WO2007090303A1 - Kombination aus löffel und beutelverschluss - Google Patents

Kombination aus löffel und beutelverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2007090303A1
WO2007090303A1 PCT/CH2007/000033 CH2007000033W WO2007090303A1 WO 2007090303 A1 WO2007090303 A1 WO 2007090303A1 CH 2007000033 W CH2007000033 W CH 2007000033W WO 2007090303 A1 WO2007090303 A1 WO 2007090303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping element
holding
combination according
holding element
clamping
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jørgen BODUM
Original Assignee
Pi-Design Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pi-Design Ag filed Critical Pi-Design Ag
Publication of WO2007090303A1 publication Critical patent/WO2007090303A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion
    • B65D33/1675Hinged clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/04Connecting or fastening means of magnetic type

Definitions

  • the present invention relates to a combination of a spoon and a closure for a bag according to the preamble of claim 1.
  • the closure can serve, for example, for closing a supply bag for ground coffee or tea leaves. With the associated spoon part of the contents can be removed from the bag.
  • the closure disclosed therein comprises a long, split in two parts handle. Both handle parts are attached with their one end to a cup-shaped spoon part. Between the two handle parts a bag is inserted flat. At the free end of a handle part, a J-shaped hook is formed. In these, the flat end of the other handle part can be inserted to lock the two handle parts together at their ends. In this way, the bag is clamped between the two handle parts.
  • a combination of a spoon and a closure for a bag which comprises a bowl-shaped or cup-shaped spoon element and a preferably firmly connected handle.
  • the handle comprises an elongate holding element and an elongated clamping element which can be pivoted or bent between a closed and an opened position. In this way, in the open position, a flat portion of a bag between the holding element and the clamping element can be inserted and is clamped in the closed position between the holding element and the clamping element.
  • the holding element and / or the clamping element comprises magnetic means for generating a magnetic holding force between the holding element and the clamping element.
  • the elongate clamping element has two ends with respect to its longitudinal direction. Preferably, it is connected to one of these ends (the first end) with the holding member, so that the opening and closing substantially takes place about a direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • any flat area of the bag between the holding element and the clamping element can be inserted.
  • the clamping element is articulated along the longitudinal direction on the holding element and the upper outermost end of the bag is inserted between the holding element and the clamping element.
  • the clamping element adjacent to the spoon element is connected to the holding element, ie at the spoon-side (proximal) end of the holding element.
  • the clamping element is connected to the holding element near the distal, spoon-end end. In both cases, the bag can be easily inserted.
  • the clamping element is flexible, in particular elastic, formed. This makes it possible to fix the clamping element rigidly on the holding element. Likewise, it is also conceivable that the clamping element is rigid and is fastened near its first end pivotally mounted on the holding element. Also, a flexible clamping element can be pivotally mounted on the holding element.
  • the magnetic holding force preferably at least partially distributed over the length, in particular the entire length, of the clamping element away when the clamping element is without inserted bag in the closed position.
  • the magnetic holding force can act only or most strongly in the region of the second end of the clamping element when the clamping element is in the closed position without the bag being inserted.
  • smaller magnets can be used.
  • a permanent magnetic material is preferably present on or in the holding element, and a material of high magnetic susceptibility, in particular a ferromagnetic material, is present in the clamping element in order to produce a magnetic closure in the closed position.
  • rollers can also be reversed, ie the permanent magnetic material can also be present on or in the clamping element, and the holding element can contain a material of high magnetic susceptibility. Also, both elements, so both the holding element and the clamping element, contain a permanent magnetic material.
  • the permanent magnetic material comprises at least one permanent magnet, which is inserted into a blind hole or a through hole of the holding element.
  • the clamping element may be made entirely or partially of a ferromagnetic material.
  • the clamping element may be flexible and made of a ferromagnetic spring steel.
  • the clamping element is transferred via the retaining element, e.g. with its second end or side. This makes it easier to capture and open.
  • FIG. 1 is a perspective view of a combination according to the invention according to a first embodiment in the closed position
  • FIG. 2 shows a perspective view of the combination of FIG. 1 in a partially opened position
  • FIG. Fig. 3 is a perspective view of the combination of Fig. 1 with a bag held therein;
  • Fig. 4 is a partial perspective view of the combination of Fig. 1, in which the clamping element is not yet mounted; 5 shows a longitudinal section through the partial view of FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a perspective view of a combination according to the invention in a partially opened position according to a second embodiment
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the retaining element of FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a perspective view of a holding element of a combination according to the invention in a partially opened position according to a third embodiment;
  • FIG. 9 is an exploded perspective view of a retaining element of a combination according to the invention according to a fourth embodiment in partially open position.
  • Figures 1 and 2 show a combination according to a first embodiment of the present invention in the closed or partially open position.
  • the combination comprises a bowl-shaped spoon element 1 and a fixed, flat, spoon-like handle 2 fixedly connected thereto.
  • the bowl-shaped spoon member 1 is referred to in the art as "Laffe". It has the form of a flat, elongated shell in the present example. Instead, however, other forms are possible, e.g. the shape of a trowel (in other words, the shape of a spherical surface segment), a blade shape, a cup shape, in particular the shape of a cup with circular cylindrical or frustoconical outer walls and a flat bottom, or any other shape that is suitable for receiving bulk material.
  • a trowel in other words, the shape of a spherical surface segment
  • a blade shape e.g. the shape of a spherical surface segment
  • a cup shape in particular the shape of a cup with circular cylindrical or frustoconical outer walls and a flat bottom, or any other shape that is suitable for receiving bulk material.
  • the handle 2 is formed in two parts. It consists of an elongate holding element 3, which in the present example is made in one piece with the spoon element 1.
  • the holding element 3 is relatively rigid, while the clamping element 4 is formed of a flexible material. Both elements 3, 4 have a long, flat shape.
  • the clamping element 4 With its first end 42, the clamping element 4 is fastened near the spoon element 1 on the holding element 3. In the present example, this attachment is rigid.
  • the clamping element 4 in the region of the first end 42 is widened in an L-shape.
  • the clamping region 41 of the clamping element Due to the flexibility of the material of the clamping element, the clamping region 41 of the clamping element from the closed position shown in FIG. 1, in which the clamping element 4 is parallel to the holding element 3, can be bent away from the holding element 3 into an open position, as shown in FIG 2 is shown.
  • the free end 43 of the clamping element over the retaining element 3, so that it can be easily grasped.
  • the clamping element 4 can also project laterally or be covered with an additional material, for example a rubber band, in particular also for the visual recognition of the end portion relative to the other parts of the handle 2.
  • an elongate, flat permanent magnet 34 is embedded in the holding element 3.
  • the clamping element 4 is formed from a ferromagnetic material and is characterized by the permanent magnet 34th magnetically attracted.
  • the permanent magnet 34 extends over the entire clamping region, ie, that length region of the holding element 3 in which a bag 5 usually comes to rest in use.
  • a magnetic attraction force acts between the holding element 3 and the clamping element 4 over the entire width of the bag 5.
  • a plurality of smaller permanent magnets may also be present which are distributed uniformly or unevenly over the length of the clamping region.
  • the arrangement of the magnet 34 in the holding element 3 is shown in more detail in Figures 4 and 5.
  • the clamping member 4 has been omitted to better illustrate how the holding member 3 is formed.
  • the spoon element 1 merges integrally into the holding element 3. Near the spoon-side (proximal) end of the holding element 3, a shallow recess or recess 35 is formed in the holding element 3, in which the widened attachment portion of the clamping element 4 comes to rest. The depth of this recess corresponds approximately to the thickness of the clamping element 4, so that the clamping element does not protrude substantially beyond the holding element 3 after the assembly in the thickness.
  • the clamping element 4 projects in its length and / or its width; possibly only partially.
  • the forwardly directed edge can protrude in whole or in part to the front in order to form gripping lugs.
  • the holding element 3 and the spoon element 1 are preferably made of metal, in particular stainless steel, but can also be made of plastic. Although these two elements are preferably made in one piece together, they can also be manufactured individually and then connected to one another.
  • the permanent magnet 34 may be a commercially available permanent magnet, e.g. be made of a composite material of a rigid or elastic plastic embedded therein hard ferrite powder or a sintered magnet. Such magnets have long been known.
  • the clamping element is preferably made of a ferromag netic, resilient metal, in particular a ferromagnetic spring steel.
  • the fastening to the holding element takes place, for example. by gluing or soldering, but preferably by welding, in particular spot welding or laser welding, in particular if the holding element also consists of metal.
  • the following dimensions are typical: length of the clamping element about 10 to 20 cm, width about 8 to 25 mm, thickness (material thickness) about 0.2 to 0.8 mm, Material thickness of the spoon element and the holding element about 0.6 to 3 mm.
  • the combination according to the invention is also useful for other applications, such as for sealing flour bags, sugar bags, bags for animal feed, in particular dog or cat food etc.
  • the dimensions can vary accordingly.
  • FIGS. 6 and 7. This embodiment is very similar in its basic structure to the first embodiment, and like parts are given the same reference numerals.
  • a magnet 34 ' is located only at the rear end of the holding member 3.
  • a magnetic holding force is generated only at this end, which acts between the magnet 34 "and a portion near the rear end 43 of the clamping member 4.
  • the bag normally does not come to rest, so that the clamping element can possibly rest directly on the magnet even with an inserted bag, which means that even a relatively small magnet in this area can be sufficient to produce a sufficiently large holding force.
  • An advantage of this embodiment is that only a relatively small magnet is required, which is available at very low cost.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a holding element 3 of a combination according to the invention in a partially opened position according to a third embodiment.
  • the holding element 3 comprises a handle section 36, which is closed on the left with the second end 33. In a variant, not shown, this second end 33 may also be the first end 32, which is fastened to the spoon element 1.
  • hinges 37 are provided adjacent to and in the region of the two ends 32 and 33. The hinges 37 adjoin the L-shaped clamping element 4, which has a gripping tab 44 in the region of the second end 33. Between these hinges 37 a right-angled opening 38 is provided, through which the upper area of the bag to be clamped is to be passed.
  • the first and second ends 42 and 43 adjacent to the hinges also approach the stem portion 36. Since these ends 42 and 43, advantageously together with the tab 44 have or consist of magnets, these are tightened together with a wholly or partially metallic stem portion 36 on the magnetic adhesion and clamp the interposed bag safely.
  • the Distribution of magnets and metallic sections can also be configured in reverse.
  • the hinges 37 may be in particular film hinges, stem portion 36 and clamping element 4 correspondingly made of plastic with opposite arranged metallic and magnetic deposits.
  • FIG. 9 shows an exploded perspective view of a holding element 3 of a combination according to the invention in a partially opened position according to a fourth embodiment.
  • the stem section 36 here has at its second end 33 an opening 39, which may in particular be a through-hole.
  • the clamping element 4 is a separate flexible component which has at one end a pin 45, which here has a reduced circumference and an increased height, so that it can be inserted into the opening 39 in a press fit.
  • an adhesive bond or the like can also be used and the opening 39 can also be provided in the region of the first end 32. Similar to FIGS. 2 to 7, metal and / or magnetic elements are provided or integrated on the clamping element 4.
  • the clamping element with its fixed end instead of the spoon near (proximal) end of the holding element also be attached to the spoon element itself or at the spoon distant (distal) end of the holding element.
  • the movable end of the clamping element would come to rest near the spoon element.
  • the movable end of the clamping element is preferably laterally over the holding element.
  • the magnet can extend over the entire clamping region, or a magnet can be arranged only at the movable end of the clamping element.
  • the permanent magnet can also be attached differently to the holding element, for example glued or held in a through hole. It is also possible to embed permanent-magnetic particles, for example a ferrite powder, directly in the holding element, in particular in a production of plastic.
  • the elementary magnets of the ferrite powder can be magnetically aligned in the mold, in particular in a production by injection molding in the still liquid state.
  • the clamping element does not have to consist of a ferromagnetic material throughout. It suffices that a material of high magnetic susceptibility be provided on the clamping member such that a magnetic seal is produced as the clamping member approaches the holding member. This can e.g. a piece of sheet metal, which is attached to the clamping element, in particular, if the clamping element consists of plastic.
  • the permanent magnet in or on the holding element, this can also be arranged in or on the clamping element. It is also possible to arrange counter-pole magnets both in the holding element and in the clamping element. If the clamping element consists of plastic, it is again particularly favorable in these cases to embed magnetic particles directly in the plastic. In an attractive variant, the clamping element may e.g. consist of a flexible plastic with embedded magnetic particles, as it is also used in flexible magnetic pads, which serve to take notes on a refrigerator o.a. to install.
  • the clamping element is flexible, in particular spring-elastic. Instead, however, the clamping element may also be rigid and be articulated via a hinge in a known manner pivotally mounted on the holding element. In a production of plastic in particular a film hinge comes into consideration.
  • An advantage of such an arrangement is that the clamping element can be as thick as the holding element and thus can provide sufficient thickness for receiving a thick and strong magnet. This solution is therefore not only interesting for small bags such as for coffee or tea, but also for larger bags, eg for pet food. ter, cereals, sugar or flour.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Kombination aus einem Löffel und einem Verschluss für einen Beutel offenbart. An einem Löffelelement (1 ) ist ein Griff (2) angebracht, der ein längliches Halteelement (3) und ein zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschwenkbares oder verbiegbares, längliches Klemm element (4) umfasst. Zwischen diesen Elementen ist ein Beutel einlegbar. Das Halteelement (3) und/oder das Klemmelement (4) weisen magnetische Mittel (34) auf, um eine magnetische Haltekraft zwischen dem Halteelement (3) und dem Klemmelement (4) zu erzeugen.

Description

Kombination aus Löffel und Beutelverschluss
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination aus einem Löffel und einem Verschluss für einen Beutel gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Verschluss kann beispielsweise zum Verschliessen eines Vorratsbeutels für Kaffeemehl oder Teeblätter dienen. Mit dem damit verbundenen Löffelteil kann der Inhalt aus dem Beutel entnommen werden.
Stand der Technik
Eine derartige Kombination ist aus der US 5,931 ,117 bekannt. Der dort offenbarte Verschluss umfasst einen langen, in zwei Teile geteilten Griff. Beide Griff- teile sind mit ihrem einen Ende an einem becherförmigen Löffelteil angebracht. Zwischen den beiden Griffteilen wird ein Beutel flach eingelegt. Am freien Ende des einen Griffteils ist ein J-förmiger Haken ausgebildet. In diesen lässt sich das flache Ende des anderen Griffteils einschieben, um die beiden Griffteile an ihren Enden miteinander zu verriegeln. Auf diese Weise wird der Beutel zwischen den beiden Griffteilen eingeklemmt.
An diesem bekannten Verschluss ist nachteilig, dass seine Handhabung kompliziert ist. Um den Verschluss zu verriegeln, ist es nötig, die Griffteile zunächst parallel zum Beutel gegeneinander auszulenken und anschliessend das flache Ende des einen Griffteils in das J-förmige Ende des anderen Griffteils exakt einzuführen, während gleichzeitig auf den eingelegten Beutel Druck ausgeübt wird. Dies ist häufig nicht einfach zu bewerkstelligen.
Eine weitere derartige Kombination ist aus US Des. 431 ,004 bekannt. Darstellung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kombination aus Beutelverschluss und Löffel anzugeben, bei welcher der Verschluss in der Handhabung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Es wird also eine Kombination aus einem Löffel und einem Verschluss für einen Beutel offenbart, die ein schalen- oder becherförmiges Löffelelement und einen damit vorzugsweise fest verbundenen Griff umfasst. Der Griff umfasst ein längliches Halteelement und ein zwischen einer geschlossenen und einer geöffne- ten Stellung verschwenkbares oder verbiegbares, längliches Klemmelement. Auf diese Weise ist in der geöffneten Stellung ein flacher Abschnitt eines Beutels zwischen Halteelement und Klemmelement einlegbar und wird in der geschlossenen Stellung zwischen Halteelement und Klemmelement eingeklemmt. Das Halteelement und/oder das Klemmelement umfasst magnetische Mittel, um eine magnetische Haltekraft zwischen dem Halteelement und dem Klemmelement zu erzeugen.
Durch die magnetische Haltekraft wird auf sehr einfache Weise ein sicheres Verschliessen des Beutels erreicht, ohne dass hierzu ein zusätzlicher Verriege- lungsmechanismus betätigt werden müsste. Sobald das Klemmelement in die geschlossene Stellung gebracht wird, wird es ohne weiteres Zutun durch die Magnetkraft gegen das Halteelement gehalten. Ebenso leicht kann der Verschluss wieder geöffnet werden, wenn der Beutel entfernt werden soll. Dies schliesst jedoch nicht aus, dass der erfindungsgemässe Verschluss dennoch auch noch zusätzliche Verriegelungsmittel umfassen kann, die z.B. bei einer längeren Lagerung oder einem Transport des Beutels Verwendung finden können. Das längliche Klemmelement weist bezüglich seiner Längsrichtung zwei Enden auf. Bevorzugt ist es nahe einem dieser Enden (dem ersten Ende) mit dem Halteelement verbunden, so dass das Öffnen und Schliessen im Wesentlichen um eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung erfolgt. Auf diese Weise kann ein beliebiger flacher Bereich des Beutels zwischen Halteelement und Klemmelement eingelegt werden. Stattdessen ist es aber auch z.B. denkbar, dass das Klemmelement entlang der Längsrichtung am Halteelement angelenkt ist und das obere äusserste Ende des Beutels zwischen dem Halteelement und dem Klemmelement eingeschoben wird.
Vorzugsweise ist das Klemmelement benachbart zum Löffelelement mit dem Halteelement verbunden, also beim löffelseitigen (proximalen) Ende des Halteelements. Es ist aber ebenso denkbar, dass das Klemmelement nahe dem distalen, löffelfemen Ende mit dem Halteelement verbunden ist. In beiden Fällen kann der Beutel leicht eingelegt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klemmelement biegsam, insbesondere elastisch, ausgebildet. Dies ermöglicht es, das Klemmelement starr am Halteelement zu befestigen. Ebenso ist es aber auch denkbar, dass das Klemmelement starr ausgebildet ist und nahe seinem ersten Ende schwenkbar am Halteelement befestigt ist. Auch kann ein biegsames Klemmelement schwenkbar am Halteelement angebracht sein.
Um eine gute Klemmwirkung zu erzielen, wirkt die magnetische Haltekraft vorzugsweise zumindest abschnittweise über die Länge, insbesondere die ganze Länge, des Klemmelements hinweg verteilt, wenn sich das Klemmelement ohne eingelegten Beutel in der geschlossenen Stellung befindet. Stattdessen kann die magnetische Haltekraft aber auch nur oder am stärksten im Bereich des zweiten Endes des Klemmelements wirken, wenn sich das Klemmelement ohne eingelegten Beutel in der geschlossenen Stellung befindet. In diesem Falle können kleinere Magnete zum Einsatz kommen. Bevorzugt ist am oder im Halteelement ein permanentmagnetisches Material vorhanden, und im Klemmelement ist ein Material hoher magnetischer Suszep- tibilität, insbesondere ein ferromagnetisches Material, vorhanden, um in der ge- schlossenen Stellung einen magnetischen Schluss zu erzeugen. Die Rollen können aber auch vertauscht sein, d.h. das permanentmagnetische Material kann auch am oder im Klemmelement vorhanden sein, und das Halteelement kann ein Material hoher magnetischer Suszeptibilität enthalten. Auch können beide Elemente, also sowohl das Halteelement als auch das Klemmelement, ein permanentmagnetisches Material enthalten.
In einer einfachen Ausführungsform umfasst das permanentmagnetische Material mindestens einen Permanentmagneten, der in ein Sackloch oder ein Durchgangsloch des Halteelements eingesetzt ist.
Das Klemmelement kann vollständig oder teilweise aus einem ferromagneti- schen Material gefertigt sein. Insbesondere kann das Klemmelement biegsam ausgebildet sein und aus einem ferromagnetischen Federstahl bestehen.
Um die Handhabung zu erleichtern, steht vorzugsweise in der geschlossenen Stellung das Klemmelement über das Halteelement über, z.B. mit seinem zweiten Ende oder seitlich. Auf diese Weise kann es leichter erfasst und geöffnet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Kombination gemäss einer ersten Ausführungsform in geschlossener Stel- lung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Kombination der Fig. 1 in teilweise geöffneter Stellung; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Kombination der Fig. 1 mit einem darin gehaltenen Beutel;
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht der Kombination der Fig. 1 , bei der das Klemmelement noch nicht montiert ist; Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Teilansicht der Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Kombination gemäss einer zweiten Ausführungsform in teilweise geöffneter Stellung;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Halteelement der Fig. 6; Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Halteelementes einer erfindungsgemässen Kombination gemäss einer dritten Ausführungsform in teilweise geöffneter Stellung; und
Fig. 9 eine perspektivische Explosionsansicht eines Halteelementes einer erfindungsgemässen Kombination gemäss einer vierten Aus- führungsform in teilweise geöffneter Stellung.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Kombination gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in geschlossener bzw. teilweise geöffne- ter Stellung. Die Kombination umfasst ein schalenförmiges Löffelelement 1 und einen damit fest verbundenen, flachen, löffelstielartigen Griff 2.
Das schalenförmige Löffelelement 1 wird in der Fachwelt auch als "Laffe" bezeichnet. Es weist im vorliegenden Beispiel die Form einer flachen, länglichen Schale auf. Stattdessen sind aber auch andere Formen möglich, so z.B. die Form einer Kelle (in anderen Worten, die Form eines Kugelflächensegments), eine Schaufelform, eine Becherform, insbesondere die Form eines Bechers mit kreiszylinder- oder kegelstumpfförmigen Aussenwänden und einem flachen Boden, oder jede andere Form, die zum Aufnehmen von Schüttgut geeignet ist.
Der Griff 2 ist zweiteilig ausgebildet. Er besteht aus einem länglichen Halteelement 3, das im vorliegenden Beispiel einstückig mit dem Löffelelement 1 aus- gebildet ist, sowie einem damit verbundenen Klemmelement 4. Das Halteelement 3 ist dabei relativ starr, während das Klemmelement 4 aus einem flexiblen Material gebildet ist. Beide Elemente 3, 4 weisen eine lange, flache Form auf. Mit seinem ersten Ende 42 ist das Klemmelement 4 nahe dem Löffelelement 1 am Halteelement 3 befestigt. Im vorliegenden Beispiel ist diese Befestigung starr. Um die Befestigungsfläche zu vergrössern, ist das Klemmelement 4 im Bereich des ersten Endes 42 L-förmig verbreitert.
Aufgrund der Flexibilität des Materials des Klemmelements lässt sich der Klemmbereich 41 des Klemmelements von der in der Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung, in der das Klemmelement 4 parallel zum Halteelement 3 liegt, in eine geöffnete Stellung vom Halteelement 3 wegbiegen, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist. Um diesen Öffnungsvorgang zu erleichtern, steht das freie Ende 43 des Klemmelements über das Halteelement 3 über, so dass es leicht ergriffen werden kann. Statt am Ende überzustehen, kann das Klemmelement 4 auch seitlich überstehen oder mit einem zusätzlichen Material belegt sein, zum Beispiel einem Gummiband, insbesondere auch zur visuellen Erkennung des Endabschnittes gegenüber den anderen Teilen des Griffs 2.
In der geöffneten Stellung lässt sich ein flachgedrückter Abschnitt eines Beutels 5 zwischen dem Halteelement 3 und dem Klemmelement 4 einlegen. Wenn das Klemmelement 4 losgelassen wird, federt es in die geschlossene Stellung zurück, und der flache Beutelabschnitt wird zwischen dem Halteelement und dem Klemmelement eingeklemmt. Dies ist in der Fig. 3 beispielhaft dargestellt.
Häufig wird bei einer solchen Konstruktion die elastische Federkraft allein jedoch nicht ausreichen, um den Beutel 5 sicher zu verschliessen. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird daher vorgeschlagen, zwischen dem Halteelement 3 und dem Klemmelement 4 eine magnetische Haltekraft zu erzeugen. Dazu ist im vorliegenden Beispiel in das Halteelement 3 ein länglicher, flacher Permanentmagnet 34 eingelassen. Das Klemmelement 4 ist aus einem ferromagneti- schen Material ausgebildet und wird dadurch von dem Permanentmagneten 34 magnetisch angezogen. Der Permanentmagnet 34 erstreckt sich im vorliegenden Beispiel über den gesamten Klemmbereich, d.h., denjenigen Längenbereich des Halteelements 3, in dem im Gebrauch üblicherweise ein Beutel 5 zu liegen kommt. Dadurch wirkt über die gesamte Breite des Beutels 5 eine mag- netische Anziehungskraft zwischen dem Halteelement 3 und dem Klemmelement 4. Statt einem einzigen Permanentmagneten 34 können auch mehrere kleinere Permanentmagneten vorhanden sein, die über die Länge des Klemmbereichs gleichmässig oder ungleichmässig verteilt sind.
Die Anordnung des Magneten 34 im Halteelement 3 ist in den Figuren 4 und 5 näher dargestellt. In diesen Figuren wurde das Klemmelement 4 weggelassen, um besser darzustellen, wie das Halteelement 3 ausgebildet ist. Das Löffelelement 1 geht einstückig in das Halteelement 3 über. Nahe dem löffelseitigen (proximalen) Ende des Halteelements 3 ist eine flache Ausnehmung oder Ver- tiefung 35 im Halteelement 3 ausgebildet, in welche der verbreiterte Befestigungsabschnitt des Klemmelements 4 zu liegen kommt. Die Tiefe dieser Ausnehmung entspricht in etwa der Dicke des Klemmelements 4, so dass das Klemmelement nach der Montage in der Dicke nicht wesentlich über das Halteelement 3 übersteht. Daran schliesst sich ein flacher, langer Bereich 31 des Halteelements 3 an, dessen Breite etwa der halben Breite des Halteelements 3 entspricht und dessen Materialstärke in etwa der Materialstärke des Löffelelements entspricht. In der anderen Hälfte der Breite des Halteelements ist die Materialstärke wiederum in etwa um die Dicke des Klemmelements 4 reduziert. Auf diesem dünneren Bereich kommt im geschlossenen Zustand das Klemmele- ment 4 zu liegen. In diesem dünneren Bereich ist ein langes, flaches Sackloch oder auch ein Durchgangsloch ausgebildet, in dem der Magnet 34 eingelegt und befestigt ist. Der Magnet 34 ist eingeklebt oder anderweitig befestigt, z.B. eingepresst oder eingelötet, insbesondere bündig mit der Oberfläche. Das Vorsehen eines, eventuell teilweisen, Durchgangsloches, in dem ein solcher Mag- net 34 eingesetzt ist, vergrössert die Materialhöhe des Magneten und damit seine Stärke. Neben der bündigen Ausgestaltung nach der Zeichnung ist es auch möglich, dass das Klemmelement 4 in seiner Länge und/oder seiner Breite übersteht; gegebenenfalls auch nur teilweise. So kann die in der Fig. 6 zeichnerisch nach vorne gerichtete Kante in der Gänze oder zum Teile nach vorne überstehen, um Griffansätze zu bilden.
Das Halteelement 3 sowie das Löffelelement 1 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Edelstahl, können aber auch aus Kunststoff gefertigt sein. Diese beiden Elemente sind zwar vorzugsweise gemeinsam einstückig gefer- tigt, können aber auch einzeln gefertigt und anschliessend miteinander verbunden sein.
Der Permanentmagnet 34 kann ein handelsüblicher Dauermagnet, z.B. aus einem Verbundwerkstoff aus einem starren oder elastischen Kunststoff mit darin eingebettetem Hartferritpulver oder ein gesinterter Magnet sein. Derartige Magnete sind seit langem bekannt.
Das Klemmelement besteht bevorzugt aus einem ferromag netischen, federelastischen Metall, insbesondere einem ferromagnetischen Federstahl. Die Befesti- gung am Halteelement erfolgt z.B. durch Kleben oder Löten, vorzugsweise aber durch Schweissen, insbesondere Punktschweissen oder Laserschweissen, insbesondere, wenn das Halteelement ebenfalls aus Metall besteht.
In einer konkreten Ausgestaltung als Löffel mit Verschluss für einen Beutel für Kaffeepulver oder Teeblätter sind z.B. folgende Abmessungen typisch: Länge des Klemmelements ca. 10 bis 20 cm, Breite ca. 8 bis 25 mm, Dicke (Materialstärke) ca. 0.2 bis 0.8 mm, Materialstärke des Löffelelements und des Halteelements ca. 0.6 bis 3 mm. Die erfindungsgemässe Kombination ist aber auch für andere Anwendungen brauchbar, wie z.B. zum Verschliessen von Mehlbeu- teln, Zuckerbeuteln, Beuteln für Tierfutter, insbesondere Hunde- oder Katzenfutter usw. Entsprechend können die Abmessungen variieren. Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Diese Ausführungsform ist in ihrem grundlegenden Aufbau der ersten Ausführungsform sehr ähnlich, und gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In dieser Ausführungsform befindet sich ein Magnet 34' jedoch nur am hinteren Ende des Halteelements 3. Dadurch wird nur an diesem Ende eine magnetische Haltekraft erzeugt, die zwischen dem Magneten 34" und einem Bereich nahe dem hinteren Ende 43 des Klemmelements 4 wirkt. In diesem Bereich kommt normalerweise der Beutel nicht zu liegen, so dass hier das Klemmelement unter Umständen selbst bei einem eingelegten Beutel direkt auf dem Magneten aufliegen kann. Dadurch kann selbst ein relativ kleiner Magnet in diesem Bereich schon ausreichend sein, um eine genügend grosse Haltekraft zu erzeugen. Ein Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass nur ein relativ kleiner Magnet benötigt wird, der sehr kostengünstig erhältlich ist.
Die Fig. 8 stellt eine perspektivische Ansicht eines Halteelementes 3 einer er- findungsgemässen Kombination gemäss einer dritten Ausführungsform in teilweise geöffneter Stellung dar. Das Halteelement 3 umfasst einen Stielabschnitt 36, welcher auf der Zeichnung links mit dem zweiten Ende 33 abgeschlossen ist. In einer nicht dargestellten Variante kann dieses zweite Ende 33 auch das erste Ende 32 sein, welches am Löffelelement 1 befestigt ist. Seitlich an dem Stielabschnitt 36 sind angrenzend an und im Bereich der beiden Enden 32 und 33 Scharniere 37 vorgesehen. Die Scharniere 37 schliessen sich an das L- förmige Klemmelement 4 an, welches im Bereich des zweiten Endes 33 über eine Grifflasche 44 verfügt. Zwischen diesen Scharnieren 37 ist ein hier recht- eckiger Durchbruch 38 vorgesehen, durch den der obere Bereich des zu klemmenden Beutels hindurchzuführen ist. Wenn nun das Klemmelement auf den Stielabschnitt 36 zugebogen wird, nähern sich auch die an die Scharniere angrenzenden ersten und zweiten Enden 42 und 43 an den Stielabschnitt 36 an. Da diese Enden 42 und 43, vorteilhafterweise zusammen mit der Lasche 44 über Magnete verfügen oder aus diesen bestehen, werden diese zusammen mit einem ganz oder teilweise metallischen Stielabschnitt 36 über die magnetische Haftkraft angezogen und klemmen den dazwischen gelegten Beutel sicher. Die Verteilung von Magneten und metallischen Abschnitten kann auch umgekehrt ausgestaltet sein. Die Scharniere 37 können insbesondere Filmscharniere sein, Stielabschnitt 36 und Klemmelement 4 entsprechend aus Kunststoff mit gegenüber angeordneten metallischen und magnetischen Einlagen.
Die Fig. 9 stellt eine perspektivische Explosionsansicht eines Halteelementes 3 einer erfindungsgemässen Kombination gemäss einer vierten Ausführungsform in teilweise geöffneter Stellung dar. Der Stielabschnitt 36 verfügt hier an seinem zweiten Ende 33 über eine Öffnung 39, die insbesondere ein Durchgangsloch sein kann. Das Klemmelement 4 ist ein getrenntes biegsames Bauteil, welches an dem einen Ende über einen Zapfen 45 verfügt, der hier einen verringerten Umfang und eine vergrösserte Höhe hat, so dass er im Presssitz in die Öffnung 39 eingeschoben werden kann. Statt einem Presssitz kann auch eine Verklebung oder ähnliches verwendet werden und die Öffnung 39 kann auch im Be- reich des ersten Endes 32 vorgesehen sein. An dem Klemmelement 4 ist oder sind ähnlich zu den Fig. 2 bis 7 metallische und/oder magnetische Elemente vorgesehen oder integriert.
Selbstverständlich sind eine grosse Zahl von Varianten der erfindungsgemäs- sen Kombination möglich. So kann z.B. das Klemmelement mit seinem festen Ende statt am löffelnahen (proximalen) Ende des Halteelements auch am Löffelelement selbst oder am löffelfernen (distalen) Ende des Halteelements befestigt sein. Im letzteren Fall würde in der geschlossenen Stellung das bewegliche Ende des Klemmelements nahe dem Löffelelement zu liegen kommen. Um das Öffnen zu erleichtern, steht in diesem Falle das bewegliche Ende des Klemmelements vorzugsweise seitlich über das Haltelement über. Auch in dieser Variante kann der Magnet sich über den ganzen Klemmbereich erstrecken, oder es kann ein Magnet nur beim beweglichen Ende des Klemmelements angeordnet sein.
Anstatt den Permanentmagneten in ein Sackloch im Halteelement einzulegen, kann dieser auch anders am Halteelement befestigt sein, z.B. aufgeklebt oder in einer Durchgangsöffnung gehalten. Es ist auch möglich, permanentmagnetische Partikel, z.B. ein Ferritpulver, direkt in das Halteelement einzubetten, insbesondere bei einer Fertigung aus Kunststoff. Die Elementarmagnete des Ferritpulvers können insbesondere bei einer Fertigung im Spritzgussverfahren im noch flüssigen Zustand in der Form magnetisch ausgerichtet werden.
Das Klemmelement muss nicht durchgehend aus einem ferromagnetischen Material bestehen. Es genügt, dass ein Material hoher magnetischer Suszeptibilität so am Klemmelement vorhanden ist, dass ein magnetischer Schluss erzeugt wird, wenn sich das Klemmelement dem Halteelement nähert. Dies kann z.B. ein Blechstück sein, das am Klemmelement befestigt ist, insbesondere, wenn das Klemmelement aus Kunststoff besteht.
Statt den Permanentmagneten im oder am Halteelement anzuordnen, kann die- ser auch im oder am Klemmelement angeordnet sein. Es ist auch möglich, sowohl im Halteelement als auch im Klemmelement gegenpolige Magnete anzuordnen. Falls das Klemmelement aus Kunststoff besteht, ist es in diesen Fällen wiederum besonders günstig, magnetische Partikel direkt im Kunststoff einzubetten. In einer attraktiven Variante kann das Klemmelement z.B. aus einem flexiblen Kunststoff mit darin eingebetteten magnetischen Partikeln bestehen, wie er auch bei flexiblen Magnetpads verwendet wird, die dazu dienen, Notizen an einem Kühlschrank o.a. anzubringen.
In den oben dargestellten Beispielen ist das Klemmelement biegsam, insbe- sondere federelastisch. Stattdessen kann das Klemmelement aber auch starr sein und über ein Scharnier in bekannter Weise schwenkbar am Halteelement angelenkt sein. Bei einer Fertigung aus Kunststoff kommt insbesondere ein Folienscharnier in Betracht. Ein Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, dass das Klemmelement ähnlich dick wie das Halteelement sein kann und dadurch genügende Dicke für die Aufnahme eines dicken und starken Magneten bieten kann. Diese Lösung ist daher nicht nur für kleine Beutel wie für Kaffee oder Tee, sondern besonders auch für grossere Beutel interessant, z.B. für Tierfut- ter, Getreide, Zucker oder Mehl.
Bezugszeichenliste
1 Löffelelement
2 Griff
3 Halteelement
31 dickerer Bereich
32 erstes Ende
33 zweites Ende
34, 34' Magnet
35 Ausnehmung
36 Stielabschnitt
37 Scharnier
38 Durchbruch
39 Öffnung
4 Klemmelement
41 Klemmbereich
42 erstes Ende
43 zweites Ende
44 Grifflasche
45 Zapfen
5 Beutel

Claims

Patentansprüche
1. Kombination aus einem Löffel und einem Verschluss für einen Beutel, umfassend ein Löffelelement (1) und einen damit verbundenen Griff (2), wobei der Griff (2) ein längliches Halteelement (3) und ein zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung verschwenkbares o- der verbiegbares, längliches Klemmelement (4) umfasst, so dass in der geöffneten Stellung ein flacher Abschnitt des Beutels zwischen Halte- element (3) und Klemmelement (4) einlegbar und in der geschlossenen
Stellung zwischen Halteelement (3) und Klemmelement (4) einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) und/oder das Klemmelement (4) magnetische Mittel (34) umfasst, um eine magnetische Haltekraft zwischen dem Halteelement (3) und dem Klemm- element (4) zu erzeugen.
2. Kombination gemäss Anspruch 1 , wobei das Klemmelement (4) bezüglich seiner Längsrichtung ein erstes Ende (42) und zweites Ende (43) aufweist und nahe seinem ersten Ende (42) mit dem Halteelement (3) verbunden ist.
3. Kombination gemäss Anspruch 2, wobei das Klemmelement (4) nahe seinem ersten Ende (42) benachbart zum Löffelelement (1 ) mit dem Halteelement (3) verbunden ist.
4. Kombination gemäss Anspruch 2 oder 3, wobei das Klemmelement (4) biegsam ausgebildet ist und nahe seinem ersten Ende (42) starr (39, 45) am Halteelement (3) befestigt ist.
5. Kombination gemäss Anspruch 2 oder 3, wobei das Klemmelement (4) starr ausgebildet ist und nahe seinem ersten Ende (42) schwenkbar am Halteelement (3) befestigt ist.
6. Kombination gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die magnetische Haltekraft zumindest abschnittweise über die Länge des Klemmelements (4) hinweg verteilt wirkt, wenn sich das Klemmelement (4) in der geschlossenen Stellung befindet.
7. Kombination nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die magnetische Haltekraft nur oder am stärksten im Bereich des zweiten Endes des Klemmelements (4) wirkt, wenn sich das Klemmelement (4) in der ge- schlossenen Stellung befindet.
8. Kombination nach Anspruch 1 , wobei das Klemmelement (4) bezüglich seiner Längsrichtung ein erstes Ende (42) und zweites Ende (43) aufweist und nahe dem ersten Ende (42) und nahe dem zweiten Ende (43) mit dem Halteelement (3) über ein Scharnier (37) verbunden ist und wobei in dem Bereich zwischen den beiden Enden (42, 43) ein Durchbruch (38) zur Aufnahme eines Beutelendes vorgesehen ist.
9. Kombination nach Anspruch 8, wobei die magnetische Haltekraft zu- mindest abschnittweise über die Länge des Klemmelements (4) hinweg, insbesondere im Bereich der beiden Enden (42, 43) und/oder im Bereich einer Grifflasche (44), verteilt wirkt, wenn sich das Klemmelement (4) in der geschlossenen Stellung befindet.
10. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am oder im Halteelement (3) ein permanentmagnetisches Material vorhanden ist und am oder im Klemmelement (4) ein Material hoher magnetischer Suszeptibilität vorhanden ist.
11. Kombination nach Anspruch 10, wobei das permanentmagnetische Material mindestens einen Permanentmagneten (34) umfasst, der in ein Sackloch oder ein Durchgangsloch des Halteelements (3) eingesetzt ist.
12. Kombination nach Anspruch 10 oder 11 , wobei das Klemmelement (4) vollständig aus einem ferromagnetischen Material gefertigt ist.
13. Kombination nach Anspruch 12, wobei das Klemmelement (4) bezüglich seiner Längsrichtung ein erstes und zweites Ende aufweist, nahe seinem ersten Ende starr mit dem Halteelement (3) verbunden ist, biegsam ausgebildet ist und aus einem ferromagnetischen Federstahl be- steht.
14. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der geschlossenen Stellung das Klemmelement (4) über das Halteelement (3) in seiner Länge und/oder in seiner Breite ganz oder teilweise über- steht.
PCT/CH2007/000033 2006-02-07 2007-01-26 Kombination aus löffel und beutelverschluss WO2007090303A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186/06 2006-02-07
CH1862006 2006-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090303A1 true WO2007090303A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=37873211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000033 WO2007090303A1 (de) 2006-02-07 2007-01-26 Kombination aus löffel und beutelverschluss

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007090303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704263A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-29 Tomislav Bradica Esshilfe.
WO2016142627A1 (fr) * 2015-03-09 2016-09-15 Saint-Gal Charlotte Contenant pour produit alimentaire

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629905A (en) * 1970-06-17 1971-12-28 Delmer J Cote Bread bag resealer
JPH09328149A (ja) * 1996-02-14 1997-12-22 Wakaba Hara 袋状容器用の封緘体
US5931117A (en) * 1996-10-03 1999-08-03 Conceptual Marketing & Development, Inc. Combination bag closure and scoop apparatus
DE10018041A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Temako Werbung Und Vertriebs G Tee-Maas-Schiebe-Clip-Löffel
JP2005335769A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Tokyo Ferrite Seizo Kk 挟み具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629905A (en) * 1970-06-17 1971-12-28 Delmer J Cote Bread bag resealer
JPH09328149A (ja) * 1996-02-14 1997-12-22 Wakaba Hara 袋状容器用の封緘体
US5931117A (en) * 1996-10-03 1999-08-03 Conceptual Marketing & Development, Inc. Combination bag closure and scoop apparatus
DE10018041A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Temako Werbung Und Vertriebs G Tee-Maas-Schiebe-Clip-Löffel
JP2005335769A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Tokyo Ferrite Seizo Kk 挟み具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704263A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-29 Tomislav Bradica Esshilfe.
WO2016142627A1 (fr) * 2015-03-09 2016-09-15 Saint-Gal Charlotte Contenant pour produit alimentaire
FR3033548A1 (fr) * 2015-03-09 2016-09-16 Charlotte Saint-Gal Contenant pour produit alimentaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053365B4 (de) Drehverschluß
EP1784578B1 (de) U-f\rmiges klemmst]ck
DE2048742A1 (de) Befestigungselement
DE1220673B (de) Zweiteilige Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte Teile
DE202010017024U1 (de) Scharnier für eine Tür mit flächigem Blatt, insbesondere für ein Kühlmöbel
DE202007014504U1 (de) Stangenverschluss mit hebelförmigem Stangenantrieb
DE2262421C2 (de) Plombe
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE202004001161U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
WO2008083865A1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
WO2007090303A1 (de) Kombination aus löffel und beutelverschluss
DE102008020764A1 (de) Magnetische Schließe für Schmuckwaren
DE3310489C1 (de) Kugelgelenk
DE3005214A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE1440773B1 (de) Auf einem Klemmentraeger montierbarer elektrischer Schalter
DE1134557B (de) Schraubenlose, loesbare Verbindung zweier Blechteile
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
DE202017003155U1 (de) Halter für einen Wischbezug
EP0256384A2 (de) Klemmverschluss
DE3837261C2 (de)
DE102005059523A1 (de) Flansch-Käfigmutter
DE2735660C3 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07701840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1