DE60019105T2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60019105T2
DE60019105T2 DE60019105T DE60019105T DE60019105T2 DE 60019105 T2 DE60019105 T2 DE 60019105T2 DE 60019105 T DE60019105 T DE 60019105T DE 60019105 T DE60019105 T DE 60019105T DE 60019105 T2 DE60019105 T2 DE 60019105T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cell
coating
plate
stepped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019105T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019105D1 (de
Inventor
Alison Mary Thame FAIRHURST
Robin James Thomas Sevenhampton CLABBURN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsharp Corp Ltd
Original Assignee
Microsharp Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microsharp Corp Ltd filed Critical Microsharp Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60019105D1 publication Critical patent/DE60019105D1/de
Publication of DE60019105T2 publication Critical patent/DE60019105T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • G02B5/045Prism arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • G02F1/133555Transflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/62Translucent screens
    • G03B21/625Lenticular translucent screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • DIE VORLIEGENDE ERFINDUNG betrifft ein lichtstreuendes Folienmaterial mit Nutzen auf zahlreichen Gebieten, einschließlich der Verbesserung von Videoanzeigen, wie zum Beispiel LCD-Anzeigevorrichtungen.
  • In Flüssigkristallanzeigevorrichtungen wird das von dem Betrachter gesehene helle Bild durch die Flüssigkeitszelle entweder durch Licht, das in der Anordnung durch eine Beleuchtung von hinten erzeugt wird, oder durch die Verwendung von Umgebungslicht erzeugt, daß als erstes durch die Zelle hindurchgelassen und an der Rückseite der Zelle reflektiert wird, wobei es durch die Zelle wieder austritt, um ein helles Bild zu erzeugen. In der letztgenannten Anordnung muß, aufgrund der Position des Betrachters, der Hauptteil des Lichts außeraxial aufgenommen werden, sollte es vorzugsweise beim Eintreten in die Anzeigevorrichtung nicht weiter gestreut werden und sollte es vorzugsweise axial mit gewisser zusätzlicher Streuung wieder austreten, um für einen akzeptablen Betrachtungswinkel zu sorgen. Es ist allgemein bekannt, daß Fresnel-artige Strukturen die Fähigkeit aufweisen, Licht umzulenken; als kreisförmige Anordnungen von Abschrägungen, um Linsen zu erzeugen, oder als lineare Anordnungen von Abschrägungen außeraxiale Effekte zu erzeugen. Es sind Strukturen von diesen Bauarten vorgeschlagen worden, die Materialien mit lichtstreuenden Eigenschaften enthalten, wie dies in dem US-Patent Nr. 4911529 beschrieben ist, wo der Streueffekt durch einen sogenannten Bulk Diffuser geliefert wird, der kleine Teilchen aus einem Material mit einem ersten Brechungsindex umfaßt, die in einem Matrixmaterial mit einem zweiten Brechungsindex verteilt sind. Genannte Materialien sind in zum Beispiel US-Patent Nr. 4983016, EP-A-0464499 oder EP-A-0843203 beschrieben. Eine wichtige Eigenschaft von genannten Bulk Diffuser-Materialien besteht darin, daß das Ausmaß der Streuung, die in einer bestimmten Zusammensetzung stattfindet, von der Dicke des Materials abhängt, durch das das Licht geht. Als eine Folge wird Licht, das in eine Anordnung, die genanntes Material enthält, außeraxial eintritt, mehr gestreut und weist es eine geringere Intensität als Licht auf, das axial einfällt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine LCD-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2 bereitgestellt. Diese Anzeigevorrichtung kann eine optische Einrichtung enthalten, die ein Element aus lichtdurchlässigem Material umfaßt, das eine Oberfläche aufweist, die gestaltet ist, um ein gestuftes, Fresnel-artiges lichtbrechendes Element zu bilden, wobei genanntes lichtdurchlässiges Material eine Anordnung von integralen Strukturen mit abgestuftem Brechungsindex enthält, die geeignet sind, um genanntem lichtdurchlässigem Material oder dem Element mit einer Schicht, die gestaltet ist, um genannte gestufte Oberfläche zu bilden, und eine zusätzliche Schicht aufweist, die genannte Anordnung von integralen Strukturen mit abgestuftem Brechungsindex enthält, lichtdispergierende oder -streuende Eigenschaften zu verleihen.
  • Die Anmelder haben herausgefunden, daß, mit einer Vorrichtung mit dieser Eigenschaft, außeraxial in die Vorrichtung einfallendes Licht weniger gestreut und weniger in der Intensität als axial einfallendes Licht reduziert wird.
  • In gewissen Fällen kann es wünschenswert sein, eine Oberfläche von genanntem Element durch Beschichtung mit einem Material mit den notwendigen optischen Eigenschaften, wie zum Beispiel einem durch Abscheidung oder Zerstäuben aufgebrachten Metall, reflektierend oder teilweise reflektierend zu machen.
  • Das Folienmaterial kann, zum Beispiel, einen Photopolymer umfassen, in dem die Einrichtungen mit abgestuftem Brechungsindex durch Aussetzen eines Präkursors des Materials (wie zum Beispiel ein Monomer) einer geeigneten Strahlung in einem vorab festgelegten Muster, so daß örtliche Variationen der Lichtintensität in dem Material und somit örtliche Variationen des Polymerisationsgrades und somit des Brechungsindexes erzeugt werden, gebildet werden. Als ein weiteres Beispiel kann das Material dichromatisierte Gelatine (Dichromated Gelatine (DCG)) sein, in der die gewünschten Einrichtungen mit abgestuftem Brechungsindex durch Aussetzen des Materials selbst einem derartigen Strahlungsmuster gebildet werden, um eine äquivalente Wirkung zu erzielen. Genannte Materialien, korrekt bearbeitet, sitzen die vorangehend beschriebenen gewünschten optischen Eigenschaften. Die verwendeten Prozeßtechniken können zum Beispiel diejenigen einschließen, die in EP-0294122 oder EP-0801767 oder US-Patent Nr. 5695895 oder GB-A-1499135 beschrieben sind. Diese Arten von streuenden Materialien können selbst außeraxiale oder asymmetrische Eigenschaften aufweisen, wie dies in EP 0768565 beschrieben ist, was die durch die Fresnel-Struktur erzeugten außeraxialen Effekte weiter verstärken kann. Verfahren zur Herstellung von Folien aus lichtstreuendem Material, in dem die lichtstreuenden Eigenschaften an Brechungsindexvariationen in dem Material liegen, sind bekannt und werden hier nicht detaillierter beschrieben. Diese bekannten Verfahren sind jedoch auf die Herstellung von entweder ebenen lichtstreuenden Folien oder lichtstreuenden Folien mit einer Oberflächenkonfiguration zum Beispiel in Form von mehreren konvexen Aufsätzen gerichtet, die geeignet sind, um die Streueigenschaften des Materials zu verstärken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Anzeigevorrichtung mit einer optischen Platte oder Folie versehen, die einen ersten Körper aus lichtdurchlässigem Material mit einer äußeren Fläche und einer inneren gestuften oder rampenförmigen Fläche aufweist, die einen zweiten Körper aus lichtdurchlässigem Material trägt oder damit übereinstimmt und/oder daran haftet, wobei genannter zweiter Körper aus lichtdurchlässigem Material eine äußere Fläche fern von genannter Beschichtung und eine innere Fläche aufweist, die mit genannter gestufter oder rampenförmiger Fläche von genanntem ersten Körper übereinstimmt und/oder daran haftet. Genannte Platte oder Folie weist somit allgemein ebene parallele Flächen an ihren gegenüberliegenden Seiten auf, was die Aufnahme des Produkts in einen Stapel mit weiteren ebenen Folien oder Platten, wie zum Beispiel Flüssigkristallzellen, Polarisationsfolien, etc. bei der Herstellung von Produkten, die genannte optische Folie oder Platte verwenden, erleichtert.
  • Somit ist gemäß genanntem weiteren Aspekt die Anzeigevorrichtung mit einer lichtdurchlässigen Platte oder Folie versehen, die einen ersten Körper aus lichtdurchlässigem Material umfaßt, das eine äußere Fläche und eine innere gestufte oder rampenförmige Fläche aufweist, die einen zweiten Körper aus lichtdurchlässigem Material trägt oder damit übereinstimmt und/oder daran haftet, wobei genannter zweiter Körper aus lichtdurchlässigem Material eine äußere Fläche fern von genannter Beschichtung und eine innere Fläche aufweist, die mit genannter gestufter oder rampenförmiger Fläche von genanntem erstem Körper übereinstimmt und/oder daran haftet, wobei sich der Brechungsindex von genanntem zweiten Körper aus lichtdurchlässigem Material von demjenigen des ersten Körpers aus lichtdurchlässigem Material unterscheidet, wodurch Licht beim Übergehen von genanntem ersten zu genanntem zweiten Körper aus lichtdurchlässigem Material gebrochen wird.
  • Gemäß einem weiteren genannten Aspekt der Erfindung ist die Anzeigevorrichtung mit einer teilweise lichtreflektierenden, teilweise lichtdurchlässigen Platte versehen, die einen ersten Körper aus lichtdurchlässigem Material mit einer äußeren Fläche und einer inneren gestuften oder rampenförmigen Fläche, die eine halbdurchlässige Beschichtung trägt oder damit übereinstimmt und/oder daran haftet, und einen zweiten Körper aus lichtdurchlässigem Material auf der gegenüberliegenden Seite von genannter halbdurchlässiger Beschichtung von genanntem ersten Körper aus Material umfaßt, wobei genannte andere Seite von genannter Beschichtung entsprechend gestuft oder rampenförmig gestaltet ist, genannter zweiter Körper aus lichtdurchlässigem Material eine äußere Fläche fern von genannter Beschichtung und eine innere Fläche aufweist, die mit genannter gegenüberliegender Seite von genannter halbdurchlässiger Beschichtung übereinstimmt und/oder daran haftet, wobei der Brechungsindex von genanntem zweiten Körper aus lichtdurchlässigem Material demjenigen von genanntem ersten Körper aus lichtdurchlässigem Material gleicht oder ihm sehr nahe kommt, wodurch Licht beim Übergehen von genanntem erstem zu genanntem zweitem Körper aus lichtdurchlässigem Material nur geringer oder gar keiner Brechung unterliegt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 eine Ansicht, im Schnitt senkrecht zur Ebene der Haupterstreckung des Materials, von einem ersten Beispiel zeigt,
  • 1a und 1b entsprechende Ansichten von Varianten zeigen, die jeweils eine reflektierende Beschichtung aufweisen,
  • 2 eine Ansicht, teilweise im Schnitt und teilweise perspektivisch, von einer weiteren Form von lichtstreuender Folie zeigt,
  • 2a und 3, 3a und 3b Schnittansichten ähnlich wie 1 sind, die spezielle Beispiele für Materialien zeigen,
  • 4 eine Grafik zeigt, die Streueigenschaften für zahlreiche Materialien zeigt,
  • 5 eine Ansicht, ähnlich wie 1 ist, die ein weiteres Beispiel für die Erfindung zeigt,
  • 6 eine schematische Schnittansicht zeigt, die einen Effekt darstellt, der bei Verwendung einer Ausführungsform gemäß der Erfindung auftreten kann, und
  • 7 eine schematische Schnittansicht von einer weiteren Ausführungsform zeigt, durch die der in 6 dargestellte Effekt vermieden werden kann.
  • In den in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung die allgemeine Gestalt einer Folie 13 aus lichtdurchlässigem Material auf, von der eine Fläche mit einer gestuften oder mit Nuten versehenen Konfiguration, nach der Art einer Fresnel-Linse oder eines Fresnel-Prismas, versehen ist. Als eine Folge weist die Vorrichtung, zusätzlich zu ihren streuenden Eigenschaften, auch eine Richteigenschaft in dem Sinne auf, daß, wenn ein paralleler Lichtstrahl auf die Folie von einer Seite derselben gelenkt wird, die Polarverteilung des aus der Vorrichtung austretenden gestreuten Lichts eine Spitze entlang einer Richtung aufweist, die sich von der Richtung der Achse des einfallenden Strahls um einen Winkel unterscheidet, der die Abweichung repräsentiert, die durch die Prismenkomponente aufgrund der Fresnel-Prisma-Oberflächenkonfiguration erteilt wird. Die gestufte Fläche der Vorrichtung weist, im Querschnitt, einen Sägezahnprofilabschnitt auf, der Hauptabschrägungen oder Rampen, die zur allgemeinen Ebene der Folie typischerweise unter 10° bis 20° geneigt sind, und Nebenabschrägungen auf, die sich allgemein senkrecht zu genannter Ebene erstrecken.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel ist ein auf das Material von unten, normal zu der (ebenen) unteren Fläche einfallender Lichtstrahl so gezeigt, daß er durch das Material unabgelenkt hindurchgeht, um durch eine der Abschrägungen der Fresnel-Struktur, die die obere Fläche bildet, durchzugehen und um einen 5°-Winkel gebrochen zu werden. In dem gezeigten Beispiel umfaßt die Fresnel-Struktur eine Reihe von Hauptabschrägungen, die jeweils unter 10° zur Ebene der unteren Fläche geneigt sind. Man wird natürlich verstehen, daß diese Figuren lediglich Beispiele darstellen. Es versteht sich auch, daß die Darstellung von 1 den Streueffekt des Materials vernachlässigt. Wenn man diesen Effekt berücksichtigt, wird man erkennen, daß der Gesamteffekt für einen parallelen Strahl, der auf das Material entlang des gekennzeichneten Strahlenweges einfällt, darin besteht, in dem Material, eine Ausbreitung oder Streuung von Licht in einer Polarverteilung mit einer Intensitätsspitze entlang des gezeigten Strahlenweges zu erzeugen.
  • Unter Bezugnahme auf 1b ist eine Anordnung gezeigt, die derjenigen von 1 ähnelt, außer daß die gestufte obere Fläche reflektierend, zum Beispiel durch Metallisierung, zum Beispiel durch Dampfabscheidung oder durch Zerstäubung aufgebracht, gemacht ist. Die Aufnahme einer reflektierenden Fläche, die von der Fläche entfernt ist, durch die das Licht in die Anordnung eintritt, bewirkt, daß Licht, das umfänglich in das Material von unten unter einem wesentlichen (35°–40°) Winkel zur Normalen eintritt, an den reflektierenden Abschrägungen reflektiert wird, durch das Material ein zweites Mal hindurchtritt und diffuser wird, bevor es im wesentlichen axial austritt, das heißt, als ein zerstreuendes „Bündel" von Strahlen in einer Verteilung mit einem Maximum entlang der Normalen zur ebenen Seite austritt.
  • 1a zeigt eine ähnliche Anordnung wie 1b, außer daß die lichtdurchlässige Schicht, die mit der Fresnel-abgeschrägten Fläche versehen ist (und die bei 22 in 1a gekennzeichnet ist), aus nicht streuendem, transparentem Material besteht und der gewünschte Streueffekt von einer zusätzlichen Schicht, 23 bezeichnet, aus lichtstreuendem Material geliefert wird. In den Ausführungsformen der oben beschriebenen 1a und 1b, in denen eine reflektierende Beschichtung verwendet wird, ist die Beschichtung auf die wellige oder abgeschrägte Fläche des Materials, die als die Rückfläche des Bildschirms angeordnet ist, aufgebracht, um einen verstärkten außeraxialen Effekt sicherzustellen. Die reflektierende Beschichtung kann jedoch natürlich auf die ebene Fläche der Vorrichtung aufgebracht werden, die wiederum als die Rückfläche angeordnet ist.
  • 2 zeigt, teilweise im Schnitt und teilweise perspektivisch, eine lichtstreuende, lichtdurchlässige Folie gemäß der Erfindung, die eine Schicht 32 mit einer Fresnel-gestuften oder -abgeschrägten Fläche und eine ebene Substratschicht 33 umfaßt. Die Schicht 32 kann aus lichtstreuendem Material und Substrat 33 aus transparentem nichtstreuendem Material, wie zum Beispiel Polyester oder Polycarbonat, bestehen oder, ähnlich wie die Anordnung von 1a, kann die Schicht 32 nicht streuen und die Schicht 33 streuen.
  • 2a zeigt ein spezielles Beispiel für eine Anordnung, die derjenigen von 2 entspricht, worin die Fresnel-Struktur einen Abstand von 50 μm und einen Abschrägungswinkel von 10 Grad aufweist. Wiederum anfänglich die Streueigenschaften des Materials vernachlässigend, tritt ein Lichtstrahl, der axial (d.h. normal zur „Ebene" des Materials) eintritt, unter 5° zur Normalen aus.
  • 3 zeigt ein Beispiel, das demjenigen von 1 ähnelt und beispielhaft, eine Fresnel-Struktur aufweist, deren Abstand 50 μm mit einem Abschrägungswinkel von 20 Grad beträgt. 3a zeigt eine Struktur mit demselben Abstand und Abschrägungswinkel und zeigt zusätzlich zu Darstellungszwecken unterschiedliche Strahlenwege durch das lichtstreuende Material 13. 3b zeigt eine Struktur, die derjenigen von 2a ähnelt, aber in der jedoch die Substratschicht, mit 43 bezeichnet, eine Schicht ist, die Einrichtungen mit abgestuftem Brechungsindex enthält, die gestaltet sind, um einen Nettoablenkungseffekt auf Licht zu erteilen, das dort hindurchtritt, sowie typischerweise das dort hindurchtretende Licht streut. Somit unterliegt in dem dargestellten Beispiel Licht, das auf die Schicht 43 normal zu ihrer freiliegenden unteren (in der Figur) Fläche einfällt, einer Netto- oder mittleren Ablenkung von 20°. Die mit 42 gekennzeichnete Fresnel-abgeschrägte Schicht kann in diesem Fall einfach transparent und nichtstreuend sein oder kann selbst Licht streuen.
  • Wie angemerkt wurde, vernachlässigen die Strahlendiagramme in den 1 bis 3b zur Erleichterung der Darstellung die Tatsache, daß die lichtdurchlässigen Schichten der Vorrichtung nicht einfach transparent sind, sondern daß eine oder jede genannte Schicht eine lichtstreuende Eigenschaft aufweist.
  • Somit wird anstelle des dargestellten austretenden Strahls in der Praxis ein dispergierendes "Bündel" von Strahlen in einer Verteilung mit einem Maximum entlang des dargestellten Weges des austretenden Strahls vorliegen.
  • Die gestufte Fläche in den obigen Ausführungsformen kann, in Wirklichkeit, eine Vielzahl von genau parallelen ähnlichen Nuten mit V-Profil definieren, die sich quer über das Folienmaterial erstrecken, so daß, bei Vernachlässigung der streuenden Einrichtungen, das Material wie ein dünnes Prisma wirkt. Alternativ können sich jedoch die Nuten und Kämme, die von der gestuften Fläche definiert werden, in Kreisen oder Bögen erstrecken und eine Form aufweisen, die derjenigen der gestuften Fläche einer Fresnel-Linse entspricht, wodurch die Brechung oder Reflexion an der gestuften Fläche dazu neigen wird, das dadurch gelieferte diffuse Licht zu "fokussieren". Zusätzlich wird das Vorhandensein des streuenden Materials die Unterbrechungen in der Fresnel-Struktur für den Betrachter maskieren.
  • In den erörterten Beispielen tritt die lichtstreuende Eigenschaft der lichtstreuenden Schicht als eine Folge der Aufnahme einer Anordnung von Einrichtungen mit abgestuftem Brechungsindex, zum Beispiel Mikrolinsen mit abgestuftem Brechungsindex oder andere Einrichtungen, auf. Diese Mikrolinsen mit abgestuftem Brechungsindex weisen vorzugsweise jeweils eine Querabmessung, d.h. eine Abmessung, die parallel zu den Hauptebenen der Folie gemessen ist, auf, die im Verhältnis zum Abstand der welligen Fläche, d.h. dem Abstand zwischen, zum Beispiel, Spitzen von benachbarten Kämmen der welligen Fläche, klein ist, wobei die Einrichtungen mit abgestuftem Brechungsindex in ähnlicher Weise im Verhältnis zueinander dicht beabstandet sind, so daß, zum Beispiel, der mittlere Abstand zwischen benachbarten genannten Einrichtungen mehrere Größenordnungen geringer als der Abstand der Wellungen auf der Oberfläche sein kann. In den beschriebenen Beispielen weisen die Einrichtungen mit abgestuftem Brechungsindex typischerweise einen mittleren Durchmesser von 5 Mikron auf, die zum Beispiel über eine Strecke von 8 Mikron voneinander (Mitte zu Mitte) beabstandet sind. Vorzugsweise kann in jeder genannten Einrichtung mit abgestuften Brechungsindex der Brechungsindex entlang irgendeiner Linie senkrecht zur Ebene der Folie im wesentlichen konstant sein, aber mit der Querposition in dem Folienmaterial variieren. Somit kann im Falle einer Linse mit abgestuftem Brechungsindex der Brechungsindex mit radialer Entfernung von der optischen Achse der Linse, wie in EP-A-0294122 beschrieben, variieren.
  • Die Brechungsindexstufen in dem lichtstreuendem Material können durch photographische Mittel, zum Beispiel, durch Kontaktdrucken durch eine geeignete Maske, wie in EP-A-0294122 beschrieben, erzeugt werden. Während jedoch in EP-A-0294122, zum Beispiel, die benutzte optische Maske vorzugsweise eben ist, kann die optische Maske, für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, zum Beispiel, eine Glasplatte umfassen, die die gewünschte gestufte Konfiguration auf einer Fläche aufweist und deren eine Fläche mit einer dünnen Schicht aus, zum Beispiel, metallischem Chrom, so dünn beschichtet ist, daß der Wellencharakter der Glasfläche nicht verändert wird, wobei die Chromschicht mit einer Anordnung von transparenten Fenstern oder Öffnungen versehen ist, die darin durch Photoätztechniken geätzt sind, um eine optische Druckmaske zu bilden. Die gestufte, verchromte Fläche der Platte kann danach gegen die freiliegende Fläche von, zum Beispiel, einer Schicht aus photopolymerisierbarem Monomer (zum Beispiel zur Bildung der Schicht 33 von 2 vorgesehen) auf einem transparenten Substrat gepreßt werden, um die gewünschten Wellen zu bilden, wodurch es sich effektiv um eine Prägetechnik handelt. Alternativ kann das photopolymerisierbare Material auf die gestufte verchromte Fläche gegossen werden. Die Schicht aus photopolymerisierbarem Monomer, die sich weiterhin mit der Glasplatte oder Maske in Kontakt befindet, kann danach durch genannte Maske polymerisierendem Licht ausgesetzt werden. Danach und nach einer nachfolgenden Pauschalbelichtung mit polymerisierendem Licht, das zum Beispiel durch das transparente Substrat gelenkt wird, kann die Platte von dem fertigen Produkt getrennt werden. Alternativ kann die Diffusor/Fresnel-Linse- oder Prisma-Kombination in einem zweistufigem Prozeß erzeugt werden; Ausbilden eines ebenen Diffusors, wie vorangehend beschrieben, danach Prägen der Fresnel-Struktur in eine Oberfläche unter Verwendung einer Kombination von Wärme und etwas Druck. In diesem Beispiel kann das Prägen unter Verwendung eines Kupferstempels, der durch maschinelle Herstellung der Fresnel-Struktur in der Oberfläche einer Kupferplatte unter Verwendung eines Diamantwerkzeugs gebildet ist, durchgeführt werden. Während die obige Beschreibung und EP-A-0294122 auf die Verwendung von Photopolymer als das Material Bezug nehmen, in dem Einrichtungen mit abgestuftem Brechungsindex durch Belichten mit geeignetem Licht oder anderer Strahlung hervorgerufen werden, können andere Materialien, in denen Brechungsindexvariationen in ähnlicher Weise durch genannte Belichtung hervorgerufen werden können, unter Verwendung derselben Belichtungstechniken benutzt werden. Somit kann zum Beispiel die chromatisierte Gelatine (Dichromated Gelatine (DCG)) als das Material verwendet werden, in dem Linsen mit abgestuftem Brechungsindex oder andere Einrichtungen mit abgestuften Brechungsindex hervorgerufen werden, um der Vorrichtung lichtstreuende Eigenschaften zu verleihen.
  • Vorzugsweise, insbesondere wenn die Vorrichtungen in Verbindung mit LCD-Anzeigevorrichtungen verwendet werden, sollte die Vorrichtung gemäß der Erfindung oder deren mehreren Schichten nicht doppelbrechend sein, d.h. die Polarisation erhalten.
  • Eine besondere Verwendung der obengenannten Materialien stellt ein Überzug für von vorne beleuchtete LCD-Anzeigevorrichtungen in, zum Beispiel, tragbaren Telefonen, tragbaren Computern etc. dar, um dem Benutzer zu ermöglichen, die Anzeige unter dem optimalen Winkel zu betrachten, ohne daß einfallendes Licht gestört wird und ohne von störenden Oberflächenreflexionen gestört zu werden. In einer derartigen Anwendung wird natürlich keine reflektierende Beschichtung verwendet und sollte die oder jede Schicht des streuenden Bildschirms lichtdurchlässig sein. In einer Anordnung, wie sie in 2 dargestellt ist, kann das Substrat von der, zum Beispiel Glas-, Deckplatte der LCD-Anzeigevorrichtung gebildet werden.
  • Gleiche Bedeutung weisen Vorrichtungen auf, in denen, wie in den obigen 1a und 1b, eine Oberfläche, gewöhnlich die Oberfläche, in der die Fresnel-Struktur vorhanden ist, mit einer reflektierenden oder teilweise reflektierenden Beschichtung, typischerweise einem Metall, wie zum Beispiel Aluminium, beschichtet ist. Vorrichtungen von dieser Bauart können hinter der Flüssigkristallzelle in einer unter Verwendung von Umgebungslicht beleuchteten Anzeigevorrichtung aufgenommen werden.
  • In den Anordnungen der 1a und 1b wird Licht in einem minimalen Ausmaß bei Eintreffen unter 35 bis 45 Grad zur Normalen zur unteren Fläche (d.h. der Normalen zur allgemeinen "Ebene" des Materials) gestreut, aber nach Reflexion an der reflektierenden Beschichtung, während des Rückgangs durch das streuende Material stärker gestreut. Diese Unterschiede in Streuung und Intensität sind in 4 deutlich gezeigt, wo Intensität und Winkel oder Betrachtung, die sich anhand von unterschiedlichen Lichteinfallwinkeln ergeben, verglichen sind. Somit zeigt 4 die Eigenschaften einer ebenen Folie aus lichtstreuendem Material mit abgestuftem Brechungsindex. Graphik A wurde durch Lenken eines Lichtstrahls durch genannte Materialfolie, die senkrecht zur Strahlachse angeordnet ist, und Messen der Intensität von Licht (entlang der Y-Achse dargestellt), das aus der Folie auf deren gegenüberliegenden Seite austritt, entlang Richtungen unter zahlreichen Winkeln (entlang der X-Achse dargestellt) von der Strahlachse hergeleitet. Graphik B wurde in derselben Weise erzeugt, wobei aber die Folie aus streuendem Material mit abgestuftem Brechungsindex so angeordnet ist, daß die Normale zu ihrer Ebene unter 35° in Bezug auf die Strahlachse abgewinkelt ist.
  • In einigen Anwendungen kann es tatsächlich wünschenswert sein, die erzielten normalen Lichtwege umzudrehen in dem Sinne, daß es erwünscht sein kann, daß Licht von der betroffenen Anzeigevorrichtung mit einer maximalen Intensität entlang einer Achse austritt, die zur Normalen zur Ebene der Anzeigevorrichtung (und somit zur Ebene der Überzugfolie) wesentlich geneigt ist, wobei das einfallende Licht normal oder entgegengesetzt geneigt zur Achse, entlang derer das austretende Licht am intensivsten ist, in die Anzeigevorrichtung einfällt. Die Verwendung der Anzeigevorrichtung in dieser Weise wird hierin der Zweckmäßigkeit halber als Verwendung "im Umkehrmodus" bezeichnet.
  • Während in einigen der oben beschriebenen Beispiele die Einrichtungen mit abgestuftem Brechungsindex, die für die Streuung von Licht verantwortlich sind, einteilig mit dem Material ausgebildet sind, das die gestufte oder abgeschrägte Fläche liefert, ist die Vorrichtung in anderen Beispielen als eine Vielzahl (z.B. zwei, drei oder mehr) von individuellen, übereinander gelagerten Schichten gebildet, wobei eine genannte Schicht, vorzugsweise eine äußere Schicht, aus einem transparenten Material mit gleichförmigem Brechungsindex, aber mit der rampenförmigen oder abgeschrägten brechenden Fläche versehen ist, und eine weitere genannte Schicht, zum Beispiel angrenzend an die Schicht mit der abgeschrägten Fläche, die Einrichtungen mit abgestuftem Brechungsindex enthält.
  • In der Tat kann in einigen Ausführungsformen, wo keine oder minimale Streuung von Licht verlangt wird, eine streuende Schicht oder Fläche weggelassen werden, wobei in einem derartigen Fall der Überzug oder die Unterlage eine(n) einfache(n) Fresnel-Prisma-Platte oder -Reflektor oder Halbreflektor umfaßt, die/der zum Beispiel, weiterhin zum Nutzen in LCD-Anzeigevorrichtungen, zum Beispiel in einigen Anwendungen wiederum dem Benutzer ermöglicht, die Anzeigevorrichtung unter dem optimalen Winkel, ohne einfallendes Licht zu stören. Selbst wenn keine wesentliche optische Streuung erwünscht ist, wird jedoch bevorzugt, daß die "ebene" Fläche von genannter Platte oder Folie, d.h. die Fläche gegenüber derjenigen, die mit dem gestuften Profil versehen ist, ausreichend texturiert oder unregelmäßig ist, um Reflexion von Licht dadurch zu minimieren (siehe unten).
  • Es hat sich herausgestellt, daß in einigen Anwendungen, insbesondere im Zusammenhang mit LCD-Anzeigevorrichtungen, Oberflächenreflexion, zum Beispiel an der ebenen Fläche, die allgemein in Richtung auf den Betrachter geboten wird, eine transparente oder lichtdurchlässige Deckplatte, durch die ein Bild betrachtet werden soll, störend sein kann. (Dies gilt insbesondere für eine Anzeigevorrichtung, die, wie hierin definiert, in einem Umkehrmodus verwendet wird). Die Anmelder haben festgestellt, daß genannte störenden Reflexionen beseitigt oder in großem Maße reduziert werden können, ohne die Funktionalität von genannter Deckplatte wesentlich zu beeinträchtigen, indem eine relativ geringe Texturierung oder Oberflächenreliefmuster der Plattenoberfläche, die dem Betrachter präsentiert wird, zum Beispiel durch Ausbilden genannter Oberfläche mit unzähligen winzigen abgerundeten Höckern, die, ohne dies zu müssen, in Form von Lenslets mit geringer Vergrößerung oder Mikrolinsen zum Beispiel mit Durchmessern in der Größenordnung von 5 bis 10 μm und Radien der Oberflächenkrümmung von < 20 μm vorliegen können. Vorzugsweise sind genannte Mikrolinsen zur Vermeidung von Brechungseffekten im wesentlichen zufällig auf der Oberfläche von genannter Deckplatte angeordnet. In der bevorzugten Ausführungsform weisen jedoch die genannten winzigen Höcker oder Höhlungen eine im wesentlichen zufällige Gestalt oder Kontur bei Betrachtung senkrecht zur maßgeblichen Oberfläche auf, obwohl vorzugsweise ohne scharfe Kanten oder Winkel, aber mit einer mittleren Querabmessung in derselben Größenordnung (z.B. 10 μm). Genannte Oberflächentexturierung kann, zum Beispiel, durch Prägen mit Platten erzeugt werden, die durch Photolack- und Ätztechniken von optischen Masken abgeleitet sind, die ein Speckle-Muster tragen und, wie in WO 94/29768 beschrieben, hergestellt sind.
  • Es kann in der Tat von Vorteil sein, genannte Texturierung oder genanntes Oberflächenrelief in kleinem Maßstab auf allen Oberflächen in einer Anzeigeanordnung vorzusehen, die andernfalls störende Reflexionen erzeugen könnten.
  • In einer in 5 dargestellten Anordnung weist eine lichtdurchlässige Platte 90, die die Oberseite oder äußere Platte eines LCD-Anzeige-Stapels (nicht gezeigt) bildet, eine Fresnelgestufte, abgeschrägte untere Fläche 97 und eine obere Fläche 94 auf, die, von einem makroskopischen Betrachtungspunkt, eben ist, aber in einem mikroskopischen Maßstab durch Oberflächenreliefmusterausbildung oder Texturierung charakterisiert ist, die die Gestalt einer Vielzahl von seichten konvexen Höckern 96 annimmt, die zufällig auf der Fläche angeordnet sind. Es versteht sich, daß genannte Platte auch anderswo in einer LCD-Anzeigevorrichtung, zum Beispiel zwischen der Flüssigkristallzelle und einer Anordnung zur Beleuchtung von hinten, verwendet werden kann, wobei die gestufte oder rampenförmige Fläche 92 eine halbdurchlässige oder transflektive Beschichtung aufweist, wie dies unter Bezugnahme auf zum Beispiel die 1a und 1b beschrieben ist. Es versteht sich, daß 5, wie die anderen Figuren, in der Tat eine stark vergrößerte Ansicht des Materials zeigt. Es versteht sich auch, daß 5 nicht dazu vorgesehen ist, die relativen Maßstäbe der Höcker oder Aufsätze 96 und der Stufen oder Rampen in der gestuften Fläche 92 wiederzugeben. Beispielsweise kann die Folie 90 50 μm oder weniger dick sein und kann der Abstand zwischen Wellen der Fresnel-Struktur 50 μm bis 25 μm betragen. Die Hauptflächen der Rampen oder Stufen können unter 10° bis 30° zur Gesamtebene des Folienmaterials geneigt sein. Die Folie oder Platte 90 kann durch abgestufte Brechungsindexvariationen in derselben Weise, wie bezüglich der 1 bis 4 beschrieben, charakterisiert sein, um das Material mit einem großem lichtstreuendem Effekt zu versehen, oder überall einen gleichförmigen Brechungsindex aufweisen, wobei nur ein sehr geringer lichtstreuender Effekt durch das Oberflächerelief 96 verliehen wird.
  • Es ist nicht wesentlich, daß die Abschrägungen der rampenförmigen Fresnel-Struktur optisch glatt oder vollkommen eben sind. Stattdessen kann in einigen Fällen eine gewisse Rauheit oder Unregelmäßigkeit der Hauptflächen der Rampen in kleinem Maßstab als Beitrag zur gewünschten Streuung und/oder Minimierung von ungewollten spiegelnden Reflexionen (z.B. wenn die Struktur prinzipiell einen Brechungseffekt aufweisen muß) von Vorteil sein. Außerdem kann eine leichte konvexe oder konkave Krümmung den Rampenflächen vermittelt werden, um besondere gewünschte optische Effekte zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht dem Benutzer, die Anzeigevorrichtung unter dem optimalen Winkel, ohne einfallendes Licht zu stören, zu betrachten, und ermöglicht gleichzeitig, daß Licht von einer Anordnung mit Beleuchtung von hinten reflektierendes einfallendes Licht effektiver verstärkt.
  • Unter Bezugnahme auf das Schemadiagramm von 6 zeigt dies eine LCD-Anzeigevorrichtung mit einer LCD-Zelle 100, die auf eine Platte 102 aus lichtdurchlässigem Material gelegt ist, das eine ebene Oberseite parallel zu den oberen und unteren Platten der LCD-Zelle aufweist und eine Fresnel-gestufte oder rampenförmige Unterseite aufweist, die mit einer halbdurchlässigen oder transflektiven Beschichtung 104 versehen ist, wobei die Platte 102 zwischen der LCD-Zelle 100 und einer Anordnung 106 mit Beleuchtung von hinten angeordnet ist, gestaltet, um Licht in Richtung auf die Zelle senkrecht zu den Seiten der letzteren zu lenken. Man wird jedoch beobachten, daß Licht von der Anordnung 106 von den geneigten Stufen oder Rampen in der Unterseite der Platte 102 so gebrochen wird, daß der Betrachtungswinkel, unter dem der Betrachter Licht am hellsten von der Anordnung mit Beleuchtung von hinten empfängt zur Normalen (d.h. von der Senkrechten zur Anzeigevorrichtung), bei der die Anzeigevorrichtung am besten zu betrachten ist, etwas verschoben ist. Angesichts dessen, daß die gestufte halbreflektierende Fläche dazu vorgesehen ist, einfallendes Licht so zu reflektieren, daß es durch die Zelle 100 normal (d.h. senkrecht) durchgeht, ist außerdem ein Ergebnis, daß, wenn Beleuchtung von hinten von der Anordnung 106 verwendet wird, um reflektierte Beleuchtung zu ergänzen, die Betrachtungswinkel für Spitzenhelligkeit bei Beleuchtung von hinten und für Spitzenhelligkeit bei reflektiertem Umgebungslicht nicht zusammenfallen, so daß die Verstärkung von reflektiertem Licht durch Beleuchtung von hinten geringer ist, als dies theoretisch möglich wäre. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit schlagen die Anmelder eine in 7 dargestellte Anordnung vor, in der eine teilweise lichtreflektierende, teilweise lichtdurchlässige Platte, zusätzlich zu einem ersten Körper 110 aus lichtdurchlässigem Material mit einer oberen, äußeren Fläche, die allgemein eben ist und eine innere gestufte oder rampenförmige Fläche 114 aufweist, die eine halbdurchlässige Beschichtung 116 trägt oder daran angrenzt, umfaßt, ein zweiter Körper 120 aus lichtdurchlässigem Material auf der gegenüberliegenden Seite von genannter halbdurchlässiger Beschichtung 116 von dem ersten Körper 110 aus Material vorgesehen ist, wobei die innere oder obere Fläche dieses Körpers 120 aus lichtdurchlässigem Material mit der Unterseite der Beschichtung 116 übereinstimmt (und, zum Beispiel, daran anhaftet). Da die Beschichtung 116 (die natürlich eine vernachlässigbare Dicke aufweist) sehr eng mit der rampenförmigen Fläche 114 übereinstimmt, ist die Unterseite der Beschichtung 116 ähnlich rampenförmig wie die obere Fläche oder Grenze des Körpers 120, die mit seiner Beschichtung 116 übereinstimmt. Der zweite Körper 120 aus lichtdurchlässigem Material weist eine äußere, untere Fläche fern von der Beschichtung 116 auf, die eben und parallel zur Fläche 112 ist. Der Brechungsindex des zweiten Körpers 120 aus lichtdurchlässigem Material gleicht demjenigen des ersten Körpers 110 aus lichtdurchlässigem Material oder kommt diesem nahe in Ausführungsformen, in denen jeder Körper 110, 120 durchgehend einen gleichförmigen Brechungsindex aufweist, wodurch Licht einer geringen oder gar keiner Brechung beim Übergehen von genanntem ersten Körper zu genanntem zweiten Körper aus lichtdurchlässigem Material unterliegt.
  • Wenn, wie dies in einigen Ausführungsformen der Fall sein kann, einer oder ein anderer (oder beide) der Körper 110, 120 durch Brechungsindexvariationen in kleinem Maßstab charakterisiert ist, was dem Körper lichtstreuende Eigenschaften verleiht, ist der mittlere Brechungsindex des Körpers 110 vorzugsweise im wesentlichen gleich demjenigen des Körpers 120.
  • Mit einer "Sandwich"-Struktur der oben unter Bezugnahme auf 7 beschriebenen Art wird jede Ablenkung durch Brechung, die einem Lichtstrahl, der durch die Struktur hindurchgeht, an der Oberfläche 114 auferlegt wird, an der gegenüberliegenden Oberfläche der Schicht 120 (unendlich dicht zu oder zusammenfallend mit der Oberfläche 114) umgedreht werden, so daß für praktische Zwecke der Strahl durch die Struktur ohne Nettoablenkung hindurchgehen wird. Wenn die Struktur von 7 in einer in 6 dargestellten LCD-Anzeigeanordnung anstelle der in 6 dargestellten Platte 102 verwendet wird, kann dementsprechend das Licht von der Anordnung 106 senkrecht durch die Struktur und durch die LCD-Zelle hindurchgehen. Da Umgebungslicht, das von oben in die Struktur eintritt, auch durch die halbdurchlässige rampenförmige Beschichtung 116 normal zur LCD-Zelle dazu gebracht werden kann, zurück reflektiert zu werden, kann leicht dafür gesorgt werden, daß das Licht von der Anordnung 106 die Beleuchtung von hinten und daß an der rampenförmigen Fläche reflektierte Spitzenintensitäten entlang derselben Achse relativ zur Anzeigevorrichtung aufweisen und somit einander am effizientesten verstärken.
  • Die Struktur von 7 kann auf irgendeine einer Anzahl von Arten hergestellt werden. Zum Beispiel kann einer der lichtdurchlässigen Körper 110, 120 durch Aufbringen eines härtbaren transparenten flüssigen Kunstharzes oder Lackes in einer Schicht auf einer gestuften oder rampenförmigen geformten Fläche (die zum Beispiel selbst z.B. durch Prägen auf einer mit genanntem Lack inkompatiblen flexiblen Kunststofffolie geprägt sein kann), so daß die Fläche der Lackschicht fern von der gestuften Oberfläche eben ist, Bewirken oder Zulassen, daß der Lack härtet, Abstreifen des gehärteten Lacks (der nun die physikalische Konfiguration einer Platte mit einer ebenen und einer gestuften Oberfläche aufweist) von der geformten Oberfläche, Auftragen einer halbdurchlässigen Beschichtung (z.B. einer dünnen, vakuumbedampften Aluminiumbeschichtung), auf die gestufte gelackte Oberfläche, danach Aufbringen einer zweiten Schicht aus demselben flüssigen Lack auf die aluminisierte rampenförmige Oberfläche, so daß die Oberfläche der zweiten Schicht fern von der rampenförmigen Oberfläche eben und parallel zur ebenen Oberfläche der ersten Schicht ist, und Zulassen oder Bewirken, daß genante zweite Schicht härtet, gebildet werden.
  • Die Anordnung von 7 weist einen zusätzlichen Vorteil auf, nämlich daß die resultierende Struktur zwei gegenüberliegende parallele Seiten aufweist, die die Aufnahme der Struktur in einen Stapel mit anderen Elementen mit entgegengesetzten parallelen Seiten, wie zum Beispiel LCD-Zellen, Polarisationsfolien etc. aufweisen, und auch die Handhabung des Materials während der Herstellung von genannten Produkten einfacher und weniger anspruchsvoll macht.
  • In der Tat kann angesichts der obengenannten Vorteile eine ähnliche Anordnung angenommen werden, wenn die Fresnel-Struktur einen brechenden statt einen reflektierenden Effekt aufweisen soll. Eine derartige Anordnung kann in der Tat mit derjenigen von 7 übereinstimmen, wobei aber die halbdurchlässige Beschichtung 116 weggelassen ist (so daß die Körper 110 und 120 direkt aneinandergrenzen) und die Brechungsindizes der zwei Körper 110 und 120 sich wesentlich unterscheiden.
  • Während die unter Bezugnahme auf 7 beschriebene Anordnung die Vorteile aufweist, daß durch die Platte durchgelassenes Licht unabgelenkt durchgelassen wird, kann es in einigen Anwendungen für das durchgelassene Licht von Vorteil sein, daß durchgelassenes Licht einer vorab festgelegten Ablenkung unterworfen wird und reflektiertes Licht durch Reflexion abgelenkt wird, und in einem derartigen Fall können entsprechend die zwei Materialien auf jeder Seite der halbdurchlässigen Beschichtung wesentlich unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen.
  • In Abhängigkeit von den Reflexionswinkeln etc. kann es in der Tat in einigen Fällen nützlich sein, sich vollständig auf Brechungsindexunterschied zwischen zwei Materialien zu stützen, um einen gewünschten Grad von Teilreflexion (oder Totalreflexion, wenn der Einfallswinkel des maßgeblichen Lichts groß genug für vollständige innere Reflexion an der gestuften Grenzfläche zwischen den zwei Materialien unterschiedlichen Brechungsindex ist) zu erzeugen.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet "umfaßt" "enthält oder besteht aus" und "umfassend" bedeutet "enthaltend oder bestehend aus".

Claims (3)

  1. LCD-Anzeigevorrichtung mit einer LCD-Zelle (100), die obere und untere transparente Platten aufweist, die auf einer Platte (102) aus lichtdurchlässigem Material übereinander liegen, das eine ebene Oberseite parallel zu den oberen und unteren Platten der LCD-Zelle aufweist und eine Fresnel-gestufte oder rampenartige Unterseite aufweist, die mit einer halbdurchlässigen oder transflektiven Beschichtung (105) versehen ist, wobei die Platte (102) zwischen der LCD-Zelle (100) und einer Anordnung (106) für Beleuchtung von hinten angeordnet ist, die gestaltet ist, um Licht in Richtung auf die Zelle senkrecht zu den Seiten der letzteren zu lenken, wodurch Umgebungslicht, das auf die LCD-Zelle unter einem Winkel zur Senkrechten zu genannten oberen und unteren Platten einfällt und durch die Zelle zu genannter Platte (102) tritt, um von genannter halbdurchlässiger Beschichtung reflektiert zu werden, dadurch reflektiert werden kann, um im wesentlichen senkrecht durch genannte Zelle zu treten.
  2. LCD-Anzeigevorrichtung mit einer LCD-Zelle (100), die obere und untere transparente Platten aufweist, die auf einer zusammengesetzten, teilweise lichtreflektierenden, teilweise lichtdurchlässigen Platte übereinander liegen, die einen ersten Körper (110) aus lichtdurchlässigem Material mit einer oberen, äußeren Fläche, die allgemein eben ist, und einer inneren Fresnel-gestufte oder rampenförmigen Fläche (114) aufweist, die eine halbdurchlässige Beschichtung (116) trägt oder daran angrenzt, wobei genannte zusammengesetzte, teilweise lichtreflektierende, teilweise lichtdurchlässigen Platte ferner einen zweiten Körper (120) aus lichtdurchlässigem Material umfaßt, der auf der gegenüberliegenden Seite von genannter halbdurchlässiger Beschichtung (116) vom ersten Körper (110) aus lichtdurchlässigem Material vorgesehen ist, wobei die innere oder obere Fläche von genanntem zweiten Körper (120) mit der Unterseite der Beschichtung (116) übereinstimmt, wobei die obere Fläche von genanntem ersten Körper (110) und die untere Fläche von genanntem zweiten Körper (120) eben und parallel zueinander sind, wobei genannte zusammengesetzte Platte (110, 102) zwischen der LCD-Zelle (100) und einer Anordnung (106) für Belichtung von hinten angeordnet ist, die gestaltet ist, um Licht in Richtung die Zelle senkrecht zu den Seiten der letzteren zu lenken, wodurch Umgebungslicht, das auf die LCD-Zelle unter einem Winkel zur Senkrechten zu genannten oberen und unteren Platten eintrifft und durch die Zelle zur zusammengesetzten Platte (110, 102) tritt, um von genannter halbdurchlässiger Beschichtung reflektiert zu werden, dadurch reflektiert werden kann, um im wesentlichen senkrecht durch genannte Zelle zu treten, während Licht von genannter Anordnung für Beleuchtung von hinten durch genannte zusammengesetzte Platte treten kann, ohne wesentlich abgelenkt zu werden.
  3. LCD-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß genannter zweiter Körper (120) aus lichtdurchlässigem Material denselben Brechungsindex wie genannter erster Körper aufweist.
DE60019105T 1999-05-14 2000-05-15 Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE60019105T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9911306.0A GB9911306D0 (en) 1999-05-14 1999-05-14 Improvements in or relating to visual displays and the like
GB9911306 1999-05-14
PCT/GB2000/001858 WO2000070404A1 (en) 1999-05-14 2000-05-15 Display and light-transmitting plate for a display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019105D1 DE60019105D1 (de) 2005-05-04
DE60019105T2 true DE60019105T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=10853519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019105T Expired - Lifetime DE60019105T2 (de) 1999-05-14 2000-05-15 Anzeigevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1183569B1 (de)
JP (1) JP2004516492A (de)
AT (1) ATE292292T1 (de)
AU (1) AU4597600A (de)
DE (1) DE60019105T2 (de)
GB (1) GB9911306D0 (de)
HK (1) HK1042342A1 (de)
WO (1) WO2000070404A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101060467B1 (ko) * 2001-12-05 2011-08-29 램버스 인터내셔널 리미티드 트랜스리플렉터, 트랜스리플렉터 시스템 및 디스플레이, 및 트랜스리플렉터 제조 방법
EP1564578A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 Lockheed Martin Corporation Verfahren zur Helligkeitserhöhung durch Verwendung des Taglichts für am Helm montierte Anzeigen
JP4599988B2 (ja) * 2004-10-22 2010-12-15 凸版印刷株式会社 バックライトユニット
JP4645150B2 (ja) * 2004-10-22 2011-03-09 凸版印刷株式会社 バックライトユニット
JP2006301180A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Shimadzu Corp 表示装置
DE102007036492B4 (de) * 2007-08-01 2009-07-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optische Sensorvorrichtung
US7715103B2 (en) * 2007-09-10 2010-05-11 Microvision, Inc. Buried numerical aperture expander having transparent properties
JP5608385B2 (ja) * 2010-02-08 2014-10-15 デクセリアルズ株式会社 光学体およびその製造方法、窓材、建具、ならびに日射遮蔽装置
JP2014222359A (ja) * 2014-07-10 2014-11-27 デクセリアルズ株式会社 光学体およびその製造方法、窓材、建具、ならびに日射遮蔽装置
JP6798768B2 (ja) * 2015-06-17 2020-12-09 デクセリアルズ株式会社 偏光解消板及びその製造方法、並びにそれを用いた光学機器及び液晶表示装置
US10795059B2 (en) 2017-07-20 2020-10-06 Wavefront Technology, Inc. Ultra thin Fresnel lenses and other optical elements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5794740A (en) * 1980-12-03 1982-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Transmission type screen
JPS59180505A (ja) * 1983-03-30 1984-10-13 Toshiba Electric Equip Corp 制光体
JPS61166584A (ja) * 1985-01-18 1986-07-28 シャープ株式会社 液晶表示装置
ATE155897T1 (de) * 1990-05-21 1997-08-15 Nashua Corp Mikrolinsen-bildschirme aus photopolymerisierbaren materialien und verfahren zur ihrer herstellung
JP2976148B2 (ja) * 1991-07-03 1999-11-10 株式会社有沢製作所 フレネル反射スクリーン
EP0573905A1 (de) * 1992-06-08 1993-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rückstrahlender Polarisator für Anzeigesysteme
JPH06123920A (ja) * 1992-10-12 1994-05-06 Dainippon Printing Co Ltd 反射型映写スクリーン
US5751387A (en) * 1995-07-28 1998-05-12 Fujitsu Limited Fresnel lens and liquid crystal display device
JPH10253801A (ja) * 1997-03-10 1998-09-25 Omron Corp 光学素子、液晶表示器及び液晶プロジェクタ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000070404A1 (en) 2000-11-23
ATE292292T1 (de) 2005-04-15
DE60019105D1 (de) 2005-05-04
EP1183569A1 (de) 2002-03-06
EP1183569B1 (de) 2005-03-30
HK1042342A1 (zh) 2002-08-09
GB9911306D0 (en) 1999-07-14
AU4597600A (en) 2000-12-05
JP2004516492A (ja) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919218T2 (de) Stufenförmige streuplatte
DE60036733T2 (de) Oberflächenbeleuchtungseinrichtung
DE69602588T2 (de) Lichtlenkender film mit in der höhe variierender strukturierter oberfläche und daraus hergestellter lichtlenkender artikel
DE69317133T2 (de) Flache Beleuchtungseinheit und eine LCD-Anzeigevorrichtung mit dieser Einheit
DE69711072T2 (de) Optische strukturen zur lichtstreuung
DE69926401T2 (de) Fresnellinse für projektionsschirm
DE69636109T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, diese beinhaltende Flüssigkristallanzeige und elektronisches Gerät
DE60101270T2 (de) Beleuchtungseinheit
DE69115678T2 (de) Flächenartiges beleuchtungselement
DE60028060T2 (de) Optisches element mit programmierten optischen strukturen
DE69430673T2 (de) Vorrichtung zur rückseitigen beleuchtung einer elektrooptischen anzeigevorrichtung
EP2883091B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine flüssigkristallanzeige
DE112006000018B4 (de) Reflexionsschirm, Verfahren zu dessen Herstellung und Projektionssystem des Reflexionstyps
DE3888385T2 (de) Projektionsschirm mit hoher Auflösung und guter mechanischer Stabilität.
DE69728754T2 (de) Gerät zur rückseitigen beleuchtung einer flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69418617T2 (de) Mikroprismenanordnung verwendende vorrichtung zur rückseitigen beleuchtung
DE69633758T2 (de) Lichtleiterfolie
DE3853242T2 (de) Leuchte und diese verwendender Anzeigeschirm.
DE69330369T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleiter
US5861990A (en) Combined optical diffuser and light concentrator
DE69315349T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69819936T2 (de) Optische bauelemente mit selbsthaftendem diffusor
DE69816432T2 (de) Rückprojektionsbildschirm mit diffusor
DE3634493A1 (de) Lichtstreueinrichtung
DE3528718A1 (de) Lichtstreueinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition