WO2007054200A1 - System zum halten von kabeln - Google Patents

System zum halten von kabeln Download PDF

Info

Publication number
WO2007054200A1
WO2007054200A1 PCT/EP2006/010173 EP2006010173W WO2007054200A1 WO 2007054200 A1 WO2007054200 A1 WO 2007054200A1 EP 2006010173 W EP2006010173 W EP 2006010173W WO 2007054200 A1 WO2007054200 A1 WO 2007054200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
cable channel
rail
channel holder
grids
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Becker
Konstantin Wolf
Klaus Schwesinger
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority to CN200680041412.3A priority Critical patent/CN101304896B/zh
Priority to EP06828850.5A priority patent/EP1948468B1/de
Publication of WO2007054200A1 publication Critical patent/WO2007054200A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/307Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a system for holding cables
  • the invention is therefore the object of developing a system for holding cables, the installation should be as simple, fast and inexpensive executable.
  • the cable channel holder can be connected to a profile rail.
  • the positive locking is present at least perpendicular to the rail direction. In the rail direction, there is only adhesion. In other directions, so other oriented perpendicular thereto directions is positive.
  • the system is particularly suitable for a system for contactless energy transmission.
  • the advantage here is that tools are not needed with the exception of a screwdriver for turning rotary switches. Locking increases safety. It also eliminates drilling and screwing.
  • the advantage here is that any formations of rails are used.
  • the only condition for usability is that the rail have two parallel surface areas which face each other and the connection space between these two surface areas is available for the insertion of the cable channel holder.
  • the rail only a simple part, namely the cable channel holder to bring and already the rail is able to be equipped with cable channels for inserting primary conductors of a non-contact power transmission system.
  • Laying the primary conductor is thus extremely easy.
  • the primary conductor is thus arranged along the rail and the consumers movably arranged on the rail move a secondary coil, which is inductively coupled to the primary conductor.
  • energy to the consumer is inductive, that is also contactless, transferable.
  • information can also be transmitted bidirectionally by being modulated onto the primary conductor current as higher-frequency signals.
  • the rail is an EHB rail.
  • EHB monorail conveyors
  • Conductor cables are saving and thus also spark-free energy transfer to movably arranged consumer allows .. Therefore, a system in the explosion-proof area with this non-contact energy transfer technology can be equipped.
  • the cable channel holder with the rail by rotational movement in a positive connection state with the rail can be brought.
  • the advantage here is that this can be done without tools and thus the connection is done quickly in a simple manner.
  • the cable channel holder by means of two opposite surface areas, in particular Bermmkonturen, with groove bases of grooves of the rail in contact.
  • the advantage here is that the cable duct holder is not slipped out and thus secured. Overall, it is positively secured and connected after connecting.
  • the respective surface area is straight, in particular flat, and adjacent areas are designed such that upon rotation of the cable channel holder this straight area substantially simultaneously comes to rest on the groove bottom.
  • the cable channel holders each comprise rotary indexes that can be locked. The advantage here is that when turning a snapping is felt when the straight surface area substantially simultaneously comes into engagement. This prevents unintentional release.
  • the cable channel holders each comprise rotary raster, which cause by means of rotary motion a deflection of grids of the cable channel holder.
  • the advantage here is that the connection of the cable channels with the grids of the cable channel holder is tool-free and easy. By turning the rotary knob, the connection is then locked, since the grid are slightly deflected and thus a release of the cable channels is difficult or with destruction possible.
  • the cable channels are so securely held and fix the primary conductor cable in their recording. This ensures that the primary current is located in a defined area along which the secondary coil is to be moved. This is preferably done with a defined distance.
  • the cable channel holders each comprise grids with which the cable channels can be positively connected, in particular clipped.
  • the advantage here is that with mushroom-shaped characteristics and corresponding locking lugs the snapping or clipping in a simple manner and can be carried out quickly.
  • the cable channels are then secure, stable and firmly held in a well-defined area.
  • primary lines can be inserted and held in a form-fitting manner in the cable ducts.
  • the advantage here is that the lines can not slip out and are always in their room area.
  • cable ducts, cable duct holders and rotary latches made of plastic, wherein the rail is made of metal, in particular of extruded or extruded aluminum.
  • the advantage here is that one cost-effective production of parts is possible.
  • the other parts can be produced as plastic injection molded parts. Alternatively, they can also be produced as plastic drawing parts or extruded parts.
  • two consecutive grids are clamped against each other by means of the rotary switch such that the positive and / or non-positively connected with the grids cable channels are held in a form-fitting manner in the grids of the cable channel holder.
  • the advantage here is that the tension causes a very stable connection.
  • the rotary buttons are latched to a projection, in particular nose, the grid.
  • tensional force can be defined well defined by the dimensioning and shaping.
  • the primary conductors carry medium-frequency alternating current.
  • the advantage here is that high powers are transferable and the AC currents using electronic power semiconductors, such as IGBT, are easy and inexpensive to produce.
  • the medium-frequency alternating current exceeds 10 amps and a frequency between 10 and 100 kHz.
  • the advantage here is that industrial drives with more than 1 kW can be supplied without contact and high power is inductively transferable, especially with a weak coupling, so compared to transformers significantly reduced coupling.
  • a device according to the invention is drawn in an oblique view.
  • the rail 40 is arbitrary.
  • an EHB rail can be used as a profile rail 40.
  • the inventive system can also be used in an existing monorail conveyor (EHB).
  • the cable channel holder 1 is shown, wherein the rotary knob 2 is rotated such that at least one notch 6 snaps into a nose 7 of the grid 5.
  • the rotary knob 2 is dimensioned such that a strain, so a pressure is exerted on the grid 5 and the distance between two associated grids decreases.
  • the turning of the rotary knob 2 can be carried out with a screwdriver which can be inserted into the slot 3.
  • the Bermmkontur 4 is designed such that the cable channel holder 1 is held positively in the rail 40, in particular in the grooves of the rail 40.
  • the Bermmkontur 4 is designed such that a straight part rests after execution of the rotational movement of at least one wall of the rail. In this state, a tension is present, so that the made of plastic cable channel holder 1 is held in the metallic rail.
  • the tension takes place through the surface 4.
  • the rail is designed non-metallic.
  • the Bermmkontur 4 is provided to facilitate the execution of the rotational movement with a withdrawal, which facilitates the insertion into the end position.
  • the rotary knob 2 is shown from below.
  • the slot 3 is shown for insertion of the screwdriver.
  • the protruding spring grid 20 are shown, which are slightly elastically deflected against each other.
  • FIG. 3 shows a profile rail 40 with cable duct holder 1 and cable ducts (31, 32) in cross-section before latching.
  • the primary conductor consists of forward line and return line.
  • the cable channel 31 is provided in each case for receiving a return conductor.
  • the cable channel 32 is provided in each case for receiving one or more forward conductors and for this purpose has a receiving region 33 in which one, two or more forward conductors can be arranged one above the other.
  • the leads can be connected in parallel by way of example.
  • the cable channels 31 have a receiving area 36 for one or more return conductors.
  • the locking lugs 34 on the grid 5 are advantageously clipped into mushroom-shaped projections 35 without tools, which are drawn in Figure 3 in undeflected and deflected state, and held by the cable channel holder non-positively, especially in the rail direction, and form-fitting.
  • the deflected state is caused by the rotation of the rotary knob 2, thus reinforcing the holding force.
  • the cable channel holder 1 is shown in the rotational movement within the grooves of the rail 40. The rotary movement can be executed without tools.
  • the complete system, including the cable channels form a positive connection.
  • the rail is advantageously manufactured as aluminum extruded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

System zum Halten von Kabeln, wobei Kabel in Kabelkanälen vorsehbar sind, wobei die Kabelkanäle formschlüssig mit Kabelkanalhaltern verbindbar sind, wobei die Kabelkanalhalter mit einer Profilschiene verbindbar sind.

Description

System zum Halten von Kabeln
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein System zum Halten von Kabeln
Aus der DE 10014954 und der DE 10147859 ist ein System zur berührungslosen Energieübertragung bekannt, bei dem mittelfrequente Starkströme im Primärleiter vorgesehen sind und Leistungen von mehr als 1 kW an bewegbar angeordnete Verbraucher übertragbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zum Halten von Kabeln weiterzubilden, wobei die Installation möglichst einfach, schnell und kostengünstig ausführbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem System nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem System sind, dass es zum Halten von Kabeln vorgesehen ist, wobei Kabel in Kabelkanälen vorsehbar sind,
wobei die Kabelkanäle formschlüssig mit Kabelkanalhaltern verbindbar sind,
wobei die Kabelkanalhalter mit einer Profilschiene verbindbar sind.
Dabei ist wichtig, dass der Formschluss zumindest senkrecht zur Schienenrichtung vorhanden ist. In Schienenrichtung liegt nur Kraftschluss vor. In anderen Richtungen, also anderen senkrecht hierzu orientierten Richtungen liegt Formschluss vor.
Besonders geeignet ist das System bei einem System zur berührungslosen Energieübertragung. Von Vorteil ist dabei, dass Werkzeuge nicht gebraucht werden mit Ausnahme eines Schraubendrehers zum Drehen von Drehrastern. Durch die Verriegelung ist die Sicherheit erhöht. Außerdem entfällt Bohren und Schrauben.
Von Vorteil ist dabei, dass beliebige Ausformungen von Profilschienen verwendbar sind. Einzige Bedingung zur Verwendbarkeit ist, dass die Profilschiene zwei parallele Oberflächenbereiche aufweisen, die einander zugewandt sind und der Verbindungszwischenraum zwischen diesen beiden Oberflächenbereichen verfügbar ist zum Einbringen der Kabelkanalhalter.
Somit ist in die Profilschiene nur ein einfaches Teil, nämlich der Kabelkanalhalter, einzubringen und schon ist die Profilschiene in der Lage mit Kabelkanälen zum Einlegen von Primärleitern eines berührungslosen Energieübertragungssystems ausgestattet zu werden. Das Verlegen der Primärleiter ist somit äußerst einfach. Der Primärleiter ist somit entlang der Schiene angeordnet und die an der Profilschiene bewegbar angeordneten Verbraucher bewegen eine Sekundärspule mit sich, die induktiv gekoppelt ist an den Primärleiter. Somit ist Energie an die Verbraucher induktiv, also auch berührungslos, übertragbar. In Weiterbildung ist auch Information bidirektional übertragbar, indem diese als höher frequente Signale auf den Primärleiterstrom aufmoduliert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Profilschiene eine EHB-Schiene. Von Vorteil ist dabei, dass solche Schienen die genannten Oberflächenbereiche schon aufweisen und somit nachrüstbar sind. Somit sind aber Einschienenhängebahnen (EHB) nachrüstbar auf berührungslose Energieversorgung. Schleifleitungen sind einsparbar und somit auch funkenfreie Energieübertragung an bewegbar angeordnete Verbraucher ermöglicht.. Daher ist auch eine Anlage im explosionsgeschützten Bereich mit dieser berührungslosen Energieübertragungstechnik ausstattbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kabelkanalhalter mit der Profilschiene durch Drehbewegung in einen formschlüssigen Verbindungszustand mit der Profilschiene bringbar. Von Vorteil ist dabei, dass dies werkzeuglos erfolgen kann und somit die Verbindung in einfacher Weise schnell erfolgt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung stehen die Kabelkanalhalter mittels zweier gegenüberliegenden Oberflächenbereichen, insbesondere Berührkonturen, mit Nutgründen von Nuten der Profilschiene in Berührung. Von Vorteil ist dabei, dass der Kabelkanalhalter nicht herausrutschbar angeordnet ist und somit gesichert ist. Insgesamt ist er nach dem Verbinden formschlüssig gesichert und verbunden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der jeweilige Oberflächenbereich gerade ausgeführt, insbesondere flach, und benachbarte Bereiche derart ausgeführt sind, dass bei der Drehbewegung des Kabelkanalhalters dieser gerade Bereich im Wesentlichen gleichzeitig zum Anliegen am Nutgrund kommt. Insbesondere umfassen die Kabelkanalhalter jeweils Drehraster, die verriegelbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass beim Drehbewegen ein Einschnappen zu verspüren ist, wenn der gerade Oberflächenbereich im Wesentlichen gleichzeitig zum Eingriff kommt. Damit wird ein unbeabsichtigtes Lösen verhinderbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Kabelkanalhalter jeweils Drehraster, die mittels Drehbewegung ein Auslenken von Rastern der Kabelkanalhalter bewirken. Von Vorteil ist dabei, dass das Verbinden der Kabelkanäle mit den Rastern der Kabelkanalhalter werkzeuglos und einfach ermöglicht ist. Durch das Drehen der Drehraster ist dann die Verbindung verriegelt, da die Raster etwas ausgelenkt werden und somit ein Lösen der Kabelkanäle nur schwer oder mit Zerstörung ermöglicht ist. Die Kabelkanäle sind also sicher gehalten und fixieren das Primärleiterkabel in ihrer Aufnahme. Somit wird sicher gestellt, dass der Primärstrom sich in einem definierten Raumbereich befindet, entlang dessen die Sekundärspule zu bewegen ist. Dies erfolgt vorzugsweise mit einem definierten Abstand.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Kabelkanalhalter jeweils Raster, mit denen die Kabelkanäle formschlüssig verbindbar sind, insbesondere einklipsbar. Von Vorteil ist dabei, dass mit pilzkopfförmigen Ausprägungen und entsprechenden Rastnasen das Einrasten oder Einklipsen in einfacher Weise und schnell ausführbar ist. Die Kabelkanäle sind dann sicher, stabil und fest gehalten in einem wohldefinierten Bereich.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Primärleitungen in die Kabelkanäle formschlüssig einlegbar und gehalten. Von Vorteil ist dabei, dass die Leitungen nicht herausrutschen können und sich stets in ihrem Raumbereich befinden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Kabelkanäle, Kabelkanalhalter und Drehraster aus Kunststoff, wobei die Profilschiene aus Metall gefertigt ist, insbesondere aus Strangpressguss oder Aluminium Strangpressguss. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Fertigung der Teile ermöglicht ist. Die anderen Teile sind als Kunststoffspritzgussteile herstellbar. Alternativ sind sie auch als Kunststoffziehteile oder extrudierte Teile herstellbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mittels der Drehraster zwei aufeinander folgende Raster gegeneinander derart verspannbar, dass die form- und/oder kraftschlüssig mit den Rastern verbundenen Kabelkanäle in den Rastern der Kabelkanalhalter formschlüssig gehalten sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Verspannung eine sehr stabile Verbindung bewirkt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Drehraster verrastbar an einem Vorsprung, insbesondere Nase, der Raster. Von Vorteil ist dabei, dass Verspannungskraft durch die Dimensionierung und Ausformung wohldefiniert festlegbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung führen die Primärleiter mittelfrequenten Wechselstrom. Von Vorteil ist dabei, dass hohe Leistungen übertragbar sind und die Wechselströme mittels elektronischer Leistungshalbleiter, wie IGBT, einfach und kostengünstig herstellbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung übersteigt der mittelfrequente Wechselstrom 10 Ampere und eine Frequenz zwischen 10 und 100 kHz auf. Von Vorteil ist dabei, dass industrielle Antriebe mit mehr als 1 kW berührungslos versorgbar sind und Starkstrom induktiv übertragbar ist, insbesondere bei einer schwachen Kopplung, also einer gegenüber Transformatoren deutlich verringerten Kopplung.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bezugszeichenliste
1 Kabelkanalhalter
2 Drehraster 5 3 Schlitz
4 Berührkontur
5 Raster
6 Kerbe
7 Nase
10 20 Federraster
31 Kabelkanal für Rückleiter
32 Kabelkanal für Hinleiter
33 Aufnahmebereich für Hinleiter
34 Rastnase
15 35 pilzkopfförmiger Vorsprung
36 Aufnahmebereich für Rückleiter
40 Profilschiene
50 Nutgrund
400 Fläche 20 401 Fase
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 5a ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Schrägansicht gezeichnet. Dabei ist die Profilschiene 40 beliebig. Beispielhaft ist eine EHB-Schiene als Profilschiene 40 verwendbar. Somit ist das erfindungsgemäße System auch bei einer vorhandenen Einschienenhängebahn (EHB) einsetzbar.
Zwischen zwei Nuten 50 wird der Kabelkanalhalter 1 vorgesehen, indem er drehend darin befestigt wird, wie dies in Figur 4 angedeutet ist.
Dann werden die Kabelkanäle (31 ,32) in die Raster 5 eingeführt und danach werden die Drehraster 2 verdreht und eingerastet. Dadurch werden die Raster 5 zum Halten der Kabelkanäle (31 ,32) verspannt.
In der Figur 1a ist der Kabelkanalhalter 1 gezeigt.
In der Figur 1 b ist der Kabelkanalhalter 1 gezeigt, wobei der Drehraster 2 derart verdreht ist, dass zumindest eine Kerbe 6 in eine Nase 7 des Rasters 5 einschnappt. Vorteiligerweise befinden sich zwei gegenüberliegende Kerben 6 am Drehraster, die in entsprechende Nasen 7 der benachbarten Raster 5 einschnappbar sind. Dabei ist der Drehraster 2 derart dimensioniert, dass eine Verspannung, also ein Druck, auf die Raster 5 ausgeübt wird und der Abstand zwischen zwei zusammen gehörenden Rastern sinkt. Das Drehen des Drehrasters 2 ist mit einem Schraubendreher ausführbar, der in den Schlitz 3 einführbar ist.
Die Berührkontur 4 ist derart ausgeführt, dass der Kabelkanalhalter 1 in der Profilschiene 40, insbesondere in den Nuten der Profilschiene 40 formschlüssig gehalten ist. Hierzu ist die Berührkontur 4 derart ausgeführt, dass ein gerader Teil nach Ausführung der Drehbewegung an mindestens einer Wand der Profilschiene anliegt. In diesem Zustand ist eine Verspannung vorhanden, so dass der aus Kunststoff gefertigte Kabelkanalhalter 1 in der metallischen Profilschiene gehalten ist.
Die Verspannung erfolgt durch die Fläche 4. Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist die Profilschiene nicht-metallisch ausgeführt.
Die Berührkontur 4 ist zum leichteren Ausführen der Drehbewegung mit einer Rücknahme versehen, die das Einführen in die Endposition erleichtert.
In der Figur 2 ist der Drehraster 2 von unten gezeigt. Dabei ist der Schlitz 3 zum Einführen des Schraubendrehers gezeigt. Außerdem sind die hervor ragenden Federraster 20 gezeigt, die gegeneinander etwas elastisch auslenkbar sind. Somit ist der Drehraster 2 in eine Bohrung des Kabelkanalhalters 1 einsteckbar.
In der Figur 3 ist eine Profilschiene 40 mit Kabelkanalhalter 1 und Kabelkanälen (31 ,32) vor dem Einrasten im Querschnitt gezeigt.
Der Primärleiter besteht aus Hinleitung und Rückleitung.
Der Kabelkanal 31 ist jeweils zur Aufnahme eines Rückleiters vorgesehen.
Der Kabelkanal 32 ist jeweils zur Aufnahme eines oder mehrerer Hinleiter vorgesehen und weist hierzu einen Aufnahmebereich 33 auf, in dem ein, zwei oder mehrere Hinleiter übereinander anordenbar sind. Die Hinleiter sind beispielhaft parallel beschaltbar.
Ebenso weisen die Kabelkanäle 31 einen Aufnahmebereich 36 für jeweils einen oder mehrere Rückleiter auf.
Die Rastnasen 34 am Raster 5 werden in pilzkopfförmige Vorsprünge 35 vorteiligerweise werkzeuglos eingeklipst, die in Figur 3 im nicht ausgelenkten und ausgelenkten Zustand gezeichnet sind, und durch den Kabelkanalhalter kraftschlüssig, insbesondere in Schienenrichtung, und formschlüssig gehalten. Der ausgelenkte Zustand wird durch das Drehen des Drehrasters 2 bewirkt und somit die Haltekraft verstärkt. Nach Einschnappen der Kerbe 6 an der Nase 7 ist der Drehraster selbst verriegelt und verhindert dann die Federwirkung des Rasters 5. Somit ist unbeabsichtigtes öffnen verhindert, also Herausziehen der Kablekanäle. In Figur 4 ist der Kabelkanalhalter 1 bei der Drehbewegung innerhalb der Nuten der Profilschiene 40 gezeigt. Die Drehbewegung ist werkzeuglos ausführbar. Somit wird die Verbindung mit der Profilschiene werkzeuglos, also mit bloßer Hand, erzeugbar. Nach dem Einrasten des Kabelkanalhalters in der Profilschiene bildet das Komplettsystem, umfassend auch die Kabelkanäle eine formschlüssige Verbindung.
In Figur 5a sind die Nuten 50 deutlich zu sehen, an deren Nutgrund 50 die Berührkontur 4 in Eingriff ist.
Die Profilschiene ist vorteiligerweise als Aluminium-Strangpressguss fertigbar.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen erfolgt nach Beendigung der Drehbewegung des Kabelkanalhalters in die Nut der Profilschiene hinein die Verspannung durch die Fläche 4 und 400 oder nur mit der Fläche 400. Dabei ist dann die Fläche 400 gegen die Nutwand verspannt, deren Normalenrichtung parallel ist zur Normalenrichtung des Schienenbodens, an der Raster und Drehraster angeordnet sind. Um die hierzu nötige Federwirkung zu erreichen, ist der Endbereich des Kabelkanalhalters zur jeweiligen Nut hin auskragend ausgeführt. Auf diese Weise ist in der Normalenrichtung Federkraft erzeugbar. Figur 6 zeigt für ein solches Ausführungsbeispiel einen herausgeschnittenen vergrößerten Bereich des Kabelkanalhalter. Dort ist die Fläche 400 mit der zugehörigen Fase 401 deutlich zu sehen, die das Ausführen der Drehbewegung beim Eintreten in die Nut erleichtert. An der Fläche 400 greift die Kraft in Normalenrichtung an, da hier Berührung mit der Nutseitenwand vorliegt.

Claims

Patentansprüche:
1. System zum Halten von Kabeln,
wobei Kabel in Kabelkanälen vorsehbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kabelkanäle formschlüssig mit Kabelkanalhaltern verbindbar sind,
wobei die Kabelkanalhalter mit einer Profilschiene verbindbar sind.
2. System zum Halten von Kabeln,
wobei Kabel in Kabelkanälen vorsehbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kabelkanäle kraftschlüssig in Schienenrichtung und in anderen Richtungen formschlüssig mit Kabelkanalhaltern verbindbar sind,
wobei die Kabelkanalhalter mit einer Profilschiene verbindbar sind.
3. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene eine EHB-Schiene ist.
4. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalhalter mit der Profilschiene durch Drehbewegung in einen formschlüssigen Verbindungszustand mit der Profilschiene bringbar sind.
5. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalhalter mittels zweier gegenüberliegenden Oberflächenbereichen, insbesondere Berührkonturen, mit Nutgründen und/oder Nutseitenwänden von Nuten der Profilschiene in Berührung stehen.
6. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Oberflächenbereich gerade ausgeführt ist, insbesondere flach, und benachbarte Bereiche derart ausgeführt sind, dass bei der Drehbewegung des Kabelkanalhalters dieser gerade Bereich im Wesentlichen gleichzeitig zum Anliegen am Nutgrund kommt.
7. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Oberflächenbereich eine entsprechende Fase aufweist zur Erleichterung der Drehbewegung der Oberflächenbereiche in den Bereich der Nut.
8. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalhalter jeweils Drehraster umfassen, die verriegelbar sind.
9. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalhalter jeweils Drehraster umfassen, die mittels Drehbewegung ein Auslenken von Rastern der Kabelkanalhalter bewirken.
10. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalhalter jeweils Raster umfassen, mit denen die Kabelkanäle formschlüssig verbindbar sind, insbesondere einklipsbar.
11. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanalhalter jeweils Raster umfassen, mit denen die Kabelkanäle kraftschlüssig in Schienenrichtung und in den anderen Richtungen formschlüssig verbindbar sind, insbesondere einklipsbar.
12. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Primärleitungen in die Kabelkanäle formschlüssig einlegbar und gehalten sind.
13. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene aus Metall gefertigt ist, insbesondere aus Strangguss oder Aluminium Strangguss.
14. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Kabelkanäle, Kabelkanalhalter und Drehraster aus Kunststoff gefertigt sind, wobei sie als Kunststoffspritzgussteile oder als Ziehprofile hergestellt sind.
15. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Drehraster zwei aufeinander folgende Raster gegeneinander derart verspannbar 5 sind, dass die kraftschlüssig mit den Rastern verbundenen Kabelkanäle in den Rastern der Kabelkanalhalter formschlüssig gehalten sind, zumindest in anderen Richtungen als Schienenrichtung.
16. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehraster verrastbar sind an einem Vorsprung, insbesondere Nase, der Raster.
17. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
15 die Primärleiter mittelfrequenten Wechselstrom führen.
18. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittelfrequente Wechselstrom 10 Ampere übersteigt und eine Frequenz zwischen 10 und 20 100 kHz aufweist.
PCT/EP2006/010173 2005-11-08 2006-10-21 System zum halten von kabeln WO2007054200A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200680041412.3A CN101304896B (zh) 2005-11-08 2006-10-21 用于保持电缆的系统
EP06828850.5A EP1948468B1 (de) 2005-11-08 2006-10-21 System zum halten von kabeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053549.6 2005-11-08
DE200510053549 DE102005053549B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 System zum Halten von Kabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007054200A1 true WO2007054200A1 (de) 2007-05-18

Family

ID=37607352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010173 WO2007054200A1 (de) 2005-11-08 2006-10-21 System zum halten von kabeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1948468B1 (de)
CN (1) CN101304896B (de)
DE (1) DE102005053549B4 (de)
WO (1) WO2007054200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125263A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenanordnung und Stromführungsprofil hierfür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043481B4 (de) * 2005-11-25 2016-12-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Halterung und Anlage
DE102006057797B4 (de) * 2005-12-07 2008-10-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verlegewagen, Verfahren zur Verlegung eines Kabels, Baukasten für ein schienengebundenes Transportsystem und Verwendung eines Baukastens
DE102007034600B3 (de) * 2007-07-25 2009-02-26 Friedrich Lütze Gmbh & Co. Kg Montagesystem mit einer Vorrichtung zum Anordnen und Befestigen von elektrischen Einheiten, insbesodere in einem Schaltschrank
WO2012107490A2 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur energieübertragung und zur induktiven kommunikation
CN103318056B (zh) * 2012-03-19 2015-08-12 松下电器产业株式会社 滑接导线用托架
JP6739042B2 (ja) * 2016-08-29 2020-08-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 給電路、それを備えた給電システム及び保持部材
DE102022000284A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850096A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-29 Thyssen Aufzuege Gmbh Halterung zum verlegen von leitungen, stangen oder straengen beliebigen profils
FR2594267A1 (fr) * 1986-02-10 1987-08-14 Mannesmann Ag Support pour barres conductrices.
EP0451316A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-16 Fahrleitungsbau GmbH Verfahren zum Montieren eines Bahnsystems und hierfür geeigneter Verbinder
JP2000118269A (ja) * 1998-10-14 2000-04-25 Daifuku Co Ltd 給電線保持装置
DE10014954A1 (de) 2000-03-22 2001-10-04 Lju Industrieelektronik Gmbh Elektrohängebahn mit berührungsloser Energieübertragung
DE10147859A1 (de) 2001-09-24 2003-04-24 Lju Industrieelektronik Gmbh Elektrohängebahn mit berührungsloser Energie- und Datenübertragung
FR2860756A1 (fr) * 2003-10-10 2005-04-15 Eisenmann Kg Maschbau Dispositif de transfert sans contact d'energie electrique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332829A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-23 Geb Wilden Ingeborg Schweizer Tragvorrichtung fuer leitungen
US3995725A (en) * 1975-10-28 1976-12-07 Howell Alleyne C Jun Hanger for conductor rails
DE2629215C2 (de) * 1976-06-29 1978-06-15 Thyssen Aufzuege Gmbh, 7000 Stuttgart Stromschienenhalter für Schleifleitung
DE3309308A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Befestigungselement fuer leitungskanaele
CN2063707U (zh) * 1989-12-12 1990-10-10 宝应自动化控制设备厂 轨道式输配电电缆
DE9210209U1 (de) * 1991-09-28 1992-10-15 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De
DE20318368U1 (de) * 2003-11-21 2004-02-26 Oelschläger Metalltechnik GmbH Aufhängung eines Kabelkanals o.dgl. an einem Tischgestell und/oder an einer Tischplatte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850096A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-29 Thyssen Aufzuege Gmbh Halterung zum verlegen von leitungen, stangen oder straengen beliebigen profils
FR2594267A1 (fr) * 1986-02-10 1987-08-14 Mannesmann Ag Support pour barres conductrices.
EP0451316A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-16 Fahrleitungsbau GmbH Verfahren zum Montieren eines Bahnsystems und hierfür geeigneter Verbinder
JP2000118269A (ja) * 1998-10-14 2000-04-25 Daifuku Co Ltd 給電線保持装置
DE10014954A1 (de) 2000-03-22 2001-10-04 Lju Industrieelektronik Gmbh Elektrohängebahn mit berührungsloser Energieübertragung
DE10147859A1 (de) 2001-09-24 2003-04-24 Lju Industrieelektronik Gmbh Elektrohängebahn mit berührungsloser Energie- und Datenübertragung
FR2860756A1 (fr) * 2003-10-10 2005-04-15 Eisenmann Kg Maschbau Dispositif de transfert sans contact d'energie electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125263A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenanordnung und Stromführungsprofil hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1948468B1 (de) 2015-01-21
DE102005053549A1 (de) 2007-05-24
CN101304896A (zh) 2008-11-12
DE102005053549B4 (de) 2008-05-29
CN101304896B (zh) 2010-09-08
EP1948468A1 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961095B1 (de) System, umfassend profilschiene und box
EP1948468B1 (de) System zum halten von kabeln
EP2058911B1 (de) Medizinische Versorgungseinheit zur Stromversorgung und Datenübertragung bei medizinischen Apparaten
DE102006025458B4 (de) Übertragerkopf und Anlage zur berührungslosen Energieübertragung
DE202013104784U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
EP0421055A2 (de) Bandelement zum Umschlingen und Haltern von Gegenständen
EP2086077A2 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
WO2014202040A1 (de) Schublade
EP1299927A1 (de) Profilelement mit stromschiene
DE1465876A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
EP0248160B1 (de) Halter für stromführende Sammelschienen
DE19508522C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Leitungen oder Geräten an einer Stromsammelschiene eines Stromsammelschienensystems
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
EP2783439B1 (de) Haltesystem mit haltevorrichtung zur aufnahme von leitern, anlage
DE2448111C3 (de) Anordnung zum Anschluß elektrischer Leitungen an ein elektrisches Gerät
EP0686225A1 (de) Gehäuse zum aufnehmen von elektrischen antrieben
DE10005219A1 (de) Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene
EP2344011A1 (de) Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen
DE102016202158B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung für ein Fahrzeug
EP0857367A2 (de) Kontakttrennvorrichtung eines abgangskastens eines energieverteilsystems
EP1580854A1 (de) Vorrichtung zum Anbrigen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank
EP1361632B1 (de) Trägerelement für Kontaktfederelemente
EP1257009B1 (de) Zugentlastung für einen 1-poligen Steckverbinder mit einem Flachkontakt sowie Steckverbinder damit
WO2019048067A1 (de) Relaissockel
EP1414122A1 (de) Elektrische Einrichtung oder Adapter mit Mitteln zur Befestigung auf einer Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680041412.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006828850

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006828850

Country of ref document: EP