WO2007087788A2 - Vorrichtung zum anschliessen wenigstens einer stromführenden leitung an einen batteriepol - Google Patents

Vorrichtung zum anschliessen wenigstens einer stromführenden leitung an einen batteriepol Download PDF

Info

Publication number
WO2007087788A2
WO2007087788A2 PCT/DE2007/000151 DE2007000151W WO2007087788A2 WO 2007087788 A2 WO2007087788 A2 WO 2007087788A2 DE 2007000151 W DE2007000151 W DE 2007000151W WO 2007087788 A2 WO2007087788 A2 WO 2007087788A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
battery
socket
housing
terminal
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000151
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007087788A3 (de
Inventor
Harald Störring
Original Assignee
Stoerring Harald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoerring Harald filed Critical Stoerring Harald
Priority to DE112007000817T priority Critical patent/DE112007000817A5/de
Publication of WO2007087788A2 publication Critical patent/WO2007087788A2/de
Publication of WO2007087788A3 publication Critical patent/WO2007087788A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/284End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for preventing corrosion, e.g. covers, enclosures filled with gel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting at least one current-carrying line to a battery terminal, with at least one connecting member, wherein the connecting member has a battery terminal and a supply terminal, and the battery terminal with the battery pole is electrically connected bar.
  • pole terminals which make it possible to connect a current-carrying line or a cable to a battery pole, in particular to a battery terminal of a vehicle battery, thereby ensuring a power supply, for example of electrically operated vehicle components or external consumers to be connected.
  • DE 20 2004 019 235 U1 discloses a device for connecting a current-carrying line to a battery pole.
  • the device has a connecting member, at the connection region of a contact pin is arranged.
  • the power supply of a connected consumer can be made via the contact pin.
  • the contact pin is largely enclosed by a part of a housing.
  • the approximately rectangular design, several form-fitting parts having housing part also serves to receive a plug to be brought into contact with the contact pin.
  • the invention has for its object to improve a device of the aforementioned type such that always a flexible and secure connection between the line to be connected and the battery is given.
  • a device for connecting at least one current-carrying line to a battery terminal on at least one terminal member wherein the connecting member has a battery terminal and a supply terminal, and the battery terminal is electrically connected to the battery, is provided according to the invention that at the supply terminal at least two trained as sockets contact elements are arranged.
  • the formation of the contact elements as sockets ensures, due to the enlarged contact surface between the contact element of the supply terminal and a contact element corresponding to the contact element to be connected to a current-carrying line a secure and firm connection.
  • the contact surface designed according to the invention By means of the contact surface designed according to the invention, an increased heat development or a voltage increase can be ruled out in the region of the plug connection even in the event of overload.
  • the design of the individual sockets as a cylindrical socket further provides a rotatable receiving a respective associated contact member in the respective socket.
  • the contact surface of each receptacle in cross-section also have the shape of a polygon.
  • each connecting member thereby have sockets of the same polarity.
  • each socket along an inner circumferential surface of each socket a plurality of helically extending struts is arranged such that the inner free cross-section of each socket by means of the struts has a constriction.
  • the helically extending struts are acted upon in particular along their extent with a compressive force and thus have a compressed configuration. Due to the compression, especially the center region of a respective strut bulges into the free cross-section of the socket.
  • a contacted with the struts contact organ of a respective current-carrying line, which preferably has excess with respect to the diameter given between the struts, widens the inwardly curved struts.
  • the ends of the struts of a respective socket are each assigned a ring element.
  • the ring elements are preferably connected to the ends of the spiral-like struts and allow a parallel alignment of the flexible struts to each other, so that there is advantageously a uniform constriction over the entire inner circumference of the socket.
  • each ring element is formed integrally with the respectively connected ends of the helically extending struts.
  • the ring elements are formed together with the helical, approximately parallel to the lateral surface of the socket extending struts to an elastic cage. The formation of the ring elements with the struts to an elastic cage has the advantage that a flexible and at the same time solid structure is created on the inner surface of the socket.
  • a cage further has the advantage that a current can flow almost lossless over the evenly applied to the contact member contact surfaces of the struts. It is possible, for example, that the cage does not extend over the entire lateral surface of the socket, as due to a possible, low heat and a lengthwise expansion of the elastic cage associated therewith, a so-called expansion joint is necessary to counteract occurring stresses within the heating material.
  • the socket is formed at least in two parts and has two coaxially arranged hollow cylinder. Due to the multi-part design of the socket can be a structurally simple and cost-effective production or manufacture implement.
  • the ring elements have a multiplicity of clamps which are folded outward on the respective front sides of a first hollow cylinder and are clamped between the outer lateral surface of the first hollow cylinder and an inner lateral surface of a second hollow cylinder.
  • a non-positive connection between the terminals and the lateral surfaces of the hollow cylinder of the socket can create, so that in particular on the ring elements can generate a compressive force along the helical struts, which causes the constriction of the socket with advantage. Due to the large number of terminals, a uniform force distribution over the entire circumference of the socket, whereby the load at the various points of attack of a respective ring element is relatively low.
  • sockets of different dimensions are arranged at the supply connection of the connecting member.
  • the differently sized sockets can be a power supply of the various connected consumers or groups of consumers with regard to their individual power requirements. An overload and associated damage or failure of the consumers can be avoided with advantage.
  • the sockets are arranged at the supply connection at an angle of approximately 90 ° to each other.
  • the already small number of connection options to a battery can thus be further increased in an advantageous manner.
  • the load on the individual current-carrying lines is reduced, so that thinner conductor cross-sections can be used.
  • the approximately rectangularly arranged on a connecting member sockets allow in particular the connection of lines on two sides in the corner region of a battery.
  • each connecting member is assigned at least one insulating housing.
  • the connecting member is almost completely bordered in particular by the insulating housing. Only in the area around the contact elements is the insulation housing designed to form a connection possibility for one or more current-carrying lines open.
  • the insulation housing has, in particular, a sealing element which revolves on its underside and which is associated with an opening which serves to receive a respective battery terminal. Thus, no moisture can pass through the gap between the battery lid and the overlying insulating housing in the interior. It is possible, for example, that both one and several connecting members are enclosed at the same time by an insulating housing.
  • the insulation housing is formed in several parts.
  • a multi-part design allows an advantageously simple assembly of the Insulation housing with the connecting member and then easy installation of the device according to the invention on the battery.
  • the insulating housing may be formed, for example, in one piece.
  • the insulation housing is formed as part of a battery cover.
  • a trained in the production as part of the battery cover or integrated in the battery cover insulation housing has the advantage that a largely isolated area is provided around a battery and arranged thereon connecting member.
  • the area around a battery terminal connected to the battery terminal forms a spark-proof space, whereby damage to the battery itself can be prevented.
  • the insulating housing is a housing in which at least two connecting members of different polarity are arranged.
  • two connecting members which have different polarities, can be created in particular designed as a branching distributor body.
  • Such a distribution element allows, for example, in certain areas of a vehicle, the branching of an existing circuit and thus an independent power supply of various vehicle components or external consumers.
  • Each insulation housing in particular a distributor element, has at least one plug connector.
  • the connector may be formed, for example, as a groove, into which a corresponding functional part engages, wherein between the contact surfaces on the resulting surface pressure a firm connection is ensured.
  • Each contact element of a respective supply connection is associated with a connector receptacle, which is part of the insulation housing.
  • a plug of a respective current-carrying line can be connected to the contact element, wherein at the same time a tight fit of the plug to be received therein is given by the plug receptacle.
  • a plug which has been brought into contact with a plug receptacle ensures optimum insulation of the respectively enclosed plug socket and the supply connection formed therewith, so that a direct contact and a resulting short circuit are advantageously prevented. It is also possible that an unneeded contact element can be covered by a covering cap which closes the respectively associated plug receptacle.
  • each plug receptacle has a predetermined coding, which advantageously avoids interchanging the plugs of the current-carrying lines of different polarity to be accommodated in it, and in particular prevents damage to, for example, electronic components of a vehicle which may arise due to a reversed polarity.
  • the coding can be implemented, for example, via corresponding interlocking elements or by means of structurally variable dimensions of the plug receptacle or the outer hollow cylinder of the socket, such as differently shaped diameter.
  • Each plug receptacle of the insulation housing is associated with a securing element which advantageously prevents inadvertent release or disconnection of a plug connection formed by the plug receptacle and the plug received therein.
  • the fuse element is a cap nut arranged on the connector, which ensures the connector by means of frictional connection.
  • Each fuse element is a protruding into the connector receptacle of the insulating housing molding, which engages behind a corresponding form-fitting part of a connector received in the plug receptacle.
  • securing element next to a secure connector advantageously the rotatability of the plug within the plug-receiving ensures, so that when connecting a live line to a socket always a torsion-free laying of a cable is given.
  • the mutually corresponding interlocking parts have interlocking locking elements, which lock a plug brought into contact with the plug by means of the latched securing element in a specific position or position.
  • the insulation housing is formed splash-proof.
  • the multi-part insulating housing in particular its housing parts to be joined together, have such a high accuracy of fit that moisture can advantageously penetrate into the connecting portions of the assembled components and thus creepage currents and an associated discharge of the battery is avoided.
  • Such precise fitting parts can be produced for example by means of an injection molding process.
  • the battery terminal has at least one clamping element which can be non-positively connected to the respective battery pole.
  • a clamping element has the advantage that the device according to the invention can be applied or mounted on conventional, commercially available battery systems. Furthermore, such a trained battery connection, in particular after exceeding the corresponding life of a respective battery, a re-use of the inventively designed device.
  • the battery terminal is integrally formed with the respective battery pole.
  • the integrally formed with the battery terminal battery terminal of the device according to the invention is given both a permanent mechanical and electrical and thus lossless connection, both simple and inexpensive can be produced by means of suitable production methods, such as die casting. It is of course also possible to form the battery terminal and the battery pole in two parts, wherein the battery terminal and the battery terminal during assembly of the battery brought into contact with each other and can be permanently connected to each other via a fabric connection, such as a welded joint.
  • the battery terminal of a respective terminal member is formed as a socket.
  • a battery terminal configured in this way can be connected, in particular, to the battery pole of a battery via a current-carrying line connected thereto, wherein distances between the battery pole and the battery terminal that can be bridged in particular by means of the current-carrying line can be compensated.
  • a trained as a socket battery terminal is for example part of a arranged in a rear of the vehicle designed as a dual or power box distributor organ, which ensures the power supply connected thereto electrical consumers.
  • a connector to be used in combination with the device according to the invention for producing a plug connection, according to the claims 1 to 21, with a connector housing, is requested for the independent protection, characterized in that at least one corresponding with a socket of the supply connection by means of the plug housing Contact organ is added.
  • the brought into contact with the socket contact member allows due to its optimally adapted to the socket shape in an advantageous manner an optimal and lossless electrically conductive connection.
  • the contact member is a plug-in cylinder, which can be brought with advantage over almost its entire lateral surface with the arranged on the inner circumferential surface of the socket elastic cage in contact.
  • the training of the Contact organ as a plug-in cylinder can be done easily, whereby an advantageous and at the same time cost-effective design of the plug according to the invention is ensured.
  • the corresponding with the elastic cage of the socket lateral surface of the contact member may be formed as a polygon.
  • a plug-in element of the plug housing has a predetermined coding depending on the corresponding polarity.
  • Each plug-in element of the plug housing has a positive engagement part corresponding to the securing element of the insulation housing.
  • the form-fitting part ensures a secure plug connection between the plug and a plug receptacle of the insulation housing, whereby an unwanted disconnection of the connector is prevented.
  • the form-fitting part can be, for example, an eyelet arranged on the plug housing, into which the securing element, which is designed, for example, as a securing hook, engages.
  • the form-fitting part is arranged on an outer circumferential surface of the plug-in member circumferential groove which is engaged behind by a respectively associated securing element of the insulating housing and causes advantageous and simple manner positive engagement.
  • the rotatability of the plug-in element in a respective plug receptacle of the insulation housing is simultaneously made possible.
  • the cable of a live line can always be laid without distortion between the connections to be joined together.
  • the circumferential surface of the plug-in member circumferential groove can be generated for example by a corresponding shaping in the production of the plug or by a corresponding post-processing, such as a machining process, produced.
  • a connector housing two contact elements of different polarity are enclosed.
  • the power lines to be connected can be combined for electrically operated consumers. If necessary, then a simple connection or disconnecting the consumer can be done, which advantageously a simplified replacement of defective consumers can be made without increased effort.
  • the invention provides that at least one handle portion of the handle portion has a terminal contact ,
  • a current-conducting connection between a battery system according to the invention and a conventional battery is possible and it can optionally be made jump-start.
  • the terminal contact is preferably arranged at the end of a handpiece, whereby a current-carrying line to be connected thereto can be connected to the tongs in an advantageously simple manner. Due to the detachable plug connection between the pliers and the line, both the pliers and the cable can be stowed individually and thus save space in, for example, a trunk of a vehicle.
  • the terminal contact is designed as a socket. Due to the structurally enlarged contact surface of the terminal contact when connecting a live line is a safe and solid connection guaranteed. Over the contact surface, which is formed approximately through the entire inner circumferential surface of the socket, a current can flow optimally, without an excessive heat generation or a voltage increase occurs in the event of an overload occurring.
  • the socket may in particular have an elastic cage, which is formed from a plurality of helical, extending approximately parallel to the inner circumferential surface of the socket struts. Of course, other embodiments of the socket are conceivable.
  • the handpiece is a socket enclosing the socket in the radial direction.
  • the hand parts of the forceps according to the invention have profilings on the outer surface, so that in addition to an advantageously secure insulation and optimum handling is given.
  • the terminal contact and the corresponding terminal contact enclosing handle has depending on the polarity of a predetermined coding.
  • the coding can be set for example via corresponding positive locking elements or by means of structurally variable dimensions on the handpiece or on the outer diameter of the terminal formed as a socket.
  • each pliers has a color coding in accordance with their polarity.
  • the hand parts of the grip region of the forceps are made, for example, from a plastic, the material used having advantageous properties with regard to the required insulation and handling.
  • Fig. 2 is a perspective view of the first embodiment mounted on a battery
  • FIG. 3 shows a perspective view of the first exemplary embodiment with a possible exemplary embodiment of a plug according to the invention connected thereto;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a second embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 5a shows a front view of a third embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 5b a rear perspective view of the third embodiment
  • Fig. 6a a front view of a fourth embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 6b a rear perspective view of the fourth embodiment
  • FIG. 7 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a plug according to the invention in the manner of an exploded view
  • FIG. 8 shows a view of a second embodiment of the plug according to the invention.
  • FIG. 9 is a perspective view of a third embodiment of a plug and
  • FIG. 10 shows a perspective view of a pliers according to the invention.
  • the connecting member 1 denotes a connection member of a device according to the invention, which can be connected to a battery terminal of a battery 2 (FIG. 2).
  • the connecting member 1 is divided into a supply terminal 3 and a battery terminal 4, wherein the connecting member 1 is almost completely enclosed by an insulating housing 5.
  • At the supply terminal 3 several sockets 6, 7 are arranged, the different Have sizing.
  • Each socket 6, 7 has in particular on its inner circumferential surface helically extending struts 8, which are formed into a resilient cage 9.
  • the battery terminal 4 of the connecting member 1 is formed in particular of two clamping elements 10, 11 and allows a screw connection 12, which is arranged at the ends of the clamping elements 10, 11, a frictional connection with a respective battery pole.
  • the insulation housing 5 is composed mainly of the housing parts 13, 14, which have such a precision fit that the insulation housing 5 is formed splash-proof.
  • the sockets 6, 7 are bordered by the respective associated plug receptacles 15, 16 of the insulating housing 5.
  • Each plug receptacle 15, 16 is associated with a securing element 17, 18, wherein the securing element 17, 18 is formed as a in each of the associated connector receptacle 15, 16 protruding positive-locking part.
  • Each plug receptacle 15, 16 which is not connected to a plug of a respectively to be connected current-carrying line can be closed by means of a cap 19, 20.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention mounted on a commercially available battery 2, wherein in particular a device according to the invention is placed on each battery pole of the battery 2.
  • FIG. 3 a device according to the invention is shown, to which a possible embodiment of a plug 21 is connected.
  • Fig. 3 illustrates in particular the operation of the fuse element 17, which protrudes with its form-fitting part in the connector receptacle 15 and engages behind a corresponding form-fitting part 22 of the plug 21.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a device according to the invention which is integrated, for example, in a battery lid 23 of a battery 24.
  • the device according to the invention receptacles 6, 7, which are aligned at an angle of approximately 90 ° to each other.
  • the insulation housing is formed as part of the battery cover 23 and in turn in each case the plug receptacles 15, 16 associated securing elements 17, 18.
  • Fig. 5a shows a further embodiment of the device according to the invention, which can be integrated for example in the fitting of a vehicle.
  • the trained as a dual box device within its insulating housing 25 at least two connecting members of different polarity.
  • the sockets 26, 27 arranged thereon of the supply connection allow a power supply of an external consumer located in the passenger compartment of a vehicle.
  • FIG. 5b shows a perspective rear view and is intended to illustrate the structure of a battery terminal 28, 29 to be connected to the respective battery terminal.
  • Each battery terminal 28, 29 of the embodiment also has a socket 26, 27 as a corresponding supply terminal, which can be connected via a current-carrying line to a respective battery pole.
  • the sockets 26, 27 of both the battery terminal 28, 29 and the supply terminal and a respective socket 26, 27 enclosing plug receptacle 30, 31 has a corresponding coding, so that an unintended interchanging avoided to be connected to the sockets 26, 27 lines is.
  • connectors 32 are formed, which allow mounting of multiple devices to compact modules.
  • FIG. 6a and 6b another, designed as a distributor element 33, embodiment of the device according to the invention is shown.
  • the power supply of the distributor element 33 via the shown in Fig. 6b, as sockets 26, 27 formed battery terminals 28, 29.
  • sockets 6, 7 enclosed in the insulating housing 34 which have different polarities and thus as Connection possibility for a, for example, located in a vehicle rear consumers serve.
  • the distributor element 33 has, in the side region of the insulation housing 34, plug connectors 32 which have a Allow connection between two manifolds 33 so that the manifolds 33 can be assembled into modules.
  • FIG. 7 shows a plug 35 to be connected to a device according to the invention, which has a contact element 36 which corresponds to a respective socket 6, 7, 26, 27.
  • the contact member 36 is encased for the purpose of isolation with a connector housing 37.
  • a plug-in element 38 which is to be accommodated in a plug receptacle 15, 16, 30, 31 (FIGS. 1 to 6b), of a plug housing 37 has a form-locking part 22 in the form of a circumferential groove, into which a corresponding securing element 17, 18 can engage and thus unintentionally pull out or a release of the connector between a connector 35 and a device according to the invention is prevented.
  • a second embodiment of a connector 39 according to the invention is shown, which in particular has an angled shape.
  • contact member 41 On a recorded in the connector housing 40 contact member 41 is an approximately 90 ° angled supply line 42 is arranged, whereby the laying of cables of a live line, especially in an engine compartment of a vehicle, can be made simplified.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of a plug 43, in the plug housing 44, two contact members 36 are enclosed. At the supply terminals 45 of the contact members 36 current-carrying lines of different polarity are connected, so that by means of the plug 43 according to the invention, for example, in combination with the distributor element 33, the power supply of an external consumer is ensured.
  • a pliers 46 according to the invention is shown, which is used for example for producing an electrically conductive connection with a conventional battery system.
  • the pliers 46 has a battery terminal formed as a clamping member 47, wherein the clamping member 47 by means of corresponding spring elements 48 generates a corresponding clamping force and can be attached to a conventional battery post.
  • the pliers 46 further includes a handle portion 49, each comprising two hand parts 50, by means of which the clamping member 47 can be spread. At least one end of the hand parts 50 of the grip portion 49, a terminal contact 51 is arranged, on which a current-carrying line can be connected.
  • the handle 50 encloses the socket 26 designed as a terminal contact 51 and has the function of an insulator. Both the handpiece 50 and the terminal contact 51 have, depending on the corresponding polarity, a predetermined coding, whereby only current-carrying lines with the corresponding polarity can be connected to the terminal contact 51.

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Anschließen wenigstens einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol, mit wenigstens einem Anschlußorgan, wobei das Anschlußorgan einen Batterieanschluß und einen Versorgungsanschluß aufweist, und der Batterieanschluß mit dem Batteriepol elektrisch verbindbar ist, sind am Versorgungsanschluß wenigstens zwei als Steckbuchsen ausgebildete Kontaktelemente angeordnet. Entlang einer inneren Mantelfläche jeder Steckbuchse ist eine Vielzahl von wendelartig verlaufenden, flexiblen Streben derart angeordnet, daß der innere freie Querschnitt jeder Steckbuchse mittels der Streben eine Einschnürung aufweist.

Description

Vorrichtung zum Anschließen wenigstens einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anschließen wenigstens einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol, mit wenigstens einem Anschlußorgan, wobei das Anschlußorgan einen Batterieanschluß und einen Versorgungsanschluß aufweist, und der Batterieanschluß mit dem Batteriepol elektrisch verbind bar ist.
Bekannte Vorrichtungen sind beispielsweise Polklemmen, die das Verbinden einer stromführenden Leitung oder eines Kabels mit einem Batteriepol, insbesondere mit einem Batteriepol einer Fahrzeugbatterie, ermöglichen, wodurch eine Stromversorgung, von zum Beispiel elektrisch betriebenen Fahrzeugkomponenten bzw. anzuschließenden externen Verbrauchern gewährleistet ist.
Die DE 20 2004 019 235 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Anschließen einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol. Dabei weist die Vorrichtung ein Anschlußorgan auf, an dessen Anschlußbereich ein Kontaktstift angeordnet ist. Über den Kontaktstift kann die Stromversorgung eines daran angeschlossenen Verbrauchers vorgenommen werden. Zum Schutz vor Kurzschlüssen ist der Kontaktstift durch einen Teil eines Gehäuses weitestgehend eingeschlossen. Der etwa rechteckig ausgebildete, mehrere Formschlußteile aufweisende Gehäuseteil dient gleichzeitig zur Aufnahme eines mit dem Kontaktstift in Verbindung zu bringenden Steckers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorbezeichneten Gattung derart zu verbessern, daß stets eine flexible und gleichzeitig sichere Verbindung zwischen der anzuschließenden Leitung und dem Batteriepol gegeben ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 und durch die Merkmale des Schutzanspruchs 22. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei einer Vorrichtung zum Anschließen wenigstens einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol an wenigstens einem Anschlußorgan, wobei das Anschlußorgan einen Batterieanschluß und einen Versorgungsanschluß aufweist, und der Batterieanschluß mit dem Batteriepol elektrisch verbindbar ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am Versorgungsanschluß wenigstens zwei als Steckbuchsen ausgebildete Kontaktelemente angeordnet sind.
Die Ausbildung der Kontaktelemente als Steckbuchsen gewährleistet, aufgrund der vergrößerten Kontaktfläche zwischen dem Kontaktelement des Versorgungsanschlußes und einem mit dem Kontaktelement korrespondierenden Kontaktorgan einer anzuschließenden stromführenden Leitung eine sichere und feste Verbindung. Mittels der erfindungsgemäß ausgestalteten Kontaktfläche kann im Bereich der Steckverbindung selbst bei Überlast eine erhöhte Wärmeentwicklung bzw. eine Spannungserhöhung ausgeschlossen werden. Die Ausgestaltung der einzelnen Steckbuchsen als zylindrische Buchse schafft des weiteren eine drehbewegliche Aufnahme eines jeweils zugeordneten Kontaktorgans in der jeweiligen Steckbuchse. Insbesondere beim Anschließen der stromführenden Leitung an den Versorgungsanschluß kann das Kabel der Leitung verwindungsfrei zwischen den zu verbindenden Anschlüssen verlegt und Schäden am Stromleiter des Kabels vermieden werden. Selbstverständlich kann die Kontaktfläche jeder Steckbuchse im Querschnitt auch die Form eines Polygons aufweisen. Bevorzugt kann jedes Anschlußorgan dabei Steckbuchsen gleicher Polarität aufweisen.
Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß entlang einer inneren Mantelfläche jeder Steckbuchse eine Vielzahl von wendelartig verlaufenden Streben derart angeordnet ist, daß der innere freie Querschnitt jeder Steckbuchse mittels der Streben eine Einschnürung aufweist. Die wendelartig verlaufenden Streben sind insbesondere längs ihrer Erstreckung mit einer Druckkraft beaufschlagt und weisen somit eine gestauchte Ausgestaltung auf. Aufgrund der Stauchung wölbt sich vor allem der Mittenbereich einer jeweiligen Strebe in den freien Querschnitt der Steckbuchse hinein. Ein mit den Streben in Kontakt gebrachtes Kontaktorgan einer jeweiligen stromführenden Leitung, welches bevorzugt Übermaß hinsichtlich des zwischen den Streben gegebenen Durchmessers aufweist, weitet die nach innen gewölbten Streben auf. Eine gleichmäßig auf den Umfang des Kontaktorgans wirkende Druckkraft wird erzeugt, wodurch auf vorteilhafte Weise eine gleichmäßig am Umfang des Kontaktorgans anliegende Kontaktfläche der Steckbuchse geschaffen ist. Derartig ausgestaltete Steckbuchsen können insbesondere Abweichungen, die bei der Fertigung einer jeweiligen Steckbuchse bzw. eines Steckorgans einer jeweils anzuschließenden Leitung entstehen, stets mit Vorteil ausgleichen.
Dabei ist den Enden der Streben einer jeweiligen Steckbuchse jeweils ein Ringelement zugeordnet. Die Ringelemente sind bevorzugt mit den Enden der wendelartig verlaufenden Streben verbunden und ermöglichen eine parallele Ausrichtung der flexiblen Streben zueinander, so daß mit Vorteil eine gleichmäßige Einschnürung über den gesamten inneren Umfang der Steckbuchse gegeben ist. Es ist zum Beispiel möglich, daß jedes Ringelement einstückig mit den jeweils verbundenen Enden der wendelartig verlaufenden Streben ausgebildet ist. Die Ringelemente sind gemeinsam mit den wendelartig, etwa parallel zur Mantelfläche der Steckbuchse verlaufenden Streben zu einem elastischen Käfig ausgebildet. Die Ausbildung der Ringelemente mit den Streben zu einem elastischen Käfig hat den Vorteil, daß eine flexible und zugleich in sich feste Struktur auf der inneren Mantelfläche der Steckbuchse geschaffen ist. Die Ausbildung eines Käfigs hat des weiteren den Vorteil, daß über die gleichmäßig am Kontaktorgan anliegenden Kontaktflächen der Streben ein Strom nahezu verlustfrei fließen kann. Es ist zum Beispiel möglich, daß der Käfig sich nicht über die gesamte Mantelfläche der Steckbuchse erstreckt, da aufgrund einer möglichen, geringen Wärmeentwicklung und einer damit verbundenen Längenausdehnung des elastischen Käfigs eine sogenannte Dehnungsfuge notwendig ist, um auftretenden Spannungen innerhalb des sich erwärmenden Materials entgegenzuwirken.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steckbuchse wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und zwei koaxial zueinander angeordnete Hohlzylinder aufweist. Durch die mehrteilige Ausgestaltung der Steckbuchse läßt sich eine konstruktiv einfache und zugleich kostengünstige Herstellung bzw. Fertigung umsetzen.
Die Ringelemente weisen eine Vielzahl von Klemmen auf, die an den jeweiligen Stirnseiten eines ersten Hohlzylinders nach außen umgelegt sind und zwischen der äußeren Mantelfläche des ersten Hohlzylinders und einer inneren Mantelfläche eines zweiten Hohlzylinders geklemmt gehalten sind. Mit Hilfe der Klemmen läßt sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Klemmen und den Mantelflächen der Hohlzylinder der Steckbuchse schaffen, so daß sich insbesondere über die Ringelemente eine Druckkraft entlang der wendelartig verlaufenden Streben erzeugen läßt, die mit Vorteil die Einschnürung der Steckbuchse bewirkt. Durch die Vielzahl der Klemmen erfolgt eine gleichmäßige Kraftverteilung über den gesamten Umfang der Steckbuchse, wodurch die Belastung an den verschiedenen Angriffspunkten eines jeweiligen Ringelements relativ gering ist. Es ist selbstverständlich möglich, die Ringelemente beispielsweise mittels einer stoffschlüssigen Verbindung an der inneren Mantelfläche der Steckbuchse zu befestigen. Bevorzugt sind am Versorgungsanschluß des Anschlußorgans Steckbuchsen unterschiedlicher Dimensionierung angeordnet. Mittels der unterschiedlich dimensionierten Steckbuchsen kann eine Stromversorgung der verschiedenen angeschlossenen Verbraucher bzw. Gruppen von Verbrauchern hinsichtlich ihres individuellen Leistungsbedarfs erfolgen. Eine Überlastung und damit verbundene Schäden bzw. Ausfälle an den Verbrauchern können mit Vorteil vermieden werden.
Des weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Steckbuchsen am Versorgungsanschluß in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet sind. Die ohnehin geringe Anzahl von Anschlußmöglichkeiten an einen Batteriepol läßt sich somit auf vorteilhafte Weise weiter erhöhen. Dabei wird die Belastung an den einzelnen stromführenden Leitungen verringert, so daß dünnere Leiterquerschnitte verwendet werden können. Die etwa rechtwinklig an einem Anschlußorgan angeordneten Steckbuchsen ermöglichen insbesondere das Anschließen von Leitungen an zwei Seiten im Eckbereich einer Batterie.
Um eine ungewollte Entladung bzw. Kurzschlüsse an der Batterie zu vermeiden, ist jedem Anschlußorgan zumindest ein Isolationsgehäuse zugeordnet. Das Anschlußorgan ist insbesondere durch das Isolationsgehäuse fast vollständig eingefaßt. Lediglich im Bereich um die Kontaktelemente ist das Isolationsgehäuse zur Ausbildung einer Anschlußmöglichkeit für eine oder mehrere stromführende Leitungen offen ausgestaltet. Das Isolationsgehäuse weist insbesondere ein auf seiner Unterseite umlaufendes Dichtelement auf, welches einem Durchbruch, der zur Aufnahme eines jeweiligen Batteriepols dient, zugeordnet ist. Somit kann keine Feuchtigkeit über den Spalt zwischen dem Batteriedeckel und dem aufliegenden Isolationsgehäuse in dessen Innenraum gelangen. Es ist zum Beispiel möglich, daß sowohl ein als auch mehrere Anschlußorgane gleichzeitig von einem Isolationsgehäuse eingefaßt sind.
Bevorzugt ist das Isolationsgehäuse mehrteilig ausgebildet. Eine mehrteilige Ausgestaltung ermöglicht einen vorteilhaft einfachen Zusammenbau des Isolationsgehäuses mit dem Anschlußorgan und eine anschließend problemlose Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf dem Batteriepol. Es ist auch möglich, daß das Isolationsgehäuse beispielsweise einstückig ausgebildet sein kann.
Mit Vorteil ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Isolationsgehäuse als Teil eines Batteriedeckels ausgebildet ist. Ein bei der Herstellung als Teil des Batteriedeckels ausgebildetes bzw. im Batteriedeckel integriertes Isolationsgehäuse hat den Vorteil, daß ein weitestgehend isolierter Bereich um einen Batteriepol und dem daran angeordneten Anschlußorgan geschaffen ist. Insbesondere der Bereich um ein mit dem Batteriepol verbundenen Batterieanschluß bildet einen funkensicheren Raum aus, wodurch Schäden an der Batterie selbst verhindert werden können.
Eine alternative Ausgestaltung des Isolationsgehäuses sieht vor, daß das Isolationsgehäuse ein Gehäuse ist, in dem wenigstens zwei Anschlußorgane unterschiedlicher Polarität angeordnet sind. Mittels zweier Anschlußorgane, welche unterschiedliche Polaritäten aufweisen, läßt sich insbesondere ein als Verzweigungsstelle ausgebildetes Verteilerorgan schaffen. Ein derartiges Verteilerorgan ermöglicht beispielsweise in bestimmten Bereichen eines Fahrzeuges die Verzweigung eines vorhandenen Stromkreises und somit eine voneinander unabhängige Stromversorgung verschiedener Fahrzeugkomponenten bzw. externer Verbraucher.
Jedes Isolationsgehäuse insbesondere eines Verteilerorgans, weist zumindest einen Steckverbinder auf. Mittels der Steckverbinder ist eine feste Verbindung zwischen einzelnen miteinander zu verbindenden Verteilerorganen gegeben, wodurch mit Vorteil kompakte Module geschaffen werden können. Der Steckverbinder kann beispielsweise als Nut ausgebildet sein, in die ein korrespondierendes Funktionsteil eingreift, wobei zwischen den Kontaktflächen über die dabei entstehende Flächenpressung eine feste Verbindung gewährleistet ist. Jedem Kontaktelement eines jeweiligen Versorgungsanschlusses ist eine Steckeraufnahme zugeordnet, die Teil des Isolationsgehäuses ist. Mittels der Steckeraufnahme kann ein Stecker einer jeweiligen stromführenden Leitung mit dem Kontaktelement verbunden werden, wobei durch die Steckeraufnahme gleichzeitig ein fester Sitz des darin aufzunehmenden Steckers gegeben ist. Des weiteren gewährleistet ein mit einer Steckeraufnahme in Kontakt gebrachter Stecker eine optimale Isolation der jeweils umschlossenen Steckbuchse und des damit ausgebildeten Versorgungsanschlusses, so daß mit Vorteil eine direkte Berührung und ein daraus resultierender Kurzschluß verhindert ist. Es ist ebenfalls möglich, daß ein nicht benötigtes Kontaktelement durch eine die jeweils zugehörige Steckeraufnahme verschließende Abdeckkappe abgedeckt werden kann.
Jede Steckeraufnahme weist je nach entsprechender Polarität eine vorbestimmte Codierung auf, wodurch mit Vorteil ein Vertauschen der darin aufzunehmenden Stecker der stromführenden Leitungen unterschiedlicher Polarität verhindert ist und insbesondere Schäden an beispielsweise elektronischen Bauteilen eines Fahrzeuges, die aufgrund einer vertauschten Polarität entstehen können, ausgeschlossen sind. Die Codierung kann beispielsweise über entsprechende Formschlußelemente bzw. mittels konstruktiv veränderlicher Abmaße an der Steckeraufnahme oder dem äußeren Hohlzylinder der Steckbuchse, wie zum Beispiel unterschiedlich ausgebildeter Durchmesser, umgesetzt werden.
Jeder Steckeraufnahme des Isolationsgehäuses ist ein Sicherungselement zugeordnet, welches mit Vorteil ein unbeabsichtigtes Lösen bzw. das Trennen einer durch die Steckeraufnahme und dem darin aufgenommenen Stecker ausgebildeten Steckverbindung verhindert. Es ist zum Beispiel möglich, daß das Sicherungselement eine am Stecker angeordnete Überwurfmutter ist, welche die Steckverbindung mittels Kraftschluß sicherstellt.
Jedes Sicherungselement ist ein in die Steckeraufnahme des Isolationsgehäuses vorstehendes Formteil, das ein korrespondierendes Form-schlußteil eines in der Steckeraufnahme aufgenommenen Steckers hintergreift. Mit Hilfe des als Formschlußteil ausgebildeten Sicherungselementes bleibt neben einer sicheren Steckverbindung auf vorteilhafte Weise die Drehbarkeit des Steckers innerhalb der Stecker-aufnahme gewährleistet, so daß beim Anschließen einer stromführenden Leitung an eine Steckbuchse stets ein verwindungsfreies Verlegen eines jeweiligen Kabels gegeben ist. Es ist ebenfalls denkbar, daß die miteinander korrespondierenden Formschlußteile ineinander greifende Rastelemente aufweisen, die einen mit der Steckeraufnahme in Kontakt gebrachten Stecker mittels des eingerasteten Sicherungselements in einer bestimmten Stellung bzw. Position arretieren.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Isolationsgehäuse spritzwassergeschützt ausgebildet ist. Das mehrteilig ausgebildete Isolationsgehäuse, insbesondere dessen miteinander zu fügende Gehäuseteile, weisen eine derartig hohe Passgenauigkeit auf, daß mit Vorteil keine Feuchtigkeit in die Verbindungsbereiche der zusammengefügten Bauteile eindringen kann und somit Kriechströme und eine damit verbundene Entladung der Batterie vermieden ist. Derartig genaue Passteile können beispielsweise mit Hilfe eines Spritzgußverfahren hergestellt werden.
Der Batterieanschluß weist wenigstens ein Klemmelement auf, das kraftschlüssig mit dem jeweiligen Batteriepol verbunden werden kann. Der Einsatz eines Klemmelements hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auf herkömmliche, handelsverfügbare Batteriesysteme aufgebracht oder montiert werden kann. Des weiteren ermöglicht ein derartig ausgebildeter Batterieanschluß, insbesondere nach Überschreiten der entsprechenden Lebensdauer einer jeweiligen Batterie, eine Wieder-verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung.
Alternativ kann bei einem in den Batteriedeckel integrierten Isolationsgehäuse vorgesehen sein, daß der Batterieanschluß einstückig mit dem jeweiligen Batteriepol ausgebildet ist. Über den einstückig mit dem Batteriepol ausgebildeten Batterieanschluß der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sowohl eine dauerhafte mechanische als auch elektrische und somit verlustfreie Verbindung gegeben, die sowohl einfach als auch kostengünstig mittels geeigneter Herstellungsverfahren wie zum Beispiel dem Kokillengießen, erzeugt werden kann. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Batterieanschluß und den Batteriepol zweiteilig auszubilden, wobei der Batteriepol und der Batterieanschluß während der Montage der Batterie miteinander in Kontakt gebracht und über eine Stoffschlußverbindung, wie zum Beispiel einer Schweißverbindung, dauerhaft miteinander verbunden werden können.
Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, daß der Batterieanschluß eines jeweiligen Anschlußorgans als Steckbuchse ausgebildet ist. Ein derartig ausgestalteter Batterieanschluß kann insbesondere über eine daran angeschlossene stromführende Leitung mit dem Batteriepol einer Batterie verbunden werden, wobei insbesondere mittels der stromführenden Leitung zu überbrückende Abstände zwischen dem Batteriepol und dem Batterieanschluß ausgeglichen werden können. Ein als Steckbuchse ausgebildeter Batterieanschluß ist beispielsweise Teil eines in einem Fahrzeugheck angeordneten als Dual- oder Powerbox ausgebildeten Verteilerorgans, welches die Stromversorgung daran angeschlossener elektrischer Verbraucher gewährleistet.
Ein in Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verwendender Stecker zum Herstellen einer Steckverbindung, gemäß den Schutzansprüchen 1 bis 21 , mit einem Steckergehäuse, für den selbstständiger Schutz beantragt wird, zeichnet sich dadurch aus, daß mittels des Steckergehäuses wenigstens ein mit einer Steckbuchse des Versorgungsanschlusses korrespondierendes Kontaktorgan aufgenommen ist. Das mit der Steckbuchse in Kontakt gebrachte Kontaktorgan ermöglicht aufgrund seiner optimal auf die Steckbuchse angepaßten Form auf vorteilhafte Weise eine optimale und verlustfreie stromleitende Verbindung.
Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Kontaktorgan ein Steckzylinder, der mit Vorteil über nahezu seine gesamte Mantelfläche mit dem an der inneren Mantelfläche der Steckbuchse angeordneten elastischen Käfig in Kontakt gebracht werden kann. Die Ausbildung des Kontaktorgans als Steckzylinder kann einfach erfolgen, wodurch eine vorteilhafte und zugleich kostengünstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckers gewährleistet ist. Es ist zum Beispiel möglich, daß die mit dem elastischen Käfig der Steckbuchse korrespondierende Mantelfläche des Kontaktorgans als Polygon ausgebildet sein kann.
Ein Steckorgan des Steckergehäuses weist je nach entsprechender Polarität eine vorbestimmte Codierung auf. Mittels des codierten Steckorgans eines jeweiligen Steckergehäuses können, insbesondere beim Anschließen eines Steckers an eine Steckbuchse eines jeweiligen Batteriepols, nur Steckverbindungen entsprechender Polarität geschaffen werden, so daß mit Vorteil keine Schäden an elektronischen Bauteilen eines Fahrzeuges entstehen können oder ein derartig erzeugter Kurzschluß die Batterie zerstört. Jedes Steckorgan kann beispielsweise als Hülse ausgebildet sein, wobei die Steckorgane unterschiedlicher Polarität jeweils voneinander abweichende Innenbzw. Außendurchmesser aufweisen können.
Jedes Steckorgan des Steckergehäuses weist ein mit dem Sicherungselement des Isolationsgehäuses korrespondierendes Formschlußteil auf. Das Formschlußteil gewährleistet eine sichere Steckverbindung zwischen dem Stecker und einer Steckeraufnahme des Isolationsgehäuses, wodurch ein ungewolltes Trennen der Steckverbindung verhindert ist. Das Formschlußteil kann zum Beispiel eine am Steckergehäuse angeordnete Öse sein, in die das Sicherungselement, welches beispielsweise als Sicherungshaken ausgebildet ist, eingreift.
Das Formschlußteil ist eine auf einer äußeren Mantelfläche des Steckorgans angeordnete umlaufende Nut, die von einem jeweils zugeordneten Sicherungselement des Isolationsgehäuses hintergriffen wird und auf vorteilhafte und einfache Weise einen Formschluß bewirkt. Neben der sicheren Verbindung ist gleichzeitig die Drehbarkeit des Steckorgans in einer jeweiligen Steckeraufnahme des Isolationsgehäuses ermöglicht. Darüber hinaus läßt sich das Kabel einer stromführenden Leitung stets verwindungsfrei zwischen den miteinander zu verbindenden Anschlüssen verlegen. Die auf der Mantelfläche des Steckorgans umlaufende Nut kann beispielsweise durch eine entsprechende Formgebung bei der Herstellung des Steckers erzeugt bzw. durch eine entsprechende Nachbearbeitung, wie zum Beispiel einem spanenden Bearbeitungsverfahren, erzeugt werden.
Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem Steckergehäuse zwei Kontaktorgane unterschiedlicher Polarität eingefaßt sind. Mittels eines derartig ausgebildeten, erfindungsgemäßen Steckers können die anzuschließenden stromführenden Leitungen für elektrisch betriebene Verbraucher zusammengefaßt werden. Im Bedarfsfall kann dann ein einfaches Anschließen bzw. Abklemmen der Verbraucher erfolgen, wodurch mit Vorteil ein vereinfachter Austausch defekter Verbraucher ohne erhöhten Aufwand vorgenommen werden kann.
Bei einer Zange zum Anklemmen an ein Batteriepol einer Batterie, mit einem als Klemmorgan ausgebildeten Batterieanschluß und einem Griffbereich, vorzugsweise zur Verwendung in Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 21 , ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest ein Handteil des Griffbereichs einen Anschlußkontakt aufweist.
Mittels der erfindungsgemäßen Zange ist eine stromleitende Verbindung zwischen einem erfindungsgemäßen Batteriesystem und einer herkömmlichen Batterie möglich und es kann gegebenenfalls Starthilfe geleistet werden. Der Anschlußkontakt ist vorzugsweise am Ende eines Handteils angeordnet, wodurch eine daran anzuschließende stromführende Leitung auf vorteilhaft einfache Weise mit der Zange verbunden werden kann. Durch die lösbare Steckverbindung zwischen der Zange und der Leitung, können sowohl die Zange als auch das Kabel einzeln und somit platzsparend in beispielsweise einem Kofferraum eines Fahrzeuges verstaut werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlußkontakt als Steckbuchse ausgebildet ist. Aufgrund der konstruktiv vergrößerten Kontaktfläche des Anschlußkontakts ist beim Anschließen einer stromführenden Leitung eine sichere und zugleich feste Verbindung gewährleistet. Über die Kontaktfläche, welche etwa durch die gesamte innere Mantelfläche der Steckbuchse ausgebildet wird, kann ein Strom optimal fließen, ohne daß bei einer auftretenden Überlast eine übermäßige Wärmeentwicklung bzw. eine Spannungserhöhung entsteht. Die Steckbuchse kann insbesondere einen elastischen Käfig aufweisen, der aus mehreren wendelartig, etwa parallel zur inneren Mantelfläche der Steckbuchse verlaufenden Streben gebildet ist. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen der Steckbuchse denkbar.
Um eine vorteilhaft einfache Isolation der stromführenden Steckbuchse zu gewährleisten, ist das Handteil ein die Steckbuchse in radialer Richtung einfassendes Gehäuse. Dabei weisen die Handteile der erfindungsgemäßen Zange Profilierungen auf der äußeren Mantelfläche auf, so daß neben einer vorteilhaft sicheren Isolation auch eine optimale Handhabung gegeben ist. Der Anschlußkontakt und das den entsprechenden Anschlußkontakt einfassende Handteil weist je nach entsprechender Polarität eine vorbestimmte Codierung auf. Somit kann das Vertauschen von stromführenden Leitungen entgegengesetzter Polarität vermieden werden, wodurch Schäden an den Batteriesystemen bzw. an daran angeschlossenen Fahrzeugkomponenten mit Vorteil ausgeschlossen werden können. Die Codierung kann beispielsweise über entsprechende Formschlußelemente bzw. mittels konstruktiv veränderlicher Abmaße am Handteil bzw. am Außendurchmesser des als Steckbuchse ausgebildeten Anschlußkontakts gesetzt werden. Um ein Vertauschen der Zangen an den Anschlüssen eines Batteriepols zu vermeiden, weist insbesondere der Griffbereich jeder Zange entsprechend ihrer Polarität eine farbliche Codierung auf. Die Handteile des Griffbereichs der Zange sind beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt, wobei der eingesetzte Werkstoff vorteilhafte Eigenschaften bezüglich der geforderten Isolation und der Handhabung aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 : eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer Explosionsdarstellung;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels montiert auf einer Batterie;
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels mit einem daran angeschlossenen möglichen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckers;
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5a: eine Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5b: eine perspektivische Rückansicht des dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6a: eine Vorderansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6b: eine perspektivische Rückansicht des vierten Ausführungsbeispiels;
Fig. 7: eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steckers nach Art einer Explosionsdarstellung;
Fig. 8: eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Steckers;
Fig. 9: eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Steckers und
Fig. 10: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zange.
Mit 1 ist ein Anschlußorgan einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bezeichnet, das an einen Batteriepol einer Batterie 2 (Fig. 2) angeschlossen werden kann. Das Anschlußorgan 1 unterteilt sich in einen Versorgungsanschluß 3 und einen Batterieanschluß 4, wobei das Anschlußorgan 1 fast vollständig von einem Isolationsgehäuse 5 eingeschlossen ist. Am Versorgungsanschluß 3 sind mehrere Steckbuchsen 6, 7 angeordnet, die unterschiedliche Dimensionierungen aufweisen. Jede Steckbuchse 6, 7 weist insbesondere auf ihrer inneren Mantelfläche wendelartig verlaufende Streben 8 auf, die zu einem elastischen Käfig 9 ausgebildet sind. Der Batterieanschluß 4 des Anschlußorgans 1 ist insbesondere aus zwei Klemmelementen 10, 11 gebildet und ermöglicht über eine Schraubverbindung 12, die an den Enden der Klemmelemente 10, 11 angeordnet ist, eine kraftschlüssige Verbindung mit einem jeweiligen Batteriepol. Das Isolationsgehäuse 5 setzt sich hauptsächlich aus den Gehäuseteilen 13, 14 zusammen, die eine derartige Passgenauigkeit aufweisen, daß das Isolationsgehäuse 5 spritzwassergeschützt ausgebildet ist. Die Steckbuchsen 6, 7 sind durch die jeweils zugeordneten Steckeraufnahmen 15, 16 des Isolationsgehäuses 5 eingefaßt. Jeder Steckeraufnahme 15, 16 ist ein Sicherungselement 17, 18 zugeordnet, wobei das Sicherungselement 17, 18 als ein in die jeweils zugeordnete Steckeraufnahme 15, 16 vorstehendes Formschlußteil ausgebildet ist. Jede Steckeraufnahme 15, 16 die nicht mit einem Stecker einer jeweils anzuschließenden stromführenden Leitung verbunden ist, kann mittels einer Abdeckkappe 19, 20 verschlossen werden.
Fig. 2 zeigt die auf einer handelsverfügbaren Batterie 2 montierte erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei insbesondere auf jedem Batteriepol der Batterie 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufgesetzt ist.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, an der ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Steckers 21 angeschlossen ist. Fig. 3 verdeutlicht insbesondere die Wirkungsweise des Sicherungselementes 17, welches mit seinem Formschlußteil in die Steckeraufnahme 15 vorsteht und ein korrespondierendes Formschlußteil 22 des Steckers 21 hintergreift.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer beispielsweise in einen Batteriedeckel 23 einer Batterie 24 integrierten, erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Dabei weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Steckbuchsen 6, 7 auf, die etwa in einem Winkel von etwa 90° zueinander ausgerichtet sind. Dadurch läßt sich die Anzahl der Anschlußmöglichkeiten an einer Batterie 24 erhöhen und insbesondere an zwei Seiten des Batteriedeckels 23 eine stromführende Leitung anschließen. Das Isolationsgehäuse ist als Teil des Batteriedeckels 23 ausgebildet und weist wiederum jeweils den Steckeraufnahmen 15, 16 zugeordnete Sicherungselemente 17, 18 auf.
Fig. 5a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welches beispielsweise in der Armatur eines Fahrzeuges integriert werden kann. Dabei weist die als Dualbox ausgebildete Vorrichtung innerhalb seines Isolationsgehäuses 25 wenigstens zwei Anschlußorgane unterschiedlicher Polarität auf. Die daran angeordneten Steckbuchsen 26, 27 des Versorgungsanschlusses ermöglichen eine Stromversorgung eines im Fahrgastraum eines Fahrzeuges befindlichen externen Verbrauchers.
Fig. 5b zeigt eine perspektivische Rückansicht und soll den Aufbau eines mit dem jeweiligen Batteriepol zu verbindendem Batterieanschluß 28, 29 verdeutlichen. Jeder Batterieanschluß 28, 29 des Ausführungsbeispiels weist ebenfalls wie ein entsprechender Versorgungsanschluß eine Steckbuchse 26, 27 auf, die über eine stromführende Leitung an einem jeweiligen Batteriepol angeschlossen werden kann. Dabei weisen die Steckbuchsen 26, 27 sowohl des Batterieanschlusses 28, 29 als auch des Versorgungsanschlusses und die eine jeweilige Steckbuchse 26, 27 einfassende Steckeraufnahme 30, 31 eine entsprechende Codierung auf, so daß ein unbeabsichtigtes Vertauschen der an den Steckbuchsen 26, 27 anzuschließenden Leitungen vermieden ist. Insbesondere im Seitenbereich des Isolationsgehäuses 25 sind Steckverbinder 32 ausgebildet, die eine Montage mehrerer Vorrichtungen zu kompakten Modulen ermöglichen.
In Fig. 6a und 6b ist ein weiteres, als Verteilerorgan 33 ausgebildetes, Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Dabei erfolgt die Stromversorgung des Verteilerorgans 33 über die in Fig. 6b aufgezeigten, als Steckbuchsen 26, 27 ausgebildeten Batterieanschlüsse 28, 29. Auf der Vorderseite des Verteilerorgans 33 sind wiederum Steckbuchsen 6, 7 im Isolationsgehäuse 34 eingefaßt, die unterschiedliche Polaritäten aufweisen und somit als Anschlußmöglichkeit für einen zum Beispiel in einem Fahrzeugheck befindlichen Verbraucher dienen. Das Verteilerorgan 33 weist im Seitenbereich des Isolationsgehäuses 34 Steckverbinder 32 auf, die eine Verbindung zwischen zwei Verteilerorganen 33 ermöglichen, so daß die Verteilerorgane 33 zu Modulen zusammengesetzt werden können.
Fig. 7 zeigt einen an einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anzuschließenden Stecker 35, der ein mit einer jeweiligen Steckbuchse 6, 7, 26, 27 korrespondierendes Kontaktorgan 36 aufweist. Das Kontaktorgan 36 ist zum Zwecke der Isolation mit einem Steckergehäuse 37 ummantelt. Ein in einer Steckeraufnahme 15, 16, 30, 31 (Fig. 1 bis 6b) aufzunehmendes Steckorgan 38 eines Steckergehäuses 37 weist ein als umlaufende Nut ausgebildetes Formschlußteil 22 auf, in das ein entsprechendes Sicherungselement 17, 18 eingreifen kann und somit ein ungewolltes Herausziehen bzw. ein Lösen der Steckverbindung zwischen einem Stecker 35 und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verhindert ist.
In Fig. 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckers 39 dargestellt, der insbesondere eine abgewinkelte Form aufweist. An einem im Steckergehäuse 40 aufgenommenen Kontaktorgan 41 ist ein etwa um 90° abgewinkelter Zuleitungsanschluß 42 angeordnet, wodurch das Verlegen von Kabeln einer stromführenden Leitung, insbesondere in einem Motorraum eines Fahrzeuges, vereinfacht vorgenommen werden kann.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steckers 43, in dessen Steckergehäuse 44 zwei Kontaktorgane 36 eingefaßt sind. An den Zuleitungsanschlüssen 45 der Kontaktorgane 36 sind stromführende Leitungen unterschiedlicher Polarität angeschlossen, so daß mittels des erfindungsgemäßen Steckers 43 beispielsweise in Kombination mit dem Verteilerorgan 33 die Stromversorgung eines externen Verbrauchers gewährleistet ist.
In Fig. 10 ist eine erfindungsgemäße Zange 46 dargestellt, die beispielsweise zum Herstellen einer stromleitenden Verbindung mit einem herkömmlichen Batteriesystem eingesetzt wird. Die Zange 46 weist einen als Klemmorgan 47 ausgebildeten Batterieanschluß auf, wobei das Klemmorgan 47 mittels entsprechender Federelemente 48 eine entsprechende Klemmkraft erzeugt und an einem herkömmlichen Batteriepol befestigt werden kann. Die Zange 46 weist des weiteren einen Griffbereich 49 auf, der jeweils zwei Handteile 50 umfaßt, mit Hilfe derer das Klemmorgan 47 gespreizt werden kann. An mindestens einem Ende der Handteile 50 des Griffbereichs 49 ist ein Anschlußkontakt 51 angeordnet, an dem eine stromführende Leitung angeschlossen werden kann. Das Handteil 50 umschließt den als Steckbuchse 26 ausgebildeten Anschlußkontakt 51 und hat die Funktion eines Isolators. Sowohl das Handteil 50 als auch der Anschlußkontakt 51 weisen je nach entsprechender Polarität eine vorbestimmte Codierung auf, wodurch an dem Anschlußkontakt 51 lediglich stromführende Leitungen mit der entsprechenden Polarität angeschlossen werden können.

Claims

Schutzansprüche
I1 Vorrichtung zum Anschließen wenigstens einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol, mit wenigstens einem Anschlußorgan, wobei das Anschlußorgan einen Batterieanschluß und einen Versorgungsanschluß aufweist, und der Batterieanschluß mit dem Batteriepol elektrisch verbindbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Versorgungsanschluß (3) wenigstens zwei als Steckbuchsen (6, 7) ausgebildete Kontaktelemente angeordnet sind.
2^ Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer inneren Mantelfläche jeder Steckbuchse (6, 7, 26, 27) eine Vielzahl von wendelartig verlaufenden, flexiblen Streben (8) derart angeordnet ist, daß der innere freie Querschnitt jeder Steckbuchse (6, 7, 26, 27) mittels der Streben (8) eine Einschnürung aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Enden der Streben (8) einer jeweiligen Steckbuchse (6, 7, 26, 27) jeweils ein Ringelement zugeordnet ist.
4, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringeiemente gemeinsam mit dem wendelartig, etwa parallel zur Mantelfläche der Steckbuchse (6, 7, 26, 27) verlaufenden Streben (8) zu einem elastischen Käfig (9) ausgebildet sind. 5_. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse (6, 7, 26, 27) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und zwei koaxial zueinander angeordnete Hohlzylinder aufweist.
& Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelemente eine Vielzahl von Klemmen aufweisen, die an den jeweiligen Stirnseiten eines ersten Hohlzylinders nach außen umgelegt sind und zwischen der äußeren Mantelfläche des ersten Hohlzylinders und einer inneren Mantelfläche eines zweiten Hohlzylinders geklemmt gehalten sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Steckbuchsen (6, 7) unterschiedlicher Dimensionierung am Versorgungsanschluß des Anschlußorgans angeordnet sind.
EL Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchsen (6, 7) am Versorgungsanschluß in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet sind.
9_, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Anschlußorgan (1) zumindest ein Isolationsgehäuse (5, 25, 34) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsgehäuse (5, 25, 34) mehrteilig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsgehäuse (5) als Teil eines Batteriedeckels (23) ausgebildet ist.
IZ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Isolationsgehäuses (25, 34) wenigstens zwei Anschlußorgane unterschiedlicher Polarität eingefaßt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsgehäuse (25, 34) zumindest einen Steckverbinder (32) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kontaktelement eine Steckeraufnahme (15, 16, 30, 31) zugeordnet ist, die Teil des Isolationsgehäuses (5, 25, 34) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steckeraufnahme (15, 16, 30, 31) je nach entsprechender Polarität eine vorbestimmte Codierung aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steckeraufnahme (15, 16) des Isolationsgehäuses (5) ein Sicherungselement (17, 18) zugeordnet ist
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sicherungselement (17, 18) ein in die Steckeraufnahme (15, 16) vorstehendes Formschlußteil ist, das ein korrespondierendes Formschlußteil (22) eines in der Steckeraufnahme (15, 16) aufgenommenen Steckers (21) hintergreift.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsgehäuse (5) spritzwassergeschützt ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieanschluß (4) wenigstens ein Klemmelement (10, 11) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieanschluß (4) einstückig mit dem jeweiligen Batteriepol ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieanschluß (28, 29) eines jeweiligen Anschlußorgans als Steckbuchse (26, 27) ausgebildet ist.
22. Stecker zum Herstellen einer Steckverbindung mit einer Vorrichtung zum Anschließen einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol, gemäß den Schutzansprüchen 1 bis 21 , mit einem Steckergehäuse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,. daß mittels des Steckergehäuses (37, 40, 44) wenigstens ein mit einer Steckbuchse (6, 7) eines jeweiligen Versorgungsanschlusses korrespondierendes Kontaktorgan (36, 41 ) aufgenommen ist.
23. Stecker nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktorgan (36, 41 ) ein Steckzylinder ist.
24. Stecker nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steckorgan (38) des Steckergehäuses (35, 40, 44) je nach entsprechender Polarität eine vorbestimmte Codierung aufweist.
25. Stecker nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steckorgan (38) des Steckergehäuses (35, 40, 44) ein mit dem Sicherungselement (17, 18) des Isolationsgehäuses (5) korrespondierendes Formschlußteil (22) aufweist.
26. Stecker nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußteil
(22) eine auf einer äußeren Mantelfläche des Steckorgans (38) angeordnete umlaufende Nut ist.
27. Stecker nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Steckergehäuse (44) zwei Kontaktorgane (36) unterschiedlicher Polarität eingefaßt sind.
28. Zange zum Anklemmen an einen Batteriepol einer Batterie, mit einem als Klemmorgan ausgebildeten Batterieanschluß und einem Griffbereich dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Handteil (50) des Griffbereichs (45) einen Anschlußkontakt (51 ) aufweist.
29. Zange nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkontakt (51) als Steckbuchse (26) ausgebildet ist.
30. Zange nach einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Handteil (50) ein die Steckbuchse (26) in radialer Richtung einfassendes Gehäuse ist.
31. Zange nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Handteil (50) und der Anschlußkontakt (51) je nach entsprechender Polarität eine vorbestimmte Codierung aufweist.
PCT/DE2007/000151 2006-02-01 2007-01-24 Vorrichtung zum anschliessen wenigstens einer stromführenden leitung an einen batteriepol WO2007087788A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007000817T DE112007000817A5 (de) 2006-02-01 2007-01-24 Vorrichtung zum Anschließen wenigstens einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001672.4 2006-02-01
DE200620001672 DE202006001672U1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung zum Anschließen wenigstens einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007087788A2 true WO2007087788A2 (de) 2007-08-09
WO2007087788A3 WO2007087788A3 (de) 2007-10-11

Family

ID=37913229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000151 WO2007087788A2 (de) 2006-02-01 2007-01-24 Vorrichtung zum anschliessen wenigstens einer stromführenden leitung an einen batteriepol

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202006001672U1 (de)
WO (1) WO2007087788A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006030A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Audi Ag Kraftfahrzeug-Batteriemontage mit Hochvoltschutz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20080006U1 (it) 2008-02-28 2009-08-29 Viemme Srl Connessione elettrica perfezionata
DE102012007481B4 (de) 2012-04-13 2017-08-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder mit Kontaktverriegelungsmittel
DE102017220654A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug und Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier zum Übertragen von elektrischer Energie ausgebildeter Kontaktelemente, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verwendung eines solchen Werkzeugs
DE102018215499A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug und Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier zum Übertragen von elektrischer Energie ausgebildeter Kontaktelemente, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verwendung eines solchen Werkzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028012A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Tuppeck, Horst, 4133 Neukirchen-Vluyn Elektrische Kraftfahrzeugstarthilfe
US4740178A (en) * 1987-09-01 1988-04-26 Vbh Investments (Proprietary) Limited Battery terminal connection apparatus
US6162098A (en) * 2000-02-02 2000-12-19 Cheng; Wen Tzung Modified connector for car battery
US6334797B1 (en) * 2000-08-31 2002-01-01 Shih-Tsung Liang Battery terminal connector
US6554645B1 (en) * 1999-07-21 2003-04-29 Amp Deutschland Gmbh Primary terminal retention feature for connectors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403373A (en) * 1966-06-28 1968-09-24 Burndy Corp Wedge-fitting connector
DE1948771U (de) * 1966-09-09 1966-11-03 Hirschmann Radiotechnik Elektrische abgreifklemme.
ATE29933T1 (de) * 1984-04-12 1987-10-15 Hoppecke Zoellner Sohn Accu Elektrische akkumulatoren.
DE8600320U1 (de) * 1986-01-09 1986-04-10 Quante Fernmeldetechnik GmbH, 5600 Wuppertal Abgreifklemme für isolierte elektrische Adern
US4885524A (en) * 1988-04-15 1989-12-05 William J. Goldcamp Vehicle battery system
FR2745123B1 (fr) * 1996-02-21 1998-05-15 Socop Sa Connecteur pour borne de batterie permettant de relier les circuits d'utilisation a leur borne respective de sorte que le connecteur de borne une fois monte ne soit plus demonte
DE19606447A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen
DE19620204A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Grote & Hartmann Anschlußeinrichtung für eine Batterieklemme
JP3224218B2 (ja) * 1999-06-21 2001-10-29 本田技研工業株式会社 バッテリ端子の接続構造
DE20002510U1 (de) * 2000-02-14 2000-04-27 Cheng Wen Ho Verbinder mit Sicherheitsfunktion für einen Akkumulator eines Kraftfahrzeuges
DE10038472A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Hoppecke Zoellner Sohn Accu Akkumulator
US6488532B2 (en) * 2000-08-29 2002-12-03 Alfiero Balzano Charger-to-battery connector
DE10245384A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-05 Friedrich Welcker Batteriesteckkontakt
TW563946U (en) * 2003-02-21 2003-11-21 Wen-Tzung Jeng Adapter for power distribution wires
DE202004019235U1 (de) * 2004-12-10 2005-04-07 Stoerring Harald Vorrichtung zum Anschließen wenigstens einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028012A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Tuppeck, Horst, 4133 Neukirchen-Vluyn Elektrische Kraftfahrzeugstarthilfe
US4740178A (en) * 1987-09-01 1988-04-26 Vbh Investments (Proprietary) Limited Battery terminal connection apparatus
US6554645B1 (en) * 1999-07-21 2003-04-29 Amp Deutschland Gmbh Primary terminal retention feature for connectors
US6162098A (en) * 2000-02-02 2000-12-19 Cheng; Wen Tzung Modified connector for car battery
US6334797B1 (en) * 2000-08-31 2002-01-01 Shih-Tsung Liang Battery terminal connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006030A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Audi Ag Kraftfahrzeug-Batteriemontage mit Hochvoltschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007000817A5 (de) 2009-01-08
WO2007087788A3 (de) 2007-10-11
DE202006001672U1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3061160B1 (de) Steckverbinder
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP3433907B1 (de) Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil
EP3878060B1 (de) Hochstromsteckverbinder und steckverbindersystem
DE102013110548A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Widerstandkodierung
DE202012003170U1 (de) Sicherungssystem für Hochstromanwendungen
EP1830437A2 (de) Elektrischer Kontakt
DE102017120095A1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlussbrücken
DE102016213952A1 (de) Steckverbindungsteil, geschirmte Steckverbindungseinheit und Verriegelungshülse hierfür
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
DE102008050322A1 (de) Elektromotor-Schnittstelle, elektrisches Steckerteil dafür, Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
DE102014103864A1 (de) Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen
DE4411784A1 (de) Verbindungssystem zum Anschließen von isolierten Kabeln an elektrische Geräte
WO2007087788A2 (de) Vorrichtung zum anschliessen wenigstens einer stromführenden leitung an einen batteriepol
DE202006005024U1 (de) Kontaktstift
EP3633802B1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102012007047B3 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
DE102022108585A1 (de) Schraube für eine berührungssichere Schraubverbindung
DE102017213150A1 (de) Elektrischer Steckkontakt für Hochstromanwendungen und Steckverbindersystem für Hochstromanwendungen
BE1024426B1 (de) Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE202006018195U1 (de) Aufsatzvorrichtung für einen Batteriepol mit mindestens einer stromführenden Leitung
DE202014010575U1 (de) Leistungsrelais für ein Fahrzeug
DE102021107921B4 (de) Elektrisches kabel mit an leitern befestigten, separaten kontaktelementen zur bauraumsparenden anordnung in einem stecksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070008172

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07702385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2