DE4409531C1 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner

Info

Publication number
DE4409531C1
DE4409531C1 DE4409531A DE4409531A DE4409531C1 DE 4409531 C1 DE4409531 C1 DE 4409531C1 DE 4409531 A DE4409531 A DE 4409531A DE 4409531 A DE4409531 A DE 4409531A DE 4409531 C1 DE4409531 C1 DE 4409531C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
heating element
heating
parallel
tumble dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4409531A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Sperling
Dietrich Berner
Hanspeter Langjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority to DE4409531A priority Critical patent/DE4409531C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409531C1 publication Critical patent/DE4409531C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einer mittels eines Antriebssystems antreibbaren Wäschetrommel und mit einem Prozeßluftkreislauf, der über ein Gebläse, einen Wärmetauscher, eine Heizeinrichtung, ein Flusenfilter und die Wäschetrommel führt, bei dem zwei parallelgeschaltete Heizelemente die Heizeinrichtung bilden, von denen das erste mittels eines ersten Thermostaten beim Erreichen einer vorgegebenen Temperatur der Zuluft des Prozeßluftkreislaufes abschaltbar ist, und bei dem mittels eines im Prozeßluftkreislauf angeordneten Sensors die Verschmutzung des Flusenfilters überwacht und angezeigt wird.
Bei Wäschetrocknern dieser Bauart ist ein Auftreten von Flusen durch den Wasch- und Trockenprozeß nicht zu vermeiden. Um diese Flusen aus der die Trocknung der Wäsche bewirkenden, über die Wäschetrommel geleiteten, erwärmten Prozeßluft herausfiltern zu können, ist im Zuge der Abluftführung ein Flusenfilter eingesetzt, wie die DE-OS 15 85 998 zeigt. Derartige Flusenfilter müssen eine relativ geringe Maschengröße aufweisen, um auch kleine Flusen zurückhalten zu können. Dies führt aber leicht dazu, daß derartige Flusenfilter während des Betriebes verstopfen. Wird dadurch der für die Trocknung der Wäsche notwendige Prozeßluftstrom verlangsamt oder reduziert, dann verschlechtert sich die Trockenwirkung erheblich, weil die mit Feuchtigkeit beladene Prozeßluft nicht mehr in ausreichendem Maße aus der die feuchte Wäsche enthaltenden Wäschetrommel austreten kann. Dadurch werden die Trocknungszeiten wesentlich verlängert. Außerdem steigt dabei die Temperatur in dem Wäschetrockner an, weil der Abluftstau einen Wärmestau zur Folge hat, der auch zu Beschädigungen der Wäsche führen kann.
Bei Wäschetrocknern nach der DE-OS 21 35 932 und der DE 39 30 727 A1 wird als Sensor für die Überwachung der Flusenfilterverschmutzung eine Differenzdruck-Meßstrecke erfaßt und bei vorgegebenem oder vorgebbarem Druckabfall ein Anzeigesignal ausgelöst. Dabei kann die Meßstrecke parallel zum Flusenfilter sein oder es kann der Druckabfall mit einer außerhalb der durch Verschmutzung gefährdeten Bauteile angeordneten Meßstrecke erfaßt werden.
Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, ist dabei stets eine aufwendige Differenzdruck-Meßeinrichtung mit nachgeschalteter elektrischer oder elektronischer Auswerteschaltung erforderlich. Außerdem ist während des Betriebes mit der Differenz-Meßeinrichtung nicht immer ein eindeutiges Anzeigesignal ableitbar.
Wie die EP 0 106 289 B1 zeigt, ist auch ein Wäschetrockner bekannt, bei dem der Sensor als Doppelelektrode ausgebildet ist, mit der die elektrische Leitfähigkeit der auf dem Flusenfilter zurückgehaltenen Flusen erfaßt wird. Bei vorgegebener Verschmutzung wird mit diesem Sensor ein Anzeigesignal ausgelöst. Da die Art und die Größe sowie die Feuchtigkeit und damit die Leitfähigkeit der Flusen stark schwanken, ist mit einer vorgegebenen Einstellung des Sensors das Anzeigesignal nur bei stark unterschiedlichem Verschmutzungsgrad sicher ableitbar. Außerdem ist für die Doppelelektrode eine sehr empfindliche und daher aufwendige und störanfällige Auswerteschaltung erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Wäschetrockner der eingangs erwähnten Art mit einem einfachen, nicht störanfälligen Sensor ein eindeutiges Anzeigesignal bei vorgegebener oder vorgebbarer Verschmutzung des Flusenfilters abzuleiten, ohne auf eine Absicherung der Wäsche vor Übertemperaturen verzichten zu müssen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Sensor als zweiter Thermostat ausgebildet ist, der mit dem ersten Heizelement und dem ersten Thermostaten in Reihe geschaltet und dem ein dem ersten Thermostaten parallelgeschaltetes Zusatzheizelement zugeordnet ist, und daß der zweite Thermostat bei vorgegebenem oder vorgebbaren Absinken der Luftmenge oder der Luftgeschwindigkeit im Prozeßluftkreislauf und der damit verbundenen, erhöhten Aufheizung durch das Zusatzheizelement anspricht und eine Verschmutzung des Flusenfilters anzeigt.
In dieser Schaltung hat der erste Thermostat die Aufgabe, die Temperatur der Zuluft des Prozeßluftkreislaufes zu begrenzen und zwar unabhängig, welche Situation im Wäschetrockner vorherrscht. Das heißt, ob der Wäschetrockner leer oder beladen ist, Überspannung oder zu hohe Heizleistung bzw. zu kleine Luftleistung vorliegt. Mit dem ersten Thermostaten wird ein Taktbetrieb zwischen hoher und reduzierter Heizleistung durchgeführt. Im Betrieb mit reduzierter Heizleistung wird bei angesprochenem ersten Thermostaten das Zusatzheizelement für den zweiten Thermostaten mit dem Heizelement in Reihe geschaltet, wobei letzteres nicht mehr die Heizleistung bestimmt, sondern das parallel geschaltete Heizelement. Das Zusatzheizelement kann den zweiten Thermostaten zum Ansprechen bringen, wenn es durch die Prozeßluft nicht mehr ausreichend gekühlt wird. Dies ist bei einer Reduzierung der Luftmenge oder der Luftmenge im Prozeßluftkreislauf der Fall. Das Ansprechen des zweiten Thermostaten kann auf eine vorgegebene oder vorgebbare Verschmutzung des Flusenfilters eingestellt werden. Das Zusatzheizelement für den zweiten Thermostaten ist gegenüber dem vorgeschalteten Heizelement hochohmig um letzteres im eingeschalteten Zustand nicht aufzuheizen.
Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß dem Zusatzheizelement eine Reihenschaltung aus dem ersten Thermostaten und einem Feuchtefühler parallelgeschaltet ist und daß der Feuchtefühler beim Absinken unter einen vorgegebenen Feuchtigkeitswert anspricht und die Reihenschaltung unterbricht, dann wird beim Unterschreiten des vorgegebenen oder vorgebbaren Feuchtewertes grundsätzlich auf reduzierte Heizleistung geschaltet und dauernd auf Verschmutzung des Flusenfilters überwacht, da die Wäsche hierbei fast trocken ist und die Flusenbildung besonders in dieser Phase auftritt.
Eine Sicherheitsabschaltung des zweiten Heizelementes wird dadurch geschaffen, daß das zweite Heizelement mit einem dritten Thermostaten in Reihe geschaltet und der Reihenschaltung aus dem ersten Heizelement, dem ersten Thermostaten, dem Feuchtefühler und dem zweiten Thermostaten parallelgeschaltet ist, wobei der dritte Thermostat eine höhere Ansprechtemperatur aufweist als der erste Thermostat. Die Ansprechtemperatur des dritten Thermostaten muß höher sein, damit der Taktbetrieb beim Ansprechen des ersten Thermostaten ungestört ablaufen kann.
Der gesamte Heizstromkreis kann dadurch vervollständigt werden, daß der gesamte parallelgeschaltete Heizstromkreis über ein Sicherheitsabschaltelement und ein Heizrelais geführt ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung als Stromlaufplan dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
An den Klemmen N und L liegt die Netzspannung an. Solange die Zuluft in dem Prozeßluftkreislauf unterhalb der Ansprechtemperatur des ersten Thermostaten Th1 liegt, ist das erste Heizelement H1 über die gemeinsame Sicherheitsabschaltung SB, den ersten Thermostaten Th1, den geschlossenen Kontakt eines Feuchtefühlers FF, den zweiten Thermostaten Th2 und den Kontakt eines Heizrelais HR eingeschaltet. Es wird mit voller Heizleistung geheizt, da auch das parallelgeschaltete zweite Heizelement H2 über den dritten Thermostaten Th3 angeschaltet ist.
Erreicht die Zuluft des Prozeßluftkreislaufes die vorgegebene maximale Temperatur, dann spricht der erste Thermostat Th1 an und unterbricht den Stromkreis für das erste Heizelement H1. Es bleibt lediglich das zweite Heizelement H2 angeschaltet, so daß mit reduzierter Heizleistung weitergefahren wird. Sinkt die Temperatur der Zuluft des Prozeßluftkreislaufes wieder soweit ab, daß der erste Thermostat Th1 anspricht, dann wird wieder auf volle Heizleistung geschaltet. Auf diese Weise wird ein Taktbetrieb zwischen voller Heizleistung und reduzierter Heizleistung erreicht.
Spricht der erste Thermostat Th1 an, denn wird der Stromkreis für das erste Heizelement H1 nicht vollständig unterbrochen, sondern durch die Einschaltung eines Zusatzheizelementes BH nur so hochohmig gemacht, daß das erste Heizelement H1 keinen nennenswerten Anteil an der reduzierten Heizleistung mehr beisteuert. Das Zusatzheizelement BH ist dem zweiten Thermostaten Th2 zugeordnet, der die Verschmutzung des Flusenfilters überwacht und zwar über die Luftmenge oder Luftgeschwindigkeit im Prozeßluftkreislauf, die das Zusatzheizelement BH kühlt. Reicht die Kühlung nicht aus, dann heizt das Zusatzheizelement BH den zweiten Thermostaten Th2 soweit auf, daß dieser anspricht. Die Ansprechcharakteristik kann so gewählt werden, daß sie bei einer vorgegebenen Verschmutzung des Flusenfilters den Ansprechpunkt für den dritten Thermostaten Th3 aufweist. Mit dieser Auslegung des ersten Heizkreises wird erreicht, daß auch im Taktbereich in jeder Phase mit reduzierter Heizleistung auf Flusenüberwachung geschaltet wird. Dem ersten Thermostaten Th1 ist das Zusatzheizelement BH des zweiten Thermostaten Th2 parallelgeschaltet. Dabei kann dem ersten Thermostaten Th1 ein Ruhekontakt eines Feuchtefühlers FF in Reihe geschaltet sein. Dieser Feuchtefühler FF spricht beim Erreichen bzw. Unterschreiten einer vorgegebenen Restfeuchte von z. B. 22% an. Dann wird sofort auf die reduzierte Heizleistung mit dem zweiten Heizelement H2 und die Flusenfilterüberwachung mit dem zweiten Thermostaten Th2 umgeschaltet und zwar unabhängig vom Schaltzustand des ersten Thermostaten Th1. In diesem kritischen Zustand wird dauernd mit reduzierter Heizleistung und wirksamer Flusenfilterüberwachung weiter betrieben. Der Heizkreis mit dem zweiten Heizelement H2 kann mit einem dritten Thermostaten Th3 geschützt werden, der eine Ansprechtemperatur aufweist, die größer ist als die Ansprechtemperatur des ersten Thermostaten Th1. Der Kontakt des Feuchtefühlers FF bildet mit dem ersten Thermostaten Th1 eine Reihenschaltung, die dem Zusatzheizelement BH des zweiten Thermostaten Th2 parallelgeschaltet ist. Die Reihenfolge der Elemente erstes Heizelement H1, diese Parallelschaltung und zweiter Thermostat Th2 im ersten Heizkreis kann beliebig sein. Es muß nur darauf geachtet werden, daß diese Parallelschaltung beibehalten wird.

Claims (5)

1. Wäschetrockner mit einer mittels eines Antriebssystems antreibbaren Wäschetrommel und mit einem Prozeßluftkreislauf, der über ein Gebläse, einen Wärmetauscher, eine Heizeinrichtung, ein Flusenfilter und die Wäschetrommel führt, bei dem zwei parallelgeschaltete Heizelemente die Heizeinrichtung bilden, von denen das erste mittels eines ersten Thermostaten beim Erreichen einer vorgegebenen Temperatur der Zuluft des Prozeßluftkreislaufes abschaltbar ist, und bei dem mittels eines im Prozeßluftkreislauf angeordneten Sensors die Verschmutzung des Flusenfilters überwacht und angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor als zweiter Thermostat (Th 2) ausgebildet ist, der mit dem ersten Heizelement und den ersten Thermostaten (Th1) in Reihe geschaltet und dem ein dem ersten Thermostaten (Th1) parallelgeschaltetes Zusatzheizelement (BH) zugeordnet ist,
und daß der zweite Thermostat (Th 2) bei vorgegebenem oder vorgebbaren Absinken der Luftmenge oder der Luftgeschwindigkeit im Prozeßluftkreislauf und der damit verbundenen, erhöhten Aufheizung durch das Zusatzheizelement (BH) anspricht und eine Verschmutzung des Flusenfilters (15) anzeigt.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzheizelement (BH) gegenüber dem vorgeschalteten ersten Heizelement (H1) hochohmig ist.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zusatzheizelement (BH) eine Reihenschaltung aus dem ersten Thermostaten (Th1) und einem Feuchtefühler (FF) parallelgeschaltet ist und daß der Feuchtefühler (FF) beim Absinken unter einen vorgegebenen Feuchtigkeitswert (z. B. < 22%) anspricht und die Reihenschaltung unterbricht.
4. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Heizelement (H2) mit einem dritten Thermostaten (Th 3) in Reihe geschaltet und der Reihenschaltung aus dem ersten Heizelement (H1), dem ersten Thermostaten (Th1), dem Feuchtefühler (FF) und dem zweiten Thermostaten (Th2) parallelgeschaltet ist, wobei der dritte Thermostat (Th3) eine höhere Ansprechtemperatur aufweist als der erste Thermostat (Th1).
5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte parallelgeschaltete Heizstromkreis über ein Sicherheitsabschaltelement (SB) und ein Heizrelais (HR) geführt ist.
DE4409531A 1994-03-21 1994-03-21 Wäschetrockner Expired - Fee Related DE4409531C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409531A DE4409531C1 (de) 1994-03-21 1994-03-21 Wäschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409531A DE4409531C1 (de) 1994-03-21 1994-03-21 Wäschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409531C1 true DE4409531C1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6513321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409531A Expired - Fee Related DE4409531C1 (de) 1994-03-21 1994-03-21 Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409531C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008201738B2 (en) * 2007-04-18 2010-10-07 Lg Electronics Inc. Dryer
DE102013104124A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Erkennung einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einemTrockner und Trockner zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102013210126A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit Beladungserkennung sowie hierzu geeigneter Trockner
EP2837735A1 (de) 2013-08-14 2015-02-18 Miele & Cie. KG Verfahren zum Erkennen einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einem Trockner
DE102014216853A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierfür geeigneter Trockner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585998A1 (de) * 1964-12-14 1969-11-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner
DE2135932A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Nach dem trommelprinzip mit luftumwaelzung arbeitender waeschetrockner
EP0106289B1 (de) * 1982-10-08 1988-05-18 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Wäschetrockner mit Flusensiebüberwachungsvorrichtung
DE3930727A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Miele & Cie Anordnung und verfahren zur verschmutzungsgradueberwachung und -anzeige eines flusenfilters und/oder waermetauschers in einem waeschetrockner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585998A1 (de) * 1964-12-14 1969-11-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner
DE2135932A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Nach dem trommelprinzip mit luftumwaelzung arbeitender waeschetrockner
EP0106289B1 (de) * 1982-10-08 1988-05-18 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Wäschetrockner mit Flusensiebüberwachungsvorrichtung
DE3930727A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Miele & Cie Anordnung und verfahren zur verschmutzungsgradueberwachung und -anzeige eines flusenfilters und/oder waermetauschers in einem waeschetrockner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008201738B2 (en) * 2007-04-18 2010-10-07 Lg Electronics Inc. Dryer
DE102013104124A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Erkennung einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einemTrockner und Trockner zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102013104124B4 (de) 2013-04-24 2022-06-02 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Erkennung einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einemTrockner und Trockner zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102013210126A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit Beladungserkennung sowie hierzu geeigneter Trockner
EP2837735A1 (de) 2013-08-14 2015-02-18 Miele & Cie. KG Verfahren zum Erkennen einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einem Trockner
DE102013108783A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Erkennen einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einem Trockner
DE102014216853A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierfür geeigneter Trockner
DE102014216853B4 (de) 2013-10-25 2022-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierfür geeigneter Trockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035617B1 (de) Verfahren zur erkennung des stillstands einer trommel in einem trommeltrockner, und hierzu geeigneter trommeltrockner
EP2052106B1 (de) Verfahren und hausgerät zum trocknen feuchter wäsche
DE60319521T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der restlichen Trocknungszeit eines Wäschetrockners
EP0719885B1 (de) Verfahren zum Steuern von Trockenvorgängen in Haushalt-Wäschetrocknern
DE19728197A1 (de) Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren
DE3204396C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem oben angeordneten Kondensat-Sammelbehälter
DE4243594A1 (en) Controlling laundry drying process - involves registering average value from temp. change and moisture value
DE202011110331U1 (de) Steuervorrichtung für Wäschebehandlungsvorrichtung
EP0997571B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstroms in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
DE102008019550A1 (de) Verstopfungsdetektionsverfahen für einen Trockner
EP2268859A1 (de) Hausgerät insbesondere zum trocknen eines wäschepostens
DE4409531C1 (de) Wäschetrockner
EP1838917B1 (de) Verfahren zum überwachen eines temperaturabhängigen widerstandes insbesondere in einem wäschetrockner
DE102007052172A1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
EP1969171B1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere für ein hausgerät
EP0067896B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4030794C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasch- und Trockentemperatur für kombinierte Wasch- und Wäschetrocknermaschinen
DE2904274C2 (de) Thermostatgeregelte Schaltungsanordnung
EP0859304B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur eines Prozessmediums, insbesondere der Waschflotte in einer Waschmaschine
DE3438762A1 (de) Steuerungsanordnung fuer elektrische haushaltsgeraete
EP0906985B1 (de) Verfahren zur Erkennung von unzulässigen Betriebszuständen in elektronisch gesteuerten Wäschentrocknern
DE4400030C1 (de) Wäschetrockner
DE19533241C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Absicherung von Wäschetrocknern
DE3920737C2 (de) Steuereinrichtung für einen programmgesteuerten Haushalt-Wäschetrockner
DE10200975C2 (de) Verfahren zum Verändern des Programmablaufes bei einem Haushaltswäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WHIRLPOOL CORP., BENTON HARBOR, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JECK . FLECK . HERRMANN PATENTANWAELTE, 71665 VAIHINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee