WO2007112884A1 - Handelbares paket zur aufnahme eines tragbaren datenträgers und geeigneter tragbarer datenträger - Google Patents

Handelbares paket zur aufnahme eines tragbaren datenträgers und geeigneter tragbarer datenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2007112884A1
WO2007112884A1 PCT/EP2007/002690 EP2007002690W WO2007112884A1 WO 2007112884 A1 WO2007112884 A1 WO 2007112884A1 EP 2007002690 W EP2007002690 W EP 2007002690W WO 2007112884 A1 WO2007112884 A1 WO 2007112884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data carrier
identification information
outer packaging
portable data
read out
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfredo Dreyer
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP07723636A priority Critical patent/EP2004504B1/de
Priority to DE502007005895T priority patent/DE502007005895D1/de
Priority to BRPI0709200-8A priority patent/BRPI0709200B1/pt
Priority to CN200780019188.2A priority patent/CN101454217B/zh
Priority to AU2007234078A priority patent/AU2007234078B2/en
Priority to AT07723636T priority patent/ATE490927T1/de
Priority to US12/294,950 priority patent/US8973842B2/en
Publication of WO2007112884A1 publication Critical patent/WO2007112884A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • B65B61/025Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging

Definitions

  • the invention relates to the packaging of mass-produced portable data carriers suitable for identifying a user in tradable individual packaging.
  • the invention relates to the packaging of SIM (subscanner identity module / s) modules in individual packaging.
  • a method for packaging magnetic stripe cards in mailing bags is known from US Pat. No. 5,541,395.
  • the magnetic stripe cards and the mailing bags are printed with matching information, such as the name of a future cardholder.
  • the information is also encoded in the magnetic stripe and printed again in the form of a machine-readable barcode on the mailing bag.
  • the information applied is checked for agreement.
  • the magnetic stripe on the one hand and the machine-readable barcode on the other hand are read out.
  • the method allows the packaging process to be carried out mechanically and ensures that personalized cards only get into the associated mailing bags.
  • the method presupposes that the mailing bags are completely personalized when they are brought together with the cards to be packaged. It is not suitable for applications in which packaging is only individualized after it has been assembled with a data medium to be packed.
  • a method for packaging an object in an outer packaging which is transparent in the area of the object.
  • the outer packaging essentially consists of a shaped, transparent plastic material which is held by a carrier frame which, for example, consists of paper.
  • an identification card is also known which is provided on one side with information identifying a person, such as in particular a photo and personal data, and which bears a two-dimensional barcode on the back.
  • the two-dimensional barcode also contains the data identifying the person in machine-readable form.
  • Two-dimensional barcodes contain information in an encrypted form along a main direction and perpendicular to this main direction.
  • Two-dimensional barcodes are known in various configurations, for example under the name PDF 417 or as a so-called matrix code, both of which are described in international standards.
  • DE 44 15 667 A1 discloses a method for producing a chip card dispatch unit which consists of an envelope in which an accompanying letter and a shipping envelope with one or more chip cards are inserted.
  • the shipping envelope consists of a series of connected individual pockets that have been cut from an endless shipping envelope, for example. A chip card is placed in each individual pocket.
  • the shipping envelope and accompanying letter are each provided with a matching identification code.
  • Several shipping envelopes can carry the same identification code. Using the identification code, shipping envelopes and accompanying letters are brought together.
  • Plain text chip card data can also be attached to a chip card. Plain text data can also be applied to the envelope or its back. Placement of the plain text data is completely independent of one another.
  • the ID information assigned to the data carrier is no longer applied to the data carrier's visible side as before, but is instead applied to its underside and from there is read out through the repackaging to be able to recover the ID information and apply it to the outer packaging.
  • Applying the ID information to the underside of the data carrier has the advantage that, as a rule, the entire area of the data carrier can be used and the ID information can be made correspondingly large or extensive.
  • Special steps for assigning ID information to a data carrier such as breaking out small-format data carriers from larger carriers on which the ID information is located, are omitted. Since the portable data carriers can be handled in their final size for packaging, the method according to the invention allows fully automated packaging of very small-format data carriers. These can advantageously be provided in a roll or in the form of strips, from which they are mechanically separated for packaging. The method according to the invention is particularly advantageously suitable for packaging SIM cards or chip cards of comparable or even smaller size, which are provided in a roll or in strips of several individual cards in each case.
  • the ID information is applied in the form of a two-dimensional barcode.
  • the ID information is preferably also invisible to the naked eye or at least difficult to recognize and can only be read out with a special reading device.
  • the packaging is preferably designed to be transparent at the location of the data carrier.
  • Show it: 1 is a perspective top view of the visible side of a portable data carrier
  • FIG. 2 is a perspective view of the underside of a portable data carrier
  • Fig. 3 shows a package containing a portable data carrier and an accessory pack in cross section.
  • Fig. 9 is a lower mold with an inserted, fed from a magazine module in a partial perspective view.
  • a known, standard-compliant SIM module is used as the embodiment for a portable data carrier to be packaged, as is indicated in FIGS. 1 and 2.
  • the basis of a SIM module as a design for a portable data carrier 10 is only an example for the purpose of easier description.
  • the proposed method is nevertheless equally successful for other forms of data carrier design which have a visible side which is significantly occupied by technical or informative elements and an undersubscribed or not fully occupied side.
  • the SIM module 10 hereinafter simply referred to as a module, has a flat, approximately rectangular shape with a visible side 12 on which a contact field 14 is formed and a flat underside 16.
  • the module 10 is located and is inaccessible from the outside , A chip 11 in which a secret software code is stored.
  • the chip is connected to the contact field 14.
  • the contact field 14 typically covers more than half of the visible side 12.
  • an information field 18 is formed, in which information about the module is reproduced.
  • the information field 18 typically contains identification information for uniquely identifying the module 10 and information about the distributor of the module 10.
  • a machine-readable code 20 is applied to the underside 16 of the module 10 and a reader 70 is required to read it.
  • the machine-readable code 20 is preferably a two-dimensional bar code; this embodiment is used as the basis below.
  • the bar code 20 expediently covers all or most of the underside 16, so that the partial areas of the bar code 20 are as large as possible.
  • the barcode 20 also contains the identification information used to uniquely identify the module 10.
  • the two-dimensional barcode 20 can contain further information, such as information about the distributor of the module 10, the module manufacturer or special features of the module 10.
  • the two-dimensional barcode 20 can also contain one Contain control information by means of which the secret software code located in the chip 11 of the module 10 can be identified.
  • the two-dimensional barcode 20 is preferably designed in a form that is invisible to the naked eye or at least difficult to recognize. For example, it is designed so that it is only visible in ultraviolet light.
  • the two-dimensional barcode 20 is expediently a “matrix code” as defined in the international standard ISO / IEC 16022. In this embodiment, it can be read omnidirectionally by means of CCD camera scanners, successful reading also being possible if up to 25 % of the code could not be recognized.
  • other versions are also possible, for example according to the "PDF 417" type.
  • the module 10 For delivery to an end customer, the module 10, as illustrated in FIG. 3, is packaged in a tradable package 30.
  • the tradable package 30 enables the goods contained to be shipped, i.e. of module 10, and can be handed over to an end user without further action.
  • the package 30 consists of an outer packaging into which the module 10 and an accessory pack 50 are inserted and on the outside of which a label 60 or a print is applied.
  • the outer packaging is formed by joining a lower mold 34 and an upper mold 40 and has cavities 42 and 44 which enclose the module 10 and the accessory pack 50.
  • the cavities 42 and 44 are formed by form-fitting troughs 36, 38 and 46, 48, respectively, which are created in the lower mold 34 and in the upper mold 40, respectively.
  • the troughs 36, 38, 46, 48 each define a fixed placement within the outer packaging for the module 10 and the accessory pack 50 and fix them securely in place.
  • the entire outer packaging, or at least parts of it, are transparent.
  • the upper mold 40 is preferably transparent in such a way that the upper mold 40 through the visible side 12 of the module 10 and the accessory pack 50 are visible.
  • Lower mold 34 and upper mold 40 are expediently connected to one another along the edges by suitable methods such as welding, gluing or riveting.
  • the accessory pack 50 contains information about the module 10. Typically, it contains instructions for use and also a reproduction of the secret software code of the module 10. The secret code is expediently reproduced on a sheet 52 which is inserted into the accessory pack 50 in such a way that it is in an unopened accessory pack 50 cannot be read from the outside.
  • the identification information contained in the information field 18 is expediently also in the accessory pack 50, preferably on the sheet 52.
  • the accessory pack 50 is typically a booklet or a leaflet.
  • the label 60 preferably also carries in plain text the identification information used to uniquely identify the module 10. After the outer packaging has been closed, it is applied by joining the lower mold 34 and the upper mold 40 to the outside of the outer packaging, preferably to the outside of the upper mold 40. In conjunction with the identification information contained in the information field 18 on the module 10, the label 60 enables a check to be made as to whether the module 10, accessory pack 50 and label 60 belong to one another. Information on handling the package 30 can also be applied to the label 60, for example logistical information.
  • the label 60 consists of an adhesive carrier on which information is printed. In one variant, the adhesive carrier can be dispensed with and the information can be applied directly to the upper mold 40, for example by printing or with the aid of a laser.
  • the production of the tradable package 30 shown in FIG. 1 is described below with reference to the flow chart shown in FIG. 6.
  • Production begins, step 100, with the provision of a module 10.
  • the module 10 can, as illustrated in FIG. 4, be provided in particular in the form of a roll or in the form of strips of several modules 10 each.
  • the individual modules 10 are connected to one another via webs 80 to be removed later. Depending on the separation technology used later, the webs 80 can also be omitted. If the modules 10 have a longer and a shorter main axis, as is the case in particular with the SIM modules on which they are based, they are preferably, as indicated in FIG. 4, connected along the longer main axis in the roll or in the strip.
  • the module 10 is first graphically individualized, step 102.
  • identification information that uniquely identifies the module 10 is applied to the information field 18 on the visible side 12 of the modules provided.
  • the module 10 is then electrically personalized, step 104.
  • a secret software code is generated and written into the chip 11 of the module 10.
  • the secret software code typically comprises a PIN and a PUK for identifying a subscriber to a mobile radio network.
  • the secret software code written in the chip 11 is further stored together with the identification information applied in step 102 outside the module 10 in a production database 82.
  • the two-dimensional barcode 20 is applied to the underside 16 of the module 10, which also contains the identification information and possibly further information. Steps 102 to 106 can be carried out entirely in the roll or in the strip.
  • the modules 10 are separated in the following step 108.
  • a possible form of separation is illustrated in FIG. 5. As indicated in FIG. 4, it can take place with the aid of a mechanical separating device 84, which immediately separates the modules 10 in their final size from the strip or the roll. Any other known technique can also be used for the separation.
  • the subform 34 is then provided for the production of the package 30, step 110.
  • Troughs 36 and 38 for receiving the module 10 and the accessory pack 50 are formed in the lower mold 34.
  • At least the trough 36 is transparent, so that the two-dimensional barcode 20 can subsequently be read out through the lower mold 34 by means of a reading device 70.
  • the module 10 is inserted into the trough 36 which is designed to hold the module 10, step 112.
  • the two-dimensional barcode 20 is read out in a subsequent step 114 by means of a reading device 70.
  • the identification information contained therein is determined from the two-dimensional barcode 20 read out.
  • the secret software code stored in step 104 and belonging to the data carrier 10 is thus determined.
  • This is transferred, preferably in plain text, to a sheet 52, step 116, which is then inserted into the accessory pack 50 or possibly also glued in, step 118.
  • the accessory pack 50 is then also inserted into the recess 38 provided for this purpose in the lower mold 34, step 120.
  • the accessory pack 50 is first inserted into the prepared recess 38 together with the module 10 without the sheet 52 and then the sheet 52 inserted in the accessory pack 50 placed in the recess 38.
  • the lower mold 34 and upper mold 40 are then joined together and the package 30 is closed with it, step 122.
  • the two-dimensional bar code 20 on the underside of the module 10 is read out again through the lower mold 34 by means of a reading device 70, which can be a different one than that used for the first reading in step 114, step 124.
  • a reading device 70 which can be a different one than that used for the first reading in step 114, step 124.
  • the identification information contained therein is determined and, preferably in plain text, applied to a label 60, step 126.
  • the label is then applied, step 128, to the outside of the package 30.
  • the identification information is applied directly to the outside of the pact 30, preferably as a print.
  • a print is prepared in step 126, which is then applied in step 128.
  • Known printing techniques are particularly suitable for direct application, such as printing using an inkjet printer or blackening the outside of the package using a laser beam.
  • the label 60 or the imprint is preferably placed on the outside of the upper mold 40 so that it can be read from the same side as the information field 18 on the module 10.
  • further information can be applied to the label 60, for example information on the product identification for the trade or information about the manufacturer of the module 10.
  • the additional information can also be applied in machine-readable form, in particular as a normal barcode or again as a two-dimensional barcode.
  • FIG. 7 to 10 illustrate an implementation of the above-described method by means of successive processing stations 86, 88, 90. Magazines 92, 94, 96 are arranged at the processing stations 86, 88, 90, from which the modules 10, the accessory pack 50 and the labels 60 are fed.
  • a variant of a package 30 is produced, in which, unlike the embodiment according to FIG. 3, the two troughs 36, 38 for receiving module 10 and accessory pack 50 are designed one above the other in the form of a two-stage trough, the package 30 is shown in FIG 7 shown in cross section. In this arrangement, the information field 18 is covered by the accessory pack 50 and can only be read after the package 30 has been opened.
  • Fig. 8 shows the basic principle of implementation.
  • steps 110 and 112 are carried out, i.e. the lower mold 34 is provided and the module 10 - previously isolated - is inserted therein.
  • the module 10 is, as illustrated in FIG. 9 in a partially perspective view, inserted into the smaller, deeper depression 36.
  • the module 10 is preferably fed from a magazine 92.
  • Subform 34 is then conveyed to a subsequent processing station 88, where steps 114 through 120 are performed.
  • step 120 the module 10, into the larger trough 38, the base area of which is essentially that of the upper side 12 of the previously inserted Modules 10 is formed, the accessory pack 50 is placed.
  • the accessory pack 50 is preferably also fed from a magazine 94.
  • the upper mold 40 is then placed over the fitted lower mold 34 and connected to the lower mold 34, so that a closed package 30 is produced, the step being indicated in FIG. 8 by a double arrow.
  • steps 124 to 128 are carried out, which, as shown, result in the application of a label 60 to the outside of the package 30.
  • the label 60 is preferably in turn fed from a magazine 96.
  • the method according to the invention instead of using the machining indicated in FIG. 8 at machining stations 86, 88, 92 arranged one behind the other, can also be implemented in a stationary manner by providing the lower mold 34 at a fixed installation location and then there in succession the further steps for Production of a package 30 to be carried out.
  • the data carrier is provided with a two-dimensional barcode on the underside and read out through a packaging designed to be transparent for this purpose after it has been inserted into the packaging solution described above a variety of modifications not described here individually.
  • individual method steps can be interchanged like steps 102 and 104.
  • Steps can also be omitted, for example step 124, in that the information read out in step 114 is stored and reused.
  • Wide scope for variation tet also the provision of the portable data carrier 10. This can of course also be done in isolated form, but also, for example, in the form of stacks, which are broken up by means of suitable separating tools.
  • the accessory pack 50 In addition to the accessory pack, further elements can be inserted into a package and linked to the data carrier 10 if required by adding information.
  • the secret code does not have to be provided from a production data memory 82, but can also be implemented, for example, by calculation from information derived from the two-dimensional bar code 20.
  • a differently designed insert can also be selected instead of a sheet 52.
  • the insert can be placed separately from the accessory pack 50 in its own recess.
  • the accessory pack 50 itself can also have any other design and, for example, be enclosed in the form of a CD.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung eines handelbaren Paketes bestehend aus einer Umverpackung (34, 40) zur Aufnahme eines tragbaren Datenträgers und einem tragbaren Datenträger (10). Der Datenträger (10) besitzt eine Sichtseite (12) und eine Unterseite (16) und trägt intern einen geheimen Code sowie auf der Außenseite eine Identifikationsinformation. Erfindungsgemäß wird die Identifikationsinformation in Form eines zweidimensionalen Barcodes (20) auf die Unterseite (16) des Datenträgers (10) aufgebracht und die Umverpackung (34, 40) an der Unterseite (16) transparent ausgebildet, so daß die Identifikationsinformation durch die Umverpackung (34, 40) hindurch ausgelesen werden kann, nachdem der Datenträger (10) in die Umverpackung (34, 40) eingesetzt wurde.

Description

Handelbares Paket zur Aufnahme eines tragbaren Datenträgers und geeigneter traebarer Datenträger
Die Erfindung betrifft das Abpacken von in Serie hergestellten, zur Identifikation eines Benutzers geeigneten tragbaren Datenträgern in handelbare Einzelverpackungen. Insbesondere betrifft die Erfindung das Abpacken von SIM (Subscήber Identity Modu/e)-Modulen in Einzelverpackungen.
Aus der US 5,541,395 A ist ein Verfahren zum Abpacken von Magnetstreifenkarten in Versandtaschen bekannt. Die Magnetstreifenkarten und die Versandtaschen werden dabei mit übereinstimmender Information, etwa dem Namen eines zukünftigen Karteninhabers, bedruckt. Die Information ist auch in den Magnetstreifen codiert und nochmals in Form eines maschinen- lesbaren Barcodes auf die Versandtasche aufgedruckt. Vor dem Zusammenfügen von Magnetstreifenkarte und Versandtasche werden die aufgebrachten Informationen auf Übereinstimmung geprüft. Dazu werden der Magnetstreifen einerseits und der maschinenlesbare Barcode andererseits ausgelesen. Das Verfahren erlaubt ein maschinelles Durchführen des Verpackungs- Vorganges und stellt sicher, daß personalisierte Karten nur in die jeweils zugehörigen Versandtaschen gelangen. Das Verfahren setzt voraus, daß die Versandtaschen vollständig personalisiert sind, wenn sie mit den zu verpak- kenden Karten zusammengebracht werden. Es eignet sich nicht für Anwendungen, in denen die Individualisierung einer Verpackung erst nach dem Zusammenfügen mit einem zu verpackenden Datenträger erfolgt.
Aus der US 5,054,271 A ist ein Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes in einer Umverpackung bekannt, die im Bereich des Gegenstandes transparent ist. Die Umverpackung besteht im wesentlichen aus einem ge- formten transparenten Kunststoffmaterial, das von einem Trägerrahmen gehalten ist, der z.B. aus Papier besteht. Aus der US 5,505,494 A ist weiterhin eine Ausweiskarte bekannt, die auf einer Seite mit eine Person identifizierenden Informationen wie insbesondere ein Foto sowie persönlichen Daten versehen ist und die auf der Rückseite einen zweidimensionalen Barcode trägt. Der zweidimensionale Barcode ent- hält in maschinenlesbarer Form gleichfalls die die Person identifizierenden Daten. Zweidimensionale Barcodes enthalten in verschlüsselter Form Informationen entlang einer Hauptrichtung sowie senkrecht zu dieser Hauptrichtung. Zweidimensionale Barcodes sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt, etwa unter der Bezeichnung PDF 417 oder als sogenannter Matrix- code, die beide in internationalen Normen beschrieben sind.
Aus der DE 44 15 667 Al ist ein Verfahren zur Herstellung einer Chipkarten- versandeinheit bekannt, die aus einem Briefumschlag, in den ein Begleitschreiben sowie eine Versandhülle mit einer oder mehreren Chipkarten ein- gelegt werden, besteht. Die Versandhülle besteht dabei aus einer Folge von zusammenhängenden Einzeltaschen, die z.B. aus einer Endlosversandhülle abgeschnitten wurden. In jeder Einzeltasche wird eine Chipkarte plaziert. Versandhülle und Begleitschreiben werden jeweils mit einem übereinstimmenden Identifikationscode versehen. Mehrere Versandhüllen können den- selben Identifikationscode tragen. Anhand des Identifikationscodes werden Versandhüllen und Begleitschreiben zusammengebracht. Auf einer Chipkarte können weiterhin Klartextchipkartendaten angebracht sein. Ebenso können Klartextdaten auch auf den Umschlag bzw. dessen Rückseite aufgebracht werden. Die Aufbringung der Klartextdaten erfolgt völlig unabhängig voneinander. Der erfolg des Verfahrens hängt von der richtigen Aufbringung der Identifikationscodes auf Versandhüllen und Begleitschreiben ab. Tritt hier ein Fehler auf, führt dies zu einer falschen Zuordnung von Chipkarten und Begleitschreiben. Aus der DE 40 20578 Al ist weiterhin eine Lösung zum Aufbringen eines den Vorgaben eines nationalen Postamtes entsprechenden Maschinencodes auf einen- Briefumschlag bekannt. Dazu soll zunächst der eigentliche Brief neben einer Klartextadresse mit einem für eine interne Lesestation lesbaren Maschinencode versehen werden. Das Adressenfeld wird sodann im Fenster eines Briefumschlages mit Fenster plaziert. Anschließend wird der interne Maschinencode durch das Fenster automatisch gelesen und daraus ein den Vorgaben des jeweiligen nationalen Postamtes entsprechender Maschinencode erzeugt. Dieser wird schließlich auf den Umschlag außen aufgedruckt. Ein so bearbeiteter Brief kann grundsätzlich auch Anlagen enthalten. Die Lösung beruht vollständig und richtet sich ausschließlich auf die Handhabung üblicher Postbriefe.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Abpacken von tragbaren Datenträgern in handelbaren Paketen anzugeben, das es erlaubt, kleinformatige tragbare Datenträger in Umverpackungen zu bringen, die nach dem Einbringen auf den Datenträger individualisiert werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des An- spruchs 1. Erfindungsgemäß wird die dem Datenträger zugeordnete ID- Information nicht mehr wie bisher auf der Sichtseite des Datenträgers sondern auf dessen Unterseite aufgebracht und von dort durch die Umverpak- kung hindurch ausgelesen um die ID-Information wiederzugewinnen und auf die Umverpackung aufbringen zu können. Das Aufbringen der ID- Information auf die Unterseite des Datenträgers hat den Vorteil, daß in der Regel die gesamte Fläche des Datenträgers genutzt werden kann und die ID- Information entsprechend großflächiger oder umfangreicher ausgebildet werden kann. Indem das Auslesen der ID-Information nach dem Plazieren des Datenträgers in der Umverpackung erfolgt, wird durch eine verfah- rensmäßige direkt Verknüpfung einer unmittelbar von einem Datenträger abgenommenen Information mit der entsprechenden auf die Umverpackung aufgebrachten Information sichergestellt, daß sich tatsächlich der zu einer ID-Information gehörende Datenträger in der Umverpackung befindet. Be- sondere Schritte zur Zuordnung einer ID-Information zu einem Datenträger, etwas das Ausbrechen kleinformatiger Datenträger aus größeren Trägern, auf denen sich die ID-Information befindet, entfällt. Indem die tragbaren Datenträger zur Verpackung in ihrer Endgröße gehandhabt werden können, erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren das vollautomatisierte Abpacken von sehr kleinformatigen Datenträgern. Diese können in vorteilhafter Weise insbesondere in einer Rolle oder in Form von Streifen bereitgestellt werden, aus denen sie zum Abpacken maschinell vereinzelt werden. Besonders vorteilhaft eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Abpacken von SIM-Karten oder Chipkarten in vergleichbarer oder noch kleinerer Größe, die in einer Rolle oder in Streifen von jeweils mehreren Einzelkarten bereitgestellt werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung wird die ID-Information in Form eines zweidimensionalen Barcodes aufgebracht. Vorzugsweise ist die ID- Information zudem für das bloße Auge unsichtbar oder zumindest schwer erkennbar und nur mit speziellem Lesegerät auslesbar. Um das Auslesen zu unterstützen ist die Verpackung am Plazierungsort des Datenträgers vorzugsweise transparent ausgebildet. Durch das Auslesen der ID-Information von der Unterseite des Datenträgers wird vorzugsweise die Bereitstellung des auf dem Datenträger enthaltenen geheimen Codes gesteuert. Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Aufsicht auf die Sichtseite eines tragbaren Datenträgers,
Fig. 2 eine perspektivische Aufsicht auf die Unterseite eines tragbaren Datenträgers,
Fig. 3 ein Paket enthaltend einen tragbaren Datenträger und einen Beipack im Querschnitt.
Fig. 4 die Bereitstellung zu verpackender Datenträger in einer Rolle,
Fig. 5 die Vereinzelung von in einem Streifen bereitgestellten tragbaren Datenträgern,
Fig. 6 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens,
Fig. 7 eine Variante eines Paketes,
Fig. 8 das Grundprinzip einer Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 9 eine Unterform mit eingelegtem, aus einem Magazin zugeführten Modul in teilperspektivischer Ansicht.
Für die folgende Beschreibung wird als Ausführungsform für einen zu verpackenden tragbaren Datenträger ein bekanntes, normgemäßes SIM-Modul zugrundegelegt, wie es in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Die Zugrundelegung eines SIM-Moduls als Ausführung für einen tragbaren Datenträger 10 erfolgt dabei nur beispielhaft zum Zwecke einer leichteren Beschreibung. Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich gleichwohl mit gleichem Erfolg auch für andere Datenträgergestaltungsformen, die eine durch technische oder informative Elemente erheblich belegte Sichtseite und eine nicht oder gering belegte Unterseite aufweisen.
Das im folgenden einfach als Modul bezeichnete SIM-Modul 10 besitzt eine flache, näherungs weise rechteckige Form mit einer Sichtseite 12, auf der ein Kontaktfeld 14 ausgebildet ist, und einer planen Unterseite 16. In dem Mo- dul 10 befindet sich, von außen unzugänglich, ein Chip 11, in dem ein geheimer Softwarecode gespeichert ist. Der Chip ist mit dem Kontaktfeld 14 verbunden. Das Kontaktfeld 14 bedeckt typischerweise mehr als die Hälfte der Sichtseite 12. Im verbleibenden freien Bereich der Sichtseite 12 ist ein Informationsfeld 18 ausgebildet, in dem Informationen über das Modul wie- dergegeben sind. Typischerweise enthält das Informationsfeld 18 eine Identifikationsinformation zur eindeutigen Bezeichnung des Moduls 10 sowie Angaben über den Vertreiber des Moduls 10.
Auf die Unterseite 16 des Moduls 10 ist ein maschinenlesbarer Code 20 auf- gebracht, zu dessen Auslesen ein Lesegerät 70 erforderlich ist. Der maschinenlesbare Code 20 ist bevorzugt ein zweidimensionaler Barcode, nachfolgend wird diese Ausführung zugrundegelegt. Zweckmäßig bedeckt der Barcode 20 die ganze oder den überwiegenden Teil der Unterseite 16, so daß eine möglichst großflächige Ausführung der Teilflächen des Barcodes 20 er- reicht wird. Der Barcode 20 enthält ebenfalls die zur eindeutigen Kennzeichnung des Moduls 10 dienende Identifikationsinformation. Daneben kann der zweidimensionale Barcode 20 weitere Informationen enthalten, wie z.B. Angaben zum Vertreiber des Moduls 10, zum Modulhersteller oder zu Besonderheiten des Moduls 10. Auch kann der zweidimensionale Barcode 20 eine Steuerinformation enthalten, mittels derer der im Chip 11 des Moduls 10 befindliche geheime Softwarecode identifizierbar ist. Der zweidimensionale Barcode 20 ist vorzugsweise in für das bloße Auge nicht sichtbarer oder aber zumindest nur schwer erkennbarer Form ausgeführt. Beispielsweise ist er so beschaffen, daß er nur im ultraviolettem Licht sichtbar ist. Zweckmäßig ist der zweidimensionale Barcode 20 ein „Matrixcode", wie er in der internationalen Norm ISO/ IEC 16022 definiert ist. In dieser Ausgestaltung kann er mittels CCD-Kamerascannern omnidirektional gelesen werden, wobei ein erfolgreiches Lesen auch dann möglich ist, wenn bis zu 25 % des Codes nicht erkannt werden konnten. Daneben sind aber auch andere Ausführungen möglich, etwa gemäß dem Typ „PDF 417".
Für die Abgabe an einen Endkunden wird das Modul 10, wie in Fig. 3 veranschaulicht, in ein handelbares Paket 30 verpackt. Das handelbare Paket 30 ermöglicht den Versand der enthaltenen Ware, d.h. des Moduls 10, und kann ohne weiteres Zutun an einen Endverbraucher abgegeben werden.
Das Paket 30 besteht aus einer Umverpackung, in die das Modul 10 sowie ein Beipack 50 eingebracht sind und auf deren Außenseite ein Etikett 60 oder ein Aufdruck aufgebracht ist. Die Umverpackung ist durch Zusammenfügen einer Unterform 34 und einer Oberform 40 gebildet und weist Hohlräume 42 und 44 auf, die das Modul 10 und den Beipack 50 umschließen. Die Hohlräume 42 und 44 werden durch formangepaßte Mulden 36, 38 bzw. 46, 48 gebildet, die in der Unterform 34 bzw. in der Oberform 40 angelegt sind. Die Mulden 36, 38, 46, 48 definieren für das Modul 10 bzw. den Beipack 50 jeweils eine feste Plazierung innerhalb der Umverpackung und fixieren sie verrutschungssicher. Die gesamte Umverpackung, zumindest aber Teile davon sind transparent ausgeführt. Vorzugsweise ist insbesondere die Oberform 40 in der Weise transparent ausgebildet, daß durch die Oberform 40 hindurch die Sichtseite 12 des Moduls 10 und der Beipack 50 sichtbar sind. Unterform 34 und Oberform 40 sind zweckmäßig entlang der Ränder durch geeignete Verfahren wie Verschweißen, Verkleben oder Vernieten miteinander verbunden. Der Beipack 50 enthält Informationen zu dem Modul 10. Ty- pischerweise enthält er Gebrauchshinweise sowie weiterhin eine Wiedergabe des geheimen Softwarecodes des Moduls 10. Zweckmäßig ist der geheime Code auf einem Blatt 52 wiedergegeben, das in den Beipack 50 so eingefügt wird, daß es in einem ungeöffneten Beipack 50 von außen nicht gelesen werden kann. Zweckmäßig befindet sich in dem Beipack 50, vorzugsweise auf dem Blatt 52 auch die im Informationsfeld 18 enthaltene Identifikationsinformation. Typischerweise ist der Beipack 50 ein Heftchen oder ein Faltblatt.
Das Etikett 60 trägt vorzugsweise im Klartext ebenfalls die zur eindeutigen Kennzeichnung des Moduls 10 dienende Identifikationsinformation. Es wird nach dem Verschließen der Umverpackung durch Zusammenfügen der Unterform 34 und der Oberform 40 auf die Außenseite der Umverpackung, vorzugsweise auf die Außenseite der Oberform 40 aufgebracht. In Verbindung mit der in dem Informationsfeld 18 auf dem Modul 10 enthaltenen I- dentifikationsinformation ermöglicht das Etikett 60 eine Prüfung, ob Modul 10, Beipack 50 und Etikett 60 zueinander gehören. Auf das Etikett 60 können daneben Informationen zum Umgang mit dem Paket 30 aufgebracht sein, beispielsweise logistische Informationen. Das Etikett 60 besteht in an sich bekannter Weise aus einem haftenden Träger, auf den Informationen aufgedruckt sind. In einer Variante kann auf den haftenden Träger verzichtet und die Information unmittelbar auf die Oberform 40 aufgebracht werden, etwa durch Drucken oder mit Hilfe eines Lasers.
Anhand des in Fig. 6 wiedergegebenen Flußdiagrammes wird nachfolgend die Herstellung des in Fig. 1 gezeigten handelbaren Paketes 30 beschrieben. Die Herstellung setzt ein, Schritt 100, mit der Bereitstellung eines Moduls 10. Das Modul 10 kann dabei, wie in Fig. 4 veranschaulicht, insbesondere in Gestalt einer Rolle oder in Form von Streifen von jeweils mehreren Modulen 10 bereitgestellt werden. Die einzelnen Module 10 sind dabei noch über später zu entfernende Stege 80 miteinander verbunden. Abhängig von der später angewandten Trennungstechnik können die Stege 80 aber auch entfallen. Besitzen die Module 10 eine längere und eine kürzere Hauptachse, wie dies insbesondere bei den zugrundegelegten SIM-Modulen der Fall ist, sind sie vorzugsweise, wie in Fig. 4 angedeutet, entlang der längeren Hauptachse in der Rolle bzw. im Streifen verbunden.
Das Modul 10 wird zunächst graphisch individualisiert, Schritt 102. Auf die Sichtseite 12 der bereitgestellten Module wird dazu eine das Modul 10 eindeutig kennzeichnende Identifikationsinformation in das Informations- feld 18 aufgebracht.
Anschließend wird das Modul 10 elektrisch personalisiert, Schritt 104. Dazu wird ein geheimer Softwarecode erzeugt und in den Chip 11 des Moduls 10 eingeschrieben. Der geheime Softwarecode umfaßt im Falle von SIM-Modulen typischerweise eine PIN und eine PUK zur Identifikation eines Teilnehmers gegenüber einem Mobilfunknetz. Der in den Chip 11 geschriebene geheime Softwarecode wird weiterhin zusammen mit der im Schritt 102 aufgebrachten Identifikationsinformation außerhalb des Moduls 10 in einer Produktionsdatenbank 82 gespeichert.
Im folgenden Schritt 106 wird auf die Unterseite 16 des Moduls 10 der zweidimensionale Barcode 20 aufgebracht, der gleichfalls die Identifikationsinformation sowie ggf. weitere Informationen enthält. Die Durchführung der Schritte 102 bis 106 kann vollständig in der Rolle oder im Streifen erfolgen.
Sofern sie noch verbunden sind, indem sei etwa in einer Rolle oder einem Streifen vorliegen, werden die Module 10 im folgenden Schritt 108 vereinzelt. Eine mögliche Form der Vereinzelung ist in Fig. 5 veranschaulicht. Sie kann, wie in Fig. 4 angedeutet, mit Hilfe einer mechanischen Trenneinrichtung 84 erfolgen, welche die Module 10 unmittelbar in ihrer Endgröße aus dem Streifen oder der Rolle separiert. Zur Vereinzelung kann daneben auch eine beliebige andere bekannte Technik eingesetzt werden.
Für die Herstellung des Pakets 30 wird sodann, Schritt 110, die Unterform 34 bereitgestellt. In der Unterform 34 sind Mulden 36 und 38 zur Aufnahme des Moduls 10 sowie des Beipacks 50 ausgebildet sind. Zumindest die Mulde 36 ist dabei transparent ausgebildet, so daß der zweidimensionale Barcode 20 nachfolgend mittels eines Lesegerätes 70 durch die Unterform 34 hindurch ausgelesen werden kann. In die zur Aufnahme des Moduls 10 angelegte Mulde 36 wird das Modul 10 eingesetzt, Schritt 112.
Nach Plazierung des Moduls 10 in der Mulde 36 wird in einem folgenden Schritt 114 der zweidimensionale Barcode 20 mittels eines Lesegerätes 70 ausgelesen. Aus dem ausgelesenen zweidimensionalen Barcode 20 wird die darin enthaltene Identifikationsinformation ermittelt. Unter Zugriff auf die Produktionsdatenbank 82 wird damit der in Schritt 104 gespeicherte, zu dem Datenträger 10 gehörende geheime Softwarecode bestimmt. Dieser wird, vorzugsweise im Klartext, auf ein Blatt 52 übertragen, Schritt 116, das sodann in den Beipack 50 eingelegt oder gegebenenfalls auch eingeklebt wird, Schritt 118. Der Beipack 50 wird danach ebenfalls in die dafür ebenfalls vorgesehene Mulde 38 in der Unterform 34 eingelegt, Schritt 120. In einer Variante wird der Beipack 50 zunächst ohne das Blatt 52 zusammen mit dem Modul 10 in die vorbereitete Mulde 38 eingelegt und das Blatt 52 dann in den in der Mulde 38 plazierten Beipack 50 eingefügt.
Anschließend werden Unterform 34 und Oberform 40 zusammengefügt und das Paket 30 damit verschlossen, Schritt 122.
Nach dem Verschließen wird mittels eines Lesegeräts 70, das ein anderes als das zum ersten Auslesen in Schritt 114 verwendete sein kann, erneut der zweidimensionale Barcode 20 an der Unterseite des Moduls 10 durch die Unterform 34 hindurch ausgelesen, Schritt 124. Aus dem ausgelesenen Barcode 20 wird die darin enthaltene Identifizierungsinformation ermittelt und, vorzugsweise im Klartext, auf ein Etikett 60 aufgebracht, Schritt 126. Das Etikett wird daraufhin, Schritt 128, auf die Außenseite des Pakets 30 aufgebracht. In einer Variante zum Aufbringen eines Etiketts 60 wird die Identifizierungsinformation direkt auf die Außenseite des Paktes 30 aufgebracht, vorzugsweise als Aufdruck. In Schritt 126 erfolgt in diesem Fall ein Vorbereiten eines Aufdrucks, der dann in Schritt 128 aufgebracht wird . Für das direkte Aufbringen kommen insbesondere bekannte Drucktechniken in Betracht wie etwa das Drucken mittels eines Ink-Jet-Druckers oder das Schwärzen der Paketaußenseite mittels eines Laserstrahls.
Vorzugsweise wird das Etikett 60 bzw. der Aufdruck auf der Außenseite der Oberform 40 plaziert, so daß es von der gleichen Seite wie das Informationsfeld 18 auf dem Modul 10 ausgelesen werden kann. Zusammen mit der Identifizierungsinformation können auf das Etikett 60 weitere Informationen aufgebracht werden, etwa Angaben zur Produktkennzeichnung für den Handel oder Angaben über den Hersteller des Moduls 10. Die zusätzlichen Informationen können dabei auch in maschinenlesbarer Form, insbesondere als gewöhnlicher Barcode oder wiederum als zweidimensionaler Barcode aufgebracht werden.
In den Fig. 7 bis 10 ist eine Umsetzung des vorbeschriebenen Verfahrens mittels aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen 86, 88, 90 veranschaulicht. An den Bearbeitungsstationen 86, 88, 90 sind Magazine 92, 94, 96 angeordnet, aus denen jeweils die Module 10, die Beipacke 50 bzw. die Etiket- ten 60 zugeführt werden. Hergestellt wird eine Variante eines Pakets 30, bei dem, anders als bei der Ausführung gemäß Fig. 3, die beiden Mulden 36, 38 zur Aufnahme von Modul 10 und Beipack 50 übereinander in Form einer zweistufigen Mulde ausgeführt sind, das Paket 30 ist in Fig. 7 im Querschnitt gezeigt. Das Informationsfeld 18 wird bei dieser Anordnung durch den Beipack 50 überdeckt und kann erst nach Öffnen des Paketes 30 gelesen werden.
Fig. 8 zeigt das Grundprinzip der Umsetzung. An einer ersten Bearbeitungsstation 86 werden die Schritte 110 und 112 ausgeführt, d.h. wird die Unterform 34 bereitgestellt und das - zuvor vereinzelte - Modul 10 darein eingelegt. Das Modul 10 wird dabei, wie in Fig. 9 in teilperspektivischer Ansicht verdeutlicht, in die kleinere, tiefere Mulde 36 eingelegt. Vorzugsweise wird das Modul 10 aus einem Magazin 92 zugefüttert.
Anschließend wird die Unterform 34 zu einer folgenden Bearbeitungsstation 88 weiterbefördert, wo die Schritte 114 bis 120 ausgeführt werden. Im Schritt 120 wird über das Modul 10, in die größere Mulde 38, deren Grundfläche im wesentlichen von der die Oberseite 12 des zuvor eingelegten Modules 10 gebildet wird, der Beipack 50 gelegt. Die Zuführung des Beipacks 50 erfolgt vorzugsweise ebenfalls aus einem Magazin 94.
Über die bestückte Unterform 34 wird anschließend die Oberform 40 ge- bracht und mit der Unterform 34 verbunden, so daß ein verschlossenes Paket 30 entsteht, der Schritt ist in Fig. 8 durch einen Doppelpfeil angedeutet.
An der folgenden Bearbeitungsstation 90 werden die Schritte 124 bis 128 ausgeführt, die, wie dargestellt, in der Aufbringung eines Etiketts 60 auf die Außenseite des Paketes 30 enden. Das Etikett 60 wird vorzugsweise wiederum aus einem Magazin 96 zugeführt.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren anstatt mittels der in Fig. 8 angedeuteten Bearbeitung an hintereinander angeordneten Bearbei- tungsstationen 86, 88, 92 auch orstfest umgesetzt werden, indem die Unterform 34 an einem festen Montageort bereitgestellt und dort anschließend nacheinander die weiteren Schritte zur Herstellung eines Paketes 30 ausgeführt werden.
Unter Beibehaltung des grundlegenden Gedankens, zur Herstellung eines einen tragbaren Datenträger aufnehmenden Paketes den Datenträger auf der Unterseite mit einem zweidimensionalen Barcode zu versehen und diesen durch eine zu diesem Zweck transparent gestaltete Verpackung hindurch auszulesen, nachdem er in die Verpackung eingesetzt wurde, gestat- tet die vorbeschriebene Lösung eine Vielzahl von hier nicht einzeln beschriebenen Abwandlungen. So können einzelne Verfahrensschritte vertauscht werden wie die Schritte 102 und 104. Auch können Schritte entfallen, etwa der Schritt 124, indem die im Schritt 114 ausgelesene Information gespeichert und wiederverwendet wird. Breiten Raum für Variationen bie- tet auch die Bereitstellung der tragbaren Datenträger 10. Diese kann selbstverständlich auch bereits in vereinzelter Form erfolgen aber auch z.B. in Form von Stapeln, die mittels geeigneter Trennwerkzeuge aufgelöst werden. In ein Paket können neben dem Beipack weitere Elemente eingefügt und durch Aufbringen von Information bei Bedarf mit dem Datenträger 10 verknüpft werden. Die Bereitstellung des geheimen Codes muß nicht aus einem Produktionsdatenspeicher 82 erfolgen, sondern kann beispielsweise auch durch Berechnung aus Informationen realisiert werden, die aus dem zweidimensionalen Barcode 20 abgeleitet wurden. Zur Einfügung des ge- heimen Softwarecodes in den Beipack 50 kann anstelle eines Blattes 52 auch eine anders ausgebildete Einlage gewählt werden. Die Einlage kann separat vom Beipack 50 in eine eigene Mulde plaziert werden. Der Beipack 50 selbst kann außer einer buchartigen Form auch beliebige andere Gestaltungen besitzen und beispielsweise in Form einer CD beiliegen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines handelbaren Paketes bestehend aus einer Umverpackung, in die ein tragbarer Datenträger und ein Bei- pack eingebracht werden, wobei der Datenträger eine Sicht- und eine
Unterseite besitzt und einen geheimen Code sowie eine Identifikationsinformation trägt, wobei die Umverpackung zumindest teilweise transparent ist, so daß die Sichtseite des Datenträgers erkennbar ist, und die Umverpackung durch Wiedergabe der Identifikationsinfor- mation auf der Außenseite auf den Datenträger individualisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsinformation auf die Unterseite des Datenträgers (10) aufgebracht und von dort nach dem Plazieren des Datenträgers (10) in der Umverpackung (34, 40) durch die Umverpackung (34,40) hindurch ausgelesen wird, um sie auf die Umverpackung (34,40) aufzubringen..
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Identifikationsinformation in Form eines maschinenlesbaren Codes aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsinformation in einem zweidimensionalen Barcode (20) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweidimensionale Barcode (20) für das menschliche Auge unsichtbar oder zumindest schwer erkennbar aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Identi- fikationsinformation auf der Unterseite (16) des Datenträgers (10) ausgelesen wird (114), aufgrund der ausgelesenen Information der - 2 -
geheime Code bestimmt und dieser auf ein Blatt (52) übertragen wird, das dem Paket (30) beigefügt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Um- Verpackung aus einer Unterform (34) und einer Oberform (40) besteht, die zusammengefügt einen Hohlraum (42) zur Aufnahme des Datenträgers (10) umschließen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Un- terform (34) eine Mulde (36) zur Aufnahme des Datenträgers (10) ausgebildet und die Unterform (34) am Ort der Mulde (36) aus transparentem Material gefertigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Identi- fikationsinformation nach dem Zusammenfügen von Oberform (40) und Unterform (34) ausgelesen und auf ein Etikett (60) aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (60) auf die Außenseite der Umverpackung aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsinformation nach dem Zusammenfügen von Oberform (40) und Unterform (34) ausgelesen und direkt auf die Außenseite der Umverpackung aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der ausgelesenen Identifikationsinformation der geheime Code zur Einbringung in den Beipack (50) bereitgestellt wird. - 3 -
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsinformation nach dem Zusammenfügen von Unterform( 34) und Oberform (40) ausgelesen wird.
13. Tragbarer Datenträger zur Verwendung in einem Verfahren nach Anspruch 1, mit einer Sichtseite, auf der ein Kontaktfeld zum Anschluß an ein externes Gerät ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite (16) ein maschinenlesbarer Code aufgebracht ist, der eine Identifikationsinformation enthält.
14. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß der maschinenlesbare Code ein zweidimensionaler Barcode (20) ist.
15. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweidimensionale Barcode (20) für das menschliche Auge unsichtbar oder zumindest schwer erkennbar ist.
PCT/EP2007/002690 2006-03-28 2007-03-27 Handelbares paket zur aufnahme eines tragbaren datenträgers und geeigneter tragbarer datenträger WO2007112884A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07723636A EP2004504B1 (de) 2006-03-28 2007-03-27 Verfahren und handelbares paket zur aufnahme eines tragbaren datenträgers
DE502007005895T DE502007005895D1 (de) 2006-03-28 2007-03-27 Verfahren und handelbares paket zur aufnahme eines tragbaren datenträgers
BRPI0709200-8A BRPI0709200B1 (pt) 2006-03-28 2007-03-27 Método para produzir uma embalagem comercializável, embalagem comercializável compreendendo uma embalagem exterior e armazenador de dados portátil
CN200780019188.2A CN101454217B (zh) 2006-03-28 2007-03-27 用于容纳便携式数据载体的可销售包裹及便携式数据载体
AU2007234078A AU2007234078B2 (en) 2006-03-28 2007-03-27 Tradeable packet for holding a portable data storage medium, and suitable portable data storage medium
AT07723636T ATE490927T1 (de) 2006-03-28 2007-03-27 Verfahren und handelbares paket zur aufnahme eines tragbaren datenträgers
US12/294,950 US8973842B2 (en) 2006-03-28 2007-03-27 Tradeable packet for holding a portable data storage medium, and suitable portable data storage medium

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014270 2006-03-28
DE102006014270.5 2006-03-28
DE102007002289A DE102007002289A1 (de) 2006-03-28 2007-01-16 Handelbares Paket zur Aufnahme eines tragbaren Datenträgers und geeigneter tragbarer Datenträger
DE102007002289.3 2007-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007112884A1 true WO2007112884A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38091747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002690 WO2007112884A1 (de) 2006-03-28 2007-03-27 Handelbares paket zur aufnahme eines tragbaren datenträgers und geeigneter tragbarer datenträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8973842B2 (de)
EP (1) EP2004504B1 (de)
CN (1) CN101454217B (de)
AT (1) ATE490927T1 (de)
AU (1) AU2007234078B2 (de)
BR (1) BRPI0709200B1 (de)
DE (2) DE102007002289A1 (de)
WO (1) WO2007112884A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544755B2 (en) * 2010-06-28 2013-10-01 United Test And Assembly Center Ltd. Subscriber identity module (SIM) card
MX2017014093A (es) * 2015-05-05 2018-03-16 Sealed Air Corp Sistema de envasado.
DE202017006593U1 (de) * 2017-12-22 2018-01-26 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Teilnehmer-Identifikationsmodul für ein Mobilfunknetz
CN108341103B (zh) * 2018-04-12 2024-09-24 广东沃德精密科技股份有限公司 固态硬盘成品包装线
JP7278196B2 (ja) * 2019-04-18 2023-05-19 エムケー スマート ジョイントストックカンパニー パターン付きスマートカードモジュール、パターン付きスマートカードモジュールを含むスマートカード、パターン付きスマートカードモジュールを製造する方法、及びパターン付きスマートカードモジュールの認証を検証する方法
EP3726432B1 (de) * 2019-04-18 2023-06-07 MK Smart JSC Chipkartenmodul mit mustern
US11132594B2 (en) 2020-01-03 2021-09-28 Capital One Services, Llc Systems and methods for producing non-standard shaped cards

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438460A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit maschinell lesbarer Codierung
US20030189095A1 (en) * 2000-09-21 2003-10-09 Edmond Tuilier Contact-free electronic label for mobile telephone
US6898299B1 (en) * 1998-09-11 2005-05-24 Juliana H. J. Brooks Method and system for biometric recognition based on electric and/or magnetic characteristics
DE202005019161U1 (de) * 2005-12-07 2006-02-09 Amango Pure Entertainment Gmbh Versandumschlag für Datenträger mit Fensterabschnitt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233282A (en) 1989-06-28 1991-01-09 Z Mark Int Inc Apparatus for printing postal address code markings
US5054271A (en) 1990-09-17 1991-10-08 Barnhart Industries, Inc. Packaging apparatus
US5433364A (en) 1993-02-19 1995-07-18 Dynetics Engineering Corporation Card package production system with burster and carrier verification apparatus
US5505494B1 (en) 1993-09-17 1998-09-29 Bell Data Software Corp System for producing a personal id card
DE4415667C2 (de) 1994-05-04 1996-08-29 Kohlhammer Compunication Gmbh Verfahren zur Bildung einer Versandeinheit aus wenigstens einem Brief und wenigstens einer Versandhülle mit wenigstens einer darin befindlichen Chipkarte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5760381A (en) * 1996-12-16 1998-06-02 Moore Business Forms, Inc. Prepaid card
US6328341B2 (en) * 2000-03-07 2001-12-11 Western Graphics And Data, Inc. Multiple-component data package
DE10026639A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Infineon Technologies Ag Anordnung eines flächigen Trägers mit einem Chipmodul in einer Versandtasche und Verfahren zu dessen Anordnung
US6571953B2 (en) * 2001-05-03 2003-06-03 One Source Industries, Llc Printed-thermoplastic tamper-resistant package
US8256682B2 (en) * 2005-09-22 2012-09-04 E2Interactive, Inc. Foldable data card assembly and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438460A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit maschinell lesbarer Codierung
US6898299B1 (en) * 1998-09-11 2005-05-24 Juliana H. J. Brooks Method and system for biometric recognition based on electric and/or magnetic characteristics
US20030189095A1 (en) * 2000-09-21 2003-10-09 Edmond Tuilier Contact-free electronic label for mobile telephone
DE202005019161U1 (de) * 2005-12-07 2006-02-09 Amango Pure Entertainment Gmbh Versandumschlag für Datenträger mit Fensterabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
US20100320276A1 (en) 2010-12-23
EP2004504B1 (de) 2010-12-08
CN101454217B (zh) 2011-04-06
DE502007005895D1 (de) 2011-01-20
US8973842B2 (en) 2015-03-10
BRPI0709200B1 (pt) 2019-02-26
BRPI0709200A2 (pt) 2011-06-28
DE102007002289A1 (de) 2007-10-04
CN101454217A (zh) 2009-06-10
ATE490927T1 (de) 2010-12-15
AU2007234078A1 (en) 2007-10-11
EP2004504A1 (de) 2008-12-24
AU2007234078B2 (en) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004504B1 (de) Verfahren und handelbares paket zur aufnahme eines tragbaren datenträgers
DE69021593T2 (de) Verfahren zum herstellen bedruckter packungen in grosser stückzahl.
DE69421389T2 (de) Automatisches kontroll- und einsetzverfahren von geprägten karten
DE69428648T2 (de) IC-Karte mit einer trennbaren Minikarte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1011071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von presonalisierten Chipkarten
EP1488374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von karten
CH711986B1 (de) Verfahren und System zur Individualisierung eines Druckproduktes.
EP3362296B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buchartigen identifikationsdokumenten
DE10035674A1 (de) Binde- und Herstellungsprozesse unter Anwendung vor-persönlich gestalteter Komponenten und Medien, welche solche Komponenten enthalten
EP1502233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines kartenträgers für eine zusammenführung mit einer karte
JP2009502668A (ja) 郵便物封書作成方法と同方法実施機械
EP2088006B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer vertriebsfertigen Vertriebsanordnung mit einem Datenträger
DE4107469C2 (de) Verfahren zum Befestigen von Karten an blattförmigen Trägern
WO2004060692A1 (de) Personalisierung von druckerzeugnissen, insbesondere von zeitungen/zeitschriften im abonnementvertrieb
DE19725579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und bedruckten Kartenträgern
DE2940771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines versandstapels aus unterschiedlichen prospektblaettern und mindestens einem anschriftendeckblatt
EP1001885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und kartenträgern
DE19811131B4 (de) Anlage und Verfahren zur Vorbereitung von Briefen für den Postversand
EP2732405B1 (de) Flächiger träger für einen gegenstand
DE2854862C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Identitätskarten, insbesondere Scheckkarten
DE4415667C2 (de) Verfahren zur Bildung einer Versandeinheit aus wenigstens einem Brief und wenigstens einer Versandhülle mit wenigstens einer darin befindlichen Chipkarte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19513913A1 (de) Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0686095A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen verpackung von geprägten karten
DE20108193U1 (de) Postkarte
DE102018117158A1 (de) Individuelle Kennzeichnung eines Beutels und damit verbundener Transportprozess

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780019188.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723636

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007234078

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12294950

Country of ref document: US

Ref document number: 3957/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007234078

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070327

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0709200

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080926