EP2875550A1 - Elektrische kontakteinrichtung zur kontaktierung eines elektrischen leiters - Google Patents

Elektrische kontakteinrichtung zur kontaktierung eines elektrischen leiters

Info

Publication number
EP2875550A1
EP2875550A1 EP13735020.3A EP13735020A EP2875550A1 EP 2875550 A1 EP2875550 A1 EP 2875550A1 EP 13735020 A EP13735020 A EP 13735020A EP 2875550 A1 EP2875550 A1 EP 2875550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
electrical
conductor
contact region
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13735020.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2875550B1 (de
Inventor
Karlo Stjepanovic
Constantin Classen
Jürgen Ziemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP2875550A1 publication Critical patent/EP2875550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2875550B1 publication Critical patent/EP2875550B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Definitions

  • the following invention relates to an electrical contact device according to the preamble of claim 1 and an electrical connection device with such an electrical contact device.
  • the object of the invention is to provide an electrical contact device, in particular for electrical connection devices, in which the electrical contact, in particular under vibration conditions, ensures different rigid and flexible conductors.
  • the electrical contact device is a stamped and bent component and a component of a terminal, with which an electrical conductor is contacted.
  • An electrical contact device according to the invention is a contact part or a contact assembly, which is provided for guiding an electric current, and with which an electrical contact is made to an electrical conductor.
  • Such an electrical conductor preferably has a, in particular electrically insulating, sheath and an electrically conductive wire.
  • conductive conductors are both full conductors with a single, in particular rigid, core and stranded conductor with a plurality of, in particular bendable, cores.
  • the electrical contact device is characterized in that the contact zone has a first contact region and a second contact region, wherein the two contact regions have different roughnesses.
  • the conductor preferably contacts the contact zone / surface in at least one of the two contact regions in an electrically conductive manner.
  • the electrical contact device according to the invention is suitable therefore for different rigid or flexible electrical conductors (single-core or multi-core)
  • the roughness is preferably formed by contact geometries or contours, wherein the second contact geometry or contour of the second contact region has an elevation which is greater than the elevation of the first contact geometry or contour of the first contact region.
  • the contact geometries are preferably designed so that they ensure a good contact, but not injured the surface of the conductor.
  • the contact geometries lead to a bending of the conductor in a pressing of the conductor to the contact zone.
  • the second contact geometry with a larger elevation is suitable for conductors of greater rigidity, the first contact geometry with a lower elevation for conductors of greater flexibility.
  • contact geometries or contours are particularly advantageous edges, but also other geometries such as curves, tips or hooks, as long as they avoid injury to the ladder.
  • the second contact region has an extension over the contact zone, which is smaller than the extent of the first contact region. It is particularly preferred that the second contact region has only a few or a single contact geometry. Since the contact geometry of the second contact region has a larger elevation, the conductor bends around the one or more second contact geometries.
  • the second contact region is therefore preferably designed such that it ensures the electrically conductive contact with comparatively rigid conductors. The second contact area is thus particularly suitable for contacting full conductors.
  • first contact region it is preferable for a multiplicity of first contact geometries to be provided in the first contact region. Since the contact geometry of the first contact region has a smaller elevation, the conductor bends around or along the many first contact geometries.
  • the first contact region is therefore preferably designed such that it ensures the electrically conductive contact with comparatively flexible conductors. In view of the nature of the electrical conductors, the first contact region is therefore particularly suitable for contacting flexible individual conductors or stranded conductors.
  • the second contact region preferably has a second contact geometry, which has a contact flank rising in a feed direction of the electrical conductor, in particular a flattening contact flank.
  • the electrical contact device preferably has a feed side and a second side opposite the feed side, wherein it has a feed edge rising in the feed direction on its feed side. The feed edge also facilitates feeding the conductor.
  • the first contact region is arranged in the feed direction behind the second contact region, so that a conductor always bends around the second contact geometry.
  • the object is further achieved with an electrical connection device, in particular with a terminal block, a plug and / or a socket which comprises such an electrical contact device.
  • the electrical connection device comprises a force means which serves for pressing an electrical conductor arranged in the connection device against the contact surface.
  • the force means is a spring in a preferred embodiment.
  • a spring is preferably made as a bent or stamped bent part of a spring steel.
  • any desired springs are suitable, for example spiral springs or leaf springs. However, it is preferable to use a leaf spring.
  • force means may be suitable, for example, elastically and / or plastically formed moldings, preferably of a metal.
  • the force means is preferably arranged at the level of the first contact area. As a result, it presses the conductor in the direction of the first contact area. With the second contact region arranged in the feed direction in front of the first contact region, this design ensures that a relatively rigid conductor is pressed at least against the second contact geometry, while a relatively flexible conductor is thereby pressed at least against the first contact region.
  • the electrical connection device is a spring-loaded terminal, particularly preferably a push-in plug (direct plug-in technology plug).
  • the conductor itself opens the
  • Clamping point during insertion either a full conductor or a stranded conductor.
  • an actuator for opening the nip can also be provided here.
  • FIG. 1 shows an electrical contact device according to the invention in cross section.
  • FIG. 2 shows in (a) the feeding of an electrical conductor into an electrical connection device with the electrical contact device of FIG. 1, and in (b) - (e) in each case the electrical connection device or a section of the electrical connection device with inserted electrical Ladder;
  • Fig. 3 shows an electrical connection device with the electrical contact device and without electrical conductors.
  • the electrical contact device 1 of Fig. 1 has a feed side 1 1 and one of the feed side 1 1 opposite second side 12 and extends between these two sides 1 1, 12 along a plane yz, by two transverse lines y, z is stretched. In principle, however, an electrical contact device 1 can also be curved.
  • the electrical contact device 1 has a contact zone or surface 2, which encompasses a first contact region 21 and a second contact region 22.
  • the first contact region 21 is arranged behind the second contact region 22 when viewed in a feed direction 5 of a conductor 3.
  • first contact region 21 a multiplicity of first contact geometries 21 1 are provided which extend over a first extension y 1 of the contact zone 2. In cross-section, the first contact region 21 is therefore formed with multiple points. In principle, the first contact geometries 21 1 of the first contact region 21 can have any desired steeply rising and falling flanks 212 in the feed direction 5.
  • a single second contact geometry 221 is provided, which extends over a second extension y2 of the contact zone / surface 2. In cross-section, therefore, the second contact region 22 has exactly one point. It is preferable that the second contact geometry 221 of the second contact region 22 in the feed direction 5 rises flat to facilitate the feeding of a conductor 3 (see Fig. 2). In addition, it is preferred that the second contact geometry 221 of the second contact region 22 also has a very steeply sloping edge 223 in the feed direction 5 in order to allow a bending of a rigid conductor 3.
  • the electrical contact device 1 also has a feed edge 11 1 at the feed end 11. It can be seen that the first contact geometries 21 1 have a smaller elevation x 1 than the elevation x 2 of the second contact geometry 221.
  • FIG. 2 shows the insertion of a conductor 3 into an electrical connection device 10, which comprises a contact device 1 according to the invention.
  • the conductor 3 is an electrical conductor. Shown here is a full conductor without an insulating jacket 32 (see Fig. 2c), so that here the core 31 of the electrical conductor 3 is visible.
  • the electrical connection device 10 As electrical connection device 10, a spring-loaded terminal is shown here by way of example.
  • the electrical connection device 10 has a spring 4 as a force.
  • electrically conductive components are shown, namely a side wall 1012, on which the spring 4 is fixed, and a bottom wall 101 1, on which the side wall 1012 is fixed.
  • the electrical contact device 1 is also an electrically conductive component of the electrical connection device 10 and forms a fixed to the bottom wall 101 1 side wall 1012th
  • the spring 4 has an open end 41 and is designed such that its open end 41 is arranged at the level of the first contact region 21 of the contact zone 2.
  • FIG. 2 (b) shows the solid conductor 3 inserted into the electrical connection device 10.
  • FIG. 2 (c) shows a stranded conductor introduced into the electrical connection device 10 as an electrical conductor 3.
  • the stranded conductor 3 has an electrically insulating sheath 32 and a multiplicity of flexible cores or strands 31.
  • Figs. 2 (d) and (e) the contact zone 2 is shown enlarged. It can be seen that the strands 31 are pressed against the first contact region 21, in particular.
  • Fig. 3 is shown as an electrical connection device 10, a spring terminal, namely a push-in connector.
  • a preferably metallic housing 101 (clamping cage) is shown, which is recessed in the region of the electrical contact device 1, so that it is visible.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrische Kontakteinrichtung (1) zum Kontaktieren eines ein- oder mehradrigen elektrischen Leiters (3), die eine Kontaktzone (2) aufweist, wobei die Kontaktzone (2) einen ersten Kontaktbereich (21) und einen zweiten Kontaktbereich (22) aufweist, wobei die beiden Kontaktbereiche (21, 22) verschiedene Rauigkeiten aufweisen.

Description

Elektrische Kontakteinrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
Die folgende Erfindung betrifft eine elektrische Kontakteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine elektrische Anschlussvorrichtung mit einer solchen elektrischen Kontakteinrichtung.
In vibrationsbelasteter Umgebung, wie sie beispielsweise in der industriellen Fertigung oder in Kraftfahrzeugen aufzufinden ist, ist es von besonderer Wichtigkeit, dass der elektrische Kontakt zwischen elektrischen Anschlussmitteln wie beispielsweise elektrischen Leitern, Steckern und/oder Buchsen dauerhaft sichergestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere für elektrische Anschlussvorrichtungen, zu schaffen, bei welcher der elektrische Kontakt, insbesondere unter Vibrationsbedingungen, zu verschieden starren und flexiblen Leitern sichergestellt ist.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese Maßnahme werden mehrere Kontaktpunkte erzeugt, was die Kontaktsicherheit erhöht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Kontakteinrichtung ein Stanzbiegebauteil und Bestandteil einer Klemme, mit der ein elektrischer Leiter kontaktiert wird. Eine elektrische Kontakteinrichtung im Sinne der Erfindung ist ein Kontaktteil oder eine Kontaktbaugruppe, welche zum Führen eines elektrischen Stromes vorgesehen ist, und mit der ein elektrischer Kontakt zu einem elektrischen Leiter hergestellt wird.
Ein solcher elektrische Leiter weist bevorzugt eine, insbesondere elektrisch isolie- rende, Ummantelung sowie eine elektrisch leitende Ader auf. Als leitende Ader eignen sich vorliegend sowohl Vollleiter mit einer einzigen, insbesondere starren, Ader als auch Litzenleiter mit mehreren, insbesondere biegbaren, Adern.
Die elektrische Kontakteinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone einen ersten Kontaktbereich und einen zweiten Kontaktbereich aufweist, wobei die beiden Kontaktbereiche verschiedene Rauigkeiten aufweisen. In Abhängigkeit von der Starrheit beziehungsweise der Biegbarkeit des Leiters kontaktiert der Leiter die Kontaktzone/-fläche bevorzugt zumindest in einem der beiden Kontaktbereiche elektrisch leitend. Die erfindungsgemäße elektrische Kontakteinrichtung eignet sich daher für verschieden starre beziehungsweise biegsame elektrische Leiter (einadrig oder mehradrig)
Dabei ist die Rauigkeit bevorzugt durch Kontaktgeometrien bzw. -konturen gebildet, wobei die zweite Kontaktgeometrie bzw. - kontur des zweiten Kontaktbereiches eine Erhebung aufweist, die gegenüber der Erhebung der ersten Kontaktgeometrie bzw. - kontur des ersten Kontaktbereiches größer ist. Die Kontaktgeometrien sind bevorzugt so ausgebildet, dass sie zwar einen guten Kontakt sichern, die Oberfläche des Leiters aber nicht verletzten. Die Kontaktgeometrien führen bei einem Andrücken des Leiters an die Kontaktzone zu einem Verbiegen des Leiters. Die zweite Kontaktgeometrie mit größerer Erhebung eignet sich für Leiter größerer Starrheit, die erste Kontaktgeometrie mit geringerer Erhebung für Leiter größerer Biegsamkeit. Als Kontaktgeometrien bzw. -konturen eignen sich insbesondere vorteilhaft Kanten, aber auch andere Geometrien wie Rundungen, Spitzen oder Haken, solange sie eine Verlet- zung der Leiter vermeiden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der zweite Kontaktbereich eine Ausdehnung über die Kontaktzone auf, die gegenüber der Ausdehnung des ersten Kontaktbereiches kleiner ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der zweite Kontaktbe- reich nur einige wenige oder eine einzige Kontaktgeometrie aufweist. Da die Kontaktgeometrie des zweiten Kontaktbereiches eine größere Erhebung aufweist, biegt sich der Leiter um die eine oder mehreren zweiten Kontaktgeometrien. Der zweite Kontaktbereich ist daher bevorzugt so ausgebildet, dass er den elektrisch leitenden Kontakt zu vergleichsweise starren Leitern gewährleistet. Der zweite Kontaktbereich eignet sich somit besonders zum Kontaktieren von Vollleitern.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass im ersten Kontaktbereich eine Vielzahl erster Kontaktgeometrien vorgesehen ist. Da die Kontaktgeometrie des ersten Kontaktbereiches eine kleinere Erhebung aufweist, biegt sich der Leiter um beziehungsweise ent- lang der vielen ersten Kontaktgeometrien. Der erste Kontaktbereich ist daher bevorzugt so ausgebildet, dass er den elektrisch leitenden Kontakt zu vergleichsweise biegsamen Leitern gewährleistet. In Hinsicht auf die Art der elektrischen Leiter eignet sich der erste Kontaktbereich somit besonders zum Kontaktieren von biegsamen Einzelleitern oder Litzenleitern.
Um das Zuführen eines elektrischen Leiters in die elektrische Kontakteinrichtung zu erleichtern, weist der zweite Kontaktbereich bevorzugt eine zweite Kontaktgeometrie auf, die eine in eine Zuführrichtung des elektrischen Leiters steigende Kontaktflanke, insbesondere eine flach ansteigende Kontaktflanke, aufweist. Zudem weist die elektrische Kontakteinrichtung bevorzugt eine Zuführseite und eine der Zuführseite gegenüberliegende zweite Seite auf, wobei sie an seiner Zuführseite eine in Zuführrichtung steigende Zuführflanke aufweist. Die Zuführflanke erleichtert ebenfalls das Zuführen des Leiters.
Bevorzugt ist der erste Kontaktbereich in Zuführrichtung hinter dem zweiten Kontaktbereich angeordnet, so dass sich ein Leiter immer um die zweite Kontaktgeometrie biegt. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung, insbesondere mit einer Reihenklemme, einem Stecker und/oder einer Buchse, die eine solche elektrische Kontakteinrichtung umfasst. Es ist bevorzugt, dass die elektrische Anschlussvorrichtung ein Kraftmittel umfasst, das zum Andrücken eines in der Anschlussvorrichtung angeordneten elektrischen Leiters gegen die Kontaktfläche dient.
Das Kraftmittel ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Feder. Eine solche Feder ist bevorzugt als Biege- oder Stanzbiegeteil aus einem Federstahl hergestellt. Prinzipiell eignen sich in Abhängigkeit von der Ausbildung und Verwendung der elektrischen Anschlussvorrichtung beliebig ausgebildete Federn, beispielsweise Spi- raifedern oder Blattfedern. Es ist aber bevorzugt, eine Blattfeder zu verwenden.
Grundsätzlich können auch andere Kraftmittel geeignet sein, beispielsweise elastisch und/oder plastisch ausgebildete Formteile, vorzugsweise aus einem Metall.
Das Kraftmittel ist bevorzugt auf Höhe des ersten Kontaktbereiches angeordnet. Dadurch drückt es den Leiter in Richtung des ersten Kontaktbereiches. Bei in Zuführrichtung vor dem ersten Kontaktbereich angeordnetem zweitem Kontaktbereich stellt diese Ausbildung sicher, dass ein verhältnismäßig starrer Leiter zumindest gegen die zweite Kontaktgeometrie gedrückt wird, während ein verhältnismäßig biegsamer Leiter dadurch zumindest gegen den ersten Kontaktbereich gedrückt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Anschlussvorrichtung eine Federkraftklemme, besonders bevorzugt ein Push In- Stecker (Direktsteck-Technik- Stecker). In dieser Ausführungsform öffnet vorzugsweise der Leiter selbst die
Klemmstelle beim Einführen, und zwar entweder ein Vollleiter oder ein Litzenleiter. Optional kann auch hier ein Betätiger zum Öffnen der Klemmstelle vorgesehen sein.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße elektrische Kontakteinrichtung im Querschnitt;
Fig. 2 in (a) das Zuführen eines elektrischen Leiters in eine elektrische Anschlussvorrichtung mit der elektrischen Kontakteinrichtung der Fig. 1 , und in (b) - (e) jeweils die elektrische Anschlussvorrichtung oder einen Aus- schnitt aus der elektrischen Anschlussvorrichtung mit eingeführtem elektrischem Leiter; und
Fig. 3 eine elektrische Anschlussvorrichtung mit der elektrischen Kontakteinrichtung und ohne elektrischen Leiter. Die elektrische Kontakteinrichtung 1 der Fig. 1 weist eine Zuführseite 1 1 und eine der Zuführseite 1 1 gegenüberliegende zweite Seite 12 auf und erstreckt sich zwischen diesen beiden Seiten 1 1 , 12 entlang einer Ebene yz, die durch zwei quer zueinander stehende Linien y, z aufgespannt ist. Prinzipiell kann eine elektrische Kontakteinrichtung 1 aber auch gebogen ausgebildet sein.
Weiterhin weist die elektrische Kontakteinrichtung 1 eine Kontaktzone bzw. -fläche2 auf, die einen ersten Kontaktbereich 21 und einen zweiten Kontaktbereich 22 um- fasst. Der erste Kontaktbereich 21 ist in einer Zuführrichtung 5 eines Leiters 3 gesehen hinter dem zweiten Kontaktbereich 22 angeordnet.
Im ersten Kontaktbereich 21 ist eine Vielzahl erster Kontaktgeometrien 21 1 vorgesehen, die sich über eine erste Ausdehnung y1 der Kontaktzone 2 erstrecken. Im Querschnitt ist der erste Kontaktbereich 21 daher mehrzackig ausgebildet. Prinzipiell können die ersten Kontaktgeometrien 21 1 des ersten Kontaktbereiches 21 dabei in Zuführrichtung 5 beliebig steil ansteigende und abfallende Flanken 212 aufweisen.
Im zweiten Kontaktbereich 22 ist eine einzige zweite Kontaktgeometrie 221 vorgesehen, die sich über eine zweite Ausdehnung y2 der Kontaktzone /-fläche 2 erstreckt. Im Querschnitt weist der zweite Kontaktbereich 22 daher genau eine Zacke auf. Es ist bevorzugt, dass die zweite Kontaktgeometrie 221 des zweiten Kontaktbereiches 22 in Zuführrichtung 5 flach ansteigt, um das Zuführen eines Leiters 3 (s. Fig. 2) zu erleichtern. Zudem ist es bevorzugt, dass die zweite Kontaktgeometrie 221 des zweiten Kontaktbereiches 22 zudem eine in Zuführrichtung 5 sehr steil abfallende Flanke 223 aufweist, um ein Biegen eines starren Leiters 3 zu ermöglichen.
Um das Zuführen eines Leiters 3 zu erleichtern weist die elektrische Kontakteinrichtung 1 zudem eine Zuführflanke 1 1 1 am Zuführende 1 1 auf. Sichtbar ist, dass die ersten Kontaktgeometrien 21 1 eine kleinere Erhebung x1 aufweisen, als die Erhebung x2 der zweiten Kontaktgeometrie 221 .
Fig. 2 zeigt das Einführen eines Leiters 3 in eine elektrische Anschlussvorrichtung 10, die eine erfindungsgemäße Kontakteinrichtung 1 umfasst. Der Leiter 3 ist ein elektrischer Leiter. Gezeigt ist hier ein Vollleiter ohne eine isolierende Ummantelung 32 (s. Fig. 2c), so dass hier die Ader 31 des elektrischen Leiters 3 sichtbar ist.
Als elektrische Anschlussvorrichtung 10 ist hier eine Federkraftklemme beispielhaft gezeigt. Die elektrische Anschlussvorrichtung 10 weist eine Feder 4 als Kraftmittel auf. Von der elektrischen Anschlussvorrichtung 10 sind elektrisch leitende Bestandteile gezeigt, nämlich eine Seitenwand 1012, an der die Feder 4 festgelegt ist, und eine Bodenwand 101 1 , an der die Seitenwand 1012 festgelegt ist. Die elektrische Kontakteinrichtung 1 ist ebenfalls ein elektrisch leitender Bestandteil der elektrischen Anschlussvorrichtung 10 und bildet eine an die Bodenwand 101 1 festgelegte Seitenwand 1012.
Die Feder 4 weist ein offenes Ende 41 auf und ist so ausgebildet, dass ihr offenes Ende 41 auf Höhe des ersten Kontaktbereiches 21 der Kontaktzone 2 angeordnet ist.
Die Fig. 2(b) zeigt den in die elektrische Anschlussvorrichtung 10 eingeführten Vollleiter 3.
Sichtbar ist, dass der Vollleiter 3 mittels der Feder 4 gegen die zweite Kontaktgeo- metrie 221 gedrückt wird. Er liegt zudem nur an seinem der Einführseite 1 1 abgewandten Ende an dem zweiten Kontaktbereich 22 an.
Fig. 2(c) zeigt einen in die elektrische Anschlussvorrichtung 10 eingeführten Litzenleiter als elektrischen Leiter 3. Der Litzenleiter 3 weist eine elektrisch isolierende Ummantelung 32 auf und eine Vielzahl biegsamer Adern beziehungsweise Litzen 31 .
In den Fig. 2(d) und (e) ist die Kontaktzone 2 vergrößert dargestellt. Sichtbar ist, dass die Litzen 31 vor allem gegen den ersten Kontaktbereich 21 gedrückt werden. In Fig. 3 ist als elektrische Anschlussvorrichtung 10 eine Federkraftklemme gezeigt, und zwar ein Push In- Stecker. In dieser Darstellung ist auch ein vorzugsweise metallisches Gehäuse 101 (Klemmkäfig) gezeigt, das im Bereich der elektrischen Kontakteinrichtung 1 ausgespart ist, so dass diese sichtbar ist. Bezugszeichenliste
1 Elektrische Kontakteinrichtung
1 1 Zuführseite der elektrischen Kontakteinrichtung
1 1 1 Zuführflanke an der Zuführseite
12 Zweite Seite der elektrischen Kontakteinrichtung
2 Kontaktzone
21 Erster Kontaktbereich der Kontaktzone
21 1 Erste Kontaktgeometrie des ersten Kontaktbereiches
212 ansteigende und abfallende Flanken der ersten Kontaktgeometrien
22 Zweiter Kontaktbereich der Kontaktzone
221 Zweite Kontaktgeometrie des zweiten Kontaktbereiches
222 Kontaktflanke des zweiten Kontaktbereiches
223 Fallende Flanke der zweiten Kontaktgeometrie
x1 , x2 Erhebung der ersten und zweiten Kontaktgeometrie
y1 , y2 Ausdehnung der ersten und zweiten Kontaktzone
3 Leiter, Elektrischer Leiter
31 Ader des elektrischen Leiters
32 Ummantelung des elektrischen Leiters
4 Kraftmittel, Feder
41 Offenes Ende der Feder
5 (Leiter-) Zuführrichtung
10 Elektrische Anschlussvorrichtung
101 Klemmkäfig der elektrischen Anschlussvorrichtung, Stecker und/oder
Buchse, Federkraftklemme, Push In- Klemme
101 1 Bodenwand
1012 Seitenwand

Claims

Ansprüche
1 . Elektrische Kontakteinrichtung (1 ) zum Kontaktieren eines ein- oder mehradrigen elektrischen Leiters (3), die eine Kontaktzone (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone (2) einen ersten Kontaktbereich (21 ) und einen zweiten Kontaktbereich (22) aufweist, wobei die beiden Kontaktbereiche (21 , 22) verschiedene Rauigkeiten aufweisen.
2. Elektrische Kontakteinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rauigkeit durch Kontaktgeometrien (21 1 , 221 ) gebildet ist, wobei die zweite Kontaktgeometrie (221 ) des zweiten Kontaktbereiches (22) eine Erhebung (x2) aufweist, die gegenüber der Erhebung (x1 ) der ersten Kontaktgeometrie (21 1 ) des ersten Kontaktbereiches (21 ) größer ist.
3. Elektrische Kontakteinrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontaktbereich (22) eine Ausdehnung (y2) über die Kontaktzone (2) aufweist, die gegenüber der Ausdehnung (y1 ) des ersten Kontaktbereiches (21 ) über die Kontaktzone (2) kleiner ist.
4. Elektrische Kontakteinrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Kontaktbereich (21 ) eine Vielzahl erster Kontaktgeometrien (21 1 ) vorgesehen ist.
5. Elektrische Kontakteinrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontaktbereich (22) eine Kontaktgeometrie (221 ) aufweist, die eine in eine Zuführrichtung (5) des elektrischen Leiters (3) steigende Kontaktflanke (222) aufweist.
6. Elektrische Kontakteinrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zuführseite (1 1 ) und eine der Zuführseite (1 1 ) gegenüberliegende zweite Seite (12) aufweist, wobei es an seiner Zuführseite (1 1 ) eine in Zuführrichtung (5) steigende Zuführflanke (1 1 1 ) aufweist.
7. Elektrische Kontakteinrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktbereich (21 ) in Zuführrichtung (5) hinter dem zweiten Kontaktbereich (22) angeordnet ist. Elektrische Anschlussvorrichtung (10), insbesondere Reihenklemme, Stecker und/oder Buchse, mit einer elektrischen Kontakteinrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche.
Elektrische Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kraftmittel (4), insbesondere eine Feder, umfasst, zum Andrücken eines in der Anschlussvorrichtung (10) angeordneten elektrischen Leiters (3) gegen die Kontaktzone (2).
0. Elektrische Anschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 - 9,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Federkraftklemme, insbesondere ein Push In- Stecker, ist.
EP13735020.3A 2012-07-20 2013-07-09 Elektrische kontakteinrichtung zur kontaktierung eines elektrischen leiters Active EP2875550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102732U DE202012102732U1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Elektrische Kontakteinrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
PCT/EP2013/064514 WO2014012822A1 (de) 2012-07-20 2013-07-09 Elektrische kontakteinrichtung zur kontaktierung eines elektrischen leiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2875550A1 true EP2875550A1 (de) 2015-05-27
EP2875550B1 EP2875550B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=48771436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13735020.3A Active EP2875550B1 (de) 2012-07-20 2013-07-09 Elektrische kontakteinrichtung zur kontaktierung eines elektrischen leiters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2875550B1 (de)
DE (1) DE202012102732U1 (de)
WO (1) WO2014012822A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105192B3 (de) * 2016-02-16 2017-07-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202018105269U1 (de) 2018-09-14 2019-12-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Stromschiene für einen elektrischen Leiter und Baugruppe mit der Stromschiene

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136393B (de) * 1959-08-07 1962-09-13 Elektroinstallation Annaberg V Schraubenlose Leiteranschlussklemme fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer elektrisches Installationsmaterial
DE2624397A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Siemens Ag Anordnung zur verbindung isolierter elektrischer leiter
DE112007003439A5 (de) * 2007-02-07 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät und Geräteanordnung
DE102009035716B4 (de) * 2009-07-31 2014-03-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE202011100357U1 (de) * 2011-05-06 2011-07-14 Shang Tsai Wu Verdrahtungsklemmenstrukturen
DE202013001487U1 (de) * 2013-02-18 2013-03-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stoßstromoptimierte Federklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014012822A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012102732U1 (de) 2013-10-22
EP2875550B1 (de) 2019-09-11
WO2014012822A1 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255412A2 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
DE202010018177U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
EP2107648A1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE102013225565B4 (de) Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
EP2976812A1 (de) Elektrischer litzenleiter mit rundsteckkontaktbuchse
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
WO2015158845A1 (de) Buchsenkontakt und elektrische steckverbindung
EP2875550B1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur kontaktierung eines elektrischen leiters
WO2012084458A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgeordneter kontaktklemme
DE102007033945B4 (de) Steckverbinderanordnung
WO2019025402A1 (de) Elektrischer steckkontakt für hochstromanwendungen und steckverbindersystem für hochstromanwendungen
DE102015113512B3 (de) Klemmanordnung und Federkraftklemme
DE102012204829A1 (de) Schleifringbürsten in Einpresstechnik und Halterung
DE102018003665B4 (de) Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
DE112019004328T5 (de) Lötfreie Verbindung zu Hochfrequenzlitze
DE102008051286B4 (de) Kontaktiereinrichtung für Leiterplatten
DE102018202939B4 (de) Stecker zur Aufnahme von elektrischen Leitungen
DE102007059010B4 (de) Crimpverbindung, insbesondere für elektrische Leitungen von Kraftfahrzeugen
DE102011003809A1 (de) Direktsteckverbinder zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE102013212717A1 (de) Steckverbinder
DE212019000408U1 (de) Steckverbinder mit einem elektrischen Verbindungselement für mehrere Schirmleiter
DE102010063303A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung für eine elektrische Steckverbindung sowie Kontakt dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CLASSEN, CONSTANTIN

Inventor name: ZIEMKE, JUERGEN

Inventor name: STJEPANOVIC, KARLO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1179702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013574

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013574

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200709

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1179702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11