WO2007059847A1 - Zieltafel zum positionieren von bauelementen - Google Patents

Zieltafel zum positionieren von bauelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2007059847A1
WO2007059847A1 PCT/EP2006/010399 EP2006010399W WO2007059847A1 WO 2007059847 A1 WO2007059847 A1 WO 2007059847A1 EP 2006010399 W EP2006010399 W EP 2006010399W WO 2007059847 A1 WO2007059847 A1 WO 2007059847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
target plate
target
holographic
optical element
holographic optical
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Hinderling
Peter Kipfer
Anton Kehl
Jeffrey Victor Harrington
Klaus Schneider
Original Assignee
Leica Geosystems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Geosystems Ag filed Critical Leica Geosystems Ag
Priority to DE502006003496T priority Critical patent/DE502006003496D1/de
Priority to JP2008541611A priority patent/JP5130224B2/ja
Priority to CA2630375A priority patent/CA2630375C/en
Priority to EP06806605A priority patent/EP1955016B1/de
Priority to AU2006317154A priority patent/AU2006317154B2/en
Priority to AT06806605T priority patent/ATE428906T1/de
Priority to CN2006800457345A priority patent/CN101322010B/zh
Publication of WO2007059847A1 publication Critical patent/WO2007059847A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H2001/0066Adaptation of holography to specific applications for wavefront matching wherein the hologram is arranged to convert a predetermined wavefront into a comprehensive wave, e.g. associative memory

Definitions

  • the invention relates to a target panel for positioning of components according to the preamble of claim 1 and a corresponding optical system.
  • the positioning and alignment of workpieces, components or even construction machines is often carried out in the prior art by means of optical systems which provide the advantages of faster, more accurate and non-contact measurements.
  • the positioning can be effected, for example, via a position determination by the system, but the positioning is often also carried out "directly" with respect to visible optical radiation emitted by a transmitter.
  • a reference plane is spanned in.
  • active or passive target elements are generally used.
  • optical systems are preferably used for the exact laying of the tubes, usually laser reference systems with duct construction lasers and target plates.
  • the orientation of the laser beam is often made for gravity, so that such laser devices are usually provided with a tilt sensor.
  • the laser is precisely aligned or aligned tube-centered in the starting shaft of already laid pipe parts.
  • a reference beam can then be generated as a reference axis for - further - pipes to be laid.
  • a target plate is inserted into the tube.
  • the target board will be on the one Worker facing the end of the pipe - opposite the launch shaft - mounted centered on or in the pipe. If the laser reference beam hits the center of a target marking on the target plate, usually printed on it, the tube is correctly positioned and aligned.
  • the pipes are laid as follows: An excavator or crane operator drops the pipe into an excavation pit while a worker stands in or next to the excavation pit and monitors the position and orientation of the pipe. He gives instructions to the driver and corrects the position of the pipe manually if necessary. Monitoring is based on the reference signal on the target board attached to the pipe.
  • a collimated laser beam is imaged as a circle on the target panel, such as a ground glass, as in prior art devices, the worker's line of sight must be on the axis of the beam if he wants to know the position of the tube relative to the beam. The worker must therefore lie in the trench or constantly bend to align the pipe. In inaccessible trench positioning with such a device is not feasible.
  • US 5,095,629 discloses a target panel system which transmits incident laser radiation and into a directed, tapered angular range distracting.
  • structures are introduced into the surface of the target in order to direct the beam in a certain direction, for example in the direction of an upright worker.
  • the Structures of the surface of the target are lattice-shaped periodically, and therefore have the disadvantage of scattering the radiation of highly irregular brightness into a predetermined angular range.
  • the worker is blinded, however, at immediately adjacent angles, the light spot on the target plate is barely visible. These brightness variations irritate the worker.
  • such targets produce significant "side lobes" in, for the application, non-relevant directions, meaning that the transmitted beam accordingly loses intensity, and the formation of such a target with macroscopic structures is susceptible to environmental influences such as dirt
  • the surfaces must therefore be protected with a cover plate, so that a complex structure follows.Furthermore, the structure of the surface is designed to scatter the radiation in a predetermined angular range, for deviations from the corresponding position is the beam projection only weak or not recognizable anymore.
  • the object of the invention is to provide a target plate for the positioning of components, in particular tubes or carrier systems, with respect to a reference beam, which provides improved visibility of the reference beam.
  • Another object is a simple design, easy to handle and against manipulation insensitive target plate.
  • a further object is an optical system with a radiation source for emitting a reference beam and a target panel for improved visualization thereof, especially in daylight.
  • a target panel has first and second surfaces and an optical holographic element, wherein the first and second surfaces are optically transmissive and the second surface has a target mark.
  • a holder or fastening device for arranging the target plate on or in a - with the help of the target - to be positioned component providable.
  • the target plate can be used in an - external - holder / attachment.
  • a reference beam is emitted by a radiation source.
  • the radiation source is preferably a laser transmitter.
  • a laser as a radiation source, other sources are not excluded, but may alternatively be used as well.
  • the position and emission direction of the laser is adjustable. Thus, a beam can be generated which defines a reference axis.
  • the laser is operated either according to a planned piping system, e.g. according to the plan of a channel system, adjusted accordingly, or it is arranged with respect to already laid pipes. If pipes or pipe parts have already been laid as planned, the laser is positioned at a - first - pipe opening and the pipe longitudinal axis is traced by means of the emitted reference beam. Thus, more pipes can be connected to the already laid pipes - at the second opening - and arranged with respect to the reference axis, with an exact slope to the solder is maintained.
  • the target plate can be used by being arranged at the non-adjoining opening of the pipe to be laid.
  • the arrangement is such that the tube longitudinal axis, ie the tube center, with the target marking of the target plate coincides.
  • a positionally stable connection of the same with the tube is providable. This can be done via a - preferably attachable to the pipe or stably positioned in the tube - preferably provided with dragonfly bracket.
  • fasteners can be attached directly to the target board or the target board may already have, optionally integrally formed with the same, mounting option. In principle, all types of fastening or connection can be used, in particular also to the cross section of the pipe or of the component to be positioned adapted units.
  • the target panel has a first and a second optically transparent surface.
  • the surfaces form a front and a back of a target panel base, for example, they can represent the front and back of a glass body.
  • an optically transparent plastic element as target plate body is advantageous.
  • the dihedral body may be formed in a variety of geometric shapes, e.g. as a rectangle,
  • Square or as a slice It can also be adapted to the geometry of a component to be positioned, for example in a pipe as a component in size and shape to the pipe cross-section.
  • the front or first surface is the surface facing or facing the radiation source
  • the back or second surface is preferably substantially parallel to the first surface and opposite thereto.
  • the preferred cross section of the base body - in particular because it is simple and inexpensive to produce - is rectangular or square. Other under However, advantageous geometric shapes are not excluded.
  • the - transparent, colorless or colored base body is optically transparent, for example made of plastic or glass. Radiation incident on the first surface passes through the radiation transmissive surface, as well as through the second transmissive surface. On the second surface the radiation is finally visualized, e.g. as a visible circle.
  • the target plate has a holographic optical element-hereinafter referred to as HOE-by means of which element the "beam spot" visualized on the second surface is generated, expanded and diffracted into a defined solid angle range.
  • Holographic optical elements are holographic recordings having the property of converting the incident radiation into a wave field of complex spatial shape.
  • optical elements such as lenses, gratings, mirrors or beam splitters
  • holographic structures are possible which destroy the spatial coherence of the laser wave. Only then does the beam spot become visible in the plane of the hologram.
  • HOE 's can also be used to realize much more complicated beam steering systems that were previously unrealizable.
  • the surfaces with the "harmonic diffractive structures" are quasi-two-dimensional, thereby circumventing the Bragg condition associated with three-dimensional structures.
  • the optical wave field after the HOE is to a first approximation regardless of the tilt of the holographic surface to the reference beam.
  • thermoplastics and thermosetting plastics are available, which can be processed by injection molding, compression molding or embossing cost-effectively and in large numbers to HOE's.
  • innovative chemical additives such as antioxidants or HALS (sterically hindered amines) can also guarantee their UV resistance.
  • the HOE of the target plate according to the invention is designed as an optical diffuser for a collimated laser beam.
  • a holographic diffuser may have the effect of a beam-expanding lens, or combine beam expansion and beam steering in combination with prismatic structures. Parallel to these diffraction effects, there is a reduction in the spatial coherence of the laser phase.
  • the at least partial destruction of the phase relations is based on phase holograms on a pseudo-stochastic arrangement of the structures accompanied by large deflection angles or in amplitude holograms on decorrelating scattering centers such as silver halegonide complexes.
  • the HOE component according to the invention has, in a known manner, at least one phase hologram or weakly absorbing amplitude hologram having the following properties:
  • the at least one synthetic hologram can in principle be recorded or copied on all known recording materials or copy and replication materials.
  • the diffractive structures are as
  • holograms are the optically analog generated / recorded and / or optically copied conceivable.
  • Suitable support materials are, for example, photosensitive glasses, photosensitive emulsions or optical plastics.
  • plastics which are produced by the process of injection molding, injection molding with repressing or compression molding.
  • the holographic information is introduced in the form of a surface structure in the injection or embossing mold.
  • holograms manufactured by replica consisting of UV-curing adhesive, UV-catalysing inorganic-organic hybrid polymers such as sol-gels or other ceramic-like substances suitable for replication.
  • optically transparent plastics such as polycarbonate, polyester, acrylates but recently also increasingly cyclo-olefin (COC) and copolyester (COP) are used.
  • COC cyclo-olefin
  • COP copolyester
  • a so-called master hologram (as a "master copy") is exposed on a special high-resolution recording material, such as photoresist, whose microfine holographic interference structure can be developed into a surface relief
  • a special high-resolution recording material such as photoresist
  • metallized foils can be embossed in.
  • a holographic microrelief is provided on an embossed hologram embossed on a mirrored foil, and such embossed holograms can be duplicated by machine and can thus be inexpensively produced in long runs.
  • the photoresist-transferred master hologram can also be transferred directly into the underlying glass wafer by means of etching technology; such holograms are of particularly high quality with regard to their holographic interference structure.
  • a holographic diffuser further received radiation in the desired direction or the desired solid angle range is extremely evenly distributed. Irregularities in the energy distribution of the radiation source used can be eliminated, as are backscattering effects or scattering in directions outside the desired range substantially eliminable, so that the radiation is directed substantially lossless in the desired direction. Losses due to undetected light are less than 1%. In this way, it is possible to achieve an energy distribution of a beam emerging from the diffuser which is extremely precisely controlled in the horizontal and vertical directions. In particular, the beam is steerable in solid angle regions of almost any shape.
  • the holographic diffusers surface reliefs have an irregular structure in the lateral direction, a uniform light distribution with homogeneous illuminance can be achieved.
  • an increasingly wavelength-independent scattering effect is provided with stochastic structures in the axial direction. Due to the nature and precision of the relief structures, the light distribution in the scattering cone can be shaped.
  • stochastic structures By the suitably chosen stochastic structures, a quasi-homogeneous phase mixture is achieved, wherein the differences of the optical phase differences at the observer's location can be more than 100 wavelengths (number of Fresnel zones> 100).
  • the scattering cone is therefore composed of randomized diffraction cones, where diffraction orders strongly intermix.
  • the diffractive structure can be designed so that the irradiance behind the diffuser is independent of the scattering angle.
  • the solid angle range, in which the radiation is directed by means of the holographic optical diffuser, can be designed virtually as desired via the diffuser structures. So are diffusers with circular, elliptical, square or rectangular angular distribution can be produced.
  • the light distribution within the cone-like fan may assume top-hat distribution, cosine distribution, cosine distribution to nth power, dipole distribution, quadrupole distribution, and a variety of other angular distributions.
  • Fig.l an inventive optical system as a positioning system in the laying of pipes
  • FIG. 2A a first embodiment of a target panel according to the invention
  • FIG. 2B shows a second embodiment of the target plate according to the invention
  • FIG. 2C shows a third embodiment of a target panel according to the invention
  • FIG. 1 shows a system with a target plate Z according to the invention when laying pipes.
  • a channel laser L as Radiation source emits a reference beam RS along the longitudinal axis of an already laid first tube Rl.
  • a target plate Z according to the invention is fastened centered on a second tube R2.
  • the target plate Z has two surfaces - a first surface in the direction of the reference beam RS and tube interior and a second of the second tube R2 facing surface F2 - and is designed to be permeable to the reference beam, for example, opal glass or colored plastics.
  • the position of the reference beam RS is displayed on the second surface F2 of the target plate Z.
  • the rectangular target plate Z has in this example polar coordinates, ie symmetrical about its centroid and due to the tube-centered arrangement symmetrical to the tube axis, a plurality of concentric circular marking lines, wherein the origin of the polar coordinate network is the target mark ZM.
  • the marking lines are printed on the second surface F2. If the target marking ZM meets the reference beam RS displayed on the board, the second pipe R2 is correctly positioned relative to the first pipe R1, as shown in the figure. For laying the pipe, for example, the same is lowered by a crane into a prepared trench. A worker A in or beside the ditch gives instructions to the crane driver. For this, the display of the reference beam on the target panel Z must be clearly recognizable for the worker A.
  • a holographic structure as a holographic optical element, for example, as a film for defined expansion of the reference beam RS implemented on the second surface F2 thereof according to the invention.
  • This holographic element is here with such a radiation characteristic stated that the reference beam RS is conically guided or expanded in a horizontally and vertically extended solid angle element d ⁇ .
  • the position of the reference beam RS on the target plate Z is therefore also recognizable from positions away from the tube or from the beam axis, for example outside a trench.
  • the holographic target plate Z used according to the invention has the advantages of great diffraction efficiency, moreover, virtually no radiation is present outside the functional solid angle element d ⁇ , which manifests itself in a nearly doubled visibility of the reference light spot compared to known diffusers.
  • the holographic structure which is randomized not only in the lateral direction but also in the depth, makes the beam density of the apparent light source produced by the hologram and thus also the visibility within the functional solid angle element d ⁇ homogeneous. Due to the novel fine-scale relief structure in the sub-wavelength range, large deflection angles of up to 50 degrees are achievable, so that the visibility of the reference beam RS is still given even at steep angles.
  • a further increase in visibility can be achieved by an optical brightening of the support plate made of plastic, as can be realized, for example, by adding fluorescent indicators to the granules of the optical plastic.
  • the subfigures 2A, 2B and 2C show embodiments of a target plate according to the invention with a holographic optical scattering element.
  • a target plate Z according to the invention for example, planar Structures and deviating geometries or surfaces are used as target plate Z according to the invention, for example, curved surfaces or spatially extended objects can be used as the target panel Z for the same functionality.
  • FIG. 2A shows a first embodiment of a target plate Z1 according to the invention with a carrier plate TP with flattened corners as target plate body.
  • the carrier plate TP is formed from transparent plastic and has a first and second surface Fl ', F2', wherein on the second surface F2 'circular concentric marking circles K are stamped with sector classification in the sense of a polar coordinate system with an innermost circle as the target marker.
  • a holographic diffuser D shown in a gray-shaded manner, is glued onto the second surface F2 '.
  • the diffuser D is a light beam forming element on transparent foil, e.g. in the form of transmission holograms.
  • Incident light is transmitted through the support plate TP, diffracted in the diffuser D, and leaves the diffuser D as a beam homogeneously expanded in a predetermined solid angle range.
  • the incident radiation is scattered efficiently and almost lossless in the predetermined solid angle range.
  • FIG. 2B shows a second embodiment with a plate TP 'with a square holographic diffuser film D' in a holder H.
  • the target plate Z2 according to the invention can easily be placed in a tube - or another component.
  • the target plate Z2 is then displaced so that the center mark K2 coincides with the component axis.
  • no polar coordinates but linear, rectangular coordinates are impressed on the user-facing side.
  • the dragonfly W is intended for vertical installations. Thus, a deviating from the reference beam slope can be set or checked.
  • FIG. 2C shows a third embodiment of a target plate according to the invention as a circular target Z3.
  • the main body of the target Z3 forms a two-sided plastic body G. Applied to a surface of the plastic body G are a target center ZZ defining circles.
  • the plastic substrate T with transferred computer-generated hologram represents the holographic diffuser of the target Z3, wherein the plastic substrate T here also cut disc-shaped, for example punched out, and is adapted to the shape of the target Z3.
  • the target Z3 according to the invention has four fastening elements B1, B2, B3, B4 in this embodiment. These can be detachable or inseparable from the pane, for example in one piece.
  • the fastening elements B 1, B 2, B 3, B 4 have clamps for fixing the target disk Z 3 to the pipe outer walls, the brackets pointing out of the plane of the drawing in the illustration.
  • the fastening devices are adjustable in length and thus adjustable to different pipe diameters.
  • An alternative is radial spring buffers, which can automatically hold the target Z3 centered to the center of the pipe.
  • the clip diameter can be adjusted and so to the different tube wall thicknesses be adjusted.
  • FIG. 2C shows on the right sketch-like an exemplary clip KL of the fastening element B2 enlarged in plan view.
  • FIGS. 3A and 3B show two HOEs with different emission characteristics.
  • holograms embossed, sprayed or embossed holographic optical elements are used, since these can be mass-produced.
  • the recording can also be done in several stages and thus be more accurate - they are modeled on the basis of a so-called master hologram, from which thousands to hundreds of thousands of replications can be produced.
  • master hologram from which thousands to hundreds of thousands of replications can be produced.
  • the structure and thus the radiation characteristic can be chosen almost arbitrarily.
  • FIG. 3A with the holographic diffuser film D '' a conically illuminated angular range d ⁇ 'with homogeneous, constant distribution of the beam strength V can be achieved
  • FIG. 3B the radiation is transmitted through a diffuser film D''' into a rectangular shaped area d ⁇ '' directed with cosine or Lambert-distributed beam strength.
  • holographic optical elements and radiation of irregular light sources in the case of laser light with gaussvermaschinem beam profile, homogenizable, that is, each space evenly illuminated areas with high intensity, regardless of the point of impact of the laser radiation.
  • a Lambert-distributed beam strength within the solid angle range d ⁇ '' is advantageous.
  • FIGS. 4A and 4B show elliptical angular ranges E1-E4, wherein the ellipses can be differently extended horizontally or vertically depending on the diffuser structure.
  • the beam intensity of the light distribution can assume any desired profiles within the conical regions. For example, in a Lambert distribution, the average radiance or visual brightness is constant for a viewer. Outside the cone-like areas, the radiant intensity should be zero so that no radiant power is lost. In Fig.
  • FIG. 4D shows a first rectangle and the first rectangle R1 rotated by 90 ° as a second rectangle R2.
  • HOE 's can illuminate further, not even conical, angular ranges. This possibility exists, for example, when using two spatially separated holograms, for example, the one on the Entry and the other on the exit side of the support plate. With two spatially separated holograms, it is also possible to completely destroy the spatial coherence of the laser beam. The total light output then seems to emanate for a viewer from the apparent light source on the hologram.
  • Such a hologram arrangement also allows homogenization of the light spot on the target panel itself, regardless of the intensity profile of the laser beam.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemässe Zieltafel (Z) zum Positionieren von Bauelementen, insbesondere Rohren (Rl, R2), weist ein holographisches optisches Element als holographischen Diffusor auf. Mittels des Diffusors ist auf die Zieltafel (Z) in Form eines Referenzstrahls (RS) auftreffende Strahlung sehr genau und nahezu verlustfrei in einen definierten Raumwinkelbereich (dΩ) lenkbar. Weiters kann der Diffusor stochastisch verteilte Strukturen aufweisen, und so den Raumwinkelbereich (dΩ) homogen ausleuchten. Durch die Zieltafel (Z) ist die Sichtbarkeit des auftreffenden Referenzstrahls (RS) erhöht, auch ist der Referenzstrahl (RS) positionsunabhängig erkennbar.

Description

Zieltafel zum Positionieren von Bauelementen
Die Erfindung betrifft eine Zieltafel zum Positionieren von Bauelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes optisches System.
Das Positionieren und Ausrichten von Werkstücken, Bauelementen oder auch Baumaschinen erfolgt im Stand der Technik häufig mittels optischer Systeme, welche die Vorteile schneller, genauer und berührungsloser Messungen bereitstellen. Die Positionierung kann dabei beispielsweise über eine Positionsbestimmung durch das System erfolgen, oft wird die Positionierung aber auch bezüglich von einem Sender emittierter sichtbarer optischer Strahlung „direkt" durchgeführt. So wird beispielsweise mittels eines positionierten und ausgerichteten Lasersenders ein Laserstrahl zur Erzeugung einer Referenzachse emittiert oder - z.B. mittels eines Rotationslasers - eine Referenzebene aufgespannt. Zur Bestimmung der Position bzw. zur Visualisierung der Strahlung werden im allgemeinen aktive oder passive Zielelemente verwendet.
Auch im Rohrleitungsbau werden zur genauen Verlegung der Rohre vorzugsweise optische Systeme eingesetzt, meist Laser-Referenzsysteme mit Kanalbaulasern und Zieltafeln.
Die Ausrichtung des Laserstrahls wird oft zum Schwerelot vorgenommen, so dass solche Laservorrichtungen meist mit einem Neigungssensor versehen sind. Der Laser wird genau ausgerichtet bzw. im Startschacht bereits verlegter Rohrteile rohrzentriert ausgerichtet. Mittels des Lasers ist dann ein Referenzstrahl als Bezugsachse für - weitere - zu verlegende Rohre erzeugbar. Dazu wird in das Rohr eine Zieltafel eingesetzt. Die Zieltafel wird an dem einem Arbeiter zugewandten Ende des Rohres - gegenüber dem Startschacht - am oder im Rohr zentriert angebracht. Trifft der Laser-Referenzstrahl mittig eine - meist aufgedruckte - Zielmarkierung der Zieltafel, ist das Rohr korrekt positioniert und ausgerichtet.
Die Verlegung der Rohre geht dabei in der Regel folgendermassen vonstatten: Ein Bagger- oder Kranfahrer lässt das Rohr in eine Baugrube ab, während ein Arbeiter in oder neben der Baugrube steht und die Position und Ausrichtung des Rohres überwacht. Dabei gibt er Anweisungen an den Fahrer und korrigiert die Lage des Rohres gegebenenfalls manuell. Die Überwachung erfolgt anhand des Referenzsignals auf der am/im Rohr befestigten Zieltafel. Wird ein kollimierter Laserstrahl, wie bei Vorrichtungen des Stands der Technik, als Kreis auf der Zieltafel, beispielsweise einer Mattscheibe, abgebildet, muss die Sichtlinie des Arbeiters auf der Achse des Strahls liegen, wenn er die Position des Rohres gegenüber dem Strahl erkennen will. Der Arbeiter muss daher im Graben liegen oder sich ständig bücken, um das Rohr auszurichten. Bei unzugänglichem Graben ist die Positionierung mit einer solchen Vorrichtung nicht durchführbar.
Um einem Arbeiter zu ermöglichen, in aufrechter Stellung bzw. in einer Position von der Längsachse des Rohres entfernt, ein Signal zu empfangen, ist in der US 5,095,629 ein Target bzw. ein Zieltafelsystem beschrieben, welches auftreffende Laserstrahlung transmittiert und in einen gerichteten, kegelförmigen Winkelbereich ablenkt. Dazu sind in die Oberfläche des Targets Strukturen eingebracht, um den Strahl in eine bestimmte Richtung, beispielsweise in Richtung eines aufrecht stehenden Arbeiters, zu lenken. Die Strukturen der Oberfläche des Targets sind gitterförmig periodisch, und daher mit dem Nachteil behaftet, die Strahlung mit stark unregelmässiger Helligkeit in einen vorgegebenen Winkelbereich zu streuen. Bei bestimmten Richtungen oder Winkeln wird der Arbeiter geblendet hingegen bei unmittelbar benachbarten Winkeln ist der Lichtfleck auf der Zieltafel kaum mehr sichtbar. Diese Helligkeitsvariationen irritieren den Arbeiter. Auch produzieren solche Targets signifikante „side lobes" bzw. seitliche Anteile in, für die Anwendung, nicht relevante Richtungen, was bedeutet, dass der transmittierte Strahl entsprechend an Intensität verliert. Zudem ist die Ausbildung eines solchen Targets mit makroskopischen Strukturen anfällig gegen Umwelteinflüssen wie Schmutz, Nässe oder mechanischem Abrieb. Die Oberflächen müssen deshalb mit einer Deckplatte geschützt werden, so dass ein aufwendiger Aufbau folgt. Weiters ist die Struktur der Oberfläche zur Streuung der Strahlung in einen vorgegebenen Winkelbereich ausgeführt, bei Abweichungen aus der entsprechenden Position ist die Strahl-Projektion nur mehr schwach oder gar nicht mehr erkennbar.
Die DE 20 2004 000 503 Ul zeigt ein optisches System mit einer Videokamera, bei der die optische Achse starr parallel zur Längsachse eines zu verlegenden Rohres ausgerichtet ist und deren Objektiv in Richtung der Rohröffnungen weist. Zwischen der Videokamera und dem Rohr ist ein planflächiger, optisch teildurchlässiger Schirm angeordnet, der von der Videokamera scharf abgebildet und auf dem Videomonitor der Kamera angezeigt wird. Der Bediener kann den Auftreffpunkt des Lasers auf dem Schirm und somit die Ausrichtung des zu verlegenden Rohres erkennen. Durch die Möglichkeit der abgesetzten Beobachtung per Kabel oder Funk muss sich keine Person mehr vor Ort in den Graben begeben. Die Video-Kamera stellt jedoch ein komplexes empfindliches optisches Gerät dar, das im rauhen Baubetrieb leicht beschädigt wird. Zudem erfordert das optische System am Rohrende eine elektrische Versorgung, so dass die Anwendung einen erhöhten Aufwand erfordert. Auch verlangt das System von den Arbeitern auf der Baustelle entsprechende Installation und Bedienung, was unter anderem den reibungslosen Ablauf der Arbeiten behindern kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Zieltafel für die Positionierung von Bauelementen, insbesondere Rohren oder Trägersystemen, bezüglich eines Referenzstrahls, die eine verbesserte Sichtbarkeit des Referenzstrahls bereitstellt.
Eine weitere Aufgabe ist eine einfach aufgebaute, leicht handhabbare und gegen Fehlmanipulation unempfindliche Zieltafel.
Eine weitere Aufgabe ist ein optisches System mit einer Strahlungsquelle zur Emission eines Referenzstrahls und einer Zieltafel zur verbesserten Visualisierung desselben, insbesondere bei Tageslicht.
Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der Merkmale der Ansprüche 1 oder 13, sowie durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gelöst bzw. die Lösungen weitergebildet .
Erfindungsgemäss weist eine Zieltafel eine erste und zweite Fläche und ein optisches holographisches Element auf, wobei die erste und zweite Fläche optisch transmittiv ausgebildet sind und die zweite Fläche eine Zielmarkierung aufweist. An der Zieltafel ist weiters eine Halterung oder Befestigungseinrichtung zur Anordnung der Zieltafel an oder in einem - mit Hilfe der Zieltafel - zu positionierenden Bauelement vorsehbar. Genauso kann die Zieltafel aber in eine - externe - Halterung/Befestigung eingesetzt werden.
Zur Positionierung des Bauelements wird von einer Strahlungsquelle ein Referenzstrahl emittiert. Die Strahlungsquelle ist vorzugsweise ein Lasersender. Wenn im Folgenden von einem Laser als Strahlungsquelle die Rede ist, sind andere Quellen jedoch nicht ausgeschlossen, sondern alternativ ebenso verwendbar. Die Position und Emissionsrichtung des Lasers ist einstellbar. So lässt sich ein Strahl erzeugen, der eine Referenzachse festlegt.
Im Rohrleitungsbau wird der Laser entweder nach einem geplanten Rohrsystem, z.B. nach dem Plan eines Kanalsystem, entsprechend eingestellt, oder aber er wird bezüglich bereits verlegter Rohre angeordnet. Sind Rohre oder Rohrteile bereits plangemäss verlegt, so wird der Laser an einer - ersten - Rohröffnung positioniert und mittels des emittierten Referenzstrahls die Rohr-Längsachse nachgezeichnet. Damit können weitere Rohre an die bereits verlegten Rohre - an deren zweite Öffnung - angeschlossen und in Bezug auf die Referenzachse angeordnet werden, wobei ein exaktes Gefälle zum Lot eingehalten wird.
Zur exakten Positionierung des Rohres ist die Zieltafel nutzbar, indem sie an der nicht-anschliessenden Öffnung des zu verlegenden Rohres angeordnet wird. Die Anordnung erfolgt derart, dass die Rohr-Längsachse, d.h. die Rohrmitte, mit der Zielmarkierung der Zieltafel zusammenfällt. Zur Anordnung der Zieltafel ist eine lagestabile Verbindung derselben mit dem Rohr vorsehbar. Dies kann über eine - z.B. am Rohr befestigbare oder stabil im Rohr positionierbare - vorzugsweise mit Libelle versehene Halterung erfolgen. Genauso können Befestigungselemente direkt an der Zieltafel angebracht werden oder die Zieltafel kann bereits eine, gegebenenfalls einstückig mit derselben ausgebildete, Befestigungsmöglichkeit aufweisen. Grundsätzlich sind alle Arten von Befestigung oder Verbindung verwendbar, insbesondere auch an den Querschnitt des Rohres bzw. des zu positionierenden Bauelements angepasste Einheiten.
Die Zieltafel weist eine erste und eine zweite optisch transparente Fläche auf. Die Flächen bilden eine Vorder- und Rückseite eines Zieltafel-Grundkörpers, beispielsweise können sie die Vorder- und Rückseite eines Glaskörpers darstellen. In funktionaler Hinsicht ist ein optisch transparentes Kunststoff-Element als Zieltafel-Körper vorteilhaft. Der zweiflächige Körper kann in einer Vielzahl geometrischer Formen ausgebildet sein, z.B. als Rechteck,
Quadrat oder als Scheibe. Er kann auch an die Geometrie eines zu positionierenden Bauelements angepasst sein, z.B bei einem Rohr als Bauelement in Grosse und Form an den Rohrquerschnitt.
Die Vorderseite oder erste Fläche ist dabei die der Strahlungsquelle zugewandte bzw. zuzuwendende Fläche, die Rückseite oder zweite Fläche ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur ersten Fläche und dieser entgegengesetzt. Der bevorzugte Querschnitt des Grundkörpers - insbesondere da einfach und kostengünstig herstellbar - ist rechteckig oder quadratisch. Andere unter Umständen vorteilhafte geometrische Formen sind damit jedoch nicht ausgeschlossen.
Der - durchsichtige, farblose oder eingefärbte Grundkörper ist optisch transparent, beispielsweise aus Kunststoff oder Glas. Auf die erste Fläche fallende Strahlung tritt durch die für die Strahlung durchlässige Fläche durch, ebenso durch die zweite durchlässige Fläche. Auf der zweiten Fläche wird die Strahlung schliesslich visualisiert , z.B. als sichtbarer Kreis.
Erfindungsgemäss weist die Zieltafel ein holographisches optisches Element - im Folgenden als HOE bezeichnet - auf, mittels welchen Elements der auf der zweiten Fläche visualisierte „Strahlfleck" erzeugt, aufgeweitet und in einen definierten Raumwinkelbereich gebeugt wird.
Holographische optische Elemente sind holographische Aufzeichnungen mit der Eigenschaft, die einfallende Strahlung in ein Wellenfeld komplexer räumlicher Gestalt umzuwandeln. Beispielsweise können die Eigenschaften optischer Elemente, wie Linsen, Gitter, Spiegel oder Strahlteiler emuliert werden. Insbesondere aber sind holographische Strukturen möglich, welche die räumliche Kohärenz der Laserwelle zerstören. Dadurch erst wird der Strahlfleck in der Ebene des Hologramms sichtbar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Optiken lassen sich mit HOE' s zudem weitaus kompliziertere Strahllenkungen verwirklichen, die bisher nicht realisierbar waren. Es sind insbesondere die digitalen, Computer generierten Hologramme, welche fast jede Gestaltung des gebeugten Wellenfeldes ermöglichen. Bisherige, auch synthetische Hologramme waren jedoch nicht in der Lage, grosse Ablenkwinkel - wie sie beispielsweise im erfindungsgemässen Fall gefordert sind - zu erzeugen. Auch beeinflusste bisher der Einfallswinkel des Referenzstrahls auf das HOE nachteilig die Beugungseffizienz und das Beugungsverhalten. Folglich wurde die Form des gestreuten Lichtkegels nach dem Hologramm gestört. Weitere Probleme ergaben sich durch den eingeschränkten Wellenlängenbereich, wobei jedoch eine gattungsgemässe Zieltafel wunschgemäss gleichzeitig für Laser mit verschiedener Farbe einsetzbar sein soll. Eine weitere Schwäche lag in der fehlenden UV-Beständigkeit unter Sonnenbestrahlung.
Heute sind nun synthetische HOE' s verfügbar, welche die genannten Nachteile nicht mehr haben. Durch feinste Strukturen im Submikrometer-Bereich lassen sich numerische Aperturen von grösser als 0,6 oder Fächerwinkel > 75 Grad erzeugen. Des Weiteren wird durch eine sogenannte „harmonic diffractive structure" die chromatische Aberration über den geforderten Spektralbereich eliminiert. Solche „harmonic diffractive structures" sind eine Kombination von Strukturen aus erster und höherer Beugungsordnung. Randomisierte, das heisst stark nicht-periodische Beugungsstrukturen, unterstützen die quasi-achromatische Strahlablenkung. Trotz der erreichten Achromasie gelingt es neuerdings auch, die Selektivität des Einfallswinkels auf die HOE-Platten zu unterdrücken. Die Flächen mit den „harmonic diffractive structures" sind quasi- zweidimensional, dadurch kann die mit dreidimensionalen Strukturen verbundene Braggbedingung umgangen werden. Das optische Wellenfeld nach dem HOE ist in erster Näherung unabhängig von der Verkippung der holographischen Fläche zum Referenzstrahl.
Ein weiterer Vorteil sind die effizienten Herstellverfahren synthetischer HOE' s. Heute stehen beispielsweise diverse optische Kunststoffe aus den Materialgruppen Thermoplaste und Duroplaste zur Verfügung, welche durch Spritzgiessen, Formpressen oder Prägen kostengünstig und in hoher Stückzahl zu HOE' s verarbeitet werden können. Durch neuartige chemische Additive wie Antioxidantien oder HALS (sterisch gehinderte Amine) kann auch deren UV- Beständigkeit gewährleistet werden.
Das HOE der erfindungsgemässen Zieltafel ist als optischer Diffusor für einen kollimierten Laserstrahl ausgeführt. Ein derartiger holographischer Diffusor kann die Wirkung einer strahlaufweitenden Linse aufweisen, oder in Kombination mit prismatisch wirkenden Strukturen Strahlaufweitung und Strahllenkung kombinieren. Parallel zu diesen Beugungseffekten erfolgt eine Reduktion der räumlichen Kohärenz der Laserphase. Die zumindest teilweise Zerstörung der Phasenbeziehungen beruht bei Phasenhologrammen auf einer pseudo-stochastischen Anordnung der Strukturen begleitet von grossen Ablenkwinkeln oder bei Amplituden- Hologrammen auf dekorrelierenden Streuzentren wie Silber- Halegonid-Komplexen. Es lassen sich also die entropischen Effekte einer diffusen Platte emulieren, da das HOE nicht auf eine optische Achse gebunden ist. Das erfindungsgemässe HOE-Bauteil weist in bekannter Art und Weise wenigstens ein Phasen-Hologramm oder schwach absorbierendes Amplituden- Hologramm mit folgenden Eigenschaften auf:
hoher Transmissionseffizienz, > 80%, - Vorgegebener Raumwinkelverteilung bis >100 Grad, Homogener Lichtverteilung im Streulichtkegel,
< 2% Energie in nullter Ordnung,
Unabhängig gegenüber der Polarisation des Referenzstrahls, uniformer Grad niedriger räumlicher Kohärenz, keine Moire-Erscheinungen,
- Achromasie über den geforderten Wellenlängenbereich.
Das wenigstens eine synthetische Hologramm kann im Prinzip auf allen bekannten Aufzeichnungsmaterialen bzw. Kopierund Repliziermaterialien aufgenommen bzw. kopiert sein.
Um Hologramme mit den geforderten Eigenschaften zu erzeugen, sind computergenerierte Phasenstrukturen vorteilhaft. Die beugenden Strukturen sind als
Oberflächenreliefe ausgebildet und erzeugen mit hoher
Effizienz die geforderten optischen Eigenschaften.
Natürlich sind auch Hologramme die optisch analog erzeugt/aufgenommen und/oder optisch kopiert werden denkbar.
Als Trägermaterialien kommen beispielsweise photosensitive Gläser, photosensitive Emulsionen oder optische Kunststoffe in Frage.
Besonders kostengünstig und die geforderten Streueigenschaften aufweisend sind Kunststoffe die nach dem Verfahren des Spritzgiessens, Spritzgiessens mit Nachpressen oder Formpressen hergestellt werden. Die holographische Information ist dabei in Form einer Oberflächenstruktur in der Spritz- oder Prägeform eingebracht. Ebenfalls realisierbar sind Hologramme hergestellt durch Replika bestehend aus UV-härtendem Kleber, UV-katalysierenden anorganischen-organischen Hybridpolymeren wie Sol-Gels oder anderen keramikartigen zur Replikation geeigneten Stoffen.
Zum holographischen Herstellverfahren nach dem Spritzgiessen werden optisch transparente Kunststoffe wie Polycarbonat, Polyester, Acrylate aber in letzter Zeit auch vermehrt Cyclo-Olefin (COC) und Copolyester (COP) verwendet.
So wird beim Herstellungsprozess für Prägehologramme ein sogenanntes Master-Hologramm (als „Kopiervorlage") auf einem speziellen hochauflösenden Aufnahmematerial, wie Photoresist, belichtet, dessen mikrofeine holographische Interferenzstruktur sich zu einem Oberflächenrelief entwickeln lässt. Durch galvanische Abformung kann dieses Oberflächenrelief in bekannter Art und Weise in - z.B. metallisierte Folien eingeprägt werden. Damit ist ein - als holographisches Mikrorelief - auf verspiegelte Folie eingeprägtes Prägehologramm bereitstellbar. Derartige Prägehologramme sind maschinell vervielfältigbar und so in hohen Auflagen billig herstellbar.
Das Photoresist transferierte Master-Hologramm kann aber auch direkt in den darunterliegenden Glaswafer mittels Ätztechnologie transferiert werden, solche Hologramme sind bezüglich ihrer holographischen Interferenzstruktur von besonders hoher Qualität.
Vorteilhaft sind zudem computergenerierte Hologramme, sogenannte CGH' s, wobei das Hologramm einfach mit dem Computer berechnet und die berechnete Struktur in eine lichtempfindliche Schicht geschrieben wird. Digitale Herstellungsverfahren wurden in den letzten Jahren ausgereift. Im Gegensatz zu analog gefertigten Hologrammen ist die Gestaltung der Beugungswirkung mittels numerischer Verfahren weitaus flexibler, ja nahezu unlimitiert. Auch wurde mit dem digitalen Verfahren das Materialangebot stark erweitert. Während bei der analogen Holographie photographische Materialien mit lichtempfindlicher Aufzeichnungsschicht benötigt werden, kann beim digitalen Verfahren - z.B. mittels lasergesteuerter, lithographischer Prozesse - die Bildinformation in ein geeignetes Trägermaterial übertragen werden.
Mit der synthetischen Erzeugung der Strukturen sind die Gestaltungsmöglichkeiten des austretenden Lichtstrahls erheblich erweitert. Weiters sind Beugungseffizienzen von über 90% erreichbar, insbesondere für mehrstufige ReliefStrukturen.
Durch entsprechende Ausführung eines holographischen Diffusors ist weiters die empfangene Strahlung in die gewünschte Richtung bzw. den gewünschten Raumwinkelbereich äusserst gleichmässig verteilbar. Unregelmässigkeiten in der Energieverteilung der verwendeten Strahlungsquelle können beseitigt werden, ebenso sind Rückstreueffekte bzw. Streuung in Richtungen ausserhalb des gewünschten Bereichs im Wesentlichen eliminierbar, sodass die Strahlung im Wesentlichen verlustfrei in die gewünschte Richtung gelenkt wird. Verluste durch ungestreutes Licht liegen unter 1%. So kann eine - in horizontale und vertikale Richtung äusserst genau kontrollierte Energieverteilung eines aus dem Diffusor austretenden Strahls erreicht werden. Insbesondere ist der Strahl in Raumwinkelbereiche nahezu beliebiger Form lenkbar.
Weisen die holographischen Diffusoren Oberflächenreliefe in lateraler Richtung eine unregelmässige Struktur auf, so ist eine gleichmässige Lichtverteilung mit homogener Beleuchtungsstärke erreichbar. Zudem wird mit stochastischen Strukturen in axialer Richtung eine verstärkt wellenlängenunabhängige Streuwirkung bereitgestellt. Durch Art und Präzision der Reliefstrukturen ist die Lichtverteilung im Streukegel gestaltbar. Durch die geeignet gewählten stochastischen Strukturen wird ein quasihomogenes Phasengemisch erreicht, wobei die Unterschiede der optischen Phasendifferenzen am Ort des Beobachters mehr als 100 Wellenlängen betragen können (Anzahl der Fresnelzonen > 100) . Der Streukegel setzt sich daher aus randomisierten Beugungskegeln zusammen, wo sich Beugungsordnungen stark vermischen. Bei homogen ausgeleuchteten, vertikal und/oder horizontal ausgedehnten Raumwinkelbereichen ist der aufgeweitete Strahl aus einer Vielzahl von Richtungen erkennbar. Insbesondere ist die beugende Struktur so gestaltbar, dass die Bestrahlungsstärke hinter dem Diffusor unabhängig vom Streuwinkel ist. Durch die - gegenüber klassischen Diffusoren - erhöhte, beispielsweise doppelte, Transmissions- und Beugungs- bzw. Streueffizienz wird die Helligkeit und damit Sichtbarkeit des Strahls entsprechend gesteigert.
Der Raumwinkelbereich, in welchen die Strahlung mittels des holographischen optischen Diffusors gelenkt wird, ist über die Diffusor-Strukturen nahezu beliebig gestaltbar. So sind Diffusoren mit zirkularer, elliptischer, quadratischer oder rechteckiger Winkelverteilung herstellbar. Die Lichtverteilung innerhalb des kegelartigen Fächers kann Top-Hat-Verteilung, Cosinus-Verteilung, Cosinus-Verteilung zur n-ten Potenz, Dipol-Verteilung, Quadrupol-Verteilung und einer Vielzahl weiterer Winkelverteilungen annehmen.
Die erfindungsgemässe Zieltafel und ein optisches System werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben. Im Einzelnen zeigen
Fig.l ein erfindungsgemässes optisches System als Positionier-System bei der Verlegung von Rohren;
Fig.2A eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zieltafel;
Fig.2B eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Zieltafel;
Fig.2C eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zieltafel;
Fig.3A-B holographische Diffusor-Folien mit spezifisch ausgeleuchteten Winkelbereichen;
Fig.4A-D geometrische Formen für mittels der erfindungsgemässen Zieltafel ausleuchtbare Raumwinkelbereiche.
Figur 1 zeigt ein System mit einer erfindungsgemässen Zieltafel Z beim Verlegen von Rohren. Ein Kanallaser L als Strahlungsquelle emittiert einen Referenzstrahl RS entlang der Längsachse eines bereits verlegten ersten Rohres Rl. An einem zweiten Rohr R2 ist eine erfindungsgemässe Zieltafel Z zentriert befestigt. Die Zieltafel Z weist zwei Flächen auf - eine erste Fläche in Richtung des Referenzstrahls RS und Rohrinneren und eine zweite aus dem zweiten Rohr R2 zeigende Fläche F2 - und ist für den Referenzstrahl durchlässig ausgebildet, beispielsweise aus Opalglas oder eingefärbten Kunststoffen. Auf der zweiten Fläche F2 der Zieltafel Z wird die Position des Referenzstrahls RS angezeigt. Die rechteckige Zieltafel Z weist in diesem Beispiel Polarkoordinaten, also symmetrisch um ihren Flächenmittelpunkt und aufgrund der rohrzentrierten Anordnung symmetrisch zur Rohrachse, mehrere konzentrische kreisförmige Markierungslinien auf, wobei der Ursprung des Polarkoordinatennetzes die Zielmarkierung ZM darstellt. Die Markierungslinien sind auf die zweite Fläche F2 aufgedruckt. Trifft die Zielmarkierung ZM den auf der Tafel angezeigten Referenzstrahl RS, ist das zweite Rohr R2 zum ersten Rohr Rl korrekt positioniert, wie in der Figur dargestellt. Zum Verlegen des Rohres wird dasselbe beispielsweise von einem Kran in einen vorbereiteten Graben herabgelassen. Ein Arbeiter A im oder neben dem Graben gibt dem Kranfahrer Anweisungen. Dazu muss für den Arbeiter A die Anzeige des Referenzstrahls auf der Zieltafel Z deutlich erkennbar sein. Zur besseren Erkennbarkeit/Sichtbarkeit der Referenzstrahl-Position auf der Tafel ist auf der zweiten Fläche F2 derselben erfindungsgemäss eine holographische Struktur als holographisches optisches Element, beispielsweise als Folie zum definierten Aufweiten des Referenzstrahls RS implementiert. Dieses holographische Element ist hier mit einer solchen Abstrahlcharakteristik ausgeführt, dass der Referenzstrahl RS kegelförmig in ein horizontal und vertikal ausgedehntes Raumwinkelelement dΩ geführt bzw. aufgeweitet wird. Für den Arbeiter A ist damit die Position des Referenzstrahls RS auf der Zieltafel Z auch von Positionen entfernt vom Rohr bzw. von der Strahlachse, beispielsweise ausserhalb eines Grabens, erkennbar.
Die erfindungsgemäss verwendete holographische Zieltafel Z besitzt die Vorteile grosser Beugungseffizienz, zudem ist ausserhalb der funktionalen Raumwinkelelements dΩ praktisch keine Strahlung vorhanden, was sich in einer nahezu verdoppelten Sichtbarkeit des Referenzlichtflecks gegenüber bekannten Diffusoren manifestiert. Durch die, nicht nur in lateraler Richtung sondern auch in die Tiefe randomisierte, holographische Struktur ist die Strahldichte der durch das Hologramm erzeugten scheinbaren Lichtquelle und damit auch die Sichtbarkeit innerhalb des funktionalen Raumwinkelelements dΩ homogen. Aufgrund der neuartigen feinabständigen Reliefstruktur im Sub-Wellenlängenbereich sind grosse Ablenkwinkel bis über 50 Grad erreichbar, sodass die Sichtbarkeit des Referenzstrahls RS auch bei steilen Winkeln noch gegeben ist.
Eine weitere Erhöhung der Sichtbarkeit kann durch eine optische Aufhellung der Trägerplatte aus Kunststoff erreicht werden, wie sie beispielsweise durch Beimengung von Fluoreszenzindikatoren zum Granulat des optischen Kunststoffes realisierbar ist.
Die Teilfiguren 2A, 2B und 2C zeigen Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Zieltafel mit holographischem optischem Streuelement. Dabei können neben planaren Strukturen auch abweichende Geometrien oder Oberflächen als erfindungsgemässe Zieltafel Z verwendet werden, so sind bei gleicher Funktionalität beispielsweise auch gekrümmte Flächen oder räumlich ausgedehnte Objekte als Zieltafel Z einsetzbar.
In Figur 2A ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zieltafel Zl mit einer Trägerplatte TP mit abgeflachten Ecken als Zieltafel-Körper dargestellt. Die Trägerplatte TP wird dabei aus transparentem Kunststoff gebildet und weist eine erste und zweite Fläche Fl', F2' auf, wobei auf der zweiten Fläche F2' kreisförmige konzentrische Markierungskreise K mit Sektoreinteilung im Sinne eines polaren Koordinatensystems mit einem innersten Kreis als Zielmarkierung aufgeprägt sind. Ein grauflächig dargestellter holographischer Diffusor D ist auf die zweite Fläche F2' aufgeklebt. Der Diffusor D ist als Lichtstrahlformendes Element auf transparenter Folie, z.B. in Form von Transmissionshologrammen, ausgeführt. Einfallendes Licht wir durch die Trägerplatte TP transmittiert, im Diffusor D gebeugt, und verlässt den Diffusor D als in einen vorgegebenen Raumwinkelbereich homogen aufgeweiteter Strahl. Mittels des holographischen Diffusors wird die einfallende Strahlung effizient und nahezu verlustfrei in den vorgegebenen Raumwinkelbereich gestreut.
In Figur 2B ist eine zweite Ausführungsform mit einer Platte TP' mit quadratischer holographischer Diffusor- Folie D' in einer Halterung H dargestellt. In dieser Halterung H ist die erfindungsgemässe Zieltafel Z2 leicht in einem Rohr - oder einem anderen Bauelement - placierbar. Mittels einer Höhenverstellungs-Einrichtung HV an der Halterung H ist die Zieltafel Z2 dann so verschiebbar, dass die Zentrumsmarkierung K2 mit der Bauelement-Achse zusammenfällt. In dieser zweiten Ausführungsform sind keine Polarkoordinaten sondern lineare, rechtwinklige Koordinaten auf der dem Benutzer zugewandten Seite aufgeprägt. Die Libelle W ist für vertikale Aufstellungen vorgesehen. Damit kann ein vom Referenzstrahl abweichendes Gefälle eingestellt oder geprüft werden.
Figur 2C zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zieltafel als kreisförmige Zielscheibe Z3. Den Grundkörper der Zielscheibe Z3 bildet ein zweiflächiger Kunststoffkörper G. Auf eine Fläche des Kunststoffkörper G aufgebracht sind ein Ziel-Zentrum ZZ definierende Kreise. Das Kunststoff-Trägermaterial T mit übertragenem computergenerierten Hologramm stellt den holographischen Diffusor der Zielscheibe Z3 dar, wobei das Kunststoff-Trägermaterial T hier ebenfalls scheibenförmig zugeschnitten, beispielsweise ausgestanzt, und so an die Form der Zielscheibe Z3 angepasst ist. Die erfindungsgemässe Zielscheibe Z3 weist in dieser Ausführungsform vier Befestigungselemente Bl, B2, B3, B4 auf. Diese können abnehmbar oder mit der Scheibe unlösbar, z.B. einstückig, verbunden sein. In der dargestellten Ausführung weisen die Befestigungselemente Bl, B2, B3, B4 Klammern zur Fixierung der Zielscheibe Z3 an den Rohraussenwänden auf, wobei die Klammern in der Darstellung nach hinten aus der Zeichenebene herauszeigen. Die Befestigungseinrichtungen sind längenverstellbar und damit auf unterschiedliche Rohrdurchmesser einstellbar. Eine Alternative sind radiale Federpuffer, die die Zielscheibe Z3 automatisch zum Rohrzentrum zentriert halten können. Vorzugsweise können auch die Klammer-Durchmesser verstellt und so an die verschiedenen Rohrwand-Dicken angepasst werden. Die Figur 2C zeigt rechts skizzenhaft eine beispielhafte Klammer KL des Befestigungselements B2 vergrössert in Draufsicht.
In den Teilfiguren 3A und 3B sind zwei HOE' s mit unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik gezeigt. Für einfache Lösungen werden insbesondere mit Hologrammen geprägte, gespritzte oder spritzgeprägte holographische optische Elemente eingesetzt, da diese in Massenproduktion erzeugt werden können. Bei photolithographisch erzeugten Strukturen - die Aufnahme kann auch in mehreren Stufen erfolgt und damit noch genauer sein - werden diese auf der Basis eines sogenannten Master-Hologramms nachgebildet, von welchem dann Tausende bis Hunderttausende Replikationen herstellbar sind. Die Struktur und damit die Abstrahlcharakteristik können dabei nahezu beliebig gewählt werden.
In Figur 3A ist mit der holographischen Diffusor-Folie D' ' ein kegelförmig ausgeleuchteter Winkelbereich dΩ' mit homogener, konstanter Verteilung der Strahlstärke V erreichbar, in Figur 3B wird die Strahlung durch eine Diffusor-Folie D' ' ' in einen rechteckig geformten Bereich dΩ' ' mit cosinus- oder Lambert-verteilter Strahlstärke gelenkt. Mittels derartiger holographischer optischer Elemente ist auch Strahlung unregelmässiger Lichtquellen, im Fall von Laserlicht mit gaussverteiltem Strahlprofil, homogenisierbar, das heisst jeweilige Raumbereiche gleichmässig und mit hoher Intensität ausleuchtbar, unabhängig vom Auftreffpunkt der Laserstrahlung. Vorteilhaft ist eine Lambert-verteilte Strahlstärke innerhalb des Raumwinkelbereichs dΩ' ' . Bei Lambertverteilter Strahlstärke V erscheint die scheinbare Lichtquelle, insbesondere der Lichtfleck auf der Zieltafel, unter jedem Betrachtungswinkel im Mittel gleich hell. Durch das exakte Lenken mittels eines holographischen Diffusors kann Strahlung in gewünscht geformte Raumwinkelbereiche nahezu ohne Verlust gerichtet und die Sichtbarkeit der Strahlung im Vergleich zu konventionellen Diffusoren nahezu verdoppelt werden, denn insbesondere ausserhalb des Raumwinkelbereichs dΩ' ' wird praktisch keine Lichtleistung verschwendet.
Verschiedene beispielhafte geometrische Formen für Winkelbereiche, in welche Bereiche Strahlung mittels HOE' s lenkbar ist, sind in den Teilfiguren 4A-4D gezeigt. Die Linien markieren die Breite der jeweiligen kegelförmigen Raumwinkelbereiche bei einer Strahlstärke von 50% des Maximalwerts (FWHM = Füll width half maximum) . Dabei zeigen die Figuren 4A und 4B elliptische Winkelbereiche E1-E4, wobei die Ellipsen je nach Diffusor-Struktur horizontal oder vertikal unterschiedlich ausgedehnt sein können. Die Strahlstärke der Lichtverteilung kann innerhalb der kegelartigen Bereiche beliebige Profile annehmen. Beispielsweise ist bei einer Lambertverteilung die mittlere Strahldichte oder visuelle Helligkeit für einen Betrachter konstant. Ausserhalb der kegelartigen Bereiche soll die Strahlstärke Null betragen damit keine Strahlungsleistung verloren geht. In Fig. 4c sind ein kreisförmiger sowie ein quadratischer Bereich Kl, Ql skizziert. Die Fig. 4D zeigt ein erstes Rechteck und das erste Rechteck Rl um 90° gedreht als zweites Rechteck R2. Es versteht sich, dass HOE' s je nach Ausführung bzw. Profil weitere, auch nicht kegelartige Winkelbereiche ausleuchten können. Diese Möglichkeit besteht z.B. bei Verwendung von 2 räumlich getrennten Hologrammen, beispielsweise das eine auf der Eintritts- und das andere auf der Austrittsseite der Trägerplatte. Mit zwei räumlich getrennten Hologrammen besteht zudem die Möglichkeit, die räumliche Kohärenz des Laserstrahls komplett zu zerstören. Die gesamte Lichtleistung scheint dann für einen Betrachter von der scheinbaren Lichtquelle auf dem Hologramm auszugehen. Eine solche Hologrammanordnung ermöglicht zudem eine Homogenisierung des Lichtflecks auf der Zieltafel selbst unabhängig vom Intensitätsprofil des Laserstrahls.

Claims

Patentansprüche
1. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) zum Positionieren von Bauelementen, insbesondere von Rohren (Rl, R2) , mit - gegebenenfalls einer Halterung (H) zur, insbesondere zentrierten, Anordnung am oder im Bauelement,
- einer ersten optisch transparenten Fläche (Fl) und
- einer zweiten optisch transparenten Fläche (F2) mit einer Zielmarkierung (ZM) zur Visualisierung eines von einer optischen Strahlquelle emittierten
Referenzstrahls (RS) , dadurch gekennzeichnet, dass die Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) ein holographisches optisches Element zur Aufweitung und Beugung des Referenzstrahls (RS) in einen definierten
Raumwinkelbereich (dΩ,dΩ' , dΩ' ' ) aufweist.
2. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:, dass das holographische optische Element optisch transmittiv ausgebildet ist.
3. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das holographische optische Element
- eine holographische Platte oder
- eine holographische Folie oder
- einen holographischen Film aufweist.
4. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass das holographische optische Element wenigstens ein computer-generiertes Hologramm aufweist.
5. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das holographische optische Element eine mixed-order diffraktive Struktur aufweist.
6. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das holographische optische Element ein abformbares Oberflächenrelief aufweist.
7. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das holographische optische Element so ausgebildet ist, dass die Aufweitung und Beugung des Referenzstrahls (RS) in einen - quadratischen oder
- rechteckigen oder
- elliptischen oder
- kreisförmigen Raumwinkelbereich (dΩ, dΩ' , dΩ' ' ) erfolgt.
8. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das holographische optische Element so ausgebildet ist, dass für die Phase eines Laserstrahls eine zumindest partielle Phasenzerstörung zur Reduktion der räumlichen Kohärenz erfolgt.
9. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumwinkelbereich (dΩ, dΩ' , dΩ' ' ) wenigstens einen - horizontalen Winkelbereich von ±45° und/oder
- vertikalen Winkelbereich von ±45° umfasst .
10. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das holographische optische Element so ausgebildet ist, dass die Lichtverteilung im bestrahlten Raumwinkelbereich (dΩ, dΩ' , dΩ' ' ) - homogenen/konstanten,
- cosinus-verteilten,
- cosinus zur n-ten Potenz verteilten,
- dipol-verteilten,
- quadrupol-verteilten oder - lambert-verteilten
Verlauf hat.
11. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Leistung in der nullten Beugungsordnung weniger als 2% beträgt.
12. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streueffizienz für wenigstens einen Bereich des Einfallswinkels des Referenzstrahls (RS) zur Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) von +/- 15 Grad um höchstens 10% abnimmt.
13. Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das holographische optische Element an der zweiten
Fläche (F2) angeordnet ist, insbesondere aufgeklebt.
14. Optisches System zum Positionieren von Bauelementen, insbesondere Rohren (Rl, R2) mit
- einer optischen Strahlquelle zur Emission eines
Referenzstrahls (RS) und - einer Zieltafel (Z,Z1,Z2,Z3) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2006/010399 2005-11-28 2006-10-30 Zieltafel zum positionieren von bauelementen WO2007059847A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006003496T DE502006003496D1 (de) 2005-11-28 2006-10-30 Zieltafel zum positionieren von bauelementen
JP2008541611A JP5130224B2 (ja) 2005-11-28 2006-10-30 構成部品を位置決めする標的板
CA2630375A CA2630375C (en) 2005-11-28 2006-10-30 Target plate for positioning components
EP06806605A EP1955016B1 (de) 2005-11-28 2006-10-30 Zieltafel zum positionieren von bauelementen
AU2006317154A AU2006317154B2 (en) 2005-11-28 2006-10-30 Target plate for positioning components
AT06806605T ATE428906T1 (de) 2005-11-28 2006-10-30 Zieltafel zum positionieren von bauelementen
CN2006800457345A CN101322010B (zh) 2005-11-28 2006-10-30 用于定位部件的靶板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/287,390 US7511805B2 (en) 2005-11-28 2005-11-28 Holographic test plate for positioning and aligning pipes
US11/287,390 2005-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007059847A1 true WO2007059847A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37620191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010399 WO2007059847A1 (de) 2005-11-28 2006-10-30 Zieltafel zum positionieren von bauelementen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7511805B2 (de)
EP (1) EP1955016B1 (de)
JP (1) JP5130224B2 (de)
CN (1) CN101322010B (de)
AT (1) ATE428906T1 (de)
AU (1) AU2006317154B2 (de)
CA (1) CA2630375C (de)
DE (1) DE502006003496D1 (de)
WO (1) WO2007059847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7511805B2 (en) 2005-11-28 2009-03-31 Leica Geosystems Ag Holographic test plate for positioning and aligning pipes
JP2012529074A (ja) * 2009-06-02 2012-11-15 ナノ‐オプティック デヴァイシズ エルエルシー 光波をディジタル的に処理する方法およびディジタル平面ホログラフィに基づく集積平面光学装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010132794A2 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 University Of Delaware Method and apparatus for measuring microrelief of an object
JP5332943B2 (ja) * 2009-06-24 2013-11-06 株式会社大林組 鋼管の鉛直精度測定用ターゲット及びその設置方法
US8186069B1 (en) * 2010-03-23 2012-05-29 David Gian-Teh Ho Multi-beam laser optical alignment method and system
DE112011104016B8 (de) * 2010-12-02 2020-06-25 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Lage und/oder mindestens einer Abmessung eines Rohranschlusses
CN102155940B (zh) * 2011-03-17 2012-10-17 北京信息科技大学 用于双目视觉定位跟踪系统的立体靶标
US10656437B2 (en) * 2011-12-21 2020-05-19 Brien Holden Vision Institute Limited Optical lens with halo reduction
EP3074823B1 (de) 2013-11-29 2020-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hologramm zur ausrichtung
DE102014118378A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US9863553B2 (en) * 2015-06-08 2018-01-09 Wesley Arlen Coates Combination laser target and plug for sewer pipes
WO2018066614A1 (ja) * 2016-10-05 2018-04-12 三井住友建設株式会社 スリーブ位置検査装置及びスリーブ位置検査方法
WO2020210484A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Optical laser target
US11662511B2 (en) 2020-07-22 2023-05-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Beam expander and method of operating the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008509A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Mirage Development, Ltd. Target for laser leveling systems
US5770850A (en) * 1997-04-30 1998-06-23 At&T Corp Sensor array tracking and detection system having an alignment positioner
DE10116018A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Laserstrahl-Nivelliervorrichtung
DE10335207A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Optris Gmbh Visiereinrichtung und Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479490A3 (en) * 1990-10-02 1992-08-12 Physical Optics Corporation Volume holographic diffuser
US5095629A (en) 1991-01-31 1992-03-17 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Laser beam target
US6313908B1 (en) * 1998-07-02 2001-11-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus and method using a holographic optical element for converting a spectral distribution to image points
US6622392B1 (en) * 1999-03-19 2003-09-23 Laser Alignment, Inc. Target with diffractive elements for use with laser beam generating devices
CN2415344Y (zh) * 1999-12-27 2001-01-17 朱志刚 激光测量定位器
DE202004000503U1 (de) 2004-01-14 2004-04-15 CONNECT plus Ingenieurgesellschaft für Datentechnik mbH Optoelektronisches System zur Unterstützung der Positionierung von Rohren
US7511805B2 (en) 2005-11-28 2009-03-31 Leica Geosystems Ag Holographic test plate for positioning and aligning pipes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008509A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Mirage Development, Ltd. Target for laser leveling systems
US5770850A (en) * 1997-04-30 1998-06-23 At&T Corp Sensor array tracking and detection system having an alignment positioner
DE10116018A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Laserstrahl-Nivelliervorrichtung
DE10335207A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Optris Gmbh Visiereinrichtung und Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7511805B2 (en) 2005-11-28 2009-03-31 Leica Geosystems Ag Holographic test plate for positioning and aligning pipes
JP2012529074A (ja) * 2009-06-02 2012-11-15 ナノ‐オプティック デヴァイシズ エルエルシー 光波をディジタル的に処理する方法およびディジタル平面ホログラフィに基づく集積平面光学装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1955016A1 (de) 2008-08-13
US20070121101A1 (en) 2007-05-31
AU2006317154B2 (en) 2011-06-23
DE502006003496D1 (de) 2009-05-28
CA2630375C (en) 2011-08-02
ATE428906T1 (de) 2009-05-15
EP1955016B1 (de) 2009-04-15
US7511805B2 (en) 2009-03-31
CA2630375A1 (en) 2007-05-31
AU2006317154A1 (en) 2007-05-31
JP5130224B2 (ja) 2013-01-30
CN101322010B (zh) 2010-11-10
CN101322010A (zh) 2008-12-10
JP2009517636A (ja) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955016B1 (de) Zieltafel zum positionieren von bauelementen
EP4032688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts in einem optisch reaktiven ausgangsmaterial
EP2469226A2 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls sowie Lasersystem mit einem solchen optischen System
EP2469325B1 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls sowie Lasersystem mit einem solchen optischen System
DE2951207A1 (de) Verfahren zur optischen herstellung einer streuplatte
EP2883092A1 (de) Lichtführungsplatte mit auskoppelelementen
JP2009517636A5 (de)
WO2014026923A1 (de) Lichtführungsplatte mit auskoppelelementen
WO2014128298A1 (de) Elektromagnetische strahlung streuendes element
DE102013007524B4 (de) Optische Anordnung zur Ausbildung von Strukturelementen auf Bauteiloberflächen sowie deren Verwendung
DE60019105T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007048681A1 (de) Linien-Beleuchtungsvorrichtung für einen Sensor
EP1360528B1 (de) Verfahren zur herstellung von licht streuenden elementen
WO2002012927A2 (de) Vefahren und vorrichtung zur herstellung einer optisch antireflektierenden oberfläche
DE102011056552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines holographischen Bildschirmes für elektronische Aufprojektion
DE102019133009A1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Werkstücks, Verfahren zu dessen Modifizierung und Verfahren zum Vermessen seiner Oberfläche
WO2010115936A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102009019254A1 (de) Justagevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils
WO2019233935A1 (de) Mikroskop und verfahren zum aufnehmen eines mikroskopischen bildes und verwendung eines plattenförmigen reflektors
EP1429111A1 (de) Holographisches optisches Element mit mehreren Interferenzmustern
EP0838042A1 (de) Vorrichtung zur darstellung einer rotationssymmetrischen, gaussförmigen intensitätsverteilung im strahlenquerschnitt eines strahlenbündels
WO2023161087A1 (de) Holographische leuchtvorrichtung mit entlang einer zentralen achse angeordneten elementen und einkoppelfläche
DE102015224522A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE2201442C3 (de) Signalleuchte
DE29803898U1 (de) Vorrichtung für eine Weitwinkelprojektion

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680045734.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006317154

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006317154

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061030

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006317154

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806605

Country of ref document: EP

Ref document number: 2630375

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008541611

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806605

Country of ref document: EP