WO2007115693A1 - Fahrzeugkarosserie mit aktiver haube - Google Patents

Fahrzeugkarosserie mit aktiver haube Download PDF

Info

Publication number
WO2007115693A1
WO2007115693A1 PCT/EP2007/002792 EP2007002792W WO2007115693A1 WO 2007115693 A1 WO2007115693 A1 WO 2007115693A1 EP 2007002792 W EP2007002792 W EP 2007002792W WO 2007115693 A1 WO2007115693 A1 WO 2007115693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
arm
vehicle body
actuator
body structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Becker
Joachim SCHÄFER
Original Assignee
Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gm Global Technology Operations, Inc. filed Critical Gm Global Technology Operations, Inc.
Publication of WO2007115693A1 publication Critical patent/WO2007115693A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Definitions

  • Vehicle body with active hood Vehicle body with active hood
  • the present invention relates to a vehicle body with a so-called active hood, d. H. a vehicle body with a body structure and a hood hinged thereto, which in the event of a collision with a pedestrian by actuators can be raised to increase the distance between the hood and underlying, non-deformable parts of the motor vehicle and thereby the path on which the Pedestrians can be slowed down, prolonging and reducing the likelihood of serious injury.
  • a vehicle body in which a hood is connected to a body structure by a four-bar linkage.
  • the two links of the four-bar linkage are articulated on the side of the vehicle structure to a hinge carrier, which is pivotable upward by an actuator to lift the hood.
  • the hinge carrier In the lowered position, the hinge carrier is held by a bolt acting on it, which is released for lifting the hood.
  • Object of the present invention is a
  • a vehicle body having a body structure, a hood pivotally connected to the body via a hinge, and an actuator mounted to lift the hood between the hood and the body structure, the actuator having a leading body and a linearly slidable body on the leading body Body engages, and engages with a latch for fixing the hood in a non-raised position of the latch on the guided and the leading body of the actuator.
  • the hinge may comprise a hood-hinged upper hinge member and a lower hinge member which is immovably held by the latched actuator as the hood pivots on the body structure.
  • a second joint which connects the lower hinge part to the body structure.
  • the hinge may include two links articulated to the upper and lower hinge parts, respectively.
  • the lower hinge part preferably comprises a first and a second arm, and at least a third joint, via which the two arms are connected, and the first link is to the first arm and the second link to the hinged second arm.
  • the two arms in the third joint are connected to each other and to the body structure.
  • the lower hinge part may comprise a base part fixed to the body structure, to which the two arms in the third and in a fourth joint are connected.
  • the actuator may engage the first arm or the first link to pivot the first arm from an inoperative position corresponding to the unhooked hood to an activated position corresponding to the raised hood, wherein when the first arm is in the rest position, the second arm is prevented from pivoting by the first arm, so as to keep the body-structure-side pivot points of the two links immovable and to allow a guided over the handlebars pivoting the hood.
  • the first arm may be provided with a hold-down, which blocks the pivoting movement of the second arm in the rest position.
  • a third arm is articulated on the base part, on which the actuator engages, wherein in a non-raised hood corresponding rest position of the third arm of the first and the second arm are prevented from pivoting.
  • a portion is preferably provided which supports the raised hood when the third arm is in an activated position corresponding to the raised hood.
  • Said portion is preferably formed by a roller to allow a displacement of the hood with respect to the portion during lifting transversely to the lifting direction and to avoid undesired deformation of the hood by the lifting.
  • Figure 1 is a schematic view of a motor vehicle with a body according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a first embodiment of a hinge for connecting the hood with the
  • FIG. 3 is a schematic section through the actuator of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows the lockable piston of the actuator of FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the hinge connected to the hood with the body structure with the hood closed
  • Fig. 5A is a detail of the hinge of Figure 5 in section.
  • FIG. 6 shows the hinge from FIG. 5 with the hood partially swung open
  • FIG. 7 shows the hinge from FIG. 5 with the hood raised
  • Fig. 8 shows a third embodiment of
  • FIG. 9 shows the hinge of FIG. 8 with the hoods raised
  • FIG. 10 shows a fourth embodiment of the hinge with the hoods closed.
  • Fig. 1 shows schematically a motor vehicle with a hood 1, which is held by adjacently to the front or rear edge of the hood 4, 2 arranged actuators in a relation to the normal position in which it is flush with adjacent body parts 6, raised position to the serve of a pedestrian intercept.
  • a hood 1 which is held by adjacently to the front or rear edge of the hood 4, 2 arranged actuators in a relation to the normal position in which it is flush with adjacent body parts 6, raised position to the serve of a pedestrian intercept.
  • At the front edge 4 of the hood two of the hood 1 supporting actuators 5 can be seen;
  • At a corner of the rear edge 2 are two links 9, 10 of a hinge visible, which leads in the normal position of the hood 1 whose pivotal movement and which is raised in the position shown here by a concealed behind the body part 6 actuator.
  • FIG. 2 schematically shows the structure of the hinge and its surroundings according to a first embodiment of the invention.
  • an upper hinge part 8 is permanently attached, to which the two links 9, 10 are articulated.
  • a lower hinge part 7 is on the one hand via a
  • the actuator 3 comprises a fragmentarily shown in the Fig., Pivotally mounted on the body structure 11 in a manner not shown pivotally anchored cylinder 13 and a displaceably guided in the cylinder 13 piston rod 14 which engages via a hinge 15 on the lower hinge part 8.
  • Fig. 2 shows the hood 1 and the hinge in the raised position of Fig. 1; in the normal position, the lower hinge part 7 is held immovably on the one hand via the joint 12 and on the other hand via the actuator 3 to the body structure 11 fitting.
  • the cylinder 13 and the piston rod 14 are fixed together by a bolt, as will be explained below with reference to FIGS. 3 to 6.
  • Fig. 3 shows the cylinder 13 of the actuator 3 in an axial section.
  • An internal chamber 23 of the cylinder 13 is divided into a main chamber 24 and an antechamber 25, each of circular cylindrical Form and coaxial with each other.
  • the free diameter of the pre-chamber 25 is significantly smaller than that of the main chamber 24.
  • a bore 26 extends between the pre-chamber 25 and an inlet port 21, to which an unillustrated gas generator is connected to act in an accident, the cylinder 13 with compressed gas.
  • the gas generator can be used any, conventionally used for airbags gas generator, which need not be described at this point.
  • the piston rod 14 is associated with a piston 22, which is in its rest position shown in the figure at the lower end of the chamber 23.
  • the piston 22 shown in FIG. 4 in a perspective view comprises a piston plate 27, which fills the cross section of the main chamber 24, and a pin 28 protruding downwards from the piston plate 27 into the prechamber 25.
  • the pin 28 fills the cross section of the pre-chamber 25 from.
  • a tip 29 of the spigot is semi-cylindrical in cross section and lies with its curved outer side close to the wall of the prechamber 25 around the mouth of the bore 26 at.
  • a bore 30 aligned with the bore 30 passes through the tip 29 of the pin 28th
  • latch 31 is slidably received in the bore 30.
  • a front end 32 of the bolt 31 engages in the bore 26 a.
  • a projecting at the opposite end of the bolt 31 annular flange 33 is slidably received in a chamber 34 which is formed on the bore 26 diametrically opposite side of the pre-chamber 25.
  • Compression spring 35 holds the latch 31 in the position shown, in which the annular flange 33 rests against a shoulder of the chamber 34.
  • the locking body 36 has a stepped upper side with a first horizontal Andschreibisation 38, which is pressed in the configuration shown by a compression spring 37 against the tip 29, and a vertical Andschreib Chemistry 39 and another horizontal Andschreib Chemistry 40, whose function in the following in connection with the Unlocking process and the reversal of the actuator is described.
  • the bolt 31 is also no obstacle when the piston 22 is pushed back later by pressing on the hood 1 in its initial position.
  • the tip 29 of the pin 28 can pass the end face 32 of the bolt 31, finally strikes the pressing surface 38 and drives the blocking body 35 backwards until the bore 30 is aligned with the bolt 31 and the latter, driven by the spring 35, again the hole 30 happens and a little way into the bore 26 engages.
  • the actuator is now ready to be triggered again.
  • FIGS. 5 to 7 each show, in a view analogous to FIG. 2, a second embodiment of a hinge connecting the hood 1 to the body structure 11, in each case in the normal position, in the partially swung-open position and in the raised position.
  • the upper hinge part 8 is a one-piece metal body to which the links 9, 10 are articulated.
  • the lower hinge part 7, however, is constructed in several parts and comprises two arms 41, 42, which by a common joint 43 with the bodywork structure 11 are connected. In each case spaced from the joint 43, the arm 41 is pivotally connected to the handlebar 9 and the arm 42 to the handlebar 10. At the arm 41 connecting the link 9 to the joint 44, the kingpin 14 of the actuator 3 engages.
  • a tongue 45 projecting from a lower edge of the arm 41 is bent hairpin-shaped upwardly to form a clamp which holds an end portion of the arm 42 clamped.
  • Fig. 5A shows a section through this tongue 45 and the clamped arm 42.
  • an opening or recess 46 is formed in the end portion of the arm 42 into which the free end of the tongue 45 penetrates Piece far intervenes.
  • the arm 42 is fixed by the hinge 43 and its clamping on the tongue 45 and the recess 46 on the arm 9. Therefore, the arms 41, 42 remain immovable when the hood 1 is pivoted open as shown in FIG.
  • the operation of the four-bar mechanism formed by the hinge parts 7, 8 and the links 9, 10 does not differ in this case from that of a conventional four-bar mechanism, the handlebar of which acts on non-self-agile hinge parts.
  • the joint 44 is thereby lifted on a circular path centered about the joint 43.
  • the handlebar 9 and the hood 1 is pushed up, and the arm 10 and the arm 42 are pulled along.
  • the arm 42 is torn out of its clamping on the arm 41, so that the handlebar 10, the movement of the hood 1 when lifting no longer results.
  • the hood 1 If, at a later time, the hood 1 is to be returned to the normal position of FIG. 1, it is sufficient to reverse the actuator 3 by pressing the top of the hood and to drive the arm 42 back into the clamped position on the tongue 45.
  • the tongue 45 above an engaging into the opening 46 bead 53 has a upwardly extending away from the arm 42 and the top 54th
  • a third embodiment of a hinge between the hood 1 and the body structure 11 is shown in the normal position in Fig. 8.
  • the upper hinge part 8 and the links 9, 10 are not different from those of the previous embodiments.
  • the lower hinge part 7 in turn comprises two arms 41 ', 42', which are pivotably connected together and in a joint 43 with the body structure 11.
  • the piston rod 14 of the actuator 3 engages a hinge 47 which connects the arm 42 'to the handlebar 10.
  • the arm 42 ' is extended beyond the hinge 47 by a hold-down portion 48 which holds a tab 49 projecting from the arm 41' against the body structure 11.
  • both arms 41 ', 42' held immobile, so that the handlebars 9, 10 perform a pivoting movement of the hood 1 familiar in the art way.
  • Figures 10, 11 show a fourth embodiment of a hinge, respectively in the normal position, or in the raised position of the hood 1.
  • the attached to the hood 1 upper hinge part 8 and the handlebars 9, 10 are again the same as in the previously considered th embodiments.
  • the links 9, 10 are connected in joints 44 ", 47" with arms 41 “, 42", which in turn are connected in joints 43a and 43b to the body structure 11.
  • Both arms 41 “, 42” have a laterally protruding tab 49a or 49b, which are held pressed by holding-down projections 48a, 48b of a third arm 50 against the body structure 11.
  • the arm 50 is pivotally connected at one end to the body structure 11 and at another end to the piston rod 14 of the actuator 3. In Fig. 10, the arm 50 is held immobile in the position shown by the locking of the actuator 3.
  • the arms 41 ", 42” can not pivot, and the handlebars 9, 10 perform a pivoting movement of the hood 1 in a conventional manner.
  • the piston rod 14 is extended beyond the hinge connection to the third arm 50 upwards by a portion 51 which carries a roller 52 in its upper end. In the normal position of Fig. 10, the roller 52 is spaced from the hood 1, so as not to hinder the pivoting movement thereof. Instead of the piston rod 14, the portion 51 with the roller 52 could also be attached to the arm 50.
  • the piston rod 14 In the raised position of the hood 11 shown in FIG. 11, the piston rod 14 is extended out of the cylinder 13, and the roller 52 supports the hood 1.
  • the hold-down portions 48a, 48b are lifted from the tabs 49a, 49b, so that the arms 41 ", 42" are freely pivotable.
  • the handlebars 9, 10 therefore do not restrict the mobility of the hood 1; it is tension-free pivotable about an axis which can be fixed by a hood lock or the point of application of the actuators 5 at the front edge 4 of the hood 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugkarosserie umfasst eine Karosseriestruktur (11) , eine mit der Karosseriestruktur über ein Scharnier schwenkbar verbundene Haube (1) und ein Stellglied (3) , das zum Anheben der Haube (1) zwischen der Haube (1) und der Karosseriestruktur (11) angebracht ist, wobei das Stellglied (3) einen führenden Körper (13) und einen an dem führenden Körper (13) linear verschiebbar geführten Körper (14) umfasst und ein Riegel zum Festlegen der Haube (1) in einer nicht angehobenen Stellung an dem geführten (14) und dem führenden Körper (13) des Stellgliedes (3) angreift.

Description

Fahrzeugkarosserie mit aktiver Haube
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugkarosserie mit einer sogenannten aktiven Haube, d. h. eine Fahrzeugkarosserie mit einer Karosseriestruktur und einer an diese angelenkten Haube, die im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger durch Stellglieder anhebbar ist, um den Abstand zwischen der Haube und darunter liegenden, nicht verformbaren Teilen des Kraftfahrzeugs zu vergrößern und dadurch den Weg, auf dem der Fußgänger abgebremst werden kann, zu verlängern und die Wahrscheinlichkeit schwerer Verletzungen zu verringern.
Aus DE 197 12 961 Al ist eine Fahrzeugkarosserie bekannt, bei der eine Haube mit einer Karosserie- struktur durch ein Viergelenk verbunden ist. Die zwei Lenker des Viergelenks sind auf Seiten der Fahrzeugstruktur an einen Scharnierträger angelenkt, der durch ein Stellglied aufwärts schwenkbar ist, um die Haube anzuheben. In der abgesenkten Stellung ist der Schar- nierträger durch einen an ihm angreifenden Riegel gehalten, der zum Anheben der Haube gelöst wird.
Ein solcher Aufbau ist aufwendig zu realisieren, da das Stellglied und der Riegel jeweils einzeln an der Karosseriestruktur montiert werden müssen und dann die Feder des Stellgliedes gespannt werden muss, um die Verriegelung vornehmen zu können. Hierfür müssen sowohl der Riegel als auch das Stellglied jeweils mit engen Toleranzen in Bezug auf das Viergelenk montiert sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine
Fahrzeugkarosserie mit anhebbarer Haube zu schaffen, die schneller und einfacher und damit auch preiswerter montiert werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer
Fahrzeugkarosserie mit einer Karosseriestruktur, einer mit der Karosserie über ein Scharnier schwenkbar verbundenen Haube und einem Stellglied, das zum Anheben der Haube zwischen der Haube und der Karosseriestruktur ange- bracht ist, wobei das Stellglied einen führenden Körper und einen an dem führenden Körper linear verschiebbar geführten Körper umfasst, und mit einem Riegel zum Festlegen der Haube in einer nicht angehobenen Stellung der Riegel an dem geführten und dem führenden Körper des Stellgliedes angreift. Dadurch ist möglich, Riegel und Stellglied zu einer Baueinheit zu vereinigen, die außerhalb der Karosserie vormontiert und in diese eingesetzt werden kann.
Das Scharnier kann ein mit der Haube bewegliches oberes Scharnierteil und ein unteres Scharnierteil umfassen, das beim Schwenken der Haube an der Karosseriestruktur durch das verriegelte Stellglied unbeweglich gehalten ist.
Zur Halterung des unteren Scharnierteils an der Karosseriestruktur dient neben dem Stellglied selbst vorzugsweise ein zweites Gelenk, welches das untere Scharnierteil mit der Karosseriestruktur verbindet. Das Scharnier kann zwei Lenker umfassen, die jeweils an das obere und das untere Scharnierteil angelenkt sind.
Um ein verspannungsfreies Anheben der Haube zu ermöglichen, umfasst das untere Scharnierteil vorzugsweise einen ersten und einen zweiten Arm, sowie wenigstens ein drittes Gelenk, über das die zwei Arme verbunden sind, und der erste Lenker ist an den ersten Arm und der zweite Lenker an den zweiten Arm angelenkt.
Einer ersten Ausgestaltung zufolge sind die zwei Arme in dem dritten Gelenk miteinander und mit der Karosseriestruktur verbunden.
Alternativ kann das untere Scharnierteil ein an der Karosseriestruktur festes Basisteil umfassen, mit dem die zwei Arme in dem dritten und in einem vierten Gelenk verbunden sind.
Das Stellglied kann an dem ersten Arm oder dem ersten Lenker angreifen, um den ersten Arm aus einer der nicht angehobenen Haube entsprechenden Ruhestellung in eine der angehobenen Haube entsprechende aktivierte Stel- lung zu schwenken, wobei, wenn sich der erste Arm in der Ruhestellung befindet, der zweite Arm durch den ersten Arm am Schwenken gehindert ist, um so die karosserie- strukturseitigen Angelpunkte der zwei Lenker unbeweglich zu halten und ein über die Lenker geführtes Aufschwenken der Haube zu ermöglichen.
Insbesondere kann der erste Arm mit einem Niederhalter versehen sein, der in der Ruhestellung die Schwenkbewegung des zweiten Arms blockiert. - A -
Einer anderen bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist an dem Basisteil ein dritter Arm angelenkt, an welchem das Stellglied angreift, wobei in einer der nicht angehobenen Haube entsprechenden Ruhestellung des dritten Arms der erste und der zweite Arm am Schwenken gehindert sind.
An dem dritten Arm ist vorzugsweise ein Abschnitt vorgesehen, der die angehobene Haube stützt, wenn sich der dritte Arm in einer der angehobenen Haube entsprechenden aktivierten Stellung befindet.
Besagter Abschnitt ist vorzugsweise durch eine Rolle gebildet, um eine Verschiebung der Haube in Bezug auf den Abschnitt während des Anhebens quer zur Anheberichtung zuzulassen und eine unerwünschte Verformung der Haube durch das Anheben zu vermeiden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Karosserie;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung eines Scharniers zum Verbinden der Haube mit der
Karosseriestruktur des Fahrzeugs aus Fig. 1;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch das Stellglied der Fig. 2; Fig. 4 den verriegelbaren Kolben des Stellglieds aus Fig. 3;
Fig. 5 eine zweite Ausgestaltung des die Haube mit der Karosseriestruktur verbindeten Scharniers bei geschlossener Haube;
Fig. 5A ein Detail des Scharniers aus Fig. 5 im Schnitt;
Fig. 6 das Scharnier aus Fig. 5 bei teilweise aufgeschwenkter Haube;
Fig. 7 das Scharnier aus Fig. 5 bei angehobener Haube;
Fig. 8 eine dritte Ausgestaltung des
Scharniers bei geschlossener Haube;
Fig. 9 das Scharnier von Fig. 8 bei angehobener Hauben;
Fig. 10 eine vierte Ausgestaltung des Scharniers bei geschlossener Hauben; und
Fig. 11 das Scharnier aus Fig. 10 bei angehobener Haube .
Fig. 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer Motorhaube 1, die durch benachbart zum vorderen bzw. hinteren Rand der Haube 4, 2 angeordnete Stellglieder in einer gegenüber der Normalstellung, in der sie mit benachbarten Karosserieteilen 6 bündig ist, angehobenen Stellung gehalten ist, um den Aufschlag eines Fußgängers abzufangen. Am vorderen Rand 4 der Haube sind zwei der die Haube 1 stützenden Stellglieder 5 erkennbar; an einer Ecke des hinteren Randes 2 sind zwei Lenker 9, 10 eines Scharniers sichtbar, welches in der Normalstellung der Haube 1 deren Schwenkbewegung führt und das in der hier gezeigten Stellung von einem hinter dem Karosserieteil 6 verborgenen Stellglied angehoben ist.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau des Schar- niers und von dessen Umgebung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. An der Motorhaube 1 ist ein oberes Scharnierteil 8 dauerhaft befestigt, an das die zwei Lenker 9, 10 angelenkt sind. An der schematisch durch schraffierte Flächen dargestellten Karosseriestruktur 11 ist ein unteres Scharnierteil 7 einerseits über ein
Gelenk 12 und andererseits über ein Stellglied 3 gehalten. Das Stellglied 3 umfasst einen in der Fig. fragmentarisch dargestellten, schwenkbar an der Karosseriestruktur 11 in nicht dargestellter Weise schwenkbar verankerten Zylinder 13 und eine in dem Zylinder 13 verschiebbar geführte Kolbenstange 14, die über ein Gelenk 15 an dem unteren Scharnierteil 8 angreift. Fig. 2 zeigt die Motorhaube 1 und das Scharnier in der angehobenen Stellung der Fig. 1; in der Normalstellung ist das untere Scharnierteil 7 einerseits über das Gelenk 12 und andererseits über das Stellglied 3 an der Karosseriestruktur 11 anliegend unbeweglich gehalten. Um die unbewegliche Halterung des unteren Scharnierteils 7 zu realisieren, sind in der Normalstellung der Zylinder 13 und die Kolbenstange 14 durch einen Riegel aneinander fixiert, wie im folgenden an Hand der Fig. 3 bis 6 erläutert wird.
Fig. 3 zeigt den Zylinder 13 des Stellglieds 3 in einem axialen Schnitt. Eine interne Kammer 23 des Zylinders 13 ist gegliedert in eine Hauptkammer 24 und eine Vorkammer 25, die jeweils von kreiszylindrischer Form und zueinander koaxial sind. Der freie Durchmesser der Vorkammer 25 ist deutlich kleiner als derjenige der Hauptkammer 24. Eine Bohrung 26 erstreckt sich zwischen der Vorkammer 25 und einer Einlassöffnung 21, an die ein nicht dargestellter Gasgenerator angeschlossen ist, um bei einem Unfall den Zylinder 13 mit Druckgas zu beaufschlagen. Als Gasgenerator kann ein beliebiger, herkömmlicherweise für Airbags eingesetzter Gasgenerator verwendet werden, der an dieser Stelle nicht beschrieben zu werden braucht.
Die Kolbenstange 14 hängt zusammen mit einem Kolben 22, der sich in seiner in der Fig. gezeigten Ruhestellung am unteren Ende der Kammer 23 befindet. Der in Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht gezeigte Kolben 22 umfasst eine Kolbenplatte 27, die den Querschnitt der Hauptkammer 24 ausfüllt, und einen von der Kolbenplatte 27 nach unten in die Vorkammer 25 hinein abstehenden Zapfen 28. In einem oberen Bereich der Vorkammer 25, zwischen der Einmündung der Bohrung 26 in die Vorkammer 25 und der Hauptkammer 24, füllt der Zapfen 28 den Querschnitt der Vorkammer 25 aus. Eine Spitze 29 des Zapfens ist im Querschnitt halbzylindrisch und liegt mit ihrer gekrümmten Außenseite dicht an der Wand der Vorkammer 25 rings um die Einmündung der Bohrung 26 an. Eine mit der Bohrung 26 fluchtende Bohrung 30 durchsetzt die Spitze 29 des Zapfens 28.
Ein in Fig. 3 halb in Seitenansicht, halb in Schnitt gezeigter Riegel 31 ist in der Bohrung 30 verschiebbar aufgenommen. Ein Stirnende 32 des Riegels 31 greift in die Bohrung 26 ein. Ein am gegenüberliegenden Fußende des Riegels 31 abstehender Ringflansch 33 ist in einer Kammer 34 verschiebbar aufgenommen, die an der der Bohrung 26 diametral gegenüberliegenden Seite der Vorkammer 25 gebildet ist. Eine in der Kammer 34 untergebrachte Druckfeder 35 hält den Riegel 31 in der gezeigten Position, in der der Ringflansch 33 an einer Schulter der Kammer 34 anliegt.
Am Boden der Vorkammer 25, unterhalb der Spitze
29 des Zapfens 28, ist ein Sperrkörper 36 angeordnet. Der Sperrkörper 36 hat eine gestufte Oberseite mit einer ersten horizontalen Andrückfläche 38, die in der gezeigten Konfiguration durch eine Druckfeder 37 gegen die Spitze 29 gedrückt ist, sowie eine vertikale Andrückfläche 39 und eine weitere horizontale Andrückfläche 40, deren Funktion im folgenden in Verbindung mit dem Entriegelungsvorgang und der Reversierung des Stellglieds beschrieben wird.
Indem der Riegel 31 sowohl in die Bohrung 26 als auch des Zylinders 13 als auch in die Bohrung 30 des Kolbens formschlüssig eingreift, ist die Kolbenstange 14 am Zylinder 13 in allen drei Raumrichtungen unbeweglich gehalten und hält ihrerseits das untere Scharnierteil 7 unbeweglich.
Im Falle der Betätigung des Stellgliedes 3 dringt Druckgas vom Gasgenerator in die Bohrung 26 ein und drückt gegen die Stirnseite 32 des Riegels 31. Der Riegel 31 weicht unter dem Druck zurück, bis er die Bohrung 30 im Zapfen 28 verlassen hat. Nun strömt das Gas durch die Bohrungen 26, 30 frei in die Vorkammer 25 und wirkt auf die Unterseite des Zapfens 28. Der Kolben 22 weicht dem Druck des Gases nach oben aus, da er mit dem Austritt des Riegels 31 aus der Bohrung 30 entriegelt ist. Gleichzeitig mit dem Kolben 22 bewegt sich der Sperrkörper 36 unter dem Druck der Feder 37 aufwärts, bis er durch den Kontakt seiner horizontalen Anschlagfläche 40 mit dem Riegel 31 gestoppt wird. Sobald die Spitze 29 des Zapfens 28 beginnt, die Vorkammer 25 zu verlassen, strömt Druckgas aus der Vorkammer 25 in die Hauptkammer 24 ein und wirkt so auf die gesamte Querschnittsfläche des Kolbens 22 ein und treibt den Kolben 22 mit großer Kraft aufwärts, so dass die in Fig. 2 gezeigte Konfiguration erreicht wird. Nach erfolgter Anhebung der Haube 1 baut sich der Gasdruck in der Kammer 23 allmählich ab, und die Feder 35 neigt dazu, den Riegel 31 in seine in Fig. 3 gezeigte Stellung zu- rückzutreiben. Die Verriegelungsstellung wird jedoch nicht erreicht; statt dessen drückt die Feder 35 lediglich die Stirnseite 32 des Riegels 31 gegen die vertikale Andrückfläche 39 des Sperrkörpers 36.
Daher stellt der Riegel 31 auch kein Hindernis dar, wenn der Kolben 22 später durch Drücken auf die Haube 1 in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben wird. Die Spitze 29 des Zapfens 28 kann die Stirnseite 32 des Riegels 31 passieren, trifft schließlich auf die Andrück- fläche 38 und treibt Sperrkörper 35 so weit rückwärts, bis die Bohrung 30 mit dem Riegel 31 fluchtet und letzterer, angetrieben von der Feder 35, wieder die Bohrung 30 passiert und ein Stück weit in die Bohrung 26 einrückt. Das Stellglied ist nun bereit, um erneut ausgelöst zu werden.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen in einer zu Fig. 2 analogen Ansicht jeweils eine zweite Ausgestaltung eines die Haube 1 mit der Karosseriestruktur 11 verbindenden Scharniers, jeweils in Normalstellung, in teilweise aufgeschwenkter Stellung und in angehobener Stellung. Wie bei der Ausgestaltung der Fig. 2 ist das obere Scharnierteil 8 ein einteiliger Metallkörper, an dem die Lenker 9, 10 angelenkt sind. Das untere Scharnierteil 7 hingegen ist mehrteilig aufgebaut und umfasst zwei Arme 41, 42, die durch ein gemeinsames Gelenk 43 mit der Karosserie- struktur 11 verbunden sind. Jeweils beabstandet von dem Gelenk 43 ist der Arm 41 mit dem Lenker 9 und der Arm 42 mit dem Lenker 10 gelenkig verbunden. An dem den Arm 41 mit dem Lenker 9 verbindenden Gelenk 44 greift die KoI- benstange 14 des Stellglieds 3 an. Eine von einem unteren Rand des Arms 41 abstehende Zunge 45 ist haarnadelförmig nach oben umgebogen, um eine Klammer zu bilden, die einen Endabschnitt des Arms 42 eingeklemmt hält. Fig. 5A zeigt einen Schnitt durch diese Zunge 45 und den daran geklemmten Arm 42.Um eine sichere, aber lösbare Klemmung zu bewirken, ist in dem Endabschnitt des Arms 42 eine Öffnung oder Vertiefung 46 gebildet, in die das freie Ende der Zunge 45 ein Stück weit eingreift.
Während der Arm 41 einerseits durch das Gelenk
43 und andererseits durch das Stellglied 3 unbeweglich gehalten ist, ist der Arm 42 durch das Gelenk 43 und seine Verklammerung über die Zunge 45 und die Vertiefung 46 an dem Arm 9 fixiert. Daher bleiben die Arme 41, 42 unbeweglich, wenn die Haube 1 wie in Fig. 6 gezeigt auf- geschwenkt wird. Die Funktionsweise des von den Scharnierteilen 7, 8 und den Lenkern 9, 10 gebildeten Viergelenks unterscheidet sich in diesem Fall nicht von der eines herkömmlichen Viergelenks, dessen Lenker an nicht in sich beweglichen Scharnierteilen angreift.
Wenn bei einem Unfall das Stellglied 3 ausgefahren wird, wie in Fig. 7 dargestellt, wird dadurch das Gelenk 44 auf einer um das Gelenk 43 zentrierten Kreis- bahn angehoben. Über den Lenker 9 wird auch die Haube 1 hochgedrückt, und der Lenker 10 und der Arm 42 werden mitgezogen. Dabei wird der Arm 42 aus seiner Verklammerung am Arm 41 herausgerissen, so dass der Lenker 10 die Bewegung der Haube 1 beim Anheben nicht mehr führt. Dadurch ist es möglich, die Haube 1 anzuheben, ohne in ihr interne Spannungen und Verformungen hervorzurufen, unabhängig davon, wie weit oder in welche Richtung gleichzeitig der vordere Rand 4 der Haube 1 angehoben wird oder ob dieser gar nicht angehoben wird.
Wenn zu einem späteren Zeitpunkt die Haube 1 wieder in die Normalposition der Fig. 1 zurückversetzt werden soll, genügt es, durch Drücken von oben auf die Haube das Stellglied 3 zu reversieren und den Arm 42 zurück in die an der Zunge 45 geklemmte Stellung zurückzutreiben. Um die zuverlässige Rückkehr des Arms 42 in diese Stellung zu gewährleisten, hat die Zunge 45 oberhalb einer in die Öffnung 46 eingreifenden Sicke 53 eine sich nach oben und von dem Arm 42 fort erstreckende Spitze 54.
Eine dritte Ausgestaltung eines Scharniers zwischen der Haube 1 und der Karosseriestruktur 11 ist in Normalstellung in Fig. 8 gezeigt. Das obere Scharnierteil 8 und die Lenker 9, 10 unterscheiden sich nicht von denen der vorhergehenden Ausgestaltungen. Das untere Scharnierteil 7 umfasst wiederum zwei Arme 41' , 42' , die in einem Gelenk 43 miteinander und mit der Karosseriestruktur 11 schwenkbar verbunden sind. Die Kolbenstange 14 des Stellgliedes 3 greift an einem Gelenk 47 an, das den Arm 42' mit dem Lenker 10 verbindet. Der Arm 42' ist über das Gelenk 47 hinaus durch einen Niederhalterabschnitt 48 verlängert, der eine von dem Arm 41' abstehende Lasche 49 gegen die Karosseriestruktur 11 gedrückt hält. So sind im verriegelten Zustand des Stellgliedes 3 beide Arme 41', 42' unbeweglich gehalten, so dass die Lenker 9, 10 eine Schwenkbewegung der Haube 1 in dem Fachmann vertrauter Weise führen.
Wenn bei einem Unfall das Stellglied 3 ausge- fahren wird und den Arm 42' in dem Gelenk 43 dreht, wird, wie in Fig. 9 gezeigt, einerseits über den Lenker 10 die Haube 1 angehoben, andererseits löst sich der Niederhalterabschnitt 48 des Arms 42' von der Lasche 49 des Arms 41' , so dass auch der Arm 41' , gezogen vom Lenker 9, um das Gelenk 43 schwenkt. Wie bei der Ausgestaltung der Fig. 5 bis 7 ist so eine verspannungsfreie Anhebung der Haube 1 möglich, unabhängig davon, ob der vordere Rand 4 der Haube 1 ebenfalls angehoben wird, wie weit oder in welche Richtung er angehoben wird.
Die Figuren 10, 11 zeigen eine vierte Ausgestaltung eines Scharniers, jeweils in der Normalstellung, bzw. in angehobener Stellung der Haube 1. Das an der Haube 1 befestigte obere Scharnierteil 8 und die Lenker 9, 10 sind wiederum dieselben wie in den zuvor betrachte- ten Ausführungsbeispielen. Die Lenker 9, 10 sind in Gelenken 44", 47" mit Armen 41", 42" verbunden, die ihrerseits in Gelenken 43a bzw. 43b mit der Karosseriestruktur 11 verbunden sind. Beide Arme 41", 42" weisen eine seitlich abstehende Lasche 49a bzw. 49b auf, die von Niederhaltervorsprüngen 48a, 48b eines dritten Arms 50 gegen die Karosseriestruktur 11 gedrückt gehalten sind. Der Arm 50 ist an einem Ende mit der Karosseriestruktur 11 und an einem anderen Ende mit der Kolbenstange 14 des Stellglieds 3 gelenkig verbunden. In Fig. 10 ist durch die Verriegelung des Stellglieds 3 der Arm 50 in der gezeigten Stellung unbeweglich gehalten. Somit können auch die Arme 41", 42" nicht schwenken, und die Lenker 9, 10 führen eine Schwenkbewegung der Haube 1 in üblicher Weise .
Die Kolbenstange 14 ist über die Gelenkverbindung zu dem dritten Arm 50 hinaus nach oben durch einen Abschnitt 51 verlängert, der in seinem oberen Ende eine Rolle 52 trägt. In der Normalstellung der Fig. 10 ist die Rolle 52 von der Haube 1 beabstandet, um deren Schwenkbewegung nicht zu behindern. Anstatt an der Kolbenstange 14 könnte der Abschnitt 51 mit der Rolle 52 auch an dem Arm 50 angebracht sein.
In der in Fig. 11 gezeigten angehobenen Stellung der Haube 11 ist die Kolbenstange 14 aus dem Zylinder 13 ausgefahren, und die Rolle 52 stützt die Haube 1. Durch das Ausfahren der Kolbenstange 14 ist auch der Arm 50 aufwärts geschwenkt, und die Niederhalterabschnitte 48a, 48b sind von den Laschen 49a, 49b abgehoben, so dass die Arme 41", 42" frei schwenkbar sind. Die Lenker 9, 10 schränken daher die Beweglichkeit der Haube 1 nicht ein; sie ist spannungsfrei um eine Achse schwenkbar, die durch ein Haubenschloss oder den Angriffspunkt der Stellglieder 5 am vorderen Rand 4 der Haube 1 festgelegt sein kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fahrzeugkarosserie mit einer Karosseriestruktur (11), einer mit der Karosseriestruktur (11) über ein Scharnier schwenkbar verbundenen Haube (1) und einem Stellglied (3) , das zum Anheben der Haube (1) zwischen der Haube (1) und der Karosseriestruktur (11) angebracht ist, wobei das Stellglied (3) einen führenden Körper (13) und einen an dem führenden Körper (13) linear verschiebbar geführten Körper (14, 22) umfasst, und mit einem Riegel (31) zum Festlegen der Haube (1) in einer nicht angehobenen Stellung, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (31) an dem geführten (14, 22) und dem führenden Körper (13) des Stellgliedes (3) angreift.
2. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier ein mit der Haube (1) bewegliches oberes Scharnierteil (8) und ein unteres Scharnierteil (7) umfasst, das beim Schwenken der Haube (1) an der Karosseriestruktur (11) durch das Stellglied (3) unbeweglich gehalten ist.
3. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das untere Scharnierteil (7) ferner über ein zweites Gelenk (12; 43) mit der Karosseriestruktur (11) verbunden ist.
4. Fahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Scharnier zwei Lenker (9, 10) umfasst, die jeweils an das obere und an das untere Scharnierteil (8, 7) angelenkt sind.
5. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 4 und Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Scharnierteil (7) einen ersten und einen zweiten Arm (41, 42; 41', 42'; 41", 42") und wenigstens ein drittes Gelenk (43; 43a, 43b) umfasst, über das die zwei Arme (41, 42; 41', 42'; 41", 42") verbunden sind, und dass der erste Lenker (9) an den ersten
Arm (41; 41'; 41") und der zweite Lenker (19) an den zweiten Arm (41; 42'; 42") angelenkt ist.
6. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Arme (41, 42; 41',
42' ) in dem dritten Gelenk (43) miteinander und mit der Karosseriestruktur (11) verbunden sind.
7. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass das untere Scharnierteil (7) ein an der Karosseriestruktur (11) festes Basisteil (11) umfasst, mit dem die zwei Arme (41", 42") in dem dritten (43a) und in einem vierten Gelenk (43b) verbunden sind.
8. Fahrzeugkarosserie nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (3) an dem ersten Arm (41; 42') oder dem ersten Lenker (9; 10) angreift, um den ersten Arm (41; 42') aus einer der nicht angehobenen Haube (1) entsprechenden Ruhestellung in eine der angehobenen Haube (1) entsprechende aktivierte Stellung zu schwenken, und dass der zweite Arm (42; 41') durch den ersten Arm (41; 42' ) am Schwenken gehindert ist, wenn sich der erste Arm (41; 42' ) in der Ruhestellung befindet.
9. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (42') einen Niederhalter (48) aufweist, der in der Ruhestellung die Schwenkbewegung des zweiten Arms (41') blockiert.
10. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basisteil (11) ein dritter Arm (50) angelenkt ist, an welchem das Stellglied (3) angreift, und dass in einer der nicht angehobenen Haube entsprechenden Ruhestellung des dritten Arms (50) der erste und der zweite Arm (41"; 42") am Schwenken gehindert sind.
11. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens wenn sich der dritte Arm (50) in einer der angehobenen Haube (1) entsprechenden aktivierten Stellung befindet, ein Abschnitt (52) des dritten Arms (50) oder des geführten Körpers (14) die angehobene Haube (1) stützt.
12. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Abschnitt eine Rolle (52) ist.
PCT/EP2007/002792 2006-04-06 2007-03-29 Fahrzeugkarosserie mit aktiver haube WO2007115693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016177.7 2006-04-06
DE200610016177 DE102006016177A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Fahrzeugkarosserie mit aktiver Haube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007115693A1 true WO2007115693A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38191191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002792 WO2007115693A1 (de) 2006-04-06 2007-03-29 Fahrzeugkarosserie mit aktiver haube

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006016177A1 (de)
WO (1) WO2007115693A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397377A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnier für eine Fronthaube eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen Scharniers
JP2016097844A (ja) * 2014-11-21 2016-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
KR20180058137A (ko) * 2016-11-23 2018-05-31 현대자동차주식회사 차량용 액티브 후드장치
CN110486137A (zh) * 2019-09-03 2019-11-22 潍坊市长松柴油机有限责任公司 一种工程机械用柴油机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040411A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnier und Verfahren zum Betreiben eines Scharniers
DE102009040417A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung mit einem schwenkbaren Scharnierteil
DE102010026219A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie mit anhebbarer Haube
DE102013017454B4 (de) 2013-10-21 2018-07-12 Audi Ag Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19922454A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-30 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
EP1238893A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE10315827A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-04 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
WO2005030539A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Anordnung einer frontklappe an einem fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100362405B1 (ko) * 2000-10-18 2002-11-25 기아자동차주식회사 충격 완충용 자동차의 본네트 후드 푸쉬 기구
DE10108882A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Volkswagen Ag Hubsystem
DE10108880B4 (de) * 2001-02-23 2014-10-30 Volkswagen Ag Hubsystem
DE10116716A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Volkswagen Ag Scharniereinrichtung für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug
DE10116717B4 (de) * 2001-04-04 2015-05-13 Volkswagen Ag Scharniereinrichtung für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug
GB2400826B (en) * 2003-04-24 2006-05-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
DE102004004987A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-09 Suspa Holding Gmbh Fußgängerschutz-Hubvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutz-Hubvorrichtung
DE10326404B4 (de) * 2003-06-12 2007-09-06 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE10341314A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Kolben-Zylinder-Antrieb mit Energiewandlungsvorrichtung, fahrzeugintegriertes Personensicherheitssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
DE102004007687A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Trw Automotive Gmbh Haubenaufstellvorrichtung
DE202004010414U1 (de) * 2004-07-03 2004-09-30 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschloßbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE102004037060A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Trw Automotive Gmbh Stellantrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19922454A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-30 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
EP1238893A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE10315827A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-04 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
WO2005030539A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Anordnung einer frontklappe an einem fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397377A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnier für eine Fronthaube eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen Scharniers
JP2016097844A (ja) * 2014-11-21 2016-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
KR20180058137A (ko) * 2016-11-23 2018-05-31 현대자동차주식회사 차량용 액티브 후드장치
KR102596236B1 (ko) * 2016-11-23 2023-11-01 현대자동차주식회사 차량용 액티브 후드장치
CN110486137A (zh) * 2019-09-03 2019-11-22 潍坊市长松柴油机有限责任公司 一种工程机械用柴油机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016177A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989082B1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug
DE102016002523B3 (de) Klappenscharnier für eine Frontklappe eines Fahrzeugs mit einer verschiebbaren Lagerung eines Hubaktuators
WO2007115693A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit aktiver haube
EP1238893B1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
EP1293400B1 (de) Anordnung einer Frontklappe für den Schutz von Fussgängern
DE19935454C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Tankdeckels und der Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102019132161A1 (de) AKTIVES FUßGÄNGER-MOTORHAUBENSCHARNIER MIT INTEGRIERTERVERRIEGELUNGSANORDNUNG
DE4121226C1 (de)
DE19957871A1 (de) Sicherheitsanordnung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102009041418B4 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
DE60125639T2 (de) Scharnierstruktur für Motorhaube
EP3423314B1 (de) Klappenscharnier für eine frontklappe eines fahrzeugs mit einem teleskopierbaren lenkerhebel
DE3721049C2 (de) Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE102010023283A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbarer Haube
DE102013216054B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3708439B1 (de) Aufstellbares klappenscharnier
DE102006062252B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Scharniereinrichtung
DE102005054494A1 (de) Scharniereinrichtung für eine zum Fußgänger-Aufprallschutz hochstellbare Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
EP0785330B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE19808374A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP1538287B1 (de) Türaussengriff
EP2412876A2 (de) Frontladeranordnung
EP1847447B1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
DE2936049A1 (de) Klappe fuer fahrzeuge
EP1562799B9 (de) Einrichtung zum reversieren einer zum unfallschutz sensorgesteuert aktiv aufgestellten fronthaube eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1