WO2007054437A1 - Kompressor - Google Patents

Kompressor Download PDF

Info

Publication number
WO2007054437A1
WO2007054437A1 PCT/EP2006/067795 EP2006067795W WO2007054437A1 WO 2007054437 A1 WO2007054437 A1 WO 2007054437A1 EP 2006067795 W EP2006067795 W EP 2006067795W WO 2007054437 A1 WO2007054437 A1 WO 2007054437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
bearing
pressure
compressor
compressor according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Bechtold
Bernd Gromoll
Stefan Nunninger
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE502006009174T priority Critical patent/DE502006009174D1/de
Priority to AT06807564T priority patent/ATE503111T1/de
Priority to CN2006800417386A priority patent/CN101305186B/zh
Priority to EP06807564A priority patent/EP1948928B1/de
Priority to US12/084,733 priority patent/US20090301293A1/en
Publication of WO2007054437A1 publication Critical patent/WO2007054437A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads

Definitions

  • the invention relates to a compressor according to the preamble of claim 1.
  • the piston of a compressor should be stored by a gas bearing.
  • part of the gas compressed by the compressor is branched off from the useful gas stream and passed through nozzles into the gas bearing.
  • the problem with this arrangement is the loss of useful gas in particular because the gas loss depends on the thermodynamic operating point of the compressor. That at high end pressure of the gas more gas is lost than at low final pressure. As a result, the gas loss and the
  • Load capacity of the gas bearing depends on the compressor working point.
  • the object is achieved by the features of claim. Further developments are specified in the subclaims.
  • the invention relates to a compressor with self-supplying gas storage, in which the supply pressure is independent of the delivery pressure. This optimizes the gas storage according to structure and function.
  • FIG. 2 shows a compressor according to FIG. 1 with optimized gas bearing
  • FIG. 3 shows a first connection from the gas reservoir and compression space
  • FIG. 4 shows a second connection of gas reservoir and compression space.
  • FIG. 1 shows a linear compressor in which a linearly guided compressor piston 2 acts on a gas volume 1.
  • a gas bearing is formed between the piston 2 and the inner wall of the hollow cylinder 10.
  • the gas space 1 is a low-pressure chamber 15 and a high-pressure chamber 20 assigned.
  • the low-pressure space 15 has a gas inlet 16 and an inlet valve 17.
  • the high-pressure space 20 has a gas outlet 21 and an outlet valve 22.
  • Figure 2 shows an improved design of the gas bearing.
  • the bearing nozzles 11 are fed from a separate gas reservoir 25, in which there is a sufficient amount of gas matching pressure.
  • the gas flow through the camp and thus the Nozzle number, nozzle diameter and gas pressure can be chosen so that the bearing carries reliable.
  • a second gas outlet 33 with channel 30 is mounted in the compression chamber 1.
  • the pressure in the gas reservoir 25 is determined by the position A of the gas outlet 33 in the compression chamber and the pressure drop in the connecting line and is below the compression end pressure.
  • the channel 30 is designed such that the pressure drop becomes minimal.
  • the gas bearing can be fed directly from the high pressure, wherein the gas flow is limited by a pressure reducer to the minimum necessary bearing pressure.
  • connection between the compression chamber 1 and the gas storage reservoir 25 is established via a valve 30 closable channel 30 according to FIG. 3 or a channel 40 without a valve, but with anisotropic flow resistance 41 according to FIG. In both cases it is ensured that gas from the compression chamber 1 enters the gas reservoir 25. Conversely, however, no gas or only slightly gas can pass from the reservoir 25 back into the compression space 1 through the valve 31 or through the anisotropic flow resistance 41.
  • the volume of the gas reservoir 25 is selected to be reliably fed from the reservoir 25 during repetitive operation, particularly when the gas bearing is reliably fed during the portion of the compression cycle in which the reservoir is not being fed from the high pressure space 20.
  • the gas reservoir 25 can be provided with an outlet valve 26.
  • the pressure in the reservoir 25 can be maintained permanently or at least longer, whereby the time period in which the compressor can remain switched off without the gas bearing loses the load capacity, can be extended.
  • the outlet valve 26 of the gas reservoir is opened again to first restore the carrying capacity of the gas bearing and only then to begin the movement of the piston 2.
  • start-up is, with the gas reservoir 25 empty, first to move the piston 2 with a reduced stroke in order to pressurize the gas reservoir 25. As soon as this is the bearing capacity of the gas bearing, the stroke can be increased to normal and normal compressor operation begins.
  • Another alternative would be an outlet valve of the compression chamber, which opens independently of the pressure behind the outlet valve only above a certain pressure. It can thereby be achieved that during start-up of the compressor first the gas reservoir 25 is filled and only then uses the Nutzgasstrom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Bei bekannten Kompressoren ist ein Gaslager vorhanden, bei dem die Lagerdüsen kontinuierlich mit einem Gasstrom versorgt werden. Gemäß der Erfindung ist das Gaslager ein selbstversorgendes Gaslager, bei dem der Versorgungsdruck unabhängig vom Förderdruck ist. Dazu ist ein Gasreservoir (25) mit Lagerversorgungsdruck vorhanden.

Description

Beschreibung
Kompressor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kompressor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der Kolben eines Kompressors soll durch ein Gaslager gelagert werden. Dazu wird ein Teil des durch den Kompressor verdich- teten Gases vom Nutzgasstrom abgezweigt und über Düsen in das Gaslager geleitet. Problematisch bei dieser Anordnung ist der Verlust von Nutzgas insbesondere deshalb, weil der Gasverlust vom thermodynamischen Arbeitspunkt des Kompressors abhängt. D.h. bei hohem Endruck des Gases geht mehr Gas verloren als bei niederem Enddruck. Dadurch sind der Gasverlust und die
Tragfähigkeit des Gaslagers vom Kompressorarbeitspunkt abhängig.
Um die Tragfähigkeit des Lagers auch bei niedrigem Verdich- terenddruck sicherzustellen, sind entsprechend viele Lagerdüsen mit passendem Querschnitt vorzusehen. Bei hohem Verdichtungsenddruck führt dies zu starken Gasverlusten und deshalb zu schlechtem Verdichterwirkungsgrad.
Der Aufbau eines vom Stand der Technik bekannten Gaslagers ist schematisch weiter unten in Figur 1 dargestellt und wird im Einzelnen beschrieben. Damit das Gaslager funktioniert, müssen die Lagerdüsen kontinuierlich mit einem Gasstrom versorgt werden. Das wird dadurch erreicht, dass die Versorgung direkt aus dem Hochdruckraum des Kompressors gespeist wird.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Kompressor zu schaffen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Gegenstand der Erfindung ist ein Kompressor mit selbst versorgendem Gaslager, bei dem der Versorgungsdruck unabhängig vom Förderdruck ist. Damit ist das Gaslager nach Aufbau und Funktion optimiert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patentansprüchen.
Es zeigen
Figur 1 eine Anordnung eines Linearkompressors gemäß dem
Stand der Technik,
Figur 2 einen Kompressor gemäß Figur 1 mit optimiertem Gaslager, Figur 3 eine erste Verbindung vom Gasreservoir und Kompressionsraum und
Figur 4 eine zweite Verbindung von Gasreservoir und Kompressionsraum.
In Figur 1 ist ein Linearkompressor dargestellt, bei dem ein linear geführter Kompressorkolben 2 auf ein Gasvolumen 1 einwirkt. Durch ein anschließendes hohlzylindrisches Element 10 wird zwischen Kolben 2 und Innenwand des Hohlzylinders 10 ein Gaslager gebildet.
Es sind beispielhaft vier Gaseinlassdüsen 11 bis H''' mit Längskanal 12 angedeutet, über die eine Gasströmung zum Gaslager gelangt. Dafür sind geeignete Leitungen vorhanden.
Dem Gasraum 1 ist ein Niederdruckraum 15 und ein Hochdruckraum 20 zugeordnet. Der Niederdruckraum 15 hat einen Gasein- lass 16 und ein Einlassventil 17. Der Hochdruckraum 20 hat einen Gasauslass 21 und ein Auslassventil 22.
Figur 2 zeigt eine verbesserte Ausbildung des Gaslagers. Die Lagerdüsen 11 werden aus einem separaten Gasreservoir 25 gespeist, in dem sich eine ausreichende Menge Gas passenden Drucks befindet. Der Gasstrom durch das Lager und damit die Düsenzahl, Düsendurchmesser und Gasdruck kann dabei so gewählt werden, dass das Lager zuverlässig trägt.
Um den Druck im Gaslagerreservoir 25 unabhängig vom Arbeits- punkt des Hauptgaskreislaufes einzustellen, wird ein zweiter Gasauslass 33 mit Kanal 30 im Kompressionsraum 1 angebracht. Der Druck im Gasreservoir 25 wird über die Lage A des Gasauslasses 33 im Kompressionsraum und den Druckabfall in der Verbindungsleitung bestimmt und liegt unterhalb des Verdich- tungsenddrucks . Idealerweise wird der Kanal 30 derart gestaltet, dass der Druckabfall minimal wird.
Alternativ kann das Gaslager direkt aus dem Hochdruck gespeist werden, wobei der Gasstrom durch ein Druckminderer auf den minimal notwendigen Lagerdruck begrenzt wird.
Die Kombination aus Druckminderungselement und zweitem Gasauslass ermöglicht minimale Verluste des Gaslagers, da der Gasmassenstrom minimal wird und die notwendige Verdichtungs- arbeit für die Lagerversorgung minimal wird.
Die Verbindung zwischen Kompressionsraum 1 und Gaslagerreservoir 25 wird über einen per Ventil 31 verschließbaren Kanal 30 gemäß Figur 3 oder einen Kanal 40 ohne Ventil, aber mit anisotropem Strömungswiderstand 41 gemäß Figur 4 hergestellt. In beiden Fällen wird sichergestellt, dass Gas aus dem Kompressionsraum 1 in das Gasreservoir 25 gelangt. Umgekehrt kann aber durch das Ventil 31 oder durch den anisotropen Strömungswiderstand 41 kein Gas oder nur geringfügig Gas aus dem Reservoir 25 zurück in den Kompressionsraum 1 gelangen.
Das Volumen des Gasreservoirs 25 wird so gewählt, dass bei repetierendem betrieb, insbesondere wenn das Gaslager während des Teils des Verdichtungszyklus bzw. Ansaugzyklus, in dem das Reservoir nicht aus dem Hochdruckraum 20 gespeist wird, zuverlässig aus dem Reservoir 25 gespeist wird. Speziell für den Anlauf des Verdichters kann das Gasreservoir 25 mit einem Auslassventil 26 versehen werden. Dadurch kann der Druck im Reservoir 25 dauerhaft oder zumindest länger gehalten werden, wodurch die Zeitdauer, in der der Kompressor ausgeschaltet bleiben kann, ohne dass das Gaslager die Tragfähigkeit verliert, verlängert werden kann. Vor dem Anlauf des Kolbens 2 wird das Auslassventil 26 des Gasreservoirs wieder geöffnet, um zunächst die Tragfähigkeit des Gaslagers wieder herzustellen und dann erst die Bewegung des Kolbens 2 zu beginnen.
Eine Alternative des Anlaufs besteht darin, bei entleertem Gasreservoir 25 den Kolben 2 zunächst mit reduziertem Hub zu bewegen, um das Gasreservoir 25 unter Druck zu setzten. So- bald dadurch die Tragfähigkeit des Gaslagers gegeben ist, kann der Hub auf Normalhub erhöht werden und der normale Verdichterbetrieb beginnt.
Eine weitere Alternative wäre ein Auslassventil des Kompres- sionsraums, das unabhängig vom Druck hinter dem Auslassventil erst ab einem bestimmten Druck öffnet. Dadurch kann erreicht werden, dass beim Anlauf des Verdichters zunächst das Gasreservoir 25 gefüllt wird und erst dann der Nutzgasstrom einsetzt .

Claims

Patentansprüche
1. Kompressor mit Gaslager, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaslager ein selbstversorgendes Gaslager ist, bei dem der Versorgungsdruck unabhängig vom Förderdruck ist.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasreservoir (25) mit Lagerversorgungsdruck vorhanden ist. (FIG 2)
3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung des Lagers bei einem niedrigerem Druck als dem Verdichtungsenddruck entnommen wird.
4. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung des Lagers über einen Druckminderer aus dem Hochdruck gespeist wird.
5. Kompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckminderer aus einem separaten Abgriff im Verdichtungsraum gespeist wird.
6. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Sicherstellen der Gaslagertragfähigkeit beim repe- tierenden Betrieb des Gaslagers vorhanden sind.
7. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasreservoir (25) dauernd unter Druck steht.
8. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kompressionsraum (1) und Gasreservoir (25) wenigstens ein Kanal (30) mit Ventil (31) vorhanden ist. (FIG 3)
9. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kompressionsraum (1) und Gasreservoir ein Kanal (40) mit anisotropem Strömungswiderstand (41) vorhanden ist. (FIG 4)
PCT/EP2006/067795 2005-11-09 2006-10-26 Kompressor WO2007054437A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006009174T DE502006009174D1 (de) 2005-11-09 2006-10-26 Kompressor
AT06807564T ATE503111T1 (de) 2005-11-09 2006-10-26 Kompressor
CN2006800417386A CN101305186B (zh) 2005-11-09 2006-10-26 压缩机
EP06807564A EP1948928B1 (de) 2005-11-09 2006-10-26 Kompressor
US12/084,733 US20090301293A1 (en) 2005-11-09 2006-10-26 Compressor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053836.3 2005-11-09
DE102005053836A DE102005053836A1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007054437A1 true WO2007054437A1 (de) 2007-05-18

Family

ID=37547079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067795 WO2007054437A1 (de) 2005-11-09 2006-10-26 Kompressor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090301293A1 (de)
EP (1) EP1948928B1 (de)
CN (1) CN101305186B (de)
AT (1) ATE503111T1 (de)
DE (2) DE102005053836A1 (de)
ES (1) ES2360729T3 (de)
RU (1) RU2411394C2 (de)
WO (1) WO2007054437A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101397083B1 (ko) 2011-09-06 2014-06-30 엘지전자 주식회사 왕복동 모터 및 이를 구비한 왕복동식 압축기
BR102013003056A2 (pt) * 2013-02-07 2014-09-16 Whirlpool Sa Restritor de fluxo e compressor de gás
CA2904104C (en) * 2013-03-13 2017-11-28 Howden Thomassen Compressors Bv Horizontal piston compressor
US10352313B2 (en) * 2014-06-24 2019-07-16 Lg Electronics Inc. Linear compressor
US9932975B2 (en) * 2015-01-16 2018-04-03 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Compressor
CN106401908A (zh) * 2015-07-17 2017-02-15 姚宏志 高效率冷媒压缩机
CN107101409B (zh) * 2017-05-17 2018-01-23 宁利平 双作用α型斯特林制冷机
KR102495256B1 (ko) 2018-05-16 2023-02-02 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
CN111365909B (zh) * 2018-12-25 2024-04-05 珠海格力电器股份有限公司 冷媒循环系统、空调设备和冷媒循环系统的控制方法
KR102430411B1 (ko) * 2020-12-07 2022-08-09 엘지전자 주식회사 리니어 압축기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB923732A (en) * 1960-05-27 1963-04-18 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to free piston compressors with gas bearings
JPS5970830A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Hitachi Ltd タ−ボ過給機
JPH03249423A (ja) * 1990-02-26 1991-11-07 Nippon Seiko Kk 静圧気体軸受
JP2004197606A (ja) * 2002-12-17 2004-07-15 Toshiba Corp 気体軸受装置とその軸受装置を用いた回転機械

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907304A (en) * 1957-04-04 1959-10-06 Macks Elmer Fred Fluid actuated mechanism
DE1945924A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-18 Lenger Karl Werner Freikolbenmaschine
JPH08312582A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Daikin Ind Ltd 圧縮機の逆転防止装置
DE10257951A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-01 Leybold Vakuum Gmbh Kolbenkompressor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB923732A (en) * 1960-05-27 1963-04-18 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to free piston compressors with gas bearings
JPS5970830A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Hitachi Ltd タ−ボ過給機
JPH03249423A (ja) * 1990-02-26 1991-11-07 Nippon Seiko Kk 静圧気体軸受
JP2004197606A (ja) * 2002-12-17 2004-07-15 Toshiba Corp 気体軸受装置とその軸受装置を用いた回転機械

Also Published As

Publication number Publication date
CN101305186A (zh) 2008-11-12
DE502006009174D1 (de) 2011-05-05
CN101305186B (zh) 2010-08-18
ES2360729T3 (es) 2011-06-08
RU2008119085A (ru) 2009-12-20
RU2411394C2 (ru) 2011-02-10
EP1948928B1 (de) 2011-03-23
ATE503111T1 (de) 2011-04-15
US20090301293A1 (en) 2009-12-10
DE102005053836A1 (de) 2007-05-10
EP1948928A1 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948928B1 (de) Kompressor
DE102016124636B4 (de) Flüssiggaskompressor mit einer Druck-Volumen-Umwandlungseinrichtung und einem Drehmomentwandler
DE102007036844B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung
EP2061974A1 (de) Kolbenloser verdichter
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
EP2673506B1 (de) Kompressorschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
DE102007049458B4 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
EP2093386B1 (de) Gasturbinenlagerölsystem mit Ölrücklauf
EP2888476B1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden
EP3835579B1 (de) Kompressor und verfahren zur förderung und verdichtung eines förderfluids in ein zielsystem
DE102019208680A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102019002370A1 (de) Hydraulische Kolbeneinrichtung, welche mindestens zum Zwecke einer Gasverdichtung verwendbar ist, Druckgasenergiewandlungseinrichtung, Druckgasenenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung, Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung und Druckgasenenergiewandlungsvorrichtung
EP3852176A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017004359A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckregelanlage mit einem mehrstufigen Kompressor, sowie Druckregelanlage
DE202016009065U1 (de) Ventil mit einer Überwachungsfunktion
DE3412979A1 (de) Drucklufterzeugungseinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken
DE102005018602B4 (de) Zweistufiges Schraubenverdichteraggregat
DE102019217200A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Vorförderpumpe und Kraftstoffsystem
DE102019121238A1 (de) Führungswagen eines Linearwälzlagers und Verfahren zum Betrieb eines Linearwälzlagers
DE102018215132A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Treibstoffzufuhr eines Verbrennungsmotors
WO2012163619A1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
EP1998045A1 (de) Verdrängermaschine mit Koaxialventilanordnung
DE2255986B2 (de) Pumpeinrichtung für eine Hydraulikanlage in einem Kraftfahrzeug
DE202021101003U1 (de) Vorrichtung zum Tieferlegen von Fahrzeugen mit Luftfederung
WO2021097505A1 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680041738.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006807564

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008119085

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006807564

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12084733

Country of ref document: US