WO2007104543A1 - Gitterfacheinsatz - Google Patents

Gitterfacheinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2007104543A1
WO2007104543A1 PCT/EP2007/002224 EP2007002224W WO2007104543A1 WO 2007104543 A1 WO2007104543 A1 WO 2007104543A1 EP 2007002224 W EP2007002224 W EP 2007002224W WO 2007104543 A1 WO2007104543 A1 WO 2007104543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
web
nose
webs
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan MÖLLE
Original Assignee
Mölle Kartonagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mölle Kartonagen GmbH filed Critical Mölle Kartonagen GmbH
Priority to EP07723234A priority Critical patent/EP1999026B1/de
Priority to ES07723234T priority patent/ES2383545T3/es
Priority to AT07723234T priority patent/ATE547334T1/de
Priority to DK07723234.6T priority patent/DK1999026T3/da
Priority to PL07723234T priority patent/PL1999026T3/pl
Publication of WO2007104543A1 publication Critical patent/WO2007104543A1/de
Priority to US12/283,873 priority patent/US20090072016A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48038Strips crossing each other

Definitions

  • the invention relates to a lattice tray insert with at least one longitudinal web and at least one transverse web, which are inserted into each other via comb-like, unilaterally arranged slots, the insert in the assembled state of the webs, in particular for storage and transport purposes flat collapsible and erectable for its use.
  • Lattice insets are an inner packaging and are commonly used as inserts in containers for occasional packaging of articles.
  • the composing of longitudinal and transverse webs inserts are usually made of stamped cardboard strips.
  • the longitudinal and transverse webs are plugged together at an angle of 90 °, then folded together to 0 ° and, when used as intended, set up again by the customer (for example at 90 °).
  • inserts are known in which the longitudinal or the transverse webs on a laterally adjacent to their slots first side projections have nose-shaped, which, in the upright Condition of the insert, each arranged by a first recess of the arranged in the corresponding slot engage through each other web and protrude at least with a front portion in a second recess, which in the first side opposite, adjacent to the slot second. Page is located.
  • the invention has for its object to provide a grid tray insert, in which the locking of the webs is effective not only in the erected state of the inserts, but also in the collapsed state for storage and transport purposes.
  • the invention is based essentially on the idea of selecting the width of the respective nose-shaped projection and / or the position and width of the first recess of the respective other web such that in the collapsed state of the insert, the nose-shaped projection continues to pass through the first recess and which engages behind the first recess adjoining side wall of the respective other web. This creates a positive closure that ensures that the webs remain securely locked from the flat to the erected state of the particular use.
  • the two webs are put together in an oblique state (for example at an angle of 30 °), then rotated through 150 ° to 180 ° and delivered to the customers in this flat state. From these, the inserts are then opened for their intended use, by raising them up to 90 °.
  • the respective first recess is arranged such that it is a recess bounded on all sides by the material of the respective other web, wherein the nose-shaped projection and the first recess of the respective other web preferably approximately in the central region the webs are arranged.
  • such compartments are ideally suited because of a web (usually the longitudinal bar) can hang freely and thus ensures that the other web (cross bar) can run flexibly in a guide rail at the bottom.
  • the webs may be made of cardboard, in particular corrugated board, but also made of plastic.
  • FIG. 1 A perspective view of a grid tray insert according to the invention in the erected state
  • FIG. 2 shows the lattice box insert shown in FIG. 1 in the flat folded state
  • FIGS. 1 and 2 shows the front view of the partial region of a transverse web of the grid tray insert shown in FIGS. 1 and 2, wherein the position of nose-shaped projections of corresponding longitudinal webs is shown in dashed lines
  • 4 shows the front view of the portion of a longitudinal web of the grid tray insert shown in Figures 1 and 2.
  • 1 and 2, 1 denotes a lattice box insert according to the invention, which consists of two longitudinal webs 2 and two transverse webs 3, which are inserted into one another via comb-like slots 4, 5 (compare FIGS. 3 and 4).
  • the lattice tray insert 1 is collapsible from the erected condition shown in Fig. 1 to the flat condition shown in Fig. 2, wherein the webs 2, 3 are pivotable about pivot axes 100 along which the slots 4, 5 extend.
  • the longitudinal webs 2 have on a laterally adjacent to their slots 4 first side 6, approximately in the central region of the webs 2, nose-shaped projections 7, which, in the erected state of the insert 1 ( Figure 1), in each case by a first recess 3 of the transverse web 3 arranged in the slot 4 and projecting with a front region 9 into a second recess 10 (FIG. 4), which projects in the second side 11, which is opposite the first side 6 and adjacent to the slot 4 of the longitudinal web 2 is located.
  • the slot 5 of the respective cross bar 3 facing end face 12 of the corresponding nose-shaped projection 7 of the longitudinal web 2 serves as a first stop, so that in the erected state of the insert 1 a sliding apart of the longitudinal and transverse webs 2 and 3 by the impact of the first stop 12 acting as a second stop 13, the slot 5 of the cross bar 3 facing edge of the first recess 8 ( Figure 3) is prevented.
  • the first recess 8 is selected in the illustrated embodiment such that the respective right side edge 101 (if one looks at Fig.3) in the region of the pivot axis 100 is located. This on the one hand ensures that in the erected state of the lattice box insert 1, the nose-shaped projection 7 laterally supported on the side edge 101 of the recess 8 and thus a relatively stable bond between longitudinal and transverse webs 2, 3 is formed becomes.
  • the nose-shaped projection 7 engages with a pivoting of the provided with the projection 7 longitudinal web 2 about the pivot axis 100 in the direction of the adjoining the right side edge 101 of the recess 8 wall portion 15, this wall portion 15, even if the projection 7 only a relative Having small width, so that in such a pivoting operation, a secure locking of the webs 2, 3 in the collapsed state of the lattice box insert 1 occurs.
  • the width 14 of the nose-shaped projection 7 must be wider than the width 103 of the recess 8. For only in this case it is ensured that it comes to a rear engagement of the wall portion 16 through the nose-shaped projection 7.
  • the longitudinal and transverse webs 2 and 3 are bent at an angle of e.g. plugged together about 30 °, in which the nose-shaped projections 7 already protrude into the first recesses 8 of the transverse webs 3.
  • the webs 2, 3 are folded in the opposite direction, i. rotated by 150 ° to 180 °, so that the nose-shaped projections 7 now engage behind the respective first recess 8 subsequent wall portion 15 of the corresponding transverse web 3 ( Figure 2).
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • the nose-shaped projections and first recesses need not necessarily be arranged in the central region of the corresponding webs, but can also be provided on the edge side.
  • the nose-shaped projections can also on the transverse webs and the first recesses on the longitudinal webs are located.
  • one of the side edges 101, 102 of the respective first recess 8 does not have to coincide with the pivot axis 100, but rather the pivot axis 100 can run largely parallel to the side edges 101, 102 within the recess 8.
  • the width 14 of the respective nose-shaped projection 7 and / or the position and width 103 of the first recess 8 of the crosspiece 3 must be selected such that in the folded together for storage and transport purposes flat state of the insert 1 (FIG. 2), the nose-shaped projection 7 continues to pass through the first recess 8 of the transverse web 3 and engages behind the wall region 15, 16 of the respective crosspiece 3 adjoining this recess 8.
  • the nose-shaped projections may also have a different shape than shown in the figures, provided that a sliding apart of the longitudinal and transverse webs is avoided both in the erected and folded for storage and transport purposes state safely avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gitterfacheinsatz (1) mit mindestens einem Längssteg (2) und mindestens einem Quersteg (3), die jeweils über kammartig angeordnete Schlitze (4, 5) ineinandergesteckt sind, wobei der Gitterfacheinsatz (1) im zusammengesteckten Zustand für Lager- und Transportzwecke flach zusammenlegbar ist. Um eine Verriegelung der Längsund Querstege (2, 3) gegeneinander zu erhalten, weisen die Längsstege (2) im Bereich ihrer Schlitze nasenförmige Vorsprünge (7) auf, die jeweils durch eine erste Ausnehmung (8) des Quersteges (3) hindurchgreifen und mit mindestens einem vorderen Bereich (9) in eine zweite Ausnehmung (10) ragen, welche sich dem nasenförmigen Vorsprung (7) gegenüberliegend in dem Längssteg (2) befindet. Damit die Verriegelung auch im flach zusammengelegten Zustand des Gitterfacheinsatzes (1) wirksam ist, schlägt die Erfindung vor, dass der nasenförmige Vorsprung (7) des Längssteges (2) auch bei flach zusammengelegtem Gitterfacheinsatz (1) durch die Ausnehmung (8) im Quersteg (3) hindurchgreift und den sich an die erste Ausnehmung (8) anschließenden Wandbereich des Quersteges (3) hintergreift.

Description

Gitterfacheinsatz
Die Erfindung betrifft einen Gitterfacheinsatz mit mindestens einem Längssteg und mindestens einem Quersteg, die jeweils über kammartig, einseitig angeordnete Schlitze ineinandergesteckt sind, wobei der Einsatz im zusammengesteckten Zustand der Stege insbesondere für Lager- und Transportzwecke flach zusammenlegbar und für seinen Einsatz aufrichtbar ist.
Gitterfacheinsätze stellen eine Innenverpackung dar und werden üblicherweise als Einsätze in Behältern zum vereinzelten Verpacken von Artikeln verwendet. Die sich aus Längs- und Querstegen zusammensetzenden Einsätze bestehen in der Regel aus gestanzten Pappstreifen.
Zur Montage der bekannten Einsätze werden die Längs- und Querstege unter einem Winkel von 90° zusammengesteckt, dann auf 0° zusammengefaltet und bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung vom Kunden wieder (z.B. auf 90°) aufgerichtet.
Um ein gegenseitiges Verschieben und Lösen der Quer- und Längsstege im aufgerichteten Zustand des jeweiligen Gitterfacheinsatzes zu vermeiden, sind Einsätze bekannt, bei denen die Längs- oder die Querstege auf einer an ihre Schlitze seitlich angrenzenden ersten Seite nasenförmige Vorsprünge aufweisen, welche, in dem aufgerichteten Zustand des Einsatzes, jeweils durch eine erste Ausnehmung des in dem entsprechenden Schlitz angeordneten jeweils anderen Steges hindurchgreifen und mindestens mit einem vorderen Bereich in eine zweite Ausnehmung ragen, welche sich in der der ersten Seite gegenüberliegenden, an den Schlitz angrenzenden zweiten. Seite befindet.
Nachteilig ist bei den bekannten Einsätzen, daß im zusammengelegten Zustand die nasenförmigen Vorsprünge außer Eingriff mit ihren zugehörigen zweiten Ausnehmungen geraten und ein Verschieben der Stege zulassen, so daß es zu einem Auseinanderfallen des jeweiligen Einsatzes kommen kann und ein störungsfreies maschinelles Aufrichten der Einsätze nicht möglich ist. Es kommt daher bei der Verwendung der bekannten Gitterfacheinsätze immer wieder zu Betriebsunterbrechungen sowie zu manueller Mehrarbeit, um Störungen zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gitterfacheinsatz anzugeben, bei dem die Verriegelung der Stege nicht nur im aufgerichteten Zustand der Einsätze wirksam ist, sondern auch in dem für die Lager- und Transportzwecke zusammengelegten Zustand.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, die Breite des jeweiligen nasenförmigen Vorsprunges und/oder die Lage und Breite der ersten Ausnehmung des jeweils anderen Steges derart zu wählen, daß in dem zusammengelegten Zustand des Einsatzes der nasenförmige Vorsprung weiterhin durch die erste Ausnehmung hindurchgreift und die an die erste Ausnehmung sich anschließende Seitenwand des jeweils anderen Steges hintergreift. Dadurch entsteht ein Zwangsverschluß, der gewährleistet, daß vom flachen bis zum aufgerichteten Zustand des jeweiligen Einsatzes die Stege sicher verriegelt bleiben.
Aufgrund der Verringerung von Störungs- und Ausfallzeiten bei Verwendung der erfindungsgemäßen Gitterfacheinsätze (beispielsweise in der Getränkeindustrie) ergibt sich im Vergleich zu bekannten Einsätzen eine wesentlich höhere Produktionsauslastung und Effizienz der entsprechenden Anlagen.
Zur Montage des erfindungsgemäßen Einsatzes werden die beiden Stege im schrägen Zustand (z.B. unter einem Winkel von 30°) zusammengesteckt, danach um 150° auf 180° gedreht und in diesem flachen Zustand an die Kunden ausgeliefert. Von diesen werden die Einsätze dann für ihre bestimmungsgemäße Verwendung geöffnet, indem sie sie bis zu 90° aufrichten.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die jeweils erste Ausnehmung derart angeordnet ist, daß es sich um eine allseits von dem Material des jeweils anderen Steges begrenzte Aussparung handelt, wobei der nasenförmige Vorsprung und die erste Ausnehmung des jeweils anderen Steges vorzugsweise etwa im mittleren Bereich der Stege angeordnet sind. Insbesondere für den Einsatz in der Getränkeindustrie sind derartige Gefache ideal geeignet, denn der eine Steg (in der Regel der Längssteg) kann freihängen und gewährleistet somit, daß der jeweils andere Steg (Quersteg) am unteren Ende flexibel in einer Führungsschiene laufen kann.
Die Stege können aus Pappe, insbesondere Wellpappe, aber auch aus Kunststoff bestehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gitterfacheinsatzes im aufgerichteten Zustand;
Fig.2 der in Fig.1 dargestellte Gitterfacheinsatz im flach zusammengelegten Zustand;
Fig.3 die Vorderansicht des Teilbereiches eines Quersteges des in den Fig.1 und 2 dargestellten Gitterfacheinsatzes, wobei die Lage nasenförmiger Vorsprünge entsprechender Längsstege gestrichelt dargestellt ist, und Fig.4 die Vorderansicht des Teilbereiches eines Längssteges des in den Fig.1 und 2 dargestellten Gitterfacheinsatzes.
In den Fig.1 und 2 ist mit 1 ein erfindungsgemäßer Gitterfacheinsatz bezeichnet, der aus zwei Längsstegen 2 und zwei Querstegen 3 besteht, die über kammartig angeordnete Schlitze 4, 5 (vgl. Fig.3 und 4) ineinandergesteckt sind. Für Lager- und Transportzwecke ist der Gitterfacheinsatz 1 von dem in Fig.1 dargestellten aufgerichteten Zustand in den in Fig.2 dargestellten flachen Zustand zusammenlegbar, wobei die Stege 2, 3 um Schwenkachsen 100 verschwenkbar sind, entlang derer die Schlitze 4, 5 verlaufen.
Die Längsstege 2 weisen auf einer an ihre Schlitze 4 seitlich angrenzenden ersten Seite 6, etwa im mittleren Bereich der Stege 2, nasenförmige Vorsprünge 7 auf, die, in dem aufgerichteten Zustand des Einsatzes 1 (Fig.1 ), jeweils durch eine erste Ausnehmung 8 (Fig.3) des in dem Schlitz 4 angeordneten Quersteges 3 hindurchgreifen und mit einem vorderen Bereich 9 in eine zweite Ausnehmung 10 ragen (Fig.4), welche sich in der der ersten Seite 6 gegenüberliegenden, an den Schlitz 4 angrenzenden zweiten Seite 11 des Längssteges 2 befindet.
Die dem Schlitz 5 des jeweiligen Quersteges 3 zugewandte Stirnseite 12 des entsprechenden nasenförmigen Vorsprunges 7 des Längssteges 2 dient als erster Anschlag, so daß im aufgerichteten Zustand des Einsatzes 1 ein Auseinanderschieben der Längs- und Querstege 2 und 3 durch das Auftreffen des ersten Anschlages 12 auf den als zweiten Anschlag 13 wirkenden, dem Schlitz 5 des Quersteges 3 zugewandte Rand der ersten Ausnehmung 8 (Fig.3) verhindert wird.
Die erste Ausnehmung 8 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart gewählt, daß der jeweils rechte Seitenrand 101 (wenn man Fig.3 betrachtet) im Bereich der Schwenkachse 100 liegt. Dadurch wird einerseits erreicht, daß sich im aufgerichteten Zustand des Gitterfacheinsatzes 1 der nasenförmige Vorsprung 7 seitlich an dem Seitenrand 101 der Ausnehmung 8 abstützt und somit ein relativ stabiler Verbund zwischen Längs- und Querstegen 2, 3 gebildet wird.
Andererseits hintergreift der nasenförmige Vorsprung 7 bei einem Verschwenken des mit dem Vorsprung 7 versehenen Längssteges 2 um die Schwenkachse 100 in Richtung auf den sich an den rechten Seitenrand 101 der Ausnehmung 8 anschließenden Wandbereich 15 diesen Wandbereich 15 auch dann, wenn der Vorsprung 7 nur eine relativ geringe Breite aufweist, so daß bei einem derartigen Schwenkvorgang eine sichere Verriegelung der Stege 2, 3 im zusammengelegten Zustand des Gitterfacheinsatzes 1 eintritt.
Soll eine Verriegelung der Stege 2, 3 des zusammengelegten Gitterfacheinsatzes 1 auch dann sichergestellt sein, wenn der mit dem nasenförmigen Vorsprung 7 versehene Längssteg 2 in Richtung auf den sich an den linken Seitenrand 102 der Ausnehmung 8 anschließenden Wandbereich 16 um die Schwenkachse 100 geschwenkt wird, so muß die Breite 14 des nasenförmigen Vorsprunges 7 breiter sein als die Breite 103 der Ausnehmung 8. Denn nur in diesem Fall ist sichergestellt, daß es zu einem Hintergreifen des Wandbereiches 16 durch den nasenförmigen Vorsprung 7 kommt.
Zur Montage des erfindungsgemäßen Gitterfacheinsatzes 1 werden die Längsund Querstege 2 und 3 unter einem Winkel von z.B. etwa 30° zusammengesteckt, bei dem die nasenförmigen Vorsprünge 7 bereits in die ersten Ausnehmungen 8 der Querstege 3 ragen.
Anschließend werden die Stege 2, 3 in entgegengesetzter Richtung zusammengelegt, d.h. um 150° auf 180° gedreht, so daß die nasenförmigen Vorsprünge 7 nun die sich an die jeweils erste Ausnehmung 8 anschließende Wandbereich 15 des entsprechenden Quersteges 3 hintergreifen (Fig.2).
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So brauchen die nasenförmigen Vorsprünge und ersten Ausnehmungen nicht zwingend im mittleren Bereich der entsprechenden Stege angeordnet zu sein, sondern können auch randseitig vorgesehen werden. Außerdem können sich die nasenförmigen Vorsprünge auch an den Querstegen und die ersten Ausnehmungen an den Längsstegen befinden.
Ferner muß nicht einer der Seitenränder 101 , 102 der jeweils ersten Ausnehmung 8 mit der Schwenkachse 100 zusammenfallen, sondern die Schwenkachse 100 kann weitgehend beliebig parallel zu den Seitenrändern 101 , 102 innerhalb der Ausnehmung 8 verlaufen. Doch ist in jedem Fall zu beachten, daß die Breite 14 des jeweiligen nasenförmigen Vorsprunges 7 und/oder die Lage und Breite 103 der ersten Ausnehmung 8 des Quersteges 3 derart gewählt werden müssen, daß in dem für Lager- und Transportzwecke zusammengelegten flachen Zustand des Einsatzes 1 (Fig.2) der nasenförmige Vorsprung 7 weiterhin durch die erste Ausnehmung 8 des Quersteges 3 hindurchgreift und der an diese Ausnehmung 8 sich anschließende Wandbereich 15, 16 des jeweiligen Quersteges 3 hintergreift.
Ferner können die nasenförmigen Vorsprünge auch eine andere als in den Fig. dargestellte Form aufweisen, sofern damit ein Auseinanderschieben der Längsund Querstege sowohl im aufgerichteten als auch im für Lager- und Transportzwecke zusammengelegten Zustand sicher vermieden wird.
Bezugszeichenliste
1 Gitterfacheinsatz, Einsatz
2 Längssteg, Steg
3 Quersteg, Steg
4 Schlitz (Längssteg)
5 Schlitz (Quersteg)
6 erste Seite
7 nasenförmiger Vorsprung
8 (erste) Ausnehmung
9 vorderer Bereich
10 zweite Ausnehmung
11 zweite Seite
12 Stirnseite, erster Anschlag
13 zweiter Anschlag
14 Breite
15 Wandbereich
16 Wandbereich
100 Schwenkachse
101 Seitenrand
102 Seitenrand
103 Breite

Claims

Ansprüche
1. Gitterfacheinsatz mit mindestens einem Längssteg (2) und mindestens einem Quersteg (3), die jeweils über kammartig, einseitig angeordnete Schlitze (4, 5) ineinandergesteckt sind, wobei der Einsatz (1 ) im zusammengesteckten Zustand der Stege (2, 3) insbesondere für Lager- und Transportzwecke flach zusammenlegbar und für seinen Einsatz durch
Verschwenken der Stege (2, 3) um Schwenkachsen (100) aufrichtbar ist, mit den Merkmalen:
a) die Längs- oder die Querstege (2, 3) weisen auf einer an ihre Schlitze (4, 5) seitlich angrenzenden ersten Seite (6) nasenförmige Vorsprünge (7) auf, die, in dem aufgerichteten Zustand des Einsatzes (1 ), jeweils durch eine erste Ausnehmung (8) des in dem Schlitz (4) angeordneten jeweils anderen Steges (3) hindurchgreifen und mindestens mit einem vorderen Bereich (9) in eine zweite Ausnehmung (10) ragen, welcher sich in der der ersten Seite (6) gegenüberliegenden, an den Schlitz (4) angrenzenden zweiten Seite (1 1 ) befindet;
b) die dem Schlitz (5) des jeweils anderen Steges (3) zugewandte Stirnseite (12) des jeweiligen nasenförmigen Vorsprunges (7) ist als erster Anschlag ausgebildet, so daß im aufgerichteten Zustand des Einsatzes
(1 ) ein Auseinanderschieben der beiden Stege (2, 3) durch das Auftreffen des ersten Anschlages (12) auf den als zweiten Anschlag (13) wirkenden, dem Schlitz (5) zugewandten Rand der ersten Ausnehmung (8) verhindert wird;
c) die Breite (14) des nasenförmigen Vorsprunges (7) und/oder die Lage und Breite der ersten Ausnehmung (8) sind derart gewählt, daß im flachen Zustand des Gitterfacheinsatzes (1 ) der nasenförmige Vorsprung (7) ebenfalls durch die erste Ausnehmung (8) hindurchgreift und den an die erste Ausnehmung (8) sich anschließenden Wandbereich (15, 16) des jeweils anderen Steges (3) hintergreift.
2. Gitterfacheinsatz nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils erste Ausnehmung (8) derart gewählt ist, daß jeweils ein Seitenrand (101 ) der ersten Ausnehmung (8) etwa fluchtend in bezug auf die dieser
Ausnehmung (8) zugeordneten Schwenkachse (100) angeordnet ist.
3. Gitterfacheinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (14) der nasenförmigen Vorsprünge (7) breiter als die Breite (103) der ersten Ausnehmung (8) ist.
4. Gitterfacheinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausnehmung (8) derart angeordnet ist, daß es sich um eine allseits von dem Material des jeweils anderen Steges (3) begrenzte Aussparung handelt.
5. Gitterfacheinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nasenförmige Vorsprung (7) und die erste Ausnehmung (8) des jeweils anderen Steges (3) etwa im mittleren Bereich der Stege (2, 3) angeordnet sind.
6. Gitterfacheinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2, 3) aus Pappe, Wellpappe oder Kunststoff bestehen.
PCT/EP2007/002224 2006-03-16 2007-03-14 Gitterfacheinsatz WO2007104543A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07723234A EP1999026B1 (de) 2006-03-16 2007-03-14 Gitterfacheinsatz
ES07723234T ES2383545T3 (es) 2006-03-16 2007-03-14 Elemento de celosía de rejilla
AT07723234T ATE547334T1 (de) 2006-03-16 2007-03-14 Gitterfacheinsatz
DK07723234.6T DK1999026T3 (da) 2006-03-16 2007-03-14 Gitterindsats
PL07723234T PL1999026T3 (pl) 2006-03-16 2007-03-14 Wkład przegródkowy
US12/283,873 US20090072016A1 (en) 2006-03-16 2008-09-16 Lattice compartmental insert

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012557.6 2006-03-16
DE102006012557A DE102006012557A1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Gitterfacheinsatz

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/283,873 Continuation US20090072016A1 (en) 2006-03-16 2008-09-16 Lattice compartmental insert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104543A1 true WO2007104543A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38109596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002224 WO2007104543A1 (de) 2006-03-16 2007-03-14 Gitterfacheinsatz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090072016A1 (de)
EP (1) EP1999026B1 (de)
AT (1) ATE547334T1 (de)
DE (1) DE102006012557A1 (de)
DK (1) DK1999026T3 (de)
ES (1) ES2383545T3 (de)
PL (1) PL1999026T3 (de)
WO (1) WO2007104543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD808806S1 (en) * 2016-08-03 2018-01-30 Box Partition Technologies, Inc. Divider

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7954637B2 (en) * 2008-10-13 2011-06-07 Hazmatpac, Inc. United nations certified 4G fiberboard box
GB2472434B (en) * 2009-08-06 2011-08-17 Smurfit Kappa Corrugated Uk Ltd A packaging material for protecting articles
DE102012223913B4 (de) 2012-12-20 2015-05-13 WZR ceramic solutions GmbH Grünkörper, Verfahren zur Herstellung des Grünkörpers und aus dem Grünkörper gebrannter keramischer Formkörper
DE202012104984U1 (de) 2012-12-20 2013-02-01 WZR ceramic solutions GmbH Hochfeste keramische Leichtbaustrukturen
ES2485591B1 (es) * 2013-02-12 2015-09-15 Cartobol, S.A. Separador para cajas de botellas y máquina para la colocación de dicho separador
CN108602594B (zh) * 2016-06-01 2020-02-28 塞尔海克斯工商有限公司 瓶类物品的分离器以及相关联的模板

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US529173A (en) 1894-11-13 Egg-case
US4358047A (en) 1981-03-09 1982-11-09 Jefferson Smurfit Incorporated Carton divider
AU9092782A (en) * 1981-12-01 1983-06-09 Fibre Containers Ltd. Carton dividers
US4544092A (en) * 1984-09-10 1985-10-01 Rock-Tenn Company Cross partition interlock using enlarged tab
US4548350A (en) * 1984-05-16 1985-10-22 Rock-Tenn Company Interlock on collapsible cross partitions
US4548030A (en) 1983-04-16 1985-10-22 Fritz Stahlecker Open end yarn spinning apparatus having rotor cleaning means
US4591090A (en) 1985-07-26 1986-05-27 Sonoco Products Company Carton divider with partition interlock
DE19512406A1 (de) * 1994-04-21 1995-11-09 Helmut Orbke Stegeinsatz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US652126A (en) * 1899-03-14 1900-06-19 Elmer R Lionberger Egg-case filler.
US1006716A (en) * 1911-07-17 1911-10-24 Charles T Bloomer Egg-box partition.
US1528341A (en) * 1923-06-01 1925-03-03 Southern Egg Case Filler Compa Cell-case partition
US1675279A (en) * 1924-02-04 1928-06-26 Tite Pack Filler Company Egg-case-filler machine
US2466275A (en) * 1946-07-05 1949-04-05 Harold A Ringel Separator structure for beer cases and the like
US2920782A (en) * 1959-03-03 1960-01-12 Hunt Foods Inc Carton dividers
GB2259691B (en) * 1991-09-18 1994-11-16 Lokfast Divisions Limited Carton divisions

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US529173A (en) 1894-11-13 Egg-case
US4358047A (en) 1981-03-09 1982-11-09 Jefferson Smurfit Incorporated Carton divider
AU9092782A (en) * 1981-12-01 1983-06-09 Fibre Containers Ltd. Carton dividers
US4548030A (en) 1983-04-16 1985-10-22 Fritz Stahlecker Open end yarn spinning apparatus having rotor cleaning means
US4548350A (en) * 1984-05-16 1985-10-22 Rock-Tenn Company Interlock on collapsible cross partitions
US4544092A (en) * 1984-09-10 1985-10-01 Rock-Tenn Company Cross partition interlock using enlarged tab
US4591090A (en) 1985-07-26 1986-05-27 Sonoco Products Company Carton divider with partition interlock
DE19512406A1 (de) * 1994-04-21 1995-11-09 Helmut Orbke Stegeinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD808806S1 (en) * 2016-08-03 2018-01-30 Box Partition Technologies, Inc. Divider

Also Published As

Publication number Publication date
ATE547334T1 (de) 2012-03-15
DK1999026T3 (da) 2012-06-18
PL1999026T3 (pl) 2012-09-28
ES2383545T3 (es) 2012-06-22
DE102006012557A1 (de) 2007-09-20
US20090072016A1 (en) 2009-03-19
EP1999026B1 (de) 2012-02-29
EP1999026A1 (de) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605080B4 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
DE69927797T2 (de) Steife klappdeckelverpackung
WO2007104543A1 (de) Gitterfacheinsatz
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
AT393818B (de) Schachtel mit kantenverriegelung
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
DE202006004359U1 (de) Gitterfacheinsatz
EP2062826B1 (de) Transportkasten aus Kunststoff mit umlegbaren Seitenwänden
DE102010052074A1 (de) Pappmöbel
EP2703315B1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE4123697C2 (de) Eckstück zum Schutz von kastenförmigen Gegenständen beim Verpacken und Transportieren
DE102015009734B4 (de) Anreihbare Einzelverpackung
DE102020130043B3 (de) Gefache zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen
EP0087563B1 (de) Bandartiger Verschlussstreifen
CH654675A5 (de) Laengsmagazin.
DE202011003278U1 (de) Steckgefache für einen Lager- oder Transportbehälter
DE1761086C (de) Stegeinsatz mit mehreren Gefachen für eine Faltschachtel
EP2380815B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
WO2024083618A1 (de) Luftstromabscheideelement
CH708347A2 (de) Archivschachtel und Kartonzuschnitt für eine Archivschachtel.
DE102019208796A1 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
DE102017004556A1 (de) Stapelbarer Behälter, ohne Kavitäten an der Basis der senkrechten Wände
DE202004006321U1 (de) Winkelverbinder für Holzkonstruktionen
DE7439100U (de) Querteiler für Schubladen, insbesondere Apothekenschubladen
DD265378A1 (de) Einlage fuer verpackungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723234

Country of ref document: EP