WO2007071517A1 - Schaltungsanordnung für ein peltiermodul - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein peltiermodul Download PDF

Info

Publication number
WO2007071517A1
WO2007071517A1 PCT/EP2006/068802 EP2006068802W WO2007071517A1 WO 2007071517 A1 WO2007071517 A1 WO 2007071517A1 EP 2006068802 W EP2006068802 W EP 2006068802W WO 2007071517 A1 WO2007071517 A1 WO 2007071517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peltier module
peltier
circuit arrangement
arrangement according
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hasan Gökcer ALBAYRAK
Andreas Stolze
Thomas Ludenia
Günter Steffens
Klaus Grunert
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06830086A priority Critical patent/EP1966429B1/de
Priority to KR1020087014258A priority patent/KR101306378B1/ko
Priority to DE502006006612T priority patent/DE502006006612D1/de
Priority to US12/086,470 priority patent/US20090031734A1/en
Priority to AT06830086T priority patent/ATE462820T1/de
Publication of WO2007071517A1 publication Critical patent/WO2007071517A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/50Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to heat pumps, e.g. pressure or flow rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/021Control thereof
    • F25B2321/0212Control thereof of electric power, current or voltage

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for a Peltier module for use in a Peltier heat pump for a tumble dryer, wherein the Peltier module comprises at least one series arrangement of Peltier elements, and wherein each series arrangement can be acted upon by a DC voltage.
  • Peltier element in structure and function is known, which has the structure described above.
  • the half elements of this Peltier element are columnar or cuboidal and consist of doped semiconductors as materials.
  • the semiconductors are, in particular, bismuth telluride, and a p-type doped semiconductor and an n-type doped semiconductor are used.
  • a half element of the p-type doped semiconductor and a half element of the n-type doped semiconductor are each connected to one side via a printed circuit board, also referred to as a metal bridge, and at another side, which is opposite to said one side , connected in each case via a further printed circuit board with a further half-element or a connection contact for connection of the Peltier element to an electrical network.
  • a printed circuit board also referred to as a metal bridge
  • DE 1 410 206 A shows a washing machine, in which laundry not only washed, but also can be dried.
  • the document shows several alternatives;
  • an electric heating device for heating an air stream used for drying laundry and a simple heat exchanger for cooling the heated Air flow may be provided after applying the laundry, but the heater and the radiator may also belong to a heat pump.
  • the heat pump device may be a heat pump device which operates with Peltier elements for use of the thermoelectric effect.
  • a device for drying laundry which in turn corresponds to the genus described in the abstract "Patent Abstracts of Japan" of JP 08 057 194 A, contains in its first duct system, in addition to a heater and a cooler, both belong to a thermoelectrically operable heat pump means, an upstream of the cooler additional heat exchanger for cooling the air flow discharged from the laundry and an additional heating means downstream of the heater for further heating of the air flow before the loading of the laundry.
  • the object is achieved by a circuit arrangement for a Peltier module for use in a Peltier heat pump for a tumble dryer, wherein the
  • Peltier module comprises at least one series arrangement of Peltier elements, and wherein each row arrangement can be acted upon by a DC voltage, wherein according to the invention a switch with two positions is provided, in the first
  • Peltier module is connected to another consumer.
  • the invention discloses the Seebeck effect which occurs in the separate Peltier module from each power supply as a reversal of the thermoelectric effect for the optional supply of other consumers and also makes specific electrical properties and measured variables available for use.
  • the switch takes into account the fact that another consumer in the tumble dryer can use an electrical voltage, which arises due to the Seeback- effect when the Peltier module is exposed without connecting an external electrical voltage to a temperature difference between the associated heater and the associated radiator.
  • the switch can be controlled by a drive unit of the tumble dryer.
  • the control unit can thereby control the switch at least optionally as a function of a temperature at the Peltier module or another suitable location in the tumble dryer and thus periodically perform corresponding measurements. This makes it possible to introduce a control in which the Peltier module is turned off when the temperature leaves a critical area.
  • the control temperature depends on the temperature sensor data and the dimensioning of the control circuit.
  • the other consumer comprises an interior lighting of the tumble dryer.
  • interior lighting is primarily important when the tumble dryer is open for loading or unloading, and thus need not necessarily be operated simultaneously with the Peltier module.
  • Further preferred consumers which can be connected to the Peltier module as an alternative to the power supply, are sensors and controllers for suitable partial aspects of the processes and display elements taking place in the tumble dryer. Such another consumer is integrated with further preference in a drive unit for the tumble dryer.
  • the other consumer comprises a sensor for a voltage across the Peltier module. Because of the dependence of this voltage generated by the Seebeck effect on the temperature difference across the Peltier module, a determination of this temperature difference, in particular for use as an input variable for controlling the drying process taking place in the tumble dryer, is possible by measuring this voltage.
  • the other consumer comprises a sensor for electrical resistance of the Peltier module. Due to the strong negative temperature coefficient of a conventional Peltier element is via a measurement of electrical resistance Measurement of the operating temperature of the Peltier module possible - whereby the operating temperature is an excellent and preferred measure for detecting a malfunction of the dryer.
  • the DC voltage for supplying the Peltier module is preferably by rectification of the mains voltage, in particular of 230 volts AC, in one
  • Peltier elements are selected to be optimized for this rectified line voltage. In other words, the number of Peltier elements and the
  • Heat pump is at least suitable and is preferably optimized. This will be the
  • Peltier module indirectly operated with mains voltage.
  • mains voltage As part of a
  • Tumble dryer which is connected to the mains voltage, this represents a particularly simple way of providing a DC voltage.
  • a switch can be controlled, which can interrupt the entire voltage supply, for example because it is located on the AC side of the power rectifier and can interrupt the AC power supply. This then takes into account the fact that the other consumers do not need the voltage during the temperature control of the Peltier module in the meantime, so that the rectifier can be completely turned off in the context of the scheme.
  • the temperature control of the type mentioned serves to regulate the temperature in a certain range.
  • an over-temperature protection can be provided. This can be made much more direct than it takes place via the intermediate path of a special temperature sensor.
  • a thermal switch can be coupled. If the Peltier module (at the coupling point) exceeds a certain temperature, the thermal switch switches.
  • the thermal switch may be located on the DC side, it is preferred to be on the DC side AC power supply side to the mains rectifier arranged so that it interrupts the AC power supply in the event of excessive temperature.
  • a buffer capacitor may be arranged downstream.
  • the charging current on the buffer capacitor is preferably limited by a charging current limiter (for example of the NTC type).
  • the corresponding interconnection results in a logical manner such that the buffer capacitor is connected in parallel to two outputs of the mains rectifier, and that the charging current limiter is arranged in the current path between a terminal of the mains rectifier and a terminal of the buffer capacitor.
  • FIG. illustrates the circuit diagram of the circuit arrangement according to the invention.
  • FIG. schematically illustrates a Peltier module 1, which is to serve for use in a Peltier heat pump for a tumble dryer.
  • the Peltier module comprises Peltier elements 2 connected in rows, although twelve Peltier elements 2 are shown here, but the Peltier module need not be fixed to the number twelve.
  • the number of Peltier elements 2 and the operating values of the Peltier elements 2 are jointly designed so that the series arrangement of the Peltier elements 2 can be operated with a voltage that results in rectification of the mains voltage.
  • the mains voltage of 230 volts AC (230 Vac) is initially provided, wherein here the connections L and N are shown schematically.
  • the AC voltage is rectified by a mains rectifier 3, which has a conventional construction of a rectifier.
  • a buffer capacitor 4 is provided, which is connected in parallel with the DC-side terminals of the mains rectifier 3.
  • NTC resistor ie resistor with a negative temperature coefficient.
  • Thermally coupled to the Peltier module 1 is a corresponding temperature change automatically switching thermal switch 6.
  • the thermal switch 6 switches on the AC side of the mains rectifier 3, interrupts the AC voltage supply and thus switches off the Peltier module 1.
  • the temperature control can also be designed somewhat more precisely.
  • a temperature sensor 7 is provided on the Peltier module 1 at a predefined location. This supplies electronic measured values of a control unit 11 controlling the tumble dryer for the corresponding activation of a relay control circuit (shown as a transistor circuit).
  • a relay control circuit shown as a transistor circuit.
  • About the Relaisan Kunststoff Vietnamese also an AC-side switch 9 is actuated, d. H. the entire Peltier module 1 are turned off.
  • the Relaisan Kunststoff Vietnamese 11 has as a further input a DC voltage signal from the drive unit 1 1 of the tumble dryer.
  • the Peltier module 1 is thus also indirectly by means of a corresponding Relaisan Kunststoffnikes and the switch 9 switched off.
  • a switch 10 (relay) is provided. With the help of the switch 10, the rectified mains voltage can also be separated from the Peltier module 1. However, the rectifier 3 remains active and the DC voltage is therefore still available. After separation from the DC voltage, the Peltier module 1 is switched to an interior lighting 12 of the tumble dryer. For the interior lighting 12, four light-emitting diodes and an additional resistor connected in series to the light-emitting diodes are illustrated schematically here. The interior lighting 12 is connected in parallel another, in the drive unit 11th integrated and in the drawing by this symbolized consumer. This other consumer may be another sensor, a controller, a display element or a plurality of such other consumers. Another consumer in the form of a voltage or resistance measuring device can be periodically repeatedly connected to the Peltier module 1 by switching the changeover switch 10 in order to obtain measured values for controlling a drying process taking place in the tumble dryer.
  • the changeover switch 10 is also controlled via the Relaisan Kunststoffnik 11, so it can be optionally regulated depending on the temperature measured by the temperature sensor 7.
  • the changeover switch 10 By switching the Peltier module 1 is separated from the DC voltage, whereby the temperature is lowered again. If the temperature measured by the temperature sensor 7 drops below a certain limit value, the drive unit 11 becomes active again and switches the switch 10 again, so that the Peltier module 1 is again connected to the rectified mains voltage.
  • a throttle 8 for power factor correction (Power Factor Correction, PFC) is connected upstream of the rectifier 3.
  • the Peltier module 1 has operating values which are optimized by suitable choice of the number of individual Peltier elements 2 and by suitable selection of this type in such a way that it can be operated with a rectified mains voltage.
  • the operating point is optimized for the operation of the Peltier module 1 for use in the context of a Peltier heat pump in providing the rectified mains voltage.
  • thermo switch 6 There are over-temperature protection by means of the thermal switch 6. With the help of the temperature sensor 7 and the switches 9 and 10, which are controlled by the drive unit 11, a self-temperature control is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung für ein Peltiermodul (1) zur Verwendung in einer Peltier- W ärmepumpe für einen Wäschetrockner, wobei das Peltiermodul (1) zumindest eine Reihenanordung aus Peltierelementen (2) umfasst, und wobei jede Reihenanordnung mit einer Gleichspannung beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß ist ein Umschalter (10) mit zwei Stellungen vorgesehen, bei dessen erster Stellung die gleichgerichtete Netzspannung das Peltiermodul (1) beaufschlagt, und bei dessen zweiter Stellung die gleichgerichtete Netzspannung nicht das Peltiermodul (1) beaufschlagt, sondern das Peltiermodul (1) mit einem anderen Verbraucher (11,12) verbunden ist.

Description

Schaltungsanordnung für ein Peltiermodul
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Peltiermodul zur Verwendung in einer Peltier-Wärmepumpe für einen Wäschetrockner, wobei das Peltiermodul zumindest eine Reihenanordnung aus Peltierelementen umfasst, und wobei jede Reihenanordnung mit einer Gleichspannung beaufschlagbar ist.
Aus einem Dokument, welches am 25. November 2005 von der Internet-Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element herunterladbar war, ist ein Peltierelement in Aufbau und Funktion bekannt, welches den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweist. Die Halbelemente dieses Peltierelements sind säulen- oder quaderförmig ausgebildet und bestehen aus dotierten Halbleitern als Werkstoffe. Die Halbleiter sind insbesondere Wismut-Tellurid, und es kommen ein p- leitend dotierter und ein n-leitend dotierter Halbleiter zum Einsatz. Jeweils ein Halbelement aus dem p-leitend dotierten Halbleiter und ein Halbelement aus dem n- leitend dotierten Halbleiter sind jeweils an einer Seite über ein Leiterplättchen, auch als Metallbrücke bezeichnet, miteinander verbunden, und an einer anderen Seite, welche der genannten einen Seite gegenüber liegt, über jeweils ein weiteres Leiterplättchen mit einem weiteren Halbelement oder einem Anschlusskontakt zum Anschluss des Peltierelements an ein elektrisches Netzwerk verbunden.
Weitere Hinweise zu Grundlagen, anwendungsbezogener Auswahl und Montage von Peltierelementen ergeben sich aus Dokumenten, die am 25. November 2005 von den Internet-Adressen http://www.quick-ohm.de/waerme/download/Erlaeuterung-zu-Peltierelementen.pdf und http://www.quick-ohm.de/waerme/download/Einbau.pdf herunterladbar waren.
Aus der DE 1 410 206 A geht eine Waschmaschine hervor, in welcher Waschgut nicht nur gewaschen, sondern auch getrocknet werden kann. Für die dazu erforderlichen zusätzlichen Einrichtungen zeigt die Schrift mehrere Alternativen; insbesondere können eine elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen eines zur Trocknung von Waschgut eingesetzten Luftstroms und ein einfacher Wärmetauscher zum Abkühlen des erwärmten Luftstroms nach dem Beaufschlagen des Waschguts vorgesehen sein, der Heizer und der Kühler können aber auch zu einer Wärmepumpeinrichtung gehören. Die Wärmepumpeinrichtung kann eine Wärmepumpeinrichtung sein, welche mit Peltierelementen zur Nutzung des thermoelektrischen Effekts arbeitet.
Eine aus einem in der Datensammlung „Patent Abstracts of Japan" zur JP 08 057 194 A gehörigen englischen Kurzauszug hervorgehende Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut, welche wiederum der Eingangs beschriebenen Gattung entspricht, enthält in ihrem ersten Kanalsystem neben einem Heizer und einem Kühler, welche beide zu einer thermoelektrisch betreibbaren Wärmepumpeinrichtung gehören, einen dem Kühler vorgeschalteten zusätzlichen Wärmetauscher zur Abkühlung des von dem Waschgut abgeführten Luftstroms und eine dem Heizer nachgeschaltete zusätzliche Heizeinrichtung zum weiteren Erwärmen des Luftstroms vor dem Beaufschlagen des Waschguts.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Eigenschaften des Peltiermoduls im laufenden Betrieb auf möglichst einfache und günstige Weise nutzbar zu machen, insbesondere im Hinblick auf ine möglichst einfache und günstige Lösung der Frage eines Funktionsüberwachung des Peltiermoduls und des Wäschetrockners, in welchen das Peltiermodul eingebaut ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung für ein Peltiermodul zur Verwendung in einer Peltier-Wärmepumpe für einen Wäschetrockner, wobei das
Peltiermodul zumindest eine Reihenanordung aus Peltierelementen umfasst, und wobei jede Reihenanordnung mit einer Gleichspannung beaufschlagbar ist, wobei erfindungsgemäß ein Umschalter mit zwei Stellungen vorgesehen ist, bei dessen erster
Stellung die Gleichspannung das Peltiermodul beaufschlagt, und bei dessen zweiter Stellung die Gleichspannung nicht das Peltiermodul beaufschlagt, sondern das
Peltiermodul mit einem anderen Verbraucher verbunden ist.
Die Erfindung erschließt insbesondere den in dem von jeder Spannungsversorgung getrennten Peltiermodul als Umkehrung des thermoelektrischen Effektes auftretenden Seebeck-Effekt zur optionalen Versorgung geeigneter anderer Verbraucher und macht außerdem spezifische elektrische Eigenschaften und Messgrößen der Nutzung zugänglich. Der Umschalter trägt der Tatsache Rechnung, dass ein anderer Verbraucher im Wäschetrockner eine elektrische Spannung nutzen kann, welche aufgrund des Seeback- Effektes entsteht, wenn das Peltiermodul ohne Anschluss einer externen elektrischen Spannung einer Temperaturdifferenz zwischen dem zugeordneten Heizer und dem zugeordneten Kühler ausgesetzt ist. Der Umschalter kann von einer Ansteuereinheit des Wäschetrockners angesteuert sein. Die Ansteuereinheit kann dabei zumindest optional in Abhängigkeit von einer Temperatur am Peltiermodul oder einem anderen geeigneten Ort im Wäschetrockner den Umschalter steuern und somit periodisch wiederholend entsprechende Messungen durchführen. Dadurch wird es möglich, eine Regelung einzuführen, im Rahmen derer das Peltiermodul ausgeschaltet wird, wenn die Temperatur einen kritischen Bereich verlässt. Die Regeltemperatur ist abhängig von den Temperatursensordaten und der Dimensionierung des Ansteuerkreises.
Vorzugsweise umfasst der andere Verbraucher eine Innenraumbeleuchtung des Wäschetrockners. Eine solche Innenraumbeleuchtung ist in erster Linie dann wichtig, wenn der Wäschetrockner zur Beladung oder Entladung geöffnet ist, und muss somit nicht notwendigerweise gleichzeitig mit dem Peltiermodul betrieben werden.
Weitere bevorzugte Verbraucher, die alternativ zur Spannungsversorgung an das Peltiermodul anschließbar sind, sind Sensoren und Steuerungen für geeignete Teilaspekte der im Wäschetrockner ablaufenden Prozesse und Anzeigeelemente. Ein solcher weiterer Verbraucher ist mit weiterem Vorzug in eine Ansteuereinheit für den Wäschetrockner integriert.
Mit besonderem Vorzug umfasst der andere Verbraucher einen Sensor für eine über dem Peltiermodul anfallende Spannung. Aufgrund der Abhängigkeit dieser durch den Seebeck- Effekt erzeugten Spannung von der über dem Peltiermodul anliegenden Temperaturdifferenz ist eine Bestimmung dieser Temperaturdifferenz, insbesondere zur Nutzung als Eingangsgröße zur Steuerung des in dem Wäschetrockner ablaufenden Trocknungsprozesses, durch eine Messung dieser Spannung möglich.
Ebenfalls bevorzugt umfasst der andere Verbraucher einen Sensor für einen elektrischen Widerstand des Peltiermoduls. Aufgrund des stark negativen Temperaturkoeffizienten eines üblichen Peltierelements ist über eine Messung des elektrischen Widerstandes eine Messung der Betriebstemperatur des Peltiermoduls möglich - wobei die Betriebstemperatur eine hervorragende und bevorzugte Messgröße zur Erkennung einer Fehlfunktion des Trockners ist.
Die Gleichspannung zur Versorgung des Peltiermoduls wird vorzugsweise durch Gleichrichtung der Netzspannung, insbesondere von 230 Volt Wechselstrom, in einem
Netzgleichrichter erzeugt. Die Anzahl der Peltierelemente und der Herstellertyp der
Peltierelemente sind so ausgewählt, dass sie an diese gleichgerichtete Netzspannung optimiert angepasst sind. Mit anderen Worten sind die Anzahl der Peltierelemente und der
Herstellertyp so ausgewählt, dass die Peltierelemente der Reihenanordnung durch Beaufschlagung der Reihenanordung mit der gleichgerichteten Netzspannung in einem
Arbeitspunkt betrieben werden, der für die Verwendung des Peltiermoduls in einer Peltier-
Wärmepumpe zumindest geeignet ist und bevorzugt optimiert ist. Damit wird das
Peltiermodul mittelbar mit Netzspannung betrieben. Insbesondere im Rahmen eines
Wäschetrockners, der an die Netzspannung angeschlossen wird, stellt dies eine besonders einfache Art der Bereitstellung einer Gleichspannung dar.
Es ist nicht notwendig, dass die Ansteuereinheit den genannten Umschalter ansteuert, um die Temperatur zu regeln. Stattdessen kann auch ein Schalter angesteuert werden, der die gesamte Spannungszufuhr unterbrechen kann, weil er beispielsweise auf der Wechselstromseite des Netzgleichrichters angeordnet ist und die Wechselstromzufuhr unterbrechen kann. Dies trägt dann der Tatsache Rechnung, dass die anderen Verbraucher während der Temperaturregelung des Peltiermoduls nicht zwischenzeitlich die Spannung benötigen, so dass der Gleichrichter im Rahmen der Regelung komplett ausgeschaltet werden kann.
Die Temperatursteuerung der genannten Art dient der Regelung der Temperatur in einem bestimmten Bereich. Zusätzlich kann ein Übertemperaturschutz vorgesehen sein. Dieser kann wesentlich direkter ausgestaltet sein als es über den Zwischenweg eines besonderen Temperatursensors erfolgt. Direkt thermisch an das Peltiermodul kann ein Thermoschalter angekoppelt sein. Überschreitet das Peltiermodul (an der Ankoppelstelle) eine bestimmte Temperatur, so schaltet der Thermoschalter. Zwar kann der Thermoschalter auf der Gleichstromseite angeordnet sein, bevorzugt ist er jedoch auf der Wechselstromzufuhrseite zu dem Netzgleichrichter angeordnet, so dass er im Übertemperaturfall die Wechselstromzufuhr gänzlich unterbricht.
Um die gleichgerichtete Spannung des Netzgleichrichters zu stabilisieren, kann dem Netzgleichrichter auf der Gleichstromseite ein Pufferkondensator nachgeordnet sein. Bevorzugt ist der Ladestrom auf dem Pufferkondensator durch einen Ladestrombegrenzer (beispielsweise vom NTC-Typ) begrenzt. Die entsprechende Verschaltung ergibt sich in logischer Weise derart, dass der Pufferkondensator parallel zu zwei Ausgängen des Netzgleichrichters geschaltet ist, und dass der Ladestrombegrenzer im Strompfad zwischen einem Anschluss des Netzgleichrichters und einem Anschluss des Pufferkondensators angeordnet ist.
Da die Schaltungsanordnung in einem elektrischen Gerät (Wäschetrockner) zur Benutzung durch einen beliebigen Endverbraucher vertrieben werden soll und dieses Gerät entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen unterliegt, soll zur Erfüllung dieser Bestimmungen hinsichtlich einer möglichen Netzrückwirkung einer Drossel auf der Wechselstromseite, des Netzgleichrichters angeordnet sein, welche der Power-Faktor- Korrektur dient (PFC-Drossel).
Es wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei die FIG. den Schaltplan der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung veranschaulicht.
In der FIG. ist schematisch ein Peltiermodul 1 veranschaulicht, welches zur Verwendung in einer Peltier-Wärmepumpe für einen Wäschetrockner dienen soll. Das Peltiermodul umfasst in Reihen geschaltete Peltierelemente 2, wobei hier zwar zwölf Peltierelemente 2 gezeigt sind, das Peltiermodul aber nicht auf die Zahl zwölf festgelegt sein muss. Im Gegenteil: Die Anzahl der Peltierelemente 2 und die Betriebswerte der Peltierelemente 2 (d. h. der Herstellertyp der Peltierelemente 2) sind gemeinsam so ausgelegt, dass die Reihenanordnung der Peltierelemente 2 mit einer Spannung betrieben werden kann, die sich bei Gleichrichtung der Netzspannung ergibt. Es ist auch ein Peltiermodul 1 mit mehr als einer hier gezeigten Reihenanordnung denkbar, wobei die einzelnen Reihenanordnungen üblicherweise parallel zueinander angeordnet werden. Zur Erzeugung der gleichgerichteten Netzspannung wird zunächst die Netzspannung von 230 Volt Wechselstrom (230 Vac) bereitgestellt, wobei hier schematisch die Anschlüsse L und N gezeigt sind. Die Wechselspannung wird von einem Netzgleichrichter 3 gleichgerichtet, der einen herkömmlichen Aufbau eines Gleichrichters hat. Zur Stabilisierung der gleichgerichteten Spannung ist ein Pufferkondensator 4 vorgesehen, der parallel zu den gleichstromseitigen Anschlüssen des Netzgleichrichters 3 geschaltet ist. Im Schaltweg von dem einen Anschluss des Netzgleichrichters 3 zu dem einen Anschluss des Pufferkondensators 4 befindet sich ein Ladestrombegrenzer 5 (NTC- Widerstand, d. h. Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten).
Thermisch an das Peltiermodul 1 angekoppelt ist ein bei entsprechender Temperaturveränderung selbsttätig schaltender Thermoschalter 6. Bei einer Übertemperatur des Peltiermoduls 1 schaltet der Thermoschalter 6 auf der Wechselstromseite des Netzgleichrichters 3, unterbricht die Wechselspannungszufuhr und schaltet somit das Peltiermodul 1 aus.
Die Temperaturregelung kann auch etwas genauer gestaltet sein. Hierfür ist auf dem Peltiermodul 1 an einer vordefinierten Stelle ein Temperatursensor 7 vorgesehen. Dieser führt elektronische Messwerte einer den Wäschetrockner steuernden Ansteuereinheit 11 zur entsprechenden Ansteuerung eines Relaisansteuerkreises (dargestellt als Transistor- Schaltkreis) zu. Über den Relaisansteuerkreis kann ebenfalls ein wechselstromseitiger Schalter 9 betätigt, d. h. das gesamte Peltiermodul 1 ausgeschaltet werden. Der Relaisansteuerkreis 11 hat als weiteren Eingang ein Gleichspannungssignal von der Ansteuereinheit 1 1 des Wäschetrockners. Das Peltiermodul 1 ist so auch mittelbar mittels eines entsprechenden Relaisansteuerkreises und des Schalters 9 ausschaltbar.
Zusätzlich ist ein Umschalter 10 (Relais) vorgesehen. Mit Hilfe des Umschalters 10 kann ebenfalls die gleichgerichtete Netzspannung von dem Peltiermodul 1 getrennt werden. Dabei bleibt der Gleichrichter 3 allerdings weiter aktiv und die Gleichspannung demnach weiter verfügbar. Nach der Trennung von der Gleichspannung wird das Peltiermodul 1 an eine Innenraumbeleuchtung 12 des Wäschetrockners geschaltet. Für die Innenraumbeleuchtung 12 sind hier schematisch vier Leuchtdioden und ein zusätzlicher, zu den Leuchtdioden in Reihe geschalteter Widerstand veranschaulicht. Der Innenraumbeleuchtung 12 parallel geschaltet ist ein anderer, in die Ansteuereinheit 11 integrierter und in der Zeichnung durch diese symbolisierter Verbraucher. Dieser andere Verbraucher kann ein weiterer Sensor, eine Steuerung, ein Anzeigeelement oder eine Mehrzahl solcher weiterer Verbraucher sein. Ein weiterer Verbraucher in Form einer Spannungs- oder Widerstandsmesseinrichtung kann durch Umschalten des Umschalters 10 periodisch wiederholt mit dem Peltiermodul 1 verbunden werden, um Messwerte zur Steuerung eines im Wäschetrockner ablaufenden Trocknungsprozesses zu gewinnen.
Der Umschalter 10 wird ebenfalls über den Relaisansteuerkreis 11 angesteuert, kann also gegebenenfalls in Abhängigkeit von der vom Temperatursensor 7 gemessenen Temperatur geregelt werden. Durch Umschalten wird das Peltiermodul 1 von der Gleichspannung abgetrennt, wodurch sich die Temperatur wieder erniedrigt. Sinkt die vom Temperatursensor 7 gemessene Temperatur unter einen bestimmten Grenzwert, wird die Ansteuereinheit 11 wieder aktiv und schaltet den Schalter 10 abermals um, so dass das Peltiermodul 1 wieder an die gleichgerichtete Netzspannung angeschlossen wird.
Zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften betreffend die Netzrückwirkung der Schaltungsanordnung ist eine Drossel 8 zur Power-Faktor-Korrektur (Power-Factor- Correction, PFC) dem Gleichrichter 3 vorgeschaltet.
Das Peltiermodul 1 hat Betriebswerte, die durch geeignete Wahl der Anzahl der einzelnen Peltierelemente 2 und durch geeignete Auswahl derer Typus dahingehend optimiert sind, dass es mit einer gleichgerichteten Netzspannung betrieben werden kann. Mit anderen Worten ist der Arbeitspunkt bei Bereitstellung der gleichgerichteten Netzspannung zum Betrieb des Peltiermoduls 1 für die Verwendung im Rahmen einer Peltier-Wärmepumpe optimiert.
Es gibt vermittels des Thermoschalters 6 einen Übertemperaturschutz. Mit Hilfe des Temperatursensors 7 und der Schalter 9 bzw. 10, die von der Ansteuereinheit 11 angesteuert werden, ist eine Selbsttemperaturregelung ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung für ein Peltiermodul (1 ) zur Verwendung in einer Peltier- Wärmepumpe für einen Wäschetrockner, wobei das Peltiermodul (1 ) zumindest eine Reihenanordung aus Peltierelementen (2) umfasst, und wobei jede Reihenanordnung mit einer Gleichspannung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass: ein Umschalter (10) mit zwei Stellungen vorgesehen ist, bei dessen erster Stellung die Gleichspannung das Peltiermodul (1 ) beaufschlagt, und bei dessen zweiter Stellung die Gleichspannung nicht das Peltiermodul (1 ) beaufschlagt, sondern das
Peltiermodul (1 ) mit einem anderen Verbraucher (1 1 ,12) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , bei der der andere Verbraucher (1 1 ,12) eine Innenraumbeleuchtung (12) des Wäschetrockners umfasst.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der der andere Verbraucher (11 ,12) zumindest einen weiteren Verbraucher (11 ), insbesondere ein Element oder mehrere Elemente aus der Gruppe umfassend einen weiteren Sensor, eine Steuerung und ein Anzeigeelement aufweist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei der der weitere Verbraucher (1 1 ) in eine Ansteuereinheit (1 1 ) für den Wäschetrockner integriert ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der der andere Verbraucher (1 1 , 12) einen Sensor (11 ) für eine über dem Peltiermodul (1 ) anfallende
Gleichspannung umfasst.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der der andere Verbraucher (11 , 12) einen Sensor (1 1 ) für einen elektrischen Widerstand des Peltiermoduls (1 ) umfasst.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, welche einen an dem
Peltiermodul (1 ) angebrachten Temperatursensor (7) aufweist, welcher mit einer Ansteuereinheit (1 1 ) verbunden ist und mit dem eine Temperatur des Peltiermoduls (1 ) erfassbar ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, bei der die Ansteuereinheit (11 ) eingerichtet ist zum Steuern des Umschalters (10) in Abhängigkeit von der Temperatur.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, bei der die Ansteuereinheit (11 ) eingerichtet ist zum Steuern eines Schalters (9), der die gesamte
Spannungszufuhr unterbrechen kann.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, bei der der Schalter (9) auf einer Wechselstromseite des Netzgleichrichters (3) angeordnet ist und die Wechselstromzufuhr unterbrechen kann.
1 1. Schaltungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der ein Thermoschalter (6) thermisch an das Peltiermodul (1 ) angekoppelt ist, der bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur des Peltiermoduls (1 ) die Wechselstromzufuhr zu dem Netzgleichrichter (3) unterbricht.
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der zur Stabilisierung der gleichgerichteten Spannung dem Netzgleichrichter (3) auf einer Gleichstromseite ein Pufferkondensator (4) nachgeordnet ist, wobei der Ladestrom auf dem Pufferkondensator (4) durch einen Ladestrombegrenzer (5) begrenzt wird.
13. Schaltungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der dem Netzgleichrichter (3) auf einer Wechselstromseite eine Drossel (8) zur Power- Faktor-Korrektur vorgeschaltet ist.
14. Schaltungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der:
- die Gleichspannung durch Gleichrichtung der Netzspannung, insbesondere von 230 V Wechselstrom, in einem Netzgleichrichter (3) erzeugt wird und - die Anzahl der Peltierelemente (2) und der Herstellertyp der Peltierelemente (2) so ausgewählt sind, dass die Peltierelemente (2) der Reihenanordung durch Beaufschlagung der Reihenanordnung mit der gleichgerichteten Netzspannung in einem Arbeitspunkt betrieben werden, der für die Verwendung des Peltiermoduls (1 ) in einer Peltier-Wärmepumpe geeignet, insbesondere optimiert, ist.
PCT/EP2006/068802 2005-12-15 2006-11-23 Schaltungsanordnung für ein peltiermodul WO2007071517A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06830086A EP1966429B1 (de) 2005-12-15 2006-11-23 Schaltungsanordnung umfassend ein peltiermodul
KR1020087014258A KR101306378B1 (ko) 2005-12-15 2006-11-23 펠티에 모듈용 회로 장치
DE502006006612T DE502006006612D1 (de) 2005-12-15 2006-11-23 Schaltungsanordnung umfassend ein peltiermodul
US12/086,470 US20090031734A1 (en) 2005-12-15 2006-11-23 Circuit arrangement for a peltier module
AT06830086T ATE462820T1 (de) 2005-12-15 2006-11-23 Schaltungsanordnung umfassend ein peltiermodul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060040.9 2005-12-15
DE102005060040A DE102005060040A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Schaltungsanordnung für ein Peltiermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007071517A1 true WO2007071517A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37700157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068802 WO2007071517A1 (de) 2005-12-15 2006-11-23 Schaltungsanordnung für ein peltiermodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090031734A1 (de)
EP (1) EP1966429B1 (de)
KR (1) KR101306378B1 (de)
AT (1) ATE462820T1 (de)
DE (2) DE102005060040A1 (de)
WO (1) WO2007071517A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081022A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2586898B1 (de) * 2011-10-25 2014-06-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Einschaltstromsteuersystem
CN114294856B (zh) * 2021-12-13 2023-08-25 迈克医疗电子有限公司 提高帕尔贴制冷效率的方法、装置、介质、设备及仪器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410206A1 (de) * 1959-09-21 1968-10-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waschmaschine
GB1169555A (en) * 1966-08-19 1969-11-05 Lithonia Lighting Inc Lighting Buildings
EP0362173A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Telub Teknik Ab Methode zur Messung einer Temperatur mit einem Peltier-Element
EP1026307A2 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Braun GmbH Bügeleisen
DE10154923A1 (de) * 2001-11-08 2003-06-05 Klaus Palme Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus den Temperaturschwankungen der Luft
EP1342828A2 (de) * 2002-02-21 2003-09-10 Theodor Blum Wäschetrockner
DE202004002128U1 (de) * 2004-02-12 2004-05-19 Palme, Klaus, Dipl.-Ing. Nach dem Seebeckeffekt arbeitende Lichtquellenanordnung
WO2005114756A2 (de) * 2004-05-18 2005-12-01 Basf Aktiengesellschaft Antimonide mit neuen eigenschaftskombinationen
WO2006029953A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trocknungsverfahren für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät zur durchführung des trocknungsverfahren

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036383A (en) * 1958-08-26 1962-05-29 Philco Corp Drying apparatus
US3451904A (en) * 1962-01-30 1969-06-24 Borg Warner Method of making a thermoelectric assembly comprising anodizing and impregnating and coating with dimethyl silicone fluids
US3255593A (en) * 1964-05-06 1966-06-14 Borg Warner Thermoelectric system
US3394467A (en) * 1966-06-27 1968-07-30 Whirlpool Co Electronic dryer circuit with pulsed sensing means
US3576996A (en) * 1969-04-14 1971-05-04 Us Air Force Instrument for measuring the net flux of radiant energy through a plane
NL7610563A (nl) * 1976-09-22 1978-03-29 Thorn Domestic Appliances Ltd Luchtdroogtoestel.
US4206552A (en) * 1978-04-28 1980-06-10 Mallory Components Group Emhart Industries, Inc. Means and method for controlling the operation of a drying apparatus
US4320285A (en) * 1979-05-10 1982-03-16 Koether Bernard G Primary thermostat using cooking computer temperature probe with control transfer upon probe failure
US4404462A (en) * 1981-03-30 1983-09-13 Edsyn, Inc. Universal temperature control circuits
US4886081A (en) * 1981-06-22 1989-12-12 Trigent, Inc. Method of impact cleaning with solvent spray in an enclosed chamber
KR0126736Y1 (ko) * 1992-07-09 1998-12-15 강진구 삶는 세탁기의 히터안전장치
US5320162A (en) * 1992-11-05 1994-06-14 Seaman William E Single pole double throw thermostat for narrow range temperature regulation
US5367890A (en) * 1993-07-13 1994-11-29 Marlow Industries, Inc. Integrated thermoelectric system with full/half wave rectifier control
US5450727A (en) * 1994-05-27 1995-09-19 Hughes Aircraft Company Thermoelectric cooler controller, thermal reference source and detector
JPH0814723A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用冷温蔵庫
EP0745273B1 (de) * 1994-12-20 1998-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung und sperrschicht-feldeffekttransistor zur anwendung in einer derartigen schaltungsanordnung
US5724750A (en) * 1995-11-16 1998-03-10 Burress; Vergel F. Clothes dryer with Peltier effect heating, infrared heating, and vacuum drying capabilities
US5690849A (en) * 1996-02-27 1997-11-25 Thermotek, Inc. Current control circuit for improved power application and control of thermoelectric devices
US6458319B1 (en) * 1997-03-18 2002-10-01 California Institute Of Technology High performance P-type thermoelectric materials and methods of preparation
US5831250A (en) * 1997-08-19 1998-11-03 Bradenbaugh; Kenneth A. Proportional band temperature control with improved thermal efficiency for a water heater
DE19813924A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Kondensationseinrichtung und Verfahren für den Betrieb derselben
JP2001326057A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Fujikura Ltd ヒータの定電力駆動回路
SE516437C2 (sv) * 2000-06-07 2002-01-15 Abb Ab Förfarande, anordning, apparat och användning, dataprogram med dataprodukt för prediktering av en nollgenomgång hos en växelström
US20020070633A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Salender Warren Emil Electrical power generator
DE20101641U1 (de) * 2001-01-29 2002-06-06 Akg Thermotechnik Gmbh & Co Kg Kondensations-Wäschetrockner und dafür geeigneter Kondensations-Wärmeaustauscher
US6694739B2 (en) * 2001-10-12 2004-02-24 Mesosystems Technology, Inc. Modular water heater
US20040178517A9 (en) * 2001-12-21 2004-09-16 Siu Wing Ming Split body peltier device for cooling and power generation applications
US6640137B2 (en) * 2002-03-15 2003-10-28 Biomed Solutions Llc Biothermal power source for implantable devices
DE10222108B4 (de) * 2002-05-17 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Netzanschlusseinheit mit einem Netzentstörfilter für ein elektrisch betriebenes Haushaltgerät
US6806446B1 (en) * 2002-10-04 2004-10-19 Stephen D. Neale Power management controls for electric appliances
KR100480727B1 (ko) * 2002-11-26 2005-04-07 엘지전자 주식회사 건조기의 히터 제어장치
US20040155251A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Vladimir Abramov Peltier cooler integrated with electronic device(s)
US7005618B2 (en) * 2003-06-27 2006-02-28 General Electric Company Clothes dryer apparatus and method
US7082772B2 (en) * 2003-08-20 2006-08-01 Directed Electronics, Inc. Peltier temperature control system for electronic components
JP2005072218A (ja) * 2003-08-25 2005-03-17 Tdk Corp 発光素子の温度管理方法および管理装置、および照明装置
US7252385B2 (en) * 2004-05-11 2007-08-07 Infocus Corporation Projection LED cooling
US20060266043A1 (en) * 2004-09-28 2006-11-30 Allan Jerome Power generation system
DE102005020095A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Schaltkreis
US7211771B1 (en) * 2005-11-18 2007-05-01 Precision Solar Controls Inc. De-icing system for traffic signals
DE102005060041A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung für ein Peltiermodul
DE102005060355A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit thermoelektrischer Wärmepumpe
DE102005062804A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmepumpenanlage, insbesondere für ein Hausgerät
CN101471337B (zh) * 2007-12-28 2012-03-14 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 具良好散热性能的光源模组

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410206A1 (de) * 1959-09-21 1968-10-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waschmaschine
GB1169555A (en) * 1966-08-19 1969-11-05 Lithonia Lighting Inc Lighting Buildings
EP0362173A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Telub Teknik Ab Methode zur Messung einer Temperatur mit einem Peltier-Element
EP1026307A2 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Braun GmbH Bügeleisen
DE10154923A1 (de) * 2001-11-08 2003-06-05 Klaus Palme Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus den Temperaturschwankungen der Luft
EP1342828A2 (de) * 2002-02-21 2003-09-10 Theodor Blum Wäschetrockner
DE202004002128U1 (de) * 2004-02-12 2004-05-19 Palme, Klaus, Dipl.-Ing. Nach dem Seebeckeffekt arbeitende Lichtquellenanordnung
WO2005114756A2 (de) * 2004-05-18 2005-12-01 Basf Aktiengesellschaft Antimonide mit neuen eigenschaftskombinationen
WO2006029953A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trocknungsverfahren für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät zur durchführung des trocknungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006612D1 (de) 2010-05-12
EP1966429A1 (de) 2008-09-10
KR101306378B1 (ko) 2013-09-09
US20090031734A1 (en) 2009-02-05
DE102005060040A1 (de) 2007-06-21
EP1966429B1 (de) 2010-03-31
KR20080089346A (ko) 2008-10-06
ATE462820T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206265T2 (de) Programmierbare steuereinheit zur ferngesteuerten regelung der eingangsleistung eines verbrauchers vermittels schalter sowie verfahren dazu
EP1963561B1 (de) Wäschetrockner umfassend eine Peltier-Wärmepumpe
DE69928425T2 (de) Digitaler mehrpunkttemperaturregler
DE112010003778B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102016217660A1 (de) Hochspannungs-Vorspannsystem
EP1966429B1 (de) Schaltungsanordnung umfassend ein peltiermodul
WO2007125013A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern eines trocknungsprozesses eines hausgeräts zur pflege von wäschestücken
EP2024554B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben eines peltier-moduls einer wärmepumpe eines hausgeräts
EP2347631B1 (de) Elektrische bügelvorrichtung mit automatischem an-/abschaltungssystem
DE102011052463A1 (de) Verfahren zum feststellen des programmendes in einem wäschetrockner
EP1969171B1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere für ein hausgerät
DE102014222990A1 (de) Dc-dc-wandler
EP2024553B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben eines peltier-moduls einer wärmepumpe eines hausgeräts
DE102012004526A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Heizung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
DE1763589B2 (de) Überlastschutzeinrichtung für einen elektrischen Verbraucher
DE19704213C1 (de) System zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Wäschetrockner
WO2007125012A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben eines peltier-moduls einer wärmepumpe eines hausgeräts
EP1604548B1 (de) Heizgerät mit einem schmiegsamen wärmeteil
DE112020001843T5 (de) Thermisches system mit einer temperaturbegrenzungsvorrichtung
DE4409531C1 (de) Wäschetrockner
DE2512622A1 (de) Ueberlastungsschutz
DE102021113015B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Flyback-Netzteil zum Betrieb und zur Erfassung einer Temperatur zumindest einer LED
CH646242A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der temperatur in einem trocknungsgeraet, insbesondere fuer waeschetrockner.
EP1076409B1 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
DE1281020B (de) Anlaufschaltung fuer einen Einphasenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006830086

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12086470

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087014258

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006830086

Country of ref document: EP