DE10335207A1 - Visiereinrichtung und Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung - Google Patents

Visiereinrichtung und Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10335207A1
DE10335207A1 DE10335207A DE10335207A DE10335207A1 DE 10335207 A1 DE10335207 A1 DE 10335207A1 DE 10335207 A DE10335207 A DE 10335207A DE 10335207 A DE10335207 A DE 10335207A DE 10335207 A1 DE10335207 A1 DE 10335207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sighting
sighting device
optical component
optical
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10335207A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. Kienitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optris GmbH
Original Assignee
Optris GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optris GmbH filed Critical Optris GmbH
Priority to DE10335207A priority Critical patent/DE10335207A1/de
Priority to JP2006515699A priority patent/JP4690316B2/ja
Priority to CN2004800244994A priority patent/CN1842691B/zh
Priority to EP04738857A priority patent/EP1642084A1/de
Priority to PCT/DE2004/001427 priority patent/WO2005005910A1/de
Publication of DE10335207A1 publication Critical patent/DE10335207A1/de
Priority to US11/317,743 priority patent/US7545492B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/24Beam riding guidance systems
    • F41G7/26Optical guidance systems
    • F41G7/263Means for producing guidance beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/07Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0831Masks; Aperture plates; Spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0859Sighting arrangements, e.g. cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0879Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, holograms, cubic beamsplitters, non-dispersive prisms or particular coatings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0896Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface

Abstract

Eine Visiereinrichtung zur Erzeugung einer optisch wahrnehmbaren Zielmarkierung auf einem Objekt, mit mindestens einer Lichtquelle zur Bereitstellung von zwei Visierstrahlen (6, 7), ist im Hinblick auf eine erhöhte Präzision der Zielmarkierung derart ausgestaltet, dass die beiden Visierstrahlen (6, 7) auf jeweils ein optisches Bauteil (8, 9) gerichtet sind, mittels derer die Visierstrahlen (6, 7) in jeweils eine Beleuchtungsebene (10, 11) derart aufspaltbar sind, dass sich die beiden Beleuchtungsebenen (10, 11) in einem Winkel schneiden, wobei der Schnittpunkt die Zielmarkierung bildet. Des Weiteren ist eine Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung angegeben, die mit einem Objekt jeglicher Art an einem vorgebbaren Zielort wechselwirkt, wobei der Zielort mittels erfindungsgemäßer Visiereinrichtung peilbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Visiereinrichtung zur Erzeugung einer optisch wahrnehmbaren Zielmarkierung auf einem Objekt, mit mindestens einer Lichtquelle zur Bereitstellung von zwei Visierstrahlen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung, die mit einem Objekt jeglicher Art an einem vorgebbaren Zielort wechselwirkt, wobei der Zielort mittels Visiereinrichtung peilbar ist.
  • Visiereinrichtungen und Vorrichtungen der hier in Rede stehenden Art sind seit Längerem aus der Praxis bekannt und finden insbesondere im Rahmen der berührungslosen Temperaturmessung eine breite Anwendung. Vorrichtungen zur berührungslosen Temperaturmessung umfassen im Allgemeinen einen Detektor zum Nachweis einer von einem Messfleck auf einem Messobjekt ausgehenden Wärmestrahlung, ein optisches System zur Abbildung der vom Messfleck ausgehenden Wärmestrahlung auf den Detektor sowie eine Visiereinrichtung zur Kennzeichnung der Position des Messflecks auf dem Messobjekt mittels sichtbarem Licht. Zudem sind Vorrichtungen bekannt, bei denen zusätzlich zur Position des Messflecks auch die Größe des Messflecks auf dem Messobjekt sichtbar gemacht wird.
  • In der Praxis werden zur Sichtbarmachung eines Messflecks auf einem Objekt in überwiegender Weise Laserstrahlen verwendet. Dabei ergibt sich jedoch eine Reihe von Problemen: Wird der Laser beispielsweise abseits der optischen Achse des Strahlungsdetektors angeordnet und der Laserstrahl unter einem kleinen Winkel zur optischen Achse des Detektors ausgekoppelt, so bilden der Laser-Visierstrahl und die optische Achse des Detektors zwei windschiefe Geraden, die sich in einer bestimmten Entfernung von dem Detektor schneiden. Eine derartige Visiereinrichtung liefert folglich nur in einem einzigen festen Abstand des Messobjekts vom Detektor eine fehlerfreie Zielmarkierung, während für alle anderen Entfernungen eine mehr oder weniger große Abweichung zwischen der erzeugten Zielmarkierung und dem tatsächlichen Messfleck auftritt.
  • Die in Infrarotmessgeräten – sowohl bei Infrarotthermometern als auch bei Infrarotkameras – eingesetzten Optiken sind oftmals im sichtbaren Bereich nicht durchlässig. Um eine genaue entfernungsunabhängige Mittelpunktsanzeige mittels Laservisier zu erhalten, sind Konstruktionen notwendig, die im Zentralbereich der Infrarotoptik auf der optischen Achse des Infrarotdetektors Umlenkspiegel bzw. Ablenk prismen sowie optische Fenster enthalten. Allen Konstruktionen ist gemeinsam, dass sie recht aufwendig sind, wobei in diesem Zusammenhang lediglich beispielhaft auf die US 4 315 150 verwiesen sei.
  • Auf Grund der speziellen Bearbeitung der infrarotoptischen Materialien ist die Einbringung von Zentralbohrungen in die Objektive relativ teuer. Die Bauelemente zur Messmittelpunktsvisierung vermindern durch ihre Baugröße die effektive Öffnung des infraroten Messkanals. Auf Grund ihrer Eigenstrahlung stellen sie zudem insbesondere bei Geräte- und Objekttemperaturänderungen eine schwer zu kompensierende Störgröße im optischen Kanal dar. Außerdem sorgen Beugungserscheinungen an den konstruktionsbedingt auftretenden Kanten für eine Verringerung der geometrischen Auflösung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Visiereinrichtung sowie eine Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der einerseits eine Markierung der Position und/oder Größe eines Messflecks mit einfachen Mittel und mit hoher Präzision ermöglicht ist und bei der andererseits Störeinflüsse auf der Achse der Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung minimiert sind.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe hinsichtlich einer Visiereinrichtung zur Erzeugung einer optischen wahrnehmbaren Zielmarkierung auf einem Objekt durch eine Visiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist eine Visiereinrichtung zur Erzeugung einer optisch wahrnehmbaren Zielmarkierung auf einem Objekt der eingangs genannten Art derart ausgestaltet, dass die beiden Visierstrahlen auf jeweils ein optisches Bauteil gerichtet sind, mittels derer die Visierstrahlen in jeweils eine Beleuchtungsebene derart aufspaltbar sind, dass sich die beiden Beleuchtungsebenen in einem Winkel schneiden, wobei der Schnittpunkt die Zielmarkierung bildet.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass Bauteile einer Visiereinrichtung, die sich auf der Achse einer Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung befinden, einen Messvorgang störend beeinflussen und einen Arbeitsvorgang unter Umständen sogar unmöglich machen. Darüber hinaus ist erkannt worden, dass durch die erfindungsgemäße Aufspaltung zweier Visierstrahlen mittels optischer Bauteile in zwei sich schneidende Beleuchtungsebenen eine sichtbare Zielmarkierung in Form eines Fadenkreuzes erzeugbar ist. Dabei befindet sich die Zielmarkierung – unabhängig von der Entfernung eines Messobjekts – stets exakt auf der Achse einer Mess- bzw. Arbeitseinrichtung, ohne dass irgendwelche störenden Bauteile auf der Achse angeordnet sind. Im Ergebnis ist folglich ein parallaxenfreies entfernungsunabhängiges Visieren ermöglicht.
  • Im Konkreten könnte es sich bei der Lichtquelle um einen Laser handeln, der zur Bereitstellung von zwei Visierstrahlen mittels eines Strahlteilers in zwei unaufgeweitete Teilstrahlen aufgeteilt wird. Der Laser könnte dabei in vorteilhafter Weise als ein batteriebetriebener Miniaturlaser mit geringer, für das menschliche Auge unschädlicher Ausgangsleistung ausgestaltet sein, beispielsweise in Form eines Diodenlasers oder Halbleiterlasers. Die Ausgangsleistung des Lasers könnte typischerweise im Bereich von 1 mW liegen, wodurch sicher gestellt ist, dass die Temperatur eines Messflecks durch die von der Visiereinrichtung auf den Messfleck abgestrahlte Energie nicht beeinflusst wird.
  • Die beiden so erzeugten Visierstrahlen sind auf jeweils ein optisches Bauteil gerichtet, wobei jedes der beiden optischen Bauteile jeweils einen der beiden Visierstrahlen in eine Beleuchtungsebene, d.h. in einen Fächerstrahl, aufspaltet. Zur Vermeidung unnötiger Verluste, d.h. zur Erzeugung eines möglichst hellen sichtbaren Fadenkreuzes, könnten die optischen Bauteile aus einem Material mit guten Transmissionseigenschaften hergestellt sein. In vorteilhafter Weise könnten daher Materialien wie Glas, Plexiglas oder transparente Kunststoffe Verwendung finden, was zudem den Vorteil hat, dass die optischen Bauteile äußerst kostengünstig herstellbar sind.
  • Zur Aufspaltung des Visierstrahls beim Durchlaufen des optischen Bauteils könnte dieses zumindest eine – konkav oder konvex – gekrümmte Fläche aufweisen. Im Hinblick auf eine leichte Handhabbarkeit und einfache Justierung bieten sich insbesondere kreisförmige oder halbkreisförmige Flächen an, wobei auch elliptische oder sogar asymmetrisch gekrümmte Flächen prinzipiell denkbar wären. Wichtig hierbei ist lediglich, dass der Visierstrahl unter unterschiedlichen Winkeln derart auf das optische Bauteil trifft, dass nach Durchlaufen des optischen Bauteils eine Aufspaltung des Visierstrahls erreicht ist.
  • Damit die Aufspaltung des Visierstrahls in einer Ebene erfolgt, könnte eine zylinderförmige Ausgestaltung des optischen Bauteils, beispielsweise in Form eines Vollzylinders, vorgesehen sein. Die Visierstrahlen durchlaufen dann sowohl beim Eintritt in das optische Bauteil als auch beim Austritt aus dem optischen Bauteil gekrümmte Flächen, wodurch eine Beleuchtungsebene erzeugt wird. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, das optische Bauteil als Halbzylinder auszugestalten, so dass der Visierstrahl nur auf eine gekrümmte Fläche trifft, während er – je nach Orientierung des Halbzylinders – entweder beim Eintritt in das optische Bauteil oder beim Austritt aus dem optischen Bauteil eine glatte Fläche „sieht".
  • Zur Auffächerung der Visierstrahlen könnten neben den brechenden/beugenden Bauteilen, wie Zylindern und Prismen, auch diffraktive optische Elemente – sogenannte Hologramme- und/oder (mikro-)mechanische Scanner eingesetzt werden. Dabei ist es ebenfalls denkbar, dass die Visierstrahlen zur Auffächerung mehrere Bauteile durchlaufen, die zusammen eine Funktionseinheit bilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, die sich durch eine besonders einfache Handhabbarkeit auszeichnet und die vielfach einsetzbar ist, könnten die optischen Bauteile an der Außenwandung eines zylinderförmigen Gehäuses angeordnet sein. Das zylinderförmige Gehäuse könnte dabei beispielsweise zur Aufnahme eines Strahlungsdetektors sowie einer zugehörigen Abbildungsoptik dienen.
  • Als Zylinder ausgeführte optische Bauteile könnten tangential an der Außenwandung des Gehäuses angebracht werden. Dabei könnte die Zylinderachse des optischen Bauteils zudem orthogonal zur Zylinderachse des Gehäuses ausgerichtet sein. Eine derartige Anordnung und Ausrichtung der optischen Bauteile an dem Gehäuse ist mit wenig Justageaufwand realisierbar und liefert – wie weiter unten im Detail beschrieben wird – in Kombination mit einer entsprechenden Ausrichtung der Visierstrahlen die gewünschte Zielmarkierung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung könnten anstelle eines einzigen Lasers, der über einen Strahlteiler in zwei Visierstrahlen aufgespalten wird, zwei Laser vorgesehen sein, so dass jedem optischen Bauteil ein eigener Laser zugeordnet ist.
  • Die Laser könnten ebenfalls an der Außenwandung des zylinderförmigen Gehäuses angeordnet sein und von der dem zu untersuchenden oder zu bearbeitenden Objekt abgewandten Seite her auf die optischen Bauteile ausgerichtet sein. Dabei könnten die Laser insbesondere so ausgerichtet sein, dass die Visierstrahlen orthogonal auf der Zylinderachse der optischen Bauteile stehen. Dabei könnten die Laser entweder parallel zur Achse des Gehäuses ausgerichtet sein oder aber – wenn dies beispielsweise aus baulichen Gründen notwendig sein sollte – unter einem Winkel zur Gehäuseachse auf die optischen Bauteile ausgerichtet sein. Der Abstand der Laser von der Gehäuseachse ist dabei grundsätzlich beliebig wählbar.
  • Bezüglich der genauen Positionierung der Laser entlang des äußeren Gehäuseumfangs könnte vorgesehen sein, dass die Position der Laser mit den Anlagepunkten der optischen Bauteile an der Außenwandung des Gehäuses übereinstimmt. Sind die Laser zudem parallel zur Achse des Gehäuses ausgerichtet, so ist sichergestellt, dass die sich als Schnittpunkt der beiden Beleuchtungsebenen ergebende Zielmarkierung stets die zentrale Gehäuseachse kennzeichnet, und zwar unabhängig von der Entfernung des zu untersuchenden oder zu bearbeitenden Objektes.
  • In vorteilhafter Weise könnte vorgesehen sein, dass die optischen Bauteile entlang des äußeren Gehäuseumfangs einen Winkel kleiner als 180° miteinander einschließen. Würden die beiden optischen Bauteile nämlich exakt gegenüberliegend positioniert, so wären die beiden entstehenden Beleuchtungsebenen deckungsgleich und man würde folglich kein Fadenkreuz als Zielmarkierung erhalten. In der Praxis erweist sich ein Winkel im Bereich von 90° als vorteilhaft, da die beiden Beleuchtungsebenen dann nahezu senkrecht aufeinander stehen und ein deutlich erkennbares Fadenkreuz als Zielmarkierung bilden.
  • Für den Fall, dass Objekte bearbeitet oder untersucht werden sollen, die nur unter einem Winkel anvisiert werden können, könnte der Winkel zwischen den beiden optischen Bauteilen entsprechend verkleinert werden, so dass die Beleuchtungsebenen auf dem Objekt als senkrecht zueinander ausgerichtet erscheinen.
  • Im Hinblick auf eine besonders komfortable und leistungsstarke Ausgestaltung könnte die Visiereinrichtung insgesamt vier Laser und dementsprechend vier Visierstrahlen umfassen, wobei jeder Visierstrahl wie oben beschrieben in eine Beleuchtungsebene, d.h. in einen Fächerstrahl aufgespalten werden könnte. Beim Visieren mit mehr als zwei Fächerstrahlen ergibt sich die Möglichkeit, Strahldichteschwankungen innerhalb einer Beleuchtungsebene auszugleichen. In der Praxis sind die optischen Mittel zur Auffächerung der Laservisierstrahlen nämlich in der Regel derart beschaffen, das die Strahldichte des erzeugten Fächerstrahls auf einer Seite höher ist als auf der anderen Seite. Werden die Mittel zur Auffächerung paarweise gegenüberliegend, d.h. um 180° versetzt zueinander angeordnet, so überlagert sich die Flanke geringerer Strahldichte des einen Fächerstrahls mit der Flanke höherer Strahldichte des anderen Fächerstrahls, wodurch insgesamt eine homogene, rotationssymmetrische Ausleuchtung erreicht wäre. Auf diese Weise könnte folglich eine möglichst hohe Strahldichte der Laserzielmarkierung im Messfleck und damit eine gute Sichtbarkeit realisiert werden. Zur Erzeugung eines Fadenkreuzes bestehend aus zwei sich im Messfleckmittelpunkt schneidenden und senkrecht zueinander verlaufenden Beleuchtungslinien könnten die optischen Mittel zur Auffächerung der vier Visierstrahlen jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnet sein.
  • In einer speziellen Ausführungsform, die – wie im Detail weiter unten beschrieben wird – besonders vorteilhaft zur Visualisierung der Messfleckgröße in Verbindung mit einem berührungslos arbeitenden Temperaturmessgerät einsetzbar ist, könnte die Breite der in eine Beleuchtungsebene aufgespaltenen Fächerstrahlen eine seitliche Begrenzung aufweisen. Eine derartige Breitenbegrenzung könnte bspw. durch eine besondere Gestaltung der strahlaufweitenden Bauelemente oder durch Einbeziehung von Blenden realisiert werden.
  • Im Hinblick auf eine Vorrichtung einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung ist die obige Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 24 gelöst. Danach ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch eine Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
  • Bei der Messeinrichtung könnte es sich beispielsweise um ein Pyrometer oder Radiometer zur berührungslosen Temperaturmessung handeln. In an sich bekannter Weise könnte diese Messeinrichtung einen Detektor umfassen, auf den von einem Messfleck auf einem Objekt emittierte elektromagnetische Strahlung mittels einer Abbildungsoptik abbildbar ist. Der Detektor könnte beispielsweise zentriert in das zylinderförmige Gehäuse der Visiereinrichtung eingesetzt sein. Bei einer derartigen Anordnung befindet sich die mittels der Visiereinrichtung in Form eines Fadenkreuzes erzeugte Zielmarkierung stets im Zentrum des Messflecks, und ein parallaxenfreies entfernungsunabhängiges Visieren ist realisiert.
  • Neben der genauen Lage des Mittelpunktes des Messflecks ist oftmals dessen entfernungsunabhängige Größendarstellung von Interesse. Die weitaus meisten Infrarotthermometer nutzen Optiken mit einem Scharfpunkt in endlicher Entfernung. Bei diesen Geräten entspricht der Messfleckdurchmesser unmittelbar vor dem Gerät dem Linsendurchmesser. Mit zunehmender Entfernung vom Messgerät verringert sich der Messfleckdurchmesser und ist im Scharfpunkt am kleinsten. Hinter dem Scharfpunkt vergrößert sich der Messfleckdurchmesser wieder. Zur Kennzeichnung des Messfleckdurchmessers wurde bisher die in der Offenlegungsschrift DE 196 54 276 A1 offenbarte Schiefstrahltechnik benutzt, bei der die Laserstrahlen gleichsam schräg die hier diskutierten Beleuchtungsebenen durchstoßen. Diese Technik benötigt jedoch zur Mittelpunktskennzeichnung eine recht aufwendige Sonderlösung zur Darstellung eines Zentralstrahls.
  • Alternativ zu der bekannten Schiefstrahltechnik könnte die seitliche Begrenzung der Fächerstrahlen derart gewählt sein, dass die seitlichen Flanken der Fächerstrahlen zur Visualisierung des Messfleckdurchmesser einsetzbar sind. Im Konkreten könnte die Seitenbegrenzung so eingestellt sein, dass vom Detektor aus gesehen bis zum Scharfpunkt die eine Flanke des Fächerstrahls und hinter dem Scharfpunkt die andere Flanke des Fächerstrahls den äußeren Umfang des Messflecks markiert. Im Scharfpunkt stimmt die Breite des Fächerstrahls dann folglich exakt mit dem Messfleckdurchmesser überein.
  • Anstelle der Messeinrichtung könnte eine Arbeits- oder Wirkeinrichtung vorgesehen sein, bei der es sich im Konkreten beispielsweise um eine Bohrmaschine oder um ein chirurgisches Gerät handeln könnte. Bei Bohrmaschinen oder ähnlichen Gerä ten besteht im Allgemeinen das Problem, dass der Bohrvorgang in mehreren Einzelschritten durchgeführt werden muss. Zunächst muss üblicherweise manuell eine Zielmarkierung am gewünschten Zielort auf dem Objekt erzeugt werden. Sodann wird der Bohrer – im Ruhezustand – auf die Zielmarkierung aufgesetzt, und erst danach wird der Bohrer angetrieben und auf Umdrehung gebracht. Beim Einsetzen der Bohrerrotation kommt es häufig zu einem Abrutschen des Bohrers von der Zielmarkierung, was im Ergebnis eine unpräzise und unsaubere Bearbeitung zur Folge hat. Bei einer Bohrmaschine mit erfindungsgemäßer Visiereinrichtung kann der Bohrer hingegen schon vor dem eigentlichen Aufsetzen des Bohrers auf das zu bearbeitende Objekt in Rotation versetzt werden, da die Zielmarkierung, d.h der voraussichtliche Aufsetzpunkt des Bohrers auf dem Objekt, stets sichtbar ist. Durch die sichtbare Zielmarkierung ist somit eine zügige Vorwärtsbewegung des Bohrkopfes auch unter Rotationsbedingungen erleichtert.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 24 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Visiereinrichtung zur Erzeugung einer optisch wahrnehmbaren Zielmarkierung auf einem Objekt.
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht, schematisch, im Wesentlichen die Vorrichtung aus 1, jedoch mit anderen optischen Mitteln zur Strahlauffächerung,
  • 4 in einer perspektivischen Ansicht, schematisch, die Vorrichtung aus 3, jedoch mit einer ins Endliche abbildenden Abbildungsoptik,
  • 5 in einer perspektivischen Ansicht, schematisch, ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit insgesamt vier Visierstrahlen und
  • 6 in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines optischen Bauteils zur Auffächerung der Visierstrahlen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer kontaktlos einsetzbaren Messeinrichtung, die mit einem Objekt jeglicher Art an einem vorgebbaren Zielort wechselwirkt, wobei der Zielort mittels einer Visiereinrichtung peilbar ist. Die Vorrichtung weist einen Detektor 1 auf, auf den von einem Messfleck auf einem nicht dargestellten Objekt ausgehende elektromagnetische Strahlung mittels einer Linse 2 abbildbar ist.
  • Die Visiereinrichtung umfasst zwei Laser 3, 4, die abseits der optischen Achse 5 des Detektors 1 angeordnet sind. Die Laser 3, 4 erzeugen zwei Visierstrahlen 6, 7, die parallel zur optischen Achse 5 des Detektors 1 laufen und auf zwei an dem äußeren Umfang der Linse 2 angeordnete optische Bauteile 8, 9 treffen. Der erste Laser 3 und das zugehörige optische Bauteil 8 befinden sich – gemäß der perspektivischen Darstellung in 1 – hinter der optischen Achse 5, während der zweite Laser 4 und das zugehörige optische Bauteil 9 unterhalb der optischen Achse 5 angeordnet sind. Bezüglich der optischen Achse 5 schließen die beiden Laser 3, 4 und entsprechend die beiden optischen Bauteile 8, 9 einen Winkel von 90° miteinander ein.
  • Durch das hintere optische Bauteil 8 wird der Visierstrahl 6 des ersten Lasers 3 in eine senkrecht zur Bildebene orientierte Beleuchtungsebene 10 aufgespalten. Der Visierstrahl 7 des zweiten Lasers 4 wird hingegen durch das untere optische Bauteil 9 in eine senkrecht zur Beleuchtungsebene 10, d.h. parallel zur Bildebene orientierte Beleuchtungsebene 11 aufgespalten. Insgesamt ergeben sich durch die Aufspal tung der beiden Visierstrahlen 6, 7 zwei orthogonal zueinander ausgerichtete Beleuchtungsebenen 9, 10, deren Schnittpunkt unabhängig von der Entfernung vom Detektor 1 die optische Achse 5 des Detektors 1 in Form eines Fadenkreuzes markiert.
  • 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Visiereinrichtung. Die Visiereinrichtung umfasst ein konzentrisch um die optische Achse 5 angeordnetes Gehäuse 12, an dem die beiden – nicht dargestellten – Laser sowie die beiden optischen Bauteile 8, 9 angeordnet sind. Die beiden optischen Bauteile 8, 9 sind als Vollzylinder ausgebildet und liegen tangential an der Außenwandung des Gehäuses 12 an. Die Zylinderachse 13 der optischen Bauteile 8, 9 ist dabei orthogonal zur Achse 14 des Gehäuses 12 ausgerichtet. Die beiden Laser sind derart parallel zur Gehäuseachse 14 ausgerichtet, dass der Auftreffpunkt 15, 16 des Visierstrahls 6, 7 auf dem optischen Bauteil 8, 9 auf einer in 2 gestrichelt dargestellten Geraden liegt, die durch einen Punkt auf der Gehäuseachse 14 und dem Anlagepunkt des optischen Bauteils 8, 9 an der Außenwandung des Gehäuses 12 gebildet ist.
  • Wie in 3 angedeutet, kann durch eine besondere Gestaltung der strahlaufweitenden Bauelemente, insbesondere durch Einbeziehung von Blenden (nicht dargestellt), die Breite der ausgeleuchteten Linie begrenzt werden. In der Ausführungsform gemäß 3 sitzt der Detektor 1 im Brennpunkt der Linse 2, wodurch sich eine ins Unendliche abbildende Optik, d.h. eine unabhängig von der Entfernung gleichbleibende Messfleckgröße ergibt. Die Blenden und damit die Strahlbegrenzung sind dabei so gewählt, dass jeweils die äußeren Flanken der seitliche begrenzten Fächerstrahlen 10, 11 entlang des äußeren Umfangs des Messflecks verlaufen und somit die Messfleckgröße – entfernungsunabhängig – markieren.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung mit einer ins Endliche abbildenden Abbildungsoptik 2, d.h. mit einem Scharfpunkt 17 in endlicher Entfernung, wie sie in der Praxis sehr verbreitet ist. Während die Messfleckgröße unmittelbar vor dem Gerät dem Linsendurchmesser entspricht, schnürt sich die Messfleckgröße mit wachsender Entfernung zunächst immer weiter ein. Der Scharfpunkt 17 der Anordnung ergibt sich an der Position der stärksten Einschnürung mit dem kleinsten Messfleckdurchmesser. Hinter dem Scharfpunkt 17 vergrößert sich der Messfleckdurchmesser wieder. 4 zeigt den Detektor 1 mit Linse 2 und den durch den eingeschnürten, schlauchförmigen Verlauf dargestellten Durchmesser des Messobjektes in verschiedenen Entfernungen. Durch eine Begrenzung der Fächerstrahlen 10, 11 auf den Durchmesser des Messflecks im Scharfpunkt 17 kann entsprechend 4 eine Zielkreuzdarstellung erreicht werden. Genauer gesagt durchlaufen die Fächerstrahlen 10, 11 den kleinsten Messfleckdurchmesser mit einer Breite, die dem Durchmesser entspricht. Vor dem Scharfpunkt 17 begrenzt eine Flanke 18 der Fächerstrahlen 10, 11 den Meßfleck, hinter dem Scharfpunkt 17 die andere Flanke 19. Im Scharfpunktbereich wird gleichsam ein Kreuz dargestellt, dessen Dimension und Lage Durchmesser und Mittelpunkt des Messflecks darstellen.
  • 5 zeigt die Erweiterung des Prinzips durch zwei weitere Fächerstrahlanordnungen, so dass die Visiereinrichtung insgesamt vier Laser 20 sowie vier Mittel 21 zur Strahlauffächerung umfasst. Jeweils zwei Fächerstrahlanordnungen liegen dabei einander paarweise gegenüber. Diese Anordnungen generieren Fächerstrahlen, die sich im Bereich des kleinsten Messflecks vollständig mit den auf der jeweils gegenüberliegenden Seite erzeugten Fächerstrahlen überlappen. Hinter dem Scharfpunkt 17 kennzeichnen die jeweils äußeren Flanken der Fächerstrahlen die Größe des Messflecks. Damit ergibt sich eine Anordnung, bei der die äußere Begrenzung des aus vier Linien bestehenden Messkreuzes die Messfleckgröße exakt und in jeder Entfernung darstellt. In der Nähe des Scharfpunktes 17 wird das Messkreuz durch zwei durchgehende, othogonal aufeinanderstehende Beleuchtungslinien 22, 23 dargestellt.
  • Die optischen Mittel 21 sind so gestaltet, dass die Strahldichte entlang einer Beleuchtungslinie 22, 23 auf einer Seite geringer ist als auf der anderen. Durch diese Maßnahmen erreicht man eine möglichst hohe Strahldichte der Laserzielmarkierung im Messfleck und damit eine gute Sichtbarkeit. Die fehlende Symmetrie der Zielkreuzdarstellung wird durch die jeweils um 180° versetzte Anordnung von zwei Laserbeleuchtungsanordnungen entsprechend 5 kompensiert, da sich dann die Flanke geringerer Strahldichte des einen Fächerstrahls mit der Flanke höherer Strahldichte des anderen Fächerstrahls überlappt. Auf diese Weise kann die Mittelpunktskennzeichnung rotationssymmetrisch und mit erhöhter Helligkeit im Zentralbereich erfolgen.
  • 6 zeigt schließlich eine konkrete Ausführung eines optischen Mittels 21 zur Strahlauffächerung eines Laservisierstrahls. Auf der Strahleintrittsseite ist das Bauteil 21 im Sinne eines Axikons mit einer keilförmigen, abgerundeten Spitze ausgestaltet. Der Strahl trifft folglich unter einer Vielzahl unterschiedlicher Winkel auf das Bauteil 21, wodurch sich der gezeigte Strahlverlauf ergibt. Beim Austritt aus dem Bauteil 21, d.h. beim Übergang in das optische dünnere Medium, treffen die aufgefächerten Strahlen auf eine ebene Grenzfläche, was zu einer weiteren Vergrößerung des Strahlöffnungswinkels führt. Auf der Strahlaustrittsseite können entsprechend der speziellen Anforderungen Blenden zur seitlichen Begrenzung des Fächerstrahls angebracht werden.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass die zuvor rein willkürlich gewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränken.

Claims (30)

  1. Visiereinrichtung zur Erzeugung einer optisch wahrnehmbaren Zielmarkierung auf einem Objekt, mit mindestens einer Lichtquelle zur Bereitstellung von zwei Visierstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Visierstrahlen (6, 7) auf jeweils ein optisches Bauteil (8, 9) gerichtet sind, mittels derer die Visierstrahlen (6, 7) in jeweils eine Beleuchtungsebene (10, 11) derart aufspaltbar sind, dass sich die beiden Beleuchtungsebenen (10, 11) in einem Winkel schneiden, wobei der Schnittpunkt die Zielmarkierung bildet.
  2. Visiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um einen Laser (3, 4) handelt.
  3. Visiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauteil (8, 9) aus einem transparenten Material wie Glas, Plexiglas, Kunststoff oder dergleichen hergestellt ist.
  4. Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem optischen Bauteil (8, 9) um ein Beugung erzeugendes Element mit einer gekrümmten, vorzugsweise kreisförmigen oder elliptischen Fläche handelt.
  5. Visiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauteil (8, 9) als Zylinder, vorzugsweise als Vollzylinder, ausgestaltet ist.
  6. Visiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauteil (8, 9) als Halbzylinder ausgestaltet ist.
  7. Visiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem optischen Bauteil (8, 9) um ein diffraktives optisches Element handelt.
  8. Visiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem optischen Bauteil (8, 9) um ein elektrooptisches Element oder um einen (mikro-)mechanischen Scanner handelt.
  9. Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauteil (8, 9) als eine Funktionseinheit ausgeführt ist.
  10. Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauteil (8, 9) an der Außenwandung eines zylinderförmigen Gehäuses (12) angeordnet ist.
  11. Visiereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauteil (8, 9) tangential an der Außenwandung des Gehäuses (12) anliegt.
  12. Visiereinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderachse (13) des optischen Bauteils (8, 9) orthogonal zur Zylinderachse (14) des Gehäuses (12) ausgerichtet ist.
  13. Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes optische Bauteil (8, 9) ein eigener Laser (3, 4) vorgesehen ist.
  14. Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (3, 4) an der Außenwandung des zylinderförmigen Gehäuses (12) auf der vom Objekt abgewandten Seite des optischen Bauteils (8, 9) angeordnet ist.
  15. Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (3, 4) orthogonal zur Zylinderachse (13) des optischen Bauteils (8, 9) ausgerichtet ist.
  16. Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (3, 4) parallel zur Achse (14) des Gehäuses (12) ausgerichtet ist.
  17. Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftreffpunkt (15, 16) des Visierstrahls (6, 7) auf dem optischen Bauteil (8, 9) auf einer durch einen Punkt auf der zentralen Achse (14) des Gehäuses (12) und dem Anlagepunkt des optischen Bauteils (8, 9) an der Außenwandung des Gehäuses (12) gebildeten Gerade liegt.
  18. Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Bauteile (8, 9) einen Winkel kleiner 180° miteinander einschließen.
  19. Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Bauteile (8, 9) einen Winkel im Bereich von 90° miteinander einschließen.
  20. Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier optische Bauteile (21) vorgesehen sind.
  21. Visiereinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils zwei optische Bauteile (21) paarweise gegenüberliegen.
  22. Visiereinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte optische Bauteile (21) einen Winkel von 90° miteinander einschließen.
  23. Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der optischen Bauteile (8, 9, 21) erzeugten Fächerstrahlen (10, 11) eine seitliche Begrenzung aufweisen.
  24. Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung, die mit einem Objekt jeglicher Art an einem vorgebbaren Zielort wechselwirkt, wobei der Zielort mittels Visiereinrichtung peilbar ist, gekennzeichnet durch eine Visiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Messeinrichtung um ein Pyrometer oder Radiometer zur berührungslosen Temperaturmessung handelt.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrometer oder Radiometer einen Detektor (1) umfasst, auf den von einem Messfleck auf dem Objekt emittierte elektromagnetische Strahlung mittels einer Abbildungsoptik abbildbar ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (1) zentriert in das zylinderförmige Gehäuse (12) der Visiereinrichtung eingesetzt ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Begrenzung der Fächerstrahlen (10, 11) derart gewählt ist, dass die Flanken (18, 19) der Fächerstrahlen (10, 11) zur Visualisierung der Messfleckgröße einsetzbar sind.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, mit einer Abbildungsoptik mit einem Scharfpunkt (17) in endlicher Entfernung, dadurch gekennzeichnet, dass vom Detektor (1) aus gesehen bis zum Scharfpunkt (17) die eine Flanke (18) des Fächerstrahls (10, 11) und hinter dem Scharfpunkt (17) die andere Flanke (19) des Fächerstrahls (10, 11) den äußeren Umfang des Messflecks markiert.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Arbeitseinrichtung um eine Bohrmaschine, ein chirurgisches Gerät oder dergleichen handelt.
DE10335207A 2003-07-03 2003-07-30 Visiereinrichtung und Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung Withdrawn DE10335207A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335207A DE10335207A1 (de) 2003-07-03 2003-07-30 Visiereinrichtung und Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung
JP2006515699A JP4690316B2 (ja) 2003-07-03 2004-07-05 照準装置及び非接触で又は接触させて使用可能な測定装置
CN2004800244994A CN1842691B (zh) 2003-07-03 2004-07-05 具有可以接触或不接触使用的测量装置的设备
EP04738857A EP1642084A1 (de) 2003-07-03 2004-07-05 Visiereinrichtung und vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren mess-, arbeits- und/oder wirkeinrichtung
PCT/DE2004/001427 WO2005005910A1 (de) 2003-07-03 2004-07-05 Visiereinrichtung und vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren mess-, arbeits- und/oder wirkeinrichtung
US11/317,743 US7545492B2 (en) 2003-07-03 2005-12-23 Sighting device and additional device for measuring, working, and/or operating with or without contact

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330237 2003-07-03
DE10330237.9 2003-07-03
DE10335207A DE10335207A1 (de) 2003-07-03 2003-07-30 Visiereinrichtung und Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335207A1 true DE10335207A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33559875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335207A Withdrawn DE10335207A1 (de) 2003-07-03 2003-07-30 Visiereinrichtung und Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4690316B2 (de)
CN (1) CN1842691B (de)
DE (1) DE10335207A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059847A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Leica Geosystems Ag Zieltafel zum positionieren von bauelementen
US9441967B2 (en) 2013-05-31 2016-09-13 Stanley Black & Decker Inc. Laser level system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5341490B2 (ja) * 2008-11-27 2013-11-13 本田技研工業株式会社 座標位置検出装置及び座標位置検出方法
JP5507904B2 (ja) * 2009-06-26 2014-05-28 システム計測株式会社 変位測定装置
JP5090483B2 (ja) * 2010-02-18 2012-12-05 粟井 志壽子 温度測定用鏡及び鏡構造
CN102012192B (zh) * 2010-09-15 2013-09-25 北京理工大学 一种确定激光驾束制导信息场初始定焦参数的方法
CN102645311B (zh) * 2011-12-12 2014-12-10 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种柱撞试验对中的方法
CN104182758B (zh) * 2014-07-11 2018-11-30 北京航天发射技术研究所 用于火箭风摆测量的图像识别方法
DE102015111379A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
US10067355B1 (en) * 2017-09-28 2018-09-04 Symbol Technologies, Llc Imaging devices having aimer systems
CN110017825B (zh) * 2019-04-03 2023-11-24 北京城建勘测设计研究院有限责任公司 一种双面觇牌

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307359U1 (de) * 1993-05-14 1993-07-22 Lap Gmbh Laser Applikationen, 2120 Lueneburg, De
DE19654276A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Raytek Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548536C1 (de) * 1965-07-22 2000-05-11 Thomson Trt Defense Guyancourt Anordnung zur Ortung der Lage eines beweglichen Körpers
FR1466437A (fr) * 1965-12-06 1967-01-20 Csf Système optique de guidage d'un projectile
US4186899A (en) * 1977-12-12 1980-02-05 Ford Motor Company Controlled beam projector
SE425819B (sv) * 1978-03-02 1982-11-08 Saab Scania Ab Forfaringssett och anordning for ovningsskjutning
SE412959B (sv) * 1978-03-02 1980-03-24 Saab Scania Ab Sett att bestemma leget for ett antal foremal samt system for utforande av settet
SE418909B (sv) * 1978-03-02 1981-06-29 Saab Scania Ab Sett och anleggning for att medelst modulerad optisk stralning overfora information till foremal
US4318591A (en) * 1980-06-10 1982-03-09 Ford Aerospace & Communications Corp. Polarization switched image rotator
US4315150A (en) * 1980-07-24 1982-02-09 Telatemp Corporation Targeted infrared thermometer
JPH081460Y2 (ja) * 1990-05-23 1996-01-17 株式会社堀場製作所 放射温度計
JPH0486518A (ja) * 1990-07-30 1992-03-19 Hazama Gumi Ltd レーザー照準器
US5823679A (en) * 1993-09-17 1998-10-20 Omega Engineering, Inc. Method and apparatus for measuring temperature including aiming light
US6290389B2 (en) * 1995-08-03 2001-09-18 Raytek Gmbh Device for temperature measurement
JP3277776B2 (ja) * 1995-11-20 2002-04-22 ミノルタ株式会社 放射温度計の照準装置
JPH09257583A (ja) * 1996-03-26 1997-10-03 Kawasaki Steel Corp 光検出器の視野チェック装置
JP2002139597A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd X線照射装置の照準装置付き絞り装置
JP4712212B2 (ja) * 2001-03-28 2011-06-29 株式会社トプコン レーザ照準装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307359U1 (de) * 1993-05-14 1993-07-22 Lap Gmbh Laser Applikationen, 2120 Lueneburg, De
DE19654276A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Raytek Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059847A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Leica Geosystems Ag Zieltafel zum positionieren von bauelementen
US7511805B2 (en) 2005-11-28 2009-03-31 Leica Geosystems Ag Holographic test plate for positioning and aligning pipes
CN101322010B (zh) * 2005-11-28 2010-11-10 莱卡地球系统公开股份有限公司 用于定位部件的靶板
US9441967B2 (en) 2013-05-31 2016-09-13 Stanley Black & Decker Inc. Laser level system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1842691A (zh) 2006-10-04
CN1842691B (zh) 2010-07-21
JP2007524073A (ja) 2007-08-23
JP4690316B2 (ja) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894247B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung
DE4009089A1 (de) Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung
DE19528590C3 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
EP2469226A2 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls sowie Lasersystem mit einem solchen optischen System
CH695914A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung von Gegenständen.
DE10335207A1 (de) Visiereinrichtung und Vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren Mess-, Arbeits- und/oder Wirkeinrichtung
EP2469325B1 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls sowie Lasersystem mit einem solchen optischen System
CH694669A8 (de) Geodätisches Gerät mit Laseranordnung
DE102009009366A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE2414382A1 (de) Optische kollimierende ausrichtungsanordnung
EP1642084A1 (de) Visiereinrichtung und vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren mess-, arbeits- und/oder wirkeinrichtung
EP2548073B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer markierung
EP3211470B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer zielmarke
EP1176407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung
DE2536923A1 (de) Optische steuer- oder ueberwachungsvorrichtung
EP1960156B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung von positionen auf einer oberfläche
DE102017116671B4 (de) Scanvorrichtung mit Objektiv
WO1997003377A1 (de) Vorrichtung zur darstellung einer rotationssymmetrischen, gaussförmigen intensitätsverteilung im strahlenquerschnitt eines strahlenbündels
EP3105002A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer laserschweissnaht zwischen bauteilen mit einem kugeliges oder kugelähnlichen element, sowie entsprechende bauteilverbindung
DE2629820B2 (de) Vorrichtung zur parallelen Ausrichtung mehrerer optischer Achsen
EP2366095B1 (de) Optoelektronische lagemesseinrichtung und ebensolches lagemessverfahren
EP0741275B1 (de) Optisches Zielhilfegerät
DE10231969B4 (de) Optisches Element zur Formung eines Lichtstrahls und Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels Laserstrahlen
DD287776B5 (de) Anordnung zur Projektion einer Lichtmarke vorzugsweise mit einem Theodoliten
DE10103389C1 (de) Optische Vorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee