WO1996020342A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO1996020342A1
WO1996020342A1 PCT/DE1995/001826 DE9501826W WO9620342A1 WO 1996020342 A1 WO1996020342 A1 WO 1996020342A1 DE 9501826 W DE9501826 W DE 9501826W WO 9620342 A1 WO9620342 A1 WO 9620342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
air
air supply
evaporator
fuel injection
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001826
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Lange
Herbert Gladigow
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Texas Instruments Holland B.V.
Ulev Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Texas Instruments Holland B.V., Ulev Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US08/693,271 priority Critical patent/US5694906A/en
Priority to JP8520119A priority patent/JPH09509719A/ja
Priority to EP95942026A priority patent/EP0770175B1/de
Priority to KR1019960704331A priority patent/KR970701307A/ko
Priority to DE59508068T priority patent/DE59508068D1/de
Publication of WO1996020342A1 publication Critical patent/WO1996020342A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/047Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection device with an injection valve and a fuel evaporator connected to it is already known from SAE article 390710, "Cold start Performance of an automotive engine using prevaporized gasoline".
  • the fuel vaporizer consists of an electrically heated tube into which the fuel is injected from the injection valve.
  • three compressed air nozzles are arranged in the connection area between the fuel evaporator and the injection valve, one of which one blows the air radially to the fuel to deflect the fuel jet, and the other two blow the air tangentially to cause the deflected fuel jet to rotate so that the fuel jet travels substantially helically through the electrically heated evaporator tube.
  • a further fuel injection device with an injection valve in which an electrical heating element is arranged in the outlet duct adjoining the injection opening of the injection valve in order to cause the fuel sprayed thereon to evaporate.
  • An air nozzle opens into the area of the outlet duct between the injection opening of the injection valve and the heating element, which air is used to take advantage of the pressure drop in the intake pipe and is mixed with the fuel jet from the injection valve.
  • the device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the air supply in the area of the outlet opening of the fuel evaporator causes a formation of the steam jet emerging from the heated fuel evaporator and that when the fuel evaporator is switched off, that is, the fuel evaporator is not heated, an improved atomization of the escaping fuel jet is reached.
  • annular gap nozzles and nozzles with a plurality of nozzle openings arranged around the outlet opening of the fuel evaporator are particularly suitable, through which air can be blown essentially radially into a fuel jet emerging from the fuel evaporator. Due to the suction effect provided according to the invention, fuel deposits on its inner walls and its evaporator structure can be avoided, particularly in the case of a non-heated fuel evaporator.
  • blow-out opening is designed in such a way that its effective cross section determines the amount of air to be mixed with the fuel jet.
  • the air supply device with an idle actuator of the corresponding internal combustion engine, so that all of the idle air is mixed into the fuel jet via the air supply device.
  • FIG. 1 is a partially sectioned, schematic view of a fuel injection device according to the invention
  • Fig. 2 shows a section substantially along line II-II in Figure 1 in another embodiment of the invention.
  • Fig. 3 shows a schematic section through a fuel evaporator according to a further embodiment of the invention. Corresponding components are provided with the same reference numerals in the various figures of the drawing.
  • FIG. 1 shows a fuel injection device for an internal combustion engine with an injection valve 10, to which fuel under pressure can be supplied from a pressurized fuel source (not shown) via a fuel supply connection 11 and which can be connected via a connecting section 12 to an electrical or electronic engine control unit (not shown).
  • a spray hole section 13 of the injection valve 10 is arranged in a cylindrical recess 14 of a housing 15.
  • a fuel evaporator 16 is located at a distance from the spray hole section 13 in the spray direction S behind the spray hole section 13 in the housing 15, an inlet opening 17 of the fuel evaporator 16 being arranged opposite the spray hole (not shown in any more detail) such that an outlet space is located between the spray hole section 13 and the inlet opening 17 18 for fuel ejected from the injection valve 10 is formed in the cylindrical recess 14.
  • the fuel vaporizer 16 has between its inlet opening 17 and an outlet opening 19 an evaporation region 20 with an evaporator structure 21 arranged therein, which can be heated by means of an electrical heater 22 surrounding the evaporation region 20 and / or directly (not shown).
  • a heating current supply, not shown Line for the heater 22 can be connected to a corresponding power source via a connecting section 23 on the housing 15.
  • the outlet opening 19 of the fuel evaporator 16 is surrounded by an air blow-out device 24 of an air supply device 25, which is preferably designed as an annular gap nozzle and to which there is an outlet opening 26 in the housing 15 for a fuel-air mixture formed in the area of the outlet opening 19 of the fuel evaporator 16.
  • the outlet opening 26 has a guide surface 27 arranged circumferentially with respect to the fuel jet direction A.
  • an air supply line 28 is provided in the housing 15, which can be connected to a corresponding compressed air source, not shown, via a suitable connecting piece 29 or the like.
  • a suitable pump (not shown) can be used as the compressed air source, the suction side of which is connected to the ambient air and the pressure side of which is connected to the air supply line 28.
  • the air supply line 28 is preferably connected to the intake pipe of the internal combustion engine, in which the fuel injection device according to the invention is used, in such a way that the air to be mixed with the fuel in the region of the outlet opening 19 of the fuel vaporizer 16 is supplied using the pressure gradient in the intake pipe.
  • the air supply line 28 it is in particular possible to connect the air supply line 28 to the outlet side of an idle control device the, so that in idle mode, all of the idle air is mixed with the fuel emerging from the fuel evaporator 16.
  • the annular gap nozzle 24 is to be designed such that it does not determine the amount of air to be mixed in, since the metering of the idle air for regulating the idle operation of the internal combustion engine is carried out by the idle actuator.
  • the air blow-out device 24 ' can also be provided with a plurality of nozzles 30 arranged in a star shape in relation to the fuel jet direction A, which are expediently arranged evenly distributed in the circumferential direction.
  • the individual nozzles 30 are connected to the air supply line 28 via an annular channel 31.
  • other suitable designs for. E. Sections arranged in sectors possible.
  • the fuel injection device Immediately after an internal combustion engine is started, the fuel injection device according to the invention is operated in such a way that the fuel evaporator is electrically heated so that its evaporator structure 21 heats up.
  • the fuel injected into the evaporation region 20 by the injection valve 10 and which comes into contact with the evaporator structure 21 is thus evaporated, so that a corresponding fuel vapor jet emerges from the fuel evaporator 16.
  • This fuel vapor jet is shaped by the air blown out of the air blow-out device, that is to say from the annular gap nozzle 24 or the individual nozzles 30, and mixed with it.
  • the mixture formation for the internal combustion engine can be improved.
  • a second air supply line 32 is provided in an embodiment of the invention shown in FIG Connection piece 33 is also connectable to an air source.
  • the air supply line 32 opens into the outlet space 18, which opens between the spray hole section 13 of the injection valve 10 and the inlet opening 17 of the fuel vaporizer 16.
  • the air fed into the outlet space 18 through the second air supply line 32 is conducted through the evaporation region 20 of the fuel evaporator 16 together with the fuel sprayed out of the injection valve 10.
  • the heater 22 of the fuel vaporizer 16 is switched off, this air causes fuel droplets which may be deposited on the vaporizer structure 21 to be carried along again, so that the fuel vaporizer is flushed by this additional air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem Einspritzventil (10), mit einem Kraftstoffverdampfer (16), in dessen Einlaßöffnung vom Einspritzventil (10) Kraftstoff einspritzbar ist und aus dessen Auslaßöffnung (19) ein Kraftstoffstrahl austritt, und mit einer Luftzuführeinrichtung (25), die dem Kraftstoffstrahl zuzumischende Luft zum Kraftstoffverdampfer (16) liefert. Um den Kraftstoffaustrag aus dem Kraftstoffverdampfer (16) zu verbessern, ist vorgesehen, daß die Luftzuführeinrichtung (25) eine im Bereich der Auslaßöffnung (19) des Kraftstoffverdampfers (16) angeordnete Luftausblaseinrichtung (24, 24') aufweist, durch welche die zuzumischende Luft dem aus dem Kraftstoffverdampfer (16) austretenden Kraftstoffstrahl zugeführt wird.

Description

KRAFTSTOFFEINSPRITZVORRICKTUNG
FÜR EINEN VERBRENNUNGSMOTOR
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem SAE-Artikel 390710, "Cold start Performance of an automotive engine using prevaporized gasoline" ist bereits eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Einspritzventil und einem daran anschließenden Kraftstoffverdampfer bekannt. Der Kraftstoffverdampfer besteht dabei aus einem elektrisch geheizten Röhrchen, in das der Kraftstoff aus dem Einspritzventil eingespritzt wird.
Um den Kraftstoffstrahl mit der Innenwand des Röhrchens in Berührung zu bringen, so daß der Kraftstoff verdampft wird, sind im Anschlußbereich zwischen dem Kraftstoffverdampfer und dem Einspritzventil drei Druckluftdüsen angeordnet, von denen eine die Luft radial zum Kraftstoff einbläst, um den Kraftstoffstrahl auszulenken, und die beiden anderen die Luft tangential einblasen, um den ausgelenkten Kraftstoffstrahl in Rotation zu versetzen, so daß sich der Kraftstoffstrahl im wesentlichen schraubenlinienförmig durch das elektrisch beheizte Verdampferröhrchen bewegt.
Aus der DE 28 43 534 A1 ist eine weitere Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Einspritzventil bekannt, bei der im an die Spritzöffnung des Einspritzventils anschließenden Austrittskanal ein elektrisches Heizelement angeordnet ist, um eine Verdampfung des darauf gespritzten Kraftstoffs zu bewirken. In den Eereich des A.ustrittskanals zwischen der Spritzöffnung des Einspritzventils und dem Heizelement mündet eine Luftdüse, der unter Ausnutzung des Druckgefέlles im Ansaugrohr aus dem Ansaugrohr Luft zugeführt wird, die dem Kraftstoffstrahl aus dem Einspritzventil beigemischt wird.
Die Verwendung von Kraftstoffverdampfern in Kraftstoffeinspritzvorrichtungen hat sich bewährt, um nach dem Starten des Verbrennungsmotors den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Eine derartige Schadstoffreduzierung ist solange erforderlich, wie ein in die Auspuffanlage des Verbrennungsmotors integrierter Katalysator noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat und daher noch nicht voll funktionsfähig ist. Sobald der Katalysator jedoch auf seine Betriebstemperatur erwärmt ist, ist eine Vorverdampfung des Kraftstoffs nicht mehr erforderlich, so daß der Kraftstoffverdampfer beim normalen Betrieb des Verbrennungsmotors abgeschaltet werden kann. Wenn jedoch Kraftstoffverdampfer, die direkt mit dem Einspritzventil gekoppelt sind, elektrisch nicht beheizt werden, treten Probleme bei der Bildung des Kraftstoffluftgemisches auf, da der Kraftstoffverdampfer den vom Einspritzventil erzeugten Kraft stoffstrahl beeinträchtigt und damit den Kraftstoffaustrag stört.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Luftzufuhr im Bereich der Auslaßöffnung des Kraftstoffverdampfers eine Formung des aus dem beheizten Kraftstoffverdampfer austretenden Dampfstrahles bewirkt wird und daß bei abgeschaltetem Kraftstoffverdampfer, also nicht beheiztem Kraftstoffverdampfer eine verbesserte Zerstäubung des austretenden Kraftstoffstrahls erreicht wird.
Besonders vorteilhaft ist es, daß sich durch eine entsprechende Führung der zum Kraftstoffstrahl zuzumischenden Luft ein Saugeffekt ergibt, der das A.ustragverhalten für den Kraftstoff aus dem Verdampfungsbereich des Kraftstoffverdampfers wesentlich verbessert. Hierfür eignen sich insbesondere Ringspaltdüsen und Düsen mit einer Vielzahl von um die Auslaßöffnung des Kraftstoffverdampfers herum angeordneten Düsenöffnungen, durch die Luft im wesentlichen radial in einen aus dem Kraftstoffverdampfer austretenden Kraftstoffstrahl geblasen werden kann. Aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen Saugeffekts lassen sich insbesondere bei nicht beheiztem Kraftstoffverdampfer Kraftstoffablagerungen an dessen Innenwänden und dessen Verdampferstruktur vermeiden.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Ausblasöffnung so ausgebildet ist, daß ihr wirksamer Querschnitt die Menge der zum Kraftstoffstrahl zuzumischenden Luft festlegt. Alternativ dazu kann die Luftzuführeinrichtung mit einem Leerlaufsteller des entsprechenden Verbrennungsmotors verbunden sein, so daß die gesamte Leerlaufluft dem Kraftstoffstrahl über die Luftzuführeinrichtung zugemischt wird.
Um Kraftstoffablagerungen bei nicht beheiztem Kraftstoffverdampfer noch besser zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn neben der Luftzufuhr im Bereich der Auslaßöffnung auch eine Luftzufuhr zur Einlaßöffnung des Kraftstoffverdampfers vorgesehen wird, wodurch eine Spülung des Verdampferbereichs und der Verdampferstruktur erreicht wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene, schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie II-II in Figur 1 bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch einen Kraftstoffverdampfer nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem Einspritzventil 10, dem über einen Kraftstoffzuführanschluß 11 unter Druck stehender Kraftstoff von einer nicht dargestellten Druckkraftstoffquelle zuführbar ist und das über einen Verbindungsabschnitt 12 mit einem nicht dargestellten elektrischen oder elektronischen Motorsteuergsrät verbindbar ist. Ein Spritzlochabschr.itt 13 des Einspritzventils 10 ist in einer zylindrischen Ausnehmung 14 eines Gehäuses 15 angeordnet.
Ein Kraftstoffverdampfer 16 ist mit einem Abstand zum Spritzlochabschnitt 13 in Spritzrichtung S hinter dem Spritzlochabschnitt 13 im Gehäuse 15 untergebracht, wobei eine Einlaßöffnung 17 des KraftstoffVerdampfers 16 dem nicht näher dargestellten Spritzloch derart gegenüberliegend angeordnet ist, daß zwischen dem Spritzlochabschnitt 13 und der Einlaßöffnung 17 ein Austrittsraum 18 für aus dem Einspritzventil 10 ausgespritzten Kraftstoff in der zylindrischen A.usnehmung 14 gebildet ist.
Der Kraftstoffverdampfer 16 weist zwischen seiner Einlaßöffnung 17 und einer A.uslaßöffnung 19 einen Verdampfungsbereich 20 mit einer darin angeordneten Verdampferstruktur 21 auf, die mittels einer den Verdampfungsbereich 20 umgebenden elektrischen Heizung 22 und/oder direkt (nicht dargestellt) beheizbar ist. Eine nicht näher dargestellte Heizstromzuführ leitung für die Heizung 22 ist über einen Verbindungsabschnitt 23 am Gehäuse 15 mit einer entsprechenden Stromquelle verbindbar.
Die Auslaßöffnung 19 des Kraftstoffverdampfers 16 ist von einer Luftausblaseinrichtung 24 einer Luftzuführeinrichtung 25 umgeben, die vorzugsweise als Ringspaltdüse ausgebildet ist und an die sich eine Austrittsöffnung 26 im Gehäuse 15 für ein im Bereich der Auslaßöffnung 19 des Kraftstoffverdampfers 16 gebildetes Kraftstoffluftgemisch anschließt. Die Austrittsöffnung 26 weist eine bezüglich der Kraftstoffstrahlrichtung A umfangsmäßig angeordnete Führungsfläche 27 auf.
Um der als Luftausblaseinrichtung dienenden F.ingspaltdüse 24 Luft, vorzugsweise Druckluft, zuzuführen, ist im Gehäuse 15 eine Luftzuführleitung 28 vorgesehen, die über einen geeigneten Anschlußstutzen 29 oder dergleichen mit einer entsprechenden, nicht näher dargestellten Druckluftquelle verbindbar ist.
Als Druckluftquelle kann beispielsweise eine geeignete Pumpe (nicht dargestellt) verwendet werden, deren Ansaugseite mit der Umgebungsluft verbunden ist und deren Druckseite an die Luftzuführleitung 28 angeschlossen ist. Bevorzugterweise ist jedoch die Luftzufuhrleitung 28 so mit dem Ansaugrohr des Verbrennungsmotors, in dem die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung verwendet wird, verbunden, daß die dem Kraftstoff im Bereich der Auslaßöffnung 19 des Kraftstoffverdampfers 16 zuzumischende Luft unter Ausnutzung des Druckgefälles im Ansaugrohr zugeführt wird.
Dabei ist es insbesondere möglich, die Luftzuführleitung 28 mit der Auslaßseite einer Leerlaufstelleinrichtung zu verbin den, so daß im Leerlaufbetrieb die gesamte Leerlaufluft dem aus dem Kraftstoffverdampfer 16 austretenden Kraftstoff zugemischt wird. In diesem Fall ist die Ringspaltdüse 24 so auszulegen, daß sie die zuzumischende Luftmenge nicht festlegt, da die Zumessung der Leerlaufluft zur Regelung des Leerlaufbetriebs des Verbrennungsmotors vom Leerlaufsteller ausgeführt wird.
Wie in Figur 2 dargestellt, kann die Luftausblaseinrichtung 24' auch eine Vielzahl von in Eezug auf die Kraftstoffstrahlrichtung A sternförmig angeordneten Düsen 30 vorgesehen sein, die zweckmäßigerweise in Umfangsrichtung gleichmäßig vertei lt angeordnet sind . Die einzelnen Düsen 30 sind dabei über einen Ringkanal 31 mit der Luftzuführleitung 28 verbunden. Neben den beiden dargestellten Auugestaltungen der Luftausblaseinrichtung sind auch andere geeignete Ausbildungen, z. E. sektorförmig angeordnete Schlitze möglich.
Unmittelbar nach dem Starten eines Verbrennungsmotors wird die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung so betrieben, daß der Kraftstoffverdampfer elektrisch geheizt wird, so daß sich seine Verdampferstruktur 21 erwärmt. Der vom Einspritzventil 10 in den Verdampfungsbereich 20 eingespritzte Kraftstoff, der mit der Verdampferstruktur 21 in Berührung kommt, wird somit verdampft, so daß aus dem Kraftstoffverdampfer 16 ein entsprechender Kraftstoffdampfstrahl austritt. Dieser Kraftstoffdampfstrahl wird durch die aus der Luftausblaseinrichtung, also aus der Ringspaltdüse 24 oder den einzelnen Düsen 30 ausgeblasenen Luft geformt und mit dieser vermischt. Hierdurch läßt sich die Gemischbildung für den Verbrennungsmotor verbessern. Nach einer Warmlaufzeit des Verbrennungsmotors, in der sich auch ein Katalysator einer Abgasanlage des Verbrennungsmotors auf seine Betriebstemperatur erwärmt hat, ist eine Heizung des Kraftstoffverdampfers 16 nicht mehr erforderlich, so daß dessen Heizung abgeschaltet werden kann.
Bei abgeschalteter Heizung des Kraftstoffverdampfers 16, also bei abgekühlter Verdampferstruktur 21, erfolgt im Verdampfungsbereich 20 keine wesentliche Kraftstoffverdampfung mehr und aus der A.uslaßöffnung 19 tritt ein Kraftstoffstrahl aus. Dabei sorgt cie von der Luftausblaseinrichtung zugeführte Luft, die bei entsprechender Gestaltung der Ringspaltdüse 24 oder der Einzelcüsen 24' auf Schallgeschwindigkeit beschleunigt sein kann, eine Zerstäubung des austretenden Kraftstoffs, wobei gleichzeitig der Kraftstoffaustrag aus dem Kraftstoffverdampfer 16 durch eine Saugwirkung der ausgeblasenen Luft verbessert wird. Durch diese Saugwirkung wird auch die Ablagerung von Kraftstoff an der Verdampferstruktur 21 wesentlich verringert.
Um zusätzlich zu der verbesserten Zerstäubung des aus dem Verdampfer 16 austretenden Kraftstoffs und der Formung des jeweiligen Kraftstoffstrahls das Auftreten von Kraftstoffablagerungen im Kraftstoffverdampfer 16 praktisch vollständig zu vermeiden, ist bei einem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine zweite Luftzuführleitung 32 vorgesehen, die über einen Anschlußstutzen 33 ebenfalls mit einer Luftquelle verbindbar ist. Die Luftzuführleitung 32 mündet in den Austrittsraum 18, der zwischen dem Spritzlochabschnitt 13 des Einspritzventils 10 und der Einlaßöffnung 17 des Kraftstoffverdampfers 16 mündet. Beim Eetrieb der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung wird die durch die zweite Luftzuführleitung 32 in den Austrittsraum 18 zugeführte Luft zusammen mit dem aus dem Einspritzventil 10 ausgespritzten Kraftstoff durch den Verdampfungsbereich 20 des Kraftstoffverdampfers 16 geleitet. Dabei bewirkt diese Luft bei abgeschalteter Heizung 22 des Kraftstoffverdampfers 16, daß sich eventuell an der Verdampferstruktur 21 ablagernde Kraftstofftröpfchen wieder mitgenommen werden, so daß der Kraftstoffverdampfer durch diese zusätzliche Luft gespült wird.
Zusammen mit der im Eereich der A.uslaßöffnung 19 des KraftstoffVerdampfers 16 zugeführten Luft, die dort einen Saugeffekt bewirkt, wird also eine erhebliche Verbesserung des Kraftstoffaustrags erreicht, wobei gleichzeitig Kraftstoffablagerungen im Kraftstoffverdampfer 16, die Kraftstoffaustrag beeinträchtigen könnten, praktisch vollständig vermieden werden, wodurch sich eine exakte Zumessung des Kraftstoffs für die Gemischbildung erreichen läßt.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
mit einem Einspritzventil (10),
mit einem Kraftstoffverdampfer (16), in dessen Einlaßöffnung vom Einspritzventil (10) Kraftstoff einspritzbar ist und aus dessen Auslaßöffnung (19) ein Kraftstoffstrahl austritt, und
mit einer Luftzuführeinrichtung (25), die dem Kraftstoffstrahl zuzumisehende Luft zum Kraftstoffverdampfer (16) liefert,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzuführeinrichtung (25) eine im Eereich der Auslaßeffnung (19) des Kraftstoffverdampfers (16) angeordnete Luftausblaseinrichtung (24, 24') aufweist, durch welche die zuzumischende Luft dem aus dem Kraftstoffverdampfer (16) austretenden Kraftstoffstrahl zugeführt wird.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzelehnet,
daß die Luftausblaseinrichtung als in Strömungsrichtung (A) des Kraftstoffstrahls hinter der A.uslaßöffnung (19) des Kraftstoffverdampfers (16) in den Kraftstoffstrahl mündende Düse (24, 24') ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausblasrichtung der Düse (24, 24') im wesentlichen radial zur Kraftstoffstrahlrichtung (A) ist.
4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftausblaseinrichtung als Ringspaltdüse (24) ausgebildet ist.
5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2 cder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftausblaseinrichtung als Düse (24') mit einer Mehrzahl Düsenbohrungen (30) ausgebildet ist.
6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse (24, 24') einen vorbestimmten Querschnitt aufweist, der die Menge der dem Kraftstoffstrahl zuzumischenden Luft festlegt.
7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden A.nsprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzuführeinrichtung (25) eine weitere Luftausblaseinrichtung im Bereich der Einlaßöffnung (17) des Kraftstoffverdampfers (16) aufweist.
8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzuführeinrichtung (25) eine mit einem Ansaugrohr des Verbrennungsmotors verbindbare Luftzuführleitung (29, 32) aufweist.
9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzuführleitung (26, 32) der Luftzuführeinrichtung (25) über eine Leerlaufstelleinrichtung mit dem Ansaugrohr des Verbrennungsmotors verbindbar ist.
10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzuführeinrichtung (25) eine Luftzuführleitung (26, 32) aufweist, deren Eingangsseite mit einer Druckluftpumpe verbunden ist.
PCT/DE1995/001826 1994-12-23 1995-12-20 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor WO1996020342A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/693,271 US5694906A (en) 1994-12-23 1995-12-20 Fuel injection system for a combustion engine
JP8520119A JPH09509719A (ja) 1994-12-23 1995-12-20 内燃機関のための燃料噴射装置
EP95942026A EP0770175B1 (de) 1994-12-23 1995-12-20 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
KR1019960704331A KR970701307A (ko) 1994-12-23 1995-12-20 내연기관용 연료 분사 장치(Fuel inJection device for internal combustion engine)
DE59508068T DE59508068D1 (de) 1994-12-23 1995-12-20 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446242A DE4446242A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DEP4446242.5 1994-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996020342A1 true WO1996020342A1 (de) 1996-07-04

Family

ID=6536879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001826 WO1996020342A1 (de) 1994-12-23 1995-12-20 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5694906A (de)
EP (1) EP0770175B1 (de)
JP (1) JPH09509719A (de)
KR (1) KR970701307A (de)
CN (1) CN1070263C (de)
DE (2) DE4446242A1 (de)
WO (1) WO1996020342A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542317A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US6276347B1 (en) * 1998-09-25 2001-08-21 Micro Coating Technologies, Inc. Systems and methods for delivering atomized fluids
US6237575B1 (en) 1999-04-08 2001-05-29 Engelhard Corporation Dynamic infrared sensor for automotive pre-vaporized fueling control
CA2293134A1 (en) * 1999-12-24 2001-06-24 Mobile Climate Control Inc. Cold starting aid system for an internal combustion engine and method of start-up sequencing for same
DE10115442B4 (de) * 2000-03-29 2006-04-20 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung
US6302337B1 (en) 2000-08-24 2001-10-16 Synerject, Llc Sealing arrangement for air assist fuel injectors
US6484700B1 (en) 2000-08-24 2002-11-26 Synerject, Llc Air assist fuel injectors
US6402057B1 (en) 2000-08-24 2002-06-11 Synerject, Llc Air assist fuel injectors and method of assembling air assist fuel injectors
US6889671B2 (en) * 2001-06-01 2005-05-10 Vaporate Pty Ltd Fuel delivery system
BR0210121A (pt) * 2001-06-01 2004-04-06 Vaporate Pty Ltd Sistema de distribuição de combustìvel para um motor de combustão interna
US7104477B2 (en) 2001-09-13 2006-09-12 Synerject, Llc Air assist fuel injector guide assembly
US6843238B2 (en) * 2002-03-08 2005-01-18 Hitachi, Ltd. Cold start fuel control system
US6871792B2 (en) * 2002-03-22 2005-03-29 Chrysalis Technologies Incorporated Apparatus and method for preparing and delivering fuel
US6779513B2 (en) * 2002-03-22 2004-08-24 Chrysalis Technologies Incorporated Fuel injector for an internal combustion engine
US20080230039A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Weiss Amanda M Continuous liquid fuel vaporizer
FR2916809A3 (fr) * 2007-05-31 2008-12-05 Renault Sas Dispositif d'admission de demarrage a froid pour un moteur thermique de vehicule automobile
JP2010048249A (ja) * 2008-07-22 2010-03-04 Yamaha Motor Co Ltd エンジン、区画部材及び区画部材の製造方法
US20110068188A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-24 Laimboeck Franz J Fuel injector for permitting efficient combustion
US20110067671A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-24 Laimboeck Franz J Non-soot emitting fuel combustion chamber
US8511287B2 (en) * 2009-09-08 2013-08-20 EcoMotors International Supercritical-state fuel injection system and method
CN106870219B (zh) * 2017-02-20 2019-05-31 武汉维思艾克软件有限公司 燃料喷射装置以及方法
CN107654317A (zh) * 2017-11-09 2018-02-02 赵明 一种发动机燃油汽化方法及其装置
KR102013221B1 (ko) * 2019-07-08 2019-08-22 이석영 기화기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965164A (en) * 1957-10-22 1960-12-20 Cav Ltd Liquid fuel torches
FR2567965A1 (fr) * 1984-07-18 1986-01-24 Daimler Benz Ag Systeme d'admission pour un moteur a combustion interne a melange comprime
GB2206378A (en) * 1987-06-19 1989-01-05 Secretary Trade Ind Brit Fuel injection arrangement
DE3805933A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5453714A (en) * 1977-10-06 1979-04-27 Toyota Motor Corp Internal combustion engine fuel injector
JPS6056908B2 (ja) * 1978-11-06 1985-12-12 株式会社日立製作所 燃料噴射装置のための燃料制御装置
DE3315241A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in eine sekundaere stroemung von verbrennungsluft einer brennkammer
DE3327773A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennraeume
DE3414201A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeumen
US4676216A (en) * 1984-10-05 1987-06-30 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Injection nozzle
US5129381A (en) * 1990-06-18 1992-07-14 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel injection system for internal combustion engine
US5255658A (en) * 1990-10-12 1993-10-26 Coltec Industries Inc. System and apparatus to improve atomization of injected fuel
US5218943A (en) * 1991-01-07 1993-06-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection apparatus for internal combustion engine
JP2725468B2 (ja) * 1991-03-27 1998-03-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965164A (en) * 1957-10-22 1960-12-20 Cav Ltd Liquid fuel torches
FR2567965A1 (fr) * 1984-07-18 1986-01-24 Daimler Benz Ag Systeme d'admission pour un moteur a combustion interne a melange comprime
GB2206378A (en) * 1987-06-19 1989-01-05 Secretary Trade Ind Brit Fuel injection arrangement
DE3805933A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0770175B1 (de) 2000-03-22
CN1070263C (zh) 2001-08-29
DE4446242A1 (de) 1996-06-27
JPH09509719A (ja) 1997-09-30
CN1138888A (zh) 1996-12-25
EP0770175A1 (de) 1997-05-02
KR970701307A (ko) 1997-03-17
DE59508068D1 (de) 2000-04-27
US5694906A (en) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996020342A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102009019978B4 (de) Reinluftstrombrennstoffeinspritzeinrichtung
EP0803027B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP1305551B1 (de) Zerstäuberbrenner
EP1192391B1 (de) Zerstäuberbrenner für ein fahrzeug-heizgerät
DE19855338A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasrohrabschnitt einer Brennkraftmaschine
DE1526694A1 (de) Stroemungserzeuger fuer eine zusammengesetzte zyklonische Stroemung,insbesondere fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE3716402A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2137030A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2009146771A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende brennkraftmaschine
DE10115442B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung
DE3010078A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen
DE112021002882T5 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren kraftstoffeinspritzungen ausserhalb einer vorkammer
WO2001071251A1 (de) Zweistoff-brenner mit venturirohr-brennstoffzerstäubung und venturidüse zum zerstäuben von flüssigem brennstoff
DE3942042A1 (de) Brennkammer fuer eine gasturbine mit luftunterstuetzten brennstoffzerstaeuberduesen
DE10207311B4 (de) Zerstäuberdüse für einen Brenner, insbesondere für ein an einem Fahrzeug einsetzbares Heizgerät
EP0148837B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in eine sekundäre strömung von verbrennungsluft einer brennkammer
DE3307666A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume, insbesondere in brennkammern von dieselmotoren
DE2949096A1 (de) Gemischbildner fuer brennkraftmaschinen
WO1997022799A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE19831063A1 (de) Kraftstoffeinspritzer mit Hilfsluft
EP0263369B1 (de) Luftvorwärmvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE10312486B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95191273.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995942026

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08693271

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995942026

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995942026

Country of ref document: EP