WO2007118603A2 - Motorhaubenscharnier - Google Patents

Motorhaubenscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO2007118603A2
WO2007118603A2 PCT/EP2007/002988 EP2007002988W WO2007118603A2 WO 2007118603 A2 WO2007118603 A2 WO 2007118603A2 EP 2007002988 W EP2007002988 W EP 2007002988W WO 2007118603 A2 WO2007118603 A2 WO 2007118603A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
bonnet
pivot axis
lever arm
bonnet hinge
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002988
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007118603A3 (de
Inventor
Steffen Walz
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to JP2009504610A priority Critical patent/JP2009533262A/ja
Priority to US12/297,078 priority patent/US20100024162A1/en
Publication of WO2007118603A2 publication Critical patent/WO2007118603A2/de
Publication of WO2007118603A3 publication Critical patent/WO2007118603A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Definitions

  • the invention relates to a bonnet hinge for an active bonnet according to the preamble of patent claim 1.
  • the bonnet hinge includes a bearing that is attached to the support structure of the motor vehicle.
  • a lever mechanism is pivotally mounted, which in turn is pivotally mounted to the hood.
  • the lever mechanism has an axis about which the hood is pivotable to its open position for service and repair purposes.
  • the hood hinge via a separate hood lift actuator can convert the hood in the event of a pedestrian accident in its protective position.
  • a hood return actuator is provided for moving the hood from its protection position back to the operating position. It is therefore an object of the invention is to provide a simple and inexpensive hood hinge, which is also robust.
  • An inventive bonnet hinge comprises at least two pivot axes.
  • One of the pivot axes is the hood pivot axis about which the hood can be pivoted from its operating position to its opening position.
  • At least two further pivot axes about which the hood is pivoted into its protective position are formed by a multi-joint, in particular a four-bar linkage.
  • multi-joint is understood to mean that a coupling element can be moved by two or more rockers, which can be moved on one end to a base, here the support structure, on a coupling track. If in the context of the invention of the operating position of the hood is mentioned, this means that the hood is closed.
  • the opening position indicates the position of the bonnet, in which service and repair work in the engine compartment can be carried out.
  • the bonnet is usually unlocked by the driver and then pivoted up to the hood pivot axis of the hood hinge.
  • the guard position refers to a raised position of the hood after sensing an imminent pedestrian impact, wherein the hood is pivoted about an arranged in the front region of the stem pivot axis.
  • the lever mechanism is pivotally mounted on its swing axes on the support structure of the motor vehicle to allow the erection of the hood.
  • the Bonnet hinge can be made very compact by the two pivot axes on the lever mechanism. It does not require additional Haubenanhebe- or Haubenschreibjpg- actuators. The bonnet hinge is therefore very simple and very robust.
  • the hood pivot axis can be arranged on a lever arm acting as a coupling member.
  • the lever arm When erecting the hood by the lever arm consequently the hood pivot axis is taken.
  • the hood hinge can be further simplified in terms of design.
  • the lever If the lever is held in the operating position of the hood under a bias, it can be released upon activation and used for pivotal movement of the lever.
  • the bias can be generated by a spring which is fixed with its one end to a free end of a projecting from the lever arm rigid angle and with its other end to the support structure.
  • the lever arm can be held with a headband in a pawl, which can be actuated by a trigger, in particular a magnetic release.
  • a trigger in particular a magnetic release.
  • the pawl opens and releases the retaining clip.
  • the biased lever arm can then be pivoted about its axes with the assistance of spring tension.
  • FIG. 2 shows the stem according to FIG. 1 with a bonnet in the raised protective position
  • Fig. 3 is a bonnet hinge in the operating position of
  • FIG. 1 shows a stem 1 of a passenger car, not shown.
  • the stem 1 comprises a fender 2 and a hood 3, which is articulated by means of a bonnet hinge 4 on the support structure of the passenger car.
  • the hood 3 can be pivoted about the hood hinge 4 in the direction of arrow A in the dashed opening position.
  • the engine hood hinge 4 is formed so that the hood 3 can be converted into a raised protective position.
  • This protective position is shown in Fig. 2.
  • the raising of the hood 3 from the operating position to the protective position is carried out by pivoting the hood 3 according to arrow B to a arranged in the front region of the stem 1 pivot axis fifth
  • the bonnet hinge 4 is attached to a support structure 6 of the passenger car. This points to that
  • Bonnet hinge 4 a lever mechanism 7 in the form of a four-bar linkage, which is fixed to the support structure 6.
  • a long rocker 8 is pivotally mounted with its end 8a on the support structure 6, so that a pivot axis 9 is formed. With its other end 8b, the rocker 8 is also pivotally connected to a lever arm 10 acting as a coupling member.
  • a short rocker 11 is connected analogously to the long rocker 8 with its one end IIa on the support structure 6 and with the opposite end IIb on the lever arm 10. Both the short rocker 11 and the long rocker 8 can pivot according to arrow C respectively about their axes 9 and 12, while doing the lever arm 10 at an angle.
  • a carrier 14 is pivotally articulated about a hood pivot axis 15, wherein on the carrier 14, the hood 3 is fixed. To this hood pivot axis 15, the hood 3 can be pivoted from its operating position to its open position.
  • a headband 17 which is firmly anchored in the operating position of the hood 3 in a pawl 18 of a trigger 19, in particular a magnetic release.
  • the trigger 19 opens its pawl 18 and the retaining bracket 17 moves backwards in the direction of arrow D in the direction of travel.
  • the held under bias angle 20 is moved by the pulling movement of the spring 21 in the direction of arrow E, so that the lever arm 10 about the pivot axes 9 and 12 of the wings 8 and 11 obliquely upwards.
  • a change in the Viergelenkkinematik can be done by simple displacement of the fulcrum positions, so that an adaptation to the vehicle environment, such as hood contour or the front design, is readily possible.
  • the hood hinge can be brought back into the operating position by force according to arrow F on the rear end of the hood 3, overcoming the spring force, without aids or a Workshop visit would be needed.
  • the retaining clip 17 thus moves back in the direction opposite to the arrow direction D in the direction of the trigger 19 and locks there again in the pawl 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motorhaubenscharnier (4) für eine von einer Betriebsstellung in eine Schutzposition überführbare Motorhaube (3), die um eine Motorhaubenschwenkachse (13) in eine Öffnungsposition schwenkbar ist, wobei die Motorhaubenschwenkachse (13) über einen Hebelmechanismus an einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs gelagert ist und die Motorhaube bei ihrer Überführung von der Betriebsstellung in die Schutzposition die Motorhaubeschwenkachse (13) mitnimmt. Um ein robustes Motorhaubenscharnier zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Hebelmechanismus (7) als Mehrgelenkgetriebe, insbesondere als Viergelenkgetriebe, ausgebildet ist.

Description

Motorhaubenscharnier
Die Erfindung betrifft ein Motorhaubenscharnier für eine aktive Motorhaube gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Einsatz von aktiven Motorhauben im Serienfahrzeugbau besteht die Herausforderung darin, dass ein Motorhaubenscharnier für eine Motorhaube sowohl für das Öffnen der Motorhaube zu Service- und Reparaturzwecken als auch zum Aufstellen der Motorhaube bei einem Fußgängerunfall geeignet sein muss.
Aus der DE 100 33 186 Al ist ein derartiges Motorhaubenscharnier bekannt geworden. Das Motorhaubenscharnier umfasst ein Lager, das an der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs befestigt ist. In dem Lager ist ein Hebelmechanismus schwenkbar gelagert, der wiederum schwenkbar an der Motorhaube befestigt ist. Der Hebelmechanismus weist eine Achse auf, um die die Motorhaube in ihre Öffnungsposition zu Service und Reparaturzwecken verschwenkbar ist. Außerdem kann das Motorhaubenscharnier über ein separates Haubenanhebe-Stellglied die Motorhaube im Falle eines Fußgängerunfalls in ihre Schutzpostion überführen. Für eine reversible aktive Motorhaube ist ein Haubenrückführ-Stellglied für die Bewegung der Motorhaube von ihrer Schutzposition zurück in die Betriebsstellung vorgesehen . Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, ein einfaches und kostengünstiges Motorhaubenscharnier zu schaffen, das zudem robust ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erfindungsgemäßes Motorhaubenscharnier umfasst wenigstens zwei Schwenkachsen. Eine der Schwenkachsen ist die Motorhaubenschwenkachse, um die die Motorhaube von ihrer Betriebsstellung in ihre Öffnungspostion verschwenkt werden kann. Mindestens zwei weitere Schwenkachsen, um die die Motorhaube in ihre Schutzposition verschwenkt wird, werden durch ein Mehrgelenk, insbesondere ein Viergelenk, gebildet. Unter Mehrgelenk wird hierbei verstanden, dass ein Koppelglied- um zwei oder mehr Schwingen, die mit einem Ende an einer Basis, hier die Tragstruktur, auf einer Koppelbahn bewegt werden kann. Wenn im Rahmen der Erfindung von der Betriebsstellung der Motorhaube die Rede ist, dann bedeutet dies, dass die Motorhaube geschlossen ist. Die Öffnungsposition bezeichnet die Stellung der Motorhaube, in der Service- und Reparaturarbeiten im Motorraum durchgeführt werden können. Die Motorhaube wird dazu gewöhnlich durch den Fahrer entriegelt und dann um die Motorhaubenschwenkachse des Motorhaubenscharniers nach oben verschwenkt. Die Schutzposition bezeichnet eine angehobene Stellung der Motorhaube nach Sensierung eines bevorstehenden Fußgängeranpralls, wobei die Motorhaube um eine im vorderen Bereich des Vorbaus angeordnete Schwenkachse verschwenkt wird. Der Hebelmechanismus ist über seine Schwingenachsen schwenkbar an der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs gelagert, um das Aufrichten der Motorhaube zu ermöglichen. Das Motorhaubenscharnier kann durch die zwei Schwenkachsen am Hebelmechanismus sehr kompakt ausgeführt werden. Es bedarf keiner zusätzlichen Haubenanhebe- oder Haubenrückführ- Stellglieder . Das Motorhaubenscharnier ist demnach sehr einfach und sehr robust.
Vorzugsweise kann an einem als Koppelglied wirkenden Hebelarm die Motorhaubenschwenkachse angeordnet sein. Beim Aufrichten der Motorhaube durch den Hebelarm wird demzufolge die Motorhaubenschwenkachse mitgenommen .
Wenn die am Hebelarm angreifenden Schwenkachsen des Mehrgelenks, insbesondere des Viergelenks, im wesentlichen parallel zur Motorhaubenschwenkachse verlaufen, kann das Motorhaubenscharnier konstruktiv weiter vereinfacht werden.
Wird der Hebel in Betriebsstellung der Motorhaube unter einer Vorspannung gehalten, so kann diese bei Aktivierung freigesetzt und zur Schwenkbewegung des Hebels genutzt werden .
In einfacher Weise kann die Vorspannung durch eine Feder erzeugt werden, die mit ihrem einem Ende an einem freien Ende eines vom Hebelarm abstehenden starren Winkels und mit ihrem anderen Ende an der Tragstruktur befestigt ist.
Vorteilhafterweise kann der Hebelarm mit einem Haltebügel in einer Sperrklinke gehalten sein, die durch einen Auslöser, insbesondere einen Magnetauslöser, betätigbar ist. Wird der Auslöser aktiviert, öffnet sich die Sperrklinke und gibt den Haltebügel frei. Der unter Vorspannung gehaltene Hebelarm kann dann mit Unterstützung der Federzugkraft um seine Achsen verschwenkt werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Vorbau eines Kraftfahrzeugs mit einer
Motorhaube in Betriebsstellung, Fig. 2 den Vorbau gemäß Fig. 1 mit einer Motorhaube in angehobener Schutzposition, Fig. 3 ein Motorhaubenscharnier in Betriebsstellung der
Motorhaube sowie Fig. 4 ein Motorhaubenscharnier in angehobener
Schutzposition der Motorhaube.
Aus Figur 1 geht ein Vorbau 1 eines nicht näher dargestellten Personenkraftwagens hervor. Der Vorbau 1 umfasst einen Kotflügel 2 sowie eine Motorhaube 3, die mittels eines Motorhaubenscharniers 4 an der Tragstruktur des Personenkraftwagens angelenkt ist. Für Reparatur- oder Servicearbeiten lässt sich die Motorhaube 3 um das Motorhaubenscharnier 4 gemäß Pfeilrichtung A in die gestrichelte Öffnungsposition verschwenken.
Um einen größeren Deformationsweg für einen Fußgänger zu den unterhalb der Motorhaube 3 angeordneten harten Fahrzeugteilen, wie beispielsweise den Motorblock, zur Verfügung zu stellen, ist das Motorhaubenscharnier 4 so ausgebildet, dass die Motorhaube 3 in eine angehobene Schutzposition überführt werden kann. Diese Schutzposition ist in Fig. 2 dargestellt. Das Aufrichten der Motorhaube 3 von der Betriebsstellung in die Schutzposition erfolgt durch Verschwenken der Motorhaube 3 gemäß Pfeil B um eine im vorderen Bereich des Vorbaus 1 angeordnete Schwenkachse 5.
Anhand der Figuren 3 und 4 wird der Aufbau und die Funktionsweise des Motorhaubenscharniers 4 näher erläutert. Das Motorhaubenscharnier 4 ist an einer Tragstruktur 6 des Personenkraftwagens befestigt. Dazu weist das
Motorhaubenscharnier 4 einen Hebelmechanismus 7 in Form eines Viergelenks auf, der an der Tragstruktur 6 befestigt ist. Eine lange Schwinge 8 ist schwenkbar mit ihrem Ende 8a an der Tragstruktur 6 befestigt, so dass eine Schwenkachse 9 gebildet ist. Mit ihrem anderen Ende 8b ist die Schwinge 8 ebenfalls schwenkbar an einem als Koppelglied wirkenden Hebelarm 10 verbunden. Eine kurze Schwinge 11 ist analog zur langen Schwinge 8 mit ihrem einem Ende IIa an der Tragstruktur 6 und mit dem gegenüberliegenden Ende IIb an dem Hebelarm 10 verbunden. Sowohl die kurze Schwinge 11 als auch die lange Schwinge 8 können gemäß Pfeil C jeweils um ihre Achsen 9 und 12 verschwenken und dabei den Hebelarm 10 schräg anstellen.
An seinem in Fahrtrichtung gesehenen hinteren Ende 13 ist ein Träger 14 schwenkbar um eine Motorhaubenschwenkachse 15 angelenkt, wobei an dem Träger 14 die Motorhaube 3 befestigt ist. Um diese Motorhaubenschwenkachse 15 kann die Motorhaube 3 von ihrer Betriebsstellung in ihre Öffnungsposition verschwenkt werden.
An seinem in Fahrrichtung gesehenen vorderen Ende 16 ist ein Haltebügel 17, der in Betriebsstellung der Motorhaube 3 in einer Sperrklinke 18 eines Auslösers 19, insbesondere eines Magnetauslösers, fest verankert ist.
Vom hinteren Ende 13 steht ein starrer Winkel 20 ab, an dessen freies Ende 20a eine Feder 21 angreift. Die Feder 21 ist in Betriebsstellung der Motorhaube 3 unter Vorspannung gehalten, indem das dem starren Winkel gegenüberliegende Ende der Feder 21 an einem von der Tragstruktur 6 abstehenden Lagerbock22 befestigt ist.
Wird nun ein Unfall mit einem Fußgänger sensiert, so öffnet der Auslöser 19 seine Sperrklinke 18 und Haltebügel 17 bewegt sich in Pfeilrichtung D in Fahrtrichtung gesehen nach hinten. Der unter Vorspannung gehaltene Winkel 20 wird durch die Zugbewegung der Feder 21 in Pfeilrichtung E bewegt, so dass sich der Hebelarm 10 um die Schwenkachsen 9 und 12 der Schwingen 8 und 11 schräg nach oben anstellt.
Eine Veränderung der Viergelenkkinematik kann durch einfache Verlagerung der Drehpunktlagen erfolgen, so dass eine Anpassung an die Fahrzeugumgebung, wie beispielsweise Motorhaubenkontur oder die Frontgestaltung, ohne weiteres möglich ist.
Sollte es sich um eine Fehlauslösung handeln oder es kam gar nicht zum Kontakt mit dem Fußgänger, so kann durch Krafteinwirkung gemäß Pfeil F auf des hintere Ende der Motorhaube 3 unter Überwindung der Federkraft das Motorhaubenscharnier wieder in die Betriebsstellung gebracht werden, ohne dass Hilfsmittel oder ein Werkstattbesuch von Nöten wäre. Der Haltbügel 17 bewegt sich dadurch entgegengesetzt zu Pfeilrichtung D in Richtung des Auslösers 19 zurück und verrastet dort wieder in der Sperrklinke 18.

Claims

Patentansprüche
1. Motorhaubenscharnier (4) für eine von einer Betriebsstellung in eine Schutzposition überführbare Motorhaube (3), die um eine Motorhaubenschwenkachse (15) in eine Öffnungsposition schwenkbar ist, wobei die Motorhaubenschwenkachse (15) über einen Hebelmechanismus
(7) an einer Tragstruktur (6) eines Kraftfahrzeugs gelagert ist und die Motorhaube (3) bei ihrer Überführung von der Betriebsstellung in die Schutzposition die Motorhaubeschwenkachse (15) mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (7) als Mehrgelenkgetriebe, insbesondere als Viergelenkgetriebe, ausgebildet ist.
2. Motorhaubenscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem als Koppelglied wirkender Hebelarm (10) die Motorhaubenschwenkachse (15) angeordnet ist.
3. Motorhaubenscharbier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Hebelarm (10) angeordneten Schwenkachsen des Mehrgelenks im Wesentlichen parallel zur Motorhaubenschwenkachse (15) verlaufen.
4. Motorhaubenscharnier nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (10) unter Vorspannung gehalten ist.
5. Motorhaubenscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch eine Feder (21) erzeugt wird, die über einen starren Winkel (20) an dem Hebelarm (10) angreift .
6. Motorhaubenscharnier nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (10) mit einem Haltebügel in einer
Sperrklinke (18) gehalten ist.
7. Motorhaubenscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (18) durch einen Auslöser (19), insbesondere einen Magnetauslöser, betätigbar ist.
PCT/EP2007/002988 2006-04-15 2007-04-03 Motorhaubenscharnier WO2007118603A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009504610A JP2009533262A (ja) 2006-04-15 2007-04-03 エンジンフードヒンジ
US12/297,078 US20100024162A1 (en) 2006-04-15 2007-04-03 Engine Hood Hinge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017730.4 2006-04-15
DE102006017730A DE102006017730A1 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Motorhaubenscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007118603A2 true WO2007118603A2 (de) 2007-10-25
WO2007118603A3 WO2007118603A3 (de) 2007-12-21

Family

ID=38536572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002988 WO2007118603A2 (de) 2006-04-15 2007-04-03 Motorhaubenscharnier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100024162A1 (de)
JP (1) JP2009533262A (de)
DE (1) DE102006017730A1 (de)
WO (1) WO2007118603A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452333A (en) * 2007-09-01 2009-03-04 Itw Ltd Vehicle bonnet hinge with pedestrian safety feature

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0602586D0 (en) 2006-02-10 2006-03-22 Ford Global Tech Llc A hinge mechanism
JP5377338B2 (ja) * 2007-03-21 2013-12-25 インディアン インスティテュート オブ テクノロジー デリー 折畳み及び展開可能な輸送用コンテナ及び輸送用コンテナを折畳み及び展開する方法
DE102007034556A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Audi Ag Verriegelungseinrichtung für die Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
GB2457715B (en) * 2008-02-25 2013-01-02 Jaguar Cars A hinge mechanism
DE102008021627A1 (de) 2008-04-30 2009-11-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Betreiben eines Mobilkranes
DE102008058186A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharniereinrichtung mit Fußgängerschutzeinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
US8534410B2 (en) * 2009-03-31 2013-09-17 Mazda Motor Corporation Pedestrian protection device for vehicle
US9440786B2 (en) * 2010-09-13 2016-09-13 Cargoshell Holding B.V. Collapsible freight container
US8939249B2 (en) * 2011-09-22 2015-01-27 Midway Products Group, Inc. Vehicle hood hinge assembly for a pedestrian protection device
CN102582567B (zh) * 2012-02-29 2014-04-02 华南理工大学 一种有利于行人保护的发动机罩弹起装置
CN102787770A (zh) * 2012-04-30 2012-11-21 陶财德 多功能铰链
US8641093B1 (en) * 2013-02-06 2014-02-04 Daniel U. Knight Retractable limb guard
KR101491310B1 (ko) * 2013-09-04 2015-02-06 현대자동차주식회사 차량용 후드 장치
KR101510011B1 (ko) * 2013-12-17 2015-04-07 현대자동차주식회사 차량용 액티브 후드 힌지장치
EP2902272B1 (de) * 2014-01-30 2016-07-06 Volvo Car Corporation Haubenverriegelungsanordnung
DE102014008297A1 (de) 2014-06-03 2015-01-15 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Motorhaube
US9764711B2 (en) * 2014-08-07 2017-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle pop-up hood device
JP6137204B2 (ja) * 2015-01-16 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
ES2800035T3 (es) * 2015-02-17 2020-12-23 Salice Arturo Spa Sistema de elevación para hojas de mobiliario
US9701277B2 (en) * 2015-02-25 2017-07-11 Magna Closures Inc. Active hinge with deployed position latch
USD961486S1 (en) 2018-05-21 2022-08-23 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
DE102019132161A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Magna Closures Inc. AKTIVES FUßGÄNGER-MOTORHAUBENSCHARNIER MIT INTEGRIERTERVERRIEGELUNGSANORDNUNG
USD921558S1 (en) * 2019-03-08 2021-06-08 Ringbrothers Llc Automobile hood hinge
USD921559S1 (en) * 2019-03-08 2021-06-08 Ringbrothers Llc Automobile hood hinge
USD945349S1 (en) 2020-04-22 2022-03-08 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
USD944714S1 (en) 2020-04-22 2022-03-01 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
USD944715S1 (en) 2020-08-26 2022-03-01 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
USD1004516S1 (en) 2021-09-30 2023-11-14 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
USD998531S1 (en) 2021-11-03 2023-09-12 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
US20240010161A1 (en) * 2022-07-05 2024-01-11 Hyundai Motor Company Active Hood System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063992A (en) * 1979-11-23 1981-06-10 Porsche Ag Hinge assembly for motor vehicle bonnets boot lids and the like and process for the manufacture thereof
DE19922454A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-30 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
DE10033186A1 (de) * 1999-07-08 2001-02-01 Honda Motor Co Ltd Fahrzeughaubenvorrichtung
DE10035105A1 (de) * 1999-07-19 2001-06-07 Honda Motor Co Ltd Fahrzeughaubenvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554093B2 (en) * 2000-07-19 2003-04-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular hood device
US6618904B1 (en) * 2000-09-25 2003-09-16 Van-Rob Stampings Inc. Spring loaded vehicle hinge mechanism
JP2003182510A (ja) * 2001-12-25 2003-07-03 Toyota Motor Corp リフトアップフード
WO2003086826A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Autoliv Development Ab A safety device to lift the rear part of the bonnet or hood of a motor vehicle
JP2004203250A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Aisin Seiki Co Ltd 車両用開閉体の開閉構造
US7854289B2 (en) * 2004-02-17 2010-12-21 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Arrangement of a front hood having an adjusting lever on a vehicle
CA2518682A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-09 Multimatic Inc. Pedestrian protection hood hinge
US20070062747A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Erwin Gregory S Hood hinge assembly for vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063992A (en) * 1979-11-23 1981-06-10 Porsche Ag Hinge assembly for motor vehicle bonnets boot lids and the like and process for the manufacture thereof
DE19922454A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-30 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
DE10033186A1 (de) * 1999-07-08 2001-02-01 Honda Motor Co Ltd Fahrzeughaubenvorrichtung
DE10035105A1 (de) * 1999-07-19 2001-06-07 Honda Motor Co Ltd Fahrzeughaubenvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452333A (en) * 2007-09-01 2009-03-04 Itw Ltd Vehicle bonnet hinge with pedestrian safety feature
GB2452333B (en) * 2007-09-01 2012-02-15 Wild Mfg Group Ltd Hinge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017730A1 (de) 2007-10-25
US20100024162A1 (en) 2010-02-04
WO2007118603A3 (de) 2007-12-21
JP2009533262A (ja) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007118603A2 (de) Motorhaubenscharnier
EP1293400B1 (de) Anordnung einer Frontklappe für den Schutz von Fussgängern
DE10343882B4 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE10152621B4 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
WO2005077719A1 (de) Anordnung einer frontklappe mit verstellhebel an einem fahrzeug
DE10033148A1 (de) Haubenkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102009040413A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung mit einem unteren und oberen Scharnieroberteil
WO2000069709A1 (de) Fronthaubenanordnung
EP1918146B1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE102015007336B4 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
DE102008058186A1 (de) Scharniereinrichtung mit Fußgängerschutzeinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
EP1238893A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102008050678A1 (de) Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit Fußgängerschutzeinrichtung
WO2007115693A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit aktiver haube
DE20314673U1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
EP1361121A1 (de) Fussgängerschutzeinrichtung
EP2138362B1 (de) Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Aufschlagschutzeinrichtung und/oder Fußgängerschutzeinrichtung
DE102005045354A1 (de) Schließvorrichtung eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
EP1295762B1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
WO2007118599A1 (de) Motorhaubenscharnier
DE102010023283A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbarer Haube
DE102015203516A1 (de) Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges mit einer Aufschlagschutzeinrichtung
EP2243669B1 (de) Fronthaubenscharnier zur gelenkigen Anordnung einer Fronthaube an einem Fahrzeug
DE102006062252B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Scharniereinrichtung
EP1785319A1 (de) Scharnier für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009504610

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12297078

Country of ref document: US