WO2007101648A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007101648A1
WO2007101648A1 PCT/EP2007/001891 EP2007001891W WO2007101648A1 WO 2007101648 A1 WO2007101648 A1 WO 2007101648A1 EP 2007001891 W EP2007001891 W EP 2007001891W WO 2007101648 A1 WO2007101648 A1 WO 2007101648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
stone plug
cleaning device
stone
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Freimann
Rainer Wartmann
Original Assignee
Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh
Publication of WO2007101648A1 publication Critical patent/WO2007101648A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B43/00Preventing or removing incrustations
    • C10B43/02Removing incrustations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B41/00Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a Steinstopfen an oven door of a coking chamber of a coke oven, formed with a cleaning device for cleaning at least the stone plug.
  • a device for cleaning the stone plug of a furnace for a coking chamber of a coke oven wherein the cleaning takes place by means of two rotating cleaning members during a relative movement between the oven door and the cleaning member.
  • Each cleaning member is formed by an end mill, which is supported by a pivotally arranged headstock.
  • the headstocks are mounted on a movable on tracks tool slide.
  • the oven door provided with the stone plug is located on the crossbeam hook of a crossbeam.
  • the truss rests on a stationary holding device.
  • spindles are provided which bear abutments for lateral support and alignment of the door stopper.
  • the holding device is arranged on a foundation as well as a bed which carries the tracks for the tool carriage. Below the stone plug is a collecting tray for cleaning waste.
  • Object of the present invention is to provide a cleaning device of the type mentioned is available, which allows a simple and quick cleaning of the stone plug of an oven door, without causing a threat to the operator.
  • a cleaning tub is provided for the stone plug and that the cleaning device is disposed inside the cleaning tub, the stone plug for cleaning from above into an opening of the cleaning tub used and after the Inserting or cleaning is arranged substantially completely within the cleaning tub.
  • the tub as such is arranged substantially horizontally and formed closed on the bottom side and circumferentially around the longitudinal sides and around the end faces of the stone plug around.
  • the stone plug is preferably also used or suspended substantially in a horizontal position in the opening of the cleaning tub. During the cleaning process, the stone plug is inside the cleaning tub, so that the cleaning process can be done noise and splash proof.
  • the cleaning device may be arranged stationary or provided on a coke oven operating machine. In principle, it is also possible that the cleaning device is portable for use in various coke oven plants.
  • the stone plug can be used or suspended in the cleaning trough, for example, by means of a suitable holder in the state dismantled from the oven door. This allows the repair of other components of the oven door, while the stone plug is being cleaned. In addition, the disassembly of the next or the assembly of the previously cleaned oven door with the same personnel expenditure is possible, so that a comparatively small amount of time is required for a maintenance cycle over all furnace doors of the coke oven. The dismantling, the cleaning process and the subsequent installation of the oven doors can be largely automated and coordinated, which simplifies maintenance and reduces the maintenance time.
  • the stone plug is used together with the oven door in the cleaning tub and in addition to the stone plug other components of the oven door, such as sealing surfaces of the oven door to be cleaned inside the cleaning tub simultaneously or sequentially. This also contributes to a simplification of the maintenance effort and to the reduction of the maintenance time.
  • a cover may be provided for closing the opening of the cleaning tub.
  • the holding device for the stone plug as such serves as a cover, so that after inserting or hooking the - A -
  • an insertion device can be provided.
  • the insertion device can also be designed for transporting the stone plug and / or for transporting the oven door.
  • the insertion device preferably enables the automatic insertion of the stone plug into the cleaning trough, wherein the stone stopper is connected to the insertion device by means of a suitable holder and is held by the latter.
  • the inserting device can be designed to remove and hang the oven door into the coking chambers.
  • the cleaning of the door plug is preferably carried out longitudinally and / or transversely to an inserted stone plug movably arranged cleaning agent.
  • the cleaning agent in the longitudinal direction of the stone plug over the entire length of a side surface of an inserted stone plug and / or in the transverse direction of the stone plug over the entire width of an end face of the stone plug movement is arranged. This allows a complete cleaning of the stone plug in a simple manner.
  • the cleaning device preferably allows automatic cleaning of the door stop after its insertion or hooking. Thereby, the duration of the cleaning process can be reduced and the process can be simplified, whereby a manual intervention in the cleaning process is not required.
  • At least one guided on a running rail nozzle carrier may be provided with a plurality of cleaning nozzles.
  • cutting devices and / or brushes known per se from the prior art can be provided alternatively or additionally and be involved in the cleaning process.
  • the cleaning trough further stationary arranged in the interior of the cleaning tub cleaning agent.
  • two L-shaped rails can be arranged in the shape of a frame in such a way that between the L-shaped rails a cleaning zone for the front sides and the longitudinal sides of the stone is provided. plug is formed.
  • a nozzle carrier is guided, which is arranged over the entire length of each side surface and over the entire width of each end face of the stone plug movable on a running rail.
  • a running rail running around the stone plug it is also possible for a single nozzle carrier can be sufficient to effect a complete cleaning of all longitudinal sides and all end sides of the stone plug during the process on the running rail.
  • At least one further running rail extending in the longitudinal direction of the stone plug and arranged essentially parallel to the underside of the inserted stone plug can be provided.
  • the additional rail can form a cleaning zone together with the two L-shaped rails.
  • the cleaning zone by adjusting the rails relative to each other, if necessary, to stone plug with different dimensions is adaptable.
  • different attachment points can be provided in the interior of the cleaning trough for the two L-shaped rails, which allow fast conversion of the frame-shaped arrangement of the two L-shaped rails to stone stoppers with different dimensions.
  • the cleaning device is further preferably designed such that a cleaning medium at a pressure of 1500 bar to 2000 bar over the nozzles of the cleaning zone is fed, the nozzles are aligned against a stone plug inserted.
  • a high-pressure pump unit may be provided, which is connected to the nozzle carriers.
  • the water consumption is determined by the number of cleaning nozzles of a nozzle carrier and the number of nozzle carrier or the estimated time for cleaning a Steinstopfens.
  • a collecting device for cleaning residues for easy removal can be provided before a water outlet of the cleaning tub. This simplifies the disposal of the residues.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of an inventive
  • FIG. 2 the cleaning device shown in Fig. 1 during the cleaning process of stone plug.
  • a cleaning device 1 for a stone plug 2 of a not shown in detail furnace door of a coking chamber of a coke oven is shown.
  • the cleaning device 1 has a cleaning device 3 designed for cleaning at least the stone plug 2.
  • the cleaning device 1 has a cleaning tub 4, wherein the cleaning device 3 is arranged in the interior of the cleaning tub 4 and the stone plug 2 is used for cleaning from above into an opening 5 of the cleaning tub 4.
  • the stone plug 2 is suspended in the cleaning device 1 in the state disassembled from the oven door. During the cleaning process, the stone plug 2 is arranged substantially completely within the cleaning tub 4.
  • the insertion or mounting of the stone plug 2 in the cleaning tub 4 takes place in a horizontal position of the stone plug 2.
  • a holder 6 is provided, which is transportable with an insertion device, not shown, into an insertion position. subse- #d the stone plug 2 is lowered for cleaning in the cleaning tub 4.
  • the cleaning tub 4 is closed with a cover 7 in order to be able to reliably exclude the escape of cleaning residues during the cleaning process.
  • the cleaning device 3 has two L-shaped identical rails 8, wherein only one running rail 8 is shown.
  • a nozzle carrier 9 is arranged movable, whereby it is possible by moving the nozzle carrier 9 on the illustrated track 8, the rear in Figs. 1 and 2 unrecognizable longitudinal side and an end face 10 of the stone plug 2 to clean. This is shown in FIG. 2.
  • a repeated reciprocating process of the nozzle carrier 9 may be required to completely free the longitudinal side and the end face 10 from deposits.
  • the L-shaped design of the running rail 8 makes it possible to clean the edges of the stone plug 2, wherein the nozzle carrier 9 is moved around the corner of the stone plug 2 around.
  • FIG. 1 and 2 is not shown that two at the same height oppositely arranged L-shaped rails 8 form a frame which limits a cleaning zone for the two longitudinal sides and the two end faces 10, 12 of the stone plug 2.
  • the stone plug 2 is shown arranged in front of the rear running rail 8, wherein the nozzle carrier 9 is provided for cleaning the rear longitudinal side of the stone plug 2 and the end face 10.
  • the front longitudinal side of the stone plug 2 and the further end face 11 are cleaned by an identically constructed nozzle carrier 9, not shown, which is guided on the second not shown identical L-shaped running rail 8.
  • the L-shaped rails 8 are preferably connected to the cleaning tub 4 at different attachment points, so that it is possible by adjusting the two L-shaped rails 8 relative to each other to adjust the interior of the cleaning zone, if necessary, stone plug 2 with different dimensions.
  • the cleaning device 3 has a further running rail 12, which also extends in the longitudinal direction of the stone plug 2 and substantially parallel to the bottom 13 of the stone plug 2 used is arranged.
  • the additional rail 12 serves as a guide for a further nozzle carrier 14, which cleans the stone plug 2 from below during the process on the further rail 13.
  • the arrangement of the rails 8 and the rail 13, it is easily possible to clean the stone plug 2 automatically and with little expenditure of time in the interior of the cleaning tub 4.
  • the arrangement of rails 8, 12 and nozzle carriers 9, 14 is chosen such that a substantially complete cleaning of all outer side surfaces of the stone plug 2 is possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (1) für einen Steinstopfen (2) einer Ofentür einer Verkokungskammer eines Koksofens, mit einer Reinigungseinrichtung (3) ausgebildet zur Reinigung zumindest des Steinstopfens (2). Es wird vorgeschlagen, daß eine Reinigungswanne (4) für den Steinstopfen (2) vorgesehen ist und daß die Reinigungseinrichtung (3) im Inneren der Reinigungswanne (4) angeordnet ist, wobei der Steinstopfen (2) zum Reinigen von oben her in eine Öffnung (5) der Reinigungswanne (4) einsetzbar und beim Reinigen im wesentlichen vollständig innerhalb der Reinigungswanne (4) angeordnet ist.

Description

Reinigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Steinstopfen einer Ofentür einer Verkokungskammer eines Koksofens, mit einer Reinigungsein- richtung ausgebildet zur Reinigung zumindest des Steinstopfens.
Aus der DE 37 35 527 Al ist eine Einrichtung zur Reinigung des Steinstopfens eines Ofens für eine Verkokungskammer eines Koksofens bekannt, wobei die Reinigung mittels zwei rotierender Reinigungsorgane während einer Relativbewegung zwischen der Ofentür und dem Reinigungsorgan erfolgt. Jedes Reinigungsorgan wird durch einen Stirnfräser gebildet, der von einem schwenkbar angeordneten Spindelkasten getragen ist. Die Spindelkästen sind auf einem auf Bahnen verfahrbaren Werkzeugschlitten befestigt. Beim Reinigungsvorgang befindet sich die mit dem Steinstopfen versehene Ofentür am Traversenhaken einer Traverse. Die Traverse ruht auf einer stationären Halteeinrichtung. An der Halteeinrichtung sind Spindeln vorgesehen, die Widerlager zur seitlichen Abstützung und Ausrichtung des Türstopfens tragen. Die Halteeinrichtung ist ebenso wie ein Bett, das die Bahnen für den Werkzeugschlitten trägt, auf einem Fundament angeordnet. Unterhalb des Steinstopfens befindet sich eine Auffangwanne für Reinigungsabfälle.
Weitere Reinigungsvorrichtungen für einen Steinstopfen einer Ofentür einer Verkokungskammer sind aus der DE 37 19 035 Al, der JP 59068388 A und der DE 1 571 656 B bekannt.
Konventionelle horizontale Verkokungskammeröfen sind an ihren gegenüberliegenden Öffnungen, also an der Drückerseite und an der Ausstoßseite, jeweils mit einer in Halterungen eingehängten Ofentür verschlossen. Auf der Türinnenseite ist ein Steinstopfen aus einem feuerfesten Material vorgesehen, an dem sich im Koksofengas befindliche Bestandteile niederschlagen, z.B. Teere, die auch unter Hitzeinwirkung teilweise verkracken. Es ist notwendig, diesen Türstopfen zu reinigen, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen. Für die Reinigung derartiger Türen sind verschiedene Vorrichtungen und Methoden entwickelt worden, die entweder mit Schneideinrichtungen oder Bürsten oder auch mit Hochdruckwasserstrahlen oder Dampfstrahlen arbeiten. Die bekannten Reinigungsvorrichtungen sind zumeist an den entsprechenden Koksofenbedienungsmaschinen installiert, die die Türen vor dem Ausdrücken des Kokskuchens von den Kammeröffhungen abnehmen. Nach dem Abnehmen erfolgt dann die Reinigung des Steinstopfens.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine rein mechanische Türreinigung nicht ausreichend ist, um den Steinstopfen von den im Koksofengas befindlichen Bestandteilen, die sich auf dem Steinstopfen niedergeschlagen haben, vollständig zu befreien. Es kommt trotz mechanischer Türreinigung zum Aufbau einer bis zu 30 mm dicken Teerschicht auf dem Steinstopfen, die nach Abkühlung des Steinstopfens eine sehr hohe Härte aufweist und mittels Hochdruckreiniger entfernt werden muß. Dabei kann es zu einer Gefährdung des Bedienpersonals durch abspringende Teerstücke kommen. Darüber hinaus ist der Reinigungsvorgang des Steinstopfens langwierig. Werden zum Entfernen der Teerschicht Hochdrucklanzen eingesetzt, ist der Reinigungsvorgang kraftaufwendig aufgrund hoher Rückstoßkräfte der Hochdrucklanze.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine einfache und schnelle Reinigung des Steinstopfens einer Ofentür ermöglicht, ohne daß es zu einer Gefährdung des Bedienpersonals kommen kann.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Reinigungswanne für den Steinstopfen vorgesehen ist und daß die Reinigungseinrichtung im Inneren der Reinigungswanne angeordnet ist, wobei der Steinstopfen zum Reinigen von oben her in eine Öffnung der Reinigungswanne einsetzbar und nach dem Einsetzen bzw. beim Reinigen im wesentlichen vollständig innerhalb der Reinigungswanne angeordnet ist. Die Wanne als solche ist im wesentlichen horizontal angeordnet und bodenseitig sowie umlaufend um die Längsseiten und um die Stirnseiten des Steinstopfens herum geschlossen ausgebildet. Der Steinstopfen wird vorzugsweise ebenfalls im wesentlichen in horizontaler Lage in die Öffnung der Reinigungswanne eingesetzt bzw. eingehängt. Beim Reinigungsvorgang befindet sich der Steinstopfen im Inneren der Reinigungswanne, so daß der Reinigungsvorgang lärm- und spritzwassergeschützt erfolgen kann. Im übrigen werden Rückstände des Reinigungsvorgangs in der Reinigungswanne gesammelt und aufgefangen, so daß es beim Entfernen der Ablagerungen von der Außenseite des Steinstopfens nicht zu einem Austritt der Ablagerungen in die Umgebung kommt. Hierzu ist eine geeignete Formgebung der Reinigungswanne erforderlich. Im Ergebnis können eine Gefahrdung des Bedien- personals und eine Verunreinigung der Umgebung durch Reinigungsrückstände bei der Reinigung des Steinstopfens mit der erfindungsgemäßen Reini- gungsvorrichtung weitgehend ausgeschlossen werden.
Die Reinigungsvorrichtung kann stationär angeordnet oder auf einer Koks- ofenbedienungsmaschine vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß die Reinigungsvorrichtung transportabel ist für einen Gebrauch in verschiedenen Koksofenanlagen.
Der Steinstopfen kann im von der Ofentür demontierten Zustand beispielswei- se mittels einer geeigneten Halterung in die Reinigungswanne eingesetzt bzw. eingehängt werden. Dies ermöglicht die Instandsetzung weiterer Bauteile der Ofentür, während der Reinigungsvorgang des Steinstopfens erfolgt. Darüber hinaus ist die Demontage der als nächstes bzw. die Montage der zuvor gereinigten Ofentür bei gleichem Personalaufwand möglich, so daß für einen War- tungszyklus über alle Ofentüren des Koksofens ein vergleichsweise geringer Zeitbedarf erforderlich ist. Dabei kann die Demontage, der Reinigungsvorgang und die anschließende Montage der Ofentüren weitgehend automatisiert und aufeinander abgestimmt erfolgen, was die Wartung vereinfacht und die Wartungsdauer verkürzt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß der Steinstopfen zusammen mit der Ofentür in die Reinigungswanne eingesetzt wird und zusätzlich zu dem Steinstopfen weitere Bauteile der Ofentür, beispielsweise Dichtungsflächen der Ofentür, im Inneren der Reinigungswanne gleichzeitig oder nacheinander gereinigt werden. Dies trägt ebenfalls zu einer Vereinfachung des Wartungsaufwandes und zur Verringerung der Wartungs- dauer bei.
Um ein Austreten von Reinigungsrückständen aus der Reinigungswanne in die Umgebung zu verhindern, kann eine Abdeckung zum Verschließen der Öffnung der Reinigungswanne vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, daß die Haltevorrichtung für den Steinstopfen als solche als Abdeckung dient, so daß sich nach dem Einsetzen bzw. Einhängen des - A -
Steinstopfens in die Reinigungswanne ein Abschluß der Öffnung der Reinigungswanne gegenüber der Umgebung ergibt.
Zum vereinfachten Einsetzen des Steinstopfens in die Reinigungswanne kann eine Einsetzeinrichtung vorgesehen sein. Die Einsetzeinrichtung kann darüber hinaus zum Transport des Steinstopfens und/oder zum Transport der Ofentür ausgebildet sein. Die Einsetzeinrichtung ermöglicht vorzugsweise das automatische Einsetzen des Steinstopfens in die Reinigungswanne, wobei der Steinstopfen über eine geeignete Halterung mit der Einsetzeinrichtung ver- bunden ist und von dieser gehalten wird. Darüber hinaus kann die Einsetzeinrichtung zum Abnehmen und Einhängen der Ofentür in die Verkokungskammern ausgebildet sein.
Die Reinigung des Türstopfens erfolgt vorzugsweise über längs- und/oder quer zu einem eingesetzten Steinstopfen verfahrbar angeordnete Reinigungsmittel. Vorzugsweise ist das Reinigungsmittel in Längsrichtung des Steinstopfens über die gesamte Länge einer Seitenfläche eines eingesetzten Steinstopfens und/oder in Querrichtung des Steinstopfens über die gesamte Breite einer Stirnfläche des Steinstopfens verfahr angeordnet. Dadurch wird eine vollstän- dige Reinigung des Steinstopfens in einfacher Weise ermöglicht. Die Reinigungseinrichtung ermöglicht vorzugsweise eine automatische Reinigung des Türstopfens nach dessen Einsetzen bzw. Einhängen. Dadurch kann die Dauer des Reinigungsvorgangs verringert und der Ablauf vereinfacht werden, wobei ein manueller Eingriff in den Reinigungsvorgang nicht erforderlich ist.
Als Reinigungsmittel kann wenigstens ein auf einer Laufschiene geführte Düsenträger mit einer Mehrzahl von Reinigungsdüsen vorgesehen sein. Darüber hinaus können an sich aus dem Stand der Technik bekannte Schneideinrichtungen und/oder Bürsten alternativ oder ergänzend vorgesehen und beim Rei- nigungsvorgang beteiligt sein. Darüber hinaus kann die Reinigungswanne weitere stationär im Inneren der Reinigungswanne angeordnete Reinigungsmittel aufweisen.
Zur Führung der Reinigungsmittel können zwei L-förmige Laufschienen der- art rahmenförmig angeordnet sein, daß zwischen den L-formigen Laufschienen eine Reinigungszone für die Stirnseiten und die Längsseiten des Stein- stopfens gebildet wird. Auf jeder der beiden Laufschienen wird vorzugsweise ein Düsenträger geführt, der über die gesamte Länge jeweils einer Seitenfläche und über die gesamte Breite jeweils einer Stirnfläche des Steinstopfens verfahrbar auf einer Laufschiene angeordnet ist. Grundsätzlich kann auch eine um den Steinstopfen herum verlaufende Laufschiene vorgesehen sein, wobei ein einziger Düsenträger ausreichend sein kann, um beim Verfahren auf der Laufschiene eine vollständige Reinigung aller Längsseiten und aller Stirnseiten des Steinstopfens zu bewirken.
Zur Reinigung der Unterseite des eingesetzten Steinstopfens kann wenigstens eine weitere sich in Längsrichtung des Steinstopfens erstreckende und im wesentlich parallel zur Unterseite des eingesetzten Steinstopfens angeordnete Laufschiene vorgesehen sein. Die weitere Laufschiene kann zusammen mit den beiden L-förmigen Laufschienen eine Reinigungszone bilden. Vorzugs- weise ist vorgesehen, daß die Reinigungszone durch Verstellen der Laufschienen relativ zueinander bedarfsweise an Steinstopfen mit unterschiedlichen Abmessungen anpaßbar ist. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß für die beiden L-förmigen Laufschienen verschiedene Befestigungspunkte im Inneren der Reinigungswanne vorgesehen sein können, die eine schnelle Um- rüstung der rahmenförmigen Anordnung der beiden L-förmigen Laufschienen auf Stein-stopfen mit unterschiedlichen Abmessungen ermöglichen.
Die Reinigungseinrichtung ist weiter vorzugsweise derart ausgebildet, daß ein Reinigungsmedium mit einem Druck von 1500 bar bis 2000 bar über die Dü- sen der Reinigungszone zufuhrbar ist, wobei die Düsen gegen einen eingesetzten Steinstopfen ausgerichtet sind. Hierzu kann ein Hochdruck-Pumpenaggregat vorgesehen sein, das mit den Düsenträgern verbunden ist. Durch Hochdruckwasserstrahlen kann in einfacher Weise das Ablösen von Verunreinigungen auf der Oberfläche des Steinstopfens bewirkt werden, ohne daß es zu Beschädigungen des Steinstopfens kommen kann. Der Wasserverbrauch wird durch die Anzahl der Reinigungsdüsen eines Düsenträgers und die Anzahl der Düsenträger bzw. die veranschlagte Zeitdauer zur Reinigung eines Steinstopfens festgelegt. Unterhalb der Reinigungszone kann vor einem Wasserablauf der Reinigungswanne eine Auffangvorrichtung für Reinigungsrückstände zur leichten Entnahme vorgesehen werden. Dies vereinfacht die Entsorgung der Rückstände.
Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird. In der Zeichnung zei- gen
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen
Reinigungsvorrichtung von der Seite beim Einhängen eines Steinstopfens in die Reinigungsvorrichtung und
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Reinigungsvorrichtung beim Reinigungsvorgang des Steinstopfens.
In Fig. 1 ist eine Reinigungsvorrichtung 1 für einen Steinstopfen 2 einer nicht im einzelnen dargestellten Ofentür einer Verkokungskammer eines Koksofens dargestellt. Die Reinigungsvorrichtung 1 weist eine Reinigungseinrichtung 3 ausgebildet zur Reinigung zumindest des Steinstopfens 2 auf.
Darüber hinaus weist die Reinigungsvorrichtung 1 eine Reinigungswanne 4 auf, wobei die Reinigungseinrichtung 3 im Inneren der Reinigungswanne 4 angeordnet ist und der Steinstopfen 2 zum Reinigen von oben her in eine Öffnung 5 der Reinigungswanne 4 einsetzbar ist. Der Steinstopfen 2 wird bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung im von der Ofentür demontierten Zustand in die Reinigungsvorrichtung 1 eingehängt. Beim Reinigungsvorgang ist der Steinstopfen 2 im wesentlichen vollständig innerhalb der Reinigungswanne 4 angeordnet.
Das Einsetzen bzw. Einhängen des Steinstopfens 2 in die Reinigungswanne 4 erfolgt bei horizontaler Lage des Steinstopfens 2. Zum Einhängen des Steinstopfens 2 ist eine Halterung 6 vorgesehen, die mit einer nicht dargestellten Einsetzeinrichtung in eine Einsetzposition transportierbar ist. Anschlie- ßend wird der Steinstopfen 2 zum Reinigen in die Reinigungswanne 4 abgesenkt. Zum Reinigen des Steinstopfens 2 wird die Reinigungswanne 4 mit einer Abdeckung 7 verschlossen, um den Austritt von Reinigungsrückständen beim Reinigungsvorgang sicher ausschließen zu können.
Die Reinigungseinrichtung 3 weist zwei L-förmige baugleiche Laufschienen 8 auf, wobei lediglich eine Laufschiene 8 dargestellt ist. Auf jeder Laufschiene 8 ist ein Düsenträger 9 verfahrbar angeordnet, wobei es durch Verfahren des Düsenträgers 9 auf der dargestellten Laufschiene 8 möglich ist, die hintere in den Fig. 1 und 2 nicht erkennbare Längsseite und eine Stirnseite 10 des Steinstopfens 2 zu reinigen. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei kann ein mehrmaliges Hin- und Herverfahren des Düsenträgers 9 erforderlich sein, um die Längsseite und die Stirnseite 10 vollständig von Ablagerungen zu befreien. Die L-förmige Ausbildung der Laufschiene 8 ermöglicht es dabei, auch die Kanten des Steinstopfens 2 zu reinigen, wobei der Düsenträger 9 um die Ecke des Steinstopfens 2 herum bewegt wird.
In den Fig. 1 und 2 ist nicht dargestellt, daß zwei auf gleicher Höhe gegenüberliegend angeordnete L-förmige Laufschienen 8 einen Rahmen bilden, der eine Reinigungszone für die beiden Längsseiten und die beiden Stirnseiten 10, 12 des Steinstopfens 2 begrenzt. In Fig. 2 ist der Steinstopfen 2 vor der hinteren Laufschiene 8 angeordnet dargestellt, wobei der Düsenträger 9 zur Reinigung der hinteren Längsseite des Steinstopfens 2 und der Stirnseite 10 vorgesehen ist. Gleichzeitig wird im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 1 die vor- dere Längsseite des Steinstopfens 2 und die weitere Stirnseite 11 durch einen nicht dargestellten baugleichen Düsenträger 9 gereinigt, der auf der zweiten nicht dargestellten baugleichen L-förmigen Laufschiene 8 geführt ist. Die L- förmigen Laufschienen 8 sind vorzugsweise jeweils an verschiedenen Befestigungspunkten mit der Reinigungswanne 4 verbindbar, so daß es durch Ver- stellen der beiden L-förmigen Laufschienen 8 relativ zueinander möglich ist, den Innenbereich der Reinigungszone bedarfsweise an Steinstopfen 2 mit unterschiedlichen Abmessungen anzupassen.
Darüber hinaus weist die Reinigungseinrichtung 3 eine weitere Laufschiene 12 auf, die sich ebenfalls in Längsrichtung des Steinstopfens 2 erstreckt und im wesentlichen parallel zur Unterseite 13 des eingesetzten Steinstopfens 2 angeordnet ist. Die weitere Laufschiene 12 dient als Führung für einen weiteren Düsenträger 14, der den Steinstopfen 2 beim Verfahren auf der weiteren Laufschiene 13 von unten reinigt. Durch die Anordnung der Laufschienen 8 und der Laufschiene 13 ist es in einfacher Weise möglich, den Steinstopfen 2 automatisch und bei geringem Zeitaufwand im Inneren der Reinigungswanne 4 zu reinigen. Die Anordnung aus Laufschienen 8, 12 und Düsenträgern 9, 14 ist dabei derart gewählt, daß eine im wesentlichen vollständige Reinigung aller äußeren Seitenflächen des Steinstopfens 2 möglich ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Reinigungsvorrichtung (1) für einen Steinstopfen (2) einer Ofentür einer Verkokungskammer eines Koksofens, mit einer Reinigungseinrichtung (3) ausgebildet zur Reinigung zumindest des Steinstopfens (2), dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungswanne (4) für den Steinstopfen (2) vorgesehen ist und daß die Reinigungseinrichtung (3) im Inneren der Reinigungswanne (4) angeordnet ist, wobei der Steinstopfen (2) zum Reinigen von oben her in eine Öffnung (5) der Reinigungswanne (4) einsetzbar und beim Reinigen im wesentlichen vollständig innerhalb der Reinigungswanne (4) angeordnet ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steinstopfen (2) im von der Ofentür demontierten Zustand oder zusammen mit der Ofentür in die Reinigungswanne (4) einsetzbar ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (7) zum Verschließen der Öffnung (5) der Reinigungswanne (4) vorgesehen ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einsetzeinrichtung zum Einsetzen des Steinstopfens (2) in die Reinigungswanne (4) vorgesehen ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (3) wenigstens ein längs und/oder quer zu einem eingesetzten Steinstopfen (2) verfahrbar angeordnetes Reinigungsmittel aufweist.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel in Längsrichtung des Steinstopfens (2) über die gesamte Länge einer Seitenfläche eines eingesetzten Steinstopfens (2) und/oder in Querrichtung des Steinstopfens (2) über die gesamte Breite einer Stirnfläche des Steinstopfens (2) verfahrbar angeordnet ist.
7. Reinigungs Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsmittel wenigstens ein auf einer Laufschiene (8, 12) geführter Düsenträger (9, 14) mit einer Mehrzahl von Reinigungsdüsen vorgesehen ist.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei baugleiche L-förmige Laufschienen (8) vorgesehen und derart rahmenförmig angeordnet sind, daß zwischen den L-förmigen Laufschienen (8) eine Reinigungszone für die Stirnseiten (10, 11) und die Längsseiten des Steinstopfens (2) gebildet wird.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere sich in Längsrichtung des Steinstopfens (2) erstreckende und im wesentlichen parallel zur Unterseite (13) des eingesetzten Steinstopfens (2) angeordnete Laufschiene (12) vorgesehen ist.
10. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungszone durch Verstellen der Lauf- schienen (8, 12) relativ zueinander bedarfsweise an Steinstopfen (2) mit unterschiedlichen Abmessungen anpaßbar ist.
1 1. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (3) derart ausgebildet ist, daß ein Reinigungsmedium mit einem Druck von 1500 bar bis 2000 bar über die Düsen der Reinigungszone zuführbar ist.
12. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswanne (4) einen Ablauf und eine Auffangeinrichtung für Reinigungsrückstände aufweist.
PCT/EP2007/001891 2006-03-06 2007-03-06 Reinigungsvorrichtung WO2007101648A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010597 2006-03-06
DE102006010597.4 2006-03-06
DE102006012731.5 2006-03-17
DE102006012731A DE102006012731B3 (de) 2006-03-06 2006-03-17 Reinigungsvorrichtung für einen Steinstopfen einer Ofentür einer Verkokungskammer eines Koksofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007101648A1 true WO2007101648A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38028613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001891 WO2007101648A1 (de) 2006-03-06 2007-03-06 Reinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006012731B3 (de)
WO (1) WO2007101648A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014757A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Aufnahme und Reinigung von Koksofenkammertüren einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD34918A3 (de) * 1962-03-19 1965-01-05 Hans Schönfelder Verfahren zum Reinigen von Dichtungsfächen an Kokosöfen, insbesondere der Türrahmen, Türen, Füll- und Planieröffnungen
DE3735527A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Mannesmann Ag Tuerstopfen-reinigungs-einrichtung fuer koksofentueren
US5350262A (en) * 1993-02-12 1994-09-27 Citizens Gas & Coke Utility Door seal machining device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571656C3 (de) * 1966-07-26 1974-06-06 Heinrich Koppers Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Reinigen der Dichtungsflächen der Türen von Verkokungskammeröfen
JPS5968388A (ja) * 1982-10-13 1984-04-18 Nippon Kokan Kk <Nkk> コ−クス炉炉蓋清掃装置
DE3719035A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Krupp Koppers Gmbh Einrichtung zum mechanischen reinigen der seitenflaechen der steinstopfen von koksofentueren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD34918A3 (de) * 1962-03-19 1965-01-05 Hans Schönfelder Verfahren zum Reinigen von Dichtungsfächen an Kokosöfen, insbesondere der Türrahmen, Türen, Füll- und Planieröffnungen
DE3735527A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Mannesmann Ag Tuerstopfen-reinigungs-einrichtung fuer koksofentueren
US5350262A (en) * 1993-02-12 1994-09-27 Citizens Gas & Coke Utility Door seal machining device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012731B3 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724615B1 (de) Transporteinrichtung für abfall
DE2514173C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern
EP3048405A1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung
EP1913115B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur koksofentürreinigung
EP1943324B1 (de) Koksofenbedienungseinrichtung zur reinigung eines ofentürstopfens
DE102006012731B3 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Steinstopfen einer Ofentür einer Verkokungskammer eines Koksofens
WO2007033703A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von ofentüren einer verkokungskammer eines koksofens
WO2020147872A1 (de) Wechselkassette für grosse trockenfilterentstauber
US2986758A (en) Cleaning of sealing surfaces for doors on the door frames of horizontal coke ovens
DE102007031685B3 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung einer Ofentür einer Verkokungskammer eines Koksofens
DE3735527C2 (de)
DE102008009311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gussteilen von Rückständen des Gießereiprozesses
DE102013014757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Aufnahme und Reinigung von Koksofenkammertüren einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank
DE19855752C1 (de) Koksofenbedienungseinrichtungen
DE102020133470B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Filteranordnung
DE102004012670B4 (de) Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Planiertüren von Koksöfen
WO2016110482A1 (de) Reinigungsvorrichtung für backplatten einer backautomatenanlage
DE3021286A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung eines verfahrens zur reinigung und/oder fuellung von behaeltern, z.b. zylindrischen behaeltern wie kegs
EP4073446A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum flexiblen beeinflussen der prozessführung, insbesondere temperaturführung, eines entlang einer einzelnen durchlauflinie durchgeleiteten metallproduktes mittels mindestens zweier benachbarter segmente
DE3521375A1 (de) Verfahren zum reinigen von koksofentueren und koksofentuerreinigungsvorrichtung
DE1254578B (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Tuer und Tuerrahmen an waagerechten Koksoefen
DE102015104571A1 (de) Koksofenreinigungsvorrichtung, Ofenbedienungsmaschine sowie Verfahren zur Reinigung von Koksofentüren oder Koksofentürrahmen
DE10208603C1 (de) Einrichtung zum maschinellen Entfernen von Graphitansätzen
EP4015060A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum reinigen von filterplatten eines filterpakets, filteranlagen und verfahren zum aufrüsten von filteranlagen
DE3129226A1 (de) &#34;verkokungsofen&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07711800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1