EP0067896B1 - Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0067896B1 EP0067896B1 EP81104732A EP81104732A EP0067896B1 EP 0067896 B1 EP0067896 B1 EP 0067896B1 EP 81104732 A EP81104732 A EP 81104732A EP 81104732 A EP81104732 A EP 81104732A EP 0067896 B1 EP0067896 B1 EP 0067896B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- laundry
- dried
- temperature
- heat energy
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 55
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/32—Control of operations performed in domestic laundry dryers
- D06F58/34—Control of operations performed in domestic laundry dryers characterised by the purpose or target of the control
- D06F58/36—Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
- D06F58/38—Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/04—Quantity, e.g. weight or variation of weight
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/08—Humidity
- D06F2103/10—Humidity expressed as capacitance or resistance
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/28—Air properties
- D06F2103/32—Temperature
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/28—Air properties
- D06F2103/36—Flow or velocity
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/38—Time, e.g. duration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/14—Temperature of laundry
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/28—Electric heating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/50—Starting machine operation, e.g. delayed start or re-start after power cut
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/62—Stopping or disabling machine operation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/18—Condition of the laundry, e.g. nature or weight
Definitions
- the present invention relates to a method for drying laundry and a machine for carrying out this method.
- a tumble dryer which can be used to dry with a reduced heating power. This is provided in order to be able to dry heat-sensitive items of laundry at a reduced drying temperature. In addition, energy-saving drying is achieved in this way, whereby it must be accepted that the drying process is extended.
- Drying with a reduced heating output only makes sense if no more than about half of the maximum permissible quantity has been filled into the dryer. If more is added, the drying time increases significantly, so that the dry goods are subjected to inadmissible mechanical stress, which can ultimately lead to wear and tear on the laundry.
- the influence of the room temperature is related to this. If the room temperature is high, a larger amount can be dried with reduced heating power. At low room temperature, however, the laundry drying machine should be less heavily loaded.
- Drying with only a lower heating level is inadequate, particularly for machines with a large drum content.
- multiple heating levels or a continuous adjustment of the heating make the operation of the machine even more difficult. Success can hardly be achieved in practice, and undesirable side effects can also occur more frequently.
- the object of the present invention is to provide a method and a machine for carrying out this method, which make it possible to carry out the drying process with an optimal effect without the operator having to have any experience in this regard.
- this object is achieved in that the size of the amount of laundry to be dried is determined and the size of the heating power required for drying is automatically adapted to this size.
- the stated object is also achieved by a machine, which is characterized in that a measuring device for determining the amount of the material to be dried is present, and in that a control device for controlling the heating power is connected to the output of this measuring device.
- a laundry drying machine also called a tumbler or drum dryer, contains a perforated drum or a drum which is mounted on the end face.
- the jacket of the tumbler surrounds the drum, a heating register, a blower and a program control device.
- the hot air generated by the heating coil is passed through the inner drum with the aid of the fan. It dries the damp laundry while loosening it up.
- the temperature of the air emerging from the drum can be measured at the outlet from the drum.
- the machine is also designed so that the drying process can be slowed down in order to achieve the optimal drying effect.
- This method of working is optional and can be used gradually, so that the possibility of drying laundry within a short period of time is also retained. Only partially switching off this possibility of slowed drying means that by changing the adaptation characteristics for extremely small filling quantities, the reduction in heating output is retained and damage to the dry goods caused by an excessively high process temperature is avoided.
- the program control of the machine can also be used to slow down the drying process.
- the choice of a program for synthetics can cause the adaptation characteristic to be shifted towards lower heating output.
- the present method can proceed in such a way that, after a certain amount of laundry has been put into the machine and after starting a drying program or choosing a drying time, the machine automatically determines which amount of laundry has been added. Then, taking into account the prevailing room temperature, it chooses the economically and technically correct heating output sizes.
- the heating output can be adjusted in several stages or continuously.
- One of the most important problems in this process is determining the amount of laundry to be dried by the machine itself. This can be achieved, for example, by weighing the laundry. This weighing can be achieved, for example, by means of a horizontally foldable inner part of the tumble door designed as a balance.
- the laundry can also only be weighed in the drum by, for example, one or more drum supports being designed to be resilient or provided with elements which react with a piezo effect to the load on the laundry filling. Such weighing means are generally known and therefore they do not need to be described in more detail here.
- Another way to determine the amount of laundry in the drum is to measure the resistance of the laundry in the drum opposed to the flow of air flowing through it.
- the heating output was adjusted right at the beginning of the drying process.
- the heating output is only adapted to the amount of laundry loaded after a certain period of time after the start of the drying process.
- the main advantage of this method is that at the beginning, i.e. initially dries with full heating power, which shortens the drying process, although at the same time the task mentioned in the introduction is also solved.
- a simple method for determining the filling quantity or for assigning a specific heating output to a given filling quantity range is based.
- a period of predetermined and constant length is selected during which the dry air flow is passed through the laundry and during which the air flow is heated with full heating power.
- the temperature of the air flow at the drum outlet is measured.
- the size of the heating output can either be left undiminished, or the heating output can be reduced as necessary.
- the heating output can be reduced continuously or in stages.
- the laundry drier which is designed to carry out such a method, can be equipped with three heating elements 1, 2, 3 (FIG. 1), each 1/3 of the total heating power. Two of these heating elements 1 and 2 can be switched off by means of thermostats 4 and 5, which are arranged in the air flow near the drum outlet. The switching temperatures of thermostats 4 and 5 are selected so that one thermostat opens its contact at a temperature that is lower than the switching temperature of the other thermostat. In parallel to the switching contacts 6, 16 of the thermostats 4 and 5, contacts 7 and 8 are connected, which are controlled by a control device 9 of the machine.
- a program or a drying time is selected and the machine is started up. Since all contacts 6, 7, 8, 16 are initially closed, the air is first heated to full heating power. After a certain time, the contacts 7 and 8 are opened by the control device 9. Thermostats 4 and 5 were exposed to the air emerging from the drum throughout the entire period.
- thermostats 4 and 5 Depending on the switching temperature of thermostats 4 and 5 and the amount of laundry loaded, the following switching states are now possible: If the drum has been filled completely, the temperature of the air flow at the drum outlet will have risen only slightly. As a result, none of the thermostats 4 or 5 responds.
- the temperature of the exiting air flow will be higher.
- one of the thermostats 4 and 5 opens its contact during the period of time mentioned which has a lower switching temperature.
- this can be, for example, the thermostat 4, the contact 16 of which was opened during the period mentioned.
- the time relay 9 opens the contacts 7 and 8. Since the contact 16 of the first thermostat 4 was already open, the current flow through the first heating element 1 is interrupted.
- the control contact 8 in the second heating element 2 has also been opened by the control device, but the air at the outlet from the drum has not reached the switching temperature of the second thermostat 5, so that its contact 6 remains closed. As a result, the current flows through the second heating element 2 even after the end of the period mentioned. After this period, the air supplied to the drum is heated with a power that is 2/3 of the maximum heating power.
- the temperature in the air stream will have reached a high value after the specified period of time, so that both thermostats 4 and 5 have opened their contacts 6 and 16 during the specified period. After the specified period of time, the air is therefore only heated at 1/3 of the maximum heating output.
- the determination of the switching temperatures of the two thermostats 4 and 5 is expediently geared to the drum volume. An optimal adaptation can be determined very easily by tests.
- Another option for adaptation is the choice of the number of heating levels. For machines with a small drum volume, a great effect can be achieved with just two heating levels.
- the distribution of the heating power can also be uneven, e.g. two stages with 1/3 and 2/3 of the maximum heating output.
- the control device can work with a relay, but it can also work electronically, in which case, for example, temperature-dependent elements be used to determine the temperature.
- the specified time period and the signals emitted by these temperature-dependent elements can be processed with the aid of ICs or with the aid of microcomputers.
- the adjustment characteristic can be selected according to different criteria. For example, the drying time or the specific energy consumption can be kept almost constant over the entire filling area of the machine.
- a major advantage of the method described last is that the level of the ambient temperature of the tumble dryer is also taken into account.
- the drying process can also be designed so that the laundry filled into the machine is first brought to a certain operating temperature by means of a fully heated air stream. The period of time required to reach the operating temperature is measured. Based on the length of the determined period of time, the size of the heating power used can then be reduced or not.
- Such a method can in turn be carried out with the aid of a plurality of heating elements in the heating register of the tumble dryer, which can be switched off depending on the length of the period mentioned.
- the temperature level of the drying process is higher for machines with a closed air circuit than for machines with an open air circuit.
- the process temperatures which are dangerously high for a small filling quantity for dry goods can now be avoided without any other disadvantages.
- the method described below is particularly advantageous for tumble dryers with a closed air circuit.
- Most tumble dryers contain a circuit for moisture level control.
- Such a circuit arrangement (FIG. 2) contains a scanner 10 arranged in the drum space, which is connected to an evaluation circuit 11. With the help of these parts, the electrical conductivity of the dry material is continuously monitored during the drying process.
- a first output of the evaluation circuit 11 is connected to a humidity degree control device 12.
- the elements of the circuit arrangement just mentioned are part of a conventional clothes dryer.
- the time gate 13 shown in Fig. 2 is also part of a conventional clothes dryer.
- the moisture degree control device 12 and the time gate 13 are components of the program control of the tumble dryer.
- the circuit arrangement also contains a counter module 14, the input of which is connected to a second output of the evaluation circuit 11.
- the circuit arrangement also contains a so-called hit logic 15 which cooperates with the counter module 14 and which is controlled from the time gate 13.
- the hit logic 15 controls heating elements, which can be switched approximately as shown in FIG. 1.
- the procedure just explained and with the aid of the “hit” pulses mentioned can be used to compare the number of pulses registered in the counter module 14 with a predetermined value. If the number of said pulses exceeds the specified value, the output of the heating elements is reduced to the next lower level.
- the Sampler 10 used as usual for humidity control.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche und eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Es ist ein Wäschetrockner (Tumbler) bekannt, mit dem mit rezuzierter Heizleistung getrocknet werden kann. Dies wird deswegen vorgesehen, um wärmeempfindliche Wäschestücke bei reduzierter Trocknungstemperatur trocknen zu können. Im weiteren wird hierdurch ein energiesparendes Trocknen erreicht, wobei in Kauf genommen werden muss, dass der Trockenprozess verlängert wird.
- Trocknen mit reduzierter Heizleistung ist nur sinnvoll, wenn nicht mehr als etwa die Hälfte der maximal zulässigen Füllmenge in den Trockner eingefüllt ist. Wird mehr eingefüllt, steigt die Trockenzeit stark an, so dass das Trockengut unzulässig mechanisch beansprucht wird, was schlussendlich zum Wäscheverschleiss führen kann. Damit im Zusammenhang steht auch der Einfluss der Raumtemperatur. Bei hoher Raumtemperatur kann eine grössere Füllmenge mit reduzierter Heizleistung getrocknet werden. Bei niedriger Raumtemperatur soll dagegen die Wäschetrockenmaschine weniger stark beladen sein.
- Daraus dürfte ersichtlich sein, dass der Erfolg beim Trocknen mit reduzierter Heizleistung stark bedienungsabhängig ist. Der Benützer einer solchen Maschine muss somit einen hohen Informationsstand in bezug auf den Trocknungsprozess besitzen, oder es wird bei ihm eine entsprechende Erfahrung vorausgesetzt.
- Insbesondere bei Maschinen mit grossem Trommelinhalt ist das Trocknen mit lediglich einer niedrigeren Heizstufe ungenügend. Mehrere Heizstufen oder eine stufenlose Anpassung der Heizung führen aber dazu, dass die Bedienung der Maschine noch schwieriger wird. Ein Erfolg lässt sich somit in der Praxis kaum erreichen, wobei unerwünschte Nebenwirkungen zudem noch verstärkt auftreten können.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren und eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, die es ermöglichen, den Trocknungsprozess bei optimalem Effekt durchzuführen, ohne dass dabei die bedienende Person diesbezügliche Erfahrungen besitzen muss.
- Diese Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Grösse der Menge der zu trocknenden Wäsche ermittelt wird, und dass die Grösse der für das Trocknen erforderlichen Heizleistung automatisch an diese Grösse angepasst wird.
- Die genannte Aufgabe wird auch durch eine Maschine gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Messvorrichtung zur Feststellung der Menge des zu trocknenden Gutes vorhanden ist, und dass an den Ausgang dieser Messvorrichtung eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Heizleistung angeschlossen ist.
- Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Teil einer ersten Ausführungsform einer Einrichtung zur Steuerung von Heizelementen beispielsweise bei einem Wäschetrockner, und
- Fig. 2 einen Teil einer anderen Ausführungsform der Einrichtung zur Steuerung von Heizelementen, die bei einem Wäschetrockner mit geschlossenem Luftkreis verwendet werden kann.
- Eine Wäschetrockenmaschine, auch Tumbler oder Trommeltrockner genannt, enthält eine gelochte oder aus einem Sieb bestehende Trommel, die stirnseitig gelagert ist. Der Mantel des Tumblers umgibt Trommel, ein Heizregister, ein Gebläse sowie eine Programmsteuervorrichtung. Die durch das Heizregister erzeugte Heissluft wird mit Hilfe des Gebläses durch die Innentrommel geleitet. Hierbei trocknet sie die feuchte Wäsche unter gleichzeitiger Auflockerung. Am Austritt aus der Trommel kann die Temperatur der aus der Trommel austretenden Luft gemessen werden.
- Die Maschine ist ferner so ausgebildet, dass der Verlauf der Trocknung verlangsamt werden kann, um den optimalen Trocknungseffekt zu erzielen. Diese Arbeitsweise ist fakultativ und graduell verwendbar, damit auch die Möglichkeit erhalten bleibt, Wäsche innerhalb nur einer kurzen Zeitspanne zu trocknen. Nur teilweise Ausschaltung dieser Möglichkeit der verlangsamten Trocknung bedeutet, dass durch Änderung der Anpassungscharakteristik für extrem geringe Füllmengen die Heizleistungsreduktion erhalten bleibt und so eine Schädigung des Trockengutes durch eine zu hohe Prozesstemperatur vermieden wird.
- Für die Arbeitsweise zur verlangsamten Trocknung kann auch die Programmsteuerung der Maschine verwendet werden. Beispielsweise kann die Wahl eines Programms für Synthetiks bewirken, dass die Anpassungscharakteristik in Richtung niedrigere Heizleistung verschoben wird.
- In seiner einfachsten Form kann das vorliegende Verfahren so vor sich gehen, dass nach dem Einfüllen einer bestimmten Menge von Wäsche in die Maschine und nach dem Start eines Trockenprogramms oder der Wahl einer Trockenzeit, die Maschine selbständig feststellt, welche Wäschemenge eingefüllt wurde. Sie wählt dann unter Einbezug der herrschenden Raumtemperatur die ökonomisch und anwendungstechnisch richtigen Grössen der Heizleistung. Die Anpassung der Heizleistung kann dabei in mehreren Stufen oder aber stufenlos erfolgen.
- Eines der wichtigsten Probleme in diesem Verfahren bildet die Bestimmung der Menge der zu trocknenden Wäsche durch die Maschine selbst. Dies kann beispielsweise durch Wägen der Wäsche erreicht werden. Dieses Wägen kann beispielsweise mittels einem als Waage ausgebildeten horizontal abklappbaren Innenteil der Tumblertür erreicht werden. Die Wäsche kann jedoch auch erst in der Trommel gewogen werden, indem beispielsweise eine oder mehrere Trommelauflagen federelastisch ausgebildet sind, oder mit Elementen versehen sind, die mit Piezoeffekt auf die Belastung der Wäschefüllung reagieren. Solche Wägemittel sind allgemein bekannt, und deswegen brauchen sie hier nicht näher beschrieben zu werden.
- Eine andere Möglichkeit, wie man die Menge der in der Trommel befindlichen Wäsche feststellen kann, besteht darin, dass der Widerstand gemessen wird, welchen die in der Trommel eingefüllte Wäsche dem hierdurch durchfliessenden Luftstrom entgegensetzt.
- Die technischen Mittel, mit deren Hilfe dieses Verfahren durchgeführt werden kann, sind ebenfalls allgemein bekannt.
- Für die bisher beschriebenen Verfahren war es kennzeichnend, dass die Anpassung der Heizleistung gleich am Anfang des Trocknungsvorganges erfolgt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Anpassung der Heizleistung an die Menge der eingefüllten Wäsche erst nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach dem Anfang des Trocknungsprozesses erfolgt. Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass man am Anfang, d.h. zunächst mit voller Heizleistung trocknet, was den Trocknungsvorgang verkürzt, obwohl zugleich auch die einleitend genannte Aufgabe gelöst wird.
- Bei einem solchen Verfahren kann man so vorgehen, dass nach dem Start des Trockenprozesses mittels des Trockenluftstromes die Maschine und die Wäsche auf die Betriebstemperatur gebracht werden. Misst man nun die Temperatur des Luftstromes beim Trommelaustritt, so stellt man fest, dass die Temperatur während der Aufheizphase weitgehend linear ansteigt. Wenn man nun die Temperatur nach dem Ablauf einer gegebenen Zeitspanne bei unterschiedlichen Füllmengen misst, stellt man fest, dass die Temperatur unterschiedliche Werte erreicht hat. Für eine konstant gehaltene Zeitspanne verhält sich die Grösse der Temperatur zur eingefüllten Menge umgekehrt proportional. Dies bedeutet, dass eine geringe Füllmenge nach Ablauf einer gegebenen Zeitspanne eine hohe Temperatur und eine grosse Füllmenge eine niedrige Temperatur verursacht.
- Auf dieser Erkenntnis beruht nun eine einfache Methode zur Bestimmung der Füllmenge bzw. zur Zuordnung einer bestimmten Heizleistung zu einem gegebenen Füllmengenbereich. Man wählt eine Zeitspanne von vorgegebener und gleichbleibender Länge, während welcher der Trockenluftstrom durch die Wäsche geführt wird, und während welcher der Luftstrom mit voller Heizleistung erhitzt wird. Am Ende dieser Zeitspanne misst man die Temperatur des Luftstromes am Trommelaustritt. Je nach der Höhe der Temperatur der Luft am Trommelaustritt kann man die Grösse der Heizleistung entweder unvermindert lassen, oder man kann die Heizleistung in erforderlicher Weise vermindern. Die Verminderung der Heizleistung kann dabei kontinuierlich oder stufenweise erfolgen.
- Der Wäschetrpckner, der zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgeführt ist, kann mit drei Heizelementen 1, 2, 3 (Fig. 1) zu je 1/3 der gesamten Heizleistung ausgerüstet sein. Zwei dieser Heizelemente 1 und 2 können mittels Thermostaten 4 und 5, welche im Luftstrom nahe dem Trommelaustritt angeordnet sind, abgeschaltet werden. Die Schalttemperaturen der Thermostaten 4 und 5 sind so gewählt, dass der eine Thermostat seinen Kontakt bei einer Temperatur öffnet, die tiefer ist als die Schalttemperatur des anderen Thermostaten. Parallel zu den Schaltkontakten 6, 16 der Thermostaten 4 und 5 sind Kontakte 7 und 8 geschaltet, welche von einer Steuereinrichtung 9 der Maschine aus gesteuert werden.
- Nach dem Einfüllen einer bestimmten Menge von Wäsche wird ein Programm bzw. eine Trockenzeit gewählt, und die Maschine wird in Betrieb genommen. Da sämtliche Kontakte 6,7,8,16 zunächst geschlossen sind, wird die Luft zunächst mit voller Heizleistung aufgeheizt. Nach einer bestimmten Zeit werden die Kontakte 7 und 8 durch die Steuereinrichtung 9 geöffnet. Während der gesamten Zeitspanne waren die Thermostaten 4 und 5 der aus der Trommel austretenden Luft ausgesetzt.
- Entsprechend der Schalttemperatur der Thermostaten 4 und 5 sowie der eingefüllten Wäschemenge, sind nun die folgenden Schaltzustände möglich: Wenn die Trommel voll gefüllt wurde, wird die Temperatur des Luftstromes am Trommelaustritt nur wenig angestiegen sein. Infolgedessen spricht keiner der Thermostaten 4 oder 5 an.
- Wenn die Trommel nur mittelmässig beladen wurde, wird die Temperatur des austretenden Luftstromes höher sein. Infolgedessen öffnet derjenige der Thermostaten 4 und 5 während der genannten Zeitspanne seinen Kontakt, der eine niedrigere Schalttemperatur aufweist. In Fig. 1 kann dies beispielsweise der Thermostat 4 sein, dessen Kontakt 16 während der genannten Zeitspanne geöffnet wurde. Am Ende der genannten Zeitspanne öffnet des Zeitrelais 9 die Kontakte 7 und 8. Da der Kontakt 16 des ersten Thermostaten 4 bereits offen war, ist der Stromfluss durch das erste Heizelement 1 dadurch unterbrochen. Der Steuerungskontakt 8 beim zweiten Heizelement 2 ist durch die Steuereinrichtung zwar auch geöffnet worden, die Luft am Austritt aus der Trommel hat jedoch nicht die Schalttemperatur des zweiten Thermostaten 5 erreicht, so dass dessen Kontakt 6 weiterhin geschlossen bleibt. Infolgedessen fliesst der Strom durch das zweite Heizelement 2 auch nach dem Ende der genannten Zeitspanne. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird somit die der Trommel zugeführte Luft mit einer Leistung erhitzt, die 2/3 der maximalen Heizleistung beträgt.
- Wenn nur eine geringe Wäschemenge in die Trommel eingefüllt wurde, wird die Temperatur im Luftstrom nach Ablauf der genannten Zeitspanne einen hohen Wert erreicht haben, so dass beide Thermostaten 4 und 5 während der genannten Zeitspanne ihre Kontakte 6 und 16 geöffnet haben. Die Luft wird nach Ablauf der genannten Zeitspanne somit lediglich mit 1/3 der maximalen Heizleistung erhitzt.
- Die Festlegung der Schalttemperaturen der beiden Thermostaten 4 und 5 wird zweckmässig auf das Trommelvolumen ausgerichtet. Eine optimale Anpassung kann sehr einfach durch Versuche ermittelt werden.
- Eine weitere Möglichkeit der Anpassung ergibt sich durch die Wahl der Anzahl von Heizstufen. Für Maschinen mit kleinem Trommelvolumen kann schon mit zwei Heizstufen eine grosse Wirkung erzielt werden. Die Aufteilung der Heizleistung kann auch ungleichmässig sein, z.B. zwei Stufen mit 1/3 und 2/3 der maximalen Heizleistung.
- Die Steuereinrichtung kann mit einem Relais arbeiten, sie kann aber auch elektronisch arbeiten, wobei dann beispielsweise temperaturabhängige Elemente zur Feststellung der Temperatur verwendet werden. Die genannte Zeitspanne sowie die durch diese temperaturabhängigen Elemente abgegebenen Signale können mit Hilfe von IC's oder mit Hilfe von Mikrokomputern verarbeitet werden.
- Bei vielstufiger oder stufenloser Anpassung der Heizleistung an die Füllmenge, kann die Anpassungscharakteristik nach unterschiedlichen Gesichtspunkten gewählt werden. Beispielsweise kann die Trockenzeit oder der spezifische Energieverbrauch über den ganzen Füllbereich der Maschine annähernd konstant gehalten werden.
- Ein wesentlicher Vorteil des zuletzt beschriebenen Verfahrens liegt darin, dass auch die Höhe der Umgebungstemperatur des Wäschetrockners berücksichtigt wird.
- Bei hoher Umgebungstemperatur erreicht der Luftstrom am Trommelaustritt zur Messzeit ein höheres Temperaturniveau als bei normaler Umgebungstemperatur. Dies bedeutet, dass der eingeleitete Trocknungsprozess mit einer niedrigeren Heizleistung alr laufen wird, und trotzdem wird keine Verlängerung der Trockenzeit eintreten. Damit wird der Energiespareffekt mit der Maschine verstärkt, indem Fremdquellenwärme, wije z.B. Abfallwärme eines Waschautomaten/ausgenutzt wird.
- Wird die Maschine in extrem kalter Umgebung betrieben, erreicht der Luftstrom am Trommelaustritt zur Messzeit nicht das normale Temperaturniveau. Dies bedeutet, dass der Trockenprozess mit einer höheren Heizleistung ablaufen wird. Wäre das nicht so und würde die Heizleistung normal absinken, könnte unter Umständen der Trockenprozess zu lang werden. Diese Verfahren verhindern somit unerwünscht lange Trockenzeiten und vermeiden eine mechanische Überbeanspruchung des Trockengutes, welche Beanspruchung zum Wäscheverschleiss führt.
- Der Trocknungsprozess kann jedoch auch so gestaltet werden, dass die in die Maschine eingefüllte Wäsche mittels voll erhitztem Luftstrom auf eine bestimmte Betriebstemperatur zunächst gebracht wird. Dabei wird die Zeitspanne gemessen, die zur Erreichung der Betriebstemperatur erforderlich war. Ausgehend von der Länge der ermittelten Zeitspanne kann dann die Grösse der weiter verwendeten Heizleistung vermindert werden, oder aber auch nicht.
- Ein solches Verfahren kann wiederum mit Hilfe mehrerer Heizelemente im Heizregister des Wäschetrockners durchgeführt werden, welche je nach Länge der genannten Zeitspanne abgeschaltet werden können.
- Die bisher beschriebenen Verfahren sind bei Wäschetrocknern mit offenem Luftkreis besonders vorteilhaft, weil sie auch als Mittel zur Reduktion des Energieverbrauches dienen können. Bei Maschinen mit geschlossenem Luftkreis ist dies weniger der Fall, weil die Raumluft den Trockenprozess nur geringfügig beeinflussen kann. Trotzdem ist auch hier der Grundgedanke des vorliegenden Verfahrens anwendbar.
- Aus physikalischen Gründen ist das Temperaturniveau des Trockenprozesses bei Maschinen mit geschlossenem Luftkreis höher als bei solchen mit offenem Luftkreis. Mit Hilfe einer automatischen Anpassung der Heizleistung an die Füllmenge können nun die bei geringer Füllmenge für Trockengut gefährlich hohen Prozesstemperaturen vermieden werden, ohne dass anderweitige Nachteile entstehen.
- Das nachfolgend beschriebene Verfahren ist besonders vorteilhaft für Wäschetrockner mit geschlossenem Luftkreis. Die meisten Wäschetrockner enthalten eine Schaltungsanordnung zur Feuchtegradsteuerung. Eine solche Schaltungsanordnung (Fig. 2) enthält einen im Trommelraum angeordneten Abtaster 10, der an einer Auswertungsschaltung 11 angeschlossen ist. Mit Hilfe dieser Teile wird die elektrische Leitfähigkeit des Trockengutes während des Trockenprozesses laufend überwacht. Ein erster Ausgang der Auswertungsschaltung 11 ist an eine Feuchtegradsteuervorrichtung 12 angeschlossen. Die Elemente der soeben genannten Schaltungsanordnung sind Bestandteile eines herkömmlichen Wäschetrockners. Das in Fig. 2 gezeigte Zeittor 13 ist ebenfalls ein Bestandteil eines üblichen Wäschetrockners. Die Feuchtegradsteuervorrichtung 12 und das Zeittor 13 sind Bestandteile der Programmsteuerung des Wäschetrockners.
- Um die automatische Anpassung der Heizleistung an die Füllmenge zu erreichen, enthält die Schaltungsanordnung ferner einen Zählbaustein 14, dessen Eingang an einen zweiten Ausgang der Auswertungsschaltung 11 angeschlossen ist. Die Schaltungsanordnung enthält auch eine sogenannte Trefferlogik 15, die mit dem Zählbaustein 14 zusammenarbeitet, und die vom Zeittor 13 aus gesteuert wird. Die Trefferlogik 15 steuert Heizelemente, welche etwa so geschaltet sein können, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
- Zu Beginn des Trocknungsprozesses ergibt sich bei einem hohen Füllgrad der Trommel eine nur geringe Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit des Trockengutes. Zu Beginn des Trockenprozesses mit einer mittleren Beladung der Trommel hingegen kann die Leitfähigkeit des Trockengutes kurzzeitig, d.h. wenn momentan kein Wäschestück am Abtaster 10 liegt, praktisch auf Null absinken. Diese Absenkungen werden von der Abtastelektronik in «Treffer»-Impulse umgewandelt, und diese werden im Zählbaustein 14 registriert.
- Da nun die Anzahl der genannten Impulse, die während einer bestimmten Zeitspanne registriert worden ist, in einem direkten Verhältnis zur Füllmenge steht, stellt dies ein weiteres Mittel zur Feststellung der Menge von Trockengut in der Trommel des Wäschetrockners dar. Aufgrund einer solchen Feststellung der Füllmenge kann dann die erforderliche Anpassung der Heizleistung erfolgen.
- Nachdem der Trockenprozess mit voller Heizleistung gestartet wurde, kann nach dem Ablauf einer bestimmten Zeitspanne mittels des soeben erläuterten Vorgehens und mit Hilfe der genannten «Treffer»-Impulse die im Zählbaustein 14 registrierte Anzahl Impulse mit einem vorgegebenen Wert verglichen werden. Übersteigt die Anzahl der genannten Impulse den vorgegebenen Wert, wird die Leistung der Heizelemente auf die nächste niedere Stufe vermindert. Für den weiteren Prozessverlauf wird der Abtaster 10 wie üblich für die Feuchtegradsteuerung verwendet.
- Auch mit dieser Ausgestaltung der Maschine kann die Anpassung der Heizleistung in mehreren Stufen, oder aber stufenlos erfolgen. Auch hier besteht die Möglichkeit einer Verknüpfung der Programmsteuerung mit der Anpassungsautomatik. Ebenso kann auch hier mittels eines Bedienungselementes diese Möglichkeit der Arbeitsweise der Maschine teilweise oder ganz ausgeschaltet werden.
Claims (15)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP81104732A EP0067896B1 (de) | 1981-06-19 | 1981-06-19 | Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens |
AT81104732T ATE14902T1 (de) | 1981-06-19 | 1981-06-19 | Verfahren zum trocknen von waesche und maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens. |
DE8181104732T DE3171805D1 (en) | 1981-06-19 | 1981-06-19 | Method of drying laundry and machine for carrying out the method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP81104732A EP0067896B1 (de) | 1981-06-19 | 1981-06-19 | Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0067896A1 EP0067896A1 (de) | 1982-12-29 |
EP0067896B1 true EP0067896B1 (de) | 1985-08-14 |
Family
ID=8187779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81104732A Expired EP0067896B1 (de) | 1981-06-19 | 1981-06-19 | Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0067896B1 (de) |
AT (1) | ATE14902T1 (de) |
DE (1) | DE3171805D1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2574645A1 (fr) * | 1984-12-14 | 1986-06-20 | Esswein Sa | Procede de determination de la charge en vaisselle, et lave-vaisselle mettant en oeuvre un tel procede |
US4738034A (en) * | 1985-12-16 | 1988-04-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Drying machine |
DE4403625C2 (de) * | 1994-02-05 | 2003-08-07 | Miele & Cie | Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Ermittlung des Füllgrades in der Trommel |
DE19736422A1 (de) | 1997-08-21 | 1999-02-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zur Bestimmung der Beladungsmenge eines Wäschetrockners |
US8567091B2 (en) | 2002-12-24 | 2013-10-29 | Lg Electronics Inc | Automatic dryer control based on load information |
ES2282800T3 (es) * | 2004-08-27 | 2007-10-16 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Secadora de ropa domestica de alto rendimiento. |
KR101217968B1 (ko) * | 2006-10-09 | 2013-01-02 | 엘지전자 주식회사 | 건조기의 히터 제어 방법 |
DE102014216853B4 (de) | 2013-10-25 | 2022-03-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierfür geeigneter Trockner |
CN106498678B (zh) * | 2015-09-07 | 2020-10-20 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 干衣机控制方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1572811A (en) * | 1976-03-30 | 1980-08-06 | Hoover Ltd | Fan blown hot air tumble driers |
GB1572618A (en) * | 1977-03-24 | 1980-07-30 | Thorn Domestic Appliances Ltd | Air driers and control circuits therefor |
DE2817750C2 (de) * | 1978-04-22 | 1982-07-01 | Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh | Verfahren zum Betreiben eines feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Wäschetrockners und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
US4206552A (en) * | 1978-04-28 | 1980-06-10 | Mallory Components Group Emhart Industries, Inc. | Means and method for controlling the operation of a drying apparatus |
DE2945696C2 (de) * | 1979-11-13 | 1982-12-30 | Ako-Werke Gmbh & Co., 7988 Wangen | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Wäschetrockners |
-
1981
- 1981-06-19 EP EP81104732A patent/EP0067896B1/de not_active Expired
- 1981-06-19 AT AT81104732T patent/ATE14902T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-06-19 DE DE8181104732T patent/DE3171805D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE14902T1 (de) | 1985-08-15 |
EP0067896A1 (de) | 1982-12-29 |
DE3171805D1 (en) | 1985-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69723622T2 (de) | Infrarote Temperaturerfassung für Trommeltrocknersteuerung | |
DE60210577T2 (de) | Trockengradsensor für abluft?trockenautomat und entsprechendes regelverfahren | |
EP0467188B1 (de) | Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis | |
DE4243594C2 (de) | Verfahren zum Steuern eines kombinierten Wäschetrockners der Sensorbauart | |
EP2268859B1 (de) | Hausgerät insbesondere zum trocknen eines wäschepostens | |
EP0719885A1 (de) | Verfahren zum Steuern von Trockenvorgängen in Haushalt-Wäschetrocknern | |
DE102006039908A1 (de) | Wäschereinigungsgerät und Steuerverfahren dafür | |
EP0067896B1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102010017232A1 (de) | Betriebsverfahren für Wäschetrockner mit durch einen IR-Sensor ermittelter Trockengut-Temperatur | |
DE3204718A1 (de) | Trockenapparat | |
DE69203290T2 (de) | Wäschetrockner. | |
DE102004058972B4 (de) | Trocknungsverfahren einer Waschmaschine und Vorrichtung dafür | |
DE69024029T2 (de) | Trommeltrockner. | |
EP1279760B1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Wäsche | |
DE4442250C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der voraussichtlichen Trockenzeit in einem Wäschetrockner | |
DE60220169T2 (de) | Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einer Trocknungsvorrichtung | |
DE68911489T2 (de) | Wäschetrockner mit einer Steuerungsanordnung. | |
EP0358849B1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken | |
DE4411958A1 (de) | Haushalt-Wäschetrockner | |
DE2543763A1 (de) | Lufttrockner und verfahren zu seiner regelung | |
DE2643497A1 (de) | Lufttrockner | |
EP0859304B1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur eines Prozessmediums, insbesondere der Waschflotte in einer Waschmaschine | |
DE3336633A1 (de) | Verfahren zum steuern eines waeschetrockners sowie danach arbeitender waeschetrockner | |
DE1435009A1 (de) | Trocknungsgeraet mit automatischer Abschaltung | |
DE69421887T2 (de) | Verfahren zur Trocknung von Produkten und Vorrichtung zur Steuerung der Heisslufttemperatur in einer Trocknungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830211 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 14902 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3171805 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850919 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MIELE & CIE. GMBH & CO Effective date: 19860514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: V-ZUG AG |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: V - ZUG A.G. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19891007 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920610 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920629 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980824 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000526 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010618 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |