DE202012104984U1 - Hochfeste keramische Leichtbaustrukturen - Google Patents

Hochfeste keramische Leichtbaustrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE202012104984U1
DE202012104984U1 DE202012104984U DE202012104984U DE202012104984U1 DE 202012104984 U1 DE202012104984 U1 DE 202012104984U1 DE 202012104984 U DE202012104984 U DE 202012104984U DE 202012104984 U DE202012104984 U DE 202012104984U DE 202012104984 U1 DE202012104984 U1 DE 202012104984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
green body
body according
ceramic
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104984U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WZR ceramic solutions GmbH
Original Assignee
WZR ceramic solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WZR ceramic solutions GmbH filed Critical WZR ceramic solutions GmbH
Priority to DE202012104984U priority Critical patent/DE202012104984U1/de
Publication of DE202012104984U1 publication Critical patent/DE202012104984U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/008Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/82Jet pipe walls, e.g. liners
    • F02K1/822Heat insulating structures or liners, cooling arrangements, e.g. post combustion liners; Infrared radiation suppressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Grünkörper aufweisend wenigstens zwei ungebrannte keramische Streifen, a. wobei die Streifen senkrecht zur Längskante wenigstens einmal einen nicht über die gesamte Breite der jeweiligen Platte verlaufenden Schlitz aufweisen, und b. wobei der nicht geschlitzte Bereich des einen Streifens in den Schlitz des anderen Streifens eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grünkörper zur Herstellung einer hochfesten keramischen Leichtbaustruktur sowie einen gebrannten keramischen Formkörper.
  • Brennhilfsmittel haben die vorrangige Aufgabe eine effektive Nutzung des Ofenraumes dadurch zu ermöglichen, dass möglichst viele Formkörper während eines Brennprozesses gesintert werden können. Dazu wird in den Ofen ein System aus Platten und Stützen eingebracht, um ähnlich einem Regal die Formteile zu positionieren. Dabei beträgt die Dicke der eingesetzten Platten fertigungsbedingt in aller Regel bis zu 30 mm. Dadurch ist es bislang notwendig, eine relativ große Masse bei jedem Brand mit zu erwärmen. Ebenso wird die Abkühlzeit deutlich verlängert.
  • Ferner werden in Brennöfen vergleichbare Platten zur Auskleidung oder thermischen Isolierung eingesetzt. Auch in Brennkammern stationärer Gasturbinen kommen sogenannte Hitzeschilde zum Einsatz, die aus einer grobkörnigen Keramik hergestellt werden.
  • In DE 10 348 798 A1 wird Wellpappe aus Keramik beschrieben.
  • In DE 10 2011 010 800 A1 sind präkeramische Papp- und Papierstrukturen beschrieben.
  • Darüber hinaus gibt es selbstverständlich die Technologie, Gitterfacheinsätze aus Karton zu fertigen (beispielsweise DE 20 2006 004 359 U1 oder DE 10 2006 012 557 A1 ).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Technologie bereitzustellen, mit der wesentlich leichtere aber dennoch sehr feste Keramikstrukturen beispielsweise für Brennhilfsmittel oder Hitzeschilde bei Gasturbinen bereitgestellt werden können.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch einen Grünkörper aufweisend wenigstens zwei ungebrannte keramische Streifen,
    • a. wobei die Streifen senkrecht zur Längskante wenigstens einmal einen nicht über die gesamte Breite der jeweiligen Platte verlaufenden Schlitz aufweisen, und
    • b. wobei der nicht geschlitzte Bereich des einen Streifens in den Schlitz des anderen Streifens eingreift.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass keramische Strukturen bereitgestellt werden können, die bei hohen Temperaturen mechanisch stabil sind und eine geringe Masse aufweisen. Brennhilfsmittel die beispielsweise aus einem solchen Grünkörper hergestellt werden, führen zu erheblichen Energieeinsparungen. Die keramischen Strukturen, die durch brennen des erfindungsgemäßen Grünkörpers erhalten werden können, besitzen eine hohe Biegesteifigkeit in allen Richtungen. Bisherige Technologien konnten solche Strukturen nicht zur Verfügung stellen. Insbesondere die keramische "Wellpappe" aus dem Stand der Technik hatte in Richtung der "Wellen" nur eine geringe Biegesteifigkeit.
  • Der erfindungsgemäße Grünkörper umfasst vorzugsweise wenigstens 10 Streifen, insbesondere bevorzugt wenigstens 20 Streifen. Dadurch kann ein besonders stabiler keramischer Formkörper aus dem Grünkörper entstehen.
  • Vorzugsweise ist höchstens die Hälfte der Streifen im erfindungsgemäßen Grünkörper parallel zueinander angeordnet. Auch dadurch wird eine besonders hohe Stabilität des aus dem Grünkörper entstehenden keramischen Formkörpers erhalten.
  • Vorzugsweise beträgt die Tiefe wenigstens der Hälfte aller Schlitze wenigstens 50% und besonders bevorzugt genau 50% der Breite der Streifen. Vorzugsweise befindet sich unabhängig davon der nicht geschlitzte Bereich des einen Streifen in Merkmal a. des ersten Patentanspruchs in Verlängerung des wenigstens einen Schlitzes dieses Streifens. Die beiden Streifen greifen also jeweils in den Schlitz des anderen Streifens ein. Durch beide Maßnahmen können die erfindungsgemäßen Streifen bei gleicher Breite der Streifen so ineinander gesteckt werden, dass die beiden Längskanten der beiden ineinander gesteckten Streifen auf beiden Seiten des Streifens eine Ebene aufspannen, so dass beispielsweise eine Platte auf den Streifen verlegt werden kann.
  • Die Streifen des erfindungsgemäßen Grünkörpers weisen vorzugsweise dieselbe Breite auf.
  • Vorzugsweise bestehen die wenigstens zwei Streifen aus mit keramischen Füllstoffen zu wenigstens 70% gefülltem Papier und/oder Pappe. Dadurch kann der erfindungsgemäße Grünkörper besonders einfach hergestellt werden. Alternativ können die erfindungsgemäßen Streifen auch durch Foliengießen, Extrudieren, Spritzguss oder Pressen hergestellt werden.
  • Die keramischen Füllstoffe beziehungsweise das Material der keramischen Streifen ist vorzugsweise ausgewählt aus Oxid, Silicid, Nitrid und/oder Carbid der Elemente Al, B, Bi, Ca, Ce, Cr, Cu, K, Fe, Ga, Ge, In, Li, Mg, Mn, Mo, Na, Si, Sn, Sr, Ta, Ti, W, Y und/oder Zr oder Mischungen derselben. Ganz besonders bevorzugt sind die keramischen Füllstoffe bzw. das Material der keramischen Streifen ausgewählt aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid oder ein Mischoxid, insbesondere Silikate, dieser Oxide eingesetzt. Gleichermaßen erfindungsgemäß sind auch Mischoxide der zuvor genannten Oxide, sowie Mischnitride, Mischcarbide, Carbonitride, Oxinitride oder Oxicarbide der zuvor genannten Elemente.
  • Vorzugsweise entspricht die Breite der Schlitze wenigstens der Dicke der Streifen. Unabhängig davon sind die Schlitze vorzugsweise höchstens 0,1 mm breiter als die Dicke der Streifen.
  • Die Breite der Streifen liegt beispielsweise in einem Bereich von 10 bis 50 mm. Unabhängig davon beträgt die Länge von wenigstens 10 % der Streifen beispielsweise wenigstens 100 mm, insbesondere bevorzugt wenigstens 1000 mm.
  • Vorzugsweise liegt die Dicke der Streifen in einem Bereich von 0,1 bis 2 mm, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 1 mm. Dadurch können die aus dem Grünkörper entstehenden keramischen Formkörper besonders leicht ausgestaltet werden. Die Streifen können beispielsweise alle dieselbe Dicke aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen wenigstens zwei Streifen aller Streifen wenigstens zwei Schlitze, besonders bevorzugt wenigstens 5 Schlitze auf. Dadurch können die Streifen besonders stabil ineinander gesteckt werden.
  • Die Schlitze haben vorzugsweise einen Abstand von wenigstens 1 cm. Unabhängig davon haben die Schlitze vorzugsweise einen Abstand von höchstens 10 cm. Auch hierdurch wird die Stabilität des Grünkörpers und des aus dem Grünkörper entstehenden keramischen Formkörpers erhöht.
  • Vorzugsweise ist der Abstand der Streifen zueinander an wenigstens einem Rand und/oder an wenigstens einer Ecke und/oder an wenigstens einer Kante des Grünkörpers niedriger als im übrigen Grünkörper. Dadurch kann der entstehende keramische Formkörper ebenfalls stabilisiert werden.
  • Beispielsweise ist die Dichte der Streifen am Rand und/oder den Ecken und/oder den Kanten des Grünkörpers höher als im übrigen Grünkörper.
  • Vorzugsweise ist senkrecht zu und in Kontakt mit den wenigstens zwei Streifen wenigstens eine keramische Platte angeordnet. Es können auch auf beiden Seiten der Streifen insgesamt 2 Platten angeordnet sein. Die Platten können beispielsweise eine Fläche in einem Bereich von 0,05 bis 1 m2 haben. Die Dicke der Platten liegt beispielsweise in einem Bereich von 0,1 bis 2 mm. Wenigstens eine Platte besteht vorzugsweise aus demselben Material wie die Streifen.
  • Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen den beiden wenigstens zwei Streifen 90°. Dies erhöht die Stabilität des Grünkörpers.
  • Bei einem gebogenen Grünkörper beispielsweise für einen Hitzeschutzschild können die Winkel alternativ auch von diesen bevorzugten Winkeln abweichen.
  • Zusätzlich können auch beispielsweise Streifen mit einem Winkel von 45° im Grünkörper angeordnet werden, um die Stabilität zusätzlich zu erhöhen.
  • Der erfindungsgemäße Grünkörper kann beispielsweise plan oder gewölbt sein.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in einer weiteren Ausführungsform gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Grünkörpers mit aufgebrachter keramischer Platte, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Längskanten der Streifen eines erfindungsgemäßen Grünkörpers ohne keramische Platte eine Suspension aufträgt und anschließend auf die Längskanten wenigstens eine keramische Platte auflegt.
  • Vorzugsweise wird die Suspension mit Siebdruck, einem Pinsel, mit einer Rolle oder durch Tauchen aufgetragen.
  • Die Suspension enthält vorzugsweise 10 bis 50 Gew.% Keramikpulver, 1 bis 90 Gew.% Bindemittel oder Klebstoff und im Übrigen gegebenenfalls ein Lösungsmittel. Der Bindemittel- beziehungsweise Klebstoffgehalt liegt vorzugsweise bei wenigstens 10 Gew.%.
  • Das Lösungsmittel kann vorzugsweise Wasser sein.
  • Der Klebstoff ist vorzugsweise organisch und/oder wasserlöslich.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch einen gebrannten keramischen Formkörper bestehend aus dem erfindungsgemäßen gebrannten Grünkörper gelöst.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Formkörper um ein Brennhilfsmittel oder ein Hitzeschutzschild für eine Turbine.
  • Der erfindungsgemäße Grünkörper wird vorzugsweise bei wenigstens 1000 °C, besonders bevorzugt bei wenigstens 1350 °C gebrannt, um den erfindungsgemäßen keramischen Formkörper zu erhalten.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt insgesamt 4 Streifen, von denen jeweils 2 Streifen parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden Gruppen von parallel angeordneten Streifen sind zueinander senkrecht angeordnet. Die Schlitze beider Gruppen sind auf der Seite der Streifen, die der anderen Gruppe der Streifen zugewandt ist. Die Streifen haben eine Tiefe von 50 % der Breite der Streifen. So können die Streifen besonders einfach ineinander gesteckt werden.
  • 2 zeigt die so ineinander gesteckten Streifen.
  • Auf den beiden Flächen, die von den Längsseiten der Streifen erzeugt werden können, wie im 3 auch Platten angeordnet sein.
  • Das Zusammenstecken der Streifen kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Beispiele sind in 4 und 5 zu sehen. Auch eine gezielte Verstärkung von Kanten wie in 6 oder Ecken wie in 7 sind möglich.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Papier mit einer Dicke von 0,5 mm, das zu 80 % mit keramischen Füllstoffen (Aluminiumoxid) gefüllt ist, wurde in 500 Streifen geschnitten, die 30 mm breit und 500 mm lang waren. Alle Streifen wurden alle 2 cm mit einem Schlitz versehen, der senkrecht zur Längskante der Streifen verlief und sich über 50 % der Breite der Streifen erstreckte. Die Schlitze wurden alle auf derselben Seite der Streifen erzeugt. Anschließend wurden 250 Streifen parallel zueinander im Abstand von 2 cm aufgestellt und festgehalten. Die anderen 250 Streifen wurden senkrecht dazu mit ihren Schlitzen in die Schlitze der ersten 250 Streifen gesteckt. Es entstand ein Grünkörper wie in 2. Die Längskanten der ineinander gesteckten Streifen wurden per Siebdruck mit einem Schlicker versehen, der aus 30 Gew.% Aluminiumoxidpulver (CT 3000, Alcoa) und 60 Gew.% Bindemittel (AC 95, Zschimmer & Schwarz) bestand. Anschließend wurde ein 0,5 × 0,5 m großes Papier mit derselben Dicke und demselben Anteil an Füllstoffen auf die beiden Flächen gelegt, die durch die Längskanten der Streifen erzeugt wurden. Es entstand ein Grünkörper wie in 3. Dieser Grünkörper wurde bei 1600 °C gebrannt, so dass erfindungsgemäße keramische Formkörper entstand.
  • Der erhaltene keramische Formkörper hatte eine hervorragende Biegesteifigkeit in alle Richtungen.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10348798 A1 [0004]
    • DE 102011010800 A1 [0005]
    • DE 202006004359 U1 [0006]
    • DE 102006012557 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Grünkörper aufweisend wenigstens zwei ungebrannte keramische Streifen, a. wobei die Streifen senkrecht zur Längskante wenigstens einmal einen nicht über die gesamte Breite der jeweiligen Platte verlaufenden Schlitz aufweisen, und b. wobei der nicht geschlitzte Bereich des einen Streifens in den Schlitz des anderen Streifens eingreift.
  2. Grünkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe wenigstens der Hälfte aller Schlitze wenigstens 50% und besonders bevorzugt 50% der Breite der Streifen beträgt.
  3. Grünkörper gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Streifen aus mit keramischen Füllstoffen zu wenigstens 70% gefülltem Papier und/oder Pappe bestehen.
  4. Grünkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schlitze wenigstens der Dicke der Streifen entspricht.
  5. Grünkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Streifen in einem Bereich von 0,1 bis 2 mm liegt.
  6. Grünkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Streifen aller Streifen wenigstens zwei Schlitze, besonders bevorzugt wenigstens 5 Schlitze aufweisen.
  7. Grünkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Streifen zueinander an wenigstens einem Rand und/oder an wenigstens einer Ecke und/oder an wenigstens einer Kante des Grünkörpers niedriger als im übrigen Grünkörper ist.
  8. Grünkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zu und in Kontakt mit den wenigstens zwei Streifen wenigstens eine keramische Platte angeordnet ist.
  9. Grünkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den beiden wenigstens zwei Streifen 90° beträgt.
  10. Gebrannter keramischer Formkörper bestehend aus dem gebrannten Grünkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Formkörper gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Brennhilfsmittel oder ein Hitzeschutzschild für eine Turbine handelt.
DE202012104984U 2012-12-20 2012-12-20 Hochfeste keramische Leichtbaustrukturen Expired - Lifetime DE202012104984U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104984U DE202012104984U1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Hochfeste keramische Leichtbaustrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104984U DE202012104984U1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Hochfeste keramische Leichtbaustrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104984U1 true DE202012104984U1 (de) 2013-02-01

Family

ID=47828362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104984U Expired - Lifetime DE202012104984U1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Hochfeste keramische Leichtbaustrukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104984U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106396A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines keramischen Abschirmteils sowie keramisches Abschirmteil
DE102014004138A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Uwe Scheithauer Verfahren zur hochproduktiven Herstellung von durchströmbaren Strukturen geringer Bauteildichte aus metallischen, keramischen oder metall-keramischen Werkstoffen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348798A1 (de) 2003-10-21 2005-06-16 Papiertechnische Stiftung Karbidische und oxidische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202006004359U1 (de) 2006-03-16 2006-07-13 Mölle Kartonagen GmbH Gitterfacheinsatz
DE102006012557A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Mölle Kartonagen GmbH Gitterfacheinsatz
DE102011010800A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Atech Innovations Gmbh Keramik aus präkeramischen Papier- und/oder Pappstrukturen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348798A1 (de) 2003-10-21 2005-06-16 Papiertechnische Stiftung Karbidische und oxidische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202006004359U1 (de) 2006-03-16 2006-07-13 Mölle Kartonagen GmbH Gitterfacheinsatz
DE102006012557A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Mölle Kartonagen GmbH Gitterfacheinsatz
DE102011010800A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Atech Innovations Gmbh Keramik aus präkeramischen Papier- und/oder Pappstrukturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106396A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines keramischen Abschirmteils sowie keramisches Abschirmteil
DE102014004138A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Uwe Scheithauer Verfahren zur hochproduktiven Herstellung von durchströmbaren Strukturen geringer Bauteildichte aus metallischen, keramischen oder metall-keramischen Werkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838588A1 (de) Waermeisolierende platte aus einem wirrfaservlies fuer die thermische isolierung von oefen o.dgl. und verfahren zur befestigung einer solchen platte
DE60013535T2 (de) Anordung zur ladung von zu wärmebehandelnden werkstücken
EP0200984A1 (de) Brennhilfsmittel
DE202012104984U1 (de) Hochfeste keramische Leichtbaustrukturen
DE102012223913B4 (de) Grünkörper, Verfahren zur Herstellung des Grünkörpers und aus dem Grünkörper gebrannter keramischer Formkörper
DE3224361C2 (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei Teilen aus unterschiedlichen Fasermaterialien
DE102015212290B4 (de) Wärmedämmstoff
WO2019016750A1 (de) Panzerungsplatte und panzerung bestehend aus träger und panzerungsplatte
DE2407926A1 (de) Elektrochemischer generator, insbesondere schwefel-natriumgenerator
EP2147469B1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
DE102011010800B4 (de) Keramik aus präkeramischen Papier- und/oder Pappstrukturen sowie Leichtbauteil und Filter mit der Keramik
DE102012017135A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoffverbundes für eine Panzerung sowie Panzerung
DE202014100849U1 (de) Brennkapselanordnung
DE102011120547B4 (de) Brennhilfsmittel, als Träger für Bauteile bei einer Wärmebehandlung
DE2529372A1 (de) Formstein fuer die gitterung von regenerativ beheizten oefen
DE1483633C2 (de) Auskleidung für einen Gußformaufsatz
DE102013106396A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Abschirmteils sowie keramisches Abschirmteil
DE102007027375A1 (de) Mauerstein
DE2641392A1 (de) Aus einer beschichteten stahlplatte bestehende schutzwand
DE202012103521U1 (de) Brennofenausstattungsaufbau
DE102009009457A1 (de) Lochziegel
DE102011003079B4 (de) Verfahren zum Sintern von Bauteilen
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
DE2733017C2 (de) Wärmeisolierkörper aus Kohlenstoffilzen oder Graphit
DE3200423A1 (de) Feuerfeste auskleidung aus fasermaterial fuer hohe temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130328

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years