WO2007059909A2 - Zitrusfruchtsaft enthaltende mittel zur bekämpfung schädlicher arthropoden - Google Patents

Zitrusfruchtsaft enthaltende mittel zur bekämpfung schädlicher arthropoden Download PDF

Info

Publication number
WO2007059909A2
WO2007059909A2 PCT/EP2006/011110 EP2006011110W WO2007059909A2 WO 2007059909 A2 WO2007059909 A2 WO 2007059909A2 EP 2006011110 W EP2006011110 W EP 2006011110W WO 2007059909 A2 WO2007059909 A2 WO 2007059909A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
juice
concentrate
weight
composition according
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011110
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007059909A3 (de
Inventor
Wolfgang K. Zerling
Original Assignee
Predinal Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Predinal Gmbh filed Critical Predinal Gmbh
Priority to DE112006003055T priority Critical patent/DE112006003055B4/de
Publication of WO2007059909A2 publication Critical patent/WO2007059909A2/de
Publication of WO2007059909A3 publication Critical patent/WO2007059909A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof

Definitions

  • the present invention relates to ecologically beneficial agents for controlling various arthropod species (arthropods) - in particular mites, mosquitoes, flies or ants.
  • arthropods arthropods
  • the scope of the present invention is therefore particularly in the field of factory farming, but not in household cleaning or medical application, as described for example in DE 199 27 936 Al.
  • Alcohol used as a disinfectant does not affect bactericidal activity; the also existing bactericidal
  • Effectiveness of the drug combination is an unavoidable side effect.
  • composition of the invention is based on synergistically effective mixtures of surfactants, citrus fruit juices or citrus fruit concentrates of the family Rutaceae (family of citrus fruits such as lemon, orange, bitter orange, grapefruit, lime, mandarin, yuzu, kabosu, sudachi, shiikuwasha, tangerine, pumelle, Mexican lime, kumquat or juice from other subspecies of this family).
  • Rutaceae family of citrus fruits such as lemon, orange, bitter orange, grapefruit, lime, mandarin, yuzu, kabosu, sudachi, shiikuwasha, tangerine, pumelle, Mexican lime, kumquat or juice from other subspecies of this family.
  • Infestation by parasites is sometimes a major threat to the breeder's operation in intensive livestock farming.
  • the use of medicines without sustained action remains if hygiene in the barn (cleaning) is not supplemented by special disinfectant methods.
  • Husbandry and breeding successes in poultry are affected by the fact that these species are attacked by mites, for example, and can thereby drastically reduce the economic success of the breeders. So far, by applying insecticides or Acaricides fights these mites; occasionally also by human-toxic agents, such as nicotine.
  • amitraz ® (l, 5-di- (2,4-dimethylphenyl) -3-methyl-l, 3,5-triazapenta- 1,4-diene) or propoxur ® ((2-isopropoxyphenyl-N methyl carbamate) have been used in the past and Amitraz ® will be de facto banned from 2007 onwards, as the tolerable residue levels have been reduced from 1 mg / kg to 0.05 mg / kg in poultry meat and in eggs to 0.01 mg / kg. using 100 ml of a 0.2% amitraz ® strength - solution / m 2 (200 mg) for mite control the new limits can not be met propoxur ® (cf. amitraz residue Regulation of 14 November 2005.). Extremely environmentally hazardous and persistent, the product must therefore no longer be used throughout the EC from 1 January 2007.
  • red mite in a strong spread of red mite (robber mite) is of great importance. These mites do not spread very quickly with no or poor control, so that they proliferate within a few weeks so that e.g. Chickens are sucked bloodless, or it comes at least to a strong deterioration of the laying performance.
  • Another problem is the disease transmission by mite bites in the animals, as the mites migrate and spread in the entire hall in case of disease or disease.
  • the first generation refers to contact poisons such as pyrethroids, carbamates, phosphoric acid esters or mixtures thereof.
  • the second generation includes compounds such as ryanodine, quassinoids and avermectins with lower toxicity and more selective action, which are used as feed and contact poisons.
  • the third generation insecticides affect insect-specific processes such as reproduction, development and molting. Manufacturers and breeders are anxious to avoid the unsatisfactory situation by trying to regain their effectiveness against mites by mixing different insecticides. This usually leads to moderate results, because the resistance has set after a short time again.
  • Varroa mite In the field of beekeeping Varroa mite is a similar problem. This pest is usually fought by evaporation of formic acid in the hive. The loss of parts of a bee population is to be accepted as collateral damage.
  • Object of the present invention is therefore to provide an environmentally friendly means for
  • ants which can be particularly used very effectively in the field of livestock farming, and also is capable of alarming insecticides such as amitraz ® (1,5- Di- (2,4-dimethylphenyl) -3-methyl-l, 3,5-triazapenta-l, 4-diene) or to replace propoxur ® ((2-propan-2-yloxyphenyl) methylaminoformiat) in their typical applications ,
  • the agents are sprayed into a sprayable form and sprayed onto the mite populated areas. Immediately after spraying, the first mites are motionless. Death then occurs in the period of seconds to a few minutes.
  • the mode of action of the formulations is likely to be physical in nature, the extraordinary rate of killing indicates. Obviously, no time is needed for diffusion processes, as is necessary for the systemic insecticides. Therefore, no resistance formation of the mites against the formulations of the invention is to be expected.
  • citrus fruit juices or citrus fruit juice concentrates are used in the composition according to the invention for controlling harmful arthropods.
  • these citrus juices are selected from the group of lemon juice, orange juice, grapefruit juice, tangerine juice, lime juice, yucca juice, caboose juice, sudachi juice, shiikuwasha juice or mixtures thereof.
  • the lemon juices are pulp-free, ie they contain less than 2% by weight, in particular less than 1% by weight pulp. This can be done for example by filtration.
  • the citrus fruit juices used according to the invention generally contain from 3 to 8% by weight of citric acid and have an average pH of 2.8.
  • citrus juices which were obtained from fresh fruits and optionally with an enzyme, such as pekinase, were treated to elucidate the fruit juice.
  • citrus fruits contain terpenes, with the main component (70-90% of citrus oils) being R (+) limonene.
  • the other typical flavorings of citrus fruits include the aldehydes Octanal, Nonanal and ⁇ -pinene, valencene, ⁇ - and ß-Sinensal and also Neral and Geranial.
  • citrus fruit juice which is also suitable, inter alia, for human consumption, is used according to the invention.
  • n-alkyl (C 0 -C 13) arylsulfonates (13 Cio-C) benzene sulphonates in particular mixtures of n-alkyl whose alkyl group has 10 to 13 carbon atoms.
  • Exemplary alkyl radicals having 10 to 13 carbon atoms are the n-decyl, n-undecyl and n-dodecyl groups.
  • Primary or secondary chains of length (C 8 -C, 8 ) are exemplified by the following groups: n-octyl, 2-octyl, n-nonyl, 2-nonyl, n-decyl, 2-decyl, n-undecyl, 2-undecyl, n-dodecyl, 2-docecyl, n-tridecyl, 2-tridecyl, n-tetradecyl, 2-tetradecyl, n-pentadecyl, 2-pentadecyl, n Hexadecyl, 2-hexadecyl, n-heptadecyl, 2-heptadecyl, n-octadecy
  • the active ingredient mixture according to the invention may contain nonylphenol polyglycol ethers (2-18 EO) to improve the spreading behavior, and in addition up to 30% of water may be present.
  • the alkyl sulfonates with n-alkyl (Ci 0 -Ci 3 ) -arylsulfonaten and their potassium or sodium salts are used in a mixture and the total amount of the anionic surfactant is individually or in a mixture 1 to 30 wt.%, Based on the Total% by weight of the agent or of the concentrate.
  • glycol in particular ethylene glycol or diethylene glycol, may preferably be present in amounts of from 0.5 to 10% by weight.
  • the agent according to the invention physically and safely kills the imagines (adult adult avian mites) safely and extremely quickly. This also applies to the nymphs present at the same time in the barn, which differ essentially from the adult mites in that they have a reduced number of limbs and the animals are not sexually mature.
  • the breathing of the nymphs takes place - as in the adult mites - on the stigmata and tracheae, therefore, the animals in this stage of development can also be killed by the means according to the invention.
  • Milking eggs have no tracheae and therefore can not or only partially be detected by the agent according to the invention. Nevertheless, the control can be carried out very successfully with the agent according to the invention in an indirect manner.
  • a proven method for the elimination of the eggs results from the well-known stages of development of red mite (Dermanyssus gallinae).
  • the larval development to the nymph begins 4 to 5 days after the 3rd to 4th day and leads to an adult, sexually mature imago after another 6 to 8 days.
  • nymphs are supplied with oxygen by tracheae and can therefore be safely removed with the agent according to the invention.
  • Freshly squeezed juice of ripe lemons, oranges and grapefruit (Citrus grandis) was freed from the pulp by filtration.
  • the total acid content of the juices the acid components of which are predominantly composed of citric acid and only to a very limited extent of isocitric acid, ascorbic acid and other acid constituents, was determined by titration from the filtrate.
  • the titration results were converted into citric acid, resulting in a mean theoretical concentration of 4.8% by weight, based on 3-8% by weight of citric acid, in the filtered juice.
  • the pH of the lemon juice was found to be 2.34, the grapefruit juice 2.68 and the orange juice 3.05.
  • the analytical classification of juices served to standardize the repeatability of the studies.
  • the serum of the juices consisted of clear, light to intense yellow, low-odor liquids, which were mixed with surfactants and alcohols to prepare the composition of the invention and sprayed as ready-to-use solutions into the mite-occupied nests of the poultry farms as well as on mite populated objects.
  • Examples 3 to 4 show the composition of a concentrate according to the invention Example 3
  • compositions were u. a. also carried out in large pens of the poultry industry under veterinary supervision.
  • the ready-to-use mixtures 1-2 showed the already described "knock-down" effect on the mites.
  • the concentrates were diluted to concentrations between 2 to 5 wt.% With water and then sprayed in the same way.
  • the effect of the agent according to the invention should be tested with in vitro test systems with Dermanyssus gallinae.
  • the details of the test substance were as follows: Composition according to the invention containing water, 12% by weight of 1-propanol, 3% by weight of ethyl alcohol, 0.5% by weight of anionic surfactants, 12% by weight of lime juice (filtered).
  • Control 2 H 2 O with 12% by weight of 1-propanol and 3% by weight of ethyl alcohol
  • red avian mites (Dermanyssus gallinae) were placed in 20 cm diameter petri dishes (30 larvae) and given the life-reaction evidence after contact with the agent to be tested.
  • Group 1 was sprayed with the composition according to the invention.
  • Group 2 was sprayed with water and
  • Group 3 was checked with water containing 12% by weight of propanol 1 and 3% by weight of ethyl alcohol. All substances were sprayed on the mites with a distance of 20 cm. After 1, 5, 10 and 30 minutes, the Mites tested for viability. The results are included in the following table.
  • the effectiveness was 62.8% two minutes after the treatment, 78.6% after five minutes, 93.6% after 10 minutes, 100% after 30 minutes.
  • Example 6 Comparative Example Examination of aqueous citric acid solutions (0.625% by weight) versus Dermanyssus gallinae life-reaction evidence after contact with the agent to be tested
  • test substance containing 72.5% by weight of water, 12% by weight of 1-propanol, 3% by weight of ethyl alcohol, 0.5% by weight of alkylarylsulfonate -Na, 12% by weight of lemon juice (filtered). Life-reaction certificate after contact with the substance to be tested

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden, umfassend folgende Komponenten: a) wenigstens einen Zitrusfruchtsaft oder ein Zitrusfruchtsaftkonzentrat oder Gemische von Zitrusfruchtsäften oder Zitrusfruchtsaftkonzentraten aus der Familie der Rutaceae als Wirkstoffkomponente, b) Wenigstens ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der Alkylsulfonate und/oder Alkylsulfate und/oder Alkylarylsulfonate und/oder Alkylarylsulfate und deren Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen, mit primären oder sekundären Ketten der Länge C<SUB>8</SUB>-C<SUB>18</SUB> und/oder Alkyl(C<SUB>8</SUB>-C<SUB>15</SUB>)polyglykolether-( l-3EO)-sulfate (Fettalkoholethersulfate) und deren Kalium, Natrium-, Ammoniumsalze oder Magnesiumsalzeoder deren Gemische, c) wenigstens einen ein- oder zweiwertigen, primären oder sekundären Alkohol mit einer Kettenlänge von C<SUB>2</SUB>-C<SUB>8</SUB> oder Gemischen von Alkoholen als Lösungsmittel, d) gegebenenfalls nichtionogene Tenside vom Typus der Nonylphenolpolyglykol-(2-18EO)-ether als Spreitungsmittel, e) gegebenenfalls Toluolsulfonat und/oder Cumolsulfonat oder deren Natrium- oder Kaliumsalze als Hydrotropierungsmittel, f) gegebenenfalls als Rest Wasser sowie weitere Hilfsstoffe, gegebenenfalls ein Glykol, insbesondere Ethylenglykol, Diethylenglykol oder Propylenglykol.

Description

Neue internationale Patentanmeldung
Anmelder: PREDINAL GmbH
Titel: Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden
Unser Zeichen: 91686 WO (BE/AA)
Datum: 20. November 2006
Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden
Die vorliegende Erfindung betrifft ökologisch günstige Mittel zur Bekämpfung von verschiedenen Arthropodenarten (Gliederfüßlern) - insbesondere von Milben, Mücken, Fliegen oder Ameisen. Der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung liegt daher insbesondere im Bereich der Massentierhaltung, nicht aber in der Haushaltsreinigung oder medizinischen Anwendung, wie dies beispielsweise in DE 199 27 936 Al beschrieben wird.
Gemäß DE 199 27 936 Al werden nämlich Gemische aus Tensiden, Zitrusfruchtsäften und
Alkoholen als Desinfektionsmittel eingesetzt. Deshalb berührt der vorliegende Anmeldungsgegenstand keine bakterizide Wirksamkeit; die ebenfalls vorhandene bakterizide
Wirksamkeit der Wirkstoffkombination ist ein unvermeidlicher Nebeneffekt.
Das erfindungsgemäße Mittel basiert auf synergistisch wirksamen Gemischen von Tensiden, Zitrusfruchtsäften oder Zitrusfruchtsaftkonzentraten der Familie der Rutaceae (Familie der Zitrusfrüchte, wie z.B. der Zitrone, Orange, Bitterorange, Grapefruit, Limette, Mandarine, Yuzu, Kabosu, Sudachi, Shiikuwasha, Tangerine, Pumelle, Mexican lime, Kumquat oder aus Saft von anderen Unterarten dieser Familie).
Der Befall durch Parasiten stellt in den Intensivtierhaltungen mitunter eine große Gefahr für den Züchterbetrieb dar. Trotz der Vielfalt der systemischen Behandlungsmöglichkeiten bleibt der Einsatz von Medikamenten ohne nachhaltige Wirkung, wenn die Hygiene im Stall (Reinigung) nicht durch spezielle Desinfektionsmittelmethoden ergänzt wird.
Haltung und Zuchterfolge bei Geflügel werden dadurch beeinträchtigt, dass diese Tierarten von z.B. Milben befallen werden und den wirtschaftlichen Erfolg der Züchter dadurch drastisch vermindern können. Bislang wurden durch Anwendung von Insektiziden bzw. Akariziden diese Milben bekämpft; gelegentlich auch durch humantoxische Mittel, wie Nikotin. Mittel, wie z.B. Amitraz® (l,5-Di-(2,4-dimethylphenyl)-3-methyl-l,3,5-triazapenta- 1,4-dien) oder Propoxur® ((2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat) wurden in der Vergangenheit verwendet. Amitraz® erfahrt ab 2007 ein de facto Verbot, da die tolerablen Rückstandsmengen von bisher 1 mg/kg auf 0,05 mg/kg im Geflügelfleisch und in Eiern auf 0,01 mg/kg abgesenkt wurden. Bei Anwendung von 100 mL einer 0,2 %igen Amitraz®- Lösung / m2 Fläche (200 mg) zur Milbenbekämpfung können die neuen Grenzwerte nicht eingehalten werden (vgl. Amitraz-Rückstands-VO vom 14. November 2005). Propoxur® ist extrem umweltgefährdend und persistent. Das Präparat darf daher EG-weit ab dem 1. Januar 2007 nicht mehr verwendet werden.
Insbesondere kommt bei einer starken Verbreitung der roten Vogelmilbe (Räubermilbe) eine große Bedeutung zu. Diese Milben verbreiten sich bei keiner oder schlechter Bekämpfung sehr schnell, sodass es innerhalb von ein paar Wochen zu einer starken Vermehrung kommt, sodass z.B. Hühner blutleer gesaugt werden, oder es zumindest zu einer starken Beeinträchtigung der Legeleistung kommt. Ein weiteres Problem besteht in der Krankheitsübertragung durch Milbenbisse bei den Tieren, da die Milben wandern und so bei einer Krankheit oder Seuche diese in der ganzen Halle verbreiten.
Weiterhin sind viele der in Europa zugelassenen Insektizide und Akarizide infolge zunehmender Resistenzentwicklung z.B. gegenüber der roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) vermindert wirksam oder praktisch unwirksam geworden.
Dies betrifft sowohl die Insektizide der ersten, zweiten und dritten Generation. Diese Klassifizierung unterscheidet die Wirkprinzipien der Insektizide. Die erste Generation bezeichnet Kontaktgifte wie Pyrethroide, Carbamate, Phosphorsäureester oder Gemische daraus. Zur zweiten Generation gehören Verbindungen wie Ryanodin, Quassinoide und Avermectine mit geringerer Giftigkeit und selektiverer Wirkung, die als Fraß- und Kontaktgifte eingesetzt werden. Die Insektizide der dritten Generation beeinflussen insektenspezifische Prozesse wie Fortpflanzung, Entwicklung und Häutung. Hersteller und Züchter sind bestrebt, der unbefriedigenden Situation dadurch zu entgehen, indem sie versuchen durch Mischen verschiedener Insektizide deren Wirksamkeit gegen Milben wieder zu erlangen. Dies führt meist zu mäßigen Ergebnissen, da sich die Resistenz nach kurzer Zeit wieder eingestellt hat.
Der Ausweg aus dem Dilemma scheint die Entwicklung neuer Präparate zu sein, jedoch ist die Suche nach neuen Insektiziden durch die Industrie stark zurückgegangen. Einerseits ist dies auf die enormen Kosten und die lange Zeit zurückzuführen, welche für die Entdeckung, Entwicklung und Zulassung eines Insektiziden anfallen, andererseits hat dies mit der raschen Entstehung resistenter Arten zu tun.
Weitere auftretende Probleme bei der Entwicklung neuer Mittel sind neben der Resistenzentwicklung, die mangelnde Spezifität, die Persistenz sowie die mögliche Gesundheitsgefährdung des Menschen.
Diese Risiken und der Zeitbedarf durch langwierige Zulassungsverfahren führen dazu, dass nur noch sehr wenige neue Insektizide entwickelt werden, was mit schwerwiegenden Folgen für die Betreiber von Geflügelfarmen verbunden ist. Einbrüche im Produktionsergebnis - abhängig von der Jahreszeit - bis zu 45% sind inzwischen keine Seltenheit mehr.
Im Bereich der Bienenzucht stellt die Varroamilbe ein ähnliches Problem dar. Dieser Schädling wird meist durch Verdampfen von Ameisensäure im Bienenstock bekämpft. Der Verlust von Teilen einer Bienenpopulation ist dabei als Kollateralschaden zu akzeptieren.
Eine Lösung dieser Probleme war bislang nicht in Sicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein ökologisch günstiges Mittel zur
Bekämpfung von Arthropodenarten, insbesondere von Milben, Mücken, Fliegen und
Ameisen bereitzustellen, das insbesondere sehr effektiv im Bereich der Massentierhaltung eingesetzt werden kann, und zudem geeignet ist, bedenkliche Insektizide wie Amitraz® (1,5- Di-(2,4-dimethylphenyl)-3-methyl-l ,3,5-triazapenta-l ,4-dien) oder Propoxur® ((2-Propan-2- yloxyphenyl)methylaminoformiat), in ihren typischen Anwendungsbereichen zu ersetzen.
Diese Aufgabe wird durch das Mittel gemäß Anspruch 1 gelöst.
Überraschend wurde nun erfindungsgemäß festgestellt, dass Zubereitungen aus Zitrusfruchtsäften, Tensiden, insbesondere anionischen Tensiden und ein- oder zweiwertigen Alkoholen eine ebenso schnelle wie nachhaltige Wirkung gegen die verschiedensten Arthropodenarten - insbesondere aber gegen Milben - zeigen. Durch die Verwendung von Säften, die für den menschlichen Genuss vorgesehen sind, werden die günstigen ökologischen und toxikologischen Eigenschaften besonders hervorgehoben.
Zur Anwendung werden die Mittel in eine versprühbare Form gebracht und auf die von Milben besiedelten Bereiche aufgesprüht. Unmittelbar nach dem Versprühen sind die ersten Milben bewegungslos. Der Tod tritt danach im Zeitraum von Sekunden bis wenige Minuten ein.
Die Wirkungsweise der Formulierungen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit physikalischer Natur, die außerordentliche Geschwindigkeit der Abtötung weist darauf hin. Es wird offenkundig keine Zeit für Diffusionsprozesse benötigt, wie es für die systemisch wirkenden Insektizide notwendig ist. Deshalb ist auch keine Resistenzbildung der Milben gegen die erfindungsgemäßen Formulierungen zu erwarten.
Erfindungsgemäß kommen somit in dem erfindungsgemäßen Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden Zitrusfruchtsäfte oder Zitrusfruchtsaftkonzentrate zum Einsatz. Insbesondere werden diese Zitrussäfte ausgewählt aus der Gruppe von Zitronensaft, Orangensaft, Grapefruitsaft, Mandarinensaft, Limettensaft, Yuzusaft, Kabosusaft, Sudachisaft, Shiikuwashasaft oder Gemischen daraus. Insbesondere sind die Zitronensäfte von Pulpe befreit, d.h. sie enthalten weniger als zwei Gew.%, insbesondere weniger als ein Gew.% Pulpe. Dies kann z.B. durch Filtration durchgeführt werden. Die erfmdungsgemäß eingesetzten Zitrusfruchtsäfte, enthalten in der Regel 3 bis 8 Gew.% Citronensäure und weisen einen mittleren pH-Wert von 2,8 auf. Wesentlich ist bei den Zitrusfruchtsäften, dass hier Säfte eingesetzt werden, die aus frischen Früchten gewonnen wurden und gegebenenfalls mit einem Enzym, z.B. Pekinase, behandelt wurden, um den Fruchtsaft aufzuklären. Neben der Citronensäure enthalten die Zitrusfrüchte Terpene, wobei die Hauptkomponente (70 bis 90 % der Zitrusöle) das R(+)Limonen ist. Zu den weiteren typischen Aromastoffen der Zitrusfrüchte gehören die Aldehyde Octanal, Nonanal sowie α-Pinen, Valencen, α- und ß-Sinensal und auch Neral und Geranial.
Wesentlich ist daher, dass der gesamte Zitrusfruchtsaft, der unter anderem auch für den menschlichen Genuss geeignet ist, erfindungsgemäß eingesetzt wird.
Erfindungsgemäße Zitrussaftkonzentrate haben bevorzugt einen Gesamtsäuregehalt von 500 g Gesamtsäuremasse pro Liter (D = 1, 3, 6 Vi fach Konzentrat)
Anionische Tenside vom Typus der n-Alkyl-(C10-Ci3)-arylsulfonate und/oder Alkylsulfonate bzw. -sulfate als Natrium- oder Kaliumsalze mit primären oder sekundären Ketten der Länge C8-C]8 oder ein Gemisch daraus, dienen in den erfindungsgemäßen Mitteln als Emulgatoren für die Wirkstoffkombination sowie zur Verbreitung der Wirkstoffe auf den zu behandelnden Flächen. Beispiele für n-Alkyl-(Ci0-C13)-arylsulfonate sind insbesondere Gemische aus n- Alkyl-(Cio-C13)-benzolsulfonaten, deren Alkylrest 10 bis 13 Kohlenstoffatome aufweist. Beispielhafte Alkylreste mit 10 bis 13 Kohlenstoffatomen sind die n-Decyl-, die n-Undecyl- und die n-Dodecylgruppe. Primäre oder sekundäre Ketten der Länge (C8-C ,8) werden durch folgende Gruppen veranschaulicht: n-Octyl-, 2-Octyl-, n-Nonyl-, 2-Nonyl-, n-Decyl-, 2- Decyl-, n-Undecyl-, 2-Undecyl-, n-Dodecyl-, 2-Docecyl-, n-Tridecyl-, 2-Tridecyl, n- Tetradecyl-, 2-Tetradecyl-, n-Pentadecyl-, 2-Pentadecyl-, n-Hexadecyl-, 2-Hexadecyl-, n- Heptadecyl-, 2-Heptadecyl-, n-Octadecyl- und 2-Octadecyl-gruppe. Erfindungsgemäß werden für die Herstellung der Mittel Ethylenglykoldialkylether der allgemeinen Formel H3CO(CH2-CH2-O)nCH3 (n=l-8), Glykole und Alkohole der Kettenlänge 2-4 sowie deren isomere Formen als Lösungsmittel einzeln oder im Gemisch verwendet. Dabei ist es nicht Aufgabe der Lösungsmittel, unmittelbar zur parasitiziden Wirkung - vergleichbar dem Perchlorethylen oder Schwefelkohlenstoff - beizutragen, sondern als notwendige Hilfsstoffe zur Herstellung einer Wirkstofflösung oder eines Wirkstoffkonzentrates zu dienen. Das erfindungsgemäße Wirkstoffgemisch kann zur Verbesserung des Spreitungsverhaltens auf Flächen Nonylphenolpolyglykolether (2-18 EO) enthalten, außerdem können bis zu 30% Wasser enthalten sein.
In einer Ausführungsform werden die Alkylsulfonate mit n-Alkyl-(Ci0-Ci3)-arylsulfonaten und deren Kalium- oder Natriumsalze im Gemisch eingesetzt und der Gesamtteil des anionischen Tensids beträgt einzeln oder im Gemisch 1 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamt-Gew.% des Mittels, bzw. des Konzentrats.
In einer besonderen Ausführungsform kann auch Glykol, insbesondere Ethylenglykol oder Diethylenglykol, bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.% enthalten sein.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels kann folgendermaßen erklärt werden:
Das erfindungsgemäße Mittel tötet auf physikalischem Wege die Imagines (vermehrungsfähige, adulte Vogelmilben) sicher und außerordentlich schnell ab. Dies gilt auch für die gleichzeitig im Stall vorhandenen Nymphen, die sich von den adulten Milben im Wesentlichen dadurch unterscheiden, dass bei ihnen eine verringerte Zahl an Gliedmaßen vorhanden ist und die Tiere nicht geschlechtsreif sind.
Die Atmung der Nymphen erfolgt - wie bei den erwachsenen Milben - über die Stigmen und Tracheen, daher können die Tiere in diesem Entwicklungsstadium gleichfalls durch das erfindungsgemäße Mittel abgetötet werden.
Milbeneier verfügen über keine Tracheen und können daher nicht oder nur unvollständig vom erfindungsgemäßen Mittel erfasst werden. Dennoch lässt sich auf indirekte Weise die Bekämpfung mit dem erfindungsgemäßen Mittel sehr erfolgreich durchführen. Eine erprobte Methode zur Beseitigung der Eier resultiert aus den zeitlich genau bekannten Entwicklungsstadien der roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae).
Nach der Eiablage (Oviposition) beginnt nach dem 3. bis 4. Tag die Larvalentwicklung zur Nymphe die 4 bis 5 Tage andauert und nach weiteren 6 bis 8 Tagen zur adulten, geschlechtsreifen Imago fuhrt.
Aus der Folge der Entwicklungsstadien ergibt sich, dass nach einer Erstbehandlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel eine Zweitbehandlung innerhalb von 7 bis 8 Tagen erforderlich ist.
Dies ist dadurch begründet, dass bei der Erstbehandlung alle Vogelmilben und Nymphen abgetötet wurden, so dass für eine erneute Wiederbesiedlung nur noch die aus den verbliebenen Milbeneiern schlüpfenden Larven verantwortlich sein können.
Innerhalb dieses Zeitfensters kann es zu keiner erneuten Eiablage kommen, da Larven und Nymphen nicht vermehrungsfähig sind.
Wie adulte Milben werden Nymphen durch Tracheen mit Sauerstoff versorgt und können deshalb mit dem erfindungsgemäßen Mittel sicher beseitigt werden.
Die Anwendung dieser Methode führt zu einer nachhaltigen Minimierung des Besiedlungsdrucks im Geflügelstall.
Es ist selbstverständlich bekannt, dass durch eine Erstbehandlung nicht alle - in den Ecken und Winkeln des Stalls - verborgenen Larven und Milben abgetötet werden können.
Dennoch wird dieses Verfahren von Parasitologen dringend zur Anwendung empfohlen, dies gilt nicht nur für das erfindungsgemäße Mittel, sondern auch für die Verwendung handelsüblicher Kontaktinsektizide. Erfahrungsgemäß wird dadurch eine deutliche Ergebnisverbesserung erzielt, vorausgesetzt, die zu beseitigende Milbenpopulation ist nicht resistent gegen das gewählte Insektizid.
Eine Resistenzentwicklung der Imagines gegen das erfindungsgemäße Mittel ist hingegen ausgeschlossen, da seine Wirkung ausschließlich auf den physikalischen Eigenschaften des Produktes basiert. Die gleichen Eigenschaften sind verantwortlich für den ungewöhnlich schnellen Wirkungseintritt des erfindungsgemäßen Mittels bei der Abtötung von Milben.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie einzuschränken.
Die in den Beispielen vorkommenden Zahlen hinter den genannten Komponenten bezeichnen die eingesetzten Gewichtsteile der Komponenten.
Beispiele
Nachfolgende Beispiele und Erläuterungen zur Zusammensetzung sollen den Patentgegenstand verdeutlichen, nicht aber begrenzen.
Der synergistische Effekt zwischen Zitrussäften und den anionaktiven Tensiden lässt sich besonders anschaulich am Beispiel von Orangen- Pampelmusen- und Zitronensaft darstellen.
Frisch gepresster Saft reifer Zitronen, Orangen und Pampelmusen (Citrus grandis) wurde vom Fruchtfleisch (Pulpe) durch Filtration befreit. Der Gesamtsäuregehalt der Säfte, deren saure Komponenten sich überwiegend aus Citronensäure und nur in sehr geringem Maße aus Isocitronensäure, Ascorbinsäure und weiteren sauren Bestandteilen zusammensetzen, wurde durch Titration aus dem Filtrat bestimmt.
Die Titrationsergebnisse wurden in Citronensäure umgerechnet, wodurch sich in dem filtrierten Saft eine mittlere theoretische Konzentration von 4,8 Gew.%, bezogen auf 3 - 8 Gew.% Citronensäure, ergab. Der pH- Wert des Zitronensaftes wurde zu pH 2,34 ermittelt, der Pampelmusensaft zu 2,68 und der des Orangensaftes zu pH 3,05. Die analytische Klassifizierung der Säfte, diente der Standardisierung zur Wiederholbarkeit der Untersuchungen.
Das Serum der Säfte bestand aus klaren, leicht bis intensiv gelben, geruchsarmen Flüssigkeiten, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels mit Tensiden und Alkoholen vermischt wurden und als gebrauchsfertige Lösungen in die von Milben besetzten Nester der Geflügelfarmen sowie auf von Milben besiedelte Gegenstände gesprüht wurden.
Die Beispiele 1 bis 2 beschreiben die Zusammensetzung gebrauchsfertiger Mittel gemäß vorliegender Erfindung
Beispiel 1
Gew. -Teile
Alky 1(C ,2-C 18)sulfonat-Na 0 ,20 Nonylphenolpolyglykol( 1 -3E0)ether 0 ,10 Zitronensaftserum 10 ,00 Ethanol ,00 Wasser (destilliert) 84_ JO
100 Gew. -Teile
Beispiel 2
Gew. -Teile
Alkyl(C , 2-C , 8)sulfonat-Na ,20 Nonylphenolpolyglykol( 1 -3EO)ether o; ,10 Orangensaftserum 10, 00 2-Propanol 5, 00
Wasser (destilliert) 84, 70
Die Beispiele 3 bis 4 zeigen die Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Konzentrats Beispiel 3
Gew.-Teile
Alkylarylsulfonat-Na 7,50 Nonylphenolpolyglykol(l-3EO)ether 2,00
Saftkonzentrat C. grandis (filtriert) 40,00
2-Propanol 15,00
Toluolsulfonat-Na-Salz 5,00
Wasser (destilliert) 30,50
Beispiel 4
Gew.-Teile Alkyl(C12-C18)sulfonat-Na 7,50 Fettalkoholethersulfat-Na 5,00
Nonylphenolpolyglykol(l-3EO)ether 5,00
Zitronensaftkonzentrat 37,00
2-Propanol 25,00 Cumolsulfonat-K-Salz 5,50 Wasser (destilliert) 40,00
Versuche mit den skizzierten Zusammensetzungen wurden u. a. auch in Großstallanlagen der Geflügelwirtschaft unter tierärztlicher Aufsicht durchgeführt.
Zum Aufbringen der Flüssigkeiten wurden mit Druckluft betriebene Sprühgeräte verwendet.
Die gebrauchsfertigen Mischungen 1-2 zeigten den bereits beschrieben "knock-down" - Effekt bei den Milben. Die Konzentrate wurden auf Konzentrationen zwischen 2 bis 5 Gew.% mit Wasser verdünnt und dann in gleicher Weise versprüht.
Als Ergebnis zeigte sich eine konzentrationsabhängige Wirkung gegen die Milben. Die Lösung mit der geringsten Konzentration benötigte die längste Zeit zur Abtötung der Milben.
Alle Praxisversuche, sowohl in den Stallanlagen der Geflügelfarmer als auch in den Bienenstöcken der Imker, bestätigten die ungewöhnlich schnelle und nachhaltige Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel gegen Milben. Für den Anwender besteht - anders als beim Einsatz von Insektiziden - nur ein sehr geringes Gefahrenpotential.
Beispiel 5
Praxisbeispiel
Gemäß Praxisbeispiel sollte mit in vitro Testsystemen mit Dermanyssus gallinae die Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels überprüft werden. Die Details der Testsubstanz waren wie folgt: Erfindungsgemäßes Mittel, enthaltend Wasser, 12 Gew.% 1-Propanol, 3 Gew.% Ethylalkohol, 0,5 Gew.% anionische Tenside, 12 Gew.% Limonensaft (filtriert).
Kontrolle 1 : H2O
Kontrolle 2: H2O mit 12 Gew.% 1-Proρanol und 3 Gew.% Ethylalkohol
Erfindungsgemäß wurden rote Vogelmilben (Dermanyssus gallinae) in Petrischalen mit 20 cm Durchmesser gegeben (30 Larven) und der Lebensreaktionsnachweis nach Kontakt mit dem zu prüfenden Mittel gegeben. Gruppe 1 wurde mit dem erfindungsgemäßen Mittel besprüht. Gruppe 2 wurde mit Wasser besprüht und Gruppe 3 mit Wasser, enthaltend 12 Gew.% Propanol- 1 und 3 Gew.% Ethylalkohol, überprüft. Alle Substanzen wurden mit einer Distanz von 20 cm auf die Milben aufgesprüht. Nach 1 , 5, 10 und 30 Minuten wurden die Milben auf ihre Lebensfähigkeit hin getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten.
Figure imgf000013_0001
Die Wirksamkeit von dem erfindungsgemäßen Mittel gegenüber Erwachsenen und Nymphen von Dermanyssus gallinae war wie folgt:
Die Effektivität war zwei Minuten nach der Behandlung 62,8 %, nach fünf Minuten 78,6 %, nach 10 Minuten 93,6 %, nach 30 Minuten 100 %.
Beispiel 6 Vergleichsbeispiel Prüfung wässeriger Citronensäurelösungen (0,625 Gew.%) versus Dermanyssus gallinae Lebensreaktionsnachweis nach Kontakt mit dem zu prüfenden Mittel
Zählung der überlebenden Tiere
Figure imgf000014_0001
Beispiel 7 Vergleichsbeispiel
Prüfung einer Formulierung versus Musca domestica (Stubenfliege) Die Details der Testsubstanz waren wie folgt: Erfindungsgemäßes Mittel, enthaltend 72,5 Gew.% Wasser, 12 Gew.% 1-Propanol, 3 Gew.% Ethylalkohol, 0,5 Gew.% Alkylarylsulfonat-Na, 12 Gew.% Zitronenensaft (filtriert). Lebensreaktionsnachweis nach Kontakt mit dem zu prüfenden Mittel
Zählung der überlebenden Tiere
Figure imgf000015_0001
Beispiel 8 Vergleichsbeispiel
Prüfung von Formulierung aus Beispiel 7 versus Tetramorium caespitum (Rasenameise) Lebensreaktionsnachweis nach Kontakt mit dem zu prüfenden Mittel
Zählung der überlebenden Tiere
Figure imgf000016_0001

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden, umfassend folgende Komponenten: a) wenigstens einen Zitrusfruchtsaft oder ein Zitrusfruchtsaftkonzentrat oder Gemische von Zitrusfruchtsäften oder Zitrusfruchtsaftkonzentraten aus der Familie der Rutaceae als Wirkstoffkomponente, b) Wenigstens ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der Alkylsulfonate und/oder Alkylsulfate und/oder Alkylarylsulfonate und/oder Alkylarylsulfate und deren
Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen, mit primären oder sekundären Ketten der Länge C8-C18 und/oder Alkyl(C8-C15)polyglykolether-(l-3EO)-sulfate (Fettalkoholethersulfate) und deren Kalium, Natrium-, Ammoniumsalze oder Magnesiumsalzeoder deren Gemische, c) wenigstens einen ein- oder zweiwertigen, primären oder sekundären Alkohol mit einer Kettenlänge von C2-C8 oder Gemischen von Alkoholen als Lösungsmittel, d) gegebenenfalls nichtionogene Tenside vom Typus der Nonylphenolpolyglykol-(2- 18EO)-ether als Spreitungsmittel, e) gegebenenfalls Toluolsulfonat und/oder Cumolsulfonat oder deren Natrium- oder Kaliumsalze als Hydrotropierungsmittel, f) gegebenenfalls als Rest Wasser sowie weitere Hilfsstoffe, g) gegebenenfalls ein Glykol, insbesondere Ethylenglykol, Diethylenglykol oder Propylenglykol.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gebrauchsfertige Wirkstofflösung oder ein Konzentrat ist, welches durch Verdünnen mit Wasser auf Wirkstoffkonzentrationen von zwischen 0,5 bis 50 Gew.% eingestellt ist.
3. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zitrusfruchtsaft bzw. das Zitrusfruchtsaftkonzentrat ausgewählt ist aus der Gruppe aus Zitronensaft,
Orangensaft, Bitterorangensaft, Grapefruitsaft, Mandarinensaft, Limettensaft, Yuzusaft, Kabosusaft, Sudachisaft, Shiikuwashasaft, Tangerinensaft, Pumellensaft, Mexican lime- Saft, Kumquatsaft oder Gemischen daraus.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichts-%- Anteil des Zitrusfruchtsaftes bzw. des Zitrusfruchtsaftkonzentrats zwischen 2 und 98
Gew.%, insbesondere zwischen 2 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels bzw. des Konzentrats beträgt.
5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Tensid bzw. das Tensidgemisch (Komponente Ib) mit dem Saftkonzentrat
(Komponente Ia) im Gewichtsverhältnis zwischen 2:98 und 98:2 liegt und deren Summe zwischen 0,5 und 100 Gew.%, insbesondere zwischen 2 und 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels beträgt, wobei das Saftkonzentrat 500 g Gesamtsäuregehalt pro Liter enthält.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Komponente I a: Ib = 80:20 beträgt.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Hydrotropierungsmittel Toluolsulfonat und Cumolsulfonat, oder deren Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, einzeln oder im Gemisch miteinander von bis zu 0,5 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels bzw. des Konzentrats, beträgt.
8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der ein- oder zweiwertigen Alkohole oder des Alkoholgemisches einzeln oder im Gemisch miteinander von 1 bis 70 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, bzw. des Konzentrats beträgt.
9. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei die Arthropoden ausgewählt sind aus der Gruppe der Milben, der Mücken, der Ameisen, der Fliegen.
10. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylsulfonate mit n-Alkyl-(Ci0-Ci3)-arylsulfonaten und deren Kalium- oder Natriumsalze im Gemisch eingesetzt werden und der Gesamtteil des anionischen Tensids einzeln oder im Gemisch 1 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamt-Gew.% des Mittels, bzw. des Konzentrats beträgt.
1 1. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die anionischen Tenside im Gemisch mit Nonylphenolpolyglykolether(2-18EO) eingesetzt werden, wobei der Anteil des nichtionischen Tensides zwischen 0,2 und 10 Gew.%, insbesondere 0,2 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels bzw. Konzentrats beträgt.
12. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein Glykol, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.% enthält.
PCT/EP2006/011110 2005-11-24 2006-11-20 Zitrusfruchtsaft enthaltende mittel zur bekämpfung schädlicher arthropoden WO2007059909A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006003055T DE112006003055B4 (de) 2005-11-24 2006-11-20 Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056289.2 2005-11-24
DE200510056289 DE102005056289A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Säfte von Zitrusfrüchten als Komponenten in Mitteln zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007059909A2 true WO2007059909A2 (de) 2007-05-31
WO2007059909A3 WO2007059909A3 (de) 2008-05-29

Family

ID=37965080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011110 WO2007059909A2 (de) 2005-11-24 2006-11-20 Zitrusfruchtsaft enthaltende mittel zur bekämpfung schädlicher arthropoden

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005056289A1 (de)
WO (1) WO2007059909A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3957178A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-23 Menno Chemie-Vertrieb GmbH Zusammensetzungen zur reinigung von haut und/oder händen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064265A2 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 John Alfred Wilkinson Insecticidal compositions
DE19927936A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Predinal Gmbh Säfte natürlich gewachsener Citrusfrüchte als mikrobizide Komponenten in Desinfektionsmitteln
GB2362574A (en) * 2001-01-12 2001-11-28 Angus Erskine Stuart Essential oil mixture for destruction of poultry red mite (Dermanyssus gallinae) & its eggs based on eucalyptus oil, citronellol, terpinen-4-ol & myrica gale

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO152014C (no) * 1977-12-22 1985-07-17 Unilever Nv Vandig oppvaskmiddel
US6096350A (en) * 1995-09-08 2000-08-01 Alcide Corporation Compositions and methods for prevention and treatment of diseases associated with honey bees
DE20318606U1 (de) * 2003-12-02 2004-04-08 Köstler, Karlheinz Kombiniertes Blattdünge- und Pflanzenschutzmittel (Insektizid und Akarizid, mit fungizider Nebenwirkung)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064265A2 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 John Alfred Wilkinson Insecticidal compositions
DE19927936A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Predinal Gmbh Säfte natürlich gewachsener Citrusfrüchte als mikrobizide Komponenten in Desinfektionsmitteln
GB2362574A (en) * 2001-01-12 2001-11-28 Angus Erskine Stuart Essential oil mixture for destruction of poultry red mite (Dermanyssus gallinae) & its eggs based on eucalyptus oil, citronellol, terpinen-4-ol & myrica gale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MOURAD A K ET AL: "Control of Varroa jacobsoni (Acari: Varroidae) on the honey bee by using some natural materials in Egypt" MEDEDELINGEN FACULTEIT LANDBOUWKUNDIGE EN TOEGEPASTE BIOLOGISCHE WETENSCHAPPEN UNIVERSITEIT GENT, Bd. 65, Nr. 2a, 2000, Seiten 401-421, XP008090041 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007059909A3 (de) 2008-05-29
DE102005056289A1 (de) 2007-05-31
DE112006003055A5 (de) 2008-09-25
DE112006003055B4 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107022B1 (de) Köder zur Bekämpfung von Fliegen
DE69028114T2 (de) Auf fettsäuren basierende emulgierbare konzentrate mit herbizider wirkung
DE602004012140T2 (de) Pestizide zusammensetzungen
DD255471A5 (de) Synergistische insektizide zusammensetzung mit mehr als einem wirkstoff
EP1909568B1 (de) Stoffgemisch zur behandlung von wirbellosen und wirbeltieren bei tierischem schädlingsbefall
DE2534765A1 (de) Verfahren zum vernichten und vertreiben von insekten sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0683628B1 (de) Desinfektionsmittel mit parasitizider wirksamkeit
CH678381A5 (de)
EP0126024A1 (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
EP0265825A2 (de) Verwendung von Desinfectionsmitteln zur Bekämpfung und Abtötung von parasitären Dauerformen
DE112006003055B4 (de) Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden
DE69723641T2 (de) Desinfektionsmittel zur Behandlung von Tierställen
EP1567013A1 (de) Acetale als insektenabwehrmittel
DD160270A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von warmbluetigem ungeziefer
WO2011103694A1 (de) Spot-on präparat mit parasiten- repellierender wirkung
EP1085805B1 (de) Verwendung mindestens einer säure des zitronensäure-kreislaufs in kombination mit glycerin als schädlingsbekämpfungsmittel
DE60214989T2 (de) Verwendung von vicinalen 1,2-Diole zur Bekämpfung von Anthropoden
DE68910220T2 (de) Veterinäre Zusammensetzungen zur Verwendung gegen Endoparasiten und Verfahren zu ihrer Herstellung.
WO1999048363A1 (de) Verwendung von natürlicher und/oder synthetischer chinasäure und/oder vorläufern davon als schädlingsabwehrmittel
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE60011096T2 (de) Ester enthaltende zusammensetzungen zur behandlung von parasitischem befall in organismen
DE19811329C2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Flöhen
DE2510450C3 (de) Insektenbekämpfungsmittel
WO1989010056A1 (en) Parasiticidal disinfectants
DE69010960T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Eudemis und Cochylis bei Reben, durch Verwendung eines Kernpolyederbakulovirus.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060030558

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006003055

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607