WO2007101866A2 - Mikroorganismus und verfahren zur herstellung von 2-methylzitronensäure - Google Patents

Mikroorganismus und verfahren zur herstellung von 2-methylzitronensäure Download PDF

Info

Publication number
WO2007101866A2
WO2007101866A2 PCT/EP2007/052136 EP2007052136W WO2007101866A2 WO 2007101866 A2 WO2007101866 A2 WO 2007101866A2 EP 2007052136 W EP2007052136 W EP 2007052136W WO 2007101866 A2 WO2007101866 A2 WO 2007101866A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microorganism
methyl
nucleic acid
acid molecule
microorganism according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052136
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007101866A3 (de
Inventor
Christian Ewering
Christian Oliver BRÄMER
Alexander Steinbüchel
Original Assignee
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfälische Wilhelms-Universität Münster filed Critical Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Publication of WO2007101866A2 publication Critical patent/WO2007101866A2/de
Publication of WO2007101866A3 publication Critical patent/WO2007101866A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/48Tricarboxylic acids, e.g. citric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales

Definitions

  • the invention relates to recombinant microorganisms suitable for the production of 2-methyl citric acid and to processes for producing 2-methyl citric acid using these microorganisms.
  • the invention relates in particular to microorganisms which are suitable for the biotechnological production of 2-methylcitric acid in fermentation processes, and to fermentation processes for the preparation of 2-methylcitric acid which are carried out using the microorganisms according to the invention.
  • Citric acid is one of the most common acids in the plant kingdom and occurs as a metabolite in all organisms.
  • Today, citric acid is obtained industrially from the transgenic fungus Aspergillus niger, which excretes citric acid at low pH and iron deficiency.
  • citric acid acts as a limescale remover and is used in detergents. Furthermore, citric acid and its salts are used by the food industry as an acidulant and as a preservative.
  • Citric acid and its salts also have the property of preventing blood clotting. For this reason, they are z. B. used in medicine to conserve blood donations or blood samples.
  • the salts trisodium citrate and trilithium citrate are used in construction chemistry - depending on the amount added - as a retarder or accelerator for cementitious masses.
  • 2-methyl citric acid (2-MC) may be due to the
  • Citric acid modified properties such. B.
  • Chelating ability, acidity, buffer capacity, taste, in many applications represent an alternative to citric acid.
  • 2-methyl citric acid as an antimetabolite for rapidly growing cells, for example in tumor therapy, would be conceivable since 2-methyl citric acid has a growth-inhibiting effect on cells (Horswill et al., J. Biol. Chem. 2001 Jun 1; 276 ( 22): 19094-101).
  • methylcitric acid is produced by a number of organisms, in particular yeasts and bacteria, in the so-called methylation cycle.
  • the methyl citrate cycle (MCC) which closely resembles the classical citrate cycle, was first described in 1974 by the Tabuchi group as a metabolic pathway of propionate utilization in yeasts. In recent years, particularly due to the accessibility of extensive sequence data, it has been shown that the genes of MCC are widespread in Gram-negative bacteria.
  • MCC short chain Fatty acid propionic acid also metabolized via the MCC.
  • the genes of MCC form a gene cluster consisting of the genes prpR, prpB, prpC, acnM, ORF5 and prpD.
  • the translation product of prpC, a 2-methylcitric acid synthase catalyzes the initial step of MCC, the coupling of propionyl-CoA with oxaloacetic acid to 2-methylcitric acid.
  • This object is achieved by a microorganism having the features according to the main claim.
  • This object is achieved by the use of a microorganism according to the invention in a microbial fermentation process. This makes it possible to obtain a sufficiently high concentration of 2-methyl citric acid in the culture medium, which allows easy and inexpensive purification thereof from the culture supernatant.
  • the present invention provides a recombinant microorganism capable of producing larger amounts of 2-methyl citric acid compared to the parent organism.
  • a microorganism comprises or contains a nucleic acid molecule which codes for a 2-methylcitrate synthase. With the aid of 2-methylcitrate synthase, the microorganism can produce propionyl-CoA and oxalacetate 2-methyl citrate.
  • the microorganism of the present invention may have a decreased 2-methyl cis-aconitate hydratase activity.
  • Nucleic acid molecules for the purposes of this invention include nucleic acid sequences (DNA and RNA) which code for a 2-methylcitrate synthase.
  • 2-Methyl citric acid and “2-methyl citrate” are used in the present description as interchangeable terms, since In the context of the present invention, “2-methyl citrate synthase” refers to any enzyme capable of synthesizing 2-methyl citrate from propionyl CoA and oxaloacetate.
  • 2-methyl cis-aconitate hydratase in the context of the present invention refers to any enzyme capable of dehydrating 2-methyl citrate to 2-methyl cis aconitate.
  • a recombinant microorganism according to the invention therefore comprises a nucleic acid molecule which codes for a 2-methylcitrate synthase.
  • the microorganism has a reduced 2-methyl-cis-aconitate hydratase activity compared to the parent organism.
  • the parent organism may be the wild-type form of the organism.
  • Recombinant microorganism in the context of the invention refers to a genetically modified microorganism having, for example, a genotype extended by cloning, Such a genetic modification is achieved, for example, by transformation with a nucleic acid molecule.
  • Starting organism refers to the microorganism according to the invention before the recombination event , The starting organism may be the wild-type form of the organism or an already mutated or recombinant form.
  • Wild-type form refers to Relation of the present invention to an organism / organism whose genome is in a natural state as evolved by evolution.
  • the nucleic acid molecule encoding a 2-methylcitrate synthase may be DNA or RNA. If it is DNA, this may be either plasmid or chromosomal, i. present in the genome integrated DNA.
  • the microorganism of the invention may be a prokaryotic or a eukaryotic microorganism.
  • 2-methyl citrate is produced by prokaryotic or eukaryotic microorganisms, for example, unicellular prokaryotic or eukaryotic microorganisms.
  • Gram-negative bacteria are used. These microorganisms are characterized by their simple genetic modification and their rapid growth.
  • the prokaryotic microorganisms or mutants of these microorganisms are from the genus Bacillus, Burkholderia, Corynebacterium, Pseudomonas, or Ralstonia.
  • microorganisms are Burkholderia sacchari IPT101T, Pseudomonas putida KT2440, Ralstonia eutropha H16, Bacillus subtilis and Corynebacterium glutamicum.
  • the increased compared to the parent organism 2-methylcitrate synthase activity is achieved by the overexpression of the nucleic acid molecule which codes for such a synthase.
  • This overexpression can be achieved by using a suitable promoter.
  • a suitable promoter may be constitutively active or inducible.
  • An inducible promoter is caused by certain substances z. B. can be added to the medium activated.
  • suitable bacterial promoters are lacP, T3, T7, lambda P R or P L , trp and ara.
  • promoter refers to nucleic acid sequences required for the expression of the gene sequences
  • promoters may vary from organism to organism, a variety of suitable promoters are known to those of skill in the art
  • the promoter region contains both the Promoter that controls the initiation of transcription, as well as DNA sequences that, when transcribed into RNA, initiate translation
  • Such regions normally include the 5 'non-coding sequences involved in the initiation of transcription and translation, such as the TATA box, capping sequences, the CAAT sequence and the like.
  • the nucleic acid molecule which codes for a 2-methylcitrate synthase encodes a prokaryotic 2-methylcitrate synthase derived for example from an organism of the genus Bacillus, Burkholderia, Corynebacterium, Pseudomonas or Ralstonia.
  • the nucleic acid molecule particularly preferably comprises the coding nucleotide sequence of the prpC gene of Bacillus subtilis, Burkholderia sacchari, Corynebacterium glutamicum, Pseudomonas putida or Ralstonia eutropha or functional variants thereof.
  • the nucleic acid molecule comprises the nucleotide sequence of the coding region of the prpC gene from Pseudomonas putida KT2440, which is described in SEQ ID NO. 1, or functional variants thereof.
  • the encoded by the illustrated sequence 2- Methyl citrate synthase from Pseudomonas putida KT2440 shows particularly high specific activities in heterologous expression in E. coli with propionyl-CoA.
  • 2-methylcitrate synthases that can be used in the present invention are encoded, for example, by the prpC genes of Neisseria meningitidis, Pseudomonas aerinosa, Vibrio cholerae and Salmonella enterica.
  • nucleic acid sequence may therefore vary since, with the exception of methionine and tryptophan, all other amino acids may be encoded by more than one codon.
  • the 2-methylcitrate synthase of the present invention may be replaced by nucleic acids other than those shown in SEQ ID NO. 1 sequence significantly different, be coded without the amino acid sequence would be another.
  • nucleic acid may contain a nucleotide sequence resulting from the addition, deletion or substitution of at least one nucleotide to that shown in SEQ ID NO. 1 sequence shown.
  • the nucleic acid molecule according to the invention in addition to that shown in SEQ ID NO. 1, flanking non-coding nucleotides at the 5 'and 3' ends of the coding sequence, introducing, for example, restriction endonuclease sites.
  • the invention is not limited to one of the mentioned nucleic acid molecules which codes for a 2-methylcitrate synthase, but includes all nucleic acid molecules which encode such a functional protein and thus fall under the term "functional variants".
  • a microorganism according to the invention can incorporate the above nucleic acid molecule into a gene locus of the microorganism which codes for a 2-methyl-cis-aconitate hydratase.
  • the nucleic acid molecule may be integrated into the corresponding gene encoding a 2-methyl-cis-aconitate hydratase such that a reduction in the 2-methyl-cis-aconitate hydratase activity of the microorganism is effected.
  • a reduction is effected, for example, by disruption of the gene or deletion of parts of the gene or of the entire gene. All of these embodiments can lead to the fact that no functional gene product can be produced anymore.
  • Such possibilities include, inter alia, the inhibition of translation by anti-sense RNA or RNAi directed against the mRNA and are known to those skilled in the art. It is also possible for this purpose to recombinantly produce in the selected organism a transcriptin inhibitor which encodes the reading of the corresponding gene coding for a 2-methyl-cis-aconitate hydratase.
  • nucleic acid sequence which codes for a 2-methylcitrate synthase and may optionally contain further regulatory or other elements and which is flanked at its ends by nucleotide sequences which are homologous to nucleotide sequences in the gene which in the corresponding microorganism has a 2 methyl-cis-Aconitat- Hydratase encodes.
  • the nucleic acid molecule then integrates via the homologous regions via recombination into the genome of the microorganism, as a result of which a part of the gene sequence which codes for a 2-methyl-cis-aconitate hydratase is deleted or the corresponding gene is disrupted, which leads to a reduction or complete Elimination of 2-methyl-cis-Aconitat hydratase expression leads. In this way, 2-methyl citrate can be accumulated in the microorganism.
  • the gene locus encoding a 2-methyl-cis-aconitate hydratase is the acnM gene locus. This may be the R. eutropha H16 acnM gene locus with the sequence shown in SEQ ID NO. 2 nucleotide sequence or functional variants thereof.
  • the microorganism according to the invention is Ralstonia eutropha or the microorganism deposited under the accession number DSM18021 in the German Collection of Microorganisms and Cell Cultures
  • the invention also includes a process for producing one of these microorganisms for the production of 2-methylcitric acid.
  • the method for producing such a microorganism comprises introducing into the microorganism a nucleic acid molecule which codes for a 2-methylcitrate synthase.
  • the nucleic acid molecule encoding a 2-methylcitrate synthase may be transformed into the microorganism by means of a vector.
  • the invention also encompasses a vector comprising a nucleic acid molecule encoding a 2-methyl citrate synthase.
  • the vector in which the nucleic acid molecule is contained is an expression vector.
  • Such an expression vector may include, in addition to regulatory sequences and the nucleic acid sequences encoding a 2-methylcitrate synthase, replication and control sequences derived from an organism compatible with the host used for expression, and at least one selection marker transmits a selectable phenotype to a transformed cell.
  • selection markers are resistance to a cytotoxic agent, such as. An antibiotic, a heavy metal or a toxin, a viral immunity or the like.
  • markers include nucleic acid sequences conferring resistance to belomycin, gentamycin, hygromycin, kanamycin, ampicillin, phleomycin, spectinomycin, streptomycin, sulfonamide or tetracycline to a microorganism according to the invention.
  • Other markers include, for example, nucleic acid sequences encoding an alkaline phosphatase, myc, hemagglutinin, ⁇ -glucuronidase, luciferase and GFP.
  • a large number of suitable vectors, z. PBluescript, pUC18, pBBR, pESC, pKS, pET or pcDNA3 is described in detail and commercially available.
  • the vector comprises the coding nucleotide sequence of the prpC gene or functional variants thereof from an organism of the genus Bacillus, Burkholderia, Corynebacterium, Pseudomonas, or Ralstonia, preferably Bacillus subtilis, Corynebacterium glutamicum, Pseudomonas putida, Ralstonia eutropha or Burkholderia sacchari.
  • the vector comprises the nucleotide sequence of SEQ ID NO. 1 or functional variants thereof.
  • the vector used is pBluescript SK or pJQ200mpl8Tc.
  • the regulatory elements which may be included in the vector besides the coding region are, above all, those necessary for transcription, translation or recombination in a host cell. Such regulatory elements include, for example, promoters, transcription termination sequences, and ribosome binding sites. Regulatory elements are "operably linked" to the nucleic acid sequence encoding the polypeptide. An operative linkage is a linkage in which the regulatory sequence elements and the protein coding sequence are linked such that gene expression is possible. The exact nature of the regulatory regions required for gene expression can vary between different species.
  • these regions comprise a promoter, which usually consists of the promoter per se, ie DNA elements which control transcription initiation, as well as of DNA elements which regulate the onset of translation after their transcription into mRNA.
  • promoters may include 5 'non-coding sequences involved in the initiation of transcription and translation, such as the -35 / -10 elements and the Shine-Dalgarno element in prokaryotes.
  • These regions may also contain enhancer or repressor elements.
  • the 3 'non-coding regions can also have regulatory elements included in the termination of transcription. If these termination sequences are not or only insufficiently functional in a particular host cell, they can be replaced by signals that are sufficiently functional in the particular cell.
  • the vector has the ability to replicate in a host organism.
  • the vector may contain elements that allow the selection of the successfully transformed microorganisms, i. usually a gene that confers resistance to a particular antibiotic.
  • transformation means the uptake of nucleic acid molecules into cells of any type, regardless of whether they are bacterial, fungal, yeast, animal or plant cells.
  • nucleic acids For transformation, all techniques known to those skilled in the art for introducing nucleic acids into cells can be used. In addition to viral gene transfer systems, there are a number of non-viral systems. When using biochemical methods, the foreign DNA is taken up by endocytosis in the host cell. For this, the DNA is previously complexed with various substances. These include, for example, calcium phosphate, polycations such as DEAE
  • Dextran or cationic lipid molecules such as DOTMA
  • Vector microorganisms include heat shock, microinjection and electroporation. conventional
  • Another aspect of the invention is a process for producing 2-methyl citric acid.
  • the method according to the invention comprises the steps:
  • Suitable cultivation conditions for the different microorganisms are known to the person skilled in the art.
  • a substrate is added to the culture medium which can be used by the 2-methylcitrate synthase for the synthesis of 2-methylcitrate.
  • This substrate may be, for example, levulinic acid, propionic acid, succinic acid, fumaric acid, valeric acid, the corresponding corresponding salts, or combinations of the aforementioned substances.
  • the cultivation is carried out a transgenic R.
  • eutropha H16 at 30 0 C and 150 rpm in a culture medium containing 1% (w / v) sodium gluconate, 0.1% (w / v) ammonium chloride and 300 ⁇ g / ml an antibiotic for selection, preferably kanamycin.
  • an antibiotic for selection preferably kanamycin.
  • 0.5% to 2.0% (w / v) sodium propionate or Natriumlävulinat and Diatriumfumarat or disodium succinate can be added and incubation continued for a further 144 h at 3O 0 C.
  • 2-methylcitric acid is preferably present in a concentration of at least 10 ⁇ g / l of culture medium and can be isolated therefrom below.
  • the cells are digested by methods known in the art. These include chemical, enzymatic and physico-mechanical methods. As an example, the digestion by means of a glass bead mill, French press, ultrasound treatment or by means of a high pressure homogenizer may be mentioned. The solid cell components can then be separated by centrifugation.
  • 2-methyl citric acid can be precipitated as calcium salt.
  • calcium chloride is added, for example, in 3-5-fold molar excess compared to 2-methyl citric acid to the cell-free culture supernatants and heated.
  • the precipitate can after washing are gradually transferred from calcium salt back to the free acid with hot water on a cation exchanger. Concentration then allows 2-methyl citric acid to crystallize out of the eluate.
  • Figure 1 shows an overview of the origin of all plasmids used and the generation of the 2-methyl citric acid-producing strain R.
  • eutropha Hl 6 (DacnM Re DKmprpC Pp ) shows.
  • Figure 2 shows a typical HPLC elution profile of a supernatant of the 2-methylcitric acid producing culture.
  • the main peak forms with more than 25% 2-methyl citric acid.
  • Figure 3 shows photomicrographs of crystals of purified 2-methyl citric acid.
  • Figure 1 shows schematically all the individual steps for the preparation of the expression cassette used.
  • PCR product was ligated via PstI and XbaI into the vector pBluescript SK " , the resulting plasmid pSKT
  • the PCR product was ligated via Hindi II and CIaI into the vector pBluescript SK " , the resulting plasmid pSK ⁇ : iprpCp p called DKm, a kanamycin resistance gene under the control of a constitutive promoter, was digested by Hindi II digestion from the vector .
  • pSKsymDKm (. Overhage et al, 1999) cut and linearized HindIII in the pSK :: ⁇ prpCpp ligated This vector was pSK ⁇ : 0KmprpC Pp called.
  • the 2947-bp PCR product was ligated into SmaI cut suicide vector pJQ200mpl8Tc; the resulting hybrid plasmid was named pJQ200mpl8Tc :: DacnM Re DKmprpC Pp .
  • MSM mineral salt medium
  • the cultivation was carried out in 300 ml Erlenmeyer flasks filled with 50 ml of mineral salt medium (MSM) at 30 ° C. and 150 rpm.
  • MSM consisted of 1.0% (w / v) sodium gluconate, 0.10% ammonium chloride and 300 ⁇ g / ml kanamycin.
  • 0.5% to 2.0% (w / v) sodium propionate or sodium levulinate was added; 0.5% to 2.0% (w / v) of di-sodium fumarate or di-sodium succinate was additionally admixed as a second substrate.
  • the cultures were cultured for a further 144 h at 30 0 C, analytical samples were taken at regular intervals. In these, the concentration of 2-methyl citric acid was determined by HPLC. At the end of the culture, the cell-free supernatant was lyophilized.
  • FIG. 2 represents a typical HPLC elution profile of a culture supernatant of the described mutant.
  • the 2-methyl citric acid peak is labeled and shows that 2-methyl citric acid constitutes the major constituent (> 25%) of the culture medium. With yields achieved in this process are approximately 20 g / l culture supernatant. The fact that 2-methyl citric acid is secreted into the cell supernatant allows easy purification by conventional methods.
  • Figure 3 shows 2-methyl citric acid crystals of> 96% purity.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft rekombinante Mikroorganismen, die für die Herstellung von 2-Methylzitronensäure geeignet sind, sowie Verfahren zur Herstellung von 2-Methylzitronensäure unter Verwendung dieser Mikroorganismen. Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Mikroorganismen, die für die biotechnologische Herstellung von 2-Methylzitronensäure in Fermentationsverfahren geeignet sind, sowie Fermentationsverfahren zur Herstellung von 2-Methylzitronensäure die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mikroorganismus durchgeführt werden.

Description

Mikroorganismus und Verfahren zur Herstellung von 2-
Methylzitronensäure
Die Erfindung betrifft rekombinante Mikroorganismen, die für die Herstellung von 2-Methylzitronensäure geeignet sind, sowie Verfahren zur Herstellung von 2-Methylzitronensäure unter Verwendung dieser Mikroorganismen. Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Mikroorganismen, die für die biotechnologische Herstellung von 2-Methylzitronensäure in Fermentationsverfahren geeignet sind, sowie Fermentationsverfahren zur Herstellung von 2- Methylzitronensäure die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mikroorganismen durchgeführt werden.
Zitronensäure ist eine der am weitesten verbreiteten Säuren im Pflanzenreich und tritt als Stoffwechselprodukt in allen Organismen auf. Heutzutage wird Zitronensäure industriell aus dem transgenen Pilz Aspergillus niger gewonnen, der bei niedrigem pH und Eisenmangel Zitronensäure ausscheidet.
In gelöster Form wirkt Zitronensäure kalklösend und wird in Reinigungsmitteln eingesetzt. Ferner werden die Zitronensäure und ihre Salze von der Lebensmittelindustrie als Säuerungsmittel und als Konservierungsmittel verwendet.
Zitronensäure und ihre Salze haben ebenfalls die Eigenschaft, dass sie die Blutgerinnung verhindert. Aus diesem Grund werden sie z. B. in der Medizin verwendet, um Blutspenden oder Blutproben zu konservieren.
Die Salze Trinatriumcitrat und Trilithiumcitrat werden in der Bauchemie - je nach zugesetzter Menge - als Verzögerer oder Beschleuniger für zementäre Massen eingesetzt. 2-Methylzitronensäure (2-MC) kann aufgrund gegenüber der
Zitronensäure veränderter Eigenschaften, wie z. B.
Chelatfähigkeit , Säurestärke, Pufferkapazität, Geschmack, in vielen Einsatzgebieten eine Alternative zur Zitronensäure darstellen .
Insbesondere ist hierbei die Verwendung als diätisches Säuerungsmittel zu nennen, da 2-MC im menschlichen Körper nicht metabolisiert wird.
Weitere Einsatzmöglichkeiten wären in der Baustoffindustrie, z. B. als Verzögerer im Beton, und bei der Herstellung alternativer Polymerwerkstoffe, da 2-Methylzitronensäure leicht mit alkoholischen Gruppen, z. B. sich selbst, Glycerin oder Sorbit, zu verestern ist. 2-Methylzitronensäureester könnten daher beispielsweise als Weichmacher bei der Herstellung von Kunststoffen eingesetzt werden, um diese elastischer zu machen. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Verwendung von 2-Methylzitronensäure als Edukt für die fermentative Produktion von Acrylsäure (Straathof et al . , Appl. Microbiol. Biotechnol. 2005 Jun; 67(6): 727-34).
Ferner wäre die Verwendung von 2-Methylzitronensäure als Antimetabolit für schnell wachsende Zellen, beispielsweise in der Tumortherapie, vorstellbar, da 2-Methylzitronensäure eine wachstumsinhibierende Wirkung auf Zellen besitzt (Horswill et al., J. Biol. Chem. 2001 Jun 1; 276(22): 19094-101).
Die Darstellung von 2-Methylzitronensäure wurde 1956 von Habicht und Schneeberger beschrieben (Habicht & Schneeberger, Helvetica Chimica Acta, 1956, 34: 1316-1319). Mittels klassischer, organischer Synthese erfolgte eine Umsetzung von D-Oxal-Carbonsäureester mit D-Brom-Fettsäureester unter Zink in siedendem Benzol und anschließender Verseifung der gebildeten, substituierten Zitronensäureester in alkoholischer KOH Lösung. Das Verfahren liefert nicht nur sehr geringe Ausbeuten von wenigen Prozent, sondern ist überdies hinaus aufwendig und aufgrund des verwendeten Lösungsmittels Benzol und der damit verbundenen Entsorgungs¬ oder Recyclingkosten nicht für einen kostengünstigen, großtechnischen Produktionsprozess geeignet.
Biologisch wird 2-Methylcitronensäure von einer Reihe von Organismen, insbesondere Hefen und Bakterien, in dem sogenannten Methyleitratzyklus hergestellt. Der dem klassischen Citratzyklus stark ähnelnde Methyleitratzyklus (MCC) wurde im Jahr 1974 erstmals durch die Arbeitsgruppe von Tabuchi als ein Stoffwechselweg der Propionatverwertung in Hefen beschrieben. In den letzten Jahren zeigte sich, besonders durch die Zugänglichkeit umfangreicher Sequenzdaten, dass die Gene des MCC bei Gram-negativen Bakterien weit verbreitet sind.
Horswill und Escalante-Semerena beschrieben 2001 (Biochemistry 2001 Apr 17; 40(15): 4703-13) eine in vitro Synthese von 2-Methylzitronensäure mit Hilfe von rekombinant hergestellter 2-Methylcitrat-Synthase aus Salmonella enterica . Dieses Verfahren ist lediglich für die Herstellung kleinster Produktmengen geeignet; außerdem ist die Herstellung der erforderlichen rekombinanten 2-Methylcitrat- Synthase aufwendig.
Im Rahmen von Untersuchungen zum Abbau von Lävulinsäure in dem chemolithoautotrophen Bakterium Ralstonia eutropha konnte nachgewiesen werden, dass dieses Bakterium die kurzkettige Fettsäure Propionsäure ebenfalls über den MCC verstoffwechselt . Die Gene des MCC bilden ein Gencluster, der aus den Genen prpR, prpB, prpC, acnM, ORF5 und prpD besteht. Das Translationsprodukt von prpC, eine 2-Methylzitronensäure- Synthase, katalysiert den einleitenden Schritt des MCC, die Verknüpfung von Propionyl-CoA mit Oxalessigsäure zu 2- Methylzitronensäure . Diese wird von einer durch das acnM-Gen kodierten 2-Methyl-cis-Aconitat Hydratase zur 2-Methyl-cis- aconitsäure dehydratisiert und dann zur 2- Methylisozitronensäure hydratisiert . An dieser Isomerisierung sind die Genprodukte von acnM und ORF5 beteiligt. Diese ersten Schritte des MCC verlaufen analog zu den einleitenden Schritten des Zitronensäurezyklus. 2-Methyl-isozitronensäure wird dann durch eine Methylisozitronensäure-Lyase (prpB- Genprodukt) in Succinat und Pyruvat gespalten; diese Substanzen werden anschließend durch den "normalen" Stoffwechsel genutzt. Das prpR-Genprodukt ist an der Regulation des MCC beteiligt.
Trotz dieser Erkenntnisse existiert zur Zeit kein biotechnologisches Verfahren zur Produktion von 2-Methylzitronensäure, da 2-Methylzitronensäure bisher in nur geringen Mengen intrazellulär als kurzlebiges Stoffwechsel- Intermediat vorlag. Eine biotechnologische Herstellung in einem Fermentationsverfahren war bisher nicht möglich, da kein Mikororganismus mit ausreichender Syntheseleistung vorhanden war.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mikroorganismus für die Herstellung von 2-Methylzitronensäure in einem biotechnologischen Fermentationsverfahren bereitzustellen, der eine gegenüber dem Stand der Technik gesteigerte Syntheserate von 2-Methylzitronensäure aufweist und vorzugsweise diese zusätzlich in das Kulturmedium sezerniert. Diese Aufgabe wird durch einen Mikroorganismus mit den Merkmalen gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein auf einem fermentativen Prozess basierendes, mikrobielles Herstellungsverfahren von 2-Methylzitronensäure bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Mikroorganismus in einem mikrobiellen Fermentationsverfahren gelöst. Hierdurch wird ermöglicht, eine ausreichend hohe Konzentration von 2-Methylzitronensäure im Kulturmedium zu erhalten, die eine einfache und kostengünstige Reinigung derselben aus dem Kulturüberstand erlaubt .
Die vorliegende Erfindung stellt einen rekombinanten Mikroorganismus bereit, der in der Lage ist, im Vergleich zum Ausgangsorganismus größere Mengen an 2-Methylzitronensäure zu produzieren. Ein derartiger Mikroorganismus umfasst oder enthält ein Nukleinsäuremolekül, das für eine 2-Methylcitrat- Synthase kodiert. Mit Hilfe der 2-Methylcitrat-Synthase kann der Mikroorganismus aus Propionyl-CoA und Oxalacetat 2- Methylcitrat produzieren. Zusätzlich zu der dadurch im Vergleich zum Ausgangsorganismus gesteigerten 2-Methylcitrat- Synthase-Aktivität , kann der erfindungsgemäße Mikroorganismus eine verminderte 2-Methyl-cis-Aconitat-Hydratase-Aktivität aufweisen. Dies bewirkt sowohl eine gesteigerte Synthese von 2-Methylzitronensäure als auch eine verminderte Umsetzung derselben in Folgeprodukte, was zu einer Akkumulation von 2-Methylzitronensäure im Mikroorganismus als auch zu einer Sekretion derselben in das Kulturmedium führt. „Nukleinsäuremoleküle" im Sinne dieser Erfindung umfassen Nukleinsäuresequenzen (DNA und RNA) , welche für eine 2- Methylcitrat-Synthase kodieren. „2-Methylzitronensäure" und „2-Methylcitrat" werden in der vorliegenden Beschreibung als gegeneinander austauschbare Begriffe verwendet, da 2- Methylzitronensäure unter physiologischen Bedingungen deprotoniert , d.h. als 2-Methylcitrat vorliegt. „2- Methylcitrat-Synthase" bezieht sich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auf jedes Enzym, das in der Lage ist, aus Propionyl-CoA und Oxalacetat 2-Methylcitrat zu synthetisieren. „2-Methyl-cis-Aconitat-Hydratase" bezieht sich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auf jedes Enzym, das in der Lage ist, 2-Methylcitrat zu 2-Methyl-cis- Aconitat zu dehydratisieren .
Ein erfindungsgemäßer rekombinanter Mikroorganismus umfasst daher ein Nukleinsäuremolekül, das für eine 2-Methylcitrat- Synthase kodiert. In einer Ausführungsform weist der Mikroorganismus eine im Vergleich zum Ausgangsorganismus verminderte 2-Methyl-cis-Aconitat-Hydratase-Aktivität auf. Der Ausgangsorganimus kann die Wildtyp-Form des Organimus sein .
„Rekombinanter Mikroorganismus" bezieht sich im Zusammenhang der Erfindung auf einen gentechnisch veränderten Mikroorganismus, der beispielsweise ein durch Klonierung erweitertes Erbgut aufweist. Eine solche gentechnische Veränderung wird beispielsweise durch Transformation mit einem Nukleinsäuremolekül erreicht. „Ausgangsorganimus" bezieht sich auf den erfindungsgemäßen Mikroorganismus vor dem Rekombinationsereignis. Der Ausgangsorganismus kann die Wildtyp-Form des Organismus oder eine bereits mutierte oder rekombinante Form sein. „Wildtyp-Form" bezieht sich im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung auf ein Organismus/Lebewesen, dessen Genom in einem natürlichen Zustand vorliegt, wie er durch die Evolution entstanden ist.
Das Nukleinsäuremolekül, das für eine 2-Methylcitrat-Synthase kodiert, kann DNA oder RNA sein. Falls es sich um DNA handelt, kann diese entweder als Plasmid oder als chromosomale, d.h. in das Genom integrierte DNA vorliegen.
Der erfindungsgemäße Mikroorganismus kann ein prokaryotischer oder ein eukaryotischer Mikroorganismus sein. In bestimmten Ausführungsformen wird 2-Methylcitrat von prokaryotischen oder eukaryotischen Mikroorganismen, beispielsweise von einzelligen prokaryotischen oder eukaryotischen Mikroorganismen hergestellt. In einer Ausführungsform der Erfindung werden Gram-negative Bakterien verwendet. Diese Mikroorganismen zeichnen sich durch ihre einfache gentechnische Modifizierbarkeit und ihr schnelles Wachstum aus. In einigen Ausführungsformen stammen die prokaryotischen Mikroorganismen oder Mutanten dieser Mikroorganismen, aus der Gattung Bacillus, Burkholderia, Corynebacterium, Pseudomonas, oder Ralstonia. Beispiele solcher Mikroorganismen sind Burkholderia sacchari IPTlOlT, Pseudomonas putida KT2440, Ralstonia eutropha H16, Bacillus subtilis und Corynebacterium glutamicum.
Die im Vergleich zum Ausgangsorganismus gesteigerte 2- Methylcitrat-Synthase Aktivität wird durch die Überexpression des Nukleinsäuremoleküls, das für eine solche Synthase kodiert, erreicht. Diese Überexpression lässt sich durch die Verwendung eines geeigneten Promoters erreichen. Ein solcher Promoter kann konstitutiv aktiv oder induzierbar sein. Ein induzierbarer Promoter wird durch bestimmte Substanzen, die z. B. dem Medium zugegeben werden können, aktiviert. Beispiele für geeignete bakterielle Promotoren sind lacP, T3, T7, lambda PR oder PL, trp und ara.
Der Begriff „Promoter" wie hierin verwendet, bezieht sich auf Nukleinsäuresequenzen, die für die Expression der Gensequenzen benötigt werden. Promotoren können von Organismus zu Organismus variieren, eine Vielzahl geeigneter Promotoren sind dem Fachmann bekannt. In Prokaryoten enthält die Promoter-Region beispielsweise sowohl den Promoter, der die Inititation der Transkription kontrolliert, als auch DNA Sequenzen, die, wenn sie in RNA transkribiert sind, die Translation initiieren. Solche Regionen schließen normalerweise die 5' nicht kodierenden Sequenzen ein, die an der Initiation der Transkription und Translation beteiligt sind, wie zum Beispiel die TATA-Box, Capping-Sequenzen, die CAAT-Sequenz und ähnliche.
Das Nukleinsäuremolekül, das für eine 2-Methylcitrat-Synthase kodiert, kodiert in einer Ausführungsform der Erfindung für eine prokaryotische 2-Methylcitrat-Synthase, die beispielsweise aus einem Organismus der Gattung Bacillus, Burkholderia, Corynebacterium, Pseudomonas, oder Ralstonia stammt. Das Nukleinsäuremolekül umfasst besonders bevorzugt die kodierende Nukleotidsequenz des prpC-Gens von Bacillus subtilis, Burkholderia sacchari, Corynebacterium glutamicum, Pseudomonas putida oder Ralstonia eutropha oder funktionelle Varianten davon. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, umfasst das Nukleinsäuremolekül die Nukleotidsequenz der kodierenden Region des prpC-Gens aus Pseudomonas putida KT2440, die in SEQ ID NO. 1 dargestellt ist, oder funktionelle Varianten davon. Die durch die dargestellte Sequenz kodierte 2- Methylcitrat-Synthase aus Pseudomonas putida KT2440, zeigt bei heterologer Expression in E. coli mit Propionyl-CoA besonders hohe spezifische Aktivitäten.
Weitere 2-Methylcitrat-Synthasen, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden können, werden beispielsweise durch die prpC-Gene von Neisseria meningitidis, Pseudomonas aeruinosa, Vibrio cholerae und Salmonella enterica kodiert.
Die Degeneration des genetischen Codes erlaubt in einer Nukleinsäuresequenz die Substitution bestimmter Codons durch andere Codons, die dieselbe Aminosäure kodieren und daher zu demselben Proteinprodukt führen würden. Die Nukleinsäuresequenz kann daher variieren, da mit Ausnahme von Methionin und Tryptophan, alle anderen Aminosäuren durch mehr als ein Codon kodiert werden können. Daher kann die 2- Methylcitrat-Synthase der vorliegenden Erfindung durch Nukleinsäuren, die sich von der in SEQ ID NO. 1 dargestellten Sequenz signifikant unterscheiden, kodiert werden ohne dass die Aminosäuresequenz eine andere wäre. Zusätzlich kann die Nukleinsäure eine Nukleotidsequenz enthalten, die aus der Addition, Deletion oder Substitution von mindestens einem Nukleotid zu der in SEQ ID NO. 1 dargestellten Sequenz entsteht. Zum Beispiel könnte das Nukleinsuremolekül gemäß der Erfindung zusätzlich zu der in SEQ ID NO. 1 dargestellten Sequenz, flankierende nicht kodierende Nukleotide am 5'- und 3' -Ende der kodierenden Sequenz enthalten, die beispielsweise Restriktionsendonuklease-Schnittstellen einführen. Aus diesem Grund ist die Erfindung nicht auf eines der genannten Nukleinsäuremoleküle beschränkt, das für eine 2-Methylcitrat- Synthase kodiert, sondern schließt alle Nukleinsäuremoleküle, die für ein derartiges funktionelles Protein kodieren und damit unter den Begriff „funktionelle Varianten" fallen, ein. Ein erfindungsgemäßer Mikroorganismus kann das obige Nukleinsäuremolekül in einen Genlokus des Mikroorganismus integriert, der für eine 2-Methyl-cis-Aconitat-Hydratase kodiert, aufweisen. Das Nukleinsäuremolekül kann derart in das entsprechende Gen, das für eine 2-Methyl-cis-Aconitat- Hydratase kodiert, integriert sein, dass eine Verminderung der 2-Methyl-cis-Aconitat-Hydratase Aktivität des Mikroorganismus bewirkt wird. Eine solche Verminderung wird beispielsweise durch Unterbrechung des Gens oder Deletion von Teilen des Gens bzw. des gesamten Gens bewirkt. Alle diese Ausgestaltungen können dazu führen, dass kein funktionelles Genprodukt mehr hergestellt werden kann. Es ist ferner möglich die Herstellung des Genprodukts auf Translationsebene zu blockieren. Solche Möglichkeiten schließen unter anderem die Inhibition der Translation durch gegen die mRNA gerichtete Anti-Sense RNA oder RNAi ein und sind dem Fachmann bekannt. Möglich ist für diesen Zweck auch, einen Transkriptonsinhibitor, der die Ablesung des entsprechenden für eine 2-Methyl-cis-Aconitat-Hydratase kodierenden Genes kodiert, rekombinant in dem ausgewählten Organismus zu produzieren .
Falls die Unterbrechung des Gens auf Nukleinsäurebene erfolgt, kann die Integration des Nukleinsäuremoleküls in den entsprechenden Genlokus mit einem geeigneten Nukleinsäuremolekül über homologe Rekombination erfolgen. Dazu wird eine Nukleinsäuresequenz verwendet, die für eine 2- Methylcitrat-Synthase kodiert und optional weitere regulatorische oder andere Elemente enthalten kann und die an ihren Enden von Nukleotidsequenzen flankiert wird, die homolog zu Nukleotidsequenzen in dem Gen sind, das in dem entsprechenden Mikroorganismus eine 2-Methyl-cis-Aconitat- Hydratase kodiert. Über die homologen Regionen integriert sich das Nukleinsäuremolekül dann über Rekombination in das Genom des Mikroorganismus, wodurch ein Teil der Gensequenz, die eine 2-Methyl-cis-Aconitat-Hydratase kodiert, deletiert bzw. das entsprechende Gen disruptiert wird, was zur Verminderung oder kompletten Ausschaltung der 2-Methyl-cis- Aconitat-Hydratase-Expression führt. Auf diese Weise kann 2- Methylcitrat in dem Mikroorganismus akkumuliert werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Genlokus, der für eine 2-Methyl-cis-Aconitat-Hydratase kodiert, der acnM Genlokus. Dabei kann es sich um den R. eutropha H16 acnM- Genlokus mit der in SEQ ID NO. 2 dargestellten Nukleotidsequenz oder funktionellen Varianten davon handeln.
In einer Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Mikroorganismus Ralstonia eutropha bzw. der Mikroorganismus, der unter der Hinterlegungsnummer DSM18021 bei der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen hinterlegt ist
Neben den Mikroorganismen der vorliegenden Erfindung umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines dieser Mikroorganismen für die Herstellung von 2- Methylzitronensäure . Dabei umfasst das Verfahren zur Herstellung eines solchen Mikroorganismus das Einbringen eines Nukleinsäuremoleküls, das für eine 2-Methylcitrat- Synthase kodiert, in den Mikroorganismus.
In einem solchen Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Mikroorganismus, kann das Nukleinsäuremolekül, das für eine 2-Methylcitrat-Synthase kodiert, mittels eines Vektors in den Mikroorganismus transformiert werden. Demzufolge umfasst die Erfindung in einem weiteren Aspekt ebenfalls einen Vektor, der ein Nukleinsäuremolekül, das für eine 2-Methylcitrat-Synthase kodiert, umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Vektor, in dem das Nukleinsäuremolekül enthalten ist, ein Expressionsvektor. Ein derartiger Expressionsvektor kann neben regulatorischen Sequenzen und den Nukleinsäuresequenzen, die für eine 2- Methylcitrat-Synthase kodieren, Replikations- und Kontrollsequenzen umfassen, die von einem Organismus stammen, der mit dem zur Expression verwendeten Wirt kompatibel ist, sowie weiterhin mindestens einen Selektionsmarker, der einen selektierbaren Phänotyp auf eine transformierte Zelle überträgt. Beispiele für solche Selektionsmarker sind Resistenzen gegen ein cytotoxisches Agens, wie z. B. ein Antibiotikum, ein Schwermetall oder ein Toxin, eine virale Immunität oder ähnliches. Eine kleine Auswahl geeigneter Marker umfasst Nukleinsäuresequenzen, die einem Mikroorganismus gemäß der Erfindung Resistenz gegen Belomycin, Gentamycin, Hygromycin, Kanamycin, Ampicillin, Phleomycin, Spectinomycin, Streptomycin, Sulfonamid oder Tetracyclin verleihen. Andere Marker umfassen zum Beispiel Nukleinsäuresequenzen, die für eine Alkalische Phosphatase, myc, Hämagglutinin, ß-Glucuronidase, Luciferase und GFP kodieren. Eine große Zahl dazu geeigneter Vektoren, z. B. pBluescript, pUC18, pBBR, pESC, pKS, pET oder pcDNA3, ist detailliert beschrieben und kommerziell erhältlich.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Vektor die kodierende Nukleotidsequenz des prpC-Gens oder funktionelle Varianten davon aus einem Organismus der Gattung Bacillus, Burkholderia, Corynebacterium, Pseudomonas, oder Ralstonia, vorzugsweise Bacillus subtilis, Corynebacterium glutamicum, Pseudomonas putida, Ralstonia eutropha oder Burkholderia sacchari . In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Vektor die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO. 1 oder funktionelle Varianten davon.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist der verwendete Vektor pBluescript SK oder pJQ200mpl8Tc .
Die regulatorischen Elemente, die neben der kodierenden Region in dem Vektor enthalten sein können, sind vor allem solche, die für die Transkription, Translation oder Rekombination in einer Wirtszelle notwendig sind. Solche regulatorischen Elemente schließen beispielsweise Promotoren, TranskriptionsterminationsSequenzen und Ribosombindungsstellen ein. Regulatorische Elemente sind "operativ" mit der das Polypeptid kodierenden Nukleinsäuresequenz verknüpft. Eine operative Verknüpfung ist eine Verknüpfung, bei der die regulatorischen Sequenzelemente und die proteinkodierende Sequenz derart verbunden sind, dass Genexpression möglich ist. Die genaue Beschaffenheit der zur Genexpression erforderlichen regulatorischen Bereiche kann zwischen verschiedenen Spezies variieren. In der Regel umfassen diese Bereiche jedoch einen Promotor, der in der Regel aus dem Promotor per se besteht, d. h. DNA-Elemente, welche die Transkriptionsinitiation steuern, sowie aus DNA- Elementen, die nach ihrer Transkription in mRNA den Beginn der Translation regulieren. Solche Promotoren können 5' nicht kodierende Sequenzen einschließen, die an der Initiation von Transkription und Translation beteiligt sind, wie zum Beispiel die -35/-10-Elemente und das Shine-Dalgarno Element in Prokaryoten. Diese Regionen können ferner auch Enhancer- oder Repressorelemente enthalten. Zusätzlich können auch die 3' nicht kodierenden Regionen regulatorische Elemente enthalten, die an der Termination der Transkription beteiligt sind. Falls diese Terminationssequenzen in einer speziellen Wirtszelle nicht oder nur unzureichend funktionell sind, können sie durch Signale ersetzt werden, die in der betreffenden Zelle ausreichend funktionell sind.
In einer Ausführungsform besitzt der Vektor die Fähigkeit sich in einem Wirtsorganismus replizieren zu können. Zusätzlich kann der Vektor Elemente enthalten, die die Selektion der erfolgreich transformierten Mikroorganismen erlaubt, d.h. in der Regel ein Gen, das Resistenz gegenüber einem bestimmten Antibiotika vermittelt, umfassen.
Unter Transformation ist erfindungsgemäß die Aufnahme von Nukleinsäuremolekülen in Zellen jedes beliebigen Typs, unabhängig davon, ob es sich um Bakterien-, Pilz-, Hefe-, Tier- oder Pflanzenzellen handelt, zu verstehen.
Zur Transformation können alle dem Fachmann bekannten Techniken zur Einführung von Nukleinsäuren in Zellen verwendet werden. Neben viralen Gentransfersystemen gibt es eine Reihe nicht-viraler Systeme. Bei Verwendung biochemischer Methoden wird die Fremd-DNA über Endocytose in die Wirtszelle aufgenommen. Dazu wird die DNA vorher mit verschiedenen Substanzen komplexiert . Dazu zählen beispielsweise Calciumphosphat , Polykationen wie DEAE-
Dextran, oder kationische Lipidmoleküle wie DOTMA
(Lipofektin) . Biophysikalische Verfahren zum Einbringen eines
Vektors in einen Mikroorganismus schließen Hitzeschock, Mikroinjektion und Elektroporation ein. Herkömmliche
Verfahren zum Einbringen von Nukleinsäure in Zellen sind im
Stand der Technik bekannt, zum Beispiel aus Sambrook, J. et al . , Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 1989, 2. Ausgabe, CoId Spring Harbor Laboratory Press, CoId Spring
Harbor, NY und Ito, H., et al . , 1983, J. Bacteriol., Vol.153, S.163-168.
Der Fachmann kann die für die zu transformierenden Zellen geeignete Methode aufgrund seines Fachwissens oder einfacher Experimente auswählen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-Methylzitronensäure .
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
(a) Einbringen eines wie oben definierten Nukleinsäuremoleküls, das für eine 2-Methylcitrat- Synthase kodiert, in einen Mikroorganismus, um einen wie oben definierten erfindungsgemäßen Mikroorganismus zu erzeugen,
(b) Kultivieren der Mikroorganismen unter dafür geeigneten Bedingungen in einem Kulturmedium, und (c) Isolieren der 2-Methylzitronensäure aus dem Kulturmedium.
Geeignete Kultivierungsbedingungen für die unterschiedlichen Mikroorganismen sind dem Fachmann bekannt.
Dem Kulturmedium wird während der Kultivierung der erfindungsgemäßen Mikroorganismen ein Substrat, zugesetzt, das von der 2-Methylcitrat-Synthase zu Synthese von 2- Methylcitrat verwendet werden kann. Dieses Substrat können beispielsweise Lävulinsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Valeriansäure, die entsprechenden korrespondierenden Salze, oder Kombinationen der vorgenannten Stoffe sein. In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Kultivierung eines erfindungsgemäßen transgenen R. eutropha H16 bei 30 0C und 150 rpm in einem Kulturmedium, das 1% (w/v) Natriumgluconat , 0,1% (w/v) Ammoniumchlorid und 300μg/ml eines Antibiotikums zur Selektion, vorzugsweise Kanamycin, enthält. Als Substrate werden am Ende der exponentiellen Wachstumskurve 0,5 % bis 2,0 % (w/v) Natriumpropionat oder Natriumlävulinat und Diatriumfumarat oder Dinatriumsuccinat zugesetzt und die Inkubation für weitere 144 h bei 3O0C fortgesetzt .
Nach dem Kultivieren der Mikroorganismen unter geeigneten Bedingungen liegt 2-Methylzitronensäure vorzugsweise in einer Konzentration von mindestens lOg/1 Kulturmedium vor, und kann daraus im folgenden isoliert werden.
Soweit die von den Mikroorganismen gebildete 2- Methylzitronensäure nicht bereits von den Zellen in das umgebende Medium abgegeben worden ist, werden die Zellen mittels im Stand der Technik bekannter Verfahren aufgeschlossen. Dazu gehören chemische, enzymatische als auch physikalisch-mechanische Methoden. Als Beispiel seien hier der Aufschluss mittels einer Glasperlenmühle, French-Press, Ultraschallbehandlung oder mittels eines Hochdruckhomogenisators genannt. Die festen Zellbestandteile können anschließend durch Zentrifugation abgetrennt werden.
Aus dem Kulturmedium kann 2-Methylzitronensäure als Calciumsalz ausgefällt werden. Dazu wird Calciumchlorid beispielsweise im 3-5fachen molaren Überschuss verglichen zu 2-Methylzitronensäure zu den zellfreien Kulturüberständen gegeben und erhitzt. Der Niederschlag kann nach dem Waschen mit heißem Wasser auf einem Kationenaustauscher allmählich vom Calciumsalz zurück in die freie Säure überführt werden. Durch Einengen lässt sich dann 2-Methylzitronensäure aus dem Eluat auskristallisieren.
Die Erfindung wird nun durch die folgenden, nicht einschränkenden experimentellen Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Figuren beschrieben, wobei
Figur 1 einen Überblick über die Entstehung aller verwendeten Plasmide und die Generierung des 2-Methylzitronensäure produzierenden Stammes R. eutropha Hl 6 (DacnMReDKmprpCPp) zeigt .
Figur 2 ein typisches HPLC-Elutionsprofil eines Überstandes der 2-Methylzitronensäure produzierenden Kultur zeigt. Der Haupt-Peak bildet mit mehr als 25 % 2-Methylzitronensäure ab.
Figur 3 lichtmikroskopische Aufnahmen von Kristallen gereinigter 2-Methylzitronensäure zeigt.
Beispiele
Produktion von 2-Methylzitronensäure in genetisch veränderten Ralstonia eutropha H16, die eine Pseudomonas putida 2- Methylcitrat-Synthase exprimieren und defizient an endogener 2-Methyl-cis-Aconitat-Hydratase-Aktivität sind
Herstellung der kombinierten knock-out/-in Expressionskassette
Abbildung 1 zeigt schematisch alle Einzelschritte zur Herstellung der verwendeten Expressionskassette. Ein 1.164-bp DNA Fragment des R. eutropha acnMRe-Gens
(kodierend für 2-Methyl-cis-Aconitat-Hydratase) wurde durch
PCR von genomischer DNA durch die Oligonukleotide acnMReUP
(PstI) (SEQ ID NO. 5; 5'-AAACTGCAGCAAGGAAAAGGTGGTCGGCGCCTATCTG-S') und acnMRe RP
(Xbal) (SEQ ID NO. 6; 5'-AAATCTAGACAGGTGGTCGGTGGTGATGTTGTCG-
3') amplifiziert (angefügte
Restriktionsendonukleaseschnittstellen unterstrichen) . Das
PCR Produkt wurde über PstI und Xbal in den Vektor pBlueskript SK" ligiert, das resultierende Plasmid pSKT
: : acnMRe genannt.
Parallel wurde mittels der Primer prpCPpU~P (Hindlll) (SEQ ID NO. 7; 5'-AAAAAAGCTTCAAGAAAGGAGAAACACCATGGCCGAAG-S') und prpCppRP (CIaI) (SEQ ID NO. 8; 5'- AAAATCGATAGCTATTCAGCGCTGCTCGATCGGCACGAAC-3 ' ) ein Genabschnitt von Pseudomonas putida genomischer DNA amplifiziert, die zuvor als putative 2-Methylcitrat-Synthase identifiziert worden war. Das PCR Produkt wurde über Hindi 11 and CIaI in den Vektor pBlueskript SK" ligiert, das resultierende Plasmid pSK~: iprpCpp genannt. DKm, ein Kanamycin-Resistenz-Gen unter der Kontrolle eines konstitutiven Promotors, wurde mittels Hindi I I Verdau aus dem Vektor pSKsymDKm (Overhage et al . , 1999) geschnitten und in den Hindlll-linearisierten pSK~ ::prpCpp ligiert. Dieser Vektor wurde pSK~ : :0KmprpCPp genannt.
Von diesem Templat wurde mittels PCR und den Oligonukleotiden
DKmUP (Smal) (SEQ ID NO. 9;
5 ' -AAACCCGGGACAGCAAGCGAACCGGAATGACCAGCTGGGG- S ' ) und prpCppRP
(CIaI) (SEQ ID NO. 8) ein 2,162-bp Fragment amplifiziert, das DKm und prpCPp enthält. Dieses wurde in StuI linearisierten pSK~: : acnMRe ligiert und ergab den Vektor pSK~ : : DacnMRe0KmprpCppr der als Templat in einer PCR-Reaktion unter Verwendung der Primer acnMReUP (PstI) (SEQ ID NO. 5) und acnMReRP (Xbal) (SEQ ID NO. 6) Verwendung fand. Das 2947-bp PCR Produkt wurde in den Smal geschnittenen Suicide- Vektor pJQ200mpl8Tc ligiert; das resultierende Hybrid-Plasmid wurde pJQ200mpl8Tc : :DacnMReDKmprpCPp genannt.
Generierung von isogenischen acnMRe-Mutanten von R. eutropha Hl 6 pJQ200mpl8Tc : :DacnMReDKmprpCPp wurde mittels Konjugation aus dem E. coli S17-1 Stamm in R. eutropha H16 überführt, und die resultierenden Transkonjuganden auf NB Agar-Platten mit 150 μg/ml Kanamycin und 10 % (w/v) Saccharose selektioniert . Richtige Integration der Knock-out/Expressions-Kassette wurde mittels PCR verifiziert.
Kultivierung von R. eutropha (OacnMReOKmprpCPp) zur 2-Methylzitronensäure-Synthese
Die Kultivierung erfolgte in 300 ml Erlenmeyerkolben gefüllt mit 50 ml Mineralsalzmedium (MSM) bei 30 0C und 150 rpm. MSM bestand aus 1,0 % (w/v) Natriumglukonat , 0,10 % Ammoniumchlorid und 300 μg /ml Kanamycin. Am Ende der exponentiellen Wachstumskurve wurden 0,5 % bis 2,0 % (w/v) Natriumpropionat oder Natriumlävulinat zugesetzt; 0,5 % bis 2.0 % (w/v) di-Natriumfumarat oder di-Natriumsuccinat wurden zusätzlich als zweites Substrat beigemischt. Die Kulturen wurden für weitere 144 h bei 30 0C kultiviert, in regelmäßigen Zeitabständen wurden analytische Proben genommen. In diesen wurde mittels HPLC die Konzentration an 2-Methylzitronensäure bestimmt. Am Ende der Kultivierung wurde der zellfreie Überstand lyophilisiert.
HPLC Analyse
HPLC-Analysen wurden auf einer LaChrom Elite® HPLC (VWR-
Hitachi International GmbH, Darmstadt, Deutschland) bestehend aus einer Metacarb 67 H advanced C Säule (Varian, PaIo Alto, USA) und einem VWR-Hitachi Säulenofen Typ 22350 durchgeführt. Die Säule war beschickt mit einem sulfonierten Polystyren Resin in Hydrogenform (Größe: 300 x 6.5 mm) . Ein VWR-Hitachi RI-Detektor (Typ 2490), mit Temperaturkontrolle wurde zur Detektion verwendet. Das Injektionsvolumen betrug 20 μl . Der Eluent bestand aus 5 mN Schwefelsäure (aq) mit einer Flussrate von 0,8 ml/min. Zur Auswertung wurde EZ Chrome Elite Software (VWR International GmbH, Darmstadt, Deutschland) und als Referenz chemisch synthetisierte DL-2- Methylzitronensäure (Dr. Ehrenstorfer GmbH, Augsburg, Deutschland) benutzt.
Aufreinigung von 2-Methylzitronensäure aus den Kulturüberständen
Um 2-Methylzitronensäure als Calciumsalz auszufällen wurde CaCl2 im vierfachen molaren Überschuss verglichen zu 2-Methylzitronensäure zu den zellfreien Kulturüberständen gegeben und auf 95 0C erhitzt. Der Niederschlag wurde mit heißem Wasser gewaschen und auf einem Amberlite-IR 120 Kationenaustauscher (Merck, Darmstadt, Deutschland) allmählich vom Calciumsalz zurück in die freie Säure überführt. Durch Einengen ließ sich 2-Methylzitronensäure auskristallisieren.
Zusammenfassung
Mit oben beschriebenen Methoden wurde ein rekombinanter R. eutropha (OacnMReOKmprpCPp) Stamm generiert und zur 2-Methylzitronensäure-Produktion verwendet. Abbildung 2 gibt ein typisches HPLC-Elutionsprofil eines Kulturüberstandes der beschriebenen Mutante wieder. Der 2-Methylzitronensäure-Peak ist markiert und zeigt, dass 2-Methylzitronensäure den Hauptbestandteil (>25 %) des Kulturmediums ausmacht. Die mit diesem Verfahren erzielten Ausbeuten liegen bei annähernd 20 g/l Kulturüberstand. Die Tatsache, dass 2-Methylzitronensäure in den Zeilüberstand sekretiert wird, ermöglicht eine einfache Aufreinigung mittels konventioneller Methoden. Abbildung 3 zeigt 2-Methylzitronensäurekristalle von einer Reinheit >96 %.

Claims

Patentansprüche
1. Ein rekombinanter Mikroorganismus, wobei der Mikroorganismus ein Nukleinsäuremolekül, das für eine 2- Methylcitrat-Synthase kodiert, umfasst.
2. Mikroorganismus gemäß Anspruch 1, wobei der Mikroorganismus eine im Vergleich zum Ausgangsorganismus verminderte 2-Methyl-cis-Aconitat-Hydratase-Aktivität aufweist.
3. Mikroorganismus gemäß Anspruch 2, wobei der Ausgangsorganismus die Wildtyp-Form des Organismus ist.
4. Mikroorganismus gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei das Nukleinsäuremolekül DNA ist.
5. Mikroorganismus gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei der Mikroorganismus ein prokaryotischer oder eukaryotischer Mikroorganismus ist.
6. Mikroorganismus gemäß Anspruch 5, wobei der Mikroorganismus zu einer der Gattungen Burkholderia, Pseudomonas, Ralstonia, Bacillus oder Corynebacterium gehört .
7. Mikroorganismus gemäß Anspruch 6, wobei der Mikroorganismus Burkholderia sacchari IPTlOlT, Pseudomonas putida KT2440, Ralstonia eutropha H16, Bacillus subtilis oder Corynebacterium glutamicum ist.
8. Mikroorganismus gemäß einem der Ansprüche 1-7, wobei der Mikroorganismus eine gesteigerte 2-Methylcitrat- Synthase-Aktivität aufweist, die durch die Überexpression des Nukleinsäuremoleküls, das für eine 2- Methylcitrat-Synthase kodiert, erreicht wird.
9. Mikroorganismus gemäß Anspruch 8, wobei das Nukleinsäuremolekül, das für eine 2-Methylcitrat- Synthase kodiert, unter der Kontrolle eines konstitutiv aktiven oder induzierbaren Promotors steht.
10. Mikroorganismus gemäß Anspruch 9, wobei der
Promotor aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus den
Promotoren lacP, T3, T7, lambda PR oder PL, trp und ara besteht .
11. Mikroorganismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Nukleinsäuremolekül für eine prokaryotische 2- Methylcitrat-Synthase kodiert und aus einem Organismus stammt, der zu der Gattung Pseudomonas, Burkholderia, Bacillus, Corynebacterium oder Ralstonia gehört.
12. Mikroorganismus gemäß Anspruch 11, wobei das Nukleinsäuremolekül die kodierende Nukleotidsequenz des prpC-Gens aus Burkholderia sacchari, Pseudomonas putida, Ralstonia eutropha, Bacillus subtilis, Corynebacterium glutamicum oder funktionelle Varianten davon umfasst.
13. Mikroorganismus gemäß Anspruch 12, wobei das Nukleinsäuremolekül die Nukleotidsequenz, die in SEQ ID NO: 1 dargestellt ist oder funktionelle Varianten davon, umfasst.
14. Mikroorganismus gemäß einem der Ansprüche 1-13, wobei das Nukleinsäuremolekül in einen Genlokus des Mikroorganismus eingebracht ist, der für eine 2-Methyl- cis-Aconitat-Hydratase kodiert.
15. Mikroorganismus gemäß Anspruch 14, wobei das Nukleinsäuremolekül derart in den Genlokus des
Mikroorganismus, der für eine 2-Methyl-cis-Aconitat- Hydratase kodiert, eingebracht wird, dass eine Verminderung der 2-Methyl-cis-Aconitat-Hydratase- Aktivität des Mikroorganismus bewirkt wird.
16. Mikroorganismus gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei der Genlokus, der für eine 2-Methyl-cis-Aconitat- Hydratase kodiert, der acnM Genlokus ist.
17. Mikroorganismus gemäß Anspruch 16, wobei der Genlokus die Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 2 oder funktionelle Varianten davon aufweist.
18. Mikroorganismus gemäß einem der Ansprüche 1-17, wobei der Mikororganismus der Mikororganismus ist, der unter der Hinterlegungsnummer DSM18021 bei der Deutschen
Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen hinterlegt ist .
19. Verfahren zur Herstellung eines Mikroorganismus gemäß einem der Ansprüche 1-18, das das Einbringen eines Nukleinsäuremoleküls, das für eine 2-Methylcitrat- Synthase kodiert, in den Mikroorganismus umfasst.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das Nukleinsäuremolekül, das für eine 2-Methylcitrat- Synthase kodiert, mittels eines Vektors in den Mikroorganismus eingebracht wird.
21. Ein Vektor, wobei der Vektor ein Nukleinsäuremolekül, das für eine 2-Methylcitrat- Synthase aus einem Organismus der Gattung Bacillus, Burkholderia, Corynebacterium, Pseudomonas oder Ralstonia kodiert, umfasst.
22. Vektor gemäß Anspruch 21, wobei der Vektor die Nukleotidsequenz mit der SEQ ID NO: 1 umfasst.
23. Vektor gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei der Vektor pBluescript SK oder pJQ200mpl8Tc ist.
24. Verfahren zur Herstellung von 2- Methylzitronensäure, wobei das Verfahren a) das Einbringen eines Nukleinsäuremoleküls, das für eine 2-Methylcitrat-Synthase kodiert, in einen Mikroorganismus mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 19-20, um einen Mikroorganismus gemäß einem der Ansprüche 1-18 zu erzeugen, b) das Kultivieren der Mikroorganismen unter dafür geeigneten Bedingungen in einem Kulturmedium, und c) das Isolieren der 2-Methylzitronensäure aus dem Kulturmedium umfasst.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei das Kulturmedium mindestens ein oder mehrere Substrat (e) enthält, das aus Lävulinsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Valeriansäure, korrespondierenden Salzen davon sowie Mischungen ausgewählt werden.
26. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei das zumindest eine Substrat in einer Konzentration von 0.5-2 Gew.-% am Ende der exponentiellen Wachstumsphase des Mikroorganismus dem Kulturmedium zugesetzt werden.
27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei nach dem Kultivieren der Mikroorganismen 2- Methylzitronensäure in einer Konzentration von mindestens 10 g/l Kulturmedium vorliegt.
28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 24-27, wobei das Isolieren von 2-Methylcitrat aus dem Kulturmedium folgende Schritte umfasst: a) Abtrennen der Zellen, b) Zugabe von Calciumchlorid und Erhitzen, c) Abtrennen und Waschen des Niederschlags mit heißem Wasser, d) Aufgabe auf einen Kationenaustauscher, e) Elution von 2-Methylzitronensäure, und f) Auskristallisieren von 2-Methylzitronensäure aus dem Eluat.
PCT/EP2007/052136 2006-03-08 2007-03-07 Mikroorganismus und verfahren zur herstellung von 2-methylzitronensäure WO2007101866A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010786A DE102006010786A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Mikroorganismus und Verfahren zur Herstellung von 2-Methylzitronensäure
DE102006010786.1 2006-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007101866A2 true WO2007101866A2 (de) 2007-09-13
WO2007101866A3 WO2007101866A3 (de) 2007-11-22

Family

ID=38335941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052136 WO2007101866A2 (de) 2006-03-08 2007-03-07 Mikroorganismus und verfahren zur herstellung von 2-methylzitronensäure

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006010786A1 (de)
WO (1) WO2007101866A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041299A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Evonik Degussa Gmbh Neuartiges, universell einsetzbares addiction-System

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRÄMER C O ET AL: "Identification of the 2-methylcitrate pathway involved in the catabolism of propionate in the polyhydroxyalkanoate-producing strain Burkholderia sacchari IPT101(T) and analysis of a mutant accumulating a copolyester with higher 3-hydroxyvalerate content." APPLIED AND ENVIRONMENTAL MICROBIOLOGY JAN 2002, Bd. 68, Nr. 1, Januar 2002 (2002-01), Seiten 271-279, XP002449883 ISSN: 0099-2240 *
BRÄMER C O ET AL: "The methylcitric acid pathway in Ralstonia eutropha: new genes identified involved in propionate metabolism." MICROBIOLOGY (READING, ENGLAND) AUG 2001, Bd. 147, Nr. Pt 8, August 2001 (2001-08), Seiten 2203-2214, XP002449882 ISSN: 1350-0872 -& DATABASE EMBL [Online] 17. September 2001 (2001-09-17), "Ralstonia eutropha strain HF39 methylcitrate pathway gene cluster, complete sequence." XP002449890 gefunden im EBI accession no. EMBL:AF325554 Database accession no. AF325554 *
CHRISTIAN EWERING ET AL: "Occurrence and expression of tricarboxylate synthases in Ralstonia eutropha" APPLIED MICROBIOLOGY AND BIOTECHNOLOGY, SPRINGER-VERLAG, BE, Bd. 71, Nr. 1, 23. August 2005 (2005-08-23), Seiten 80-89, XP019422031 ISSN: 1432-0614 *
CLAES WILFRIED A ET AL: "Identification of two prpDBC gene clusters in Corynebacterium glutamicum and their involvement in propionate degradation via the 2-methylcitrate cycle" JOURNAL OF BACTERIOLOGY, Bd. 184, Nr. 10, Mai 2002 (2002-05), Seiten 2728-2739, XP002449885 ISSN: 0021-9193 *
EWERING ET AL: "Metabolic engineering of strains of Ralstonia eutropha and Pseudomonas putida for biotechnological production of 2-methylcitric acid" METABOLIC ENGINEERING, ACADEMIC PRESS,, US, Bd. 8, Nr. 6, 9. November 2006 (2006-11-09), Seiten 587-602, XP005844549 ISSN: 1096-7176 *
HORSWILL ALEXANDER R ET AL: "In vitro conversion of propionate to pyruvate by Salmonella enterica enzymes: 2-Methylcitrate dehydratase (prpD) and aconitase enzymes catalyze the conversion of 2-methylcitrate to 2-methylisocitrate" BIOCHEMISTRY, Bd. 40, Nr. 15, 17. April 2001 (2001-04-17), Seiten 4703-4713, XP002449886 ISSN: 0006-2960 *
HORSWILL ALEXANDER R ET AL: "Propionate catabolism in Salmonella typhimurium LT2: Two divergently transcribed units comprise the prp locus at 8.5 centisomes, prpR encodes a member of the sigma-54 family of activators, and the prpBCDE genes constitute an operon" JOURNAL OF BACTERIOLOGY, Bd. 179, Nr. 3, 1997, Seiten 928-940, XP002449884 ISSN: 0021-9193 *
NELSON K E ET AL: "Complete genome sequence and comparative analysis of the metabolically versatile pseudomonas putida KT2440" ENVIRONMENTAL MICROBIOLOGY, BLACKWELL SCIENCE, OXFORD, GB, Bd. 4, Nr. 12, Dezember 2002 (2002-12), Seiten 799-808, XP002968819 ISSN: 1462-2912 -& DATABASE UniProt [Online] 1. Juni 2003 (2003-06-01), "Methylcitrate synthase, putative." XP002449891 gefunden im EBI accession no. UNIPROT:Q88KF5 Database accession no. Q88KF5 *
POHLMANN ANNE ET AL: "Genome sequence of the bioplastic-producing "Knallgas" bacterium Ralstonia eutropha H16" NATURE BIOTECHNOLOGY, Bd. 24, Nr. 10, Oktober 2006 (2006-10), Seiten 1257-1262, XP002449887 ISSN: 1087-0156 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041299A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Evonik Degussa Gmbh Neuartiges, universell einsetzbares addiction-System

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007101866A3 (de) 2007-11-22
DE102006010786A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181195B1 (de) Fermentative Gewinnung von Aceton aus erneuerbaren Rohstoffen mittels neuen Stoffwechselweges
US10100342B2 (en) Method for producing 3-hydroxypropionic acid and other products
US10975400B2 (en) 5-aminolevulinic acid high-yield bacterial strain, preparation method and use thereof
KR101764933B1 (ko) 발효에 의해 많은 양의 글리콜산을 생산하는 방법
US20140330032A1 (en) Microbial production of chemical products and related compositions, methods and systems
DE102006025821A1 (de) Ein Enzym zur Herstellung von Mehylmalonatsemialdehyd oder Malonatsemialdehyd
EP2692729B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Dihydrochalkonen
WO2008119738A1 (de) Ein enzym zur herstellung von methylmalonyl-coenzym a oder ethylmalonyl-coenzym a sowie dessen verwendung
US20180312887A1 (en) Microbial production of chemical products and related compositions, methods and systems
KR102140597B1 (ko) 에탄올 생산 경로가 억제된 내산성 효모 및 이를 이용한 젖산의 제조방법
JP2024026179A (ja) バイオレチノールを生産する微生物及びそれを用いたバイオレチノールの生産方法
CN104379729A (zh) 有用微生物和目标物质的制备方法
WO2008148640A1 (de) Mikrobiologische herstellung von aldehyden, insbesondere von 3-hydroxypropionaldehyd
JP6672162B2 (ja) 発酵のための炭水化物の制限的供給を伴うグリセロールの使用
JP2020531007A (ja) マイコスポリン様アミノ酸を生産する微生物及びそれを用いたマイコスポリン様アミノ酸の生産方法
KR101521045B1 (ko) 유기산을 생산하기 위한 재조합 미생물유기체
EP3870723A1 (de) Bereitstellung von malonyl-coa in coryneformen bakterien sowie verfahren zur herstellung von polyphenolen und polyketiden mit coryneformen bakterien
KR101980069B1 (ko) 유전자 변형된 (r)-락트산 생산 호열성 세균
US10179903B2 (en) Microorganism having L-lysine producing ability and L-lysine producing method using same
JP2004187643A (ja) 高光学純度な乳酸の製造方法
US7696333B1 (en) Promoter in the presence of organic acid and utilization thereof
WO2007101866A2 (de) Mikroorganismus und verfahren zur herstellung von 2-methylzitronensäure
DE112019000467T5 (de) Rekombinanter Mikroorganismus, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Anwendung bei der Herstellung von Coenzym Q10
WO2022161569A1 (de) Herstellung von 3,4-dihydroxybenzoat aus d-xylose mit coryneformen bakterien
US10351885B2 (en) Variant microorganism producing 5-aminolevulinic acid and method for preparing 5-aminolevulinic acid using therof

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726694

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2