DE102022000284A1 - Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug - Google Patents

Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022000284A1
DE102022000284A1 DE102022000284.1A DE102022000284A DE102022000284A1 DE 102022000284 A1 DE102022000284 A1 DE 102022000284A1 DE 102022000284 A DE102022000284 A DE 102022000284A DE 102022000284 A1 DE102022000284 A1 DE 102022000284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
rail
conductor cable
rail system
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022000284.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Böckle
Josef Schmidt
Klaus Schwesinger
Michael Kutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102022000284A1 publication Critical patent/DE102022000284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M7/00Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug, umfassend eine Laufschiene (50) mit Laufflächen (52) für Laufräder des Fahrzeugs und mindestens ein Linienleiterkabel (10) zur berührungslosen Übertragung von Energie zu einem Übertragerkopf des Fahrzeugs, wobei das Linienleiterkabel (10) eine Mehrzahl von Adern (21, 22, 23, 24, 25, 26) aus elektrisch leifähigem Material umfasst, welche von einem Mantel (30) aus Isolationsmaterial umgeben sind, die Adern (21, 22, 23, 24, 25, 26) in eine Längsrichtung (X) parallel zueinander verlaufen, die Adern (21, 22, 23, 24, 25, 26) in einer Vertikalrichtung (Z) versetzt zueinander angeordnet sind, und die Adern (21, 22, 23, 24, 25, 26) in einer Leiterebene angeordnet sind, welche sich rechtwinklig zu einer Querrichtung (Y) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug, umfassend eine Laufschiene mit Laufflächen für Laufräder des Fahrzeugs und mindestens ein Linienleiterkabel zur berührungslosen Übertragung von Energie zu einem Übertragerkopf des Fahrzeugs.
  • Aus der DE 10 2008 031 153 B4 ein Schienensystem für ein in Schienenrichtung bewegliches schienengebundenes Fahrzeug bekannt. Das Schienensystem umfasst eine Schiene, an welcher Laufflächen für Laufräder des schienengebundenen Fahrzeugs ausgebildet sind, und einen Primärleiter zur berührungslosen Übertragung von Energie zu einem Übertragerkopf des Fahrzeugs.
  • Aus der EP 1 948 468 B1 eine Profilschiene für eine Elektrohängebahn bekannt. An der Profilschiene sind dabei Kabelkanäle zur Aufnahme von Hinleitern und Rückleitern, die zur berührungslosen Übertragung von Energie zu einem Übertragerkopf eines Fahrzeugs dienen, angebracht.
  • Aus der DE 100 53 373 B4 ist ein System zur berührungslosen Energieübertragung bekannt. Das System umfasst eine Einspeisung, die einen mittelfrequenten Wechselstrom in einen langgestreckten Primärleiter einspeist. Mobile Verbraucher sind entlang dem Primärleiter bewegbar und weisen jeweils eine Spule auf, die mit dem Primärleiter induktiv gekoppelt ist. Durch diese induktive Kopplung ist Energie von dem Primärleiter zu dem Verbraucher übertragbar.
  • Aus der DE 197 46 919 A1 ist eine elektrische Energieübertragungsvorrichtung mit einer Primärleiteranordnung bekannt. Die Primärleiteranordnung umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Primärleiter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug der eingangs genannten Art weiterzubilden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schienensystem mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug umfasst eine Laufschiene mit Laufflächen für Laufräder des Fahrzeugs und mindestens ein Linienleiterkabel zur berührungslosen Übertragung von Energie zu einem Übertragerkopf des Fahrzeugs. Das Linienleiterkabel umfasst eine Mehrzahl von Adern aus elektrisch leifähigem Material, welche von einem Mantel aus Isolationsmaterial umgeben sind. Die Adern verlaufen in eine Längsrichtung parallel zueinander, die Adern sind in einer Vertikalrichtung versetzt zueinander angeordnet, und die Adern sind in einer Leiterebene angeordnet, welche sich rechtwinklig zu einer Querrichtung erstreckt. Die Querrichtung verläuft dabei rechtwinklig zu der Vertikalrichtung. Die Längsrichtung verläuft rechtwinklig zu der Querrichtung und rechtwinklig zu der Vertikalrichtung.
  • Das Fahrzeug ist entlang des Schienensystems bewegbar während Energie berührungslos von dem Linienleiterkabel zu dem Fahrzeug übertragen wird. Das Linienleiterkabel ist verhältnismäßig flach ausgeführt und somit ist Energie zu einem flachen Übertragerkopf des Fahrzeugs übertragbar. Die Adern des Linienleiterkabels sind in einem gewünschten Abstand zueinander in Vertikalrichtung anordenbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Adern gleichartig ausgeführt und weisen jeweils einen kreisrunden Querschnitt auf. Somit sind handelsübliche Adern verwendbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Linienleiterkabel mittels mindestens einer Schraube an der Laufschiene befestigt, wobei die mindestens eine Schraube eine Bohrung durchgreift, die in den Mantel des Linienleiterkabels eingebracht ist und den Mantel in Querrichtung durchdringt. Dadurch ist das Linienleiterkabel einfach und sicher an der Laufschiene befestigbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Mantel einen Grundkörper mit einem Querschnitt zumindest annähernd in Form eines Rechtecks auf. Dabei ist eine Ausdehnung des Grundkörpers in Vertikalrichtung zwischen 15-mal und 25-mal, vorzugsweise 20-mal, so groß wie eine Ausdehnung des Grundkörpers in Querrichtung. Besagte Dimensionierung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Vorzugsweise weist der Mantel des Linienleiterkabels mindestens zwei Vorsprünge auf, welche an in Vertikalrichtung gegenüberliegenden Endbereichen des Grundkörpers angeordnet sind und jeweils in eine Aussparung der Laufschiene formschlüssig eingreifen. Dadurch ist das Linienleiterkabel einfach und sicher an der Laufschiene befestigbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Mantel des Linienleiterkabels mindestens einen Vorsprung auf, welcher von dem Grundkörper in Querrichtung weg ragt. Auch dadurch ist das Linienleiterkabel einfach und sicher an der Laufschiene befestigbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in den Mantel mindestens ein Kanal eingebracht, welcher parallel zu den Adern in die Längsrichtung verläuft, und welcher mit einem Versteifungsmaterial gefüllt ist. Das Versteifungsmaterial ist vorzugsweise härter oder fester als das Isolationsmaterial des Mantels. Bei dem Versteifungsmaterial handelt es sich beispielsweise um Glasfasern, bei dem Isolationsmaterial handelt es sich beispielsweise um Kunststoff, welcher weicher ist als Glasfasern.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Kanal in der Vertikalrichtung versetzt zu den Adern in der Leiterebene angeordnet. Dadurch bleibt das Linienleiterkabel verhältnismäßig flach.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Linienleiterkabel eine erste Ader, eine zweite Ader, eine dritte Ader, eine vierte Ader, eine fünfte Ader und eine sechste Ader, wobei die erste Ader, die zweite Ader und die dritte Ader benachbart zueinander angeordnet sind und eine erste Adergruppe bilden, und wobei die vierte Ader, die fünfte Ader und die sechste Ader benachbart zueinander angeordnet sind und eine zweite Adergruppe bilden. Dabei ist der mindestens eine Kanal in der Vertikalrichtung zwischen der ersten Adergruppe und der zweiten Adergruppe angeordnet.
  • Beispielsweise sind die Adern der ersten Adergruppe elektrisch parallel geschaltet und bilden einen Hinleiter, und die Adern der zweiten Adergruppe sind elektrisch parallel geschaltet und bilden einen Rückleiter. Hinleiter und Rückleiter benötigen einen definierten Abstand in Vertikalrichtung zueinander. Durch die besagte Anordnung des mindestens einen Kanals wird der Raum zwischen der ersten Adergruppe und der zweiten Adergruppe in Vertikalrichtung zur Versteifung genutzt.
  • Vorzugsweise umfasst das Schienensystem ferner mindestens eine elektrische Energiequelle, wobei die Adern des Linienleiterkabels mit der Energiequelle elektrisch verbunden sind. Die Energiequelle erzeugt dabei einen Primärstrom und speist diesen in die Adern des Linienleiterkabels ein. Somit ist Energie berührungslos zu einem Fahrzeug, welches einen Übertragerkopf zur Aufnahme von Energie aufweist, übertragbar, wenn der Übertragerkopf mit dem Linienleiterkabel induktiv gekoppelt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Abbildungen stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar. Es zeigen:
    • 1: eine Schnittdarstellung eines Schienensystems gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2: eine perspektivische Darstellung des Schienensystems gemäß der ersten Ausführungsform,
    • 3: eine Schnittdarstellung eines Schienensystems gemäß einer zweiten Ausführungsform und
    • 4: eine Schnittdarstellung eines Schienensystems gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Schienensystems gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Schienensystem umfasst eine Laufschiene 50 mit mehreren Laufflächen 52 für Laufräder eines schienengebundenen Fahrzeugs. Die Laufschiene 50 ist vorliegend eine Profilschiene für eine Elektrohängebahn. Das Schienensystem umfasst auch ein Linienleiterkabel 10 zur berührungslosen Übertragung von Energie zu einem hier nicht dargestellten Übertragerkopf des Fahrzeugs.
  • Das Linienleiterkabel 10 umfasst eine erste Ader 21, eine zweite Ader 22, eine dritte Ader 23, eine vierte Ader 24, eine fünfte Ader 25 und eine sechste Ader 26 aus elektrisch leifähigem Material, beispielsweise Kupfer. Die Adern 21, 22, 23, 24, 25, 26 sind von einem Mantel 30 aus Isolationsmaterial, beispielsweise Kunststoff, umgeben. Die Adern 21, 22, 23, 24, 25, 26 verlaufen in Längsrichtung X parallel zueinander.
  • Der Mantel 30 weist einen Grundkörper 35 mit einem Querschnitt annähernd in Form eines Rechtecks auf. Der Grundkörper 35 umfasst eine erste Grundseite 33 und eine zweite Grundseite 34, die in einer Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet sind und parallel zueinander in eine Vertikalrichtung Z verlaufen. Die Querrichtung Y verläuft rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z. Die Längsrichtung X verläuft rechtwinklig zu der Querrichtung Y und rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z. Die Vertikalrichtung Z verläuft rechtwinklig zu einem Boden.
  • Eine Ausdehnung des Grundkörpers 35 des Mantels 30 in Vertikalrichtung Z ist etwa 20-mal, so groß ist wie eine Ausdehnung des Grundkörpers 35 in Querrichtung Y. Die Adern 21, 22, 23, 24, 25, 26 sind gleichartig ausgeführt und weisen jeweils einen kreisrunden Querschnitt auf. Ein Durchmesser der Adern 21, 22, 23, 24, 25, 26 ist dabei kleiner als die Ausdehnung des Grundkörpers 35 in Querrichtung Y.
  • Die Adern 21, 22, 23, 24, 25, 26 sind in Vertikalrichtung Z versetzt zueinander angeordnet. Die Adern 21, 22, 23, 24, 25, 26, beziehungsweise die Mittelachsen der Adern 21, 22, 23, 24, 25, 26, sind in einer Leiterebene angeordnet, welche sich rechtwinklig zur Querrichtung Y erstreckt. Die Leiterebene liegt dabei mittig zwischen der ersten Grundseite 33 und der zweiten Grundseite 34 des Grundkörpers 35 des Mantels 30.
  • Die erste Ader 21, die zweite Ader 22 und die dritte Ader 23 sind benachbart zueinander angeordnet und bilden eine erste Adergruppe. Die vierte Ader 24, die fünfte Ader 25 und die sechste Ader 26 sind benachbart zueinander angeordnet und bilden eine zweite Adergruppe. Das Schienensystem umfasst eine hier nicht dargestellte Energiequelle. Die Adern 21, 22, 23, 24, 25, 26 des Linienleiterkabels 10 sind mit der Energiequelle elektrisch verbunden.
  • Die Energiequelle erzeugt einen Primärstrom und speist diesen in die Adern 21, 22, 23, 24, 25, 26 des Linienleiterkabels 10 ein. Das Linienleiterkabel 10 erzeugt dadurch ein Magnetfeld. Ein hier nicht dargestellter Übertragerkopf 65 des Fahrzeugs ist mit dem Linienleiterkabel 10 induktiv gekoppelt. Somit ist Energie berührungslos zu dem Fahrzeug übertragbar. Beispielsweise sind die Adern 21, 22, 23, der ersten Adergruppe elektrisch parallel geschaltet und bilden einen Hinleiter, und die Adern 24, 25, 26 der zweiten Adergruppe sind elektrisch parallel geschaltet und bilden einen Rückleiter.
  • In den Mantel 30 sind Kanäle 45 eingebracht. Die Kanäle 45 verlaufen parallel zu den Adern 21, 22, 23, 24, 25, 26 in Längsrichtung X. Die Kanäle 45 sind gleichartig ausgeführt und weisen jeweils einen kreisrunden Querschnitt auf. Ein Durchmesser der Kanäle 45 ist dabei kleiner als die Ausdehnung des Grundkörpers 35 in Querrichtung Y. Die Kanäle 45 sind in der Vertikalrichtung Z versetzt zu den Adern 21, 22, 23, 24, 25, 26 angeordnet. Die Kanäle 45 sind teilweise in der Vertikalrichtung Z zwischen der ersten Adergruppe und der zweiten Adergruppe angeordnet. Die Kanäle 45, beziehungsweise die Mittelachsen der Kanäle 45, sind ebenfalls in der Leiterebene angeordnet. Die Kanäle 45 sind mit einem Versteifungsmaterial gefüllt, beispielsweise Glasfasern. Das Versteifungsmaterial ist vorzugsweise elektrisch nichtleitend.
  • Das Versteifungsmaterial ist vorzugsweise härter oder fester als das Isolationsmaterial des Mantels 30.
  • Die Laufschiene 50 umfasst eine Strebe 54, welche sich in Vertikalrichtung Z erstreckt und zwei Endabschnitte der Laufschiene 50 miteinander verbindet. An den besagten Endabschnitten der Laufschiene 50, welche in Vertikalrichtung Z versetzt zueinander angeordnet sind, sind die Laufflächen 52 ausgebildet. An der Strebe 54 ist ein Halter 56 angebracht, welcher von der Strebe 54 in Querrichtung Y weg ragt, und an welchem die zweite Grundseite 34 des Grundkörpers 35 des Mantels 30 des Linienleiterkabels 10 anliegt.
  • In den Mantel 30 sind hier verdeckte Bohrungen 44 eingebracht. Die Bohrungen 44 durchdringen den Mantel 30 in Querrichtung Y von der ersten Grundseite 33 bis zu der zweiten Grundseite 34. Das Linienleiterkabel 10 ist mittels mehrerer Schrauben 60 an den Laufschiene 50 befestigt. Die Schrauben 60 durchgreifen die Bohrungen 44 und sind in den Halter 56 eingedreht.
  • Der Mantel 30 des Linienleiterkabels 10 weist einen ersten Vorsprung 61 auf, welcher in Vertikalrichtung Z an einem Endbereich des Grundkörpers 35 angeordnet ist. Der erste Vorsprung 61 greift formschlüssig in eine erste Aussparung 71 der Laufschiene 50 ein, welche an einem ersten Endabschnitt der Laufschiene 50 ausgebildet ist.
  • Der Mantel 30 des Linienleiterkabels 10 weist ferner einen zweiten Vorsprung 62 auf, welcher in Vertikalrichtung Z an einem gegenüberliegenden Endbereich des Grundkörpers 35 angeordnet ist. Der zweite Vorsprung 62 greift formschlüssig in eine zweite Aussparung 72 der Laufschiene 50 ein, welche an einem zweiten Endabschnitt der Laufschiene 50 ausgebildet ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des in 1 dargestellten Schienensystems gemäß der ersten Ausführungsform. Das Linienleiterkabel 10 und die Laufschiene 50 erstrecken sich in Längsrichtung X. Dabei ist das Linienleiterkabel 10 mittels hier nicht dargestellter Schrauben 60 an dem Halter 56 der Laufschiene 50 befestigt. Die Schrauben 60 durchgreifen dabei die Bohrungen 44 des Linienleiterkabels 10. Das Linienleiterkabel 10 ist zusätzlich mittels der Vorsprünge 61, 62, welche an in Vertikalrichtung Z gegenüberliegenden Endbereichen des Grundkörpers 35 des Mantels 30 angeordnet sind und in die Aussparungen 71, 72 der Laufschiene 50 formschlüssig eingreifen, an der Laufschiene 50 befestigt.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Schienensystems gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Schienensystems gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht weitgehend dem in 1 dargestellten Schienensystem gemäß der ersten Ausführungsform. Im Folgenden wird insbesondere auf die Unterschiede eingegangen. Das Schienensystem gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst ebenfalls eine Laufschiene 50 und ein Linienleiterkabel 10, welche sich in Längsrichtung X erstrecken.
  • Die Laufschiene 50 umfasst eine Strebe 54, welche sich in Vertikalrichtung Y erstreckt und zwei Endabschnitte der Laufschiene 50 miteinander verbindet. An der Strebe 54 ist ein Halter 56 angebracht, welcher von der Strebe 54 in Querrichtung Y weg ragt, und an welchem die zweite Grundseite 34 des Grundkörpers 35 des Mantels 30 des Linienleiterkabels 10 anliegt. In den Halter 56 ist eine dritte Aussparung 73 eingebracht.
  • Der Mantel 30 des Linienleiterkabels 10 weist einen ersten Vorsprung 61 auf, welcher mittels eines Stegs mit einem Endbereich des Grundkörpers 35 verbunden ist. Der Mantel 30 des Linienleiterkabels 10 weist auch einen zweiten Vorsprung 62 auf, welcher mittels eines Stegs mit einem gegenüberliegenden Endbereich des Grundkörpers 35 verbunden ist. Die Stege verlaufen geneigt zu der Querrichtung Y und geneigt zu der Vertikalrichtung Z. Die Vorsprünge 61, 62 greifen formschlüssig in Aussparungen 71, 72 der Laufschiene 50 ein, welche an den Endabschnitten der Laufschiene 50 ausgebildet sind.
  • Der Mantel 30 des Linienleiterkabels 10 weist zusätzlich einen dritten Vorsprung 63 auf, welcher von der zweiten Grundseite 34 des Grundkörpers 35 des Mantels 30 in Querrichtung Y weg ragt. Der dritte Vorsprung 63 greift formschlüssig in die dritte Aussparung 73 der Laufschiene 50 ein.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Schienensystems gemäß einer dritten Ausführungsform. Das Schienensystems gemäß der dritten Ausführungsform ähnelt dem in 1 dargestellten Schienensystem gemäß der ersten Ausführungsform. Im Folgenden wird insbesondere auf die Unterschiede eingegangen. Das Schienensystem gemäß der dritten Ausführungsform umfasst ebenfalls eine Laufschiene 50 und ein Linienleiterkabel 10, welche sich in Längsrichtung X erstrecken.
  • Die Laufschiene 50 umfasst eine Strebe 54, welche sich in Vertikalrichtung Z erstreckt und zwei Endabschnitte der Laufschiene 50 miteinander verbindet. An der Strebe 54 ist ein Halter 56 angebracht, welcher von der Strebe 54 in Querrichtung Y weg ragt. Ein Montagekörper 75 ist an dem Halter 56 befestigt und ragt in Querrichtung Y von dem Halter 56 weg.
  • Zwei Linienleiterkabel 10 sind in dem Montagekörper 75 angeordnet. Zwei weitere Linienleiterkabel 10 sind jeweils an einem Endabschnitt der Laufschiene 50 befestigt. Die Linienleiterkabel 10 umfassen jeweils eine erste Ader 21, eine zweite Ader 22 und eine dritte Ader 23 aus elektrisch leifähigem Material, beispielsweise Kupfer. Die Adern 21, 22, 23 sind von einem Mantel 30 aus Isolationsmaterial, beispielsweise Kunststoff, umgeben. Die Adern 21, 22, 23 verlaufen in Längsrichtung X parallel zueinander.
  • Das hier nicht dargestellte Fahrzeug umfasst einen Übertragerkopf 65, welcher U-förmig ausgebildet ist. Zwei Seitenschenkel des Übertragerkopf 65 sind dabei in Vertikalrichtung Z versetzt angeordnet und verlaufen parallel zueinander. Die Seitenschenkel sind durch einen Verbindungsschenkel verbunden. Der Montagekörper 75 mit den zwei darin angeordneten Linienleiterkabeln 10 ragt in einen zwischen den Seitenschenkeln gebildeten Freiraum.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Linienleiterkabel
    21
    erste Ader
    22
    zweite Ader
    23
    dritte Ader
    24
    vierte Ader
    25
    fünfte Ader
    26
    sechste Ader
    30
    Mantel
    33
    erste Grundseite
    34
    zweite Grundseite
    35
    Grundkörper
    44
    Bohrung
    45
    Kanal
    50
    Laufschiene
    52
    Lauffläche
    54
    Strebe
    56
    Halter
    60
    Schraube
    61
    erster Vorsprung
    62
    zweiter Vorsprung
    63
    dritter Vorsprung
    65
    Übertragerkopf
    71
    erste Aussparung
    72
    zweite Aussparung
    73
    dritte Aussparung
    75
    Montagekörper
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Vertikalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008031153 B4 [0002]
    • EP 1948468 B1 [0003]
    • DE 10053373 B4 [0004]
    • DE 19746919 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug, umfassend eine Laufschiene (50) mit Laufflächen (52) für Laufräder des Fahrzeugs und mindestens ein Linienleiterkabel (10) zur berührungslosen Übertragung von Energie zu einem Übertragerkopf des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienleiterkabel (10) eine Mehrzahl von Adern (21, 22, 23, 24, 25, 26) aus elektrisch leifähigem Material umfasst, welche von einem Mantel (30) aus Isolationsmaterial umgeben sind, dass die Adern (21, 22, 23, 24, 25, 26) in eine Längsrichtung (X) parallel zueinander verlaufen, dass die Adern (21, 22, 23, 24, 25, 26) in einer Vertikalrichtung (Z) versetzt zueinander angeordnet sind, und dass die Adern (21, 22, 23, 24, 25, 26) in einer Leiterebene angeordnet sind, welche sich rechtwinklig zu einer Querrichtung (Y) erstreckt.
  2. Schienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adern (21, 22, 23, 24, 25, 26) des Linienleiterkabels (10) gleichartig ausgeführt sind und jeweils einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  3. Schienensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienleiterkabel (10) mittels mindestens einer Schraube (60) an der Laufschiene (50) befestigt ist, wobei die mindestens eine Schraube (60) eine Bohrung (44) durchgreift, die in den Mantel (30) des Linienleiterkabels (10) eingebracht ist und den Mantel (30) in Querrichtung (Y) durchdringt.
  4. Schienensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (30) einen Grundkörper (35) mit einem Querschnitt zumindest annähernd in Form eines Rechtecks aufweist, wobei eine Ausdehnung des Grundkörpers (35) in Vertikalrichtung (Z) zwischen 15-mal und 25-mal, vorzugsweise 20-mal, so groß ist wie eine Ausdehnung des Grundkörpers (35) in Querrichtung (Y).
  5. Schienensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (30) des Linienleiterkabels (10) mindestens zwei Vorsprünge (61, 62, 63) aufweist, welche an in Vertikalrichtung (Z) gegenüberliegenden Endbereichen des Grundkörpers (35) angeordnet sind und jeweils in eine Aussparung (71, 72, 73) der Laufschiene (50) formschlüssig eingreifen.
  6. Schienensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (30) des Linienleiterkabels (10) mindestens einen Vorsprung (61, 62, 63) aufweist, welcher von dem Grundkörper (35) in Querrichtung (Y) weg ragt.
  7. Schienensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Mantel (30) mindestens ein Kanal (45) eingebracht ist, welcher parallel zu den Adern (21, 22, 23, 24, 25, 26) in die Längsrichtung (X) verläuft, und welcher mit einem Versteifungsmaterial gefüllt ist.
  8. Schienensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (45) in der Vertikalrichtung (Z) versetzt zu den Adern (21, 22, 23, 24, 25, 26) in der Leiterebene angeordnet ist.
  9. Schienensystem nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienleiterkabel (10) eine erste Ader (21), eine zweite Ader (22), eine dritte Ader (23), eine vierte Ader (24), eine fünfte Ader (25) und eine sechste Ader (26) umfasst, wobei die erste Ader (21), die zweite Ader (22) und die dritte Ader (23) benachbart zueinander angeordnet sind und eine erste Adergruppe bilden, und wobei die vierte Ader (24), die fünfte Ader (25) und die sechste Ader (26) benachbart zueinander angeordnet sind und eine zweite Adergruppe bilden, und dass der mindestens eine Kanal (45) in der Vertikalrichtung (Z) zwischen der ersten Adergruppe und der zweiten Adergruppe angeordnet ist.
  10. Schienensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend mindestens eine elektrische Energiequelle, wobei die Adern (21, 22, 23, 24, 25, 26) des Linienleiterkabels (10) mit der Energiequelle elektrisch verbunden sind.
DE102022000284.1A 2021-02-10 2022-01-25 Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug Pending DE102022000284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000676 2021-02-10
DE102021000676.3 2021-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022000284A1 true DE102022000284A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493813

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000284.1A Pending DE102022000284A1 (de) 2021-02-10 2022-01-25 Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug
DE202022002873.3U Active DE202022002873U1 (de) 2021-02-10 2022-01-25 Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002873.3U Active DE202022002873U1 (de) 2021-02-10 2022-01-25 Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102022000284A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746919A1 (de) 1997-10-24 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Elektrische Übertragungsvorrichtung
DE102008031153B4 (de) 2007-07-27 2010-11-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schienensystem und Einschienenbahn-Anlage
EP1948468B1 (de) 2005-11-08 2015-01-21 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG System zum halten von kabeln
DE10053373B4 (de) 2000-10-27 2019-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746919A1 (de) 1997-10-24 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Elektrische Übertragungsvorrichtung
DE10053373B4 (de) 2000-10-27 2019-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung
EP1948468B1 (de) 2005-11-08 2015-01-21 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG System zum halten von kabeln
DE102008031153B4 (de) 2007-07-27 2010-11-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schienensystem und Einschienenbahn-Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022002873U1 (de) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693272A1 (de) Verfahren und Antennenanordnung zur Datenübertragung zwischen Fahrzeug und Gleisbereich
DE10018680A1 (de) Kontaktschienenanordnung
DE4413977A1 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
DE102022000284A1 (de) Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug
DE102006056554B4 (de) Montagevorrichtung zur Aufnahme von Elektronikmodulen
DE102019100225A1 (de) Steckverbindung mit Schirmauflage
DE202015005042U1 (de) Steckverbindungsanordnung mit Kodierung
DE102015201234A1 (de) Kontaktanordnung und Magnetventilantriebsanordnung
DE102013022222A1 (de) Anschlusseinrichtung und Herstellverfahren hierfür
DE102018009427A1 (de) Kabelanordnung umfassend eine Hochvolt-Stromschiene und eine Niedervolt-Leitung und Verfahren zum Verlegen einer Niedervolt-Leitung in einem Fahrzeug
DE102020107862A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Temperatursensors an eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE102022000251A1 (de) Linienleiterkabel und System zur Energieübertragung
DE102021202496A1 (de) Verteilungssystem für ein Bordnetz sowie Versorgungsstrang für ein solches Verteilungssystem
DE102022000250A1 (de) Linienleiterkabel und System zur Energieübertragung
DE102020108013A1 (de) System zur Bereitstellung einer Leuchte mit elektrischem Abgriff umfassend eine Durchgangskontakteinrichtung
DE60016105T2 (de) Elektrisches Anschlussgehäuse
EP2875550A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102021004993A1 (de) System zur Übertragung von elektrischer Energie
DE10157099A1 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
DE102021127187B3 (de) Doppelstromschiene
DE102020208965A1 (de) Ladeleitung für ein Elektrofahrzeug
DE102016008014A1 (de) Hybridkabel, aufweisend einen Schirm, Starkstromleitungen und zumindest eine Kleinspannungsleitung
DE102021005774A1 (de) Leiterplatte, insbesondere als Primärleiter verwendbare Leiterplatte
DE102021214443A1 (de) Elektrischer Versorgungsstrang sowie Vorrichtung mit einem solchen Versorgungsstrang
EP0610565A2 (de) Anschlussvorrichtung für die Kommunikations- und Datentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202022002873

Country of ref document: DE