WO2007098846A1 - Griff mit verschlusseinsatz - Google Patents

Griff mit verschlusseinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2007098846A1
WO2007098846A1 PCT/EP2007/001065 EP2007001065W WO2007098846A1 WO 2007098846 A1 WO2007098846 A1 WO 2007098846A1 EP 2007001065 W EP2007001065 W EP 2007001065W WO 2007098846 A1 WO2007098846 A1 WO 2007098846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
collar
handle according
thin wall
closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001065
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007098846A9 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Klaus Bergmann
Frank NÖTHE
Original Assignee
Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg filed Critical Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/224,471 priority Critical patent/US20090144939A1/en
Priority to DE200711000354 priority patent/DE112007000354A5/de
Priority to EP07711468A priority patent/EP1989379A1/de
Publication of WO2007098846A1 publication Critical patent/WO2007098846A1/de
Publication of WO2007098846A9 publication Critical patent/WO2007098846A9/de
Priority to US12/412,088 priority patent/US8122745B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5345Swinging
    • Y10T70/5363Key operable only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5832Lock and handle assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings

Definitions

  • the invention relates to a handle or the like.
  • a closure insert or the like For mounting in a preferably thin wall, such as sheet metal door leaf, sheet metal drawer front, sheet metal box lid, the handle having a longitudinal extension at the ends of at least one fastening means such as screw, nut, hook. or clip fastening is arranged.
  • Such handles are already known in a varied embodiment. Often associated with the handle are locking devices that are either mounted separately from the handle in the thin wall, as is often found in tool cabinets, or the lock is integrated in the handle, which saves space. In addition, the assembly is simplified in the latter case, because usually fewer openings in the sheet of the thin wall are necessary and often fewer parts have to be assembled.
  • a disadvantage of the prior art is that although a closure insert is used, the versatility of the closure insert is limited for a particular handle. If you increase the number of possible different locking inserts, the number of handles required and adapted to it increases immediately.
  • the object of the invention is to solve this problem and to provide a handle with a closure insert for mounting in a thin wall, in which completely different lock inserts can be mounted with one handle, the Arrangement is to be made such that the closure does not require any additional openings and / or fastening devices which are independent of the handle, and the handle remains unchanged despite different forms of closure.
  • the closure insert comprises a housing with a collar near its front end, and in that on or near the one fastening means there is a receiving space for the front end of the housing with the collar, which receiving space has the handle with a modified cross section up to the front of the handle.
  • the closure insert can be held in place by the handle in the door leaf, so that the handle also serves as a fastening means for the closure insert, in addition to its other function as a handle or as a cover or as another means for designing a sheet metal cabinet, a drawer or the like.
  • the collar has a non-round, like prismatic, in particular a square contour, which enables the closure to be installed rotated by 90 °, which is advantageous, for example, for sash locks which have to be aligned differently depending on the circumstances, depending on Arrangement of the rear handle in the control cabinet.
  • the collar has rectangular or H-shaped edges and the opening is designed so that the collar can be inserted through the opening in one position, but not in the displaced or concealed position.
  • the front end of the housing is provided on this side of the collar with a round contour which is coaxial with the square or prismatic collar. It enables the arrangement of common cylinder locks.
  • the rear end of the housing can have a square contour with rounded corners or a round contour with flats beyond the collar, which results in a rotation lock.
  • the receiving space can be arranged between two fastening means arranged at a distance from one another, which enables particularly stable fastening.
  • the lock can be a cam lock, or a ball snap lock, or a lock cylinder.
  • a door or the like with openings arranged symmetrically to its center in order to use a handle on doors which open on the right or left.
  • the handle at its other, distal end of the closure a cover for z. B. for symmetry in the thin wall provided breakthrough for a closure.
  • the handle need not necessarily be designed as a handle, but can be a flange or rosette, even z. B. be reduced to a rod guide, namely when a grip function is not required, but nevertheless a closure should be provided.
  • the hole pattern provided for the handle or rosette in the thin wall is symmetrical about an axis parallel to the longitudinal extension and about an axis perpendicular to this.
  • An attachment that starts out in one piece from the handle or the rosette can serve as the fastening means.
  • the approach can have an external thread for receiving a fastening nut or the like.
  • the attachment can form a channel running parallel to the thin wall, in which a slide can be inserted against spring force is which carriage has at its end facing away from the spring an inlet bevel and a substantially beveled retaining bevel.
  • a particularly firm, clip-like fastening option in a thin wall is obtained if a corresponding hole pattern is provided.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a designed according to the invention
  • Fig. 2 is a top view of the arrangement shown in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the handle of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a bottom view and Fig. 5 is a sectional view taken along the line
  • 6A, 6B and 6C show a handle of a similar design to that of FIG. 1, but with a screw fastening, the three different representations explaining the continuous assembly of a closure of the type according to the invention
  • FIG. 6D shows an axial section through the handle according to FIG. 6C; 7A, 7B and 7C in views similar to FIGS. 6A to 6C show a handle similar to FIG. 1, but shown in different installation stages;
  • Fig. 7D is a view of the lock similar to Fig. 6D;
  • FIGS. 7A to 7C shows the four parts from which the cam lock is composed, which the handle according to FIGS. 7A to 7C can accommodate;
  • a closure in various stages of construction and in cross section which compared to the previously described embodiment has a cover plate to enable a symmetrical hole arrangement in the door leaf, and to cover what u. a. a reversal of the handle arrangement when changing the door stop allows.
  • 10A to 10C show the various installation situations for a handle reduced to a rosette, which receives a sash lock
  • FIG. 11A 1 11B and 11C different installation situations and a sectional view of a handle having a catch as a closure
  • 11 D shows a side view of a built-in snap handle to explain its function
  • FIG. 12 A to 12 C and Fig. 12 D in views similar to Figs. 6A to 6D, the different stages of a toggle lock with sash, which lock can be attached to the thin wall alternatively by clip attachment (left part) or screw attachment (right part) can; 13A to 13D show a snap lock of another type, in which a square opening rotated through 45 degrees is provided in the thin wall;
  • 17A is a perspective view of an reversible rod lock with an attachable reversible adapter cage, which creates a mounting collar for the rod lock;
  • FIG. 17B in a perspective view the rod lock of FIG. 15A with the cage installed, the associated opening in a thin wall for mounting the adapter by inserting and moving it in the opening, and the key plate for clip mounting in the ends of the opening and locking the adapter position Picking up the cage contour in the locked position;
  • FIGS. 17A to 17 C shows a perspective view of an arrangement similar to that of FIGS. 17A to 17 C, but in the fully assembled state;
  • 18C is a plan view of the parts lying to the rear of the wall.
  • FIG. 18D shows a further enlarged sectional view through a non-reversible adapter holder for the lock case of FIG. 17C. Best ways to carry out the invention
  • Fig. 1 shows a handle 10 with a locking insert 12 for mounting in a preferably thin wall 14, such as sheet metal door leaf 14, which may be articulated in a door frame 16, see Fig. 2, or like a sheet metal drawer front, which can be inserted into a cabinet , or like a tin box lid that closes a tin box, the handle 10 having a longitudinal extension, at the ends 18, 20 of which at least one fastening means such as screw, nut, hook or clip fastening 22, 24 is arranged, see also FIG. 5.
  • a fastening means such as screw, nut, hook or clip fastening 22, 24 is arranged, see also FIG. 5.
  • the closure insert comprises a housing 26 which has a collar 28 near its front end 32, a receiving space for the front end of the housing with the collar being provided in the handle end near the one fastening means from the support surface with the thin wall, which receiving space underneath Change (reduction, circular shape) traverses the handle to the front of the handle.
  • the receiving space 30 expediently has a contour similar to that of the collar, for example a square contour. This results in an anti-rotation lock.
  • the front end 36 of the housing 26 on this side of the collar 28 has a round contour which is expediently coaxial with the square collar 28.
  • the housing can be arranged in four different directions of rotation. This is useful for sash locks, as provided here.
  • the rounding can comprise tendon-like constrictions 34, which are provided on four edges, in order to ensure a rotation lock within the correspondingly shaped opening in the thin wall, reference number 36.
  • a commercially available locking cylinder 40 can be accommodated in the housing 26, the locking core 42 of which is provided with a square 44, onto which square 44 an appropriately shaped sash 46 is pushed in four different positions and fixed by means of screw 48 can.
  • Approaches 50 protruding from the collar 28 with stops for an attachment 52 on the edge of the locking cylinder 40, so that the latter cannot rotate when installed.
  • a closure insert 12 according to FIG. 7A or shown in cross section according to FIG. 5 results.
  • the receiving space 30 is arranged between two fastening means 22, 24 which are spaced apart from one another .
  • the bore 38 is arranged between the bore 54, 56. The assembly takes place in such a way that first the sash is inserted through the opening 38 and then the housing 26 is pushed through by means of the collar on the surface of the door leaf on the thin wall 14, as can be seen in Fig. 7B.
  • the handle 1 0 with the two fastenings arranged at its two ends, here in the form of clip arrangements 22, 24, is inserted and clipped through openings 54, 56, the housing with the collar being inserted into the corresponding openings and depressions of the Penetrate handle and then be held in place by the handle.
  • the state can be seen in Fig. 7C.
  • a bolt 122 or 124 is provided instead of the clip fastening as fastening means, onto which a screw nut 56 can be screwed in order to hold the grip element on the thin wall 114.
  • the openings 154, 156 provided for the fastening elements 122, 124 are shaped differently, namely instead of being rectangular as in the embodiment according to FIGS. 7A to D, a round hole is present here.
  • the disadvantage of this screw fastening is that the rear wall of the thin wall must be accessible, while in the embodiment according to FIGS. 7A to 7D it is simply inserted from the front without the rear side having to be accessible.
  • FIGS. 9A to 9D differs from the embodiment according to FIGS. 7A to 7D only in that the handle on its other end 220, which is remote from the closure, provides a cover 58 for a thin wall 214, possibly for reasons of symmetry forms additional breakthrough 60 for a closure.
  • the handle 110 is reduced to a flange or rosette, so that here the focus is on the fastening function for the sash lock, and at the same time an optical covering of the locking cylinder device.
  • the handle can be grabbed with the appropriate tools and the door can also be opened.
  • the key itself could be used to open it by pulling on the key as soon as the sash has reached the release position.
  • FIG. 10A there is a hole pattern for the thin wall 14, in which a hole parallel to the longitudinal extension 62 and arranged symmetrically about an axis 60 perpendicular to the latter is arranged.
  • the hole pattern in the arrangement according to FIG. 9A is also arranged twice symmetrically.
  • a lock which represents a slide snap lock, see reference number 464.
  • FIG. 11C shows how the catch 464 engages behind the frame 416 of a control cabinet so as to hold the door 414 in place.
  • extension 422 of the fastening means according to FIG. 11A forms a channel 68 running parallel to the thin wall 414, in which a slide 70 can be inserted against spring force 72, which Carriage 70 has, at its end facing away from spring 72, an inclined run-in surface 74 and an inclined support surface 76 which extends essentially at right angles thereto.
  • FIG. 11D The side view shown in FIG. 11D of a latchbolt closure which can be installed in accordance with the invention and which has a push-button release pulls the latchbolt 77 back when the button 75 is pressed, as indicated by the arrows.
  • FIG. 12A to 12C and FIG. 12D show in views similar to FIGS. 6A to 6D the different construction stages of a toggle grip lock 510 with sash, which lock alternatively by means of clip fastening (left part) in rectangular openings 556 or by means of screw fastening (right part) in round holes 554 can be attached in the thin wall 514.
  • the lock housing is externally in e.g. inserted the breakthrough 538, i.e. the collar 528 of the housing 526 does not have to be insertable through the opening, it remains on the outside and is held by the olive 78 by subsequently placing the handle 510, see FIGS. 12B and 12C.
  • a snap fastener of a different type the collar 628, on the other hand, can be inserted through the opening 638 from the rear, a square opening 638 rotated through 45 degrees being provided in the thin wall 614, so that after After pushing through and after turning the housing by 45 degrees, the opening edges hold the housing when the rosette of the closure is now put on.
  • FIG. 14 shows an embodiment with an opening 738 with a first wide area 80, through which the collar 728 of the housing 712 can be inserted, and a second narrow area 82, where the collar does not fit and is held.
  • the housing is assembled in that first the collar 728 of the housing 612 is pushed through from behind in a wide area 80, after which a translational displacement of the housing into the narrow area 82 takes place and then the handle is held in the manner already described, the collar is rotationally rigid and axially secured against displacement in a recess formed by the handle or the like.
  • FIG. 15 and 16 show an H-shaped collar shape 828 and a correspondingly contoured opening 838, here too being pushed after being pushed through according to FIG. 15, see FIG. 16, in which position the handle is then held to hold the collar.
  • FIG. 17A shows a perspective view of an reversible rod lock 912 with an attachable reversible adapter cage 84 which creates a mounting collar 928 for the rod lock.
  • the adapter cage 84 is constructed symmetrically in this way, see also in FIG. 17C the enlarged longitudinal section through the lock case 912 mounted cage 84 that the combination can be used reversibly in a thin wall 914.
  • the arrangement of the cage is adapted to the lock case 912 in such a way that it can be moved by the protruding dimension 86.
  • the part of the cage which is not required in each case thus disappears in the recessed regions of the end face of the lock case 912 which are already present, see the underside in FIG. 17C.
  • FIG. 17B shows a perspective view of the rod lock 912 of FIG. 15A with the cage 84 mounted, the associated opening 938 in a thin wall 914 for mounting the adapter 84 by inserting and moving its part projecting over the lock case 912 into the opening 938 , and the key plate 910 for clip mounting in the ends 956 of the opening 938 and locking the adapter position by taking up the cage contour in the locked position, insofar as it projects through the opening 938 of the thin wall 914 and projects beyond the front side level thereof.
  • FIG. 18A shows a perspective view of an arrangement similar to that of FIG. 17A to 17C 1, however, in the fully assembled state, namely a rod lock 1012 which, by means of an asymmetrical adapter 1028 with a collar 1028, engages around edge areas of an opening 1038 after insertion and displacement in the opening 1038, whereupon one by means of clip devices 1022, 1024 in the opening 1038 fixable key plate in turn holds the adapter 1028 in the receiving space 1030, see FIG. 18B, an enlarged axial section through the key plate 1010 mounted in the wall 1014.
  • a rod lock 1012 which, by means of an asymmetrical adapter 1028 with a collar 1028, engages around edge areas of an opening 1038 after insertion and displacement in the opening 1038, whereupon one by means of clip devices 1022, 1024 in the opening 1038 fixable key plate in turn holds the adapter 1028 in the receiving space 1030, see FIG. 18B, an enlarged axial section through the key plate 1010 mounted in the
  • FIG. 18C is a plan view of the parts lying to the rear of the wall 1014 and FIG. 18D is an even further enlarged sectional view through a non-reversible adapter holder 1028 for the lock case 1012 of FIG. 17C.
  • the lap case 1012 as such is known and comprises two halves, between which a pinion 92 driving locking rods 90 is displaceable or rotatable a ngeo rd n et s i n d.
  • the sprocket 92 is driven by a drive 94 which can be actuated by a socket wrench.
  • the two lock case halves can be glued or held together by special screwing or riveting, here it is done by a cap screw 96, which is received by a threaded hole in the adapter 1028, right side of the illustration in FIG. 18D, or as an alternative by pressing wide or forming a head 98 of a pin extending from the adapter 1028, left side of FIG. 18D.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction. Reference symbol list:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Griff (10) wie fester Griff, Drehgriff, Schwenkhebelgriff, insbesondere mit Verschlußeinsatz oder dgl. (12) oder Schlüsselschild zur Montage in einer vorzugsweise dünnen Wand (14) , wie Blechschranktürblatt, Blechschubladenfront, Blechkastendeckel, wobei der Griff eine Längserstreckung aufweist an deren Enden (18, 20) jeweils zumindest ein Befestigungsmittel (22, 24) wie Schraube, Mutter, Haken- oder Klippbefestigung angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß der Verschlußeinsatz (12) ein Gehäuse (26) mit einem Kragen (28) nahe seinem Vorderende (32) umfaßt, und an diesem Griffende nahe dem einen Befestigungsmittel (22) von der Auflagefläche mit der dünnen Wand ausgehend ein Aufnahmeraum (30) für das Vorderende (32) des Gehäuses (26) mit dem Kragen vorgesehen ist, welcher Aufnahmeraum (30) den Griff (10) mit verändertem Querschnitt bis zur Vorderseite des Griffes durchquert.

Description

Griff mit Verschlußeinsatz
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Griff od. dgl. mit Verschlußeinsatz od. dgl. zur Montage in einer vorzugsweise dünnen Wand, wie Blechschranktürblatt, Blechschubladenfront, Blechkastendeckel, wobei der Griff eine Längserstreckung aufweist an deren Enden jeweils zumindest ein Befestigungsmittel wie Schraube, Mutter, Haken- oder Klippbefestigung angeordnet ist.
Kurze Beschreibung des Standes der Technik
Derartige Griffe sind in vielgestaltiger Ausführungsform bereits bekannt. Oft stehen mit dem Griff Verschlußeinrichtungen in Zusammenhang, die entweder getrennt von dem Griff in der dünnen Wand montiert sind, wie man es bei Werkzeugschränken häufig antrifft, oder wobei der Verschluß in dem Griff integriert ist, was Platz einspart. Außerdem ist im letzteren Falle die Montage vereinfacht, weil meist weniger Durchbrüche in dem Blech der dünnen Wand notwendig sind und oft auch weniger Teile montiert werden müssen.
Nachteil des Standes der Technik ist, daß zwar ein Verschlußeinsatz zur Anwendung kommt, daß aber die Vielgestaltigkeit des Verschlußeinsatzes für einen bestimmten Griff begrenzt ist. Wenn man die Zahl der möglichen unterschiedlichen Verschlußeinsätze erhöht, erhöht sich daher sofort auch die Anzahl der dafür notwendigen und daran angepaßten Griffe.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen und einen Griff mit Verschlußeinsatz zur Montage in einer dünnen Wand zu schaffen, bei dem mit einem Griff ganz verschiedene Schloßeinsätze montiert werden können, wobei die Anordnung derart getroffen werden soll, daß der Verschluß keine zusätzlichen Durchbrüche und/oder Befestigungseinrichtungen, die unabhängig von dem Griff sind, benötigt, und auch der Griff trotz unterschiedlichen Verschlußformen unverändert bleibt.
Lösunαsweαe
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Verschlußeinsatz ein Gehäuse mit einem Kragen nahe seinem Vorderende umfaßt, und daß an oder nahe dem einen Befestigungsmittel ein Aufnahmeraum für das Vorderende des Gehäuses mit dem Kragen vorgesehen ist, welcher Aufnahmeraum den Griff mit verändertem Querschnitt bis zur Vorderseite des Griffes durchquert. Auf diese Art läßt sich der Verschlußeinsatz durch den Griff im Türblatt festhalten, so daß der Griff gleichzeitig als Befestigungsmittel für den Verschlußeinsatz dient, neben seiner sonstigen Funktion als Handhabe oder als Abdeckung oder als sonstiges Mittel zur Designgestaltung eines Blechschrankes, einer Schublade oder dergleichen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kragen nichtrunde, wie prismatische, insbesondere eine quadratische Kontur auf, was die um jeweils 90° verdrehte Montage des Verschlusses ermöglicht, was beispielsweise bei Vorreiberverschlüssen von Vorteil ist, die je nach Umständen unterschiedlich ausgerichtet werden müssen, je nach Anordnung des Hintergriffs im Schaltschrank.
Gemäß einer anderen Weiterbildung weist der Kragen rechteckige oder H-förmige Kanten auf und der Durchbruch ist so gestaltet, daß in einer Stellung der Kragen durch den Durchbruch hindurchsteckbar ist, in verschobener oder verdeckter Stellung jedoch nicht.
Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Vorderende des Gehäuses diesseits des Kragens mit einer runden Kontur ausgestattet, die zum quadratischen oder prismatischen Kragen koaxial liegt. Es ermöglicht die Anordnung von üblichen Zylinderschlössern. Das Hinterende des Gehäuses kann gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung jenseits des Kragens eine quadratische Kontur mit abgerundeten Ecken oder eine runde Kontur mit Abflachungen aufweisen, was eine Drehsicherung ergibt.
Der Aufnahmeraum kann zwischen zwei voneinander im Abstand angeordneten Befestigungsmitteln angeordnet sein, was besonders stabile Befestigung ermöglicht.
Der Verschluß kann ein Vorreiberverschluß sein, oder ein Kugelschnappverschluß, oder einen Schließzylinder umfassen. Aus montagetechnischen Gründen ist es günstig, eine Tür oder dgl. mit zu ihrer Mitte symmetrisch angeordneten Durchbrüchen zu versehen, um einen Griff an rechts oder links anschlagenden Türen zu verwenden. In solchen Fällen ist es günstig, wenn der Griff an seinem anderen, dem Verschluß fernen Ende eine Abdeckung für einen z. B. aus Symmetriegründen in der dünnen Wand vorgesehenen Durchbruch für einen Verschluß bildet.
Der Griff muß nicht unbedingt als Griff ausgestaltet sein, sondern kann zu einem Flansch oder Rosette, sogar z. B. zu einer Stangenführung reduziert sein, und zwar dann, wenn eine Grifffunktion nicht erforderlich ist, aber gleichwohl ein Verschluß vorgesehen sein soll.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das für den Griff oder Rosette in der dünnen Wand vorgesehene Lochbild um eine zur Längserstreckung parallele und um eine zu dieser senkrechte Achse symmetrisch.
Als Befestigungsmittel kann ein vom Griff oder der Rosette einstückig ausgehender Ansatz dienen.
Der Ansatz kann ein Außengewinde zur Aufnahme einer Befestigungsmutter oder dgl. besitzen.
Im Falle eines Griffes oder einer Rosette kann der Ansatz einen parallel zur dünnen Wand verlaufenden Kanal bilden, in dem ein Schlitten gegen Federkraft einschiebbar ist, welcher Schlitten an seinem von der Feder abgewandten Ende eine Einlaufschrägfläche und eine dazu im wesentlichen rechtwinklig verlaufende Halteschrägfläche aufweist. Eine besonders feste klipsartige Befestigungsmöglichkeit in einer dünnen Wand ergibt sich, wenn ein entsprechendes Lochbild vorgesehen ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäß ausgestalteten
Griff, in dem ein Schließzylinder einen Vorreiberverschluß antreibt;
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die in Fig. 1 dargestellte Anordnung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Griff der Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Ansicht von unten und Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie
V-V der Fig. 4, wobei der dargestellte Griff gemäß der Fig. 1 bis 5 eine Schnappbefestigungseinrichtung aufweist;
Fig. 6A, 6B und 6C einen ähnlich gestalteten Griff wie Fig. 1 , jedoch mit Schraubbolzenbefestigung, wobei die drei verschiedenen Darstellungen die fortlaufende Montage eines Verschlusses der erfindungsgemäßen Bauart erläutert;
Fig. 6D einen Axialschnitt durch den Griff gemäß Fig. 6C; Fig. 7A, 7B und 7C in Ansichten ähnlich den Fig. 6A bis 6C einen ähnlichen Griff wie Fig. 1 , jedoch in verschiedenen Einbaustufen dargestellt;
Fig. 7D eine Ansicht des Schlosses ähnlich der Fig. 6D;
Fig. 8 die vier Teile, aus denen der Vorreiberverschluß zusammengesetzt ist, den der Griff gemäß Fig. 7A bis 7C aufnehmen kann;
Fig. 9A bis 9C sowie Fig. 9D einen Verschluß in verschiedenen Aufbaustufen und im Querschnitt, der gegenüber der bisher beschriebenen Ausführungsform eine Abdeckplatte aufweist, um eine symmetrieartige Lochanordnung im Türblatt zu ermöglichen, und abzudecken, was u. a. ein Umdrehen der Griffanordnung bei Wechsel des Türanschlages ermöglicht.
Fig. 10A bis 10C die verschiedenen Einbausituationen für einen zur Rosette reduzierten Griff, der einen Vorreiberverschluß aufnimmt;
Fig. 11A1 11B sowie 11C verschiedene Einbausituationen sowie eine Schnittansicht eines Griffes, der einen Schnapper als Verschluß besitzt; und
Fig. 11 D eine Seitenansicht auf einen eingebauten Schnappergriff zur Erläuterung seiner Funktion;
Fig. 12 A bis 12 C sowie Fig. 12 D in Ansichten ähnlich den Fig. 6A bis 6D die verschiedenen Aufbaustufen eines Knebelgriffverschlusses mit Vorreiber, welcher Verschluß alternativ mittels Klippbefestigung (linker Teil) oder Schraubbefestigung (rechter Teil) in der dünnen Wand befestigt werden kann; Fig. 13A bis 13D einen Schnappverschluß anderer Bauart, bei dem ein um 45 Grad gedrehter quadratische Durchbruch in der dünnen Wand vorgesehen ist;
Fig. 14 bis 16 noch anders gestaltete Durchbrüche in der dünnen Wand für entsprechend konturierte Kragenformen;
Fig. 17A in einer perspektivischen Darstellung ein wendbares Stangenschloß mit einem anbaubaren wendbaren Adapterkäfig, der dem Stangenschloß einen Montagekragen schafft;
Fig. 17B in perspektivischer Darstellung das Stangenschloß der Fig. 15A mit montiertem Käfig, den zugehörigen Durchbruch in einer dünnen Wand zur Montage des Adapters durch Einstecken und Verschieben in dem Durchbruch, und das Schlüsselschild zur Klipsmontage in den Enden des Durchbruchs und Arretierung der Adapterstellung durch Aufnehmen der Käfigkontur in verriegelter Stellung;
Fig. 17C in vergrößertem Längsschnitt den Schloßkasten mit montiertem Käfig, die Kombination wendbar eingesetzt in einer dünnen Wand;
Fig. 18A in perspektivischer Darstellung eine Anordnung ähnlich der der Fig. 17A bis 17 C, jedoch in vollständig montiertem Zustand;
Fig. 18B einen vergrößerten Axialschnitt durch das in der Wand montierte Schlüsselschild;
Fig. 18C eine Draufsicht auf die zur Rückseite der Wand liegenden Teile; und
Fig. 18D eine noch weiter vergrößerte Schnittansicht durch eine nicht wendbare Adapterhalterung für den Schloßkasten der Fig. 17C. Beste Wege der Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Griff 10 mit einem Verschlußeinsatz 12 zur Montage in einer vorzugsweise dünnen Wand 14, wie Blechschranktürblatt 14, das in einem Türrahmen 16, siehe Fig. 2, angelenkt sein mag, oder wie eine Blechschubladenfront, die in einem Schrank einschiebbar ist, oder wie ein Blechkastendeckel, der einen Blechkasten verschließt, wobei der Griff 10 eine Längserstreckung aufweist, an deren Enden 18, 20 jeweils zumindest ein Befestigungsmittel, wie Schraube, Mutter, Hakenoder Klippbefestigung 22, 24 angeordnet ist, siehe auch Fig. 5.
Fig. 5 und insbesondere die Fig. 8 läßt erkennen, wie ein Verschlußeinsatz aufgebaut sein kann. So umfaßt der Verschlußeinsatz ein Gehäuse 26, daß nahe seinem Vorderende 32 einen Kragen 28 umfaßt, wobei in dem Griffende nahe dem einen Befestigungsmittel von der Auflagefläche mit der dünnen Wand ausgehend ein Aufnahmeraum für das Vorderende des Gehäuses mit dem Kragen vorgesehen ist, welcher Aufnahmeraum unter Änderung (Verkleinerung, Kreisform) den Griff bis zur Vorderseite des Griffes durchquert.
Zweckmäßigerweise weist der Aufnahmeraum 30 eine ähnliche Kontur wie der Kragen auf, beispielsweise eine quadratische Kontur. Das ergibt eine Drehsicherung.
Dann braucht das Vorderende 36 des Gehäuses 26 diesseits des Kragens 28 eine runde Kontur aufweist, die zum quadratischen Kragen 28 zweckmäßigerweise koaxial liegt. Auf diese Weise kann das Gehäuse in vier verschiedenen Drehrichtungen angeordnet sein. Das ist bei Vorreiberverschlüssen, wie er hier vorgesehen ist, zweckmäßig.
Die Rundung kann sehnenartige Einschnürungen 34 umfassen, die an vier Kanten vorgesehen werden, um auch hier eine Drehsicherung innerhalb des entsprechend geformten Durchbruches in der dünnen Wand, Bezugszahl 36, sicherzustellen. In das Gehäuse 26 kann ein gemäß Fig. 98 handelsüblicher Schließzylinder 40 aufgenommen sein, dessen Schließkern 42 mit einem Vierkant 44 vorgesehen sein, auf welchen Vierkant 44 in vier verschiedenen Stellung um 90° versetzt ein entsprechend geformter Vorreiber 46 aufgesteckt und mittels Schraube 48 festgelegt werden kann. Von dem Kragen 28 vorspringende Ansätze 50 mit Anschlägen für einen Ansatz 52 am Rand des Schließzylinders 40, so daß diese sich im eingebauten Zustand nicht drehen kann.
Verdrehen kann sich nur der Schließkern 42, wenn ein entsprechender Schlüssel eingesteckt wird und der Kern passend die entsprechenden Zuhaltungen freigibt. Nach Zusammenbau der vier Teile gemäß Fig. 8 ergibt sich ein Verschlußeinsatz 12 gemäß Fig. 7A bzw. im Querschnitt dargestellt gemäß Fig. 5. Wie Fig. 5A erkennen läßt, ist der Aufnahmeraum 30 zwischen zwei voneinander einen Abstand aufweisenden Befestigungsmitteln 22, 24 angeordnet. Entsprechend ist die Bohrung 38 zwischen den Bohrung 54, 56 angeordnet. Die Montage geschieht in der Weise, daß zunächst der Vorreiber durch den Durchbruch 38 hindurch gesteckt und dann das Gehäuse 26 durchgeschoben wird mittels der Kragen auf der Oberfläche des Türblattes auf der dünnen Wand 14 zu liegen kommt, wie in Fig. 7B zu erkennen ist. Daraufhin wird der Griff 1 0 m it den beiden an sei nen beiden E nden angeord neten Befestigungseinrichtungen, hier in Form von Klipsanordnungen 22, 24 durch Durchbrüche 54, 56 hindurchgesteckt und eingeklipst, wobei das Gehäuse mit dem Kragen in die entsprechenden Durchbrüche und Einsenkungen des Griffes eindringen und dann von dem Griff an Ort und Stelle festgehalten werden. Der Zustand ist in Fig. 7C zu erkennen.
Bei den Ausführungsformen gemäß der Fig. 6A bis 6D ist anstatt der Klipsbefestigung als Befestigungsmittel ein Bolzen 122 bzw. 124 vorgesehen, auf den eine Schraubmutter 56 aufgeschraubt werden kann, um so das Griffelement auf der d ün nen Wand 1 14 zu halten . Entsprechend sind auch die für d ie Befestigungselemente 122, 124 vorgesehenen Durchbrüche 154, 156 anders geformt, nämlich statt wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7A bis D rechtwinklig zu sein, ist hier ein Rundloch vorhanden. Der Nachteil dieser Schraubbefestigung ist der, daß die Hinterwand der dünnen Wand zugänglich sein muß, während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7A bis 7D von vorne einfach eingesteckt wird, ohne daß die Rückseite zugänglich sein müßte.
Die Ausführungsform gemäß der Fig. 9A bis 9D unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 7A bis 7D nur dadurch, daß der Griff an seinem anderen, dem Verschluß fernen Ende 220 eine Abdeckung 58 für einen ggf. aus Symmetriegründen in der dünnen Wand 214 vorgesehenen zusätzlichen Durchbruch 60 für einen Verschluß bildet. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 10A bis 10C ist der Griff 110 zu einem Flansch oder Rosette reduziert, so daß hier die Befestigungsfunktion für den Vorreiberverschluß im Mittelpunkt steht, gleichzeitig eine optische Abdeckung der Schließzylindereinrichtung.
Natürlich kann mit entsprechendem Werkzeug der Griff angepackt und die Tür auch geöffnet werden. Wie auch der Schlüssel selbst zum öffnen dienen könnte, indem an dem Schlüssel gezogen wird, sobald der Vorreiber in die Freigabestellung gelangt ist.
Wie Fig. 10A erkennen läßt, ergibt sich da ein Lochbild für die dünne Wand 14, bei dem eine zur Längserstreckung 62 parallele und um eine zu dieser senkrechte Achse 60 symmetrisch angeordnet ist.
Entsprechend ist auch das Lochbild bei der Anordnung gemäß Fig. 9A doppelt symmetrisch angeordnet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11A bis 11 D ist ein Verschluß vorgesehen, der einen Schlittenschnappverschluß darstellt, siehe Bezugszahl 464. Fig. 11C zeigt, wie der Schnapper 464 den Rahmen 416 eines Schaltschrankes hintergreift, um so die Tür 414 festzuhalten.
Es sei noch ergänzt, daß der Ansatz 422 des Befestigungsmittels gemäß Fig. 11A ähnlich wie beim Schnapper 64 ein parallel zur dünnen Wand 414 verlaufenden Kanal 68 bildet, in dem ein Schlitten 70 gegen Federkraft 72 einschiebbar ist, welcher Schlitten 70 an seinem von der Feder 72 abgewandten Ende eine Einlaufschrägfläche 74 und eine dazu im wesentlichen rechtwinklig verlaufende Halteschrägfläche 76 aufweist.
Die in Fig. 11D gezeigte Seitenansicht auf einen erfindungsgemäß einbaubaren Fallenriegelverschluß mit Druckknopfentriegelung zieht bei Drücken des Knopfes 75 zu einem Zurückziehen des Fallenriegels 77, wie durch die Pfeile angedeutet.
Fig. 12A bis 12C sowie Fig. 12D zeigen in Ansichten ähnlich den Fig. 6A bis 6D die verschiedenen Aufbaustufen eines Knebelgriffverschlusses 510 mit Vorreiber, welcher Verschluß alternativ mittels Klippbefestigung (linker Teil) in Rechteckdurchbrüchen 556 oder mittels Schraubbefestigung (rechter Teil) in Rundlöchern 554 in der dünnen Wand 514 befestigt werden kann.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wird das Schloßgehäuse von außen in z.B. den Durchbruch 538 eingesteckt, d.h. der Kragen 528 des Gehäuses 526 braucht nicht durch den Durchbruch hindurchsteckbar zu sein, er verbleibt auf der Außenseite und wird durch anschließendes Aufsetzen des Griffes 510, siehe die Fig. 12 B und 12C, durch dessen Olive 78 festgehalten.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 13A bis 13D, einem Schnappverschluß anderer Bauart, kann dagegen der Kragen 628 durch den Durchbruch 638 von hinten hindurchgesteckt werden, wobei ein um 45 Grad gedrehter quadratische Durchbruch 638 in der dünnen Wand 614 vorgesehen ist, so daß nach dem Hindurchstecken und nach einer Drehung des Gehäuses um 45 Grad die Durchbruchränder das Gehäuse festhalten, wenn jetzt die Rosette des Verschlusses aufgesetzt wird.
Die Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform mit einem Durchbruch 738 mit einem ersten breiten Bereich 80, durch den der Kragen 728 des Gehäuses 712 hindurchgesteckt werden kann, und einem zweiten engen Bereich 82, wo der Kragen nicht hindurchpaßt und festgehalten wird, Montiert wird das Gehäuses dadurch, daß zunächst der Kragen 728 des Gehäuses 612 in weiten Bereich 80 von hinten durchgesteckt wird, wonach eine translatorischer Verschiebung des Gehäuses in den engen Bereich 82 erfolgt und anschließend der Griff in der bereits geschilderten Weise den Kragen in einer vom Griff od. dgl. gebildeten Einsenkunng drehstarr und axial gegen Verschiebung gesichert gehalten wird..
Fig. 15 und 16 zeigen eine H-förmige Kragenform 828 sowie einen entsprechend konturierten Durchbruch 838, wobei auch hier nach Hindurchstecken gemäß Fig. 15 verschoben wird, siehe Fig. 16, in welcher Stellung der Griff dann den Kragen festhaltend, montiert wird.
Fig. 17A zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein wendbares Stangenschloß 912 mit einem anbaubaren wendbaren Adapterkäfig 84, der dem Stangenschloß einen Montagekragen 928 schafft.. Der Adapterkäfig 84 ist derart symmetrisch aufgebaut, siehe auch in Fig. 17C den vergrößerten Längsschnitt durch den Schloßkasten 912 mit montiertem Käfig 84, daß die Kombination in einer dünnen Wand 914 wendbar eingesetzt werden kann. Zur Vermeidung einer Bauhöhenvergrößerung auf der Rückseite des Schloßkastens ist die Anordnung des Käfigs derart an den Schloßkasten 912 angepaßt, daß sie um das überstehende Maß 86 verschieblich ist. Der jeweils nicht benötigte Teil des Käfigs verschwindet somit in den ohnehin vorhandenen eingesenkten Bereichen der Stirnfläche des Schloßkastens 912, siehe in Fig. 17C die Unterseite.
Fig. 17B zeigt in perspektivischer Darstellung das Stangenschloß 912 der Fig. 15A mit montiertem Käfig 84, den zugehörigen Durchbruch 938 in einer dünnen Wand 914 zur Montage des Adapters 84 durch das Einstecken und Verschieben von dessen über den Schloßkasten 912 vorspringenden Teil in dem Durchbruch 938, und das Schlüsselschild 910 zur Klipsmontage in den Enden 956 des Durchbruchs 938 und Arretierung der Adapterstellung durch Aufnehmen der Käfigkontur in verriegelter Stellung, soweit sie den Durchbruch 938 der dünnen Wand 914 durchragt und über deren Vorderseitenebene vorspringt.
Fig. 18A zeigt in perspektivischer Darstellung eine Anordnung ähnlich der der Fig. 17A bis 17C1 jedoch in vollständig montiertem Zustand, nämlich ein Stangenschloß 1012, das mittels eines hier unsymmetrischen Adapters 1028 mit Kragen 1028 Randbereiche eines Durchbruchs 1038 nach Hindurchstecken durch und Verschieben in dem Durchbruch 1038 umgreift, woraufhin ein mittels Klipseinrichtungen 1022, 1024 in dem Durchbruch 1038 festlegbares Schlüsselschild seinerseits den Adapter 1028 in dem Aufnahmeraum 1030 festhält, siehe Fig. 18B, einen vergrößerten Axialschnitt durch das in der Wand 1014 montierte Schlüsselschild 1010.
Fig. 18C eine Draufsicht auf die zur Rückseite der Wand 1014 liegenden Teile und Fig. 18D ist eine noch weiter vergrößerte Schnittansicht durch eine nicht wendbare Adapterhalterung 1028 für den Schloßkasten 1012 der Fig. 17C.
Der Schoßkasten 1012 als solcher ist bekannt und umfaßt zwei Hälften, zwischen denen ein Verriegelungsstangen 90 antreibendes Ritzel 92 verschieblich bzw. drehbar a ngeo rd n et s i n d . Das R itze l 92 wi rd se i ne rse its d u rch e i n e n steckschlüsselbetätigbaren Antrieb 94 angetrieben.
Die beiden Schloßkastenhälften können verklebt oder durch besondere Verschraubung oder Vernietung zusammengehalten werde, hier geschieht es durch eine Kopfschraube 96, die von einer Gewindebohrung im Adapter 1028 aufgenommen wird, rechte Seite der Darstellung von Fig. 18D, oder als eine Alternative durch Breitdrücken bzw. Kopfbildung 98 eines vom Adapter 1028 ausgehenden Stiftes, linke Seite der Fig. 18D.
Gewerbliche Auswertbarkeit der Erfindung
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar. Bezugszeichenliste:
10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 910, 1010 Griff
12, 112, 212, 312, 412, 512, 612, 712, 812, 912, 1012 Verschlußeinsatz
14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814, 914, 1014 dünne Wand
16 Türrahmen
18 Ende
20, 220 Ende
22,122,422,1022 Befestigungsmittel, Schraube, Mutter,
Klippseinrichtung
24,124,1024 Befestigungsmittel, Schraube, Mutter,
Klippseinrichtung
26 Gehäuse
28, 928, 1028 Kragen, Adapter
30, 1030 Aufnahmeraum
32 Vorderende
33 Hinterende
34 Abflach u ng
36 sehnenartige Einschnürung
38, 138, 238, 638, 738, 838, 938, 1038 Durchbruch
40 Schließzylinder
42 Schließkern
44 Vierkant
46 Vorreiber
48 Schraube Vorsprung , 154, 354, 454 Durchbruch, links
Vorsprung , 156, 356, 456, 956 Durchbruch, rechts
Mutter
Abdeckung
Symmetrieachse zusätzlicher Durchbruch
Symmetrieachse , 464 Schnappverschluß
Ansatz
Kanal , 470 Schlitten , 472 Federkraft
Einlaufschrägfläche
Knopf
Halteschrägfläche
Fallenriegel
Olive weiter Bereich enger Bereich
Adapterkäfig
Maß
Vorderseiteebene 90 Verriegelungsstangen
92 Ritzel
94 Antrieb
96 Schraube
98 Niete

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Griff (10, 110, 210, 310, 410) wie fester Griff, Drehgriff, Schwenkhebelgriff, insbesondere mit Verschlußeinsatz oder dgl. (12, 112, 212, 312, 412, 512, 612) oder Schlüsselschild zur Montage in einer vorzugsweise dünnen Wand (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614), wie Blechschranktürblatt, Blechschubladenfront, Blechkastendeckel, wobei der Griff eine Längserstreckung aufweist an deren Enden (18, 20) jeweils zumindest ein Befestigungsmittel (22, 24) wie Schraube, Mutter, Haken- oder Klippbefestigung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußeinsatz (12, 112, 212, 312, 412, 512, 612) ein Gehäuse (26) mit einem Kragen (28) nahe seinem Vorderende (32) umfaßt, und daß an diesem Griffende nahe dem einen Befestigungsmittel (22) von der Auflagefläche mit der dünnen Wand ausgehend ein Aufnahmeraum (30) für das Vorderende (32) des Gehäuses (26) mit dem Kragen vorgesehen ist, welcher Aufnahmeraum (30) den Griff (10) mit verändertem Querschnitt bis zur Vorderseite des Griffes durchquert.
2. Griff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (28) eine nichtrunde, wie prismatische, insbesondere eine quadratische Kontur aufweist.
3. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen rechteckige oder H-förmige Kanten aufweist (712, 812, 912) und der Durchbruch (638, 738, 838, 938) so gestaltet ist, daß in einer Stellung der Kragen (628, 728, 828, 928) durch den Durchbruch (638, 738, 838, 938) hindurchsteckbar ist, in verschobener oder verdrehter Stellung jedoch nicht.
4. Griff nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende (32) des Gehäuses (26) diesseits des Kragens (328) eine runde Kontur aufweist, die zum quadratischen oder prismatischen Kragen (428, 528, 628, 728, 828) koaxial liegt.
5. Griff nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinterende (33) des Gehäuses (26) jenseits des Kragens (28) eine quadratische Kontur mit abgerundeten Ecken oder eine runde Kontur mit Abflachungen aufweist.
6. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (30) zwischen zwei voneinander einen Abstand aufweisenden Befestigungsmitteln (22, 24) angeordnet ist.
7. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ein Vorreiberverschluß (12) ist.
8. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ein Schnappverschluß (412) ein Fallenverschluß (Fig. 11 D) oder ein Schloßkasten (912, 1012) oder dgl. (612) ist.
9. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (12) einen Schließzylinder (40) umfaßt.
10. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (10) an seinem anderen, dem Verschluß (12) fernen Ende eine Abdeckung (58) für einen aus Symmetriegründen oder sonstigen Gründen in der dünnen Wand (14) vorgesehenen Durchbruch (66) für einen Verschluß (212) bildet.
11. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff zu einem Flansch oder Rosette (310) oder Stangenführung reduziert ist.
12. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das für den Griff oder Rosette oder Stangenführung in der dünnen Wand vorgesehene Lochbild um eine zur Längserstreckung parallele und um eine zu dieser senkrechte Achse ( 62, 60) symmetrisch ist.
13. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel ein vom Griff oder der Rosette oder Stangenführung einstückig ausgehender Ansatz (122, 124) dient.
14. Griff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (122, 124) (66) ein Außengewinde zur Aufnahme einer Befestigungsmutter (56) oder dgl. besitzt.
15. Griff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (66) einen parallel zur dünnen Wand verlaufenden Kanal (68) bildet, in dem ein Schlitten (70) gegen Federkraft (72) einschiebbar ist, welcher Schlitten (70) an seinem von der Feder (72) abgewandten Ende eine Einlaufschrägfläche (74) und eine dazu im wesentlichen rechtwinklig verlaufende Halteschrägfläche (76) aufweist, deren Arretierung durch selbsthemmende Reibungskräfte des Schlittens (70) in dem Kanal (68) erfolgt.
PCT/EP2007/001065 2006-03-02 2007-02-08 Griff mit verschlusseinsatz WO2007098846A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/224,471 US20090144939A1 (en) 2006-03-02 2007-02-08 Handle with a Closure Insert
DE200711000354 DE112007000354A5 (de) 2006-03-02 2007-02-08 Griff mit Verschlusseinsatz
EP07711468A EP1989379A1 (de) 2006-03-02 2007-02-08 Griff mit verschlusseinsatz
US12/412,088 US8122745B2 (en) 2006-03-02 2009-03-26 Handle with a closure insert

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003304.1 2006-03-02
DE200620003304 DE202006003304U1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Griff mit Verschlußeinsatz

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/224,471 A-371-Of-International US20090144939A1 (en) 2006-03-02 2007-02-08 Handle with a Closure Insert
US12/412,088 Continuation US8122745B2 (en) 2006-03-02 2009-03-26 Handle with a closure insert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007098846A1 true WO2007098846A1 (de) 2007-09-07
WO2007098846A9 WO2007098846A9 (de) 2007-10-18

Family

ID=38043060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001065 WO2007098846A1 (de) 2006-03-02 2007-02-08 Griff mit verschlusseinsatz

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20090144939A1 (de)
EP (2) EP1989379A1 (de)
CN (1) CN101395329A (de)
DE (2) DE202006003304U1 (de)
WO (1) WO2007098846A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8430436B2 (en) 2009-01-29 2013-04-30 Steven J. Shilts Anti-ligative doorknob with tri-beveled latchbolt
US8584494B2 (en) * 2010-01-21 2013-11-19 Accurate Lock And Hardware Co., Llc Anti-ligature door hardware
WO2011140614A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Tnbt Holdings Pty Limited A lock assembly
CN103369886A (zh) * 2012-03-27 2013-10-23 苏州工业园区新宏博通讯科技有限公司 机柜
TW201416536A (zh) 2012-06-05 2014-05-01 Sargent Mfg Co 用於操作鎖之防捆綁把手及鎖眼蓋
USD735013S1 (en) * 2014-02-13 2015-07-28 Brian Lee White Adhesive-applied handle
GB2575941B (en) 2017-05-31 2022-09-14 Sargent Mfg Co Anti-ligature turn piece
DE202018100079U1 (de) * 2018-01-09 2018-02-20 Dieter Ramsauer Gleitschuh
DE102018214389B3 (de) * 2018-08-27 2019-10-10 Kermi Gmbh Verriegelungsvorrichtung zum Sperren einer Tür
DE102019104733A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließanordnung für einen Schaltschrank
DE102020121368A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließzylinder für ein Aufbewahrungsfach
CN113442811A (zh) * 2021-07-31 2021-09-28 重庆长安汽车股份有限公司 一种隐藏式汽车安全拉手

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225548A (de) * 1967-11-14 1971-03-17
GB1504779A (en) * 1976-11-17 1978-03-22 Brown Ltd F Filing cabinet handle with lock holder
GB2129480A (en) * 1982-11-04 1984-05-16 Tok Switches Ltd Component and clip for control panel or the like
DE9406584U1 (de) * 1994-04-20 1994-07-28 Emka Beschlagteile Verschluß für Schaltschranktüren
EP0649955A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 SERRATURE MERONI S.p.A. Ein reversibler Einbau eines universal ausgeführten Schlosses
WO1999032746A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Dieter Ramsauer Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP1158123A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Schneider Electric Industries SA Verschlussvorrichtung für elektrischen Kasten
EP1455037A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Fullex Locks Limited Türschild
DE202004004066U1 (de) * 2004-03-16 2005-07-28 Ramsauer, Dieter Verschluß mit Klemmbefestigung
WO2005083207A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Dieter Ramsauer Griff zur montage in einem durchbruch

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605630A (en) * 1948-12-27 1952-08-05 Keeler Brass Co Combined lock and door handle
US3507132A (en) * 1967-12-22 1970-04-21 Volkswagenwerk Ag Door handle construction
US3593550A (en) * 1968-10-22 1971-07-20 Kason Hardware Corp Refrigerator door handle with cylinder door lock unit on the handle
GB8701875D0 (en) * 1987-01-28 1987-03-04 Rolls Royce Motor Cars Handle assembly
JPH06257331A (ja) * 1993-03-04 1994-09-13 Takigen Seizo Kk 取外し型ロックハンドル装置
JP2573155B2 (ja) * 1994-04-11 1997-01-22 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
US6240751B1 (en) * 1999-04-16 2001-06-05 Tri/Mark Corporation Operator for a latch system
FR2816654A1 (fr) * 2000-11-10 2002-05-17 Ronis Sa Porte coulissante a serrure
DE20019113U1 (de) * 2000-11-13 2002-04-18 Ramsauer Dieter Hebelverschluß
US6668602B2 (en) * 2002-01-02 2003-12-30 S.P.E.P. Acquisition Corp. Flush mounted latch
JP3569675B2 (ja) * 2000-12-14 2004-09-22 株式会社ユーシン 自動車用ハンドル装置
JP3515083B2 (ja) * 2001-04-23 2004-04-05 タキゲン製造株式会社 引き出し回転操作型扉用ロックハンドル装置
FR2861782B1 (fr) * 2003-10-30 2006-01-13 Ronis Sa Ensemble de porte et de poignee verrouillable adaptee a ladite porte
DE102004009366A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 D. la Porte Söhne GmbH Betätigungsvorrichtung für ein Schloss
GB2433292B (en) * 2004-07-08 2009-08-12 Burgundy Trial Pty Ltd Handle assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225548A (de) * 1967-11-14 1971-03-17
GB1504779A (en) * 1976-11-17 1978-03-22 Brown Ltd F Filing cabinet handle with lock holder
GB2129480A (en) * 1982-11-04 1984-05-16 Tok Switches Ltd Component and clip for control panel or the like
EP0649955A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 SERRATURE MERONI S.p.A. Ein reversibler Einbau eines universal ausgeführten Schlosses
DE9406584U1 (de) * 1994-04-20 1994-07-28 Emka Beschlagteile Verschluß für Schaltschranktüren
WO1999032746A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Dieter Ramsauer Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP1158123A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Schneider Electric Industries SA Verschlussvorrichtung für elektrischen Kasten
EP1455037A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Fullex Locks Limited Türschild
WO2005083207A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Dieter Ramsauer Griff zur montage in einem durchbruch
DE202004004066U1 (de) * 2004-03-16 2005-07-28 Ramsauer, Dieter Verschluß mit Klemmbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090144939A1 (en) 2009-06-11
US8122745B2 (en) 2012-02-28
WO2007098846A9 (de) 2007-10-18
US20090179439A1 (en) 2009-07-16
EP1989379A1 (de) 2008-11-12
DE202006003304U1 (de) 2007-07-05
CN101395329A (zh) 2009-03-25
DE112007000354A5 (de) 2009-01-02
EP2055867A1 (de) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007098846A1 (de) Griff mit verschlusseinsatz
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
WO2005083209A1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP0677131B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
WO2005113923A1 (de) Griffmulde
EP2754790B1 (de) Element mit selbstzentrierendem Beschlag für Fenster oder Türen
EP1709268B1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
EP2172606B2 (de) Drückeranordnung
EP2735675B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen mit einem asymmetrischen türschild
EP1063370B1 (de) Schwenkhebelverschluss
EP3990738A1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE10001662A1 (de) Schutzbeschlag
DE202005020042U1 (de) Hebelschloss
DE102008040842A1 (de) Antriebsgehäuse für einen Treibstangenbeschlag
EP3859104A1 (de) Verriegelungsmechanik und behälter
DE202022103173U1 (de) Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung
EP1012433B1 (de) Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007711468

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711468

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780007556.1

Country of ref document: CN

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12224471

Country of ref document: US