WO2007090541A1 - Verbesserung der reinigung von lackapplikationsgeräten - Google Patents

Verbesserung der reinigung von lackapplikationsgeräten Download PDF

Info

Publication number
WO2007090541A1
WO2007090541A1 PCT/EP2007/000774 EP2007000774W WO2007090541A1 WO 2007090541 A1 WO2007090541 A1 WO 2007090541A1 EP 2007000774 W EP2007000774 W EP 2007000774W WO 2007090541 A1 WO2007090541 A1 WO 2007090541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paint application
paint
titanium
aluminum
application devices
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen RÜSSE
Marcus Sonner
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP07703129A priority Critical patent/EP1981648A1/de
Publication of WO2007090541A1 publication Critical patent/WO2007090541A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/024Anodisation under pulsed or modulated current or potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/246Chemical after-treatment for sealing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures

Definitions

  • the present invention is in the field of painting articles using paint applicators that typically rotate very fast. Such lacquer application devices are often referred to in practice as "bells.” Deposited lacquer on the lacquer application devices must be removed from time to time.Therefore, in practice, aqueous or solvent-based cleaners are available. The invention relates to a process for facilitating this purification step.
  • lacquer can be deposited in the shade of the spray cone due to turbulences. This paint dries. The inner areas of the rotating bell are easy to clean. There, the centrifugal force at high speed (20-60000 revolutions per minute) causes a high contact pressure and removal of the paint material. At the outer cone the centrifugal force causes exactly the opposite. The cleaning solution is spun off. With a so-called shaping air, this process is more or less effectively counteracted.
  • the present invention relates, in a first aspect, to a process for the pretreatment of paint application equipment made of aluminum, titanium or alloys, each consisting of more than 50 atomic% of aluminum or titanium, to facilitate the removal of paint deposited on the paint application equipment, characterized in that the lacquer application devices are anodically oxidized in an aqueous electrolyte prior to the use of the lacquer application devices or that a coating of oxides and / or nitrides of aluminum and / or titanium is applied to them by chemical or physical gas-phase deposition.
  • a salt and / or acidic aqueous electrolyte For anodic oxidation, it is preferable to use DC or AC superimposed DC. Pulsed electricity is also usable.
  • the duration of treatment and the electrical voltage or the current density are preferably set such that an oxide layer with a thickness in the range of 10 nm to 10 ⁇ m is formed.
  • the voltage may be in the range of 10 to 100 V
  • the treatment time in the range of 1 to 30 minutes, preferably in the range of 5 to 10 minutes.
  • Measures to temper the electrolyte are usually not required. This means that the anodic oxidation can take place in an electrolyte at room temperature, whereby the electrolyte can be heated during the anodization.
  • the surfaces can be "densified" in a manner known in principle following the anodic oxidation For example, this can be done by bringing the anodized surfaces into contact with steam or with liquid water having a temperature of at least 80 ° C., preferably with boiling water in the same order of magnitude as the duration of the anodic oxidation, that is, for example, in the range of 1 to 30 minutes.
  • the alternative to anodic oxidation is to apply a coating of oxides and / or nitrides of aluminum and / or titanium to the paint application equipment by chemical or physical vapor deposition. It is advisable to select for coating oxides and / or nitrides of that metal which corresponds to the material to be coated. In particular, this method is suitable for the pretreatment of paint application equipment consisting of titanium or of an alloy containing more than 50 atom% of titanium. On these paint application devices, a coating of titanium oxide and / or titanium nitride is preferably applied by chemical or physical vapor deposition.
  • the method according to the invention for the pretreatment of the paint application devices is therefore preferably carried out for such a time duration that the surface of the paint application devices appears blue to the human eye. Then it is easy to detect contamination of the paint application devices with gray to silver metallic paints. During the subsequent cleaning, It is easy to visually check how far the cleaning process has progressed.
  • the present invention relates to a paint applicator having a coating obtainable by the method described above.
  • the paint application device according to the invention thus carries, as a result of the method used for its pretreatment, either an oxide layer, as can be produced by anodic oxidation, or an oxide or nitride layer, which can be produced by physical or chemical vapor deposition.
  • this layer has a thickness such that it appears blue to the human eye due to the interference effect of light rays.
  • the present invention relates to a method for painting surfaces such as surfaces of vehicles, household appliances or pieces of furniture, which is characterized in that a paint application device pretreated according to the invention is used for the application of the paint.
  • a paint application device pretreated according to the invention is used for the application of the paint.
  • paint is deposited on the paint application device, it is brought into contact with a cleaning solution known per se in the prior art in order to remove the paint deposits.
  • the contact of the contaminated paint application device with the cleaning solution can be effected, for example, by immersing the paint application device in the cleaning solution. In practice, however, it is more common to spray the paint application device with the cleaning solution. In particular, the cleaning solution may be sprayed onto the paint application device while it is rotating.
  • the coating formed by the method according to the invention for pretreatment on the surface of the paint application device ensures that the cleaning process runs faster than with paint application devices without this pretreatment. This shortens the time required for cleaning and thereby increases the productivity of the paint shop.
  • the choice of cleaning agent depends mainly on whether the paint application device is contaminated with solvent-based or water-based paints.
  • Detergents containing organic solvents such as butyl glycol, butanol or comparable alcohols or ethers may be used for both types of coating. Examples of corresponding prior art can be found in the introductory part of EP-A-1 606 377.
  • Such cleaning agents can also be used to clean the paint application equipment pretreated according to the invention. However, technical measures must be taken to minimize the exposure of ambient air to volatile organic compounds (VOCs). Therefore, it is preferred to use detergents that result in a reduced VOC load.
  • VOCs volatile organic compounds
  • Such a cleaning agent is described, for example, in US Pat. No. 5,632,822. Advantages of the pretreatment of the paint application devices according to the invention are particularly evident when cleaning solutions which are advantageous in terms of application are used for cleaning, which form the subject matter of said EP-A-1 606 377.
  • a cleaning solution for purifying the paint application equipment pretreated according to the invention which contains the following active ingredients besides water: a) water-miscible alkyl and / or hydroxyalkylamines having one to three alkyl or hydroxyalkyl groups in the molecule in such an amount in that the pH of the cleaning solution is in the range from 10 to 13, b) from 0.01 to 2% by weight of alkyl alcohol or alkylamine ethoxylates having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and with an average of from 8 to 15 ethylene oxide units in the molecule , whose terminal -OH group may be free or etherified with an alcohol having 1 to 4 carbon atoms, c) 0.01 to 2 wt .-% alkyl alcohol or Alkylaminethoxylate having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and with im Average 0.5 to 5 ethylene oxide units in the molecule, whose terminal -OH
  • the surface is better wettable and the cleaner can infiltrate / remove the dried coating layer faster.
  • the interference color of the oxide layer is adjustable. Since silver metallic is currently a much used shade, the bell can be colored (dark blue) so that silver metallic residues can be seen much better than on bare Ti / Al.
  • the high hardness of the oxide layer ensures that the coating pigments hardly lead to abrasion even at high speed.
  • the oxide layer can be replicated at any time by renewed anodic oxidation.
  • the oxide layer has a high chemical resistance compared to organic coatings.
  • the oxide layer compensates for small scratches, the surface is more homogeneous, the paint adhesion decreases.
  • the method according to the invention in comparison to untreated surfaces can be tested in laboratory tests on differently prepared samples.
  • sample preparation There are two ways of sample preparation: a) Up to 48 hours before cleaning, the sample plate is painted with the paint to be scoured. At the time of the experiment, the paint must be dried. This procedure should be used with easy-to-remove water-based paints (physical drying only) to get the greatest possible resolution within the timescale. b) Variant a) does not lead to success in rapidly crosslinking 1-component paint systems or 2-component systems. These lacquers are either only briefly dried (maximum 5 minutes at room temperature) or freshly doctored onto the sample plate and then tested directly.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vorbehandlung von Lackapplikationsgeräten aus Aluminium, Titan oder deren Legierungen zum erleichterten Entfernen von auf den Lackapplikationsgeräten abgeschiedenem Lack, wobei man die Lackapplikationsgeräte in einem wässrigen Elektrolyten anodisch oxidiert oder auf ihnen durch Gasphasen- Abscheidung eine Beschichtung aus Oxiden und/oder Nitriden von Aluminium und/oder Titan aufbringt. Insbesondere führt man dies unter solchen Bedingungen durch, dass die Oberfläche der Lackapplikationsgeräte dem menschlichen Auge blau erscheint. Durch diese Vorbehandlung wird das Entfernen von Lackablagerungen erleichtert. Die Erfindung betrifft weiterhin entsprechend behandelte Lackapplikationsgeräte und deren Reinigung.

Description

„Verbesserung der Reinigung von Lackapplikationsgeräten"
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Lackierung von Gegenständen unter Verwendung von Lackapplikationsgeräten, die in der Regel sehr schnell rotieren. Derartige Lackapplikationsgeräte werden in der Praxis häufig als „Glocken" bezeichnet. Abgeschiedener Lack auf den Lackapplikationsgeräten muss von Zeit zu Zeit entfernt werden. Hierfür stehen in der Praxis wässrige oder Lösungsmittelbasierte Reiniger zur Verfügung. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, diesen Reinigungsschritt zu erleichtern.
Bei Lackapplikationsgeräten, speziell bei Hochrotationszerstäubern, kann sich beim Lackieren im Schatten des Sprühkegels, bedingt durch Turbulenzen, Lack abscheiden. Dieser Lack trocknet an. Die innen liegenden Bereiche der rotierenden Glocke lassen sich leicht reinigen. Dort bewirkt die Fliehkraft bei hoher Drehzahl (20-60000 Umdrehungen pro Minute) eine hohe Anpressung und Entfernung des Lackmaterials. Am Außenkegel bewirkt die Fliehkraft genau das Gegenteil. Die Reinigungslösung wird abgeschleudert. Mit einer so genannten Lenkluft wird diesem Prozess mehr oder weniger effektiv entgegengesteuert.
Um die Reinigung der Glocken zu erleichtern hat es in der Vergangenheit Modelle mit Teflon, oder ähnlichen Beschichtungen, gegeben. Ein gravierender Nachteil hierbei ist die hohe Drehzahl der Glocken. Schon leichte Abnutzungen der meist weicheren Beschichtungsmasse führen zu Unwuchten und schnell zu Lagerschäden. Auch ist die Haftung auf dem Untergrund aufgrund der hohen Fliehkraft problematisch. Solche Beschichtungen haben sich deshalb in der Praxis nicht durchsetzten können.
Die Lackapplikationsgeräte (Glocken) bestehen häufig aus Aluminium, Titan oder aus Legierungen, die zu jeweils mehr als 50 Atom-% aus Aluminium oder Titan bestehen. Es ist bekannt, auf Oberflächen solcher Metalle oder Legierungen durch anodische Oxidation (= „Anodisieren", „Eloxalieren") eine schützende Oxidschicht zu erzeugen.
Das Anodisieren von Ti und AI sowie das Verdichten anodisierter AI-Oberflächen mit heißem Wasser, das gegebenenfalls Additive enthalten kann, sind technisch weit verbreitete und dem Fachmann auf dem Gebiet der Metalloberflächenbehandlung wohl bekannte Verfahren. Hierzu wird beispielsweise auf WO97/46738 verwiesen, aus deren Einleitung und Ausführungsbeispielen nähere Informationen und Literaturverweise zur Anodisierung und zum Verdichten von AI entnommen werden können.
Weiterhin ist es bekannt, zum Schutz derartiger Oberflächen durch chemische o- der physikalische Gasphasen-Abscheidung ("chemical vapour deposition" = CVD bzw. „physical vapour deposition" = PVD) eine Schutzschicht aus Oxiden und/oder Nitriden der genannten Metalle abzuscheiden. Hierdurch wird der Korrosionswiderstand der so behandelten Gegenstände erhöht und Gebrauchseigenschaften wie beispielsweise Oberflächenhärte verbessert. Bisher war es jedoch nicht bekannt, speziell Lackapplikationsgeräte nach einem derartigen Verfahren vorzube- handeln, um das Entfernen von Lackschichten auf ihnen zu erleichtern.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Vorbehandlung von Lackapplikationsgeräten aus Aluminium, Titan oder Legierungen, die zu jeweils mehr als 50 Atom-% aus Aluminium oder Titan bestehen, zum erleichterten Entfernen von auf den Lackapplikationsgeräten abgeschiedenem Lack, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Einsatz der Lackapplikationsgeräte zum Lackauftrag die Lackapplikationsgeräte in einem wässrigen Elektrolyten anodisch oxidiert oder dass man auf ihnen durch chemische oder physikalische Gasphasen-Abscheidung eine Beschichtung aus Oxiden und/oder Nitriden von Aluminium und/oder Titan aufbringt. Wegen der einfacheren Durchführung ist es bevorzugt, die Lackapplikationsgeräte in einem wässrigen Elektrolyten anodisch zu oxidieren. Hierfür kann man einen salz- und/oder säurehaltigen wässrigen Elektrolyten einsetzen. Zur anodischen Oxidation verwendet man vorzugsweise Gleichstrom oder Wechselstromüberlagerten Gleichstrom. Gepulster Strom ist ebenfalls einsetzbar.
Hierfür können generell Verfahrensparameter gewählt werden, die im Stand der Technik zur anodischen Oxidation der genannten Metalle bekannt und üblich sind. Hierzu wird auf den in WO97/46738 referierten Stand der Technik verwiesen. Beispielsweise kann man die Lackapplikationsgeräte in einem wässrigen Elektrolyten anodisch oxidieren, der 10 bis 30 Gew.-% Schwefelsäure enthält.
Die Behandlungsdauer und die elektrische Spannung bzw. die Stromdichte stellt man vorzugsweise so ein, dass sich eine Oxidschicht mit einer Dicke im Bereich von 10 nm bis 10 μm ausbildet. Beispielsweise kann die Spannung im Bereich von 10 bis 100 V, die Behandlungsdauer im Bereich von 1 bis 30 Minuten, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10 Minuten liegen. Maßnahmen, den Elektrolyten zu temperieren, sind in der Regel nicht erforderlich. Dies heißt, die anodische Oxidation kann in einem Elektrolyten mit Raumtemperatur erfolgen, wobei sich der E- lektrolyt während der Anodisierung erwärmen kann.
Für den Fall, dass die Lackapplikationsgeräte aus Aluminium oder aus einer Legierung bestehen, die mehr als 50 Atom-% Aluminium enthält, kann man die Oberflächen im Anschluss an die anodische Oxidation auf prinzipiell bekannte Weise „verdichten". Hierzu wird wiederum auf den in WO97/46738 referierten Stand der Technik verwiesen Beispielsweise kann dies dadurch erfolgen, dass man die anodisch oxidierten Oberflächen mit Wasserdampf oder mit flüssigem Wasser mit einer Temperatur von mindestens 80 0C, vorzugsweise mit siedendem Wasser, in Kontakt bringt. Die Zeitdauer hierfür liegt in der Regel in der selben Größenordnung wie die Zeitdauer der anodischen Oxidation, also beispielsweise im Bereich von 1 bis 30 Minuten. -A-
Die Alternative zur anodischen Oxidation besteht darin, dass man auf den Lackapplikationsgeräten durch chemische oder physikalische Gasphasen-Abscheidung eine Beschichtung aus Oxiden und/oder Nitriden von Aluminium und/oder Titan aufbringt. Dabei ist es empfehlenswert, zur Beschichtung Oxide und/oder Nitride desjenigen Metalls auszuwählen, das dem zu beschichtenden Material entspricht. Insbesondere ist dieses Verfahren zur Vorbehandlung von Lackapplikationsgeräten geeignet, die aus Titan oder aus einer Legierung bestehen, die mehr als 50 Atom-% Titan enthält. Auf diesen Lackapplikationsgeräten bringt man vorzugsweise durch chemische oder physikalische Gasphasen-Abscheidung eine Beschichtung aus Titanoxid und/oder Titannitrid auf.
Bei geeigneter Wahl der Behandlungsbedingungen wie beispielsweise Behandlungsdauer und Abscheidungsrate bei CVD- oder PVD-Beschichtung bzw. Spannung oder Stromdichte bei anodischer Oxidation lassen sich Schichten einer Dicke erhalten, die zu Interferenzfarben führt. Insbesondere lassen sich Schichten erzeugen, die eine blaue Interferenzfarbe aufweisen. Dabei kann der Farbton von bläulich-grau bis dunkelblau variiert werden. Dies führt zu einem besonderen Vorteil bei der Entfernung von Lackablagerungen auf den Lackauftragsgeräten: Derzeit insbesondere bei der Automobillackierung häufig eingesetzte Farbtöne liegen im Bereich von grau bis silbermetallic. Auf den entsprechend vorbehandelten Lackapplikationsgeräten mit einer blauen Oberfläche sind Ablagerungen von Lacken der Farben grau bis silbermetallic für das Auge aufgrund des Farbkontrasts besonders gut zu erkennen. Der Farbkontrast ist viel größer als bei unbehandelten Lackapplikationsgeräten, die selbst eine metallisch-graue bis metallisch-silbrige Färbung aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vorbehandlung der Lackapplikationsgeräte wird also vorzugsweise für eine solche Zeitdauer durchgeführt, dass die Oberfläche der Lackapplikationsgeräte dem menschlichen Auge blau erscheint. Dann lässt sich eine Verschmutzung der Lackapplikationsgeräte mit grauen bis silber- metallic-farbenen Lacken leicht erkennen. Bei der anschließenden Reinigung sol- cher Lackapplikationsgeräte lässt sich schnell visuell kontrollieren, wie weit der Reinigungsvorgang fortgeschritten ist.
In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Lackapplikationsgerät, das eine Beschichtung aufweist, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlich ist. Das erfindungsgemäße Lackapplikationsgerät trägt also als Ergebnis des angewandten Verfahrens zu seiner Vorbehandlung entweder eine Oxidschicht, wie sie durch anodische Oxidation erzeugt werden kann, oder eine Oxid- oder Nitridschicht, die durch physikalische oder chemische Gasphasen- Abscheidung erzeugt werden kann. Vorzugsweise weist diese Schicht eine solche Dicke auf, dass sie aufgrund von Interferenzwirkung für Lichtstrahlen dem menschlichen Auge blau erscheint.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Lackieren von Oberflächen wie beispielsweise Oberflächen von Fahrzeugen, Haushaltsgeräten oder Möbelstücken, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Applikation des Lacks ein erfindungsgemäß vorbehandeltes Lackapplikationsgerät eingesetzt wird. Bei Ablagerung von Lack auf dem Lackapplikationsgerät wird dieses zur Entfernung der Lackablagerungen mit einer an sich im Stand der Technik bekannten Reinigungslösung in Kontakt gebracht.
Der Kontakt des verunreinigten Lackapplikationsgeräts mit der Reinigungslösung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass man das Lackapplikationsgerät in die Reinigungslösung eintaucht. In der Praxis ist es jedoch üblicher, das Lackapplikationsgerät mit der Reinigungslösung abzuspritzen. Insbesondere kann die Reinigungslösung auf das Lackapplikationsgerät aufgespritzt werden, während es rotiert. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Vorbehandlung auf der O- berfläche des Lackapplikationsgeräts gebildete Beschichtung sorgt dafür, dass der Reinigungsprozess schneller abläuft als bei Lackapplikationsgeräten ohne diese Vorbehandlung. Dies verkürzt die zur Reinigung erforderliche Zeitdauer und erhöht dadurch die Produktivität der Lackieranlage. Die Auswahl des Reinigungsmittels richtet sich hauptsächlich danach, ob das Lackapplikationsgerät mit Lösungsmittellacken oder mit Wasserlacken verunreinigt ist. Für beide Lacktypen können Reiniger eingesetzt werden, die organische Lösungsmittel wie beispielsweise Butylglykol, Butanol oder vergleichbare Alkohole bzw. Ether enthalten. Beispiele für entsprechenden Stand der Technik können dem einleitenden Teil von EP-A-1 606 377 entnommen werden. Derartige Reinigungsmittel können auch zur Reinigung der erfindungsgemäß vorbehandelten Lackapplikationsgeräte eingesetzt werden. Dabei müssen jedoch technische Maßnahmen getroffen werden, um die Belastung der Umgebungsluft mit flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) zu minimieren. Daher ist es bevorzugt, Reinigungsmittel einzusetzen, die zu einer verringerten VOC-Belastung führen. Ein solches Reinigungsmittel ist beispielsweise in US 5 632 822 beschrieben. Vorteile der erfindungsgemäßen Vorbehandlung der Lackapplikationsgeräte zeigen sich insbesondere dann, wenn man zur Reinigung anwendungstechnisch vorteilhafte Reinigungslösungen einsetzt, die den Gegenstand des genannten EP-A-1 606 377 bilden.
Demgemäß ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, zur Reinigung der erfindungsgemäß vorbehandelten Lackapplikationsgeräte eine Reinigungslösung einzusetzen, die neben Wasser folgende Wirkstoffe enthält: a) wassermischbare Alkyl- und/oder Hydroxyalkylamine mit einer bis drei Alkyl- oder Hydroxyalkygruppen im Molekül in einer solchen Menge, dass der pH-Wert der Reinigungslösung im Bereich von 10 bis 13 liegt, b) 0,01 bis 2 Gew.-% Alkylalkohol- oder Alkylaminethoxylate mit 8 bis 22 C- Atomen im Alkylrest und mit im Mittel 8 bis 15 Ethylenoxideinheiten im Molekül, deren endständige -OH-Gruppe frei oder mit einem Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen verethert sein kann, c) 0,01 bis 2 Gew.-% Alkylalkohol- oder Alkylaminethoxylate mit 8 bis 22 C- Atomen im Alkylrest und mit im Mittel 0,5 bis 5 Ethylenoxideinheiten im Molekül, deren endständige -OH-Gruppe frei oder mit einem Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen verethert sein kann. Nähere Einzelheiten über diese bevorzugt einzusetzende Reinigungslösung können den genannten EP-A-1 606 377 entnommen werden.
Die erfindungsgemäße Vorbehandlung der Lackapplikationsgeräte führt zu folgenden Vorteilen:
- Die Oberfläche ist besser benetzbar und der Reiniger kann die angetrocknete Lackschicht schneller unterwandern / entfernen.
- Die Interferenzfarbe der Oxidschicht ist einstellbar. Da silbermetallic derzeit ein viel verwendeter Farbton ist, kann die Glocke so eingefärbt werden (dunkel blau), dass sich silbermetallic-farbene Rückstände deutlich besser als auf blankem Ti / AI erkennen lassen.
- Die hohe Härte der Oxidschicht sorgt dafür, dass die Lackpigmente selbst bei hoher Geschwindigkeit kaum zu Abrieb führen.
- Die Oxidschicht kann jederzeit durch erneute anodische Oxidation nachgebildet werden.
- Die Oxidschicht weist eine hohe chemische Beständigkeit im Vergleich zu organischen Beschichtungen auf.
- Die Oxidschicht gleicht kleine Kratzer aus, die Oberfläche wird homogener, die Lackhaftung sinkt.
Entsprechende Vorteile zeigen sich bei einer Nitridbeschichtung.
Ausführungsbeispiele
Das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu unbehandelten Oberflächen kann im Laborversuch an unterschiedlich vorbereiteten Proben abgeprüft werden. Es gibt zwei Möglichkeiten der Probenvorbereitung: a) Bis zu 48 Stunden vor der Reinigung wird das Probeblech mit dem abzutesten- den Lack lackiert. Zum Zeitpunkt der Versuchsdurchführung, muss der Lack getrocknet sein. Dieses Verfahren sollte bei einfach zu entfernenden Wasserlacken (nur physikalische Trocknung) eingesetzt werden, um eine möglichst große Auflösung innerhalb der Zeitskala zu bekommen. b) bei schnell vernetzenden 1 K-Lacksystemen oder 2K-Systemen führt Variante a) nicht zum Erfolg. Diese Lacke werden entweder nur kurz (maximal 5 Minuten bei Raumtemperatur) angetrocknet oder frisch auf das Probeblech aufgerakelt und dann direkt abgetestet.
Musterbeispiel für Ti und AI:
Anodisierung in 10 - 30 Gew.-%iger Schwefelsäure, 5 - 10 Minuten, 10 - 50 V,
Gleichstrom, bei Raumtemperatur, Stromdichte exponentiell abfallend bis ca. 5 mA/cm2
Ergebnis:
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vorbehandlung von Lackapplikationsgeräten aus Aluminium, Titan oder Legierungen, die zu jeweils mehr als 50 Atom-% aus Aluminium oder Titan bestehen, zum erleichterten Entfernen von auf den Lackapplikationsgeräten abgeschiedenem Lack, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Einsatz der Lackapplikationsgeräte zum Lackauftrag die Lackapplikationsgeräte in einem wässrigen Elektrolyten anodisch oxidiert oder dass man auf ihnen durch chemische oder physikalische Gasphasen- Abscheidung eine Beschichtung aus Oxiden und/oder Nitriden von Aluminium und/oder Titan aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man die Lackapplikationsgeräte in einem salz- und/oder säurehaltigen wässrigen Elektrolyten mit Gleichstrom oder wechselstrom-überlagertem Gleichstrom oder mit gepulstem Strom anodisch oxidiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lackapplikationsgeräte in einem wässrigen Elektrolyten anodisch oxidiert, der 10 bis 30 Gew.-% Schwefelsäure enthält.
4. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Lackapplikationsgeräte für den Fall, dass sie aus Aluminium oder aus einer Legierung bestehen, die mehr als 50 Atom-% A- luminium enthält, nach der anodischen Oxidation mit Wasserdampf oder mit flüssigem Wasser mit einer Temperatur von mindestens 80 0C in Kontakt bringt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lackapplikationsgeräte aus Titan oder aus einer Legierung bestehen, die mehr als 50 Atom-% Titan enthält, und dass man auf diese Lackapplikationsgeräte durch chemische oder physikalische Gasphasen-Abscheidung eine Be- schichtung aus Titanoxid und/oder Titannitrid aufbringt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man es für eine solche Zeitdauer durchführt, dass die Oberfläche der Lackapplikationsgeräte dem menschlichen Auge blau erscheint.
7. Lackapplikationsgerät, das eine Beschichtung aufweist, die nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 erhältlich ist.
8. Verfahren zum Lackieren von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Applikation des Lacks ein Lackapplikationsgerät nach Anspruch 7 verwendet und dass man zur Entfernung von Lackablagerungen auf dem Lackapplikationsgerät dieses mit einer Reinigungslösung in Kontakt bringt.
PCT/EP2007/000774 2006-02-07 2007-01-30 Verbesserung der reinigung von lackapplikationsgeräten WO2007090541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07703129A EP1981648A1 (de) 2006-02-07 2007-01-30 Verbesserung der reinigung von lackapplikationsgeräten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005765 DE102006005765A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Verbesserung der Reinigung von Lackapplikationsgeräten
DE102006005765.1 2006-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090541A1 true WO2007090541A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=37897732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000774 WO2007090541A1 (de) 2006-02-07 2007-01-30 Verbesserung der reinigung von lackapplikationsgeräten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1981648A1 (de)
DE (1) DE102006005765A1 (de)
WO (1) WO2007090541A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056411A1 (de) 2008-11-07 2010-05-20 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere Glockenteller, und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102009057444A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Dürr Systems GmbH Lackieranlagenbauteil mit einer Oberflächenbeschichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355385A (en) * 1965-06-18 1967-11-28 Pennsalt Chemical Corp Process for removing organic coatings
JPS6135868A (ja) * 1984-07-27 1986-02-20 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 塗装装置の回転霧化頭
US4784332A (en) * 1987-03-19 1988-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spray head of a rotary type electrostatic spray painting device
DE4439924A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verwendung von kohlenstoffhaltigen Schichten
WO1997046738A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kurzzeit-heissverdichtung anodisierter metalloberflächen mit tensidhaltigen lösungen
DE19732378A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Kristian S Dipl Chem D Oeffner Polyurethanschaumentferner für verschiedene Untergründe
US5923944A (en) * 1995-10-20 1999-07-13 General Electric Company Fluid containment article for hot hydrocarbon fluid and method of forming a coating thereon
EP0951941A2 (de) * 1998-04-20 1999-10-27 E.I.C. Group Engineering Innovations Consulting GmbH Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigem Material
US6659367B2 (en) * 2002-03-01 2003-12-09 Sames Technologies Sprayer device for spraying a liquid coating product
WO2004085591A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungslösung und reinigungsverfahren für lackleitungen und/oder lackauftagsgeräte
US20040195395A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Mclaughlin Michael S. Method and apparatus for spray nozzle improvement through the use of surface and sub-surface coatings
WO2004089552A2 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Aerstream Technology Limited Spray electrode

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355385A (en) * 1965-06-18 1967-11-28 Pennsalt Chemical Corp Process for removing organic coatings
JPS6135868A (ja) * 1984-07-27 1986-02-20 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 塗装装置の回転霧化頭
US4784332A (en) * 1987-03-19 1988-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spray head of a rotary type electrostatic spray painting device
DE4439924A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verwendung von kohlenstoffhaltigen Schichten
US5923944A (en) * 1995-10-20 1999-07-13 General Electric Company Fluid containment article for hot hydrocarbon fluid and method of forming a coating thereon
WO1997046738A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kurzzeit-heissverdichtung anodisierter metalloberflächen mit tensidhaltigen lösungen
DE19732378A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Kristian S Dipl Chem D Oeffner Polyurethanschaumentferner für verschiedene Untergründe
EP0951941A2 (de) * 1998-04-20 1999-10-27 E.I.C. Group Engineering Innovations Consulting GmbH Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigem Material
US6659367B2 (en) * 2002-03-01 2003-12-09 Sames Technologies Sprayer device for spraying a liquid coating product
WO2004085591A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungslösung und reinigungsverfahren für lackleitungen und/oder lackauftagsgeräte
US20040195395A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Mclaughlin Michael S. Method and apparatus for spray nozzle improvement through the use of surface and sub-surface coatings
WO2004089552A2 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Aerstream Technology Limited Spray electrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP1981648A1 (de) 2008-10-22
DE102006005765A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110470T2 (de) Korrosionsschutzüberzüge für aluminium und aluminiumlegierungen
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
WO2009056635A2 (de) Kratzfeste und dehnbare korrosionsschutzschicht für leichtmetallsubstrate
DE2711431C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen
DE1941140B2 (de) Mittel zum Überziehen einer Metalloberfläche
EP2145980A1 (de) Farbige Edelstahloberfläche und Verfahren zum Färben von Edelstahl
DE2650989C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung
EP0012905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen durch Umformen
WO2007090541A1 (de) Verbesserung der reinigung von lackapplikationsgeräten
DE2461612A1 (de) Rostloesende reinigungsmittel sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4931074A (en) Anticorrosion coating composition with improved stability, and coated substrate
DE2826827A1 (de) Verfahren zur herstellung von widerstandsfaehig beschichteten substraten und die dabei erhaltenen substrate
DE19841650B4 (de) Verfahren zur Darstellung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen
EP1141448A2 (de) Verbessertes verdichtungsverfahren für anodisierte metalloberflächen
DE4303787C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrotauchlacküberzügen, die frei von Oberflächenstörungen sind und Verwendung von wäßrigen Polyvinylalkohollösungen zur Nachbehandlung von elektrophoretisch abgeschiedenen Überzügen
DE102011004889A1 (de) Oberflächenbeschichtung von nichtrostendem Edelstahl
DE1519311A1 (de) Elektrostatisches Spritzen
DE3417355A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines klaren films aus einem anaphoretischen harz auf metallflaechen
DE970563C (de) Verfahren zum Entfernen von unerwuenschten Ionen beim elektrophoretischen Abscheidenvon Deckschichichten und seine Anwendung
DE2352143A1 (de) Metallbehandlungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP3430118B1 (de) Reinigungszusammensetzung
DE2635798A1 (de) Verfahren zum stromlosen katalytischen abscheiden von aluminium
DE2352150A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzugsmitteln fuer voranstriche
DE10161478A1 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisierten Metalloberflächen im mittleren Temperaturbereich
DE102017007488B4 (de) Verfahren zum Veredeln zumindest einer Oberfläche sowie Gegenstand mit zumindest einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703129

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE