WO2007090362A1 - Probengefäss zur aufnahme von kleinen flüssigkeitsmengen für analysen - Google Patents

Probengefäss zur aufnahme von kleinen flüssigkeitsmengen für analysen Download PDF

Info

Publication number
WO2007090362A1
WO2007090362A1 PCT/DE2007/000082 DE2007000082W WO2007090362A1 WO 2007090362 A1 WO2007090362 A1 WO 2007090362A1 DE 2007000082 W DE2007000082 W DE 2007000082W WO 2007090362 A1 WO2007090362 A1 WO 2007090362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
liquid
cap
small amounts
analyses
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Sarstedt
Original Assignee
Sarstedt Ag & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarstedt Ag & Co filed Critical Sarstedt Ag & Co
Priority to PL07702363T priority Critical patent/PL1981637T3/pl
Priority to EP07702363A priority patent/EP1981637B1/de
Priority to DK07702363.8T priority patent/DK1981637T3/da
Priority to CN2007800047839A priority patent/CN101378837B/zh
Priority to BRPI0707525-1A priority patent/BRPI0707525B1/pt
Priority to JP2008553605A priority patent/JP5015964B2/ja
Priority to CA2641777A priority patent/CA2641777C/en
Priority to ES07702363T priority patent/ES2386821T3/es
Priority to AT07702363T priority patent/ATE554858T1/de
Priority to AU2007214142A priority patent/AU2007214142B2/en
Publication of WO2007090362A1 publication Critical patent/WO2007090362A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes

Definitions

  • the invention relates to a sample vessel for receiving small quantities of liquid for analysis, consisting of a closed at one end and at the other, open end by a pierceable by a tip of a withdrawal cap sealing cap securely closable tube.
  • the caps closing the open end are all pierceable sealing plugs, which extend with a cylindrical sealing portion into the open end of the tube and are sealed against the inner wall of the tube. They are suitable for the fully automatic removal of analysis samples, for which within the closure stopper a top-mounted insert pierceable by the tip of a withdrawal cannula and consisting of rubber / rubber or an elastomeric plastic is arranged inside the closure stopper.
  • This use of the sealing plug which consists of a completely elastically re-deforming material, is readily pierceable for the removal cannula of the analyzer, with the temporarily formed piercing opening completely closing again after the cannula has been withdrawn.
  • the occlusion device occluding the open end of the sample vessel, in particular blood sample tubes, comprises a stopper cap with a special top-mounted sealing stopper.
  • a retaining ring or a lock washer is mounted in this from the outer, free end side.
  • sample material of biological origin are labeled and often transported frozen over a greater distance.
  • sample tag should be attached in such a way that it is visible even if many sample containers are stored tightly in a rack for storage.
  • the closed systems which belong to the prior art, are used, for example, for the field of blood collection or blood collection and comprise primary vessels which receive large quantities of blood, at least 2 ml and usually much more. In the case of direct adaptation, small volumes of a few ⁇ l are withdrawn from the closed system. In these primary vessels, it is also already known to provide for these screw caps with pierceable and resealable membrane (see DE 30 49 503 C).
  • the extraction tube at its front end cap has a cylindrical, axially projecting dome, which has a top-mounted pierceable sealing stopper which rests on a central bore provided with a face plate of the dome and is held by a flanged collar.
  • this supernatant rules out that the lid surface can be provided with a labeling or sample identification.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a sample container of the type mentioned that even with small amounts of liquid allows a closed system and in particular at the same time a visible sample identification.
  • closure cap is formed with an externally flat, flat top wall and from below with abutment against the inner surface of the top wall inserted and supported there supported membrane disk. It is hereby a suitable for commercial sample containers closure achieved that can be run as a screw or Stopfkappenverschluß, and in which the cap or headboard outer surface is always fully unrestricted available to without interference, as in the usual from above In an appropriately large opening used membrane discs is inevitably the case to be provided with a label, a film or the like.
  • pierceable membrane disc is accessible from the outside, optionally via a small diameter piercing passage opening for a sampling cannula unhindered, allowing a simple sample and Reagenzein- or output, which even with multiple repetition of a Removal process, the membrane disc can not be pushed out of the closure. Because this is held securely by their supported support in position in the cap.
  • This position-secure seat or the support and support of the membrane disc can be achieved, for example, by an inwardly beaded edge of an inner collar of the closure cap and / or a perforated disc inserted into and retained by the inner collar supporting the membrane disc.
  • the membrane disc advantageously made of rubber, can not be pushed down out of the inner collar.
  • the flanging can be advantageously produced by hot deformation of the end edge of the inner collar.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the top wall of the closure cap is formed with a plastic membrane covering a piercing passage opening of the top wall of the closure cap. In this embodiment, too, there is a flat, flat, for a sample identification unreservedly full-surface outer surface of the cap before and is provided by the thin film at the same time with a contamination protection.
  • Figure 1 in longitudinal section an overall view of a sample vessel for small
  • a sample vessel 1 shown in FIG. 1 consists of a tube 2, closed at the bottom of it from the outset, for receiving small quantities of liquid. At its upper end, the tube 2 is temporarily closed by a sealingly screw-on cap 3 - hereinafter referred to as a screw cap closure - closed.
  • the sortedkappenver gleich 3 has an inner collar 4 and concentric to this in its top wall 5 a small sized piercing passage opening 6. From inside or below is in the erkrappenverschluß 3 in the inner collar 4 with contact with the inner surface of the top wall 5 Vietnamesestechbare membrane disc. 7 used. This is held securely in its installed position by a flanged by hot deformation edge 8 of the inner collar 4.
  • a sealing bead can be provided, which ensures a liquid-tight fit of the closure even in the case of a slight overpressure, which may arise, for example, by adding reagents.
  • it is possible to achieve a liquid-tight seal by using eg O-rings, sealing lips, sealing disks or the like.
  • the directionalkappenverschluß 3 shown in Fig. 2 differs from the above-described embodiment in that the piercing through hole 6 is covered by a thin plastic membrane 10, which has only film thickness and, for example, is 0.1 mm.
  • the screw caps 3 have in common that they close a tube 2 for small amounts of sample, which does not have to be opened for the repeated removal of a part or a subset of the sample or for the multiple addition of reagents.
  • the installation position of the highly elastic, resilient, easily penetrated by a cannula membrane disc 7 is not leaking even with repeated insertion and withdrawal of a cannula or sampling needle, and the membrane disc 7 can not be pushed out of the fferkappenver gleich 3.
  • the membrane disk 7 by mounting the membrane disk 7 from below a flat, flat outer side of the head wall and thus always a sufficiently large area for unobstructed attachment of a sample marking available. This also in the execution of the screw cap closure with a piercing passage opening, which can be covered by a plastic membrane.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Probengefäß (1) zur Aufnahme von kleinen Flüssigkeitsmengen für Analysen, bestehend aus einem an seinem einen Ende geschlossenen und an seinem anderen, offenen Ende durch eine von einer Spitze einer Entnahmekanüle durchstechbaren Verschlusskappe (3) abgedichtet verschließbaren Röhrchen (2) ist die Verschlusskappe (3) mit einer außen flachen, ebenen Kopfwand (5) und von unten mit Anlage an die Innenfläche der Kopfwand (5) eingelegter und dort abgestützt gehaltener Membranscheibe (7) ausgebildet ist.

Description

Probengefäß zur Aufnahme von kleinen Flüssigkeitsmengen für Analysen
Die Erfindung betrifft ein Probengefäß zur Aufnahme von kleinen Flüssigkeitsmengen für Analysen, bestehend aus einem an seinem einen Ende geschlossenen und an seinem anderen, offenen Ende durch eine von einer Spitze einer Entnahmekanüle durchstechbaren Verschlusskappe abgedichtet sicher verschließbaren Röhrchen.
Durch die DE 103 40 538 A1 sind solche Probengefäße bzw. -behälter in verschiedensten Ausführungen bekannt geworden. Bei den das offene Ende verschließenden Kappen handelt es sich sämtlich um durchstechbare Verschlussstopfen, welche sich mit einem zylindrischen Dichtabschnitt in das offene Ende des Röhrchens hinein erstrecken und dort gegenüber der Innenwandung des Röhrchens abgedichtet sind. Sie sind zur vollautomatischen Entnahme von Analysenproben geeignet, wozu innerhalb des Verschlussstopfens ein von oben montierter, von der Spitze einer Entnahmekanüle durchstechbarer, aus Gummi/Kautschuk oder einem elastomeren Kunststoff bestehender Einsatz innerhalb des Verschlussstopfens angeordnet ist. Dieser aus sich vollständig elastisch rückverformendem Material bestehende Einsatz des Verschlussstopfens ist für die Entnahmekanüle des Analysengerätes ohne weiteres durchstechbar, wobei sich die zeitweise gebildete Durchstechöffnung nach dem Herausziehen der Kanüle wieder vollständig verschließt.
Eine andere Stopfenkappe ist aus der EP 0445 707 B1 bekannt. Die das offene Ende des Probengefäßes, insbesondere Blutprobenröhrchen, verschließende Verschlussvorrichtung umfasst eine Stopfenkappe mit einem speziellen von oben montierten Dichtstopfen. Zur sicheren Halterung des Dichtstopfens in der Kappe wird in diese von der äußeren, freien Stirnseite her ein Haltering bzw. eine Sicherungsscheibe montiert.
Diese so genannten geschlossenen Systeme sind beim Arbeiten mit Probengut biologischen Ursprungs vorteilhaft, da sie die Infektionsgefahr für den Anwender (z.B. Übertragung von Krankheitskeimen) vermindern oder die Kontamination der Probe durch den Anwender (z.B. molekularbiologische Verunreinigung) vermeiden. Die Proben werden gekennzeichnet und häufig in gefrorenem Zustand über eine größere Distanz transportiert. Die Probenkennzeichnung sollte sich idealerweise so anbringen lassen, dass sie auch sichtbar ist, wenn viele Probengefäße für die Lagerung eng in einem Ständer untergebracht sind.
Die zum Stand der Technik zählenden geschlossenen Systeme kommen beispielsweise für den Bereich der Blutgewinnung bzw. Blutentnahme zum Einsatz und umfassen Primärgefäße, die große Blutmengen, mindestens 2ml und meist deutlich mehr, aufnehmen. Bei der Direktadaption werden aus dem geschlossenen System geringe Probenmengen von einigen μl entnommen. Bei diesen Primärgefäßen ist es ebenfalls bereits bekannt, für diese Schraubverschlüsse mit durchstechbarer und wiederverschließbarer Membran vorzusehen (vgl. DE 30 49 503 C). Diese bekannte, das Entnahmeröhrchen an seinem vorderen Ende abschließende Kappe besitzt einen zylindrischen, in axialer Richtung vorstehenden Dom, der einen von oben montierten durchstechbaren Verschlussstopfen aufweist, der auf einer mit einer Mittelbohrung versehenen Stirnplatte des Doms aufliegt und von einem umgebördelten Kragen gehalten wird. Dieser Überstand schließt es allerdings aus, dass sich die Deckelfläche mit einer Etikettierung bzw. Probenkennzeichnung versehen lässt.
Die beschriebenen geschlossenen Systeme von Primärgefäßen mit großem Füllvolumen stehen für das Probenhandling mit Probenmengen in Sekundärgefäßen, die deutlich kleiner als 2ml sind, nicht zur Verfügung. Zur Analyse auf Chromatographieanlagen ist es daher üblich, die Probe und das Reagenz vom Ursprungsgefäß mittels einer Pipette und somit offen in das Analysengefäß der Chromatographieanlage zu übertragen. Beim molekularbiologischen Arbeiten müssen die Probengefäße zudem wiederholt geöffnet werden, um Reagenz hinzuzufügen oder einen Teil der Probe zu entnehmen.
Alle drei genannten Systeme weisen den Nachteil auf, dass die verwendeten, aus Elastomeren hergestellten, Verschlussstopfen von oben, d.h. der Stirnseite her, eingesetzt und befestigt werden. Hierdurch steht keine glatte, für die Probenkennzeichnung geeignete Stirnfläche des Verschlusses zur Verfügung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Probengefäß der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch bei kleinen Flüssigkeitsmengen ein geschlossenes System und insbesondere auch gleichzeitig eine sichtbare Probenkennzeichnung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verschlußkappe mit einer außen flachen, ebenen Kopfwand und von unten mit Anlage an die Innenfläche der Kopfwand eingelegter und dort abgestützt gehaltener Membranscheibe ausgebildet ist. Es wird hiermit ein für handelsübliche Probengefäße passender Verschluss erreicht, der sich als Schraub- oder Stopfkappenverschluß ausführen lässt, und bei dem die Kappen- bzw. Kopfwand-Außenfläche stets uneingeschränkt vollflächig zur Verfügung steht, um ohne Beeinträchtigung, wie das bei den üblich von oben in eine entsprechend große Öffnung eingesetzten Membranscheiben unvermeidlich der Fall ist, mit einem Etikett, einer Folie oder dergleichen versehen werden zu können. Die von unten bzw. innen eingesetzte, durchstechbare Membranscheibe ist von außen, gegebenenfalls über eine im Durchmesser kleine Einstech-Durchgangsöffnung, für eine Entnahmekanüle ungehindert zugänglich, was einen einfachen Proben- und Reagenzein- bzw. -ausgang ermöglicht, wobei auch bei mehrfacher Wiederholung eines Entnahmevorgangs die Membranscheibe nicht aus dem Verschluss herausgedrückt werden kann. Denn diese wird durch ihre abgestützte Halterung sicher in ihrer Position in der Verschlusskappe gehalten.
Dieser positionssichere Sitz bzw. die Halterung und Abstützung der Membranscheibe kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass ein nach innen umgebördelter Rand eines Innenkragens der Verschlusskappe und/oder eine in den Innenkragen eingesetzte und von diesem gehaltene, gelochte Scheibe die Membranscheibe stützt. In diesem Fall kann die Membranscheibe, vorteilhaft aus Gummi, nicht nach unten aus dem Innenkragen herausgedrückt werden. Die Umbördelung lässt sich hierbei vorteilhaft durch Heißverformen des Endrandes des Innenkragens herstellen. Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Kopfwand der Verschlusskappe mit einer eine Einstech-Durchgangsöffnung der Kopfwand der Verschlusskappe abdeckenden Kunststoffmembran ausgebildet ist. Auch in dieser Ausführung liegt damit eine ebene, flache, für eine Probenkennzeichnung uneingeschränkt vollflächige Außenfläche der Verschlusskappe vor und ist durch die dünne Folie gleichzeitig mit einem Kontaminationsschutz versehen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen in einem stark vergrößerten Maßstab dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 im Längsschnitt eine Gesamtansicht eines Probengefäßes für kleine
Flüssigkeitsmengen, verschlossen durch eine abgedichtete Kappe, hier als Schraubkappe, mit innenliegend angeordneter und gehaltener, durchstechbarer Membranscheibe; und
Figur 2 als Einzelheit in einem Längsschnitt eine andere Ausführung eines
Schraubkappenverschlusses.
Ein in Figur 1 dargestelltes Probengefäß 1 besteht aus einem an seinem unteren Ende von vornherein geschlossenem Röhrchen 2 zur Aufnahme von kleinen Flüssigkeitsmengen. An seinem oberen Ende ist das Röhrchen 2 temporär durch eine dichtend aufschraubbare Verschlusskappe 3 - im folgenden als Schraubkappenverschluss bezeichnet - verschließbar.
Der Schraubkappenverschluss 3 besitzt einen Innenkragen 4 und konzentrisch zu diesem in seiner Kopfwand 5 eine klein bemessene Einstech-Durchgangsöffnung 6. Von innen bzw. unten her ist in den Schraubkappenverschluß 3 eine in den Innenkragen 4 mit Anlage an die Innenfläche der Kopfwand 5 durchstechbare Membranscheibe 7 eingesetzt. Diese wird in ihrer Einbaulage von einem durch Heißverformung umgebördelten Rand 8 des Innenkragens 4 sicher gehalten. Zur Abdichtung des Schraubkappenverschlusses 3 kann eine Dichtwulst vorgesehen werden, die einen flüssigkeitsdichten Sitz des Verschlusses auch bei einem eventuellen leichten Überdruck, der z.B. durch Hinzufügen von Reagenzien entstehen kann, gewährleistet. Alternativ ist es möglich, durch Einsatz von z.B. O- Ringen, Dichtlippen, Dichtscheiben oder ähnlichem einen flüssigkeitsdichten Verschluss zu erreichen.
Der in Fig. 2 dargestellte Schraubkappenverschluß 3 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführung dadurch, dass die Einstech-Durchgangsöffnung 6 von einer dünnen Kunststoffmembran 10 abgedeckt wird, die lediglich Foliendicke besitzt und bspw. 0,1mm beträgt.
Den Schraubkappenverschlüssen 3 ist gemeinsam, dass sie ein Röhrchen 2 für kleine Probenmengen verschließen, das für die wiederholte Entnahme eines Teils bzw. einer Teilmenge der Probe oder für das mehrfache Hinzufügen von Reagenzien nicht geöffnet werden muss. Die Einbaulage der hochelastischen, nachgiebigen, leicht von einer Kanüle durchstechbaren Membranscheibe 7 wird auch bei wiederholtem Einstechen und Herausziehen einer Kanüle bzw. Probennehmernadel nicht undicht, und die Membranscheibe 7 kann auch nicht aus dem Schraubkappenverschluss 3 herausgedrückt werden. Vor allem steht durch die Montage der Membranscheibe 7 von unten eine flache, ebene Außenseite der Kopfwand und somit eine stets ausreichend große Fläche zur ungehinderten Anbringung einer Probenkennzeichnung zur Verfügung. Dies auch in der Ausführung des Schraubkappenverschlusses mit einer Einstech-Durchgangsöffnung, die durch eine Kunststoffmembran abgedeckt werden kann.

Claims

Patentanspruch:
1. Probengefäß (1) zur Aufnahme von kleinen Flüssigkeitsmengen für Analysen, bestehend aus einem an seinem einen Ende geschlossenen und an seinem anderen, offenen Ende durch eine von einer Spitze einer Entnahmekanüle durchstechbaren Verschlusskappe (3) abgedichtet verschließbaren Röhrchen
(2), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) mit einer außen flachen, ebenen Kopfwand (5) und von unten mit Anlage an die Innenfläche der Kopfwand (5) eingelegter und dort abgestützt gehaltener Membranscheibe (7) ausgebildet ist.
PCT/DE2007/000082 2006-02-07 2007-01-18 Probengefäss zur aufnahme von kleinen flüssigkeitsmengen für analysen WO2007090362A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07702363T PL1981637T3 (pl) 2006-02-07 2007-01-18 Sposób wytwarzania naczynia do pobierania próbek do pobierania małych ilości płynu do analizy
EP07702363A EP1981637B1 (de) 2006-02-07 2007-01-18 Verfahren zum herstellen eines probengefässes zur aufnahme von kleinen flüssigkeitsmengen für analysen
DK07702363.8T DK1981637T3 (da) 2006-02-07 2007-01-18 Fremgangsmåde til fremstilling af en prøvebeholder til optagelse af små væskemængder med henblik på analyse
CN2007800047839A CN101378837B (zh) 2006-02-07 2007-01-18 用于分析的容纳小液体量的试管
BRPI0707525-1A BRPI0707525B1 (pt) 2006-02-07 2007-01-18 Método para a produção de um recipiente de amostra para acomodar pequenas quantidades de líquido para análise
JP2008553605A JP5015964B2 (ja) 2006-02-07 2007-01-18 分析用の僅かな液体量を収容するための試料容器
CA2641777A CA2641777C (en) 2006-02-07 2007-01-18 Specimen tube for holding small quantities of liquids for analysis
ES07702363T ES2386821T3 (es) 2006-02-07 2007-01-18 Procedimiento para la producción de un recipiente para muestras para el alojamiento de pequeñas cantidades de líquido para análisis
AT07702363T ATE554858T1 (de) 2006-02-07 2007-01-18 Verfahren zum herstellen eines probengefässes zur aufnahme von kleinen flüssigkeitsmengen für analysen
AU2007214142A AU2007214142B2 (en) 2006-02-07 2007-01-18 Sample vessel for accommodating small amounts of liquid for analyses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001995U DE202006001995U1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Probengefäß zur Aufnahme von kleinen Flüssigkeitsmengen für Analysen
DE202006001995.2 2006-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090362A1 true WO2007090362A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=36599848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000082 WO2007090362A1 (de) 2006-02-07 2007-01-18 Probengefäss zur aufnahme von kleinen flüssigkeitsmengen für analysen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20070183937A1 (de)
EP (1) EP1981637B1 (de)
JP (1) JP5015964B2 (de)
CN (1) CN101378837B (de)
AT (1) ATE554858T1 (de)
AU (1) AU2007214142B2 (de)
BR (1) BRPI0707525B1 (de)
CA (1) CA2641777C (de)
DE (1) DE202006001995U1 (de)
DK (1) DK1981637T3 (de)
ES (1) ES2386821T3 (de)
PL (1) PL1981637T3 (de)
RU (1) RU2384369C1 (de)
WO (1) WO2007090362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103071549A (zh) * 2012-06-15 2013-05-01 郑州安图绿科生物工程有限公司 试剂瓶

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024539A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere einer enteralen Nährlösung und Behältnis mit einer derartigen Verschlusskappe
GB0722385D0 (en) * 2007-11-14 2007-12-27 Novathera Ltd Vessel cap
DE102008060995A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 West Pharmaceutical Services Deutschland Gmbh & Co. Kg Verschluss für ein Medikamentenbehältnis
IT1393104B1 (it) * 2009-02-25 2012-04-11 Sentinel Ch S P A Provetta perfezionata per la raccolta, il trasporto e l'estrazione di campioni di feci
US8550273B2 (en) * 2010-08-31 2013-10-08 Wheaton Industries, Inc. Cryogenic vials
JP2015500003A (ja) * 2011-11-16 2015-01-05 エピスタム リミテッド 反応容器及び試料マトリクスを含むアセンブリ、試料マトリクス上方吸着性層及び下方横流れ層を含む試料マトリクス
DE102012110111A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Rpc Formatec Gmbh Gefäß
AU2013202805B2 (en) 2013-03-14 2015-07-16 Gen-Probe Incorporated System and method for extending the capabilities of a diagnostic analyzer
EP3892288A1 (de) * 2013-10-24 2021-10-13 Astrazeneca AB Stabile wässrige antikörperformulierungen
US20180369805A1 (en) * 2015-12-23 2018-12-27 Chico Technologies Llc In-mold printing of tubes
WO2017161058A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Abbott Laboratories Reaction vessel systems and methods and systems for using same
CN112619718B (zh) * 2020-11-17 2022-06-14 浙江省海洋水产研究所 一种免开盖离心管
CN113184356A (zh) * 2021-03-16 2021-07-30 李亚峰 一种密封性好的炎症生化检测试剂盒
CN115138413B (zh) * 2022-08-02 2023-09-22 石家庄元鼎医疗器械有限公司 一种便于取样的穿刺型尿管

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361086A (de) * 1957-09-20 1962-03-31 Astra Apotekarnes Kem Fab Verschlusspfropfen an Behälter für Injektionsflüssigkeit
DE1935952U (de) * 1966-02-08 1966-03-31 J A Schmalbach Aktiengesellsch Verschluss fuer Kunststoffpackungen
DE2539578A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Pharmacia Ab Verschluss fuer behaelter, vor allem fuer kunststoff-flaschen
DE2942053A1 (de) 1978-10-20 1980-05-08 Toppan Printing Co Ltd Stopfenteil fuer einen behaelter
US4312349A (en) * 1979-07-23 1982-01-26 Cohen Milton J Filter device for injectable fluid
DE3049503C2 (de) 1980-12-30 1983-04-28 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht "Blutentnahmevorrichtung"
EP0383262A2 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Terumo Kabushiki Kaisha Sammelröhrchen für Flüssigkeiten
US5016771A (en) * 1990-09-04 1991-05-21 J. G. Finneran Associates Cap closure and liner
JPH0775663A (ja) 1993-06-25 1995-03-20 Nissho Corp 医療用容器の栓体
EP0445707B1 (de) 1990-03-09 1995-08-09 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Zylinderförmiges Gehäuse mit einer Verschlussvorrichtung
EP1066881A2 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Becton Dickinson and Company Anordnung zur Probesammlung mit Kappe
EP1211184A1 (de) 1999-04-20 2002-06-05 JMS Co., Ltd. Verschlusskappe für behälter sowie flüssigkeitsübertragungsvorrichtung
US20020127147A1 (en) 2001-03-09 2002-09-12 Kacian Daniel L. Penetrable cap
DE10340538A1 (de) 2003-09-03 2005-04-07 Kabe-Labortechnik Gmbh Probenbehälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten für medizinische Analysen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112209A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Behringwerke Ag Behaelterverschluss mit durchstossbarem verschlusskoerper
US5361921A (en) * 1993-06-29 1994-11-08 Becton Dickinson And Company Combination stopper-shield closure
DE19739369C2 (de) * 1997-09-09 2000-04-06 Sarstedt Ag & Co Blutentnahmevorrichtung
US6426049B1 (en) * 1999-07-09 2002-07-30 Becton, Dickinson And Company Collection assembly
JP3727554B2 (ja) * 2001-06-14 2005-12-14 昭和電工株式会社 輸液容器用口栓体
CN2494699Y (zh) * 2001-09-12 2002-06-12 江苏电分析仪器厂 防腐玻璃密封管

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361086A (de) * 1957-09-20 1962-03-31 Astra Apotekarnes Kem Fab Verschlusspfropfen an Behälter für Injektionsflüssigkeit
DE1935952U (de) * 1966-02-08 1966-03-31 J A Schmalbach Aktiengesellsch Verschluss fuer Kunststoffpackungen
DE2539578A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Pharmacia Ab Verschluss fuer behaelter, vor allem fuer kunststoff-flaschen
DE2942053A1 (de) 1978-10-20 1980-05-08 Toppan Printing Co Ltd Stopfenteil fuer einen behaelter
US4312349A (en) * 1979-07-23 1982-01-26 Cohen Milton J Filter device for injectable fluid
DE3049503C2 (de) 1980-12-30 1983-04-28 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht "Blutentnahmevorrichtung"
EP0383262A2 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Terumo Kabushiki Kaisha Sammelröhrchen für Flüssigkeiten
EP0445707B1 (de) 1990-03-09 1995-08-09 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Zylinderförmiges Gehäuse mit einer Verschlussvorrichtung
US5016771A (en) * 1990-09-04 1991-05-21 J. G. Finneran Associates Cap closure and liner
JPH0775663A (ja) 1993-06-25 1995-03-20 Nissho Corp 医療用容器の栓体
EP1211184A1 (de) 1999-04-20 2002-06-05 JMS Co., Ltd. Verschlusskappe für behälter sowie flüssigkeitsübertragungsvorrichtung
EP1066881A2 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Becton Dickinson and Company Anordnung zur Probesammlung mit Kappe
US20020127147A1 (en) 2001-03-09 2002-09-12 Kacian Daniel L. Penetrable cap
DE10340538A1 (de) 2003-09-03 2005-04-07 Kabe-Labortechnik Gmbh Probenbehälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten für medizinische Analysen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103071549A (zh) * 2012-06-15 2013-05-01 郑州安图绿科生物工程有限公司 试剂瓶

Also Published As

Publication number Publication date
CA2641777A1 (en) 2007-08-16
BRPI0707525B1 (pt) 2018-01-16
AU2007214142A1 (en) 2007-08-16
DE202006001995U1 (de) 2006-06-08
CN101378837A (zh) 2009-03-04
CN101378837B (zh) 2011-11-23
PL1981637T3 (pl) 2012-11-30
CA2641777C (en) 2014-03-25
ATE554858T1 (de) 2012-05-15
DK1981637T3 (da) 2012-07-30
ES2386821T3 (es) 2012-08-31
JP5015964B2 (ja) 2012-09-05
EP1981637B1 (de) 2012-04-25
EP1981637A1 (de) 2008-10-22
US20070183937A1 (en) 2007-08-09
AU2007214142B2 (en) 2013-01-17
BRPI0707525A2 (pt) 2011-05-03
JP2009526210A (ja) 2009-07-16
RU2384369C1 (ru) 2010-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981637B1 (de) Verfahren zum herstellen eines probengefässes zur aufnahme von kleinen flüssigkeitsmengen für analysen
EP0150172B1 (de) Blutprobenröhrchen
DE60031526T2 (de) Durchdringbare kappe mit innerer spitze
DE60300304T2 (de) Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben
DE69917386T2 (de) Mikroplattenaufbau und Verschluss
EP1819275B1 (de) Probenröhrchen zur aufnahme von körperflüssigkeiten, insbesondere blut
DE69816348T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut oder anderen Körperflüssigkeiten
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
EP1934574A1 (de) Probenahmesystem für fluide proben
DE3112877A1 (de) Wegwerfbare tupf- und kultureinheit
EP2651471A1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
EP0189391A2 (de) Blutprobenröhrchen
EP0115480A2 (de) Blutprobenröhrchen
EP0753746B1 (de) In einen Probenanalysator einsetzbare Reagenzienflaschen
DE102011100937A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Verdampfens in einer Reagenzflasche
DE102008034677B4 (de) Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere
DE3833086A1 (de) Zellkulturbehaelter
DE10340538B4 (de) Probenbehälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten für medizinische Analysen
WO2004096656A1 (de) Verschlusskappe mit abdeckscheibe
DE10015788A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Sterilität von Fluiden
DE102016004686A1 (de) Stuhlprobenaufnahmeset
DE202021100615U1 (de) Einrichtung zur Probensammlung und -prüfung
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE10000335A1 (de) Verschluß für Getränkebehälter
EP3725275A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für zumindest eine pipette

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2641777

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/010089

Country of ref document: MX

Ref document number: 2007702363

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008553605

Country of ref document: JP

Ref document number: 200780004783.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007214142

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008135973

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007214142

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070118

Kind code of ref document: A