WO2007093537A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit adaptiver lambda-regelung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit adaptiver lambda-regelung Download PDF

Info

Publication number
WO2007093537A1
WO2007093537A1 PCT/EP2007/051155 EP2007051155W WO2007093537A1 WO 2007093537 A1 WO2007093537 A1 WO 2007093537A1 EP 2007051155 W EP2007051155 W EP 2007051155W WO 2007093537 A1 WO2007093537 A1 WO 2007093537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
warm
cold
adaptation value
vld
depending
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Rieder
Paul Rodatz
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Audi Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh, Audi Aktiengesellschaft filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP07704412A priority Critical patent/EP1987243A1/de
Priority to KR1020087022238A priority patent/KR101355545B1/ko
Priority to CN2007800052447A priority patent/CN101454556B/zh
Priority to US12/279,085 priority patent/US8027779B2/en
Publication of WO2007093537A1 publication Critical patent/WO2007093537A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/142Controller structures or design using different types of control law in combination, e.g. adaptive combined with PID and sliding mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/023Temperature of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for operating an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is associated with a lambda controller.
  • the lambda controller is designed to generate a regulator control signal in the form of a correction contribution depending on an actual value of an air / fuel ratio in a combustion chamber of the internal combustion engine and a predetermined desired value of the air / fuel ratio in the combustion chamber.
  • the internal combustion engine comprises an intake tract and an exhaust tract.
  • the intake tract and the exhaust tract communicate depending on a switching position of at least one gas inlet valve or at least one gas outlet valve with the combustion chamber of a cylinder of the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine has one injection valve per cylinder for metering a fuel mass into the combustion chamber of the corresponding cylinder.
  • the fuel mass is metered depending on a control signal, which is determined depending on the correction contribution.
  • a method for controlling an internal combustion engine with a lambda control is known. Depending on a temperature of the internal combustion engine, an adaptation value for the required fuel mass of a characteristic curve is taken.
  • the lambda control is running, it is checked whether there are predetermined adaptation conditions. If the predetermined adaptation conditions are present, an adaptation value is determined from the controller parameters of the lambda controller and the characteristic curve is dependent on the newly determined one Adaptation value and the temperature of the internal combustion engine adapted.
  • the object of the invention is to provide a method and a corresponding device for operating an internal combustion engine, which enables precise operation of the internal combustion engine.
  • the invention is characterized by a method and a device for operating an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is associated with a lambda controller.
  • the lambda controller is designed to generate a regulator control signal in the form of a correction contribution depending on an actual value of an air / fuel ratio in a combustion chamber of the internal combustion engine and a predetermined desired value of the air / fuel ratio in the combustion chamber.
  • the internal combustion engine comprises an intake tract and an exhaust tract which, depending on a switching position of at least one gas inlet valve or at least one gas outlet valve, communicate with the combustion chamber of a cylinder of the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine comprises one injection valve per cylinder for metering a fuel mass into the combustion chamber of the corresponding cylinder.
  • the injection valve is controlled as a function of a control signal, which is determined as a function of the correction contribution.
  • An operating state of the internal combustion engine is determined as a function of at least one operating variable of the internal combustion engine.
  • the operating state includes a cold operation and a Warm operation of the internal combustion engine.
  • a current cold adaptation value is determined depending on at least a portion of the controller signal, a valid cold adaptation value and an applicable warm adaptation value.
  • the current cold adaptation value is assigned to the applicable cold adaptation value.
  • a current warm adaptation value is determined as a function of at least the proportion of the controller control signal and the applicable warm adaptation value.
  • the valid cold adaptation value is adjusted when a given third condition is present depending on a difference between the applicable warm adaptation value and the current warm adaptation value.
  • the current warm adaptation value is assigned to the applicable warm adaptation value.
  • the actuating signal is determined as a function of the applicable cold adaptation value and the applicable warm adaptation value.
  • the actuating signal is determined depending on the applicable warm adaptation value.
  • Adapting the applicable cold adaptation value as a function of the difference between the current and the current warm adaptation value makes it possible to precisely operate the internal combustion engine independently of possible system tolerances of the internal combustion engine even after a second cold start following an extreme change in the cold and warm adaptation value.
  • the extreme change may, for example, be caused by a clearing of the applicable cold and warm adaptation value during an exhaust gas examination and / or by a transport of the switched-off internal combustion engine to a location whose height greatly differs from the height of the location before transport, and / or in the case of a fuel quality changed from one to the other driving cycle, for example after a refueling of fuel abroad and / or alternating use of regular gasoline and premium gasoline.
  • the applicable cold adaptation value is adapted only as a function of the difference between the applicable warm adaptation value and the current warm adaptation value if the difference is greater than a predefined threshold value. This helps to avoid unnecessary adaptation of the applicable KaIt adaptation value.
  • the method is associated with active lambda controller, the current cold and / or warm adaptation value of the operating variable.
  • the applicable cold or warm adaptation value is determined depending on the operating size. This contributes to a particularly precise operation of the internal combustion engine.
  • a base fuel mass is determined depending on the operating variable.
  • the fuel mass is determined as a function of the basic fuel mass, the applicable KaIt and warm adaptation value and, with an active Lambda controller, depending on the correction contribution.
  • the fuel mass is determined depending on the
  • the lambda controller is activated and / or deactivated depending on the detected operating variable and / or a duration since the beginning of the driving cycle. This makes it possible to switch between a control and a control of the internal combustion engine depending on the operating state.
  • the desired value of the air / fuel ratio in the combustion chamber is determined as a function of the operating variable. This contributes to a particularly precise operation of the internal combustion engine.
  • the operating state of the internal combustion engine is determined as a function of a temperature and / or a load size and / or a rotational speed of the internal combustion engine. This contributes to a particularly precise determination of the operating state.
  • the predetermined first and / or second condition is determined as a function of the temperature and / or the load size and / or the rotational speed of the internal combustion engine. This helps to determine only suitable current cold and / or warm adaptation values.
  • Figure 1 shows an internal combustion engine in a schematic representation
  • FIG. 2 is a flow chart of a program for operating the internal combustion engine.
  • FIG. 3 shows a first continuation of the program
  • FIG. 4 shows a second continuation of the program
  • FIG. 5 shows a third continuation of the program
  • FIG. 6 shows a fourth continuation of the program
  • Figure 7 is a fifth continuation of the program.
  • An internal combustion engine (FIG. 1) comprises an intake tract 1, an engine block 2, a cylinder head 3 and an exhaust tract 4.
  • the intake tract 1 preferably comprises a throttle valve 5, furthermore a collector 6 and an intake manifold 7, which leads to a cylinder Z1 via an intake passage is guided in the engine block 2.
  • the engine block 2 further comprises a crankshaft 8, which is coupled via a connecting rod 10 with the piston 11 of the cylinder Zl.
  • the internal combustion engine is preferably arranged in a motor vehicle.
  • the cylinder head 3 comprises a valve drive with at least one gas inlet valve 12, at least one gas outlet valve 13 and valve drives 14, 15.
  • the cylinder head 3 further comprises an injection valve 22 and a spark plug 23. Alternatively, the injection valve 22 may also be arranged in the intake pipe 7.
  • a control device 25 is provided which is associated with sensors which detect different measured variables and in each case determine the value of the measured variable.
  • Operating variables include the measured variables and variables derived therefrom of the internal combustion engine. Operating variables can be representative of an operating state STATE of the internal combustion engine.
  • the control device 25 determines depending on at least one of the operating variables at least one manipulated variable, which are then converted into one or more actuating signals for controlling the actuators by means of corresponding actuators.
  • the control device 25 may also be referred to as an apparatus for operating the internal combustion engine.
  • the operating state STATE can be, for example, a cold STATE_COLD operation and / or a hot operation STATE_WARM. Furthermore, the operating states STATE can be further subdivided, for example, into a warm STATE_WARM operation at idle and / or to a warm STATE WARM operation at partial load and / or to a warm STATE_WARM operation in the upper load range of the internal combustion engine. Furthermore, the cold operation STATE_COLD can also be subdivided further. If the internal combustion engine is not in warm mode STATE_WARM, the internal combustion engine is in cold mode STATE_COLD.
  • the warm operation STATE_WARM can be characterized, for example, in that a temperature of the internal combustion engine is above 70 ° Celsius.
  • the sensors are a pedal position sensor 26 that detects an accelerator pedal position of an accelerator pedal 27, an air mass sensor 28 that detects an air mass flow upstream of the throttle 5, a throttle position sensor 30 that detects an opening degree of the throttle 5, a first temperature sensor 32 that detects an intake air temperature, an intake manifold pressure sensor 34, which detects an intake manifold pressure in the accumulator 6, a crankshaft angle sensor 36, which detects a crankshaft angle, which is then assigned a rotational speed N.
  • a second temperature sensor 38 detects a Kuhlwassertemperatur.
  • a third temperature sensor may also be provided for detecting an oil temperature of the internal combustion engine.
  • an exhaust gas probe 40 whose measurement signal is representative of an air / fuel ratio in the combustion chamber 9, is preferably arranged in the exhaust gas tract. Depending on the embodiment of the invention, any subset of said sensors may be present or additional sensors may also be present.
  • the actuators are, for example, the throttle valve 5, the gas inlet and gas outlet valves 12, 13, the injection valve 22 and / or the spark plug 23.
  • cylinders Z2 to Z4 are preferably also provided, to which corresponding actuators are then assigned. But it can also be provided more cylinders.
  • a program for operating the internal combustion engine (FIG. 2) is preferably stored in the control device 25.
  • the Program serves to compensate for systemic variations in the air / fuel ratio in the combustion chamber 9 during operation of the internal combustion engine.
  • Air / fuel ratio in the combustion chamber 9 is the air / fuel ratio in the combustion chamber 9 of the internal combustion engine after the influx of air mass flow from the intake tract 1 into the combustion chamber 9, the metering of a fuel mass MFF and before the combustion of the air / Fuel mixture.
  • the system-related fluctuations are compensated so that a preferably optimal air / fuel ratio is set in the combustion chamber 9 during operation of the internal combustion engine already at a second cold start of the internal combustion engine after a cancellation of all adaptation values AD_COLD_VLD, AD_WARM_VLD and / or after a transport of the internal combustion engine a place the size of which strongly differs from the altitude of the location prior to transport, and / or a change in fuel quality, for example, after refueling with fuel abroad and / or after a change of regular and premium grade petrol.
  • the air / fuel ratio in the combustion chamber may also deviate from the optimum air / fuel ratio.
  • the system-related fluctuations arise for example by manufacturing tolerances of the components of the internal combustion engine.
  • the system tolerances may be, for example, system tolerances of the injection valve 22, in particular differently sized injection holes and / or differently reacting actuators of the injection valves 22.
  • the system tolerances may also relate to the opening degree of the throttle valve 5 and / or a position of the gas inlet valve 12.
  • the program is preferably started promptly to a start of the internal combustion engine in a step Sl. If necessary, variables are initialized in step S1.
  • a temperature TEMP AV and preferably a load quantity LOAD and a rotational speed N of the internal combustion engine are detected.
  • the load variable LOAD can be, for example, the air mass flow into the combustion chamber 9.
  • the air mass flow into the combustion chamber 9 can be detected with an air mass sensor in the intake manifold 7 or be determined on the basis of a Saugrohrmodells depending on at least one of the measured variables.
  • a desired value LAMB_SP of the air / fuel ratio in the combustion chamber 9 is preferably determined as a function of the detected temperature TEMP_AV.
  • the setpoint LAMB_SP may be a constant value.
  • a step S4 it is checked whether the lambda controller is active.
  • the lambda controller can be activated, for example, after a predetermined period of time after the cold start of the internal combustion engine and / or at a predetermined temperature of the internal combustion engine.
  • the predetermined period of time DUR may be, for example, 20 seconds.
  • the predetermined temperature can be, for example, 20 ° Celsius. If the lambda controller is active (LAM ACT), the processing is continued in a step S5. If the lambda controller is not active, the processing is continued in a step S10.
  • the lambda controller If the lambda controller is active (LAM ACT), it generates a function of the determined setpoint value LAMB_SP of the air / fuel ratio in the combustion chamber 9 and an actual value LAMB AV of the air / fuel ratio in the combustion chamber 9 Control signal in the form of a correction contribution LAM_COR, of which, depending on the air / fuel ratio is corrected in the combustion chamber 9.
  • the correction of the air / fuel ratio in the combustion chamber 9 is preferably carried out via a correction of the fuel mass MFF.
  • the correction of the air / fuel ratio in the combustion chamber 9 can also be corrected by a correction of the air mass flow into the combustion chamber 9.
  • step S5 it is checked whether the
  • step S5 Internal combustion engine is located in the hot operation STATE_WARM. If the condition is satisfied in step S5, the processing is continued in step S12 (FIG. 3). If the condition is not satisfied in step S5, the processing is continued in step S6.
  • step S6 the actual value LAMB_AV of the air / fuel ratio in the combustion chamber 9 is determined.
  • the correction contribution LAM_COR is determined as a function of the actual value LAMB AV of the air / fuel ratio in the combustion chamber 9 and the determined desired value LAMB_SP of the air / fuel ratio in the combustion chamber 9.
  • the correction contribution LAM COR is preferably expressed as a percentage indicating how much more or less fuel to inject to a base fuel mass MFF BAS, so that the air / fuel ratio in the combustion chamber 9 is equal to the air fuel ratio LAMB_SP is adjusted in the combustion chamber 9.
  • the correction contribution LAM_COR is obtained from a regulator control signal and / or a portion of the regulator control signal of the lambda controller.
  • the amount the regulator control signal can be, for example, an integral component of the regulator control signal of the lambda controller.
  • the integral part of the regulator control signal is representative of an average displacement of the basic fuel mass MFF_BAS.
  • the fuel mass MFF is determined as a function of the basic fuel mass MFF BAS, the correction contribution LAM_COR, a valid cold adaptation value AD_COLD_VLD and a valid warm adaptation value AD WARM VLD, preferably below the calculation rule specified in step S8.
  • the fuel mass MFF is determined as a function of the applicable cold adaptation value AD COLD VLD and the applicable warm adaptation value AD_WARM_VLD, so that a change in ambient conditions, for example the altitude, and / or a change in the system-related tolerances detected in the hot operation STATE WARM be considered after the next start of the internal combustion engine in cold STATE_COLD.
  • a step S9 the injection valve 22 is driven to inject INJ of the fuel mass MFF.
  • a control signal for driving the injection valve 22 is determined depending on the fuel mass MFF.
  • step S12 the actual value LAMB_AV of the air / fuel ratio in the combustion chamber 9 is determined.
  • a step S13 the correction contribution LAM_COR is determined in accordance with the step S7.
  • the fuel mass MFF is determined as a function of the basic fuel mass MFF BAS, the Correction contribution LAM_COR and the current warm adaptation value AD WARM VLD and independent of the applicable cold adaptation value AD COLD VLD, preferably after the calculation rule specified in step S14.
  • a step S15 the injection valve 22 is activated in accordance with the step S9 as a function of the fuel mass MFF.
  • step S10 it is checked in accordance with step S5 whether the internal combustion engine is in warm operation STATE_WARM. If the condition in the step S10 is satisfied, the processing in a step S17 (FIG.
  • step S10 If the condition in the step S10 is not met, the processing in a step S20 (FIG
  • the applicable warm adaptation value AD WARM VLD is preferably determined as a function of at least one of the measured variables, preferably as a function of the load variable LOAD and the rotational speed N.
  • the valid warm adaptation value AD_WARM_VLD can be stored, for example, in a characteristic map which is used as input variables the load size LOAD and / or the speed N of the internal combustion engine has.
  • an existing warm adaptation value AD WARM VLD when the internal combustion engine is idling an existing warm adaptation value AD_WARM_VLD for the partial load range of the internal combustion engine and an applicable warm adaptation value AD_WARM_VLD for the upper load range of the internal combustion engine.
  • the map can be determined, for example, on a motor test bench.
  • the warm adaptation value AD_WARM_VLD may be a constant value.
  • the fuel mass MFF is determined as a function of the basic fuel mass MFF BAS and, since the lambda controller is not active and the hot operation STATE_WARM is present, only dependent on the applicable warm adaptation value AD_WARM_VLD, preferably below the calculation rule specified in step S18 ,
  • a step S19 according to the step S9 and the step S15, the injection valve 22 is driven to inject the fuel mass MFF.
  • the valid cold adaptation value AD_COLD_VLD is preferably determined as a function of the detected temperature TEMP AV.
  • the current cold adaptation value AD COLD VLD may also be a constant value.
  • the fuel mass MFF is determined as a function of the basic fuel mass MFF_BAS, the applicable cold adaptation value AD_COLD_VLD and the applicable warm adaptation value AD_WARM_VLD, preferably according to the calculation specification given in step S21.
  • the warm adaptation value AD_WARM_VLD which is used to determine the fuel mass MFF in cold operation STATE_COLD, is preferably the warm adaptation value in the partial load range of the internal combustion engine when subdividing the warm operation STATE_WARM.
  • the injection valve 22 is driven in accordance with the step S9 to inject the fuel mass MFF.
  • step S23 it is checked whether there is a first condition AD_1.
  • the first condition can be characterized, for example, by the operation of the internal combustion engine when idling.
  • the first condition AD_1 is satisfied when a value of the load size LOAD is in the lower load range of the internal combustion engine. If the condition is not satisfied in step S23, the processing is preferably continued in step S2 (FIG. 2). If the condition is satisfied in step S23, the processing in step S24 is continued.
  • a current cold adaptation value AD COLD AV is determined as a function of the applicable cold adaptation value AD_COLD_VLD and the correction contribution LAM_COR, preferably under the calculation rule specified in step S24.
  • step S25 the current cold adaptation value AD_COLD_AV is assigned to the applicable cold adaptation value AD_COLD_VLD. This means that the current cold adaptation value AD_COLD_VLD is replaced by the current cold adaptation value AD_COLD_AV and thus the current cold adaptation value AD_COLD_AV becomes the applicable cold adaptation value AD_COLD_VLD. Subsequently, the processing is preferably continued in step S2 (FIG. 2).
  • a step S26 it is checked whether a second condition AD 2 exists.
  • the second condition AD 2 can, for example, by the operation of the internal combustion engine in Idle, be characterized in the partial load range and / or in the upper load range.
  • the second condition AD 2 is fulfilled if the value of the load variable LOAD lies in the lower load range or in the partial load range or in the upper load range. If the condition is satisfied in step S26, the processing is continued in step S27. If the condition is not met in step S26, the processing is preferably continued in step S2 (FIG. 2).
  • step S27 the current warm adaptation value AD WARM AV is determined as a function of the applicable warm adaptation value AD_WARM_VLD and the correction contribution LAM_COR, preferably under the calculation rule specified in step S27.
  • a difference AD_WARM_DELTA between the current warm adaptation value AD WARM AV and the current warm adaptation value AD_WARM_VLD is determined depending on the current warm adaptation value AD WARM AV and the current warm adaptation value AD_WARM_VLD, preferably after that in the step S28 specified calculation rule.
  • a step S29 corresponding to the current warm adaptation value AD_WARM_VLD, the current warm adaptation value AD WARM AV is assigned, corresponding to the step S25.
  • a step S30 and in a step S31 it is checked whether there is a third condition.
  • the third condition is preferably characterized in that the difference AT WARM DELTA is greater than a predetermined threshold THD and that in the same drive cycle DC the current cold adaptation value AD COLD VLD has been adapted to the current cold adaptation value AD COLD AV AD COLD IN DC ,
  • step S30 it is checked whether the difference AT WARM DELTA is greater than the predetermined threshold value THD. If the condition is not met in step S30, the processing is preferably continued in step S2. However, if the condition is satisfied in the step S30, the processing is continued in a step S31.
  • step S31 it is checked whether an adaptation of the applicable cold adaptation value AD_COLD_VLD was carried out during the same drive cycle DC in cold operation STATE_COLD.
  • the driving cycle DC extends from a cold start of the internal combustion engine over the warm operation STATE_WARM up to switching off the internal combustion engine. If the condition is not satisfied in step S31, the processing is preferably continued in step S2. However, if the condition is satisfied in step S31, the processing is continued in step S32.
  • step S32 the applicable cold adaptation value AD_COLD_VLD is adjusted as a function of the difference AD_WARM_DELTA, preferably according to the calculation rule specified in step S32.
  • adapting the applicable cold adaptation value AD COLD VLD as a function of the difference AT_WARM_DELTA causes the air / fuel ratio in the second cold start after the adaptation values AD WARM VLD, AD_COLD_VLD and / or after the transport of the internal combustion engine to be deleted to be deleted Combustion chamber 9 is preferably optimal. This is particularly advantageous because according to the current statutory provisions for an exhaust gas test all adaptation values must be deleted and the exhaust emission test after the first Driving cycle DC is performed at the second cold start. Subsequently, the processing is preferably continued in step S2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei aktivem Lambda-Regler (LAM ACT), bei Kaltbetrieb (STATE COLD) und beim Vorliegen einer vorgegebenen ersten Bedingung wird ein aktueller Kalt-Adaptionswert (AD COLD AV) ermittelt und der aktuelle Kalt-Adaptionswert (AD COLD AV) einem geltenden Kalt-Adaptionswert (AD COLD VLD) zugeordnet. Bei aktivem Lambda-Regler (LAM ACT), bei Warmbetrieb (STATE WARM) und beim Vorliegen einer vorgegebenen zweiten Bedingung wird ein aktueller Warm-Adaptionswert (AD WARM AV) ermittelt und einem geltenden Warm-Adaptionswert (AD WARM VLD) zugeordnet. Ferner wird der geltende Kalt-Adaptionswert (AD COLD VLD) beim Vorliegen einer vorgegebenen dritten Bedingung angepasst abhängig von einem Unterschied (AD WARM DELTA) zwischen dem geltenden Warm-Adaptionswert (AD WARM VLD) und dem aktuellen Warm-Adaptionswert (AD WARM AV).

Description

Beschreibung
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BETREIBEN EINER BRENNKRAFTMASCHINE MIT ADAPTIVER LAMBDA-REGELUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Der Brennkraftmaschine ist ein Lambda-Regler zugeordnet. Der Lambda-Regler ist ausgebildet zum Erzeugen eines Reglerstellsignals in Form eines Korrekturbeitrags abhängig von einem Istwert eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Brennraum der Brennkraftmaschine und einem vorgegebenen Sollwert des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum. Die Brennkraftmaschine umfasst einen Ansaugtrakt und einen Abgastrakt. Der Ansaugtrakt und der Abgastrakt kommunizieren abhängig von einer Schaltstellung mindestens eines Gaseinlassventils bzw. mindestens eines Gasauslassventils mit dem Brennraum eines Zylinders der Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine hat je ein Einspritzventil pro Zylinder zum Zumessen einer Kraftstoffmasse in den Brennraum des entsprechenden Zylinders. Die Kraftstoffmasse wird zugemessen abhängig von einem Stellsignal, das abhängig von dem Korrekturbeitrag ermittelt wird.
Aus der DE 103 07 004 B3 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Lambdaregelung bekannt. Es wird abhängig von einer Temperatur der Brennkraftmaschine ein Adaptionswert für die erforderliche Kraftstoffmasse einer Kennlinie entnommen. Bei laufender Lambdaregelung wird überprüft, ob vorbestimmte Adaptionsbedingungen vorliegen. Falls die vorbestimmten Adaptionsbedingungen vorliegen, wird aus den Reglerparametern des Lambda-Reglers ein Adaptionswert bestimmt und die Kennlinie abhängig von dem neu bestimmten Adaptionswert und der Temperatur der Brennkraftmaschine angepasst .
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu schaffen, das bzw. die ein präzises Betreiben der Brennkraftmaschine ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Der Brennkraftmaschine ist ein Lambda-Regler zugeordnet. Der Lambda-Regler ist ausgebildet zum Erzeugen eines Reglerstellsignals in Form eines Korrekturbeitrags abhängig von einem Istwert eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Brennraum der Brennkraftmaschine und einem vorgegebenen Sollwert des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum. Die Brennkraftmaschine umfasst einen Ansaugtrakt und einen Abgastrakt, die abhängig von einer Schaltstellung mindestens eines Gaseinlassventils bzw. mindestens eines Gasauslassventils mit dem Brennraum eines Zylinders der Brennkraftmaschine kommunizieren. Ferner umfasst die Brennkraftmaschine je ein Einspritzventil pro Zylinder zum Zumessen einer Kraftstoffmasse in den Brennraum des entsprechenden Zylinders. Das Einspritzventil wird abhängig von einem Stellsignal angesteuert, das abhängig von dem Korrekturbeitrag ermittelt wird. Es wird ein Betriebszustand der Brennkraftmaschine ermittelt abhängig von mindestens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine. Der Betriebszustand umfasst einen Kaltbetrieb und einen Warmbetrieb der Brennkraftmaschine. Bei aktivem Lambda- Regler, Kaltbetrieb und beim Vorliegen einer vorgegebenen ersten Bedingung wird ein aktueller Kalt-Adaptionswert ermittelt abhängig von zumindest einem Anteil des Reglersignals, einem geltenden Kalt-Adaptionswert und einem geltenden Warm-Adaptionswert. Der aktuelle Kalt-Adaptionswert wird dem geltenden Kalt-Adaptionswert zugeordnet. Bei aktivem Lambda-Regler, Warmbetrieb und beim Vorliegen einer vorgegebenen zweiten Bedingung wird ein aktueller Warm- Adaptionswert ermittelt abhängig von zumindest dem Anteil des Reglerstellsignals und dem geltenden Warm-Adaptionswert. Der geltende Kalt-Adaptionswert wird beim Vorliegen einer vorgegebenen dritten Bedingung angepasst abhängig von einem Unterschied zwischen dem geltenden Warm-Adaptionswert und dem aktuellen Warm-Adaptionswert. Der aktuelle Warm-Adaptionswert wird dem geltenden Warm-Adaptionswert zugeordnet. Bei Kaltbetrieb wird das Stellsignal abhängig von dem geltenden Kalt-Adaptionswert und dem geltenden Warm-Adaptionswert ermittelt. Bei Warmbetrieb wird das Stellsignal abhängig von dem geltenden Warm-Adaptionswert ermittelt.
Das Anpassen des geltenden Kalt-Adaptionswerts abhängig von dem Unterschied zwischen dem geltenden und dem aktuellen Warm-Adaptionswert ermöglicht schon bei einem zweiten Kaltstart nach einer extremen Veränderung des Kalt- und Warm- Adaptionswerts ein präzises Betreiben der Brennkraftmaschine unabhängig von eventuellen Systemtoleranzen der Brennkraftmaschine. Die extreme Veränderung kann beispielsweise hervorgerufen werden durch ein Löschen des geltenden Kalt- und Warm-Adaptionswerts bei einer Abgasuntersuchung und/oder durch einen Transport der ausgeschalteten Brennkraftmaschine an einen Ort, dessen Höhe von der Höhe des Ortes vor dem Transport stark abweicht, und/oder bei einer von einem auf den anderen Fahrzyklus veränderten Kraftstoffqualität, beispielsweise nach einem Tanken von Kraftstoff im Ausland und/oder wechselndem Gebrauch von Normalbenzin und Superbenzin.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der geltende Kalt-Adaptionswert nur dann abhängig von dem Unterschied zwischen dem geltenden Warm-Adaptionswert und dem aktuellen Warm-Adaptionswert angepasst, wenn der Unterschied größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Dies trägt dazu bei, ein unnötiges Anpassen des geltenden KaIt- Adaptionswerts zu vermeiden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird bei aktivem Lambda-Regler der aktuelle Kalt- und/oder Warm-Adaptionswert der Betriebsgröße zugeordnet. Der geltende Kalt- bzw. Warm-Adaptionswert wird abhängig von der Betriebsgröße ermittelt. Dies trägt zu einem besonders präzisen Betreiben der Brennkraftmaschine bei.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird abhängig von der Betriebsgröße eine Grundkraftstoffmasse ermittelt. Bei Kaltbetrieb wird die Kraftstoffmasse ermittelt abhängig von der Grundkraftstoffmasse, dem geltenden KaIt- und Warm-Adaptionswert und, bei aktivem Lambda-Regler, abhängig von dem Korrekturbeitrag. Bei Warmbetrieb wird die Kraftstoffmasse ermittelt abhängig von der
Grundkraftstoffmasse, dem geltenden Warm-Adaptionswert und, bei aktivem Lambda-Regler, abhängig von dem Korrekturbeitrag. Abhängig von der ermittelten Kraftstoffmasse wird das Stellsignal zum Ansteuern des Einspritzventils ermittelt. Dies ermöglicht ein präzises Regeln des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses in dem Brennraum. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Lambda-Regler abhängig von der erfassten Betriebsgröße und/oder einer Dauer seit Beginn des Fahrzyklus aktiviert und/oder deaktiviert. Dies ermöglicht abhängig von dem Betriebszustand zwischen einem Steuern und einem Regeln der Brennkraftmaschine zu wechseln.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Sollwert des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum abhängig von der Betriebsgröße ermittelt. Dies trägt zu einem besonders präzisen Betreiben der Brennkraftmaschine bei.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängig von einer Temperatur und/oder einer Lastgröße und/oder einer Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt. Dies trägt zu einem besonders präzisen Ermitteln des Betriebszustands bei.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die vorgegebene erste und/oder zweite Bedingung abhängig von der Temperatur und/oder der Lastgröße und/oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt. Dies trägt dazu bei nur geeignete aktuelle Kalt- und/oder Warm-Adaptionswerte zu ermitteln.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens können ohne weiteres auf die entsprechende Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens übertragen werden.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Betreiben der Brennkraftmaschine,
Figur 3 eine erste Fortsetzung des Programms,
Figur 4 eine zweite Fortsetzung des Programms,
Figur 5 eine dritte Fortsetzung des Programms,
Figur 6 eine vierte Fortsetzung des Programms,
Figur 7 eine fünfte Fortsetzung des Programms.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
Eine Brennkraftmaschine (Figur 1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4. Der Ansaugtrakt 1 umfasst vorzugsweise eine Drosselklappe 5, ferner einen Sammler 6 und ein Saugrohr 7, das hin zu einem Zylinder Zl über einen Einlasskanal in den Motorblock 2 geführt ist. Der Motorblock 2 umfasst ferner eine Kurbelwelle 8, die über eine Pleuelstange 10 mit dem Kolben 11 des Zylinders Zl gekoppelt ist. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet . Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit mindestens einem Gaseinlassventil 12, mindestens einem Gasauslassventil 13 und Ventilantrieben 14, 15. Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 22 und eine Zündkerze 23. Alternativ kann das Einspritzventil 22 auch in dem Saugrohr 7 angeordnet sein.
Eine Steuervorrichtung 25 ist vorgesehen, der Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Wert der Messgröße ermitteln. Betriebsgrößen umfassen die Messgrößen und von diesen abgeleitete Größen der Brennkraftmaschine. Betriebsgrößen können repräsentativ sein für einen Betriebszustand STATE der Brennkraftmaschine. Die Steuervorrichtung 25 ermittelt abhängig von mindestens einer der Betriebsgrößen mindestens eine Stellgröße, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden. Die Steuervorrichtung 25 kann auch als Vorrichtung zum Betreiben der Brennkraftmaschine bezeichnet werden.
Der Betriebszustand STATE kann beispielsweise ein Kaltbetrieb STATE_COLD und/oder ein Warmbetrieb STATE_WARM sein. Ferner können die Betriebszustände STATE weiter unterteilt sein, beispielsweise in einen Warmbetrieb STATE_WARM im Leerlauf und/oder in einen Warmbetrieb STATE WARM im Teillastbereich und/oder in einen Warmbetrieb STATE_WARM im oberen Lastbereich der Brennkraftmaschine. Ferner kann auch der Kaltbetrieb STATE_COLD weiter unterteilt sein. Wenn sich die Brennkraftmaschine nicht im Warmbetrieb STATE_WARM befindet, befindet sich die Brennkraftmaschine im Kaltbetrieb STATE_COLD. Der Warmbetrieb STATE_WARM kann beispielsweise dadurch charakterisiert sein, dass eine Temperatur der Brennkraftmaschine über 70° Celsius liegt. Die Sensoren sind ein Pedalstellungsgeber 26, der eine Fahrpedalstellung eines Fahrpedals 27 erfasst, ein Luftmassensensor 28, welcher einen Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe 5 erfasst, ein Drosselklappenstellungssensor 30, welcher einen Offnungsgrad der Drosselklappe 5 erfasst, ein erster Temperatursensor 32, welcher eine Ansauglufttemperatur erfasst, ein Saugrohrdrucksensor 34, welcher einen Saugrohrdruck in dem Sammler 6 erfasst, ein Kurbelwellenwinkelsensor 36, welcher einen Kurbelwellenwinkel erfasst, dem dann eine Drehzahl N zugeordnet wird. Ein zweiter Temperatursensor 38 erfasst eine Kuhlwassertemperatur. Es kann auch ein dritter Temperatursensor vorgesehen sein zum Erfassen einer Oltemperatur der Brennkraftmaschine. Ferner ist in dem Abgastrakt bevorzugt eine Abgassonde 40 angeordnet, deren Messsignal repräsentativ ist für ein Luft/Kraftstoff- Verhaltnis in dem Brennraum 9. Je nach Ausfuhrungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusatzliche Sensoren vorhanden sein.
Die Stellglieder sind beispielsweise die Drosselklappe 5, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 12, 13, das Einspritzventil 22 und/oder die Zündkerze 23.
Neben dem Zylinder Zl sind bevorzugt auch noch weitere Zylinder Z2 bis Z4 vorgesehen, denen dann auch entsprechende Stellglieder zugeordnet sind. Es können aber auch weitere Zylinder vorgesehen sein.
Ein Programm zum Betreiben der Brennkraftmaschine (Figur 2) ist vorzugsweise in der Steuervorrichtung 25 gespeichert. Das Programm dient dazu, systembedingte Schwankungen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum 9 beim Betrieb der Brennkraftmaschine auszugleichen. Bei dem
Luft/Kraftstoff-Verhaltnis in dem Brennraum 9 handelt es sich um das Luft/Kraftstoff-Verhaltnis in dem Brennraum 9 der Brennkraftmaschine nach dem Einstromen des Luftmassenstroms aus dem Ansaugtrakt 1 in den Brennraum 9, dem Zumessen einer Kraftstoffmasse MFF und vor dem Verbrennen des Luft/Kraftstoff-Gemischs . Die systembedingten Schwankungen werden so ausgeglichen, dass ein vorzugsweise optimales Luft/Kraftstoff-Verhaltnis in dem Brennraum 9 beim Betrieb der Brennkraftmaschine eingestellt wird schon bei einem zweiten Kaltstart der Brennkraftmaschine nach einem Loschen aller Adaptionswerte AD_COLD_VLD, AD_WARM_VLD und/oder nach einem Transport der Brennkraftmaschine an einen Ort, dessen Hohe von der Hohe des Ortes vor dem Transport stark abweicht, und/oder nach einem Verandern der Kraftstoffqualitat, beispielsweise nach einem Tanken von Kraftstoff im Ausland und/oder nach einem Wechsel von Normalbenzin und Superbenzin. Das Luft/Kraftstoff-Verhaltnis in dem Brennraum kann auch von dem optimalen Luft/KraftstoffVerhältnis abweichen.
Die systembedingten Schwankungen entstehen beispielsweise durch Fertigungstoleranzen der Bauteile der Brennkraftmaschine. Die Systemtoleranzen können beispielsweise Systemtoleranzen des Einspritzventils 22 sein, insbesondere unterschiedlich große Einspritzlocher und/oder unterschiedlich reagierende Aktoren der Einspritzventile 22. Die Systemtoleranzen können sich ferner auf den Offnungsgrad der Drosselklappe 5 und/oder eine Stellung des Gaseinlassventils 12 beziehen. Das Programm wird vorzugsweise zeitnah zu einem Start der Brennkraftmaschine in einem Schritt Sl gestartet. In dem Schritt Sl werden gegebenenfalls Variablen initialisiert.
In einem Schritt S2 wird eine Temperatur TEMP AV und vorzugsweise eine Lastgröße LOAD und eine Drehzahl N der Brennkraftmaschine erfasst. Die Lastgröße LOAD kann beispielsweise der Luftmassenstrom in den Brennraum 9 sein. Der Luftmassenstrom in den Brennraum 9 kann mit einem Luftmassensensor in dem Saugrohr 7 erfasst werden oder anhand eines Saugrohrmodells abhängig von mindestens einer der Messgrößen ermittelt werden.
In einem Schritt S3 wird vorzugsweise abhängig von der erfassten Temperatur TEMP_AV ein Sollwert LAMB_SP des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum 9 ermittelt. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Sollwert LAMB_SP ein konstanter Wert sein.
In einem Schritt S4 wird geprüft ob der Lambda-Regler aktiv ist. Der Lambda-Regler kann beispielsweise aktiviert werden nach einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine und/oder bei einer vorgegebenen Temperatur der Brennkraftmaschine. Die vorgegebene Zeitdauer DUR kann beispielsweise 20 Sekunden sein. Die vorgegebene Temperatur kann beispielsweise 20° Celsius sein. Ist der Lambda-Regler aktiv (LAM ACT) , wird die Bearbeitung in einem Schritt S5 fortgesetzt. Ist der Lambda-Regler nicht aktiv so wird die Bearbeitung in einem Schritt SlO fortgesetzt. Ist der Lambda- Regler aktiv (LAM ACT) , so erzeugt er abhängig von dem ermittelten Sollwert LAMB_SP des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses in dem Brennraum 9 und einem Istwert LAMB AV des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum 9 ein Reglerstellsignal in Form eines Korrekturbeitrags LAM_COR, von dem abhängig das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Brennraum 9 korrigiert wird. Die Korrektur des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum 9 erfolgt vorzugsweise über eine Korrektur der Kraftstoffmasse MFF. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Korrektur des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum 9 auch durch eine Korrektur des Luftmassenstroms in den Brennraum 9 korrigiert werden.
In dem Schritt S5 wird geprüft, ob sich die
Brennkraftmaschine in dem Warmbetrieb STATE_WARM befindet. Ist die Bedingung in dem Schritt S5 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S12 (Figur 3) fortgesetzt. Ist die Bedingung in dem Schritt S5 nicht erfüllt so wird die Bearbeitung in einem Schritt S6 fortgesetzt.
In dem Schritt S6 wird der Istwert LAMB_AV des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum 9 ermittelt.
In einem Schritt S7 wird abhängig von dem Istwert LAMB AV des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum 9 und dem ermittelten Sollwert LAMB_SP des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses in dem Brennraum 9 der Korrekturbeitrag LAM_COR ermittelt. Der Korrekturbeitrag LAM COR wird bevorzugt als Prozentzahl ausgedrückt, die angibt, wie viel Prozent mehr oder weniger Kraftstoff zu einer Grundkraftstoffmasse MFF BAS eingespritzt werden muss, damit das Luft/Kraftstoff- Verhältnis in dem Brennraum 9 an den Sollwert LAMB_SP des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum 9 angepasst wird. Bevorzugt wird der Korrekturbeitrag LAM_COR aus einem Reglerstellsignal und/oder einem Anteil des Reglerstellsignals des Lambda-Reglers gewonnen. Der Anteil des Reglerstellsignals kann beispielsweise ein Integralanteil des Reglerstellsignals des Lambda-Reglers sein. Der Integralanteil des Reglerstellsignals ist repräsentativ für eine mittlere Verschiebung der Grundkraftstoffmasse MFF_BAS .
In einem Schritt S8 wird die Kraftstoffmasse MFF abhangig von der Grundkraftstoffmasse MFF BAS, dem Korrekturbeitrag LAM_COR, einem geltenden Kalt-Adaptionswert AD_COLD_VLD und einem geltenden Warm-Adaptionswert AD WARM VLD ermittelt, vorzugsweise unter der in dem Schritt S8 angegebenen Berechnungsvorschrift. Im Kaltbetrieb STATE_COLD wird die Kraftstoffmasse MFF abhangig von dem geltenden Kalt- Adaptionswert AD COLD VLD und dem geltenden Warm- Adaptionswert AD_WARM_VLD ermittelt, damit eine Änderung von Umgebungsbedingungen, beispielsweise der Höhenlage, und/oder eine Änderung der systembedingten Toleranzen die im Warmbetrieb STATE WARM erkannt werden, schon nach dem nächsten Start der Brennkraftmaschine im Kaltbetrieb STATE_COLD berücksichtigt wird.
In einem Schritt S9 wird das Einspritzventil 22 angesteuert zum Einspritzen INJ der Kraftstoffmasse MFF. Dazu wird abhangig von der Kraftstoffmasse MFF ein Stellsignal zum Ansteuern des Einspritzventils 22 ermittelt.
In dem Schritt S12 (Figur 3) wird der Istwert LAMB_AV des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum 9 ermittelt.
In einem Schritt S13 wird entsprechend dem Schritt S7 der Korrekturbeitrag LAM_COR ermittelt.
In einem Schritt S14 wird die Kraftstoffmasse MFF ermittelt abhangig von der Grundkraftstoffmasse MFF BAS, dem Korrekturbeitrag LAM_COR und dem geltenden Warm-Adaptionswert AD WARM VLD und unabhängig von dem geltenden Kalt- Adaptionswert AD COLD VLD, vorzugsweise nach der in dem Schritt S14 angegebenen Berechnungsvorschrift.
In einem Schritt S15 wird entsprechend dem Schritt S9 abhängig von der Kraftstoffmasse MFF das Einspritzventil 22 angesteuert .
In dem Schritt SlO (Figur 2) wird entsprechend dem Schritt S5 geprüft, ob sich die Brennkraftmaschine im Warmbetrieb STATE_WARM befindet. Ist die Bedingung in dem Schritt SlO erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S17 (Figur
4) fortgesetzt. Ist die Bedingung in dem Schritt SlO nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S20 (Figur
5) fortgesetzt.
In dem Schritt S17 wird der geltende Warm-Adaptionswert AD WARM VLD vorzugsweise abhängig von mindestens einer der Messgrößen ermittelt, vorzugsweise abhängig von der Lastgröße LOAD und der Drehzahl N. Der geltende Warm-Adaptionswert AD_WARM_VLD kann beispielsweise in einem Kennfeld abgelegt sein, das als Eingangsgrößen die Lastgröße LOAD und/oder die Drehzahl N der Brennkraftmaschine hat. Vorzugsweise werden lediglich drei geltende Warm-Adaptionswerte AD WARM VLD abhängig von der Lastgröße LOAD und der Drehzahl N abgespeichert. Diese sind ein geltender Warm-Adaptionswert AD WARM VLD bei Leerlauf der Brennkraftmaschine, ein geltender Warm-Adaptionswert AD_WARM_VLD für den Teillastbereich der Brennkraftmaschine und ein geltender Warm-Adaptionswert AD_WARM_VLD für den oberen Lastbereich der Brennkraftmaschine. Das Kennfeld kann beispielsweise an einem Motorprüfstandermittelt werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Warm-Adaptionswert AD_WARM_VLD ein konstanter Wert sein.
In einem Schritt S18 wird die Kraftstoffmasse MFF ermittelt abhängig von der Grundkraftstoffmasse MFF BAS und, da der Lambda-Regler nicht aktiv ist und der Warmbetrieb STATE_WARM vorliegt, lediglich abhängig von dem geltenden Warm- Adaptionswert AD_WARM_VLD, vorzugsweise unter der in dem Schritt S18 angegebenen Berechnungsvorschrift.
In einem Schritt S19 wird entsprechend dem Schritt S9 und dem Schritt S15 das Einspritzventil 22 angesteuert zum Einspritzen der Kraftstoffmasse MFF.
In dem Schritt S20 (Figur 5) wird der geltende Kalt- Adaptionswert AD_COLD_VLD vorzugsweise abhängig von der erfassten Temperatur TEMP AV ermittelt. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der geltende Kalt- Adaptionswert AD COLD VLD auch ein konstanter Wert sein.
In einem Schritt S21 wird die Kraftstoffmasse MFF ermittelt abhängig von der Grundkraftstoffmasse MFF_BAS, dem geltenden Kalt-Adaptionswert AD_COLD_VLD und dem geltenden Warm- Adaptionswert AD_WARM_VLD, vorzugsweise nach der in dem Schritt S21 angegebenen Berechnungsvorschrift. Der Warm- Adaptionswert AD_WARM_VLD, der zum Ermitteln der Kraftstoffmasse MFF im Kaltbetrieb STATE_COLD verwendet wird ist bei der Unterteilung des Warmbetriebs STATE_WARM vorzugsweise der Warm-Adaptionswert im Teillastbereich der Brennkraftmaschine . In einem Schritt S22 wird entsprechend dem Schritt S9 das Einspritzventil 22 angesteuert zum Einspritzen der Kraftstoffmasse MFF.
In dem Schritt S23 (Figur 6) wird geprüft, ob eine erste Bedingung AD_1 vorliegt. Die erste Bedingung kann beispielsweise durch den Betrieb der Brennkraftmaschine im Leerlauf charakterisiert sein. Die erste Bedingung AD_1 ist erfüllt, wenn ein Wert der Lastgröße LOAD im unteren Lastbereich der Brennkraftmaschine liegt. Ist die Bedingung in dem Schritt S23 nicht erfüllt so wird die Bearbeitung vorzugsweise in dem Schritt S2 (Figur 2) fortgesetzt. Ist die Bedingung in dem Schritt S23 erfüllt, so wird die Bearbeitung in dem Schritt S24 fortgesetzt.
In dem Schritt S24 wird ein aktueller Kalt-Adaptionswert AD COLD AV ermittelt abhängig von dem geltenden Kalt- Adaptionswert AD_COLD_VLD und dem Korrekturbeitrag LAM_COR, vorzugsweise unter der in dem Schritt S24 angegebenen Berechnungsvorschrift .
In einem Schritt S25 wird der aktuelle Kalt-Adaptionswert AD_COLD_AV dem geltenden Kalt-Adaptionswert AD_COLD_VLD zugeordnet. Das heißt, dass der geltende Kalt-Adaptionswert AD_COLD_VLD durch den aktuellen Kalt-Adaptionswert AD_COLD_AV ersetzt wird und so der aktuelle Kalt-Adaptionswert AD_COLD_AV zu dem geltenden Kalt-Adaptionswert AD_COLD_VLD wird. Anschließend wird die Bearbeitung vorzugsweise in dem Schritt S2 (Figur 2) fortgesetzt.
In einem Schritt S26 (Figur 7) wird geprüft, ob eine zweite Bedingung AD 2 vorliegt. Die zweite Bedingung AD 2 kann beispielsweise durch den Betrieb der Brennkraftmaschine im Leerlauf, im Teillastbereich und/oder im oberen Lastbereich charakterisiert sein. Die zweite Bedingung AD 2 ist erfüllt, wenn der Wert der Lastgröße LOAD im unteren Lastbereich bzw. im Teillastbereich bzw. im oberen Lastbereich liegt. Ist die Bedingung in dem Schritt S26 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S27 fortgesetzt. Ist die Bedingung in dem Schritt S26 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung vorzugsweise in dem Schritt S2 (Figur 2) fortgesetzt.
In dem Schritt S27 wird der aktuelle Warm-Adaptionswert AD WARM AV ermittelt abhängig von dem geltenden Warm- Adaptionswert AD_WARM_VLD und dem Korrekturbeitrag LAM_COR, vorzugsweise unter der in dem Schritt S27 angegebenen Berechnungsvorschrift .
In einem Schritt S28 wird ein Unterschied AD_WARM_DELTA zwischen dem aktuellen Warm-Adaptionswert AD WARM AV und dem geltenden Warm-Adaptionswert AD_WARM_VLD abhängig von dem aktuellen Warm-Adaptionswert AD WARM AV und dem geltenden Warm-Adaptionswert AD_WARM_VLD ermittelt, vorzugsweise nach der in dem Schritt S28 angegebenen Berechnungsvorschrift.
In einem Schritt S29 wird, entsprechend dem Schritt S25, dem geltenden Warm-Adaptionswert AD_WARM_VLD der aktuelle Warm- Adaptionswert AD WARM AV zugeordnet.
In einem Schritt S30 und in einem Schritt S31 wird geprüft, ob eine dritte Bedingung vorliegt. Die dritte Bedingung ist vorzugsweise dadurch charakterisiert, dass der Unterschied AT WARM DELTA größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert THD und dass in demselben Fahrzyklus DC der geltende Kalt- Adaptionswert AD COLD VLD an den aktuellen Kalt-Adaptionswert AD COLD AV angepasst wurde AD COLD IN DC. In dem Schritt S30 wird geprüft ob der Unterschied AT WARM DELTA größer ist als der vorgegebene Schwellenwert THD. Ist die Bedingung in dem Schritt S30 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung vorzugsweise in dem Schritt S2 fortgesetzt. Ist die Bedingung in dem Schritt S30 jedoch erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S31 fortgesetzt .
In dem Schritt S31 wird geprüft, ob während demselben Fahrzyklus DC im Kaltbetrieb STATE_COLD eine Adaption des geltenden Kalt-Adaptionswert AD_COLD_VLD durchgeführt wurde. Der Fahrzyklus DC erstreckt sich von einem Kaltstart der Brennkraftmaschine über den Warmbetrieb STATE_WARM bis hin zum Ausschalten der Brennkraftmaschine. Ist die Bedingung in dem Schritt S31 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung vorzugsweise in dem Schritt S2 fortgesetzt. Ist die Bedingung in dem Schritt S31 jedoch erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S32 fortgesetzt.
In dem Schritt S32 wird der geltende Kalt-Adaptionswert AD_COLD_VLD abhängig von dem Unterschied AD_WARM_DELTA angepasst, vorzugsweise nach der in dem Schritt S32 angegebenen Berechnungsvorschrift. Das Anpassen des geltenden Kalt-Adaptionswert AD COLD VLD abhängig von dem Unterschied AT_WARM_DELTA bewirkt jedoch, dass schon bei dem zweiten Kaltstart nach dem Löschen der Adaptionswerte AD WARM VLD, AD_COLD_VLD und/oder nach dem Transport der Brennkraftmaschine das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Brennraum 9 vorzugsweise optimal ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da nach den heutigen gesetzlichen Bestimmungen für eine Abgasuntersuchung alle Adaptionswerte gelöscht werden müssen und die Abgasuntersuchung nach dem ersten Fahrzyklus DC bei dem zweiten Kaltstart durchgeführt wird. Anschließend wird die Bearbeitung vorzugsweise in dem Schritt S2 fortgesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, der ein Lambda-Regler zugeordnet ist, wobei der Lambda-Regler ausgebildet ist zum Erzeugen eines Reglerstellsignals in Form eines Korrekturbeitrags (LAM_COR) abhängig von einem Istwert
(LAMB AV) eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Brennraum (9) und einem vorgegebenen Sollwert (LAMB_SP) des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum (9), und die einen Ansaugtrakt (1) und einen Abgastrakt (4) umfasst, die abhängig von einer Schaltstellung mindestens eines Gaseinlassventils (14) bzw. mindestens eines Gasauslassventils (15) mit dem Brennraum (9) eines Zylinders
(Z1-Z4) kommunizieren, und die je ein Einspritzventil (22) pro Zylinder (Z1-Z4) umfasst zum Zumessen einer Kraftstoffmasse (MFF) in den Brennraum (9) des entsprechenden Zylinders (Z1-Z4), abhängig von einem Stellsignal, das abhängig von dem Korrekturbeitrag (LAM_COR) ermittelt wird, bei dem:
- abhängig von mindestens einer Betriebsgröße ein Betriebszustand (STATE) der Brennkraftmaschine ermittelt wird, der einen Kaltbetrieb (STATE_COLD) und einen Warmbetrieb (STATE WARM) der Brennkraftmaschine umfasst, und
- bei aktiven Lambda-Regler (LAM_ACT) ,
-- bei Kaltbetrieb (STATE_COLD) und beim Vorliegen einer vorgegebenen ersten Bedingung ein aktueller Kalt-Adaptionswert (AD_COLD_AV) ermittelt wird abhängig von zumindest einem Anteil des Reglerstellsignals, einem geltenden Kalt-Adaptionswert
(AD COLD VLD) und einem geltenden Warm-Adaptionswert
(AD_WARM_VLD) , der aktuelle Kalt-Adaptionswert (AD_COLD_AV) dem geltenden Kalt-Adaptionswert (AD COLD VLD) zugeordnet wird, -- bei Warmbetrieb (STATE_WARM) und beim Vorliegen einer vorgegebenen zweiten Bedingung ein aktueller Warm-Adaptionswert (AD_WARM_VLD) ermittelt wird abhängig von zumindest dem Anteil des Reglerstellsignals und dem geltenden Warm-Adaptionswert (AD WARM VLD) , der geltende Kalt-Adaptionswert (AD_COLD) beim Vorliegen einer vorgegebenen dritten Bedingung angepasst wird abhängig von einem Unterschied (AD_WARM_DELTA) zwischen dem geltenden Warm-Adaptionswert (AD WARM VLD) und dem aktuellen Warm- Adaptionswert (AD_WARM_AV) , der aktuelle Warm-Adaptionswert (AD_WARM_AV) dem geltenden Warm-Adaptionswert (AD_WARM_VLD) zugeordnet wird, und
- bei Kaltbetrieb (STATE_COLD) das Stellsignal abhängig von dem geltenden Kalt-Adaptionswert (AD_COLD_VLD) und dem geltenden Warm-Adaptionswert (AD_WARM_VLD) und bei
Warmbetrieb (STATE_WARM) das Stellsignal abhängig von dem geltenden Warm-Adaptionswert (AD_WARM_VLD) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der geltende Kalt- Adaptionswert (AD COLD VLD AV) nur dann abhängig von dem Unterschied (AD_WARM_DELTA) zwischen dem geltenden Warm- Adaptionswert (AD WARM VLD) und dem aktuellen Warm- Adaptionswert (AD_WARM_AV) angepasst wird, wenn der Unterschied (AD WARM DELTA) größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert (THD) .
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem bei aktivem Lambda-Regler (LAM_ACT) der aktuelle KaIt- und/oder Warm-Adaptionswert (AD_COLD_AV, AD_WARM_AV) der Betriebsgröße zugeordnet wird und bei dem bei der geltende Kalt- bzw. Warm-Adaptionswert (AD_COLD_VLD, AD_WARM_VLD) abhängig von der Betriebsgröße ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem abhängig von der Betriebsgröße eine Grundkraftstoffmasse (MFF_BAS) ermittelt wird und bei dem
- bei Kaltbetrieb (SATE_COLD) abhängig von der
Grundkraftstoffmasse (MFF_BAS) , dem geltenden Kalt- und Warm- Adaptionswert (AD_COLD_VLD, AD_WARM_VLD) und, bei aktivem Lambda-Regler (LAM_ACT) , abhängig von dem Korrekturbeitrag
(LAM_COR) die Kraftstoffmasse (MFF) ermittelt wird,
- bei Warmbetrieb (SATE_WARM) abhängig von der Grundkraftstoffmasse (MFF BAS), dem geltenden Warm- Adaptionswert (AD_WARM_VLD) und, bei aktivem Lambda-Regler
(LAM_ACT) , abhängig von dem Korrekturbeitrag (LAM_COR) die Kraftstoffmasse (MFF) ermittelt wird, und bei dem abhängig von der ermittelten Kraftstoffmasse
(MFF) das Stellsignal zum Ansteuern des Einspritzventils (22) ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Lambda-Regler abhängig von der erfassten Betriebsgröße und/oder einer Dauer (DUR) seit Beginn des Fahrzyklus (DC) aktiviert und/oder deaktiviert wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Sollwert (LAMB_SP) des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum (9) abhängig von der Betriebsgröße ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Betriebszustand (STATE) der Brennkraftmaschine abhängig von einer Temperatur (TEMP) und/oder einer Lastgröße (LOAD) und/oder einer Drehzahl (N) der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die vorgegebene erste und/oder zweite Bedingung abhängig von einer Temperatur (TEMP) und/oder einer Lastgröße (LOAD) und/oder einer Drehzahl (N) der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
9. Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, der ein Lambda-Regler zugeordnet ist, wobei der Lambda-Regler ausgebildet ist zum Erzeugen eines Reglerstellsignals in Form eines Korrekturbeitrags (LAM COR) abhängig von einem Istwert
(LAMB_AV) des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Brennraum (9) und einem vorgegebenen Sollwert (LAMB SP) des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum (9), und die einen Ansaugtrakt (1) und einen Abgastrakt (4) umfasst, die abhängig von einer Schaltstellung mindestens eines Gaseinlassventils (14) bzw. mindestens eines Gasauslassventils (15) mit dem Brennraum (9) eines Zylinders
(Z1-Z4) kommunizieren, und die je ein Einspritzventil (22) pro Zylinder (Z1-Z4) umfasst zum Zumessen einer Kraftstoffmasse (MFF) in den Brennraum (9) des entsprechenden Zylinders (Z1-Z4), abhängig von einem Stellsignal, das abhängig von dem Korrekturbeitrag (LAM COR) ermittelt wird, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist:
- zum Ermitteln eines Betriebszustands (STATE) der Brennkraftmaschine, der einen Kaltbetrieb (STATE_COLD) und einen Warmbetrieb (STATE WARM) der Brennkraftmaschine umfasst, abhängig von mindestens einer Betriebsgröße und
- bei aktiven Lambda-Regler (LAM_ACT) ,
-- bei Kaltbetrieb (STATE_COLD) und beim Vorliegen einer vorgegebenen ersten Bedingung zum Ermitteln eines aktuellen Kalt-Adaptionswerts
(AD COLD AV) abhängig von zumindest einem Anteil des Reglerstellsignals, einem geltenden Kalt-Adaptionswert
(AD COLD VLD) und einem geltenden Warm-Adaptionswert
(AD_COLD_VLD) , zum Zuordnen des aktuellen Kalt-Adaptionswerts
(AD_COLD_AV) zu dem geltenden Kalt-Adaptionswert
(AD_COLD_VLD) ,
-- bei Warmbetrieb (STATE WARM) und beim Vorliegen einer vorgegebenen zweiten Bedingung zum Ermitteln eines aktuellen Warm-Adaptionswerts
(AD_WARM_VLD) abhängig von zumindest dem Anteil des Reglerstellsignals und dem geltenden Warm-Adaptionswert
(AD_WARM_VLD) , zum Anpassen des geltenden Kalt-Adaptionswerts (AD COLD) beim Vorliegen einer vorgegebenen dritten Bedingung abhängig von einem Unterschied (AD WARM DELTA) zwischen dem geltenden Warm-Adaptionswert (AD_WARM_VLD) und dem aktuellen Warm- Adaptionswert (AD_WARM_AV) , zum Zuordnen des aktuellen Warm-Adaptionswerts
(AD WARM AV) zu dem geltenden Warm-Adaptionswert, und - bei Kaltbetrieb (STATE_COLD) zum Ermitteln des Stellsignals abhängig von dem geltenden Kalt-Adaptionswert (AD COLD VLD) und dem geltenden Warm-Adaptionswert (AD_WARM_VLD) und bei Warmbetrieb (STATE_WARM) zum Ermitteln des Stellsignals abhängig von dem geltenden Warm-Adaptionswert (AD WARM VLD) .
PCT/EP2007/051155 2006-02-13 2007-02-07 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit adaptiver lambda-regelung WO2007093537A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07704412A EP1987243A1 (de) 2006-02-13 2007-02-07 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit adaptiver lambda-regelung
KR1020087022238A KR101355545B1 (ko) 2006-02-13 2007-02-07 람다 제어부를 가지는 내연 기관을 작동시키기 위한 방법 및 장치
CN2007800052447A CN101454556B (zh) 2006-02-13 2007-02-07 用于运行具有自适应λ调节的内燃机的方法和装置
US12/279,085 US8027779B2 (en) 2006-02-13 2007-02-07 Method and device for operating an internal combustion engine having lambda control

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006552.2 2006-02-13
DE102006006552A DE102006006552B8 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007093537A1 true WO2007093537A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=37311355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051155 WO2007093537A1 (de) 2006-02-13 2007-02-07 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit adaptiver lambda-regelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8027779B2 (de)
EP (1) EP1987243A1 (de)
KR (1) KR101355545B1 (de)
CN (1) CN101454556B (de)
DE (1) DE102006006552B8 (de)
WO (1) WO2007093537A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016572B4 (de) 2007-04-07 2018-08-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008009034B3 (de) * 2008-02-14 2009-04-23 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008009033B3 (de) * 2008-02-14 2009-04-23 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010063119A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung und Adaption eines Luft-/Kraftstoffgemischs in einem Verbrennungsmotor
JP6597498B2 (ja) * 2016-06-27 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
CN110685811B (zh) * 2019-09-26 2021-12-17 潍柴西港新能源动力有限公司 一种天然气发动机燃气品质自适应控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603137A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur steuerung/regelung von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
EP1030045A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 MAGNETI MARELLI S.p.A. SELBSTADAPTIERENDES Verfahren zur Steuerung des Kraftstoffsgemisches einer Brennkraftmaschine
US6161531A (en) * 1999-09-15 2000-12-19 Ford Motor Company Engine control system with adaptive cold-start air/fuel ratio control
WO2002018767A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur gemischadaption bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707984A (en) * 1985-04-15 1987-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Double air-fuel ratio sensor system having improved response characteristics
JP3680178B2 (ja) * 1992-07-17 2005-08-10 株式会社日立製作所 内燃機関の空燃比制御装置
US5483946A (en) * 1994-11-03 1996-01-16 Ford Motor Company Engine control system with rapid catalyst warm-up
US5511526A (en) * 1995-06-30 1996-04-30 Ford Motor Company Engine air/fuel control with adaptive learning
KR970044759A (ko) * 1995-12-29 1997-07-26 전성원 내연기관의 공연비 제어방법
DE19612453C2 (de) 1996-03-28 1999-11-04 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der in das Saugrohr oder in den Zylinder einer Brennkraftmaschine einzubringenden Kraftstoffmasse
DE19739901B4 (de) * 1997-09-11 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine abhängig von Betriebskenngrößen
DE19836127A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Sondensystems, bestehend aus einer Abgassonde und einer Regelschaltung für ein Kraftfahrzeug
DE10011690C2 (de) * 2000-03-10 2002-02-07 Siemens Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung
DE10307004B3 (de) 2003-02-19 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Lambda-Regelung
DE10332608B3 (de) * 2003-07-17 2005-05-04 Siemens Ag Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine sowie eine Vorrichtung zum Regeln einer Brennkraftmaschine
DE102005009101B3 (de) * 2005-02-28 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Korrekturwertes zum Beeinflussen eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603137A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur steuerung/regelung von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
EP1030045A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 MAGNETI MARELLI S.p.A. SELBSTADAPTIERENDES Verfahren zur Steuerung des Kraftstoffsgemisches einer Brennkraftmaschine
US6161531A (en) * 1999-09-15 2000-12-19 Ford Motor Company Engine control system with adaptive cold-start air/fuel ratio control
WO2002018767A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur gemischadaption bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006552B3 (de) 2006-11-23
US8027779B2 (en) 2011-09-27
EP1987243A1 (de) 2008-11-05
CN101454556B (zh) 2013-02-06
CN101454556A (zh) 2009-06-10
US20090030591A1 (en) 2009-01-29
KR101355545B1 (ko) 2014-01-24
KR20090004872A (ko) 2009-01-12
DE102006006552B8 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2156039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verbrennungs-lambdawerts einer brennkraftmaschine
WO2006092353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines korrekturwertes zum beeinflussen eines luft/kraftstoff-verhältnisses
DE102006061659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005020686A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2007093537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit adaptiver lambda-regelung
DE102006037752B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006023473B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005010028B4 (de) Reglervorrichtung zur Kompensation von Streuungen von Injektoren
DE102010029933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2006034916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102007005240A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors sowie eine Motoranordnung
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
WO2009092496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004012489A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008014069B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1697624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
EP2089621B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102005049970A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils
DE102006043702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2017055121A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug und ein system für eine brennkraftmaschine
DE102007045264B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006004837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004015835B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780005244.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007704412

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12279085

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087022238

Country of ref document: KR