WO2020147872A1 - Wechselkassette für grosse trockenfilterentstauber - Google Patents

Wechselkassette für grosse trockenfilterentstauber Download PDF

Info

Publication number
WO2020147872A1
WO2020147872A1 PCT/DE2019/101036 DE2019101036W WO2020147872A1 WO 2020147872 A1 WO2020147872 A1 WO 2020147872A1 DE 2019101036 W DE2019101036 W DE 2019101036W WO 2020147872 A1 WO2020147872 A1 WO 2020147872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
compact elements
filter housing
exchangeable
cassette
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/101036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Both
Christian Haubold
Original Assignee
Cft Gmbh Compact Filter Technic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cft Gmbh Compact Filter Technic filed Critical Cft Gmbh Compact Filter Technic
Publication of WO2020147872A1 publication Critical patent/WO2020147872A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0013Modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/88Replacing filter elements

Definitions

  • the invention relates to a device for dedusting dusty industrial air, in particular dusty mine weather in underground mining and tunnel construction with the aid of a filter housing, into which individual compact elements can be inserted and removed for cleaning or repairing, the compact elements consisting of steel frames covered with high-quality filter material.
  • Dry filter dedusters are filtering separators that remove substances from the air in a filtering medium.
  • the so-called filter medium usually consists of fibers, which form pockets or tubes or hoses, into which the medium to be filtered is sucked in, thereby removing the solid components.
  • Common to all is the relatively high energy input, which
  • the high-quality filter material usually in the form of filter mats, is in most cases mounted in plywood or metal frames so that they can be changed easily. To enlarge the filter area, the filter material is usually wavy or jagged in the frame
  • Such compact elements are known in principle from DE 103 57 684 A1. These compact elements are inserted into the filter housing in such a way that the dusty weather flows through the individual compact element from the outside and penetrates the cloth-shaped filter material, the dust-containing components remaining in the filter material.
  • Compact elements are inserted individually into the partial filter housing, and several such partial filter housings can be arranged one behind the other.
  • the Individual compact elements are impacted by air pressure waves so that they expand and the adhering dust flakes off, falls into a conveyor and can be disposed of. If the compact elements have to be cleaned thoroughly or are damaged and must therefore be removed and replaced with new ones, the operation must be shut down for this period, which can lead to considerable problems. The operation can only be restarted when the cleaned or new compact elements have been inserted.
  • Another disadvantage is that with large, superimposed partial filter housings, the upper parts of the system are difficult to reach and can therefore only be supplied with compact elements using large aids.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for dedusting weather, in particular a dry filter deduster, which can be cleaned without significantly interfering with ongoing operation
  • Compact elements can be freed and filled with new or cleaned compact elements.
  • Compact elements are assigned to and are fixed in an exchangeable cassette suitable for accommodating a plurality of compact elements of the same design, the exchangeable cassette being designed to be placed on a drawer system which has telescoping drawer profiles and, above that, can be inserted into and fixed in the filter housing.
  • the compact elements are equipped above ground with compact elements of the same design and, as such, are brought underground or into tunnel operation. There they are on or in that
  • Interchangeable cassettes has a total of eleven slots for the compact elements. This means that such a unit can be quickly inserted into the filter housing both when it is inserted and when it is replaced with appropriate filter units
  • each individual compact element is designed to be connectable to the interchangeable cassette by means of bolts.
  • the insertion of the compact elements into the interchangeable cassette is facilitated by the fact that both head sides of the interchangeable cassette have guide rods with insertion recesses in the upper area and in the lower area
  • the compact elements are expediently inserted into the interchangeable cassettes from above, in which case they then pass over the
  • the exchangeable cassettes are equipped with side walls consisting of perforated plates. This gives the individual exchangeable cassettes the necessary stability, but the dusty weather can easily pass through these side walls and flow into the individual compact elements.
  • Compact elements can be transported quickly and safely underground or in the tunnel.
  • the drawer system on which the individual interchangeable cassette can be placed, so that it can be inserted or retracted into the filter housing, expediently consists of two U-shaped drawer profiles fixed in the filter housing and two smaller drawer profiles that accommodate the interchangeable cassette and can be moved in the U-shaped drawer profile . This creates a stable, sufficiently load-bearing system on which the removable cassette, which has a certain weight, can be safely moved into or removed from the filter housing.
  • the U-shaped drawer profiles move into each other in a similar way to kitchen drawers and are arranged on both sides of the interchangeable cassettes, so that they can be moved evenly and easily.
  • the invention provides that the flanks of the standing, smaller U-shaped
  • Drawer profile are guided at the end in the larger U-shaped drawer profile having a guide middle part.
  • the larger U-shaped drawer profile is thus divided, so to speak, by the central guide part, so that the flanks of the other U-shaped drawer profile can be securely guided therein.
  • the flanks each point outwards so that they encompass the middle part of the guide.
  • the drawer system obtains the necessary rigidity from the fact that the smaller drawer profiles that can be pushed in and pushed out are stabilized by flat iron or are connected to one another, with their length corresponding to the compact elements.
  • the respective exchangeable cassette is supported on the lower frame over the entire length and can thus be moved or moved safely. There is no need to overcome great forces. Nevertheless, it can be useful if the traction device mentioned above is used, especially since the work under
  • Circumstances can be done faster.
  • the filter housing has four or more partial filter housings with slots for exchangeable cassettes, the number of
  • Figure 1 is a deduster, in which several exchangeable cassettes
  • Figure 2 is a single interchangeable cassette with a variety of
  • FIG. 3 shows an empty exchangeable cassette
  • FIG. 4 shows the drawer system in the ready-to-receive state for an exchangeable cassette
  • FIG. 5 several empty on the associated drawer system
  • Figure 6 is inserted into the filter housing, with
  • Figure 1 shows a deduster 1, in the filter housing 2 several
  • Exchangeable cassettes 10 with compact elements 3, 4, 7 are to be inserted.
  • the individual exchangeable cassettes 10 are provided with the reference symbols 10, 10 ', 10 "and 10" ".
  • the exchangeable cassettes 10 are on the drawer system 20, which will be explained further below.
  • the filter housing 2 has a corresponding number of slots 8, 9 to the individual
  • the filter housing inlet connection is designated 40.
  • the filter housing outlet is not shown. It is indicated that with the help of the vibrating device 41, the individual compact elements 3, 4, 7 are acted upon with compressed air in such a way that the dust then attached to the filter material loosens and falls into the conveyor, which is also not shown here, in order to be disposed of.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an exchangeable cassette 10, it being clear that the individual compact elements 3, 4, 7 have a steel frame 5 which is covered with filter material 6.
  • This filter material 6 is corrugated to produce the largest possible settling area for the dust.
  • the steel frame 5 is provided on the two head sides 11, 12 in such a way that the guide rods 15, 16 formed in the upper and lower regions 13, 14 pass through
  • Insertion recesses 17, 18 are supplemented in order to arrange the individual compact elements 3, 4, 7 securely and firmly so that the dusty weather stream can flow through them safely at the intended distance.
  • FIG. 3 A single interchangeable cassette 10 is shown in FIG. 3, where it can also be seen better that the upper and lower guide rods 15, 16 have the aforementioned insertion recesses 17, 18. It can also be seen that the
  • the front head side 11 of the compact elements 3, 4, 7, not shown here, is held by the guide rods 15, 16, the rear one also
  • Head side 12 is formed accordingly. It can be seen that here additionally guide bolts 42, 43 are provided in order to precisely fix the
  • Interchangeable cassette 10 in the filter housing 2 easier to enable.
  • the upper frame 30 has stops 31, 32 on both sides, which have the transport, in particular the removable cassette 10 completed by compact elements 3, 4, 7.
  • the cross member 34 in the last quarter 33 of the upper frame 30 also has a central stop 35, by means of which the exchangeable cassette 10 can be easily slid into the filter housing 2 or pulled out again.
  • the drawer system 20 already mentioned is illustrated in FIG. 4. It consists of two drawer profiles 21, 22, the larger of which is U-shaped
  • Drawer profile 22 is set directly or indirectly in the filter housing 2.
  • the smaller insertable drawer profile 22 consists, as can be seen in FIG. 4, of a U-profile and an L-shaped support plate 28 supporting it. It is fastened to this support plate 28 in such a way that the two flanks 23, 24 in the larger U-shaped drawer profile 21 can be guided and favored by the fact that a guide middle part 25 is arranged in this drawer profile 21.
  • the two U-shaped insertable drawer profiles 22 are connected to one another via flat irons 26, 27 and are arranged such that an exchangeable cassette 10, not shown here, can be used safely.
  • a second pulling out of the drawer system 20 from the filter housing 2 can be improved or facilitated by means of a second larger drawer profile 38, here again a guide middle part 39 is provided so as to reliably guide the flanks of the second, larger drawer profile 38.
  • FIG. 1 shows a filter housing 2, in which a total of four
  • Slide-in compartments 8, 9 are provided, four removable cassettes 10 being shown pulled out of these slide-in compartments 8, 9.
  • These exchangeable cassettes 10 are each equipped with eleven compact elements 3, 4, 7.
  • the individual exchangeable cassettes 10, 10 ′′, 10 ′′, 10 ′′ “are empty, that is to say H. the individual compact elements 3, 4, 7 have been removed.
  • all exchangeable cassettes 10, 10 ′′, 10 ′′, 10 ′′ ” are of identical design and that all side walls 19 consist of perforated sheets. As a result, the dusty weather can easily reach the compact elements 3, 4, 7 arranged in the individual change cassettes 10, 10 ′′, 10 ′′, 10 ′′.
  • FIG. 6 finally shows an illustration of the exchangeable cassette 10, the upper insertion compartment 9 being empty, while an exchangeable cassette 10 filled with compact elements 3, 4, 7 is arranged in the lower insertion compartment 8.
  • the individual compact elements 3, 4, 7 are held and precisely fixed by the guide rods 15, 16 in the front and rear area and by closing the door, not shown here, the dedusting of in this area, but also in the other areas of the filter housing 2 dusty weather.
  • the drawer system 20 is configured identically on both sides of the exchangeable cassette 10.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein insbesondere für den untertägigen Berg- und Tunnelbau vorgesehener Entstauber (1) verfügt über ein Filtergehäuse (2) mit gleich ausgebildeten Einschubfächern (8, 9). In diesen Einschubfächern (8, 9) ist ein Schubladensystem (20) installiert, das über ein festes mit dem Filtergehäuse (2) verbundenes Schubladenprofil (21) und ein einschiebbares zweites Schubladenprofil (22) verfügt. Auf bzw. in dieses Schubladensystem (20) kann eine Wechsel Kassette (10) eingesetzt werden, in dem eine Vielzahl von Kompaktelementen (3, 4, 7), insbesondere elf solcher kompakten Teile eingesetzt sind. Diese Wechselkassetten (10) und das Schubladensystem (20) erleichtern das Einsetzen von Kompaktelementen (3, 4, 7) in das Filtergehäuse (2) bzw. das Ersetzen ganzer Einheiten bzw. von einzelnen Kompaktelementen (3, 4, 7). Besonders vorteilhaft ist, dass dadurch der Betrieb nur noch unwesentlich gestört wird, zumal die vorgesehenen Kompaktelemente (3, 4, 7) in der Wechselkassette (10) transportiert werden, um dann übertage oder außerhalb des Tunnels gereinigt oder repariert zu werden.

Description

B E S C H R E I B U N G
Wechselkassette für große Trockenfilterentstauber
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entstauben staubhaltiger Industrieluft, insbesondere staubhaltiger Grubenwetter im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit Hilfe eines Filtergehäuses, in das einzelne Kompaktelemente einsetzbar und zum Reinigen oder Reparieren zu entnehmen sind, wobei die Kompaktelemente aus mit hochwertigem Filtermaterial bespannten Stahlrahmen bestehen.
Trockenfilterentstauber sind filternde Abscheider, die in einem filternden Medium Substanzen aus der Luft entfernen. Das sogenannte Filtermedium besteht meist aus Fasern, die Taschen oder Röhren oder Schläuche bilden, in die das zu filternde Medium hineingesaugt und dadurch von den festen Bestandteilen befreit wird. Allen gemeinsam ist der relativ hohe Energieeinsatz, der zur
Erreichung des Filterziels notwendig ist. Das hochwertige Filtermaterial, meist in Form von Filtermatten, wird in den meisten Fällen in Sperrholz- oder Metallrahmen montiert, um sie einfach wechseln zu können. Zur Vergrößerung der Filterfläche ist das Filtermaterial meist wellen- oder zackenförmig in den Rahmen
eingespannt. Beim Wechseln der Filter muss vermieden werden, dass die abgeschiedenen Schadstoffe, also z. B. der Staub, wieder freigesetzt werden. Aus der DE 103 57 684 A1 sind derartige Kompaktelemente grundsätzlich bekannt. Diese Kompaktelemente werden in das Filtergehäuse eingeschoben und zwar so, dass die staubhaltigen Wetter von außen her das einzelne Kompaktelement durchströmen und das tuchförmige Filtermaterial durchdringen, wobei die staubhaltigen Bestandteile im Filtermaterial hängen bleiben. Die
Kompaktelemente werden einzeln in das Teil-Filtergehäuse eingesetzt, wobei mehrere solcher Teil-Filtergehäuse hintereinander angeordnet sein können. Die einzelnen Kompaktelemente werden durch Luftdruckwellen beaufschlagt, sodass sie sich ausdehnen und der anhaftende Staub abplatzt, in einen Förderer fällt und entsorgt werden kann. Ist ein gründliches Reinigen der Kompaktelemente notwendig oder sind sie beschädigt und müssen daher entnommen und durch neue ersetzt werden, muss der Betrieb für diesen Zeitraum stillgelegt werden, was unter Umständen zu erheblichen Problemen führt. Erst wenn die gereinigten oder neuen Kompaktelemente eingesetzt sind, kann der Betrieb wieder aufgenommen werden. Nachteilig ist außerdem, dass bei großen, übereinandergesetzten Teil- Filtergehäusen die oberen Teile der Anlage nur schwer zu erreichen sind und von daher nur unter Einsetzen großer Hilfsmittel mit Kompaktelementen versorgt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Entstauben von Wettern, insbesondere einen Trockenfilterentstauber zu schaffen, der ohne den laufenden Betrieb wesentlich zu stören, von zu reinigenden
Kompaktelementen befreit und mit neuen oder gereinigten Kompaktelementen wieder bestückt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die
Kompaktelemente einer für die Aufnahme von mehreren gleich ausgebildeten Kompaktelementen geeigneten Wechselkassette zugeordnet und darin festgelegt sind, wobei die Wechselkassette auf ein Schubladensystem aufsetzbar ausgebildet ist, das über ineinanderschiebbare Schubladenprofile verfügt und darüber in das Filtergehäuse einschiebbar und darin festlegbar ausgeführt ist.
Die Kompaktelemente werden also in der Regel übertage mit gleich ausgebildeten Kompaktelementen bestückt und als solche Einheit nach untertage oder in den Tunnelbetrieb verbracht. Dort werden sie auf oder in das
Schubladensystem aufgesetzt und über die ineinanderschiebbaren
Schubladenprofile in das Filtergehäuse eingeschoben und darin festgelegt. Der große Vorteil bei einer so ausgerichteten Vorrichtung ist, dass der Austausch gereinigter oder neuer Kompaktelemente über die Wechselkassette und das Schubladensystem enorm schnell und wenig umständlich ausgeführt werden kann und vor allem werden gleichzeitig mehrere Kompaktelemente„bearbeitet“, sodass der Gesamtaufwand für diese Arbeiten wesentlich verringert werden kann. Vorteil dabei ist, dass selbstverständlich auch einzelne Kompaktelemente ausgetauscht werden können, wenn beispielsweise ein Einzelelement defekt geworden ist. Beim Austausch von mehreren Kompaktelementen ist es nicht notwendig, die einzelnen Kompaktelemente aus dem Einschubfach herauszuziehen, vielmehr wird in der Regel die gesamte Wechselkassette als Einheit mit dem Schubladensystem aus dem Teil-Filtergehäuse herausgeschoben, um dann ausgetauscht und wieder in das Teil-Filtergehäuse eingeschoben zu werden. Schon die Beschreibung verdeutlicht, dass damit insgesamt die Arbeiten an einer solchen Vorrichtung wesentlich schneller ablaufen können.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass die
Wechselkassetten insgesamt elf Einschubfächer für die Kompaktelemente aufweist. Damit kann also eine solche Einheit sowohl beim Einsetzen wie beim Ersetzen mit entsprechenden Flilfsaggregaten schnell ins Filtergehäuse
eingeschoben oder daraus herausgeholt werden, wobei elf Einschubfächer, also elf Wechselkassetten eine sehr zweckmäßige kompakte Einheit darstellen. Die einzelnen Kompaktelemente in der Wechselkassette werden als Einheit wieder zum Säubern oder Reparieren nach übertage verbracht, wo die Arbeiten wesentlich einfacher als in den beengten Verhältnissen untertage durchgeführt werden können. Auch im Tunnelbetrieb sind wegen der dort ebenfalls engen Räumlichkeiten solche Arbeiten wesentlich einfacher außerhalb des Tunnels durchzuführen als im Tunnel selbst, wo immer Behinderungen des sonstigen Betriebes zu befürchten sind.
Um die einzelnen Kompaktelemente schnell und ausreichend sicher in der Wechselkassette anordnen und festlegen zu können, ist vorgesehen, dass jedes einzelne Kompaktelement über Bolzen mit der Wechselkassette verbindbar ausgebildet ist. Das Einsetzen der Kompaktelemente in die Wechsel kassette ist dadurch erleichtert, dass beide Kopfseiten der Wechselkassette im oberen Bereich und im unteren Bereich Führungsstangen mit Einführausnehmungen für die
Kompaktelemente aufweisen. Zweckmäßigerweise werden die Kompaktelemente von oben aus in die Wechselkassetten eingesetzt, wobei sie dann über die
Einführausnehmung gleich in die richtige Position einrasten und fixiert werden können.
Gemäß der Führung der zu reinigenden Wetter ist es vorteilhaft, wenn die Wechselkassetten mit aus Lochblechen bestehenden Seitenwänden ausgerüstet sind. Damit erhalten die einzelnen Wechselkassetten die notwendige Stabilität, die staubhaltigen Wetter können aber problemlos diese Seitenwände passieren und in die einzelnen Kompaktelemente einströmen.
Beim Austauschen einzelner Kompaktelemente werden in der Regel keine Hebegeräte oder Ähnliches benötigt, doch ist es bei Wechselkassetten
zweckmäßig, die gesamten Wechselkassetten mit den elf Kompaktelementen in das Filtergehäuse einzusetzen oder herauszuholen, wozu dann Hilfsaggregate vorhanden sein sollten. Daher ist es von Vorteil, wenn auf dem oberen Rahmen der Wechselkassette Anschläge für ein Hebegerät angeordnet sind. An diesen Anschlägen können Hebegeräte unterschiedlicher Art angeschlagen werden, um die notwendigen Arbeiten im Bereich der Filtergehäuse vorzunehmen,
beispielsweise auch eine solche Wechsel kassette an der Einschienenhängebahn anzubringen, damit die einzelnen Wechselkassetten mit den elf
Kompaktelementen schnell und sicher untertage oder auch im Tunnel transportiert werden können.
Dadurch, dass auf dem Rahmen der Wechselkassette im letzten, dem Filtergehäuse zugeordneten Viertel ein Querträger mit mittigem Anschlag für ein Zuggerät angeordnet ist, kann auch das Einfahren der Wechselkassetten in das Filtergehäuse erleichtert werden. Das Schubladensystem, auf das die einzelne Wechsel kassette aufgesetzt werden kann, um so in das Filtergehäuse eingeschoben oder eingefahren zu werden, besteht zweckmäßigerweise aus zwei im Filtergehäuse festgelegten U- förmigen Schubladenprofilen und zwei die Wechselkassette aufnehmende, im U- förmigen Schubladenprofil verschiebbare, kleinere Schubladenprofile. Damit ist eine stabiles, ausreichend tragfähiges System geschaffen, auf dem die ein gewisses Gewicht aufweisende Wechselkassette sicher in das Filtergehäuse verfahren oder herausgenommen werden kann. Die U-förmigen Schubladenprofile verfahren ähnlich wie bei Küchenschubladen ineinander und sind auf beiden Seiten der Wechselkassetten angeordnet, sodass ein gleichförmiges und leichtes Verschieben gegeben ist.
Um dieses Ineinanderschieben möglichst einfach zu bewerkstelligen, sieht die Erfindung vor, dass die Flanken des stehenden, kleineren U-förmigen
Schubladenprofils endseitig im ein Führungsmittelteil aufweisenden größeren U- förmigen Schubladenprofil geführt sind. Das größere U-förmige Schubladenprofil ist also quasi durch das Führungsmittelteil unterteilt, sodass die Flanken des anderen U-förmigen Schubladenprofils sicher darin geführt werden können. Die Flanken weisen jeweils nach außen, sodass sie das Führungsmittelteil umfassen.
Die notwendige Steifigkeit bekommt das Schubladensystem dadurch, dass die ein- und ausschiebbaren kleineren Schubladenprofile über Flacheisen stabilisiert oder miteinander verbundenen sind, wobei sie längenmäßig den Kompaktelementen entsprechend ausgeführt sind. Die jeweilige Wechselkassette ist also am unteren Rahmen über die gesamte Länge abgestützt und kann so sicher verschoben oder verfahren werden. Große Kräfte brauchen dabei nicht überwunden zu werden. Dennoch kann es zweckmäßig sein, wenn das weiter oben genannte Zuggerät eingesetzt wird, zumal dann die Arbeiten unter
Umständen schneller durchgeführt werden können.
Weiter vorne ist erwähnt, dass große Filtergehäuse mit mehreren
Wechselkassetten bestückt werden können oder sollen. Es ist daher von Vorteil, wenn von vornherein das Filtergehäuse vier oder mehr Teil-Filtergehäuse mit Einschubfächern für Wechselkassetten aufweist, wobei die Zahl der
Einschubfächer und damit auch der Wechselkassetten letztlich davon abhängt, welche Wettermengen zu reinigen sind bzw. wie hoch der Staubgehalt dieser zu reinigenden Wetter ist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine
Vorrichtung geschaffen ist, mit der die aufwendigen Arbeiten zum Austausch verschmutzter oder defekter Kompaktelemente wesentlich erleichtert und beschleunigt werden können. Durch Zusammenfassung mehrerer
Kompaktelemente in einer Wechselkassette werden Kompakteinheiten
geschaffen, die die zusätzliche Möglichkeit geben, die Wechsel- bzw.
Reinigungsarbeiten übertage bzw. außerhalb des Tunnels durchzuführen, wo sie in weniger beengten Bereichen und mit größeren Reinigungsgeräten durchgeführt werden können. Der Untertagebetrieb oder der Tunnelbetrieb werden durch diese Austauscharbeiten nur noch unwesentlich beeinträchtigt, weil die Arbeiten wesentlich beschleunigt werden, vor allem durch gleichzeitigen Austausch von einer Vielzahl von Kompaktelementen und dadurch, dass die Reinigungsarbeiten nicht mehr im Betrieb, sondern außerhalb dessen durchgeführt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 einen Entstauber, bei dem mehrere Wechselkassetten mit
Kompaktelementen aus dem Filtergehäuse über das
Schubladensystem herausgezogen sind,
Figur 2 eine einzelne Wechselkassette mit einer Vielzahl von
Kompaktelementen
Figur 3 eine leere Wechselkassette, Figur 4 das Schubladensystem im aufnahmebereiten Zustand für eine Wechselkassette,
Figur 5 mehrere leere auf das zugeordnete Schubladensystem
aufgesetzte Wechselkassetten und
Figur 6 eine in das Filtergehäuse eingeschobene, mit
Kompaktelementen bestückte Wechselkassette.
Figur 1 zeigt einen Entstauber 1 , in dessen Filtergehäuse 2 mehrere
Wechselkassetten 10 mit Kompaktelementen 3, 4, 7 eingeschoben werden sollen. Die einzelnen Wechsel kassetten 10 sind mit den Bezugszeichen 10, 10‘, 10“ und 10‘“ versehen. Die Wechselkassetten 10 stehen auf dem Schubladensystem 20, das weiter hinten noch erläutert wird. Das Filtergehäuse 2 verfügt über eine entsprechende Anzahl von Einschubfächern 8, 9, um die einzelnen
Wechselkassetten 10 in dem vorgesehenen Bereich innerhalb des Filtergehäuses 2 unterbringen zu können. Der Filtergehäuseeinströmstutzen ist mit 40 bezeichnet. Der Filtergehäuseausgang ist nicht dargestellt. Angedeutet ist, dass mit Hilfe der Rütteleinrichtung 41 die einzelnen Kompaktelemente 3, 4, 7 so mit Druckluft beaufschlagt werden, dass sich der dann am Filtermaterial festgesetzte Staub ablöst und in den hier auch nicht gezeigten Förderer fällt, um entsorgt zu werden.
Figur 2 zeigt perspektivisch eine Wechsel kassette 10, wobei deutlich wird, dass die einzelnen Kompaktelemente 3, 4, 7 einen Stahlrahmen 5 aufweisen, der mit Filtermaterial 6 bespannt ist. Dieses Filtermaterial 6 ist zum Erzeugen einer möglichst großen Absetzfläche für den Staub gewellt ausgebildet. An den beiden Kopfseiten 11 , 12 ist der Stahlrahmen 5 so vorgesehen, dass die im oberen und unteren Bereich 13, 14 ausgebildeten Führungsstangen 15, 16 durch
Einführausnehmungen 17, 18 ergänzt sind, um die einzelnen Kompaktelemente 3, 4, 7 sicher und fest anzuordnen, damit sie im vorgesehenen Abstand angeordnet vom staubhaltigen Wetterstrom sicher durchströmt werden können. Die
Seitenwände 19 bestehen aus Lochblechen, sodass auch hier durch diesen Bereich die staubhaltigen Wetter an die Kompaktelemente 3, 4, 7 herangeführt werden können. Eine einzelne Wechselkassette 10 ist in Figur 3 dargestellt, wo auch besser erkennbar ist, dass die obere und untere Führungsstange 15, 16 die erwähnten Einführausnehmungen 17, 18 aufweisen. Erkennbar ist auch, dass die
Seitenwände 19 aus Lochblechen gefertigt sind.
Die vordere Kopfseite 11 der hier nicht dargestellten Kompaktelemente 3, 4, 7 wird durch die Führungsstangen 15, 16 gehalten, wobei auch die hintere
Kopfseite 12 entsprechend ausgebildet ist. Erkennbar ist, dass hier zusätzlich Führungsbolzen 42, 43 vorgesehen sind, um das genaue Festsetzen der
Wechselkassette 10 im Filtergehäuse 2 leichter zu ermöglichen.
Der obere Rahmen 30 weist auf beiden Seiten Anschläge 31 , 32 auf, die den Transport, insbesondere der um Kompaktelemente 3, 4, 7 komplettierten Wechselkassette 10 auf. Der Querträger 34 im letzten Viertel 33 des oberen Rahmens 30 weist ebenfalls einen mittigen Anschlag 35 auf, über den man die Wechselkassette 10 leichter in das Filtergehäuse 2 hineingleiten lassen oder wieder herausziehen kann.
Das schon erwähnte Schubladensystem 20 ist in Figur 4 verdeutlicht. Es besteht aus zwei Schubladenprofilen 21 , 22, wobei das größere U-förmige
Schubladenprofil 22 im Filtergehäuse 2 direkt oder indirekt festgelegt ist. Das kleinere einschiebbare Schubladenprofil 22 besteht wie aus Figur 4 erkenntlich aus einem U-Profil und einem dies stützenden L-förmigen Stützblech 28. Es ist so an diesem Stützblech 28 befestigt, dass die beiden Flanken 23, 24 in dem größeren U-förmigen Schubladenprofil 21 geführt werden können und zwar begünstigt dadurch, dass in diesem Schubladenprofil 21 ein Führungsmittelteil 25 angeordnet ist. Die beiden U-förmigen einschiebbaren Schubladenprofile 22 sind über Flacheisen 26, 27 miteinander verbunden und so angeordnet, dass eine hier nicht gezeigte Wechselkassette 10 sicher eingesetzt werden kann. Über ein zweites größeres Schubladenprofil 38 kann man ein weiteres Herausziehen des Schubladensystems 20 aus dem Filtergehäuse 2 verbessern oder erleichtern, wobei auch hier wieder ein Führungsmittelteil 39 vorgesehen ist, um so die Flanken des zweiten, größeren Schubladenprofils 38 sicher zu führen.
In Figur 1 ist ein Filtergehäuse 2 gezeigt, in dem insgesamt vier
Einschubfächer 8, 9 vorgesehen sind, wobei aus diesen Einschubfächern 8, 9 vier Wechselkassetten 10 herausgezogen dargestellt sind. Diese Wechselkassetten 10 sind jeweils mit elf Kompaktelementen 3, 4, 7 bestückt. Bei der in Figur 5 gezeigten Darstellung sind die einzelnen Wechselkassetten 10, 10‘, 10“, 10‘“ leer, d. h. man hat die einzelnen Kompaktelemente 3, 4, 7 entfernt. Deutlich wird, dass alle Wechselkassetten 10, 10‘, 10“, 10‘“ gleich ausgebildet sind und dass alle Seitenwände 19 aus Lochblechen bestehen. Dadurch können die staubhaltigen Wetter problemlos die in den einzelnen Wechsel kassetten 10, 10‘, 10“, 10‘“ angeordneten Kompaktelemente 3, 4, 7 erreichen.
Figur 6 schließlich zeigt eine Darstellung der Wechselkassette 10, wobei das obere Einschubfach 9 leer ist, während im unteren Einschubfach 8 eine mit Kompaktelementen 3, 4, 7 gefüllte Wechselkassette 10 angeordnet ist. Die einzelnen Kompaktelemente 3, 4, 7 werden durch die Führungsstangen 15, 16 im vorderen und hinteren Bereich gehalten und genau fixiert und durch Schließen der hier nicht gezeigten Tür kann in diesem Bereich, aber auch in den anderen Bereichen des Filtergehäuses 2, die Entstaubung von staubhaltigen Wettern vorgenommen werden. Erkennbar ist in Figur 6 auch, dass das Schubladensystem 20 auf beiden Seiten der Wechselkassette 10 gleich ausgebildet ist.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu
entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Entstauben staubhaltiger Industrieluft, insbesondere staubhaltiger Grubenwetter im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit Hilfe eines Filtergehäuses (2), in das einzelne Kompaktelemente (3, 4, 7) einsetzbar und zum Reinigen oder Reparieren zu entnehmen sind, wobei die Kompaktelemente (3, 4, 7) aus mit hochwertigem Filtermaterial (6) bespannten Stahlrahmen (5) bestehen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kompaktelemente (3, 4, 7) einer für die Aufnahme von mehreren gleich ausgebildeten Kompaktelementen (3, 4, 7) geeigneten Wechselkassette (10) zugeordnet und darin festgelegt sind, wobei die Wechselkassette (10) auf ein Schubladensystem (20) aufsetzbar ausgebildet ist, das über ineinanderschiebbare Schubladenprofile (21 , 22) verfügt und darüber in das Filtergehäuse (2) einschiebbar und darin festlegbar ausgeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wechselkassetten (10) insgesamt elf Einschubfächer (8, 9) für die Kompaktelemente (3, 4, 7) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass jedes einzelne Kompaktelement (3, 4, 7) über Bolzen mit der
Wechselkassette (10) verbindbar ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Kopfseiten (11, 12) der Wechselkassette (10) im oberen Bereich (13) und im unteren Bereich (14) Führungsstangen (15, 16) mit Einführausnehmungen (17, 18) für die Kompaktelemente (3, 4, 7) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wechselkassetten (10) mit aus Lochblechen bestehenden Seitenwänden (19) ausgerüstet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem oberen Rahmen (30) der Wechselkassette (10) beidseitig Anschläge (31 , 32) für ein Hebegerät angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Rahmen (30) der Wechselkassette (10) im letzten, dem
Filtergehäuse (2) zugeordneten Viertel (33) ein Querträger (34) mit mittigem Anschlag (35) für ein Zuggerät angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schubladensystem (20) aus zwei im Filtergehäuse (2) festgelegten U- förmigen Schubladenprofilen (21) und zwei die Wechselkassette (10)
aufnehmende, im U-förmigen Schubladenprofil (21) verschiebbare, kleinere Schubladenprofile (22) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Flanken (23, 24) des stehenden, kleineren U-förmigen Schubladenprofils (22) endseitig im ein Führungsmittelteil (25) aufweisenden größeren U-förmigen Schubladenprofil (21) geführt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ein- und ausschiebbaren, über Flacheisen (26, 27) miteinander verbundenen kleineren Schubladenprofile (22) längenmäßig den Kompaktelementen (3, 4, 7) entsprechend ausgeführt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Filtergehäuse (2) vier oder mehr Einschubfächer (8, 9) für Wechselkassetten (10) aufweist.
PCT/DE2019/101036 2019-01-14 2019-12-03 Wechselkassette für grosse trockenfilterentstauber WO2020147872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100777.1 2019-01-14
DE102019100777.1A DE102019100777A1 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Wechselkassette für große Trockenfilterentstauber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020147872A1 true WO2020147872A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69159482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/101036 WO2020147872A1 (de) 2019-01-14 2019-12-03 Wechselkassette für grosse trockenfilterentstauber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019100777A1 (de)
WO (1) WO2020147872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112604412A (zh) * 2020-11-03 2021-04-06 宁波职业技术学院 一种scr烟气脱硝预智能化除尘装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113198268B (zh) * 2021-06-18 2022-06-21 苏州伯德环境发展有限公司 一种好氧堆肥废气过滤设备及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788046A (en) * 1970-06-12 1974-01-29 Slick Corp Apparatus for filtering gases having a movable filter bag unit
JPS58112425U (ja) * 1981-09-11 1983-08-01 株式会社奈良機械製作所 バツグフイルタ−装置用濾筒の取出し装置
DE10357684A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Cft Gmbh Compact Filter Technic Staubfilter für den Einsatz in gasgefährdeten Betrieben
EP2030666A2 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 GEM Soluzioni Ambientali SRL Beutelfilter-Filtereinheit mit auswechselbaren Filtermodulen für Verbrennungsanlagen
EP2263775A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-22 Edwin Eisenegger Schlauchfiltervorrichtung
DE102018000357A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Mann+Hummel Gmbh Straßenfahrzeug mit Umgebungsluftreinigungsvorrichtung, Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Filterelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788046A (en) * 1970-06-12 1974-01-29 Slick Corp Apparatus for filtering gases having a movable filter bag unit
JPS58112425U (ja) * 1981-09-11 1983-08-01 株式会社奈良機械製作所 バツグフイルタ−装置用濾筒の取出し装置
DE10357684A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Cft Gmbh Compact Filter Technic Staubfilter für den Einsatz in gasgefährdeten Betrieben
EP2030666A2 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 GEM Soluzioni Ambientali SRL Beutelfilter-Filtereinheit mit auswechselbaren Filtermodulen für Verbrennungsanlagen
EP2263775A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-22 Edwin Eisenegger Schlauchfiltervorrichtung
DE102018000357A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Mann+Hummel Gmbh Straßenfahrzeug mit Umgebungsluftreinigungsvorrichtung, Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Filterelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112604412A (zh) * 2020-11-03 2021-04-06 宁波职业技术学院 一种scr烟气脱硝预智能化除尘装置
CN112604412B (zh) * 2020-11-03 2022-02-08 宁波职业技术学院 一种scr烟气脱硝预智能化除尘装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100777A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283908A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
WO2020147872A1 (de) Wechselkassette für grosse trockenfilterentstauber
DE2940883C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers
DE2261642C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
EP2881187A1 (de) Walzenrichtmaschine sowie Verfahren zum Inspizieren, Warten und Instandhalten einer Walzenrichtmaschine
EP2533907B1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE102020133203A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Inspizieren, Warten oder Ersetzen von Stützrollen in einer Richtmaschine
EP1428565B1 (de) Filtereinrichtung
EP3274070B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem luftstrom
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
EP2656897B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Partikeln aus Gasen
DE102020133106A1 (de) Filtereinheit und Bodeneinheit einer Öl/Wasser-Trennvorrichtung zum Entfernen ölhaltiger Bestandteile aus einem Öl/Wasser-Gemisch
DE3939645C2 (de)
WO2003064106A1 (de) Vorrichtung zum separieren und austragen von spänen und arbeitsflüssigkeit
DE19837775C2 (de) Filtervorrichtung
DE102019129076A1 (de) Siebrechenanlage
DE102018125681A1 (de) Baukasten für Arbeitstische
AT522563B1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Feststoffes aus einem Gas
EP3791028B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102018105456B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Maschinen oder Teile davon, Anordnung, umfassend mindestens eine Maschine zur Be- und/oder Verarbeitung von Geflügel oder Fisch sowie Teilen davon sowie mindestens eine solche Reinigungsvorrichtung, und Verfahren zum Reinigen von Maschinen oder Teilen davon
EP4015060A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum reinigen von filterplatten eines filterpakets, filteranlagen und verfahren zum aufrüsten von filteranlagen
DE202022100245U1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0306807A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Fluiden
DE2356785B2 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
DE709872C (de) Einrichtung zum Reinigen von faserhaltigem Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19835602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19835602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1