EP0263369B1 - Luftvorwärmvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftvorwärmvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0263369B1
EP0263369B1 EP87114009A EP87114009A EP0263369B1 EP 0263369 B1 EP0263369 B1 EP 0263369B1 EP 87114009 A EP87114009 A EP 87114009A EP 87114009 A EP87114009 A EP 87114009A EP 0263369 B1 EP0263369 B1 EP 0263369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
vaporizer
intake pipe
ultrasonic
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263369A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Richardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT87114009T priority Critical patent/ATE56252T1/de
Publication of EP0263369A1 publication Critical patent/EP0263369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263369B1 publication Critical patent/EP0263369B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/06Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of combustion-air by flame generating means, e.g. flame glow-plugs
    • F02N19/08Arrangement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to an air preheating device for an internal combustion engine, in particular a diesel internal combustion engine, according to the preambles of the independent claims.
  • an air preheating device emerges as known, which is arranged in the intake pipe of the internal combustion engine.
  • the fuel is supplied to the fuel atomizer under pressure and atomized when it emerges from a mechanically adjustable atomizer nozzle and ignited by an ignition device arranged downstream.
  • the fuel is fed to the fuel atomizer, for example, via a pump driven by the engine.
  • FR-A 2 527 309 describes a heating device for heating the passenger compartment of a vehicle.
  • An ultrasonic atomizer is used for atomizing fuel.
  • the invention has for its object to provide an air preheater which can be used for continuous or pulsating flows and which ensures reliable ignition and combustion of the atomized fuel.
  • the ultrasonic atomizer lies at the same axis as the axis of the air intake pipe, a housing jacket being arranged around the ultrasonic atomizer, which largely surrounds the ultrasonic atomizer and the atomizer jet to form a flow-reduced zone.
  • the ultrasonic atomizer and the casing are kept separate from one another in the air intake pipe.
  • the air preheating device is provided as a housing part constructed on the outer circumference of the air intake pipe.
  • This housing part is preferably made in one piece with the air intake pipe 1. It essentially consists of a trapezoidal housing 8 shown in the section, which is double-walled to form a channel 9.
  • the inner housing part is essentially open over the entire axial extent of the base of the trapezoid towards the air intake pipe and communicates with it.
  • the interior of the housing 8 forms a zone 5 of calm flow, which is largely unaffected by the flow of the intake air 7 in the intake pipe 1.
  • the channel 9 has an air inlet opening 10 in front of the zone 5;
  • the air outlet opening 11 of the duct 9, which opens into the intake pipe 1 is provided on the rear edge of the air inlet opening 10, viewed in the flow direction, for providing a partial air flow 6 which branches off from the intake air flow 7.
  • An ultrasonic atomizer 2 is fastened in the housing 8 in such a way that the ultrasonic element 13 lies in the channel 9 and the nozzle element 20 lies in the zone 5 of calm flow.
  • the nozzle element 20 is located just below the smaller base of the trapezoidal housing 8.
  • the axis 25 of the ultrasonic atomizer 2 forms with the axis 14 of the announcement tube 1 an acute angle 15 that is open to the inflowing intake air 7.
  • an ignition device 4 is arranged in the housing 8, which in the exemplary embodiment shown consists of a high-voltage spark plug. It may be appropriate to arrange a glow plug as the ignition device.
  • the ignition device 4 is also located in the zone 5 of calmed flow in the atomizer jet 3 emerging from the nozzle element 20.
  • the ultrasonic atomizer 2 is connected directly to a fuel tank 23.
  • the fuel that is continuously dusted by the ultrasonic atomizer 2 into the zone 5 is continuously burned in the zone 5 working as a combustion chamber and heats the cold intake air 7.
  • the atomizer jet 3 emerging almost without pressure from the piezoceramic ultrasonic atomizer is caused by the pulsating effect due to the arrangement according to the invention Intake air flow 7 is not disturbed or deflected. In this way, an exact ignition and combustion of the fuel injected for preheating the intake air 7 is ensured at every operating point of the internal combustion engine.
  • the piezoceramic ultrasound element 13 To cool the piezoceramic ultrasound element 13, it lies in the channel 9 and is cooled by a partial flow 6 of the cold intake air 7.
  • the partial flow 6 used for cooling is fed back into the intake air 7 after the preheating zone 5 via the air outlet opening 11.
  • the air preheating device is arranged in the center of the intake pipe 1, the axis of the ultrasound element 2 being on the axis 14 of the air intake pipe 1.
  • the fuel line 24 located within the intake pipe 1 is rigid and is coaxial with the axis 14 of the intake pipe 1 in a first section, and is guided in a second section - at right angles to the first section - from the center of the air intake pipe 1 through its outer jacket and to a fuel tank 23 connected.
  • a carrier 21 is arranged, which essentially consists of an inner ring and an outer ring, which are connected to one another via radial struts designed as air baffles.
  • the first section of the fuel line 24 is held rigidly in the inner ring, while the outer ring is fastened to the inner circumference of the intake pipe 1.
  • the ultrasound element 2 is held centrally in the axis 14 of the air intake pipe 1 by the carrier 21 and the rigid fuel line 24.
  • the ultrasound element 2 is surrounded without contact by a housing jacket 16, the axis of which likewise lies on the axis 14 of the suction pipe 1.
  • the housing jacket consists of three sections with different diameters, a carrier 22 engaging the middle section 18 with the smallest diameter, which holds the housing jacket 16 in its position in the intake pipe 1.
  • the carrier 22 is similar to the carrier 21 and is fixed in the intake pipe 1.
  • the section 19 of the housing jacket 16 adjoins the section 18 against the direction of flow and is formed with a larger diameter.
  • the section 19 surrounds the ultrasound element 13 and delimits an annular channel 9 'therewith.
  • the edge of section 19 facing the inflowing intake air 7 is rounded radially outward.
  • a section 17 with the largest diameter adjoins the central section 18 in the direction of flow and forms zone 5 of calmed flow.
  • the outlet nozzle 20 of the ultrasound element lies in the transition region of the sections 18 and 17.
  • the ignition device 4 is fixed in the outer jacket of the air intake pipe 1 and protrudes through the housing jacket 16 into the zone 5 of calmed flow.
  • the incoming intake air 7 divides into a main flow and a partial flow 6 at the rounded inlet of the housing jacket 16.
  • the partial flow 6 enters the ring channel 9 ', cools the ultrasound element 13 and passes through the central section 18 with the smallest diameter into the zone 5 of calm flow. Since the jump in diameter from the middle section 18 to the section 17 with the largest diameter is very large, the axial flow in the region of zone 5 is very small, so that the atomizing jet 3 emerging from the nozzle 20 can be safely ignited by the ignition device 4 and the intake air 7 warmed.
  • the heated partial flow mixes with the main flow that has passed between the housing jacket 16 and the intake pipe 1 and is fed to the internal combustion engine (not shown).
  • the air preheating device according to the invention is suitable for use in continuous and pulsating flows, in particular when used on internal combustion engines, preferably diesel internal combustion engines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftvorwärmvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselbrennkraftmaschine nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der gattungsgemäßen DE-A 2 358 348 geht eine Luftvorwärmvorrichtung als bekannt hervor, die im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Dem Kraftstoffzerstäuber wird der Brennstoff unter Druck zugeführt und bei Austritt aus einer mechanisch einstellbaren Zerstäuberdüse zerstäubt und von einer nachfolgend angeordneten Zündvorrichtung gezündet. Der Kraftstoff wird dem Kraftstoffzerstäuber beispielsweise über eine vom Motor getriebene Pumpe zugeführt.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß für eine ausreichend gute Zerstäubung ein entsprechend hoher Druck aufzubauen ist, wozu die Pumpe entsprechend ausgelegt sein muß. Da diese Pumpe kontinuierlich vom Motor angetrieben ist, die Luftvorwärmvorrichtung jedoch nur zeitweise benötigt wird, ist die Pumpe über die größte Betriebszeit der Brennkraftmaschine ungenutzt und verbraucht unnötig Energie.
  • Die FR-A 2 527 309 beschreibt eine Heizeinrichtung zur Aufheizung des Fahrgastraumes eines Fahrzeuges. Zur Brennstoffzerstäubung wird ein Ultraschallzerstäuber benutzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für kontinuierliche oder pulsierende Strömungen einsetzbare Luftvorwärmvorrichtung zu schaffen, die eine sichere Zündung und Verbrennung des zerstäubten Kraftstoffs gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Da der Zerstäuberstrahl in einer Zone beruhigter Strömung in das Ansaugrohr eingebracht wird und auch die Zündung in dieser Zone erfolgt, ist neben einer feinen Verteilung des Kraftstoffnebels dessen einwandfreie Zündung und dessen vollständige Verbrennung gewährleistet, so daß die erwärmte Ansaugluft weitgehend frei von zündfähigen Gemischen ist, die insbesondere bei Dieselbrennkraftmaschinen unerwünscht sind. Durch die Anordnung des Ultraschallelements in einem den Ansaugluftteilstrom führenden Kanal ist eine ausreichende Kühlung des Ultraschallzerstäubers gewährleistet, so daß dieser auch über längere Betriebszeiten betrieben werden kann.
  • In einer Variante der Erfindung liegt der UItraschallzerstäuber achsgleich mit der Achse des Luftansaugrohrs in dessen Zentrum, wobei um den Ultraschallzerstäuber ein Gehäusemantel angeordnet ist, der den Ultraschallzerstäuber und den Zerstäuberstrahl unter Bildung einer strömungsberuhigten Zone weitgehend umgibt. Um eine Anregung des Gehäusemantels zu vermeiden ist vorgesehen, den Ultraschallzerstäuber und den Gehäusemantel voneinander getrennt im Luftansaugrohr zu halten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und deren vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im einzelnen erörtert sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Anordnung einer erfindungsgemäßen Luftvorwärmvorrichtung in einer Anordnung am Ansaugrohr,
    • Fig. 2 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Luftvorwärmvorrichtung in einer im Zentrum des Luftansaugrohrs vorgesehenen Anordnung.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Teilstück des Luftansaugrohrs 1 ist die erfindungsgemäße Luftvorwärmvorrichtung als auf dem Außenumfang des Luftansaugrohrs aufgebautes Gehäuseteil vorgesehen. Dieses Gehäuseteil ist vorzugsweise einteilig mit dem Luftansaugrohr 1 ausgeführt. Es besteht im wesentlichen aus einem im dargestellten Schnitt trapezförmigen Gehäuse 8, das unter Bildung eines Kanals 9 doppelwandig ausgeführt ist. Das innere Gehäuseteil ist im wesentlichen über die gesamte axiale Erstreckung der Grundseite des Trapezes zum Luftansaugrohr hin offen und kommuniziert mit diesem. Das Innere des Gehäuses 8 bildet eine Zone 5 beruhigter Strömung, die von der Strömung der Ansaugluft 7 im Ansaugrohr 1 weitgehend unbeeinflußt ist.
  • In Strömungsrichtung gesehen weist der Kanal 9 vor der Zone 5 eine Lufteintrittsöffnung 10 auf; in Strömungsrichtung gesehen hinter der Zone 5 liegt die in das Ansaugrohr 1 mündende Luftaustrittsöffnung 11 des Kanals 9. An der in Strömungsrichtung gesehenen hinteren Kante der Lufteintrittsöffnung 10 ist ein Luftleitblech 12 zum Einleiten eines Teilluftstroms 6 vorgesehen, der vom Ansaugluftstrom 7 abgezweigt ist.
  • Im Gehäuse 8 ist ein Ultraschallzerstäuber 2 derart befestigt, daß das Ultraschallelement 13 im Kanal 9 liegt und das Düsenelement 20 in der Zone 5 beruhigter Strömung liegt. Dabei liegt das Düsenelement 20 knapp unterhalb der kleineren Grundseite des trapezförmigen Gehäuses 8. Die Achse 25 des Ultraschallzerstäubers 2 bildet mit der Achse 14 des Ansagrohrs 1 einen zur anströmenden Ansaugluft 7 offenen, spitzen Winkel 15.
  • In Strömungsrichtung gesehen hinter dem Ultraschallzerstäuber 2 ist im Gehäuse 8 eine Zündvorrichtung 4 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Hochspannungszündkerze besteht. Es kann zweckmäßig sein, als Zündvorrichtung einen Glühstift anzuordnen. Die Zündvorrichtung 4 liegt ebenfalls in der Zone 5 beruhigter Strömung in dem aus dem Düsenelement 20 austretenden Zerstäuberstrahl 3. Der Ultraschallzerstäuber 2 ist unmittelbar mit einem Kraftstoffbehälter 23 verbunden.
  • Der fast drucklos aus dem piezokeramischen Ultraschallzerstäuber 2 austretende Zerstäuberstrahl 3 tritt in die Zone 5 beruhigter Strömung ein und wird dort von der elektrischen Zündvorrichtung 4 gezündet. Der kontinuierlich vom Ultraschallzerstäuber 2 in die Zone 5 einge stäubte Brennstoff wird in der als Brennkammer arbeitenden Zone 5 kontinuierlich verbrannt und erwärmt die kalte Ansaugluft 7. Der fast drucklos aus dem piezokeramischen Ultraschallzerstäuber austretende Zerstäuberstrahl 3 wird aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung durch den pulsierenden Strom der Ansaugluft 7 nicht gestört oder abgelenkt. So ist in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eine exakte Zündung und Verbrennung des zur Vorwärmung der Ansaugluft 7 eingespritzten Kraftstoffs gewährleistet.
  • Zur Kühlung des piezokeramischen Ultraschallements 13 liegt dieses im Kanal 9 und wird von einem Teilstrom 6 der kalten Ansaugluft 7 gekühlt. Der zur Kühlung dienende Teilstrom 6 wird über die Luftaustrittsöffnung 11 der Ansaugluft 7 nach der Vorwärmzone 5 wieder zugeführt.
  • In der Ausführungsform nach Figur 2 ist die Luftvorwärmvorrichtung im Zentrum des Ansaugrohrs 1 angeordnet, wobei die Achse des Ultraschallelements 2 auf der Achse 14 des Luftansaugrohrs 1 liegt. Die innerhalb des Ansaugrohrs 1 liegende Kraftstoffleitung 24 ist starr ausgeführt und liegt in einem ersten Teilstück gleichachsig zur Achse 14 des Ansaugrohrs 1, und ist in einem zweiten Teilstück - rechtwinklig zum ersten Teilstück - vom Zentrum des Luftansaugrohres 1 durch dessen Außenmantel geführt und an einen Kraftstoffbehälter 23 angeschlossen.
  • Im Bereich des ersten Teilstücks der Kraftstoffleitung 24 ist ein Träger 21 angeordnet, der im wesentlichen aus einem Innenring und einem Außenring besteht, die über radiale als Luftleitbleche ausgebildete Streben miteinander verbunden sind. Im Innenring ist das erste Teilstück der Kraftstoffleitung 24 starr gehalten, während der Außenring am Innenumfang des Ansaugrohrs 1 befestigt ist. Durch den Träger 21 und die starre Kraftstoffleitung 24 wird das Ultraschallement 2 in der Achse 14 des Luftansaugrohrs 1 zentral gehalten.
  • Das Ultraschallelement 2 ist berührungslos von einem Gehäusemantel 16 umgeben, dessen Achse ebenfalls auf der Achse 14 des Ansaugrohrs 1 liegt. Der Gehäusemantel besteht aus drei im Durchmesser unterschiedlich ausgebildeten Abschnitten, wobei am mittleren Abschnitt 18 mit kleinstem Durchmesser ein Träger 22 angreift, der den Gehäusemantel 16 in seiner Lage im Ansaugrohr 1 hält. Der Träger 22 ist ähnlich wie der Träger 21 ausgebildet und liegt im Ansaugrohr 1 fest.
  • Der Abschnitt 19 des Gehäusemantels 16 schließt entgegen der Strömungsrichtung an den Abschnitt 18 an und ist mit größerem Durchmesser ausgebildet. Der Abschnitt 19 umgibt das Ultraschallelement 13 und begrenzt mit diesem einen Ringkanal 9'. Die der anströmenden Ansaugluft 7 zugewandte Kante des Abschnitts 19 ist radial nach außen abgerundet.
  • An den mittleren Abschnitt 18 schließt in Strömungsrichtung ein Abschnitt 17 mit größtem Durchmesser an, der die Zone 5 beruhigter Strömung bildet. Die Austrittsdüse 20 des Ultraschallemenents liegt im Übergangsbereich der Abschnitte 18 und 17.
  • Um im Bereich des größten Durchmessers des Gehäusemantels 16 (Abschnitt 17) keine allzu starke Verengung des Durchschnittsquerschnitts des verbleibenden Luftansaugrohrs 1 zu erhalten, ist vorgesehen, das Luftansaugrohr über den Bereich des Abschnitts 17 im Durchmesser erweitert auszubilden.
  • Die Zündvorrichtung 4 ist im Außenmantel des Luftansaugrohrs 1 festgelegt und ragt durch den Gehäusemantel 16 in die Zone 5 beruhigter Strömung.
  • Die anströmende Ansaugluft 7 teilt sich am gerundeten Einlaß des Gehäusemantels 16 in einen Hauptstrom und einen Teilstrom 6 auf. Der Teilstrom 6 tritt in den Ringkanal 9' ein, kühlt das Ultraschallelement 13 und gelangt durch den mittleren Abschnitt 18 mit kleinstem Durchmesser in die Zone 5 beruhigter Strömung. Da der Durchmessersprung vom mittleren Abschnitt 18 zum Abschnit 17 mit größtem Durchmesser sehr groß ist, ist die axiale Strömung im Bereich der Zone 5 sehr gering, so daß der aus der Düse 20 austretende Zerstäuberstrahl 3 sicher von der Zündvorrichtung 4 gezündet werden kann und die Ansaugluft 7 erwärmt. Am Austritt der Zone 5 vermischt sich der erwärmte Teilstrom mit dem zwischen dem Gehäusemantel 16 und dem Ansaugrohr 1 hindurchgetretenen Hauptstrom und wird der nicht dargestellten Brennkraftmaschine zugeführt.
  • Die erfindungsgemäße Luftvorwärmvorrichtung eignet sich für den Einsatz in kontinuierlichen und pulsierenden Strömungen, insbesondere bei der Verwendung an Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Dieselbrennkraftmaschinen.

Claims (7)

1. Luftvorwärmvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Dieselbrennkraftmaschine, bestehend aus einem im Luftansaugrohr (1) angeordneten Kraftstoffzerstäuber (2) und einer den Zerstäuberstrahl (3) im Ansaugrohr (1) zündenden Zündvorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffzerstäuber ein Ultraschallzerstäuber (2) ist, dessen Zerstäuberstrahl (3) in einer Zone (5) beruhigter Strömung des Ansaugrohres liegt, und daß die Zündvorrichtung (4) in der Zone (5) der beruhigten Strömung den Zerstäuberstrahl (3) zündet, und daß ein kalter Teilstrom (6) der Ansaugluft (7) den Ultraschallzerstäuber (2) kühlend umströmt, wobei die Zündvorrichtung (4) und der Ultraschallzerstäuber (2) außerhalb des Durchtrittsquerschnitts des Luftansaugrohrs (1) in einem Gehäuse (8) angeordnet ist, das über einen Großteil seiner axialen Erstreckung zum Luftansaugrohr (1) offen ist und mit diesem kommuniziert, und wobei das Gehäuse (1) einen den Ansaugluftteilstrom (6) führenden Kanal (9) aufweist, dessen Lufteintrittsöffnung (10) - stromabwärts gesehen - vor der Zone (5) beruhigter Strömung und dessen Luftaustrittsöffnung (11) nach dieser Zone (5) in das Ansaugrohr (1) mündet, wobei das Ultraschallelement (13) des Ultraschallzerstäubers (2) im Kanal (9) liegt.
2. Luftvorwärmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - stromabwärts gesehen - an der hinteren Kante der Lufteintrittsöffnung (10) ein Luftleitblech (12) angeordnet ist.
3. Luftvorwärmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) unter Bildung des Kanals (9) doppelwandig ausgeführt ist.
4. Luftvorwärmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallzerstäuber (2) mit der Achse (14) des Luftansaugrohrs (1) einen zur anströmenden Luft offenen, spitzen Winkel (15) bildet.
5. Luftvorwärmvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Dieselbrennkraftmaschine, bestehend aus einem im Luftansaugrohr (1) der Brennkraftmaschine angeordneten Kraftstoffzerstäuber (2) und einer den Zerstäuberstrahl (3) im Ansaugrohr (1) zündenden Zündvorrichtung (4), wobei der Zerstäuberstrahl (3) in einer Zone (5) beruhigter Strömung des Ansaugrohres liegt, und die Zündvorrichtung (4) den Zerstäuberstrahl (3) in dieser Zone (5) der beruhigten Strömung zündet, wobei der Zerstäuber (2) achsgleich mit der Achse (14) des Luftansaugrohres (1) in dessen Zentrum angeordnet ist und in einem Gehäusemantel (16) liegt, der den Zerstäuber (2) und dessen Zerstäuberstrahl (3) weitgehend umgibt, und wobei der Gehäusemantel (16) koaxial zur Achse (14) des Luftansaugrohrs (1) liegt und im Bereich des Zerstäubers (2) einen Abschnitt mit kleinem Innendurchmesser und im Bereich des Zerstäuberstrahls (3) einen Abschnitt (17) mit vergrößertem Innendurchmesser aufweist, der stromabwärts gesehen mit seinem vergrößerten Innendurchmesser offen ist, wobei das Luftansaugrohr (1) im Bereich des Abschnitts (17) mit vergrößertem Innendurchmesser des Gehäusemantels (16) im Durchmesser erweitert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffzerstäuber ein Ultraschallzerstäuber (2) ist und daß ein Teilluftstrom des langgestreckten, axial durchströmten Luftansaugrohres (1) stromaufwärts des Ultraschallelements (13) des Ultraschallzerstäubers (2) in den vom Abschnitt mit kleinem Innendurchmesser des Gehäusemantels (16) und dem Ultraschallzerstäuber (2) einschließlich des Ultraschallelements gebildeten Ringkanal (9') einströmt und den Ultraschallzerstäuber (2) kühlend umströmt, und daß die Zündvorrichtung (4) in den Abschnitt (17) mit vergrößertem Innendurchmesser des Gehäusemantels (16) ragt, der die Zone der beruhigten Strömung umgibt.
6. Luftvorwärmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (16) zwischen dem Eintrittsabschnitt des Ringkanals (9') und dem durchmesservergrößerten Abschnitt (17) des Gehäusemantels (16) einen Abschnitt (18) mit weiter verkleinertem Durchmesser aufweist.
7. Luftvorwärmvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (16) und der Ultraschallzerstäuber (2) voneinander getrennt im Luftansaugrohr (1) gehalten sind und die Zündvorrichtung (4) im Luftansaugrohr (1) festgelegt.
EP87114009A 1986-10-02 1987-09-25 Luftvorwärmvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0263369B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114009T ATE56252T1 (de) 1986-10-02 1987-09-25 Luftvorwaermvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633512 1986-10-02
DE19863633512 DE3633512A1 (de) 1986-10-02 1986-10-02 Luftvorwaermvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0263369A1 EP0263369A1 (de) 1988-04-13
EP0263369B1 true EP0263369B1 (de) 1990-09-05

Family

ID=6310870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114009A Expired - Lifetime EP0263369B1 (de) 1986-10-02 1987-09-25 Luftvorwärmvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4854290A (de)
EP (1) EP0263369B1 (de)
AT (1) ATE56252T1 (de)
CA (1) CA1295523C (de)
DE (2) DE3633512A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041631C1 (de) * 1990-12-22 1992-02-06 Daimler Benz Ag
US6230683B1 (en) * 1997-08-22 2001-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE69740148D1 (de) 1996-08-23 2011-04-21 Cummins Inc Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung
EP0983433B1 (de) 1998-02-23 2007-05-16 Cummins Inc. Regelung einer verbrennungskraftmaschine mit kompressionszündung und kraftstoff-luftvormischung
US20140053519A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Wen-Lo Chen Device for combustion and purification treatment of automobile smoky exhaust
US20150315990A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Fire Chariot, Llc Diesel engine combustion and temperature management system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907003C (de) * 1940-12-03 1954-03-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens bzw. des Wiederanlassens oder des Vorwaermens der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen
US3335710A (en) * 1965-03-09 1967-08-15 Gen Motors Corp Diesel engine flame primer
DE1814697A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-02 Loesche Kg Feuerung fuer Trocknungsanlagen
GB1288504A (de) * 1969-03-21 1972-09-13
GB1311879A (en) * 1969-06-25 1973-03-28 Plessey Co Ltd Fuel-injection systems for internal-combustion engines fed with a fuel-and-air mixture
US3949723A (en) * 1970-09-28 1976-04-13 Robert Bosch Gmbh Air pre-heating arrangement for combustion engines
US3961611A (en) * 1971-03-25 1976-06-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Preheating installation for air-compressing and auto-igniting injection internal combustion engine
US3706446A (en) * 1971-03-29 1972-12-19 Koehring Co Portable heater
BE790982A (fr) * 1971-11-05 1973-03-01 Interpalet Gmbh Generateur de gaz chauds
DE2358348C2 (de) * 1973-11-23 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Flammstartanlage für Brennkraftmaschinen
US4201544A (en) * 1977-11-10 1980-05-06 Keohring Company High pressure heater
GB2077351B (en) * 1980-06-06 1984-06-20 Rockwell International Corp Diesel engine with ultrasonic atomization of fuel injected
SE454205B (sv) * 1982-05-21 1988-04-11 Eberspaecher J Brennare for mindre luftuppvermningsapparater for transportabla rum t ex i fordon
DE3234128A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-22 IRM-Antriebstechnik GmbH, 7057 Winnenden Starthilfe und unterstuetzung der gemischaufbereitung vornehmlich bei kaltstart von otto-motoren
DE3244405A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Einrichtung zur gemischaufbereitung bei motorunabhaengigen heizgeraeten
DE3327773A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennraeume
DE3603379A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Standheizung fuer ein fahrzeug mit einer eine frischgaszufuhr enthaltenden brennkraftmaschine
US4768481A (en) * 1987-07-24 1988-09-06 Southwest Research Institute Process and engine using compression ignition of a homogeneous fuel-air mixture

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263369A1 (de) 1988-04-13
ATE56252T1 (de) 1990-09-15
DE3764757D1 (de) 1990-10-11
DE3633512A1 (de) 1988-04-14
US4854290A (en) 1989-08-08
CA1295523C (en) 1992-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770175B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP1030050B2 (de) Abgasrückführsystem
DE2137030A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1526694A1 (de) Stroemungserzeuger fuer eine zusammengesetzte zyklonische Stroemung,insbesondere fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE4328790C2 (de) Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
EP0263369B1 (de) Luftvorwärmvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112021002882T5 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren kraftstoffeinspritzungen ausserhalb einer vorkammer
DE4319213A1 (de) Brenner zur schnellen und motorunabhängigen Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE2949096A1 (de) Gemischbildner fuer brennkraftmaschinen
EP0148837B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in eine sekundäre strömung von verbrennungsluft einer brennkammer
WO1997022799A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE3614115A1 (de) Kraftstoffspeisung fuer brennkraftmaschine
DE2133600A1 (de) Starthilfe fur Dieselmaschinen
DE69501396T2 (de) Druckgaszufuhr
DE102022002118B3 (de) Brenner für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Brenner
DE3147198A1 (de) "aufbau einer einlassleitung in den zylinderraum einer brennkraftmaschine"
DE3247978A1 (de) Verfahren zur gemischaufbereitung in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016014531B3 (de) Kraftstoffzuführungssystem
DE2358348C2 (de) Flammstartanlage für Brennkraftmaschinen
DE102022002114B4 (de) Brenner für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Brenner
DE3917680A1 (de) Kraftstoff-luft-gemischbildungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE2311064C3 (de) Anordnung zur schnellen und unabhängigen Vorwärmung von vorzugsweise den Abgasen von Brennkraftmaschinen beizumischender Luft
DE102022002121A1 (de) Brenner für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Brenner
DE3917681A1 (de) Kraftstoff-luft-gemischbildungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3227181A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880825

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900905

Ref country code: SE

Effective date: 19900905

Ref country code: NL

Effective date: 19900905

REF Corresponds to:

Ref document number: 56252

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900925

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910812

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910814

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951128

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603