WO2007096122A1 - Verfahren zur steuerung eines gurtbringers und gurtbringer für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines gurtbringers und gurtbringer für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007096122A1
WO2007096122A1 PCT/EP2007/001432 EP2007001432W WO2007096122A1 WO 2007096122 A1 WO2007096122 A1 WO 2007096122A1 EP 2007001432 W EP2007001432 W EP 2007001432W WO 2007096122 A1 WO2007096122 A1 WO 2007096122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
movement
gurtbringers
finger
feed
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001432
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Freisleben
Alexander Dittrich
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to US12/224,260 priority Critical patent/US7850204B2/en
Priority to CN2007800063259A priority patent/CN101415589B/zh
Priority to DE502007000836T priority patent/DE502007000836D1/de
Priority to EP07711587A priority patent/EP1989083B1/de
Publication of WO2007096122A1 publication Critical patent/WO2007096122A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a Gurtbringers according to the preamble of claim 1 and a Gurtbringer for a motor vehicle according to the preamble of claim 9.
  • Belt feeders for motor vehicles serve to receive a seat belt, which is held far behind a vehicle seat, particularly in convertibles or coupes, and to move it into an occupant position which is ergonomically favorable for the vehicle occupant, where the vehicle occupant can easily grasp and put it on him.
  • the retracted in a rest position in a recess of the inner lining of the motor vehicle Gurtbringer contains a arranged at the end of a feed belt catcher, which is moved out to receive and for feeding the seatbelt by means of the feed device from the rest position in the inner lining of the motor vehicle, the seat belt receives and in the Offer position moves.
  • the Gurtfang uncomfortable includes a belt receiving the seat belt, which in the rest position of the Gurtbringers before the beginning of the supply of the safety belt in the offering position is applied to the feed device, and a pivoting device which pivots the belt finger during the feed movement of the belt carrier in a transverse to the trajectory Ausschwenkposition in which the belt finger engages the seat belt with a curved catch surface and by a feed movement of the feed device in the supply position emotional.
  • the Gurtfang recognized is moved back by a return movement of the feed device from the offering position to the rest position and the Gurtfinger before retraction of the Gurtfang recognized in the recess of the inner lining of the motor vehicle of the transversely to the movement path aligned Ausschwenkposition moved back into a parallel to the movement path extending Einschwenkposition.
  • the swinging in and out of the belt finger is initiated by a trigger element, which is in operative connection with the feed device.
  • the belt catching device has a locking device which pivots the belt which is swung transversely to the movement path Belt finger locked at least until the feed belt conveyor in the supply position in the Ausschwenkposition.
  • the present invention is therefore based on the object, a safe recording of the seat belt in the feed movement of the Gurtbringers in the offering position and separation of the Gurtbringers from the seat belt in the return of the Gurtbringers in the rest position with minimal design and parts cost and without arrangement of Gurtbringer separate components guarantee.
  • the solution according to the invention ensures a safe threading in and out of the Gurtbringers in and out of the seat belt without the arrangement of additional components such Gurtabweiser in the interior of a motor vehicle and thus a pleasing appearance and optimal design and a minimum cost by a small, only an additional component to existing Gurtbringersystemen required components and design effort.
  • the solution according to the invention includes the basic function of the Gurtfinger the Gurtfang adopted in the supply movement of the Gurtbringers penetrateschwenken from the rest position in the offer position earliest possible in the Ausschwenkposition and swing in the return movement with the greatest possible distance to the rest position of the Gurtbringers back to the Einschwenkposition and thereby on the one hand a safe To ensure acceptance of the seat belt from its stowed position and on the other hand to prevent retraction of the seat belt in the inner lining of the motor vehicle by early pivoting back of the belt finger in the Einschwenkposition.
  • the Gurtfinger in the feed movement of the Gurtbringers from the rest position to the offering position and during the return movement of the Gurtbringers from the offering position in the rest position at predetermined intervals before reaching the in pivoted his seat belt located in its deployed position or Einschwenkposition.
  • Safety belt is ready or the belt finger is moved past the seat belt, without the seat belt threading into the belt finger or in the case of an incorrect seat belt on the belt finger, if this lack of acceptance of the
  • the vehicle occupant is returned together with the seat belt, the seat belt has left the belt conveyor sufficiently before the rest position.
  • the belt feeder is moved in the return movement in a housing, wherein the belt finger in the rest position of the Gurtbringers preferably a housing opening flush, and the Gurt finger during the feed movement during leaving or immediately after leaving the housing in pivoted the Ausschwenkposition.
  • This further feature makes it possible to accommodate the Gurtbringers in a preferably provided in the inner lining of a motor vehicle receiving housing with a flush in the rest position of the Gurtbringers with the inner lining while ensuring that the Gurtfinger before reaching the deployment position of the seat belt swung and for receiving the seat belt is ready.
  • the belt finger is pivoted in the return movement with the greatest possible distance to the housing in the Einschwenkposition, that is in the extreme case immediately after reaching the offer position and expiry of the offer time with or before the initiation of the return movement of the Gurtbringers.
  • the swinging in and out of the belt finger is triggered in the swivel-in and swivel-out position by means of a hysteresis control, with which the different positions during swiveling in and out of the belt finger are reproducibly ensured, wherein the hysteresis control can be formed both mechanically and electronically.
  • a mechanical hysteresis control is characterized in particular by the simple realization with only one additional component compared to known belt-carrier controls
  • an electronic or combined mechanical / electronic hysteresis control enables consideration of additional sensor signals such as force on the belt-carrier, locking of the seat-belt buckle, actuation of a sensor Seat sensor and the like.
  • a Gurtbringer for a motor vehicle with a Gurtfang for receiving and supplying a seat belt in an ergonomically favorable for a motor vehicle occupant position, a feed device for moving the Gurtfangeinrich- device from a rest position to the offer position, wherein the Gurtfang recognized hinged to the feed device hinged Gurtfinger, a Schwenkeinrich- tion, which pivots the belt finger of a substantially coincident with the movement path of the webbing Einschwenkposition in a substantially transverse to the path of the Gurtbringers Ausschwenkposition and contains a Gurtfinger in the Ausschwenkposition locking device is to solve the above problem by a the off - And pivoting of the belt finger in the supply and return movement of the Gurtbringers at different positions of the movement path of the Gurtbringers between the rest position and the offer position triggering control device.
  • the present invention provides a safe feeding and unthreading the Gurtbringers in and out of the seat belt without the arrangement of additional components such Gurtabweiser in the interior of a motor vehicle and thus a pleasing appearance and optimal design and a minimum cost by a small, only an additional component to existing Gurtbringersystemen required components and design effort.
  • the Gurtfang worn is controlled so that the Gurtfinger pivots in the supply movement of the Gurtbringers from the rest position in the offer position earliest possible in the Ausschwenkposition, while he pivots in the return movement with the greatest possible distance to the rest position of the Gurtbringers back to the Einschwenkposition so that a secure Receiving the safety belt is ensured from its provision position and retraction of the seat belt is prevented in the inner lining of the motor vehicle by early pivoting back of the belt finger in the Einwenkposition.
  • control device controls a relative movement of parts of the feed device in such a way that at least a part of the feed device acts on a triggering element that initiates the pivoting movements of the belt finger into the release and retraction position.
  • the control device is designed as a hysteresis control that triggers the pivoting of the Gurtfingers in the Einschwenk- position near the offering position during the feed movement of the Gurtbringers the swinging of the Gurtfingers in the Ausschwenkposition near the rest position of the Gurtbringers and during the return movement of the Gurtbringers.
  • control device as a hysteresis control makes it possible to determine the different positions of the swinging in and out of the belt finger with any difference in length between the two positions and thus to take into account the conditions of the path of movement of the belt carrier and the positioning of the safety belt in its ready position.
  • the hysteresis control of the control device is preferably designed as a mechanical slide control interacting with the feed device.
  • the formation of the hysteresis control of the control device as gate control creates the prerequisite for a simple by adding a single component and by the interaction with the feed safe measure for swinging in and out of the Gurtfingers in the predetermined input and Ausschwenkpo- position.
  • An embodiment of the control device as a mechanical hysteresis control is characterized in that the slide control a gate, which is arranged in a the finger and the trigger element receiving push rod of the feed device, a co-operating with the gate driver, on a on the push rod in the movement path the Gurtbringers is slidably mounted and acting on the trigger member is hinged and two cooperating with the driver shares, which are spaced apart in a slide receiving the form-fitting, sleeve-shaped guide means of the push device are arranged, wherein the Gurtfinger upon contact of the slide with the Trigger element is pivoted into the Einschwenkposition and in the absence of contact of the slider with the trigger element in the Ausschwenkposition.
  • the driver is sprung in the direction of the free passages, so that the engagement of the driver is ensured in serving as Arretianss- points freeances of the guide device during the advancing movement of the push rod.
  • Fig. 1-10 is a schematic representation of the invention Gurtbringers in different phases of movement
  • Fig. 11 is a schematic side view of the Gurtbringers in the rest position within the inner lining of a motor vehicle and
  • Fig. 12 is a schematic side view of the Gurtbringers in the feed movement with pivoted in its Ausschwenkposition Gurtfinger.
  • the belt presenter according to the invention is shown schematically in different phases of movement during the feed and return movement of the seatbelt from its rest position Pi sunk into the interior trim 9 of a motor vehicle up to a bidding position P2 in which the belt feeder picks up during the feed movement
  • Seat belt 8 approximately in height of the shoulder of a vehicle occupant and thus offers in an ergonomically favorable position to compensate for the disadvantage of motor vehicle types such as convertibles and coupes, that the deployment position of a seat belt is far behind the backrest of a motor vehicle seat.
  • the belt feeder has a feed device with an electromotive-driven push rod 1, which is preferably designed as a rack, in whose longitudinal direction Toothing the pinion of an electric motor drive device engages, with a longitudinally sliding on the push rod 1 slidably arranged slide 2 and with a guide means 3, the sleeve-shaped with rectangular, circular or ellipsenförmigem cross-section for receiving the same cross-sectional profile exhibiting the slide 2 is formed.
  • a Gurtfang shark is arranged, which includes a pivotally hinged at the end of the push rod 1 Gurtfinger 6 and a trigger element 7.
  • the advancing device is connected to the motor vehicle body via fastening elements on the guide device 3, a housing-like recess being provided in an interior trim panel 9 of the motor vehicle for the optically pleasing arrangement of the seat belt carrier, the opening of which is in the rest position P
  • the Gurtbringers is closed by the Gurtfinger 6 to achieve a closed design of FIG. 1.
  • seat belt 8 At a distance to the belt feeder in its rest position P
  • Offer position P2 moves while the belt finger 6 from his in Fig. 1 shown
  • Push rod 1 is aligned pivoted in a direction perpendicular thereto Ausschwenkpositi- on, in which it receives the safety belt 8 with its collecting surface and moved on further feeding movement of the push rod 1 in the supply position P2.
  • a control device which is formed in this embodiment as a mechanical hysteresis control.
  • the mechanical hysteresis control consists of a link control with a arranged in the push rod 1 link 4, connected to the slider 2, spring-loaded carrier 5 and spaced in the inner surface 30 of the guide means 3 mutually spaced free passages 31, 32 for the driver 5.
  • the scenery has a running in the longitudinal direction of the push rod 1 and thus in the direction of the movement path of the Gurtbringers slide section 40, whose ends transverse to the movement path of the Gurtbringers aligned free cuts 41, 42 included.
  • a pin 51 of the driver 5 engages the link 4, while an opposite, wedge-shaped mandrel 52 of the pivotally mounted on the slide 2 driver 5 engages during the advancing movement of the push rod 1 in the free passages 31, 32 on the inner surface 30 of the guide means 3.
  • this is spring-biased in the direction of the inner surface 30 of the guide device 3.
  • the push rod 1 If the push rod 1 is driven in the feed Z, then slides the wedge-shaped Mandrel 52 of the driver 5 on the inner surface 30 of the guide device 3 in the feed direction Z until it has reached the first clearance 31 in the inner surface 30 of the guide device 3 and as a result of the Anfede- tion of the driver 5 in the direction of the inner surface 30 of FIG Guide device 3 engages in the first clearance 31.
  • the guide device 3 is in uninterrupted contact with the triggering element 7, so that the belt finger 6 remains in its pivoting position, which it has assumed in the rest position Pi of the belt carrier.
  • the pin 51 of the driver 5 With the pivoting of the driver 5 in the first clearance 31 in the inner surface 30 of the guide device 3, the pin 51 of the driver 5 has been moved out of the cutout 42 of the gate 4 and is located in the slide track 40 of the gate. 4
  • FIG. 3 schematically illustrated feed of the push rod 1 in the feed direction Z of the driver 3 is locked by the engaging in the first clearance 31 wedge-shaped mandrel 52, so that the slider 2 remains in relation to the guide means 3 and thus the operative connection between the Slider 2 and the trigger element 7 is repealed, so that the belt finger 6 is pivoted to its Ausschwenkposition.
  • the schematic representation of FIG. 3 can be seen further, while the Gurtfinger 6 is still at a sufficient distance from the seat belt 8 in its ready position.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of this movement phase of the Gurtbringers during the feed in the feed direction Z, in which the Gurtfinger 6 has received the seat belt 8 and carries in the further feed movement in the supply position.
  • the slider 2 Upon initiation of the movement of the belt feeder schematically illustrated in FIG. 7 in the return direction R, the slider 2 remains in its extended extreme position due to the wedge-shaped dome 52 of the driver 5 engaged in the second clearance 32, while the push rod 1 initiates the return movement, so that the slide track 40 slides along the driving pin 51 of the driver 5 according to FIG. 7 until the driving pin 51 of the driver 5 according to FIG. 8 is in the region of the cutout 42 of the slide 4, in which the slide 2 in turn comes into operative connection with the triggering element 7, so that the belt finger 6 is pivoted back into its Einschwenkposition.
  • the Gurtbringer 6 is pivoted into its Einschwenkposition, so that regardless of the position of the seat belt 8 or its connection with the Gurtfinger 6 ensures that either the belt finger 6 is moved past the safety belt 8 located in its stowed position or the safety belt 8 has left the belt finger 6.
  • an electronic hysteresis adjustment can be provided, which defines the switching points for pivoting in and out of the belt finger by means of a web control or sensor elements coupled to the feed device.
  • FIGS. 11 and 12 show a schematic side view of the belt carrier in the region of the belt catching device with the belt finger 6 pivoted in and out to explain the structure and function of the triggering device, the pivoting device, the locking device and the emergency operating device.
  • FIG. 11 shows the belt feeder in the rest position before the beginning of the feed, in which the push rod 1 is retracted into the inner lining 9 and is covered by the inner lining 9. From the motor vehicle interior, only the outer side of the belt finger 6 of the belt catching device arranged at the front end of the push rod 1, which essentially closes off the opening in the inner lining 9, is visible from the belt feeder in this position of the belt feeder.
  • the push rod 1 of the Gurtbringers is over part of its length by the slide 2 and this surrounded by the guide means 3, with which the Gurtbringer is fixed to the vehicle body and to which a motor and a transmission device connected to the engine are arranged, as the drive serve for feeding or returning the push rod 1 and connected to the push rod 1 via the slide control according to FIGS.
  • the Gurtfang has a pivoting device with the Gurtfinger 6, which is pivoted during the feed in the direction of movement in the transverse to the movement path extending position and engages the seat belt.
  • the pivoting of the belt finger 6 during the feed and return is - as described above with reference to FIGS. 1 to 10 - triggered by the trigger element 7 and is performed by the pivoting device which is formed so that both the pivoting of the belt finger. 6 be controlled in the Ausschwenkposition and the pivoting of the Gurtfingers 6 in the Einschwenkposition by the supply or return movement of the push rod 1.
  • the pivoting device comprises a locking device, by means of which the belt finger 6 is locked in the swing-out position, so that a pivoting of the belt finger 6 by the force of the seat belt is not possible.
  • the operation of the pivoting device and the locking device will be explained in more detail below.
  • the standing with the trigger element 7 in operative connection pivoting device is formed by a plurality of displaceable elements and mechanical springs and has a locking element 10 and a stop element 12a, 12b, which are arranged substantially parallel to the push rod 1.
  • the trigger element 7 and the stop element 12a, 12b are connected via two spring elements 15, 16 designed as tension springs to the push rod 1 and can be displaced parallel to the push rod 1.
  • the locking element 10 is connected via a rotation axis 17 with the trigger element 7 such that it is pivotable about the rotation axis 17. In the rest position of the Gurtbringers the locking element 10 extends substantially parallel to the axis of displacement V and communicates with the one end of the trigger element 7 in non-positive connection.
  • the locking element 10 is biased by a not shown in Fig. 11 rotary or bending spring counterclockwise relative to the trigger element 7.
  • the triggering element 7 comprises a coupling region in the form of a first toothed segment section 71, which extends along the displacement axis V on a rectilinear section of the triggering element 7.
  • This toothed segment section 71 engages in a gear formed from two toothed sprockets 13a, 13b, which in turn engages in a coupling section of the belt finger 6 in the form of a second toothed segment section 61.
  • the pinions 13a, 13b and the belt finger 6 are rotatably supported via a respective relative to the push rod 1 fixed axis of rotation.
  • the second toothed segment section 61 which engages in the second pinion 13b extends.
  • the pressure determined by the slide control of the slider 2 acts against the spring force of the tension spring 15, so that the slide 2 the Triggering element 7 along the displacement axis V presses in a rest position in which the trigger element 7 is deflected in the feed direction Z relative to the push rod 1 maximum and on the pinion 13a, 13b holds the Gurtfinger 6 in the Einschwenkposition.
  • the rest position of the trigger element 7 can be defined by a mechanical stop, which limits the deflection of the trigger element 7 and consequently also the elongation of the tension spring 15. In this rest position of the triggering element 7, the teeth of the toothed pinion 13a engage in the starting region of the linear toothed segment section 71 facing the tension spring 15.
  • the locking element 10 extends in the rest position substantially parallel to the axis of displacement V of the trigger element 7 and rests on the stop element 12a, 12b.
  • the stop element is constructed in two parts from a stop 12a and a straight guide 12b, but which are connected to each other so that they form a unit.
  • the tension spring 16 connected to the straight guide 12b of the stop element 12a, 12b is relaxed in the rest position.
  • the displacement of the stop element 12a, 12b can be limited in both directions along the axis of displacement V by means of mechanical stops.
  • the first pinion 13a engages in the end of the toothed segment portion 71 facing away from the tension spring 15 on the trigger element 7, as shown in Fig. 12, and the pivoting of the Gurtfingers 6 is completed.
  • the maximum deflection of the belt finger 6 can be limited, for example, by a mechanical stop between the belt finger 6 and the push rod 1.
  • the locking element 10 Due to the displacement of the triggering element 7 during the pivoting process of the belt finger 6, the locking element 10 has also been displaced relative to the stop element 12a, 12b. Once the belt finger 6 has reached the Ausschwenkposition, the locking element 10 is no longer supported by the stop element 12a and rotated by the means of a rotating or bending spring bias against the trigger element 7 about the rotation axis 17 relative to the trigger element 7, so that the Gurtfinger facing end of the locking element 10 as seen in the feed direction Z comes to rest in front of the stop element 12a. Because the stop element 12a, 12b is held in position relative to the push rod 1 by the spring force of the tension spring 16, the locking element 10 and thus also the trigger element 7 are blocked in the feed direction Z relative to the push rod 1.
  • the belt finger 6 is locked in this way and can not be pivoted in the further supply by the force of the safety belt on the belt finger 6.
  • the pivoting process of the belt finger 6 runs backwards. While the return occurs while the slider 2 controlled by the slide control in a frictional connection with the locking element 10, it rotates from the angular position in the locked position back to its original position and is thus no longer blocked by the stop element 12a, so that the Gurtfinger is unlocked.
  • the trigger element 7 is retracted under the action of the tension spring 15 in the position shown in FIG. 11 and the non-positively connected via the locking element 10 with the slide 2 trigger element 7 is moved relative to the push rod 1 against the return direction R, and the belt finger 6 in pivoted his Einschwenkposition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Steuerung eines Gurtbringers während einer Zuführbewegung (Z) zum Aufnehmen und Zuführen eines Sicherheitsgurtes in eine für einen Benutzer ergonomisch günstige Anbietposition (P<SUB>2</SUB>), in der ein den Sicherheitsgurt aufnehmender Gurtfinger (6) in eine im Wesentlichen quer zur Bewegungsbahn des Gurtbringers ausgerichtete Ausschwenkposition ausgeschwenkt wird, und während einer Rückführbewegung (R), in der der Gurtfinger (6) in eine mit der Bewegungsbahn im Wesentlichen übereinstimmende Einschwenkposition eingeschwenkt und der Gutbringer in einer Ruheposition (P<SUB>1</SUB>) bewegt wird, wird das Aus- und Einschwenken des Gurtfingers (6) bei der Zuführ- und Rückführbewegung (Z, R) des Gurtbringers an unterschiedlichen Positionen der Bewegungsbahn des Gurtbringers zwischen der Ruheposition (P<SUB>1</SUB>) und der Anbietposition (P<SUB>2</SUB>) ausgelöst.

Description

Verfahren zur Steuerung eines Gurtbringers und Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Gurtbringers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Gurtbringer für Kraftfahrzeuge dienen dazu, einen insbesondere in Cabriolets oder Coupes weit hinter einem Fahrzeugsitz vorgehaltenen Sicherheitsgurt aufzunehmen und in eine für den Fahrzeuginsassen ergonomisch günstige Anbietposition zu bewegen, wo ihn der Fahrzeuginsasse leicht ergreifen und anlegen kann. Der in einer Ruheposition in eine Ausnehmung der Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs zurückgezogene Gurtbringer enthält eine am Ende einer Vorschubeinrichtung angeordnete Gurtfangeinrichtung, die zur Aufnahme und zum Zuführen des Sicherheitsgurts mittels der Vorschubeinrichtung aus der Ruheposition in der Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs herausbewegt wird, den Sicherheitsgurt aufnimmt und in die Anbietposition bewegt.
Die Gurtfangeinrichtung enthält einen den Sicherheitsgurt aufnehmenden Gurtfinger, der in der Ruheposition des Gurtbringers vor Beginn der Zuführung des Sicherheitsgurts in die Anbietposition an der Vorschubeinrichtung anliegt, sowie eine Schwenkeinrichtung, die den Gurtfinger während der Zuführbewegung des Gurtbringers in eine quer zur Bewegungsbahn verlaufende Ausschwenkposition verschwenkt, in der der Gurtfinger mit einer geschwungenen Fangfläche den Sicherheitsgurt ergreift und durch eine Vorschub- bewegung der Vorschubeinrichtung in die Anbietposition bewegt. Nachdem der Fahrzeuginsasse den Sicherheitsgurt ergriffen und angelegt hat oder eine vorgegebene Anbietzeit abgelaufen ist, wird die Gurtfangeinrichtung durch eine Rückführbewegung der Vorschubeinrichtung von der Anbietposition in die Ruheposition zurückbewegt und der Gurtfinger vor dem Einfahren der Gurtfangeinrichtung in die Ausnehmung der Innenver- kleidung des Kraftfahrzeugs von der quer zur Bewegungsbahn ausgerichteten Ausschwenkposition in eine parallel zur Bewegungsbahn verlaufende Einschwenkposition zurückbewegt.
Das Ein- und Ausschwenken des Gurtfingers wird durch ein Auslöseelement initiiert, das in Wirkverbindung mit der Vorschubeinrichtung steht. Damit bei der Zuführbewegung des Gurtbringers die durch den von einem Aufrollmechanismus abgerollten Sicherheitsgurt auf den Gurtfinger der Gurtfangeinrichtung ausgeübte Kraft nicht zu einem Rückschwenken des Gurtfingers aus der Ausschwenkposition in die Einschwenkposition führt, weist die Gurtfangeinrichtung eine Verriegelungseinrichtung auf, die den quer zur Bewegungs- bahn ausgeschwenkten Gurtfinger zumindest bis zum Vorschub des Gurtbringers in die Anbietposition in der Ausschwenkposition verriegelt.
Wesentlich für eine einwandfreie Funktion des Gurtbringers ist es, dass der Gurtfinger bei der Zuführbewegung in die Anbietposition den Sicherheitsgurt sicher aufnimmt und bei der Rückführung des Gurtbringers in die Ruheposition den Sicherheitsgurt nicht in die Ausnehmung der Innenverkleidung einzieht, so dass Gurtbringer und Sicherheitsgurt verklemmen oder bei einer nachfolgenden Betätigung der Sicherheitsgurt nicht vom Gurtfinger aufgenommen und in die Anbietposition gebracht werden kann. Die Gefahr des ungewollten Einfädeins des Sicherheitsgurtes bei der Rückführbewegung besteht beispielsweise dann, wenn der Sicherheitsgurt bei der Zuführbewegung, in der Anbietposition oder bei der Rückführung verrutscht oder vom Fahrzeuginsassen in seine aufgerollte Stellung gebracht wird bevor der Gurtbringer nach Ablauf der Anbietzeit in die Innenverkleidung zurückfährt.
Insbesondere zur Vermeidung eines ungewollten Einfädeins des Gurtbringers in den Sicherheitsgurt sind sogenannte Gurtabweiser in Form von Bändern oder Schnüren be- kannt, die getrennt vom Gurtbringer angeordnet sind und ein ungewolltes Hineinziehen des Sicherheitsgurtes in die Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs verhindern. Diese Gurtabweiser erfordern jedoch zusätzlichen Herstellungs- und Montageaufwand und sind bezüglich des optischen Gesamteindrucks und Designs des Fahrzeuginnenraums nachteilig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabenstellung zugrunde, eine sichere Aufnahme des Sicherheitsgurtes bei der Zuführbewegung des Gurtbringers in die Anbietposition sowie Trennung des Gurtbringers vom Sicherheitsgurt bei der Rückführung des Gurtbringers in die Ruheposition mit minimalem Konstruktions- und Teileaufwand sowie ohne Anordnung vom Gurtbringer getrennter Bauteile zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Gurtbringer mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet ein sicheres Ein- und Ausfädeln des Gurtbringers in und aus dem Sicherheitsgurt ohne die Anordnung zusätzlicher Bauteile wie Gurtabweiser im Innenraum eines Kraftfahrzeugs und damit ein gefälliges Aussehen und optimales Design sowie einen minimalen Kostenaufwand durch einen geringen, nur ein zusätzliches Bauteil zu bestehenden Gurtbringersystemen erforderlichen Bauteile- und Konstruktionsaufwand.
Die erfindungsgemäße Lösung beinhaltet die grundsätzliche Funktion, den Gurtfinger der Gurtfangeinrichtung bei der Zuführbewegung des Gurtbringers aus der Ruheposition in die Anbietposition frühestmöglich in die Ausschwenkposition auszuschwenken und bei der Rückführbewegung mit möglichst großem Abstand zur Ruheposition des Gurtbringers wieder in die Einschwenkposition einzuschwenken und dadurch einerseits eine sichere Aufnahme des Sicherheitsgurtes aus dessen Bereitstellungsposition zu gewährleisten und andererseits ein Einziehen des Sicherheitsgurtes in die Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs durch ein frühzeitiges Zurückschwenken des Gurtfingers in die Einschwenkposition zu verhindern.
Vorzugsweise wird der Gurtfinger bei der Zuführbewegung des Gurtbringers aus der Ruheposition in die Anbietposition und bei der Rückführbewegung des Gurtbringers aus der Anbietposition in die Ruheposition in vorgegebenen Abständen vor dem Erreichen des in seiner Bereitstellungsposition befindlichen Sicherheitsgurtes in seine Ausschwenkposition bzw. Einschwenkposition verschwenkt.
Durch die Vorgabe von Abständen in Bezug auf die Bereitstellungsposition des Sicher- heitsgurtes kann sichergestellt werden, dass der Gurtfinger entweder zur Aufnahme des
Sicherheitsgurtes bereit ist oder der Gurtfinger am Sicherheitsgurt vorbeibewegt wird, ohne dass der Sicherheitsgurt in den Gurtfinger einfädelt bzw. bei einem inkorrekten Sitz des Sicherheitsgurtes auf dem Gurtfinger, wenn dieser durch fehlende Abnahme des
Fahrzeuginsassen zusammen mit dem Sicherheitsgurt zurückgeführt wird, der Sicher- heitsgurt den Gurtbringer hinreichend vor der Ruheposition verlassen hat.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Gurtbringer bei der Rückführbewegung in ein Gehäuse bewegt, wobei der Gurtfinger in der Ruheposition des Gurtbringers vorzugsweise eine Gehäuseöffnung bündig abschließt, und der Gurt- finger bei der Zuführbewegung während des Verlassens oder unmittelbar nach dem Verlassen des Gehäuses in die Ausschwenkposition verschwenkt.
Dieses weiterführende Merkmal ermöglicht die Unterbringung des Gurtbringers in einem vorzugsweise in der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Aufnahmege- häuses mit einem in der Ruheposition bündigen Abschluss des Gurtbringers mit der Innenverkleidung bei gleichzeitiger Gewährleistung, dass der Gurtfinger vor dem Erreichen der Bereitstellungsposition des Sicherheitsgurtes ausgeschwenkt und zur Aufnahme des Sicherheitsgurtes bereit ist.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Gurtfinger bei der Rückführbewegung mit größtmöglichem Abstand zum Gehäuse in die Einschwenkposition verschwenkt, das heißt im Extremfall unmittelbar nach dem Erreichen der Anbietposition und Ablauf der Anbietzeit mit oder vor Einleitung der Rückführbewegung des Gurtbringers.
Vorzugsweise wird das Ein- und Ausschwenken des Gurtfingers in die Einschwenk- und Ausschwenkposition mittels einer Hysteresesteuerung ausgelöst, mit der die unterschiedlichen Positionen beim Ein- und Ausschwenken des Gurtfingers reproduzierbar sichergestellt sind, wobei die Hysteresesteuerung sowohl mechanisch als auch elektronisch aus- gebildet werden kann. Während sich eine mechanische Hysteresesteuerung insbesondere durch die einfache Realisierung mit nur einem zusätzlichen Bauteil gegenüber bekannten Gurtbringersteue- rungen auszeichnet, ermöglicht eine elektronische oder kombiniert mechanisch/elektronische Hysteresesteuerung die Berücksichtigung zusätzlicher Sensorsigna- Ie, wie Krafteinwirkung auf den Gurtbringer, Verriegelung des Sicherheitsgurtschlosses, Betätigung eines Sitzsensors und dergleichen.
Um sicherzustellen, dass der Gurtfinger auch bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Einwirkung der durch das Abrollen des Sicherheitsgurtes von einem Aufrollmechanismus ausgeübten Kraft nicht in die Einschwenkposition zurückgeschwenkt wird, ist vorgesehen, dass der Gurtfinger bei der Zuführbewegung des Gurtbringers vor der Aufnahme des Sicherheitsgurtes in der Ausschwenkposition verriegelt und bei der Rückführung des Gurtbringers einriegelt wird.
Um bei einer Verriegelung des Gurtfingers ein Rückführen des Gurtbringers auch im manuellen Notfallbetrieb ohne mechanische Beschädigung des Gurtbringers zu ermöglichen, ist in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens der in der Ausschwenkposition verriegelte Gurtfinger durch Krafteinwirkung auf den Gurtfinger in seine Einschwenkposition bewegbar und der Gurtbringer manuell in die Ruheposition ver- schiebbar.
Durch die Verriegelung des Gurtfingers in der Ausschwenkposition vor Erreichen des Sicherheitsgurtes sowie die Überwindung der Verriegelung im Notfallbetrieb wird erreicht, dass das Schwenkelement auch in verriegeltem Zustand durch manuellen Kraftaufwand eingeschwenkt werden kann. Dabei wird die Verriegelung während der Rückführung des Gurtbringers automatisch aufgehoben, unabhängig davon, ob die Rückführung in normalem Betrieb über einen Antrieb oder im Notfallbetrieb manuell erfolgt. Durch eine solche Verriegelungsvorrichtung wird sicher gestellt, dass bei manueller Rückführung, zum Beispiel bei Ausfall der elektrischen Versorgung, der Gurtbringer mechanisch nicht beschädigt wird und insbesondere der Gurtfinger nicht abbricht.
Ein Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug mit einer Gurtfangeinrichtung zum Aufnehmen und Zuführen eines Sicherheitsgurtes in eine für einen Kraftfahrzeuginsassen ergonomisch günstige Anbietposition, einer Vorschubeinrichtung zum Bewegen der Gurtfangeinrich- tung von einer Ruheposition in die Anbietposition, wobei die Gurtfangeinrichtung einen schwenkbar an der Vorschubeinrichtung angelenkten Gurtfinger, eine Schwenkeinrich- tung, die den Gurtfinger von einer mit der Bewegungsbahn des Gurtbringers im Wesentlichen übereinstimmenden Einschwenkposition in eine im Wesentlichen quer zur Bewegungsbahn des Gurtbringers ausgerichtete Ausschwenkposition verschwenkt und eine den Gurtfinger in der Ausschwenkposition verriegelnde Verriegelungseinrichtung enthält, ist zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabenstellung durch eine das Aus- und Einschwenken des Gurtfingers bei der Zuführ- und Rückführbewegung des Gurtbringers an unterschiedlichen Positionen der Bewegungsbahn des Gurtbringers zwischen der Ruheposition und der Anbietposition auslösende Steuereinrichtung gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Gurtbringer gewährleistet ein sicheres Ein- und Ausfädeln des Gurtbringers in und aus dem Sicherheitsgurt ohne die Anordnung zusätzlicher Bauteile wie Gurtabweiser im Innenraum eines Kraftfahrzeugs und damit ein gefälliges Aussehen und optimales Design sowie einen minimalen Kostenaufwand durch einen geringen, nur ein zusätzliches Bauteil zu bestehenden Gurtbringersystemen erforderlichen Bauteile- und Konstruktionsaufwand. Dabei wird die Gurtfangeinrichtung so gesteuert, dass der Gurtfinger bei der Zuführbewegung des Gurtbringers aus der Ruheposition in die Anbietposition frühestmöglich in die Ausschwenkposition ausschwenkt, während er bei der Rückführbewegung mit möglichst großem Abstand zur Ruheposition des Gurtbringers wieder in die Einschwenkposition einschwenkt, so dass eine sichere Aufnahme des Si- cherheitsgurtes aus dessen Bereitstellungsposition gewährleistet ist und ein Einziehen des Sicherheitsgurtes in die Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs durch ein frühzeitiges Zurückschwenken des Gurtfingers in die Einschwenkposition verhindert wird.
Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung eine Relativbewegung von Teilen der Vor- Schubeinrichtung derart, dass mindestens ein Teil der Vorschubeinrichtung auf ein die Schwenkbewegungen des Gurtfingers in die Aus- und Einschwenkposition initiierendes Auslöseelement einwirkt.
Durch das Einwirken der Vorschubeinrichtung auf ein die Schwenkbewegungen des Gurtfingers in die Aus- und Einschwenkposition initiierendes Auslöseelement wird eine einfache Steuerung des Ein- und Ausschwenkens des Gurtfingers durch die Zuführ- und Rückführbewegung der Vorschubeinrichtung und damit eine einfache mechanische oder elektronische Steuerung des Ein- und Ausschwenkens des Gurtfingers im Verlauf der Bewegungsbahn des Gurtbringers ermöglicht. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung als Hysteresesteuerung ausgebildet ist, die während der Zuführbewegung des Gurtbringers das Ausschwenken des Gurtfingers in die Ausschwenkposition nahe der Ruheposition des Gurtbringers und während der Rückführbewegung des Gurtbringers das Einschwenken des Gurtfingers in die Einschwenk- position nahe der Anbietposition auslöst.
Die Ausgestaltung der Steuereinrichtung als Hysteresesteuerung ermöglicht es, die unterschiedlichen Positionen des Ein- und Ausschwenkens des Gurtfingers mit einer beliebigen Längendifferenz zwischen beiden Positionen festzulegen und somit die Gegeben- heiten der Bewegungsbahn des Gurtbringers sowie die Positionierung des Sicherheitsgurtes in seiner Bereitstellungsposition zu berücksichtigen.
Vorzugsweise ist die Hysteresesteuerung der Steuereinrichtung als mit der Vorschubeinrichtung zusammenwirkende mechanische Kulissensteuerung ausgebildet.
Die Ausbildung der Hysteresesteuerung der Steuereinrichtung als Kulissensteuerung schafft die Voraussetzung für eine durch die Hinzuführung eines einzelnen Bauteils einfache und durch das Zusammenwirken mit der Vorschubeinrichtung sichere Maßnahme zum Ein- und Ausschwenken des Gurtfingers in die vorgebbare Ein- und Ausschwenkpo- sition.
Eine Ausgestaltung der Steuereinrichtung als mechanische Hysteresesteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteuerung eine Kulisse, die in einer den Gurtfinger und das Auslöseelement aufnehmenden Schubstange der Vorschubeinrichtung an- geordnet ist, einen mit der Kulisse zusammenwirkenden Mitnehmer, der an einem auf der Schubstange in der Bewegungsbahn des Gurtbringers gleitend angeordneten und auf das Auslöseelement einwirkenden Schieber angelenkt ist und zwei mit dem Mitnehmer zusammenwirkende Freigänge aufweist, die beabstandet zueinander in einer den Schieber formschlüssig aufnehmenden, hülsenförmigen Führungseinrichtung der Vor- Schubeinrichtung angeordnet sind, wobei der Gurtfinger bei einem Kontakt des Schiebers mit dem Auslöseelement in die Einschwenkposition und bei fehlendem Kontakt des Schiebers mit dem Auslöseelement in die Ausschwenkposition verschwenkt ist.
Durch die Ausgestaltung der Kulisse mit einem parallel zur Bewegungsbahn des Gurt- bringers verlaufenden Abschnitt und an dessen Enden senkrecht zur Bewegungsbahn des Gurtbringers verlaufenden Freischnitten in Verbindung mit als keilförmige Einschnitte in der Innenfläche der hülsenförmigen Führungseinrichtung ausgebildeten Freigängen, in die ein keilförmiger Dorn des schwenkbar am Schieber angelenkten Mitnehmers eingreift, ist eine wechselseitige Bewegung des Mitnehmers zur Verriegelung mit der Schubstange oder der Führungseinrichtung gegeben, durch die nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung die Schaltpunkte der Hysteresesteuerung festgelegt sind.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Mitnehmer in Richtung der Freigänge angefedert, so dass der Eingriff des Mitnehmers in die als Arretierungs- punkte dienenden Freigänge der Führungseinrichtung während der Vorschubbewegung der Schubstange gewährleistet ist.
Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sollen der Erläuterung der Erfindung sowie weiterer erfindungsgemäßer Varianten dienen. Es zeigen:
Fig. 1-10 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Gurtbringers in verschiedenen Bewegungsphasen;
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht des Gurtbringers in der Ruheposition innerhalb der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs und
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht des Gurtbringers in der Zuführbewegung mit in seine Ausschwenkposition verschwenktem Gurtfinger.
In den Fig. 1 - 10 ist der erfindungsgemäße Gurtbringer schematisch in verschiedenen Bewegungsphasen während der Zuführ- und Rückführbewegung des Gurtbringers von seiner in die Innenverkleidung 9 eines Kraftfahrzeugs versenkten Ruheposition Pi bis zu einer Anbietposition P2 dargestellt, in der der Gurtbringer einen während der Zuführbewegung aufgenommenen Sicherheitsgurt 8 etwa in Höhe der Schulter eines Fahrzeugin- sassen und damit in ergonomisch günstiger Position anbietet, um den Nachteil von Kraftfahrzeugtypen wie Cabriolets und Coupes auszugleichen, dass die Bereitstellungsposition eines Sicherheitsgurtes weit hinter der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes liegt.
Der Gurtbringer weist eine Vorschubeinrichtung mit einer elektromotorisch angetriebenen Schubstange 1 auf, die vorzugsweise als Zahnstange ausgebildet ist, in deren Längsver- zahnung das Ritzel einer elektromotorischen Antriebseinrichtung eingreift, mit einem in Längsrichtung auf der Schubstange 1 formschlüssig gleitend angeordneten Schieber 2 und mit einer Führungseinrichtung 3, die hülsenförmig mit rechteck-, kreis- oder ellipsen- förmigem Querschnitt zur Aufnahme des ein gleichartiges Querschnittsprofil aufweisen- den Schiebers 2 ausgebildet ist. An dem der Antriebseinrichtung des Gurtbringers entgegengesetzten Ende der Schubstange 1 ist eine Gurtfangeinrichtung angeordnet, die einen schwenkbar am Ende der Schubstange 1 angelenkten Gurtfinger 6 und ein Auslöseelement 7 enthält. Die Vorschubeinrichtung ist über Befestigungselemente an der Führungseinrichtung 3 mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbunden, wobei zur optisch gefälli- gen Anordnung des Gurtbringers eine gehäuseartige Ausnehmung in einer Innenverkleidung 9 des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, deren Öffnung in der Ruheposition P-| des Gurtbringers durch den Gurtfinger 6 zur Erzielung eines geschlossenen Designs gemäß Fig. 1 verschlossen ist.
Im Abstand zum Gurtbringer in dessen Ruheposition P-| ist ein ebenfalls schematisch im Querschnitt dargestellter Sicherheitsgurt 8 in seiner Bereitstellungsposition angeordnet, in der ein Aufrollmechanismus den Sicherheitsgurt 8 in gestraffter Form etwa in Richtung der Fahrzeughochachse ausgerichtet vorhält. Um den Sicherheitsgurt 8 aus dieser Bereitstellungsposition in die ergonomisch günstige Anbietposition zu verbringen, wird der Gurtbringer in Vorschubrichtung V entlang einer durch die Führungseinrichtung 3 vorgegebene Bewegungsbahn aus der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition P-) in Richtung der
Anbietposition P2 bewegt und dabei der Gurtfinger 6 aus seiner in Fig. 1 dargestellten
Einschwenkposition, in der er im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der
Schubstange 1 ausgerichtet ist, in eine senkrecht hierzu verlaufende Ausschwenkpositi- on verschwenkt, in der er mit seiner Auffangfläche den Sicherheitsgurt 8 aufnimmt und bei weiterer Zuführbewegung der Schubstange 1 in die Anbietposition P2 bewegt.
Um sicherzustellen, dass der Gurtfinger 6 rechtzeitig vor dem Erreichen des Sicherheitsgurtes 8 seine Ausschwenkposition einnimmt und in entgegengesetzter Beweg ungsrich- tung bei der Rückführung des Gurtbringers nach dem Verlassen der Anbietposition P2 rechtzeitig vor dem Erreichen der Bereitstellungsposition des Sicherheitsgurtes 8 zurück in die in Fig. 1 dargestellte Einschwenkposition verschwenkt wird, ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel als mechanische Hysteresesteuerung ausgebildet ist. Die mechanische Hysteresesteuerung besteht aus einer Kulissensteuerung mit einer in der Schubstange 1 angeordneten Kulisse 4, einem mit dem Schieber 2 verbundenen, angefederten Mitnehmer 5 und in der Innenfläche 30 der Führungseinrichtung 3 beabstandet zueinander vorgesehenen Freigängen 31 , 32 für den Mitnehmer 5. Die Kulisse 4 weist einen in Längsrichtung der Schubstange 1 und damit in Richtung der Bewegungsbahn des Gurtbringers verlaufenden Kulissenabschnitt 40 auf, dessen Enden quer zur Bewegungsbahn des Gurtbringers ausgerichtete Freischnitte 41 , 42 enthalten. Ein Stift 51 des Mitnehmers 5 greift in die Kulisse 4 ein, während ein gegenüberliegender, keilförmiger Dorn 52 des schwenkbar am Schieber 2 angelenkten Mitnehmers 5 während der Vorschubbewegung der Schubstange 1 in die Freigänge 31 , 32 an der Innenfläche 30 der Führungseinrichtung 3 eingreift. Um den Eingriff des Mitnehmers 5 in die Freigänge 31 , 32 sicherzustellen, ist dieser in Richtung auf die Innenfläche 30 der Führungseinrichtung 3 angefedert.
Das Ausschwenken des Gurtfingers 6 in seine Ausschwenkposition bzw. das Einschwenken des Gurtfingers 6 in seine in Fig. 1 dargestellte, im Wesentlichen parallel zur Ausrichtung der Schubstange 1 verlaufende Einschwenkposition wird durch ein Auslöseelement 7 gesteuert, bei dessen Wirkverbindung mit dem Schieber 2 sich der Gurtfinger 6 in seiner Einschwenkposition befindet, während bei fehlender Wirkverbindung zwischen Schieber 2 und Auslöseelement 7 der Gurtfinger 6 in seine Ausschwenkposition verschwenkt ist. Ein Ausführungsbeispiel der Konstruktion des Auslöseelements 7 und der Schwenkeinrichtung zum Verschwenken des Gurtfingers 6 in die Ein- und Ausschwenkposition, eine Verriegelungseinrichtung zur Sicherung der Ausschwenkposition des Gurtfingers 6 und eine Einrichtung zur manuellen Notfallbetätigung des Gurtbringers bei Ausfall oder Beschädigung der elektromotorischen Antriebseinrichtung ist in zwei verschiedenen Bewegungsphasen in den Fig. 11 und 12 dargestellt.
Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition des Gurtbringers mit in seiner Einschwenkposition befindlichem Gurtfinger 6 sollen nachfolgend die einzelnen Bewegungsphasen des Gurtbringers bei der Zuführbewegung Z und der Rückführbewegung R in Verbindung mit dem Aus- und Einschwenken des Gurtfingers 6 in seine Ausschwenk- und Einschwenkposition gesteuert durch die als Kulissensteuerung ausgebildete Hysteresesteuerung der Steuereinrichtung erläutert werden. In der Ruheposition Pi des Gurtbringers befindet sich der Stift 51 des Mitnehmers 5 in der Freistellung 42 der Kulisse 4 und der keilförmige Dorn 52 des Mitnehmers 5 auf der Innenfläche 30 der Führungseinrichtung 3. Wird die Schubstange 1 in Zuführrichtung Z angetrieben, so gleitet der keilförmige Dorn 52 des Mitnehmers 5 auf der Innenfläche 30 der Führungseinrichtung 3 in Zuführrichtung Z bis er gemäß Fig. 2 den ersten Freigang 31 in der Innenfläche 30 der Führungseinrichtung 3 erreicht hat und infolge der Anfede- rung des Mitnehmers 5 in Richtung auf die Innenfläche 30 der Führungseinrichtung 3 in den ersten Freigang 31 eingreift. Während dieser Bewegungsphase des Gurtbringers befindet sich die Führungseinrichtung 3 unterbrechungsfrei in Kontakt mit dem Auslöse- element 7, so dass der Gurtfinger 6 in seiner Einschwenkposition, die er in der Ruheposition Pi des Gurtbringers eingenommen hat, verharrt. Mit dem Einschwenken des Mitnehmers 5 in den ersten Freigang 31 in der Innenfläche 30 der Führungseinrichtung 3 ist der Stift 51 des Mitnehmers 5 aus dem Freischnitt 42 der Kulisse 4 herausbewegt worden und befindet sich in der Kulissenbahn 40 der Kulisse 4.
Bei weiterem in Fig. 3 schematisch dargestelltem Vorschub der Schubstange 1 in Zuführrichtung Z wird der Mitnehmer 3 durch den in den ersten Freigang 31 einrastenden keilförmigen Dorn 52 arretiert, so dass der Schieber 2 in Bezug auf die Führungseinrichtung 3 verharrt und damit die Wirkverbindung zwischen dem Schieber 2 und dem Auslösele- ment 7 aufgehoben wird, so dass der Gurtfinger 6 in seine Ausschwenkposition verschwenkt wird. Wie der schematischen Darstellung gemäß Fig. 3 weiter zu entnehmen ist, befindet sich dabei der Gurtfinger 6 noch in hinreichendem Abstand vom Sicherheitsgurt 8 in seiner Bereitstellungsposition.
Bei weiterem Vorschub der Schubstange 1 in Zuführrichtung Z erreicht der Mitnehmerstift 51 in der Darstellung gemäß Fig. 4 das Ende der Kulissenbahn 40, so dass der Schieber 2 in Zuführrichtung Z mit der Vorschubbewegung der Schubstange 1 mitgenommen und der keilförmige Dorn 52 des Mitnehmers 5 aus dem ersten Freigang 31 herausbewegt wird, wobei der Freischnitt 41 am Ende des Kulissenabschnitts 40 eine Schwenkbewegung des Mitnehmers zum Herausführen des keilförmigen Doms 52 gestattet. Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung diese Bewegungsphase des Gurtbringers während des Vorschubs in Zuführrichtung Z, in der der Gurtfinger 6 den Sicherheitsgurt 8 aufgenommen hat und bei der weiteren Zuführbewegung in die Anbietposition mitführt. Der in dem Freischnitt 41 der Kulisse 4 gemäß Fig. 5 festgelegte Mitnehmerstift 51 des Mitnehmers 5 bewirkt eine Mitnahme des Schiebers 2 bei der weiteren Vorschubbewegung der Schubstange 1 , wobei der keilförmige Dorn 52 des Mitnehmers 5 an der Innenfläche 30 der Führungsschiene 3 entlang gleitet bis er beim maximalen, in Fig. 6 sche- matisch dargestellten Vorschub der Schubstange 1 in den zweiten, keilförmigen Freigang 32 einfällt. Mit dem Ende der Zuführbewegung der Schubstange 1 und des Schiebers 3 ist die Anbietposition P2 des Gurtbringers erreicht, in der der Fahrzeuginsasse den Sicherheitsgurt 8 vom Gurtbringer abnehmen und anlegen kann oder in der der Gurtbringer den Sicherheitsgurt 8 für eine vorgegebene Anbietzeit zur Abnahme vorhält, bevor er in die Ruheposition P1 zurückfährt.
Bei Einleitung der in Fig. 7 schematisch dargestellten Bewegung des Gurtbringers in Rückführrichtung R verharrt der Schieber 2 aufgrund des in den zweiten Freigang 32 eingerasteten keilförmigen Doms 52 des Mitnehmers 5 in seiner ausgefahrenen Extrem- position, während die Schubstange 1 die Rückführbewegung einleitet, so dass die Kulissenbahn 40 am Mitnehmerstift 51 des Mitnehmers 5 gemäß Fig. 7 entlanggleitet bis sich der Mitnehmerstift 51 des Mitnehmers 5 gemäß Fig. 8 im Bereich des Freischnitts 42 der Kulisse 4 befindet, in der der Schieber 2 wiederum in Wirkverbindung mit dem Auslöseelement 7 tritt, so dass der Gurtfinger 6 in seine Einschwenkposition zurückgeschwenkt wird.
Da der Mitnehmerstift 51 in den Freischnitt 42 der Kulisse 4 gleiten kann, wird der keilförmige Dorn 52 des Mitnehmers 5 aus dem zweiten, keilförmigen Freigang 32 herausgeführt und analog zur Bewegungsphase gemäß Fig. 5 entlang der Innenfläche 30 der Führungseinrichtung 3 während der Rückführbewegung R des Gurtbringers bewegt bis er gemäß Fig. 9 das Ende der Kulissenbahn 40 und damit den Freischnitt 42 erreicht hat, wo er erneut in den ersten Freigang 31 der Innenfläche 30 der Führungseinrichtung 3 einfallen kann.
Während der gesamten Bewegungsphase von der in Fig. 8 dargestellten Kontaktierung des Schiebers 2 mit dem Auslöseelement 7 bis zu der in Fig. 9 dargestellten Einfahrbewegung des Gurtbringers in die Ruheposition P-| ist der Gurtbringer 6 in seine Einschwenkposition eingeschwenkt, so dass unabhängig von der Position des Sicherheitsgurtes 8 oder dessen Verbindung mit dem Gurtfinger 6 sichergestellt ist, dass entweder der Gurtfinger 6 an dem in seiner Bereitstellungsposition befindlichen Sicherheitsgurt 8 vorbeibewegt wird oder der Sicherheitsgurt 8 den Gurtfinger 6 verlassen hat.
Bei weiterer Rückführbewegung de Schubstange 1 verharrt der Mitnehmer 5 mit seinem Mitnehmerstift 51 im Freischnitt 42 der Kulisse 4 auch bei vorübergehendem Einrasten in dem ersten Freigang 31 infolge der Anfederung des Mitnehmers 5 in Richtung auf die Innenfläche der Führungseinrichtung 3 bis der Gurtbringer seine in Fig. 10 schematisch dargestellte voll eingefahrene Endstellung erreicht hat, die mit der in Fig. 1 dargestellten
Ruheposition Pi übereinstimmt.
Alternativ zu der in den Fig. 1 bis 10 dargestellten mechanischen Hysteresesteuerung kann eine elektronische Hystereseeinstellung vorgesehen werden, die die Schaltpunkte zum Ein- und Ausschwenken des Gurtfingers mittels einer Bahnsteuerung oder mit der Vorschubeinrichtung gekoppelter Sensorelemente festlegt.
In den Fig. 11 und 12 ist eine schematische Seitenansicht des Gurtbringers im Bereich der Gurtfangeinrichtung bei ein- und ausgeschwenktem Gurtfinger 6 zur Erläuterung des Aufbaus und der Funktion der Auslöseeinrichtung, der Schwenkeinrichtung, der Verriegelungseinrichtung und der Notbetriebseinrichtung dargestellt.
Fig. 11 zeigt den Gurtbringer in der Ruheposition vor Beginn der Zuführung, in der die Schubstange 1 in die Innenverkleidung 9 eingefahren ist und durch die Innenverkleidung 9 verdeckt wird. Vom Kraftfahrzeuginnenraum her ist vom Gurtbringer in dieser Position des Gurtbringers nur die Außenseite des Gurtfingers 6 der am vorderen Ende der Schubstange 1 angeordneten Gurtfangeinrichtung sichtbar, der die Öffnung in der Innenverkleidung 9 im Wesentlichen verschließt. Die Schubstange 1 des Gurtbringers ist über einen Teil ihrer Länge von dem Schieber 2 und dieser von der Führungseinrichtung 3 umgeben, mit der der Gurtbringer an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt ist und an der ein Motor und eine mit dem Motor verbundene Getriebeeinrichtung angeordnet sind, die als Antrieb zur Zuführung bzw. Rückführung der Schubstange 1 und des mit der Schubstange 1 über die Kulissensteuerung gemäß den Fig. 1 bis 10 verbundenen Schiebers 2 dienen. Während der Zuführung des Gurtbringers bewegt sich die Schubstange 1 durch die Öffnung in der Innenverkleidung 9, ergreift mit der Gurtfangeinrichtung den Sicherheitsgurt und führt diesen in die Anbietposition, in der eine auf einem Kraftfahrzeugsitz sitzende Person den Sicherheitsgurt leicht fassen kann, um sich anzuschnallen.
Die Gurtfangeinrichtung weist eine Schwenkeinrichtung mit dem Gurtfinger 6 auf, der während der Zuführung in Bewegungsrichtung in die quer zur Bewegungsbahn verlaufende Ausschwenkposition verschwenkt wird und den Sicherheitsgurt ergreift. Das Verschwenken des Gurtfingers 6 während der Zu- und Rückführung wird - wie vorstehend anhand der Fig. 1 bis 10 erläutert wurde - durch das Auslöseelement 7 ausgelöst und erfolgt durch die Schwenkeinrichtung, die so ausgebildet ist, dass sowohl das Aus- schwenken des Gurtfingers 6 in die Ausschwenkposition als auch das Einschwenken des Gurtfingers 6 in die Einschwenkposition durch die Zu- bzw. Rückführbewegung der Schubstange 1 gesteuert werden.
Die Schwenkeinrichtung umfasst eine Verriegelungseinrichtung, mittels derer der Gurt- finger 6 in der Ausschwenkposition verriegelt wird, so dass ein Einschwenken des Gurtfingers 6 durch die Kraftwirkung des Sicherheitsgurtes nicht möglich ist. Die Funktionsweise der Schwenkeinrichtung und der Verriegelungsvorrichtung wird nachfolgend näher erläutert.
Die mit dem Auslöseelement 7 in Wirkverbindung stehende Schwenkeinrichtung ist durch mehrere verschiebbare Elemente und mechanische Federn ausgebildet und weist ein Verriegelungselement 10 und ein Anschlagelement 12a, 12b auf, die im wesentlichen parallel zur Schubstange 1 angeordnet sind. Das Auslöseelement 7 und das Anschlagelement 12a, 12b sind über zwei als Zugfedern ausgebildete Federelemente 15, 16 mit der Schubstange 1 verbunden und können parallel zur Schubstange 1 verschoben werden. Das Verriegelungselement 10 ist über eine Drehachse 17 mit dem Auslöseelement 7 derart verbunden, dass es um die Drehachse 17 verschwenkbar ist. In der Ruheposition des Gurtbringers erstreckt sich das Verriegelungselement 10 im wesentlichen parallel zur Verschiebungsachse V und steht mit dem einen Ende des Auslöseelements 7 in kraftschlüssiger Verbindung. Darüber hinaus ist das Verriegelungselement 10 durch eine in Fig. 11 nicht dargestellte Dreh- oder Biegefeder entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber dem Auslöseelement 7 vorgespannt.
In der Ruheposition vor Beginn der Zuführung ist die mit dem Auslöseelement 7 verbun- dene Zugfeder 15 in maximal gedehntem Zustand ist. Dadurch wird das Auslöseelement
7 über die kraftschlüssige Verbindung des Schiebers 2 mit dem Verriegelungselement 10, das mit dem Auslöseelement 7 über die Drehachse 17 verbunden ist, vorgespannt und in einer relativ zur Schubstange 1 in Zuführrichtung Z maximal ausgelenkten Position gehalten.
Das Auslöseelement 7 umfasst einen Kopplungsbereich in Form eines ersten Zahnsegmentabschnittes 71 , der sich entlang der Verschiebungsachse V auf einem geradlinigen Abschnitt des Auslöseelement 7 erstreckt. Dieser Zahnsegmentabschnitt 71 greift in ein aus zwei Zahnritzeln 13a, 13b gebildetes Getriebe, das wiederum in einen Kopplungsabschnitt des Gurtfingers 6 in Form eines zweiten Zahnsegmentabschnittes 61 eingreift. Die Zahnritzel 13a, 13b und der Gurtfinger 6 sind über jeweils eine relativ zur Schubstange 1 ortsfeste Drehachse drehbar gelagert. Entlang eines von der Drehachse des Gurtfingers 6 radial beabstandeten Kreisabschnittes erstreckt sich der zweite Zahnsegmentabschnitt 61 , der in das zweite Zahnritzel 13b eingreift.
Aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Schieber 2 und dem Verriegelungselement 10 und der Kopplung des Verriegelungselementes 10 mit dem Auslöseelement 7 über die Drehachse 17, wirkt die von der Kulissensteuerung bestimmte Druckkraft des Schiebers 2 gegen die Federkraft der Zugfeder 15, so dass der Schieber 2 das Auslöseelement 7 entlang der Verschiebungsachse V in eine Ruhelage drückt, in der das Auslöseelement 7 in Zuführrichtung Z relativ zur Schubstange 1 maximal ausgelenkt ist und über die Zahnritzel 13a, 13b den Gurtfinger 6 in der Einschwenkposition hält. Die Ruhelage des Auslöseelements 7 kann dabei durch einen mechanischen Anschlag definiert sein, der die Auslenkung des Auslöseelements 7 und folglich auch die Dehnung der Zugfeder 15 begrenzt. In dieser Ruhelage des Auslöseelements 7 greifen die Zähne des Zahnritzels 13a in den der Zugfeder 15 zugewandten Anfangsbereich des linearen Zahnsegmentabschnittes 71 ein.
Das Verriegelungselement 10 erstreckt sich in der Ruheposition im wesentlichen parallel zur Verschiebungsachse V des Auslöseelements 7 und liegt dabei auf dem Anschlag- element 12a, 12b auf. Das Anschlagelement ist zweiteilig aus einem Anschlag 12a und einer Geradführung 12b aufgebaut, die aber so mit einander verbunden sind, dass sie eine Einheit bilden. Die mit der Geradführung 12b des Anschlagelementes 12a, 12b verbundene Zugfeder 16 ist in der Ruheposition entspannt. Der Verschiebeweg des Anschlagelementes 12a, 12b kann in beide Richtungen entlang der Verschiebungsachse V mittels mechanischer Anschläge begrenzt werden. Wenn die Schubstange 1 aus der in Fig. 11 dargestellten Ruheposition bewegt wird, wird der Schieber 2 über die Kulissensteuerung der Schubstange 1 in Zuführrichtung Z folgen und dabei zunächst die kraftschlüssige Verbindung zum Verriegelungselement 10 und somit auch zum Auslöseelement 7 aufrechterhalten.
Während der weiteren Bewegung der Schubstange 1 in Zuführrichtung wird durch die Kulissensteuerung der kraftschlüssige Kontakt des Schiebers 2 mit dem Verriegelungselement 10 und damit mit dem Auslöseelement 7 aufgehoben und das Auslöseelement 7 unter Einwirkung der Zugfeder 15 entgegen der Zuführrichtung Z relativ zur Schubstan- ge 1 verschoben. Durch die Wirkverbindung des Auslöseelements 7 mit den Zahnritzeln 13a, 13b und der Zahnritzel 13a, 13b mit dem Gurtfinger 6 bewirkt die Verschiebung des Auslöseelements 7 eine Rotation der Zahnritzel 13a, 13b und so das Verschwenken des Gurtfingers 6 in die quer zur Bewegungsbahn der Gurtfangeinrichtung verlaufende, in Fig. 12 dargestellte Ausschwenkposition.
Bei Erreichen der Ausschwenkposition greift das erste Zahnritzel 13a in den von der Zugfeder 15 abgewandten Endabschnitt des Zahnsegmentabschnittes 71 am Auslöseelement 7, wie in Fig. 12 dargestellt, und das Verschwenken des Gurtfingers 6 ist abgeschlossen. Zur genauen Festlegung der Ausschwenkposition kann die maximale Auslen- kung des Gurtfingers 6 beispielsweise durch einen mechanischen Anschlag zwischen dem Gurtfinger 6 und der Schubstange 1 begrenzt werden.
Durch die Verschiebung des Auslöseelements 7 während des Verschwenkvorganges des Gurtfingers 6 ist auch das Verriegelungselement 10 relativ zum Anschlagelement 12a, 12b verschoben worden. Sobald das Gurtfinger 6 die Ausschwenkposition erreicht hat, wird das Verriegelungselement 10 nicht mehr vom Anschlagelement 12a unterstützt und durch die mittels einer Dreh- oder Biegefeder bewirkte Vorspannung gegenüber dem Auslöseelement 7 um die Drehachse 17 relativ zum Auslöseelement 7 rotiert, so dass das dem Gurtfinger 6 zugewandte Ende des Verriegelungselements 10 in Zuführrichtung Z gesehen vor dem Anschlagelement 12a zu liegen kommt. Weil das Anschlagelement 12a, 12b durch die Federkraft der Zugfeder 16 relativ zur Schubstange l in Position gehalten wird, ist das Verriegelungselement 10 und somit auch das Auslöseelement 7 in Zuführrichtung Z relativ zur Schubstange 1 blockiert. Der Gurtfinger 6 ist auf diese Weise verriegelt und kann in der weiteren Zuführung nicht durch die Kraftwirkung des Sicher- heitsgurtes auf den Gurtfinger 6 eingeschwenkt werden. Bei der normalen Rückführung der Schubstange 1 , angetrieben durch den Motorantrieb, läuft der Verschwenkvorgang des Gurtfingers 6 rückwärts ab. Während der Rückführung tritt dabei der Schieber 2 gesteuert durch die Kulissensteuerung in eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Verriegelungselement 10, so rotiert dieses aus der Winkelstellung in der Verriegelungsposition in seine Ausgangslage zurück und wird somit nicht mehr durch das Anschlagelement 12a blockiert, so dass der Gurtfinger 6 entriegelt ist. Gleichzeitig wird das Auslöseelement 7 unter Einwirkung der Zugfeder 15 in die ebenfalls in Fig. 11 dargestellte Lage zurückgezogen und das über das Verriegelungselement 10 mit dem Schieber 2 kraftschlüssig verbundene Auslöseelement 7 wird relativ zur Schubstange 1 entgegen der Rückführrichtung R verschoben, und der Gurtfinger 6 in seine Einschwenkposition eingeschwenkt.
Zur Erläuterung einer manuellen Rückführung der Schubstange 1 beispielsweise im Notfallbetrieb bei Ausfall der elektrischen Versorgung wird auf die Beschreibung der DE 10 2005 017750.6 verwiesen, auf die in diesem Zusammenhang Bezug genommen wird.
Bezugszeichenliste
1 Schubstange
2 Schieber
3 Führungseinrichtung
4 Kulisse
5 Mitnehmer
6 Gurtfinger
7 Auslöseelement
8 Sicherheitsgurt
9 Innenverkleidung
10 Verriegelungselement
11 Steuerelement
12a Erstes Teil des Anschlagelementes
12b Zweites Teil des Anschlagelementes
13a Erstes Zahnritzel des Getriebes
13b Zweites Zahnritzel des Getriebes
15 Als Zugfeder ausgebildetes zweites Federelement
16 Als Zugfeder ausgebildetes drittes Federelement
17 Drehachse 30 Innenfläche 31 , 32 Freigänge
40 Kulissenabschnitt
41 , 42 Freischnitte
51 Stift
52 keilförmiger Dorn
61 Zahnsegmentabschnitt am Gurtfinger
71 Zahnsegmentabschnitt am Auslöseelement
PO Ruheposition
P1 Anbietposition
R Rückführrichtung
V Verschiebungsachse
Z Zuführrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Gurtbringers während einer Zuführbewegung (Z) zum Aufnehmen und Zuführen eines Sicherheitsgurtes in eine für einen Benutzer ergonomisch günstige Anbietposition (P2), in der ein den Sicherheitsgurt aufnehmender Gurtfinger (6) in eine im Wesentlichen quer zur Bewegungsbahn des Gurt- bringers ausgerichtete Ausschwenkposition ausgeschwenkt wird, und während einer Rückführbewegung (R), in der der Gurtfinger (6) in eine mit der Bewegungs- bahn im Wesentlichen übereinstimmende Einschwenkposition eingeschwenkt und der Gutbringer in einer Ruheposition (P-i) bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aus- und Einschwenken des Gurtfingers (6) bei der Zuführ- und Rückführbewegung (Z, R) des Gurtbringers an unterschiedlichen Positionen der Bewegungsbahn des Gurtbringers zwischen der Ruheposition (P-i) und der Anbietposition (P2) ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtfinger (6) bei der Zuführbewegung (Z) des Gurtbringers aus der Ruheposition (P-O in die Anbietposition (P2) und bei der Rückführbewegung (R) des Gurtbringers aus der Anbietposition (P2) in die Ruheposition (Pt) in vorgegebenen Abständen vor dem Errei- chen des in einer Bereitstellungsposition befindlichen Sicherheitsgurtes (8) in seine
Ausschwenkposition bzw. Einschwenkposition verschwenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtbrin- ger bei der Rückführbewegung (R) in ein Gehäuse bewegt wird, wobei der Gurtfinger (6) in der Ruheposition (P-)) des Gurtbringers vorzugsweise eine Gehäuseöffnung bündig abschließt und der Gurtfinger (6) bei der Zuführbewegung (Z) während des Verlassene oder unmittelbar nach dem Verlassen des Gehäuses in die Ausschwenkposition verschwenkt wird.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtfinger (6) bei der Rückführbewegung (R) mit größtmöglichem Abstand zum Gehäuse in die Einschwenkposition verschwenkt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausschwenken des Gurtfingers (6) in die Einschwenk- und Ausschwenkposition mittels einer Hysteresesteuerung ausgelöst wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 5, gekennzeichnet durch eine mechanische und/oder elektronische Hysteresesteuerung.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Gurtfinger (6) bei der Zuführbewegung (Z) des Gurtbrin- gers vor der Aufnahme des Sicherheitsgurtes (8) in der Ausschwenkposition verriegelt und bei der Rückführung des Gurtbringers einriegelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Ausschwenkposition verriegelte Gurtfinger (6) durch Krafteinwirkung auf den Gurtfinger (6) in seine Einschwenkposition bewegbar und der Gurtbringer manuell in die Ruheposition (P-I ) verschiebbar ist.
9. Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug mit einer Gurtfangeinrichtung (6, 7, 10 - 19) zum Aufnehmen und Zuführen eines Sicherheitsgurtes (8) in eine für einen Kraftfahrzeuginsassen ergonomisch günstige Anbietposition (P2), einer Vorschubeinrichtung (1 - 3) zum Bewegen der Gurtfangeinrichtung (6, 7, 10 - 19) von einer Ruhepositi- on (P-i ) in die Anbietposition (P2), wobei die Gurtfangeinrichtung (6, 7, 10 - 19) ei- nen schwenkbar an der Vorschubeinrichtung (1 - 3) angelenkten Gurtfinger (6), eine Schwenkeinrichtung , die den Gurtfinger (6) von einer mit der Bewegungsbahn (V) des Gurtbringers im Wesentlichen übereinstimmenden Einschwenkposition in eine im Wesentlichen quer zur Bewegungsbahn (V) des Gurtbringers ausgerichtete Ausschwenkposition verschwenkt und eine den Gurtfinger (6) in der Ausschwenkposition verriegelnde Verriegelungseinrichtung (10) enthält,
gekennzeichnet durch
eine das Aus- und Einschwenken des Gurtfingers (6) bei der Zuführ- und Rückführbewegung (R) des Gurtbringers an unterschiedlichen Positionen der Bewegungsbahn (V) des Gurtbringers zwischen der Ruheposition (P-i) und der Anbietposition (P2) auslösende Steuereinrichtung (4, 5, 30 - 32).
10. Gurtbringer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4, 5, 30 - 32) eine Relativbewegung von Teilen der Vorschubeinrichtung (1 - 3) derart steuert, dass mindestens ein Teil der Vorschubeinrichtung (1 - 3) auf ein die Schwenkbewegungen des Gurtfingers (6) in die Aus- und Einschwenkposition initiierendes Auslöseelement (7) einwirkt. :
11. Gurtbringer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4, 5, 30 - 32) als Hysteresesteuerung ausgebildet ist, die während der Zuführbewegung (Z) des Gurtbringers das Ausschwenken des Gurtfingers (6) in die
Ausschwenkposition nahe der Ruheposition (P-|) des Gurtbringers und während der Rückführbewegung (R) des Gurtbringers das Einschwenken des Gurtfingers (6) in die Einschwenkposition nahe der Anbietposition (P2) auslöst.
12. Gurtbringer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hysteresesteuerung der Steuereinrichtung (4, 5, 30 - 32) als mit der Vorschubeinrichtung (1 - 3) zusammenwirkende Kulissensteuerung ausgebildet ist.
13. Gurtbringer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteuerung
- eine Kulisse (4), die in einer den Gurtfinger (6) und das Auslöseelement (7) aufnehmenden Schubstange (1 ) der Vorschubeinrichtung (1 - 3) angeordnet ist,
einen mit der Kulisse (4) zusammenwirkenden Mitnehmer (5), der an einem auf der Schubstange (1 ) in der Bewegungsbahn (V) des Gurtbringers gleitend angeordneten und auf das Auslöseelement (7) einwirkenden Schieber (2) angelenkt ist und
zwei mit dem Mitnehmer (5) zusammenwirkende Freigänge (31 , 32) aufweist, die beabstandet zueinander in einer den Schieber (2) formschlüssig aufnehmenden, hülsenförmigen Führungseinrichtung (3) der Vorschubeinrichtung (1 - 3) angeordnet sind.
14. Gurtbringer, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtfinger (6) bei einem Kontakt des Schiebers (2) mit dem Auslöseelement (7) in die Einschwenkposition und bei fehlendem Kontakt des Schiebers (2) mit dem Auslöseelement (7) in die Ausschwenkposition verschwenkt ist.
15. Gurtbringer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (4) einen parallel zur Bewegungsbahn (V) des Gurtbringers verlaufenden Kulissenabschnitt (40) aufweist, an dessen Enden senkrecht zur Bewegungsbahn (V) des Gurtbringers verlaufende Freischnitte (41 , 42) angeordnet sind.
16. Gurtbringer nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigänge (31 , 32) als keilförmige Einschnitte in der Innenfläche (30) der hülsenförmigen Führungseinrichtung (3) ausgebildet sind, in die ein keilförmiger Dorn (52) des schwenkbar am Schieber (2) angelenkten Mitnehmers (5) eingreift.
17. Gurtbringer nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) in Richtung der Innenfläche (30) der hülsen- förmigen Führungseinrichtung (3) angefedert ist.
18. Gurtbringer nach einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Freigänge (31 , 32) und die Länge des Kulissenabschnittes (30) die Schaltpunkte der Hysteresesteuerung festlegen.
PCT/EP2007/001432 2006-02-23 2007-02-14 Verfahren zur steuerung eines gurtbringers und gurtbringer für ein kraftfahrzeug WO2007096122A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/224,260 US7850204B2 (en) 2006-02-23 2007-02-14 Method for controlling a belt hand-over device and belt hand-over device for a motor vehicle
CN2007800063259A CN101415589B (zh) 2006-02-23 2007-02-14 用于控制安全带送带器的方法和用于汽车的安全带送带器
DE502007000836T DE502007000836D1 (de) 2006-02-23 2007-02-14 Verfahren zur steuerung eines gurtbringers und gurtbringer für ein kraftfahrzeug
EP07711587A EP1989083B1 (de) 2006-02-23 2007-02-14 Verfahren zur steuerung eines gurtbringers und gurtbringer für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008930.8 2006-02-23
DE102006008930A DE102006008930A1 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Verfahren zur Steuerung eines Gurtbringers und Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096122A1 true WO2007096122A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38109956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001432 WO2007096122A1 (de) 2006-02-23 2007-02-14 Verfahren zur steuerung eines gurtbringers und gurtbringer für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7850204B2 (de)
EP (1) EP1989083B1 (de)
CN (1) CN101415589B (de)
DE (2) DE102006008930A1 (de)
WO (1) WO2007096122A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2718156B1 (de) * 2011-06-08 2016-02-03 TRW Automotive GmbH Baugruppe mit einem gurthöhenversteller und einem gurtbringer
DE102011112834A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Trw Automotive Gmbh Gurtbringer
DE102011112831A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Trw Automotive Gmbh Gurtbringersystem
JP6243218B2 (ja) * 2013-12-24 2017-12-06 トヨタ自動車株式会社 シートベルト装置
DE102018004278A1 (de) 2018-05-29 2018-10-18 Daimler Ag Gurtbringer für ein Fahrzeug
US11180110B2 (en) * 2018-09-12 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle buckle assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302163A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum verlagern eines gurtbandes
DE3537089A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtanordnung in einem fahrzeug
GB2235361A (en) * 1989-08-30 1991-03-06 Bsrd Ltd Seat belt presenter
GB2235362A (en) * 1989-08-30 1991-03-06 Bsrd Ltd Seat belt presenter
DE19901276A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Bringeinrichtung für den Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug
US20010040369A1 (en) * 1999-07-28 2001-11-15 Joalto Design, Inc. Restraint belt presenter with rising arm and offset rotary action

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308986B1 (en) * 1999-04-16 2001-10-30 Joalto Design, Inc. Restraint belt presenter
CN2477483Y (zh) * 2001-05-25 2002-02-20 张建平 汽车安全带自动系解装置
DE102005017750A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302163A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum verlagern eines gurtbandes
DE3537089A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtanordnung in einem fahrzeug
GB2235361A (en) * 1989-08-30 1991-03-06 Bsrd Ltd Seat belt presenter
GB2235362A (en) * 1989-08-30 1991-03-06 Bsrd Ltd Seat belt presenter
DE19901276A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Bringeinrichtung für den Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug
US20010040369A1 (en) * 1999-07-28 2001-11-15 Joalto Design, Inc. Restraint belt presenter with rising arm and offset rotary action

Also Published As

Publication number Publication date
CN101415589B (zh) 2010-10-13
EP1989083A1 (de) 2008-11-12
EP1989083B1 (de) 2009-06-03
US7850204B2 (en) 2010-12-14
US20090127840A1 (en) 2009-05-21
DE502007000836D1 (de) 2009-07-16
DE102006008930A1 (de) 2007-08-30
CN101415589A (zh) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905625B1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP1418073B1 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE3302163C2 (de)
EP1871647B1 (de) Gurtbringer für ein kraftfahrzeug
EP1989083B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gurtbringers und gurtbringer für ein kraftfahrzeug
DE3415930A1 (de) Kraftfahrzeugfensterrollo
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2923305C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeuginsassen
DE2204623C3 (de) Mechanisch betätigbares Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
EP1666290B1 (de) Rolloanordnung mit verdeckter Rastung
WO2015155337A1 (de) Verstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren gurtführungselement
WO2006058646A2 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE3002500A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der lage eines versetzbaren elements bei einem fahrzeug, beispielsweise des fahrzeugsitzes
WO2013037471A1 (de) Gurtbringersystem
WO2013037470A1 (de) Gurtbringer
EP1738942B1 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge mit formschlüssigem Anschlag auf dem Betätigungsglied
WO2016162360A1 (de) Kettenglied und gliederkette
DE3807928C2 (de)
DE10025605C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes
EP1736382B1 (de) Bringvorrichtung für Fahrzeugsicherheitsgurte
WO2018007266A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102012215433A1 (de) Rollosystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE10025401B4 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE102004036361C5 (de) Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711587

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780006325.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12224260

Country of ref document: US