialer Richtung durch das Gehäuse begrenzt wird. Der Heizkörper 52 ragt mit seinem Endabschnitt 60 aus dem Gehäuse 80 heraus und besitzt ein Außengewinde 62, das mit einer Überwurfmutter 68 zusammenwirkt. Das Gehäuse besitzt in diesem Bereich einen Bund 82, an dem die Überwurfmutter 68 angreift. Das Gehäuse 80 wird mittels der Überwurfmutter 68 an dem Heizkörper 52 fixiert. Das gesamte Gehäuse 80 ist mit einem Isoliermantel 84 aus wärmeisolierendem Material umgeben.
An dem aus dem Gehäuse 80 herausragenden Endabschnitt 60 ist das Einlassbauteil 70 befestigt, das den Anschlusskanal 72 aufweist. Der Einlasskanal 72 mündet senkrecht in einen ersten Verbindungskanal 56 im Endabschnitt des Heizkörpers 52. Am gegenüberliegenden Ende des Heizkörpers 52 befindet sich ein zweiter Verbindungskanal 58, der mit dem Auslassbauteil 74 und dem Auslasskanal 76 in Verbindung steht. Das Auslassbauteil 74 ist an der Stirnwand 86 des Gehäuses 80 eingeschraubt. Der Auslasskanal 76 erstreckt sich in Längsrichtung des Dampferhitzers 50.
Von dem Dampferzeuger 3 wird Dampf bereitgestellt, der eine Temperatur im Bereich von 100 bis 1150C aufweist. Dieser Dampf wird durch den Einlasskanal 72 in das Einlassbauteil 70 eingeleitet und gelangt von dort über den ersten Verbindungskanal 56 in den Dampfkanal 54, der aus der schraubenförmigen Nut besteht. Der Dampf wird auf seinem Weg zum zweiten Verbindungskanal 58 weiter erhitzt, so dass am Auslassbauteil 74 überhitzter Dampf vorliegt, der, wie in Figur 1 gezeigt ist, über Dampfmengenregler 5a, 5b dem Spritzapparat 2 zugeführt wird.
Der Dampferhitzer 50 ist transportabel und kann zu diesem Zweck mit Befestigungsmitteln versehen sein, um den Dampferhitzer z. B. an der Arbeitskleidung zu befestigen.
Bezugszeichenliste
Spritzvorrichtung
Spritzapparat
Dampferzeuger a Dampfmengenregler b Dampfmengenregler a Dampfleitung b Dampfleitung c Dampfleitung d Dampfleitung
Materialfördereinrichtung mit Materialreservoir a Materialleitung
0 Spritzkopf 1 Materialzuführkörper 2 Materialanschluss 3 Materialnadel 4 Materialdüsenkörper 5 Materialdüse 6a Materialkanal 6b Materialkanal 8 Dichtung
0 Dampfzuführkörper 1 erster Dampfanschluss 2 zweiter Dampfanschluss 3a erster Dampfkanal 3b Dampfringkanal 4 zweiter Dampfkanal 5 Dampfringdüse Dusenkopf
Hörn
Hom
Dampfkanal
Dampfkanal
Dampfflachstrahldüse
Dampfflachstrahldüse
Dampferhitzer
Heizkörper
Dampfeinlass
Dampfkanal
Damfpauslass erster Verbindungskanal zweiter Verbindungskanal
Endabschnitt
Außengewinde
Innenbohrung
Entlüftungskanal
Überwurfmutter
Einlassbauteil
Einlasskanal
Auslassbauteil
Auslasskanal
Gehäuse
Bund
Isoliermantel
Stirnwand 90 Heizeinrichtung
92 Heizanschluss

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum wasserdampfunterstützten Spritzen von Be- schichtungsmaterial mit einem Spritzapparat (2), der eine Materialdüse aufweist, mit einer an den Spritzapparat (2) angeschlossenen Materialfördereinrichtung (7) mit Materialreservoir und mit einem an den Spritzapparat (2) angeschlossenen Dampferzeuger (3), dadurch gekennzeichnet,
dass dem Dampferzeuger (3) ein Dampferhitzer (4) nachgeschaltet ist, der überhitzten Dampf erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferhitzer (4) den Dampf auf eine Temperatur von 2000C bis 26O0C erhitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzapparat (2) eine Dampfringdüse (35) und mindestens zwei gegenüberliegend angeordnete Dampfflachstrahldüsen (45, 46) aufweist, und
dass die Düsen (35, 45, 46) über mindestens einen Dampfmengenregler (5a, 5b) an den Dampferhitzer (3) angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dampfflachstrahldüsen (45, 46) über einen gemeinsamen Dampfmengenregler (5b) an den Dampferhitzer (4) angeschlossen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfflachstrahldüsen (45, 46) in gegenüberliegenden Hörnern (41 , 42) eines Düsenkopfes (40) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die materialführenden Bauteile (21 , 24) des Spritzapparates (2) aus einem wärmeisolierenden Material bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfführenden Bauteile (30, 40) des Spritzapparates (2) aus einem wärmeleitenden Material bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferhitzer (50) ein Gehäuse (80), einen Dampfeinlass (53) und einen Dampfauslass (55) für überhitzten Dampf und einen den Dampfeinlass (53) und einen den Dampfauslass (55) verbindenden Dampfkanal (54) sowie eine Heizeinrichtung (90) aufweist, wobei im Gehäuse (80) ein Heizkörper (52) angeordnet ist, in der Außenfläche des Heizkörpers (52) eine schraubenförmige Nut angeordnet ist, die den Dampfkanal (54) bildet, und die Heizeinrichtung (90) im Innern des Heizkörpers (52) angeordnet ist.
9. Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem Beschich- tungsmaterial, das durch Unterstützung von Wasserdampf aufgespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass überhitzter Wasserdampf verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserdampf mit einer Temperatur von 2000C bis 26O0C verwendet wird.
11. Dampferhitzer mit einem Gehäuse (80), mit einem Dampfeinlass (53) und einem Dampfauslass (55) für überhitzten Dampf und mit einem den Dampfeinlass (53) und den Dampfauslass (55) verbindenden Dampfkanal (54) sowie mit einer Heizeinrichtung (90), dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (80) ein Heizkörper (52) angeordnet ist,
dass in der Außenfläche des Heizkörpers (52) eine schraubenförmige Nut angeordnet ist, die den Dampfkanal (54) bildet, und
dass die Heizeinrichtung (90) im Innern des Heizkörpers (52) angeordnet ist.
12. Dampferhitzer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (52) an der Innenseite des Gehäuses (80) anliegt und dass das Gehäuse (80) die schraubenförmige Nut radial nach außen begrenzt.
13. Dampferhitzer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (52) aus Metall besteht.
14. Dampferhitzer nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (52) aus einem zylindrischen Stab besteht.
15. Dampferhitzer nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (52) eine Bohrung (64) aufweist, in der die Heizeinrichtung (90) eingesteckt ist.
16. Dampferhitzer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (64) eine Sackbohrung ist.
17. Dampferhitzer nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Dampfkanals (54) über die gesamte Kanallänge konstant ist.
18. Dampferhitzer nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (52) mit seinem Endabschnitt (60) aus dem Gehäuse (80) herausragt.
19. Dampferhitzer nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfanschluss (53) ein Einlassbauteil (70) mit einem Einlasskanal (72) umfasst, wobei das Einlassbauteil (70) am Endabschnitt (60) des Heizkörpers (52) angeordnet ist.
20. Dampferhitzer nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (52) im Endabschnitt (60) einen Verbindungskanal (56) aufweist, der sich in axialer Richtung des Heizkörpers (52) erstreckt und in den Dampfkanal (54) mündet.
21. Dampferhitzer nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (72) senkrecht in den ersten Verbindungskanal (56) mündet.
22. Dampferhitzer nach einem der Ansprüche 11 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (60) ein Außengewinde (62) aufweist, in das eine Überwurfmutter (68) eingreift, mit der das Gehäuse (80) am Endabschnitt (60) fixiert ist.
23. Dampferhitzer nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfauslass (55) ein Auslassbauteil (74) mit einem Auslasskanal (76) aufweist, wobei das Auslassbauteil (74) am Gehäuse (80) angeordnet ist.
24. Dampferhitzer nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Auslasskanal (76) in axialer Richtung erstreckt.
25. Dampferhitzer nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (80) mindestens teilweise mit wärmeisolierendem Material ummantelt ist.
PCT/EP2007/053379 2006-04-21 2007-04-05 Vorrichtung zum wasserdampfunterstützten spritzen von beschichtungsmaterial, verfahren zum beschichten von substraten mit einem beschichtungsmaterial und dampferhitzer WO2007122093A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019365.2 2006-04-21
DE200610019365 DE102006019365A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Vorrichtung zum wasserdampfunterstützten Spritzen von Beschichtungsmaterial und Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem Beschichtungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007122093A2 true WO2007122093A2 (de) 2007-11-01
WO2007122093A3 WO2007122093A3 (de) 2008-02-21

Family

ID=38255818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053379 WO2007122093A2 (de) 2006-04-21 2007-04-05 Vorrichtung zum wasserdampfunterstützten spritzen von beschichtungsmaterial, verfahren zum beschichten von substraten mit einem beschichtungsmaterial und dampferhitzer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006019365A1 (de)
WO (1) WO2007122093A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020081763A1 (en) 2018-10-19 2020-04-23 Edgewell Personal Care Brands, Llc Razor blade and method of making it

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100328A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Gerhard Brendel Lackiervorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1153725A (fr) * 1956-06-01 1958-03-20 Du Pont Procédé perfectionné de pulvérisation de compositions d'enduisage à l'aide de vapeur d'eau
US2976392A (en) * 1953-09-04 1961-03-21 Wabnitz Richard Fluid distributing apparatus
US3087534A (en) * 1959-08-17 1963-04-30 Leander H Walker Process for spraying liquiform materials
US3393729A (en) * 1966-08-01 1968-07-23 Bell Telephone Labor Inc Heat exchange mantle with interchangeable cartridge means
DE7442439U (de) * 1976-07-08 Fr. Gustav Theis Kaltwalzwerke Gmbh, 5850 Hohenlimburg Wärmeaustauscher
AT371591B (de) * 1982-01-20 1983-07-11 Robamat Automatisierungstechni Waermetauscher, insbesondere fuer spritzgussoder druckgussmaschinen
EP1589280A1 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 Air Products And Chemicals, Inc. Gaserhitzer, Gaszuführvorrichtung und Verfahren
US20050274821A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-15 Lear Corporation Heated spray applicator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB179184A (en) * 1921-04-27 1923-07-27 Felix Meyer Process of and apparatus for finely atomising non-metallic substances
DE1015360B (de) * 1953-04-16 1957-09-05 Heinrich Boedicker Dipl Ing Mit niedrig gespannter Druckluft arbeitende, einen Waermeaustauscher enthaltende Farbspritzpistole, bei der der zu verspritzende Stoff einer feststehenden Duese ueber die Innenflaeche eines rotierenden Hohlkegels zugefuehrt wird
US2785269A (en) * 1955-09-08 1957-03-12 Pantex Mfg Corp Steam superheating apparatus
US3718805A (en) * 1971-01-13 1973-02-27 E Posey Heated fluid gun

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7442439U (de) * 1976-07-08 Fr. Gustav Theis Kaltwalzwerke Gmbh, 5850 Hohenlimburg Wärmeaustauscher
US2976392A (en) * 1953-09-04 1961-03-21 Wabnitz Richard Fluid distributing apparatus
FR1153725A (fr) * 1956-06-01 1958-03-20 Du Pont Procédé perfectionné de pulvérisation de compositions d'enduisage à l'aide de vapeur d'eau
US3087534A (en) * 1959-08-17 1963-04-30 Leander H Walker Process for spraying liquiform materials
US3393729A (en) * 1966-08-01 1968-07-23 Bell Telephone Labor Inc Heat exchange mantle with interchangeable cartridge means
AT371591B (de) * 1982-01-20 1983-07-11 Robamat Automatisierungstechni Waermetauscher, insbesondere fuer spritzgussoder druckgussmaschinen
EP1589280A1 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 Air Products And Chemicals, Inc. Gaserhitzer, Gaszuführvorrichtung und Verfahren
US20050274821A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-15 Lear Corporation Heated spray applicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020081763A1 (en) 2018-10-19 2020-04-23 Edgewell Personal Care Brands, Llc Razor blade and method of making it

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019365A1 (de) 2007-10-25
WO2007122093A3 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009554T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung einer flüssigkeit, mit dieser vorrichtung ausgerüstete anlage zum sprühtrocknen und konditionieren sowie verfahren zum konditionieren eines flüssigen produktes
WO1996020342A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
CH628133A5 (de) Oelbrenner mit druckzerstaeuberduese fuer heizoel.
DE3010078A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen
EP2407181B1 (de) Verdampfer zum Sterilisieren von Kunststoffbehältnissen
EP3611431B1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein fahrzeugheizgerät
DE3121370A1 (de) Pressluft-gasbrenner zum betrieb von flammspritzpistolen und als trockner
WO2007122093A2 (de) Vorrichtung zum wasserdampfunterstützten spritzen von beschichtungsmaterial, verfahren zum beschichten von substraten mit einem beschichtungsmaterial und dampferhitzer
EP3323501B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln
EP3812048B1 (de) Druckgasaufbereitungsanlage
DE102012211932B3 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP3447378A1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP1745854A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2827999B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SPRÜHBESCHICHTEN EINES GEGENSTANDS MIT EINEM HEIßKLEBER
EP2679897B1 (de) Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung
EP3589522B1 (de) Dosiereinrichtung für eine sandstreuanlage eines schienenfahrzeugs
EP2345331B1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial
EP2893982B1 (de) Lackiervorrichtung
DE102005029688B4 (de) Spritzvorrichtung und Spritzkopf
DE2900142A1 (de) Oelbrenner mit veraenderbarer flammenform
EP0192028B1 (de) Verfahren zum Auftragen von Sprühgut mittels einer Sprühvorrichtung und zugehörige Sprühvorrichtung
DE102005029687B4 (de) Spritzvorrichtung und Spritzkopf
DE2717171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von extra leichtem heizoel zur verbrennung mittels oelzerstaeuberduesen
DE854289C (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
WO2018114952A1 (de) Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727847

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07727847

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2