WO2007068129A1 - Vorrichtung zum ausrichten von stückgütern, insbesondere von vorformlingen - Google Patents

Vorrichtung zum ausrichten von stückgütern, insbesondere von vorformlingen Download PDF

Info

Publication number
WO2007068129A1
WO2007068129A1 PCT/CH2006/000539 CH2006000539W WO2007068129A1 WO 2007068129 A1 WO2007068129 A1 WO 2007068129A1 CH 2006000539 W CH2006000539 W CH 2006000539W WO 2007068129 A1 WO2007068129 A1 WO 2007068129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gap
piece goods
channel
section
preforms
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000539
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007068129A8 (de
Inventor
Marcel Bänziger
Hans Widmer
Daniel Backhaus
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE112006003386T priority Critical patent/DE112006003386A5/de
Publication of WO2007068129A1 publication Critical patent/WO2007068129A1/de
Publication of WO2007068129A8 publication Critical patent/WO2007068129A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42051Means for stripping, aligning or de-stacking
    • B29C49/42057Aligning disorderly arranged preforms, e.g. delivered disorderly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42097Sliding rails, e.g. inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning piece goods, in particular preforms according to the preamble of patent claim 1.
  • preforms of PET bottles are delivered unordered in large boxes and from these into a ground-level
  • the feed conveyor is a roller conveyor with two spaced-apart rollers which rotate about their longitudinal axes.
  • the preforms are in one
  • the erf ⁇ ndungsgemässe device for aligning piece goods which have a support ring, in particular of preforms, comprises a slope-mounted Aufrichtekanal with two oblique edges and a flanked by these and extending in the transport direction of the cargo gap, which the support rings of the cargo during their passage through holding the straightening channel.
  • This device is particularly suitable for feeding preforms for plastic bottles to a blow molding machine.
  • the device is also suitable for the transport of other cargo with a support ring, for example, products from the confectionery industry such as lollipops for products from the automotive or engineering industry or medical technology such as screws, spark plugs or valves, for products from the toy industry such as headboards of Toy trumpets, for chemical or pharmaceutical products such as test tubes, ampoules or syringes and for food industry products such as beverage packs, coffee mugs, baby bottles.
  • a support ring for example, products from the confectionery industry such as lollipops for products from the automotive or engineering industry or medical technology such as screws, spark plugs or valves, for products from the toy industry such as headboards of Toy trumpets, for chemical or pharmaceutical products such as test tubes, ampoules or syringes and for food industry products such as beverage packs, coffee mugs, baby bottles.
  • the erection channel replaces the previously known roller conveyor.
  • This Aufrichtekanal can be made relatively short, which shortens the entire system. Since it does not require any drives and can be produced from a simple sheet metal, the production costs compared with the use of Rollenf ⁇ rderern are massively minimized.
  • the piece goods hang freely in the gap of the erection channel.
  • the erecting channel has a trough which is arranged below the gap and which has an increasing distance in the transport direction from the gap. This tray guides the body of the piece goods held in the gap and prevents dangling or swinging of the piece goods in the gap. Thanks to the pan, the cargo is slowly directed to the desired upright position.
  • the trough is pivotable relative to the erection channel, so that the way to erect the piece goods are affected.
  • the tub is continuous.
  • the trough is interrupted along the gap. These breaks would cause all packages to be aligned in the same direction and, in the case of preforms, all to line up at the end of the nip with forward-facing threaded heads.
  • the Aufrichtekanal is formed of a simple bent sheet metal and additionally provided with a likewise made of sheet metal tub.
  • the trough is pivotally arranged with respect to the gap and / or the gap is adjustable in width.
  • the Aufrichtekanal is also provided at its lower end with a chicane for aligning the cargo.
  • Suitable baffles are ramps, preferably ramps with an increased coefficient of sliding friction. In a preferred embodiment, these ramps are plastic mats. Instead of ramps, pyramids or other shapes can also be used.
  • Figure 1 is a schematic representation of a Zutioni ⁇ oroplasty according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a section according to FIG. 1, which shows a transition from an acceleration belt to a chute;
  • FIG. 3 shows the slide according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a straightening channel according to the invention according to FIG. 1;
  • Figure 5 is an enlarged view of a section according to Figure 4 and a transition to a drain rail;
  • FIG. 7 shows a section along B-B according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a cross section through the erecting channel according to FIG. 4.
  • FIG. 9 shows a section along A-A according to FIG. 6;
  • FIG. 10 shows a transition from the erecting channel to the drainage rail
  • Figure 11 is a longitudinal section through Figure 10;
  • FIG. 12 is a perspective view of an erection channel according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 13 shows an enlarged section of the erecting channel according to FIG. 12;
  • FIG. 14 shows a longitudinal section through the erecting channel according to FIG. 12;
  • FIG. 15 shows a lollipop
  • Figure 16 is a screw
  • FIG. 17 shows a head part of a toy trumpet
  • Figure 18 is a valve
  • Figure 19 is a spark plug
  • FIG. 20 shows a test tube
  • Figure 21 is a syringe
  • FIG. 22 shows an ampoule
  • FIG. 23 shows a beverage pack
  • FIG. 24 shows a coffee mug
  • Figure 25 is a schematic representation of a feeding device according to the invention in a third embodiment
  • FIG. 26 shows a section according to FIG. 25 with the straightening channel and an additional stabilizing section
  • FIG. 27 shows a section according to FIG. 25 with the stabilizing section and a discharge rail.
  • FIG. 1 shows a feed device according to the invention, which transports preforms from plastic bottles to a blow molding machine.
  • the preforms are randomly filled into a hopper 1. There they are taken individually by a climbing conveyor 2 and handed over individually in a higher level, but still disorderly an acceleration belt 3.
  • the acceleration belt 3 brings the preforms to a predetermined speed and then gives them one Downhill provided slide 4, where they are accelerated again. However, they are mostly isolated and calmed. From the chute 4 they get into the likewise obliquely arranged according to the invention alignment or Aufrichtekanal 5, where they sorted in the longitudinal direction and controlled out or erected without fürzuschwingen. Subsequently, they are transferred to a drain rail 6 of known type.
  • the erected preforms are transported here also thanks to downgrade and arrive individually and in a predetermined position in the blower, not shown, where they are taken over individually by a star.
  • the acceleration belt 3 can also be omitted, for example, and the chute 4 can then be connected directly to the ascending conveyor 2.
  • other suitable means can be used to transport the aligned preforms to the blowing or further processing machine.
  • It can also be several slides 4 arranged one behind the other, where they may for example have different pitches.
  • the slope preferably increases towards the straightening channel.
  • chute and Aufrichtekanal an intermediate conveyor, for example, also an acceleration belt to use.
  • This as well as the above-mentioned input-side acceleration band can be arranged horizontally or with a slight gradient. Chutes, straightening channel and drainage rail may or may not have the same slope. After the erection channel, a short separation distance usually follows, where unordered preforms are eliminated.
  • the width of the ascending conveyor 2 is preferably adapted to the following conveyors and slides.
  • FIG. 2 shows the transition of the acceleration belt 3 to the chute 4.
  • Acceleration belt 3 preferably has a conveying surface 30, which is formed by an upper run of an endlessly circulating conveyor belt.
  • the conveying surface is laterally delimited by two sor ⁇ hritch 31 in the form of perpendicular to the conveying surface 30 rails.
  • the preforms P are already aligned somewhat by these side guides 31, but they still have quite a lot of leeway. In particular, it is left open whether they are conveyed first with the threaded head or with the closed body end.
  • the transition to the chute 4 is formed simply by the fact that the chute 4 adjoins the lower deflection roller of the belt conveyor 3.
  • the chute 4 is best seen in FIG. It is preferably formed from a bent sheet metal and can be divided into two areas. In the upper first area, it has a pure V-shaped cross section. In the lower second region of the V-channel 41 is provided with side guides 42 in the form of vertically upturned side walls. In the upper region, preferably at the upper end of the chute 4, a calming mat 40 is placed in the V-channel 41. This dampens the movement of the preforms P, so that they can not jump up during the transition and wedged into each other.
  • this sedation mat 40 is made of a plastic, for example UHMW-PE.
  • the V-shape with the area narrowing down thanks to the side guides serves to separate preforms, which are conveyed side by side instead of behind one another, and to transport them one after the other.
  • the length of the slide correlates with its slope. The steeper the slide, the shorter it is. It is a variety of other slides conceivable, such as several short slides, which are arranged, for example, in serpentine. This also leads to the fact that the preforms are separated.
  • the transition to the erection according to the invention is in turn formed by the fact that this channel 5 is simply adjacent to the chute 4.
  • the Aufrichtekanal 5 can be seen in more detail in Figures 4 to 9.
  • it is essentially formed of a bent sheet metal and basically has a V-shaped cross-section.
  • a V-channel 50 with two lateral edges 57 is present.
  • the gap 58 is bounded on both sides by a respective gap limiter 51 in the form of two side plates.
  • a trough 52 is further arranged below the gap 58. Also, it is preferably made of a sheet by this is bent into a V-shape (see Figure 7). As can also be seen in FIG. 7, the trough 52 is arranged pivotably on an apron 54 of the V-channel 50. The attachment point is located at the upper end of the gap 58 in the transport direction, so that the distance X between the gap 58 and the trough 52 increases in the transport direction downwards.
  • the length and the slope of the erection channel and the length of the gap correlate with each other.
  • the effect of this erecting channel is as follows:
  • the preforms P arrive individually but randomly to the gap 58.
  • the upstream V-channel 50 separates the preforms which may arrive in groups or increases the distance between preforms P which have already been transported successively in zones 4 can be seen, the preforms can be transported with the threaded head ahead or with the closed body end forward.
  • the body of the preform slips into the gap 58, but its threaded head rests against the flanks or gap limiters 51 on both sides.
  • the lower closed end of the body lies on the tub 52, as can be seen in Figures 7, 8 and 9.
  • the preforms can still take two different positions, namely it may be the threaded head ahead in the transport direction or the closed end of the body.
  • This drain rail consists in its simplest embodiment of two sheets or plates, which have a slope. Usually, the preform is guided in the drainage rail in all directions and can no longer give way. This is a preferred solution because the preforms are often jammed in the drain rail. Again, the transition is simply the fact that the drainage rail 6 is disposed adjacent to the erection channel 5.
  • FIGS. 12 to 14 show a second embodiment of the erection channel 5.
  • the gap 58 extends over the entire length of the channel, so that the preforms fall directly from the chute 4 into the gap 58.
  • baffles 55, 56 are arranged along both edges 57.
  • the arranged on a first edge 57 first baffles 55 lie in Transport direction offset to second baffles 56 which are arranged on the opposite second edge 57.
  • baffles are again damping elements which are intended to prevent the preforms from hopping. Again, they are relatively soft plastic mats, preferably UHMW-PE. However, they are not flat as in the case of the slide 4
  • Flanks are preferably ramps with a rising and a subsequent sinking area again.
  • the ramps of opposite flanks are offset from each other.
  • baffles can be arranged as desired and also extend over the entire length of the erection channel.
  • the chute can be provided with such baffles instead of the flat calming mats.
  • baffles instead of or in addition to the baffles, also flat resting mats can be arranged in the erecting channel.
  • all of these mentioned mats and baffles can also be used in the first embodiment with the shorter gap.
  • Such mats and baffles can also be arranged on the other areas of the feed conveyor.
  • the trough 52 is not continuous under the gap 58 but has interruptions. In these interruptions, the preforms hang freely. You will be guided by the subsequent tub piece again. They are aligned so that everyone looks in the same direction.
  • FIG. 15 shows a lollipop, FIG. 16 a screw, FIG. 17 a head part of a toy trumpet, FIG. 18 a valve, FIG. 19 a spark plug, FIG. 20 a test tube, FIG. 21 a syringe, FIG. 22 an ampoule, FIG 24 a coffee mug.
  • FIGS. 25 to 27 show a third exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • This device can also be used not only for preforms but also for others, in particular the piece goods listed above. Identical parts are provided with the same reference numerals as in the examples described above.
  • the cargo is randomly filled into the hopper 1, where they are removed individually from the ascending conveyor 2 and in a higher level individually, but still distributed disorderly. The transfer takes place, however, directly or after a short transition distance to the alignment or Aufrichtekanal 5, where they sorted in the longitudinal direction and controlled out or erected without swinging through. Then they arrive individually in a separation or stabilization section 8, before they are again handed over individually to the drain rail.
  • the straightening channel 5 again has baffles 56 ', which are intended to prevent hopping of the piece goods.
  • baffles 56 ' are intended to prevent hopping of the piece goods.
  • harassments 56 'elevated pyramids are intended to prevent hopping of the piece goods.
  • This chicanery form can also be used in the two exemplary embodiments described above, or the forms described above can also be used in this example.
  • the reference numerals 59 and 59 'horizontal and vertical adjustment elements are designated. These serve to adjust the Aufrichtekanal 5 and thus the gap 58 in its width to the shape or width of the piece goods and adjust the distance or the angle of the trough 52 to the gap 58. This is just one of several ways to allow this adjustability and the system as flexible as possible to design. An advantage of this variant is that it is inexpensive and easy to use.
  • the following separation or stabilization path 8 likewise has a gap 82, which is bounded by two side walls 80. This can be seen in FIGS. 26 and 27.
  • the two side walls 80 are formed asymmetrically with each other. This is advantageous because transverse piece goods can be tipped out.
  • the stabilization section 8 also has a one-sided delay path 83. This is achieved in this example by arranging on one side of the gap 82 above it a web 83 with a larger coefficient of sliding friction than on the other side. As a result, the piece goods are rotated or rotated and stabilized by the resulting torque in their position.
  • the delay line 83 is preferably laterally, i. towards the gap, before, so that the cargo can be tilted sideways slightly.
  • This ramp 81 and / or this delay line 83 can also be used in systems other than the system according to the invention. In particular, they can replace the known kicker wheels, which are usually arranged in known systems before and / or after a drain rail.
  • This stabilization section 8 can also be used in the above-described further systems according to the invention.
  • the drainage rail 6 substantially corresponds to the drainage rail 6 already described or it can be exchange with her. It preferably has an electronic beam 60 guided along one of its sides, in which the sensors, counters and other necessary electrical equipment are arranged.
  • the gap of the drainage rail 6 is preferably roofed over by a hold-down rail 61, so that the piece goods can no longer bounce and jump out of the drainage rail 6.
  • This third embodiment has the advantage that it can be made even shorter compared to the two examples above and still has a low reject rate.
  • the inventive device with the slotted Aufrichtekanal shortens the overall length of the system, is inexpensive and still has a high throughput.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Chutes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Ausrichten von Stückgütern, insbesondere von Vorformlingen für Kunststoffflaschen, welche einen Tragring aufweisenund einer Blasmaschine zugeführt werden, umfasst einen mit Hangabtrieb versehenen Aufrichtekanal (5). Der Aufrichtekanal (5) weist einen V-förmigen Querschnitt auf mit zwei schrägen Flanken (57) und einen von diesen flankierten und sich in Transportrichtung der Vorformlinge erstreckenden Spalt (58), wobei der Spalt (58) die Tragringe der Vorformlinge während ihres Durchgangs durch den Aufrichtekanal (58) hält. Die erfindungsgemässe Vorrichtung mit dem geschlitzten Aufrichtekanal verkürzt die Gesamtlänge der Anlage, ist kostengünstig und weist trotzdem einen hohen Durchsatz auf.

Description

Vorrichtung zum Ausrichten von Stückgütern, insbesondere von Vorformlingen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Stückgütern, insbesondere von Vorformlingen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Üblicherweise werden Vorformlinge von PET-Flaschen, auch Preforms genannt, ungeordnet in grossen Kartons angeliefert und von diesen in einen bodennahen
Einfüllbehälter gefüllt. Aus diesem Einfüllbehälter werden sie mittels eines Steigförderers nach oben gehoben und bei der Übergabe an einen Zufuhrförderer vereinzelt und ausgerichtet. Dieser fördert nun die Vorformlinge in einer Einzelreihe zu einer schräg nach unten gerichteten Rutsche, auch Ablaufschiene genannt, auf welcher die Vorformlinge durch Hangabtrieb zu einer Streckblasmaschine gelangen. In dieser Streckblasmaschine werden sie einzeln an ihrem Gewindekopf ergriffen und ihr zylindrischer Körper wird in die gewünschte Flaschenform und -grosse aufgeblasen.
Der Zufuhrförderer ist ein Rollenförderer mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Rollen, welche um ihre Längsachsen rotieren. Die Vorformlinge werden in einer
Einzelreihe hintereinander geführt durch diesen Rollenförderer transportiert. Hierzu liegen sie mit ihren Gewindeköpfen auf den Rollen auf, wobei ihre Körper im Spalt zwischen den
Rollen frei hinunterhängen. Vorformlinge, welche bei der Übergabe an den Zufuhrförderer nicht sofort die korrekte Position einnehmen, werden mittels eines rotierenden Kickerrads aus der Förderbahn weggekickt und gelangen wieder in den Einfüllbehälter. Der Ausschuss ist entsprechend gross. Die Förderstrecke entlang dieses Zufuhrförderers ist üblicherweise horizontal oder mit einem geringen Gefalle ausgebildet. Sie ist deshalb relativ lang und benötigt entsprechend viel Platz.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Ausrichten von Stückgütern, insbesondere von Vorformlingen, 2x1 schaffen, welche die Anlage verkürzt und gleichzeitig die Leistung erhöht.
Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfϊndungsgemässe Vorrichtung zum Ausrichten von Stückgütern, welche einen Tragring aufweisen, insbesondere von Vorformlingen, umfasst einen mit Hangabtrieb versehenen Aufrichtekanal mit zwei schrägen Flanken und einem von diesen flankierten und sich in Transportrichtung der Stückgüter erstreckenden Spalt, welcher die Tragringe der Stückgüter während ihres Durchgangs durch den Aufrichtekanal hält. Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Zuführen von Vorformlingen für Kunststoffflaschen zu einer Blasmaschine. Die Vorrichtung eignet sich aber auch für den Transport von anderen Stückgütern mit einem Tragring, beispielsweise für Produkte aus der Süsswarenindustrie wie Lollipops, für Produkte aus der Auto- oder Maschinenindustrie oder Medizinaltechnik wie Schrauben, Zündkerzen oder Ventile, für Produkte aus der Spielwarenindustrie wie Kopfteile von Spielzeugtrompeten, für Produkte aus der chemischen Industrie oder Pharmaindustrie wie Reagenzgläser, Ampullen oder Spritzen und für Produkte aus der Lebensmittelindustrie wie Getränkepackungen, Kaffeebecher, Babyflaschen.
Der Aufrichtekanal ersetzt den vorbekannten Rollenförderer. Die Stückgüter, welche ungeordnet und in beliebiger Ausrichtung in diesen Kanal gelangen, rutschen dank dem Hangabtrieb in FÖrdeπϊchtung weiter, wobei sie dank der zwei schrägen Flanken in den Spalt fallen und dank diesem geführt und in korrekter Ausrichtung weiterwandern.
Dieser Aufrichtekanal kann relativ kurz gestaltet werden, was die gesamte Anlage verkürzt. Da er keine Antriebe benötigt und sich aus einem einfachen Blech herstellen lässt, werden die Herstellungskosten gegenüber der Verwendung von Rollenfδrderern massiv minimiert.
Praktisch alle Stückgüter lassen sich auf diese Weise ausrichten, so dass sich ein Kickerrad erübrigt. Der Aufwand zur Entfernung nicht eingereihter Stückgüter wird dadurch wesentlich vereinfacht. Auch dies senkt die Herstellungskosten und erhöht gleichzeitig die Leistung bzw. den Durchsatz der Anlage.
In einer einfachsten Ausfuhrungsform hängen die Stückgüter frei im Spalt des Aufrichtekanals. Vorzugsweise weist der Aufrichtekanal jedoch eine Wanne auf, welche unterhalb des Spalts angeordnet ist und welche einen sich in der Transportrichtung vergrössernden Abstand zum Spalt aufweist. Diese Wanne führt den Körper der im Spalt gehaltenen Stückgüter und verhindert ein Baumeln bzw. Schwingen des Stückguts im Spalt. Das Stückgut wird dank der Wanne langsam in die gewünschte aufrechte Position gelenkt. Vorzugsweise ist die Wanne relativ zum Aufrichtekanal schwenkbar, so dass der Weg zum Aufrichten der Stückgüter beeinflusst werden.
In einer ersten Ausfuhrungsform ist die Wanne durchgehend. In einer zweiten Ausfuhrungsform ist die Wanne entlang des Spalts unterbrochen. Diese Unterbrechungen fuhren dazu, dass alle Stückgüter in dieselbe Richtung ausgerichtet werden und sich im Falle von Vorformlingen alle am Ende des Spalts mit nach vorne gerichteten Gewindeköpfen aufrichten.
In einer einfachen Ausfülirungsform ist der Aufrichtekanal aus einem einfachen gebogenen Blech gebildet und zusätzlich mit einer ebenfalls aus Blech gefertigten Wanne versehen. Vorzugsweise ist die Wanne jedoch schwenkbar bezüglich dem Spalt angeordnet und/oder der Spalt ist in seiner Breite verstellbar. Dadurch lässt sich der Aufrichtekanal optimal an die verschiedenen Grossen und Formen der Stückgüter anpassen.
Vorzugsweise ist der Aufrichtekanal an seinem unteren Ende ferner mit einer Schikane zur Ausrichtung der Stückgüter versehen. Als Schikanen eignen sich Rampen, vorzugsweise Rampen mit einem erhöhten Gleitreibungskoeffizienten. In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Rampen Kunststoffmatten. Anstelle von Rampen können auch Pyramiden oder andere Formen verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfmdungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer ZufühiΥorrichtung gemäss der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 einen Ausschnitt gemäss Figur 1, welcher einen Übergang von einem Beschleunigungsband zu einer Rutsche zeigt;
Figur 3 die Rutsche gemäss Figur 1;
Figur 4 einen erfϊndungsgemässen Aufrichtekanal gemäss Figur 1 ; Figur 5 eine vergrösserte Darstellung eines Ausschnitts gemäss Figur 4 und einen Übergang zu einer Ablaufschiene;
Figur 6 Figur 5 mit eingezeichneten Schnittlinien;
Figur 7 einen Schnitt entlang B-B gemäss Figur 6;
Figur 8 einen Querschnitt durch den Aufrichtekanal gemäss Figur 4;
Figur 9 einen Schnitt entlang A-A gemäss Figur 6;
Figur 10 einen Übergang vom Aufrichtekanal zur Ablaufschiene;
Figur 11 einen Längsschnitt durch Figur 10;
Figur 12 eine perspektivische Darstellung eines erfmdungsgemässen Aufrichtekanals in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 13 einen vergrösserten Ausschnitt des Aufrichtekanals gemäss Figur 12;
Figur 14 einen Längsschnitt durch den Aufrichtekanal gemäss Figur 12;
Figur 15 einen Lollipop;
Figur 16 eine Schraube;
Figur 17 einen Kopfteil einer Spielzeugtrompete;
Figur 18 ein Ventil; Figur 19 eine Zündkerze;
Figur 20 ein Reagenzglas;
Figur 21 eine Spritze;
Figur 22 eine Ampulle;
Figur 23 eine Getränkepackung;
Figur 24 einen Kaffeebecher;
Figur 25 eine schematische Darstellung einer Zuführvorrichtung gemäss der Erfindung in einer dritten Ausführungsform;
Figur 26 einen Ausschnitt gemäss Figur 25 mit dem Aufrichtekanal und einer zusätzlichen Stabilisierungsstrecke und
Figur 27 einen Ausschnitt gemäss Figur 25 mit der Stabilisierungsstrecke und einer Ablaufschiene.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist eine erfindungsgemässe Zuführvorrichtung dargestellt, welche Vorformlinge von Kunststoffflaschen zu einer Blasmaschine transportiert. Die Vorformlinge werden ungeordnet in einen Einfüllbehälter 1 gefüllt. Dort werden sie einzeln von einem Steigförderer 2 entnommen und in einer höheren Ebene einzeln, aber noch immer ungeordnet einem Beschleunigungsband 3 übergeben. Das Beschleunigungsband 3 bringt die Vorformlinge auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit und übergibt sie dann einer mit Hangabtrieb versehene Rutsche 4, wo sie nochmals beschleunigt werden. Sie werden jedoch vor allem vereinzelt und beruhigt. Von der Rutsche 4 gelangen sie in den ebenfalls schräg angeordneten erfϊndungsgemässen Ausrichte- bzw. Aufrichtekanal 5, wo sie in Längsrichtung sortiert und kontrolliert aus- bzw. aufgerichtet werden, ohne durchzuschwingen. Anschliessend werden sie an eine Ablaufschiene 6 bekannter Art übergeben. Die aufgerichteten Vorformlinge werden auch hier dank Hangabtrieb befördert und gelangen einzeln und in vorbestimmter Lage in die nicht mehr dargestellte Blasmaschine, wo sie einzeln von einem Stern übernommen werden.
Dies ist nur eine Ausfuhrungsform von vielen. Das Beschleunigungsband 3 kann beispielsweise auch weggelassen werden und die Rutsche 4 kann direkt an den Steigförderer 2 anschliessend. Anstelle der Ablaufschiene 6 lassen sich auch andere geeignete Mittel einsetzen, um die ausgerichteten Vorformlinge zur Blas- bzw. Weiterverarbeitungsmaschine zu transportieren. Es können auch mehrere Rutschen 4 hintereinander angeordnet sein, wobei sie beispielsweise unterschiedliche Gefalle aufweisen können. In diesem Fall nimmt das Gefälle vorzugsweise zum Aufrichtekanal hin zu. Es ist auch möglich, zwischen Rutsche und Aufrichtekanal einen Zwischenförderer, beispielsweise ebenfalls ein Beschleunigungsband, einzusetzen. Dieses wie auch das oben erwähnte eingangsseitige Beschleunigungsband können horizontal oder mit einem leichten Gefalle angeordnet sein. Rutschen, Aufrichtekanal und Ablaufschiene können, müssen jedoch nicht, dasselbe Gefälle aufweisen. Nach dem Aufrichtekanal folgt in der Regel eine kurze Ausscheidestrecke, wo nicht eingeordnete Vorformlinge ausgeschieden werden.
Die Breite des Steigförderers 2 ist vorzugsweise den nachfolgenden Förderern und Rutschen angepasst.
hi den folgenden Figuren werden die einzelnen Bereiche des Zuführförderers detaillierter dargestellt. Figur 2 zeigt den Übergang des Beschleunigungsbandes 3 zur Rutsche 4. Das
Beschleunigungsband 3 weist vorzugsweise eine Förderfläche 30 auf, welche durch ein oberes Trum eines endlos umlaufenden Förderbandes gebildet ist. Die Förderfläche ist seitlich durch zwei Seitenrαhrungen 31 in Form von senkrecht zur Förderfläche 30 stehenden Schienen begrenzt. Wie erkennbar ist, werden die Vorformlinge P durch diese Seitenführungen 31 bereits etwas ausgerichtet, sie haben jedoch immer noch recht viel Spielraum. Insbesondere ist offen gelassen, ob sie mit dem Gewindekopf oder mit dem geschlossenen Körperende zuerst gefördert werden.
Der Übergang zur Rutsche 4 ist einfach dadurch gebildet, dass die Rutsche 4 an die untere Umlenkrolle des Bandförderers 3 angrenzt. Die Rutsche 4 ist in Figur 3 am besten erkennbar. Sie ist vorzugsweise aus einem gebogenen Blech gebildet und kann in zwei Bereiche unterteilt werden. Im oberen ersten Bereich weist sie einen reinen v-förmigen Querschnitt auf. Im unteren zweiten Bereich ist der V-Kanal 41 mit Seitenführungen 42 in Form von senkrecht hochgebogenen Seitenwänden versehen. Im oberen Bereich, vorzugsweise am oberen Ende der Rutsche 4, ist eine Beruhigungsmatte 40 in den V-Kanal 41 gelegt. Diese dämpft die Bewegung der Vorformlinge P, so dass diese nicht beim Übergang hochhüpfen und sich ineinander verkeilen können. Vorzugsweise ist diese Beruhigungsmatte 40 aus einem Kunststoff gefertigt, beispielsweise aus UHMW-PE. Die V-Form mit dem sich dank den Seitenführungen nach unten verengenden Bereich dient dazu, Vorformlinge, welche noch nebeneinander anstatt hintereinander gefördert werden, zu vereinzeln und nacheinander weiterzutransportieren. Die Länge der Rutsche korreliert mit ihrem Gefälle. Je steiler die Rutsche, umso kürzer ist sie. Es ist eine Vielzahl von anderen Rutschen denkbar, etwa mehrere kurze Rutschen, die beispielsweise in Schlangenlinie angeordnet sind. Dies führt auch dazu, dass die Vorformlinge vereinzelt werden.
Der Übergang zum erfϊndungsgemässen Aufrichtekanal 5 ist wiederum dadurch gebildet, dass dieser Kanal 5 einfach an die Rutsche 4 angrenzt. Den Aufrichtekanal 5 sieht man detaillierter in den Figuren 4 bis 9. Auch er ist im wesentlichen aus einem gebogenen Blech gebildet und weist grundsätzlich einen V-förmigen Querschnitt auf. Dadurch ist ein V- Kanal 50 mit zwei seitlichen Flanken 57 vorhanden. Mindestens über einen Teil seiner Länge, hier in der unteren Hälfte, ist ein Spalt 58 vorhanden, welcher im Schnittbereich der zwei Flanken 57 sich symmetrisch auf beide Seiten erstreckt. Der Spalt 58 ist beidseits durch je einen Spaltbegrenzer 51 in Form von zwei Seitenplatten begrenzt. Diese Seitenplatten sind in ihrer Lage veränderbar, so dass die Breite des Spalts 58 frei veränderbar und einstellbar ist. Dies ist am besten in Figur 9 erkennbar. Wichtig ist die horizontale Lage dieser Spaltbegrenzer, weil dadurch der Vorformling an seinem Stützoder Tragring 7 des Gewindekopfes ideal aufliegt und dadurch sauber abrutscht.
Unterhalb des Spalts 58 ist ferner eine Wanne 52 angeordnet. Auch sie ist vorzugsweise aus einem Blech gefertigt, indem dieses in eine V-Form gebogen ist (siehe Figur 7). Die Wanne 52 ist, wie ebenfalls in Figur 7 erkennbar ist, schwenkbar an einer Schürze 54 des V-Kanals 50 angeordnet. Der Befestigungspunkt liegt dabei am in Transportrichtung oberen Ende des Spalts 58, so dass sich der Abstand X zwischen Spalt 58 und Wanne 52 in Transportrichtung nach unten vergrössert.
Die Länge und das Gefälle des Aufrichtekanals sowie die Länge des Spalts korrelieren miteinander.
Die Wirkung dieses Aufrichtekanals ist wie folgt: Die Vorformlinge P gelangen einzeln, jedoch ungeordnet zum Spalt 58. Der vorgeschaltete V-Kanal 50 vereinzelt die allenfalls in Gruppen ankommende Vorformlinge bzw. erhöht den Abstand zwischen bereits nacheinander in Reichen transportierten Vorformlingen P. Wie in Figur 4 erkennbar ist, können die Vorformlinge mit dem Gewindekopf voraus oder mit dem geschlossenen Körperende nach vorne gerichtet transportiert werden. Beim Spalt rutscht der Körper des Vorformlings in den Spalt 58, sein Gewindekopf liegt jedoch beidseitig an den Flanken oder an den Spaltbegrenzern 51 auf. Das untere geschlossene Ende des Körpers liegt dabei auf der Wanne 52 auf, wie dies in den Figuren 7, 8 und 9 erkennbar ist. Dabei können die Vorformlinge immer noch zwei verschiedene Positionen einnehmen, es kann nämlich der Gewindekopf in Transportrichtung voraus sein oder das geschlossene Ende des Körpers. Dies ist in den Figuren 5, 7 und 8 erkennbar. Die im Spalt 58 und von der Wanne 52 geführten Vorformlinge P gleiten dank dem Hangabtrieb dem Spalt 58 entlang nach unten. Da sich der Abstand zwischen Wanne 52 und Spalt 58 vergrössert, richten sich die Vorformlinge geführt auf, ohne dass sie in die entgegengesetzte Position pendeln können. Dank der Schwenkbarkeit der Wanne 52 lässt sich der Abstand X so einstellen, dass die Vorformlinge am Ende des Spalts 58 aufrecht stehen und den Wannenboden nicht mehr oder nur noch mit ihrem untersten Bereich berühren. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Vorformlinge auch am Ende noch in einer geneigten Stellung zu behalten, wie dies in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist. Die Vorformlinge bleiben ruhig und können so kontrolliert in die Ausscheidestrecke bzw. Ablaufschiene transportiert werden.
Die so ausgerichteten Vorformlinge lassen sich nun, wie in den zwei letztgenannten Figuren dargestellt ist, an einen weiteren Förderer, hier an die Ablaufschiene 6 übergeben. Zwischen Aufrichtkanal und Ablaufschiene ist eine Ausscheidestrecke vorgesehen. Nicht eingeordnete Vorformlinge werden hier ausgeschieden. Des weiteren werden zusammenhängende Stückgüter voneinander gelöst, so dass sie sich nachfolgend wieder einreihen können.
Diese Ablaufschiene besteht in seiner einfachsten Ausführung aus zwei Blechen oder Platten, welche ein Gefälle aufweisen. Ueblicherweise ist der Vorformling in der Ablaufschiene in allen Richtungen geführt und kann nicht mehr weichen. Dies ist eine bevorzugte Lösung, weil in der Ablaufschiene die Vorformlinge häufig gestaut werden. Auch hier erfolgt der Übergang einfach dadurch, dass die Ablaufschiene 6 angrenzend an den Aufrichtekanal 5 angeordnet ist.
In den Figuren 12 bis 14 ist eine zweite Ausführungsform des Aufrichtekanals 5 dargestellt. In diesem Fall erstreckt sich der Spalt 58 über die gesamte Länge des Kanals, so dass die Vorformlinge direkt von der Rutsche 4 in den Spalt 58 fallen. Im in Transportrichtung unteren Bereich des Spalts 58 sind entlang beider Flanken 57 Schikanen 55, 56 angeordnet. Die auf einer ersten Flanke 57 angeordneten ersten Schikanen 55 liegen dabei in Transportrichtung versetzt zu zweiten Schikanen 56, welche auf der gegenüberliegenden zweiten Flanke 57 angeordnet sind.
Diese Schikanen sind wiederum Dämpfungselemente, welche ein Hüpfen der Preforms verhindern sollen. Es handelt sich wiederum um relativ weiche Kunststoffmatten, vorzugsweise um UHMW-PE. Sie liegen jedoch nicht wie bei der Rutsche 4 flach an den
Flanken an, sondern sind vorzugsweise Rampen mit einem ansteigenden und einem anschliessenden wieder absinkenden Bereich. Die Rampen gegenüberliegender Flanken sind dabei versetzt zueinander angeordnet. Diese Schikanen reihen nicht korrekt hängende Preforms ein.
Diese Schikanen können beliebig angeordnet sein und sich auch über die gesamte Länge des Aufrichtekanals erstrecken. Ebenfalls kann auch die Rutsche anstelle der flachen Beruhigungsmatten mit derartigen Schikanen versehen werden. Des weiteren können anstelle oder zusätzlich zu den Schikanen auch flach aufliegende Beruhigungsmatten im Aufrichtekanal angeordnet werden. Zudem können alle diese erwähnten Matten und Schikanen auch im erst genannten Ausführungsbeispiel mit dem kürzeren Spalt verwendet werden. Derartige Matten und Schikanen lassen sich auch auf den anderen Bereichen des Zuführförderers anordnen.
hi einer weiteren hier nicht dargestellten Ausfuhrungsform verläuft die Wanne 52 nicht durchgehend unter dem Spalt 58 sondern weist Unterbrechungen auf. In diesen Unterbrechungen hängen die Preforms jeweils frei. Sie werden durch das anschliessende Wannenstück wieder geführt. Dabei werden sie so ausgerichtet, dass alle in die gleiche Richtung schauen.
Die oben beschriebenen Vorrichtungen eignen sich nicht nur für den Transport von
Vorformlingen sondern von allen Stückgütern, welche einen Stütz- oder Tragring oder eine
Auflagefläche aufweisen. Der Tragring muss dabei nicht als flache Scheibe ausgebildet sein sondern kann auch Teil einer Kugel oder einer anderen Form sein. In den Figuren 15 bis 24 sind verschiedene Beispiele von derartigen Stückgütern dargestellt, welche ebenfalls mit der erfindungsgemässen Vorrichtung transportiert werden können. Diese Liste von Beispielen ist jedoch nicht abschliessend. So zeigt Figur 15 einen Lollipop, Figur 16 eine Schraube, Figur 17 einen Kopfteil einer Spielzeugtrompete, Figur 18 ein Ventil, Figur 19 eine Zündkerze, Figur 20 ein Reagenzglas, Figur 21 eine Spritze, Figur 22 eine Ampulle, Figur 23 eine Getränkepackung und Figur 24 einen Kaffeebecher.
Li den Figuren 25 bis 27 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Auch diese Vorrichtung lässt sich nicht nur für Preforms sondern auch für andere, insbesondere die oben aufgeführten Stückgüter verwenden. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den oben beschriebenen Beispielen. Auch hier werden die Stückgüter ungeordnet in den Einfüllbehälter 1 gefüllt, wo sie einzeln von dem Steigförderer 2 entnommen und in einer höheren Ebene einzeln, aber noch immer ungeordnet weitergegeben werden. Die Weitergabe erfolgt nun aber direkt oder nach einer kurzen Übergangsstrecke an den Ausrichte- oder Aufrichtekanal 5, wo sie in Längsrichtung sortiert und kontrolliert aus- bzw. aufgerichtet werden, ohne durchzuschwingen. Anschliessend gelangen sie einzeln in eine Ausscheide- oder Stabilisierungsstrecke 8, bevor sie wiederum einzeln an die Ablaufschiene übergeben werden.
Wie in Figur 26 gut erkennbar ist, weist der Aufrichtekanal 5 wiederum Schikanen 56' auf, welche ein Hüpfen der Stückgüter verhindern sollen. In diesem Fall hier sind die Schikanen 56' erhöhte Pyramiden. Diese Schikanenform lässt sich auch in den zwei oben beschriebenen Ausführungsbeispielen verwenden bzw. die oben beschriebenen Formen lassen sich auch in diesem Beispiel verwenden.
Mit den Bezugsziffern 59 und 59' sind horizontale und vertikale Einstellelemente bezeichnet. Diese dienen dazu, den Aufrichtekanal 5 und damit den Spalt 58 in seiner Breite auf die Form bzw. Breite der Stückgüter einzustellen sowie den Abstand bzw. den Winkel der Wanne 52 zum Spalt 58 einzustellen. Dies ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, um diese Einstellbarkeit zu ermöglichen und die Anlage möglichst flexibel zu gestalten. Vorteilhaft an dieser Variante ist, dass sie kostengünstig ist und einfach bedient werden kann.
Die nachfolgende Ausscheide- bzw. Stabilisierungsstrecke 8 weist ebenfalls einen Spalt 82 auf, welcher von zwei Seitenwänden 80 begrenzt ist. Dies ist in den Figuren 26 und 27 erkennbar. Vorzugsweise sind die zwei Seitenwände 80 asymmetrisch zueinander ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch querliegende Stückgüter herausgekippt werden können.
Am unteren Ende der Strecke 8 ist Bügel angeordnet, welcher den Spalt 82 überdeckt und welcher eine in Ablaufrichtung aufsteigende Rampe 81 aufweist. Stückgüter, welche vom Aufrichtekanal 5 herkommend noch nicht lagekonform angeordnet sind, beispielsweise welche oben auf anderen Stückgütern aufliegen, werden nun über diese Rampe 81 ausgeschieden. Die Stabilisierungsstrecke 8 weist ferner eine einseitige Verzögerungsstrecke 83 auf. Dies wird in diesem Beispiel dadurch erreicht, dass auf einer Seite des Spaltes 82 oberhalb diesem eine Bahn 83 mit einem grosseren Gleitreibungskoeffizienten angeordnet ist als auf der anderen Seite. Dadurch werden die Stückgüter gedreht bzw. in Rotation versetzt und durch das entstehende Drehmoment in ihrer Lage stabilisiert. Die Verzögerungsstrecke 83 steht vorzugsweise seitlich, d.h. zum Spalt hin, vor, so dass die Stückgüter seitlich leicht gekippt werden.
Diese Rampe 81 und/oder diese Verzögerungsstrecke 83 lassen sich auch bei anderen als der erfmdungsgemässen Anlage einsetzen. Insbesondere können sie die bekannten Kickerräder ersetzen, welche bei bekannten Anlagen üblicherweise vor und/oder nach einer Ablaufschiene angeordnet werden. Auch diese Stabilisierungsstrecke 8 lässt sich in den oben beschriebenen weiteren erfindungsgemässen Anlagen einsetzen.
Die so stabilisieren und von nicht eingeordneten Stückgütern befreiten Stückgüter gelangen nun zur Ablaufschiene 6, wie dies in Figur 27 dargestellt ist. Die Ablaufschiene 6 entspricht im wesentlichen der bereits beschriebenen Ablaufschiene 6 bzw. sie lässt sich mit ihr austauschen. Sie verfugt vorzugsweise über einen auf einer ihrer Seiten entlang geführten Elektronikbalken 60, in welchem die Sensoren, Zähler und sonstigen benötigten ElektiOnikmittel angeordnet sind. Der Spalt der Ablaufschiene 6 ist vorzugsweise von einer Niederhalterschiene 61 überdacht, so dass die Stückgüter nicht mehr hüpfen und aus der Ablaufschiene 6 herausspringen können. Dieses dritte Ausführungsbeispiel weist den Vorteil auf, dass es im Vergleich zu den zwei oben genannten Beispielen noch kürzer ausgebildet sein kann und trotzdem eine geringe Ausschussquote aufweist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung mit dem geschlitzten Aufrichtekanal verkürzt die Gesamtlänge der Anlage, ist kostengünstig und weist trotzdem einen hohen Durchsatz auf.
Bezugszeichenliste
1 Einfüllbehälter 2 Steigförderer
3 Beschleunigungsband
30 Förderfläche
31 Seitenführung
4 Rutsche 40 Beruhigungsmatte
41 V-Kanal
42 Seitenführung
5 Aufrichtekanal
50 Seitenflanken
51 Spaltbegrenzer
52 Wanne
53 Drehpunkt
54 Schürze 55 Erste Schikane
56 Zweite Schikane
57 V-Kanal
58 Spalt
59 Horizontales Einstellelement 59' Vertikales Einstellelement
6 Ablaufschiene
60 Elektronikbalken
61 Niederhalter
7 Tragring 8 Stabilisierungsstrecke 80 Seitenwand
81 Rampe
82 Spalt
83 Verzögerungsstrecke
P Vorformling

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ausrichten von Stückgütern, insbesondere von Vorformlingen für Kunststoffflaschen, welche einen Tragring aufweisen und welche einer
Blasmaschine zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen mit Hangabtrieb versehenen Aufrichtekanal (5) umfasst und dass der Aufrichtekanal (5) einen V-förmigen Querschnitt aufweist mit zwei schrägen Flanken (57) und einen von diesen flankierten und sich in Transportrichtung der Vorformlinge erstreckenden Spalt (58), wobei der Spalt (58) die Tragringe der
Stückgüter während ihres Durchgangs durch den Aufrichtekanal (58) hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Aufrichtekanal (5) eine Wanne (52) aufweist, welche unterhalb des Spalts (58) angeordnet ist und welche einen sich in der Transportrichtung vergrössernden Abstand zum Spalt (58) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Wanne (52) einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Anspräche 2 oder 3, wobei die Wanne (52) in Transportrichtung unterbrochen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 4, wobei die zwei Flanken (57) gemeinsam einen v-förmigen Querschnitt aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 5, wobei sich der Spalt (58) über annähend die gesamte Länge des Aufrichtekanals (5) erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 6, wobei sich der Spalt (58) in einem unteren Bereich des Aufrichtekanals (5) erstreckt und wobei ein restlicher oberer Bereich des Aufrichtekanals (5) im Querschnitt ein nach unten geschlossenes V bildet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Flanken (57) mindestens in einem Bereich des Spalts (58) Schikanen (55, 56) zur Ausrichtung der Stückgüter aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Schikanen (55, 56) Rampen sind, welche abwechselnd auf einer der zwei Flanken (57) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Schikanen (55, 56) eine Oberfläche aufweisen, welche einen höheren Gleitreibungskoeffizienten und anderes Dämpfungsverhalten aufweist als die restlichen Flanken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Flanken (57) aus Metall gefertigt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Spalt (58) in seiner Breite veränderbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Breite des Spalts (58) durch zwei verschiebbare seitliche Platten (51) veränderbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Wanne (52) schwenkbar an den Flanken (57) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei in Transportrichtung vor dem Aufrichtekanal (5) eine Rutsche (4) angeordnet ist, welche im oberen Bereich einen reinen V-förmigen Querschnitt und im unteren Bereich einen V-förmigen Querschnitt mit Seitenführungen (42) in Form von senkrechten Seitenwänden aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei in Transportrichtung vor dem Aufrichtekanal (5) ein dämpfendes Element (40) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 16, wobei das dämpfende Element (40) auf der Rutsche (4) angeordnet ist und mindestens eine Matte mit erhöhtem Gleitreibungskoeffϊzienten und erhöhtem Dämpfungsverhalten ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei sie eine Stabilisierungsstrecke (8) mit einem Spalt (82) zur Aufnahme der Stückgüter aufweist, welche auf einer Seite des Spalts eine Verzögerungsstrecke (83) mit einem grosseren Gleitreibungskoeffizienten als die gegenüberliegende Seite des Spalts besitzt, so dass die Stückgüter entlang dieser Verzögerungsstrecke (83) gedreht werden.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei sie eine Ausscheidestrecke (8) aufweist, welche von einer in Ablaufrichtung aufsteigenden Rampe (81) überdeckt ist, so dass nicht eingeordnete Stückgüter über diese Rampe ausgeschieden werden.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 19, wobei die Ausscheidestrecke (8) und die Stabilisierungsstrecke (8) zusammenfallen und in Förderrichtung nach dem Aufrichtekanal (5) angeordnet sind.
21. Verfahren zum Ausrichten von Stückgütern, insbesondere von Vorformlingen für Kunststoffflaschen, welche einen Tragring aufweisen und welche einer Blasmaschine zugeführt werden, wobei die Stückgüter ungeordnet einem Aufrichtekanal (5) zugeführt werden, wobei sie sich auf diesem dank Hangabtrieb entlang bewegen, dass sie in diesem Aufiichtekanal (5) in einen Spalt (58) rutschen, dort von ihrem Tragring gehalten werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die im Spalt (58) gehaltenen Stückgüter mit ihrem unteren Ende auf einer Wanne (52) aufliegen, deren Abstand zum Spalt (58) sich in Transportrichtung zum Ende des Aufrichtekanals (5) hin vergrössert.
PCT/CH2006/000539 2005-12-14 2006-10-03 Vorrichtung zum ausrichten von stückgütern, insbesondere von vorformlingen WO2007068129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006003386T DE112006003386A5 (de) 2005-12-14 2006-10-03 Vorrichtung zum Ausrichten von Stückgütern, insbesondere von Vorformlingen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1979/05 2005-12-14
CH01979/05A CH698447B1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Vorformlingen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007068129A1 true WO2007068129A1 (de) 2007-06-21
WO2007068129A8 WO2007068129A8 (de) 2007-08-23

Family

ID=37508314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000539 WO2007068129A1 (de) 2005-12-14 2006-10-03 Vorrichtung zum ausrichten von stückgütern, insbesondere von vorformlingen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH698447B1 (de)
DE (1) DE112006003386A5 (de)
WO (1) WO2007068129A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2286978A3 (de) * 2009-08-12 2011-11-23 Krones AG Vorrichtung sowie Verfahren zum Zuführen von Preforms
EP3053859A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 Lorenz Stöger Vorrichtung zum vereinzeln und ausrichten von befestigungsmitteln
CN106628365A (zh) * 2017-01-10 2017-05-10 湖南城市学院 一种竹筷包装机的竹筷整理定量机构
CN108974815A (zh) * 2017-09-19 2018-12-11 温州市精越机电科技有限公司 一种最终灭菌产品的可调节装载盘转运自动化系统
CN109292172A (zh) * 2018-11-12 2019-02-01 天津瑞泰包装机械有限公司 一种用于袋装包装机械生产设备的溜袋转向装置
DE102017130500A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Wolfgang Kolodziej Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von stiftförmigem Stückgut
EP3590872A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Kolodziej, Wolfgang Vorrichtung zum vereinzeln und ausrichten von stiftförmigem stückgut
CN113602798A (zh) * 2021-08-02 2021-11-05 南京泰普森自动化设备有限公司 锥轴承外圈输送装置
CN115285633A (zh) * 2022-07-20 2022-11-04 北京铂臻生物科技有限公司 一种管库反应管输送装置、管库以及化学发光免疫分析仪
DE102015111601B4 (de) 2014-07-24 2023-08-10 Fanuc Corporation Bauteilfördersystem und Lageeinstellvorrichtung
WO2024054503A1 (en) * 2022-09-07 2024-03-14 Graham Packaging Company, L.P. Gravity rail system and method for transferring wide-mouth preforms

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6076334B2 (ja) * 2012-04-24 2017-02-08 日精エー・エス・ビー機械株式会社 プリフォーム供給装置
DE102012011761A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Vorformlingen
DE102012011763A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zum Transport von Vorformlingen
DE102018116838A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen und insbesondere von Kunststoffvorformlingen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1779866A (en) * 1929-01-24 1930-10-28 Waterbury Farrel Foundry Co Feed mechanism
DE2023018A1 (de) * 1969-07-21 1971-01-28 Smeralovy Zd Y Narodni Podnik Vorrichtung zur Orientierung von Halbfabrikaten,wie z.B.Schrauben asymmetrischer Formen in einer Rutsche
GB2020614A (en) * 1978-05-12 1979-11-21 Owens Illinois Inc Parison handling assemblies and methods for handling parisons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1779866A (en) * 1929-01-24 1930-10-28 Waterbury Farrel Foundry Co Feed mechanism
DE2023018A1 (de) * 1969-07-21 1971-01-28 Smeralovy Zd Y Narodni Podnik Vorrichtung zur Orientierung von Halbfabrikaten,wie z.B.Schrauben asymmetrischer Formen in einer Rutsche
GB2020614A (en) * 1978-05-12 1979-11-21 Owens Illinois Inc Parison handling assemblies and methods for handling parisons

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2286978A3 (de) * 2009-08-12 2011-11-23 Krones AG Vorrichtung sowie Verfahren zum Zuführen von Preforms
DE102015111601B4 (de) 2014-07-24 2023-08-10 Fanuc Corporation Bauteilfördersystem und Lageeinstellvorrichtung
EP3053859A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 Lorenz Stöger Vorrichtung zum vereinzeln und ausrichten von befestigungsmitteln
CN106628365A (zh) * 2017-01-10 2017-05-10 湖南城市学院 一种竹筷包装机的竹筷整理定量机构
CN108974815B (zh) * 2017-09-19 2023-08-01 温州精越科技有限公司 一种最终灭菌产品的可调节装载盘转运自动化系统
CN108974815A (zh) * 2017-09-19 2018-12-11 温州市精越机电科技有限公司 一种最终灭菌产品的可调节装载盘转运自动化系统
DE102017130500A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Wolfgang Kolodziej Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von stiftförmigem Stückgut
CN109928171A (zh) * 2017-12-19 2019-06-25 锐肯有限责任及合伙两合公司 用于分拣和对齐呈销钉状货物的装置
EP3501689A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Kolodziej, Wolfgang Vorrichtung zum vereinzeln und ausrichten von stiftförmigem stückgut
CN109928171B (zh) * 2017-12-19 2021-11-12 锐肯有限责任及合伙两合公司 用于分拣和对齐呈销钉状货物的装置
EP3590872A1 (de) 2018-07-05 2020-01-08 Kolodziej, Wolfgang Vorrichtung zum vereinzeln und ausrichten von stiftförmigem stückgut
DE102018116357A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Wolfgang Kolodziej Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von stiftförmigem Stückgut
CN109292172A (zh) * 2018-11-12 2019-02-01 天津瑞泰包装机械有限公司 一种用于袋装包装机械生产设备的溜袋转向装置
CN109292172B (zh) * 2018-11-12 2023-11-03 天津瑞泰包装机械股份有限公司 一种用于袋装包装机械生产设备的溜袋转向装置
CN113602798A (zh) * 2021-08-02 2021-11-05 南京泰普森自动化设备有限公司 锥轴承外圈输送装置
CN115285633A (zh) * 2022-07-20 2022-11-04 北京铂臻生物科技有限公司 一种管库反应管输送装置、管库以及化学发光免疫分析仪
WO2024054503A1 (en) * 2022-09-07 2024-03-14 Graham Packaging Company, L.P. Gravity rail system and method for transferring wide-mouth preforms

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006003386A5 (de) 2008-10-16
CH698447B1 (de) 2009-08-14
WO2007068129A8 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007068129A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von stückgütern, insbesondere von vorformlingen
DE60118772T2 (de) Zufuhrsystem für vorformen insbesondere geeignet für eine behälter blasmaschine
DE3873292T2 (de) Automatische anlage zum aufrichten und in einer reihe aufstellen von behaeltern.
EP1559663A1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung von mit einem Kragen versehenen Gegenständen
WO2006108486A1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter
EP2668122B1 (de) Fördereinrichtung für zylindrische körper, mit in förderrichtung geneigten ablaufschienen
EP0849197A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Flaschen und Formteilen
DE3916671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen gegenstaenden
EP3670399A1 (de) Kaskadenförderer und verfahren zum sortieren und fördern von behälterverschlüssen
DE68904698T2 (de) Foerderer mit abgabevorrichtung.
DE3418489C2 (de)
DE4342084C2 (de) Vorrrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
WO2017198768A2 (de) Höhenförderer
DE3340088A1 (de) Vorrichtung zum drucklosen umformen eines breiten flaschenstroms zu einem einspurigen flaschenstrom
DE19751967B4 (de) Einrichtung insbesondere zur Gasseneinteilung bzw. zum Transport,von Transportgut,z. B. Flaschen, Getränkedosen und dergleichen
DE2213990A1 (de) Sammelfoerdergeraet
EP4269288A2 (de) Fördereinrichtung und verfahren zum fördern von tampon-applikatoren
EP4326523A1 (de) Zulaufvorrichtung
EP1655246B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Produktestroms mittels einer Rutsche
DE102007004418A1 (de) Sortiervorrichtung zur Ausrichtung zylinderförmiger Verschlussdeckel
DE10317417B4 (de) Vereinzelungs- und Fördervorrichtung
DE4330796A1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines breiten Fördergutstromes zu einem abzufördernden einspurigen Fördergutstrom
DE2062889A1 (de) Ausrichte- und Aufstellvorrichtung für Körper
DE2331781A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden ausrichten von hintereinander aneinandergereiht abzufuehrenden behaeltern, insbesondere flaschen
DE3609757C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060033867

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006003386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112006003386

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06790930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1