WO2007051645A2 - Backofensystem mit automatisiertem abzieher- bzw. ausbackwagen - Google Patents

Backofensystem mit automatisiertem abzieher- bzw. ausbackwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2007051645A2
WO2007051645A2 PCT/EP2006/010606 EP2006010606W WO2007051645A2 WO 2007051645 A2 WO2007051645 A2 WO 2007051645A2 EP 2006010606 W EP2006010606 W EP 2006010606W WO 2007051645 A2 WO2007051645 A2 WO 2007051645A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
puller
carriage
oven
drive
baking
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010606
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007051645A3 (de
Inventor
Thomas Heuft
Original Assignee
Heuft Besitzgesellschaft Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heuft Besitzgesellschaft Gmbh & Co. Kg filed Critical Heuft Besitzgesellschaft Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06840926A priority Critical patent/EP1945036A2/de
Publication of WO2007051645A2 publication Critical patent/WO2007051645A2/de
Publication of WO2007051645A3 publication Critical patent/WO2007051645A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0311Other article loading or unloading devices

Definitions

  • the present invention relates to a baking oven system for baking baked goods, in particular a baking oven system with a radiator Steinplattenwagenofen for bakeries.
  • Radiators are known in the art in which plate-shaped heating elements - so-called radiators - protrude into the baking chamber.
  • the baked goods to be baked are on baking trays or in baking molds which are arranged in the form of a tier on a rollable trolley.
  • the dough pieces are first placed on the individual baking trays. These baking trays are then inserted into the trolley, which is then inserted to the actual baking of the baked goods in the baking chamber of the kiln.
  • the baking program is started.
  • the baking process now runs programmatically. After its completion, the oven door can be opened to remove the finished baked goods and the trolley be moved out of the car oven. To cool the baked goods remain on the trolley or be taken down by him.
  • a stone slab car is further proposed, with which a radiator kiln can be converted into a stone slab oven.
  • a baking tray is inserted with stone plates arranged like a tile in the baking chamber of the radiator kiln.
  • the baked goods are then baked directly on the stone slabs.
  • the flagstone car with the hot stone plates usually remains for further baking in the oven.
  • the finished bakery products are pulled by means of a slider onto a bakery cart, where they can be cooled or transported for further processing.
  • the raw baked goods can, as described in DE 20 2004 001 473 Ul, be placed on the stone slabs by means of a puller carriage.
  • the puller carriage has a plurality of extendable, floor-level arranged peelers, which are each covered with the dough pieces.
  • Each stripping apparatus comprises a conveyor belt of cloth material which spans substantially the entire area of the stripping apparatus.
  • the puller carriage is moved up to the open oven and inserted by the dough pieces peelers by hand individually inserted into the oven so that they are located on the corresponding stone slabs. Then, the movement of the conveyor belt is manually activated, i. set the conveyor belt with respect to the frame of the puller carriage and pulled the individual Abziehapparate back out of the oven. During this movement, the dough pieces, as they were arranged on the appropriate peeling apparatus, placed on the stone slabs of Steinplattenwagens.
  • the puller carriage can be moved away, the oven door closed and the baking program started.
  • this manual operation of introduction is dependent on the weight of the dough pieces, e.g. with heavy bread dough pieces, for the baker power-consuming and thus tiring.
  • the bakery trolleys are still manually unloaded by hand and reloaded onto conveyor systems for further processing (spraying, dusting, packaging, etc.). This is also very time consuming and requires a lot of effort.
  • a puller comprising a frame and a plurality of peeling apparatus, which are fixed to each other like a pile on the frame;
  • the peel-off devices are designed so that they can be automatically retracted and extended.
  • the introduction process of the dough pieces in the oven and the removal process of the baked goods from the oven is automatically carried out and thus shortened. Due to the short introduction time, especially when all the peelers are retracted or extended simultaneously, a high throughput of the system is achieved. At the same time, a cooling of the oven is avoided, which saves energy and leads to a lower room temperature in the bakery. The baker is further relieved of his tedious manual activity of loading and unloading the dough pieces or baked goods in and out of the oven. When automated retraction and extension of the peelers no manual effort of the baker is more necessary, it is purely mechanical or automated.
  • the peelers are both individually and collectively automated and retractable.
  • it is advantageous to retract the already occupied peelers individually again in the puller or Ausbackwagen to comfortably occupy another, empty peeling apparatus from above.
  • It may also be desirable to load only individual floors of a baking cart or to take baked goods there, for example, when baking different baked goods in an oven or on a baking tray.
  • the puller or Aus- back cart further comprises a coupling device for transmitting mechanical energy to the puller or Ausbackwagen.
  • the coupling device tion is the power transmission from an external drive on the Abzieher constructed. Ausbackwagen.
  • the puller or Ausbackwagen an electric, hydraulic see or pneumatic Abzieherwagenantrieb for automated retraction and extension of Abziehapparate on.
  • Each Abzieher- or Ausbackwagen can also be equipped with its own drive to move the Abziehapparate or extend.
  • the puller or Ausbackwagen continues to have a separate drive carriage, comprising a puller drive for automated retraction and extension of Abziehapparate.
  • a common drive carriage is provided for a variety of puller and Ausbackwagen and ovens, which reduces the cost of the system.
  • the drive carriage preferably has a coupling device for transmitting mechanical energy to the puller or baking machine.
  • the drive carriage on a scissor mechanism, for extending and retracting the Abziehapparate.
  • a baking oven system comprising at least one of the abovementioned puller carriages, at least one oven, and at least one puller carriage drive arranged on or in front of the oven for automated retraction and extension of the pullers.
  • the puller or Ausbackwagen need not have their own drive, but are driven by a puller drive on the oven.
  • the individual puller or Ausbackwagen are thus lighter and cheaper than those with built-in drive.
  • the oven has a door and the puller carriage drive is movable into and out of the swiveling range of the door.
  • the puller carriage drive itself is arranged movably on the oven since the puller or baking machine according to the invention can thus have the height of conventional baking carriages and nevertheless drive the peelers.
  • the Abzieherwagenantrieb is mounted above the door of the oven and can be pivoted to open the door either upwards, be moved linearly upwards or linearly moved to the right or left.
  • the oven system has a plurality of ovens and a common Abzieherwagenantrieb for all ovens, the Abzieherwagenantrieb is mounted longitudinally displaceable along the ovens.
  • a puller carriage drive can be used for multiple ovens, which is more cost effective and increases reliability.
  • the puller carriage drive is attached directly to the ovens or positioned at a distance from the ovens.
  • the common puller carriage drive can be arranged both directly on the ovens, or be spaced from the ovens and thus be stored independently.
  • a puller truck loading system for feeding puller cars comprising at least one of the above-mentioned puller cars and a feed station having a puller carriage drive.
  • the feed of the puller or Ausbackwagen done with doughs fully or partially automatically.
  • the loading station has a coupling device for transmitting mechanical energy to the puller or baking machine.
  • the puller carriage feed system further comprises a support carriage which supports the pullers in the extended state.
  • a puller truck unloading apparatus suitable for automated unloading of puller carriages, comprising at least one containment means adapted in height for receiving baked goods from the respective puller carriages of the puller carriage.
  • the puller carriage unloading device serves to automate and speed up the unloading process of the finished baked goods.
  • the engagement means comprises a helical chute whose pitch is adapted to the height of the peelers and which has a plurality of bypass areas located at the level of the peelers.
  • the receiving means further comprises in front of each bypass area on a conveyor belt to promote baked goods on the shuttle.
  • the receiving means on a portal system, which has a movable in height conveyor belt for receiving baked goods from the Abziehapparaten.
  • the puller carriage unloading device further comprises an electric, hydraulic or pneumatic puller carriage drive for automated retraction and extension of the pullers.
  • the puller carriage drive has a coupling device for transmitting mechanical energy to the puller or baking machine.
  • a puller truck unloading system for unloading puller cars comprising at least one of the above-mentioned puller cars and one of the above puller truck unloaders.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of a puller and Ausbackwagens according to the present invention
  • FIG. 2 shows a three-dimensional illustration of the puller or baking-out carriage from FIG. 1 with the pull-off devices extended and filled with baked goods;
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of a baking oven system according to the invention, comprising an oven and a puller or baking machine;
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of the oven system according to FIG. 3, wherein the puller or baking machine is coupled to the puller carriage drive of the oven for automated retraction and extension of the pullers; 5 shows a three-dimensional representation of a further embodiment of a baking oven system;
  • FIG. 6 shows the baking oven system from FIG. 5, wherein the puller or dipper carriage is coupled to the puller carriage drive of the oven;
  • FIG. 7 shows a three-dimensional view of a further embodiment of a baking oven system with puller carriage drive
  • Figure 8 shows the oven system of Figure 7, wherein the puller carriage drive is shown in a different position.
  • FIG. 9 shows a plan view of a further embodiment of a baking oven system, wherein the puller carriage drive is positioned at a distance from the ovens;
  • FIG. 10 shows a three-dimensional detail view of a baking oven system according to the invention, for illustrating the power transmission of the puller carriage drive to the puller or baking machine;
  • Fig. 11 is a three-dimensional detail view of a Abzieherz invention. Ausbackwagens, to clarify the Tucharret ist;
  • FIGS. 12A to 12D show three-dimensional views of a baking oven system according to the invention for clarifying the automated removal process
  • FIG. 13A to 13C are three-dimensional views of a puller carriage loading system according to the invention and the sequence of the loading operation;
  • FIG. 14 is a three-dimensional view of a first embodiment of a puller carriage unloading system according to the invention with a puller carriage unloading device;
  • Fig. 15 is a plan view of the puller carriage unloading system of Fig. 14;
  • FIG. 16 shows a three-dimensional view of a further embodiment of a puller carriage unloading system according to the invention with puller carriage unloading device;
  • Fig. 17 is a three-dimensional view of the puller carriage unloading system of Fig. 16 in a different position;
  • FIG. 18 shows a three-dimensional view of an embodiment of a drive carriage for automated retraction and extension of the removal apparatuses
  • FIG. 19 is a side view of the use of the drive carriage of Figure 18.
  • FIG. 1 shows a first preferred embodiment of a puller or Ausbackwagens 1.
  • the puller or Ausbackback 1 comprises a frame 10 which is freely movable by means of castors 60.
  • the puller or Ausbackwagen 1 serves to bring raw dough pieces 5 in a baking oven 110, ie store it on the baking sheets or stone plates 114.
  • the stone plates 114 are preferably arranged on a stone slab 140 (see FIG. 19) which can be selectively moved in or out of the oven 110.
  • the puller 1 serves to finish the process Baked baked goods 6 to remove from the oven 110 by being absorbed by the baking sheets or stone plates 114.
  • the puller 1 has a plurality of peelers 20 stacked on top of each other, such as the six peelers 20 shown in Figure 1.
  • the peelers 20 are covered with a belt-like blanket 30 which makes the dough pieces 5, respectively Baked goods 6 receives.
  • the peeling apparatuses 20 are fastened by means of rails 16 to the frame 10 of the puller or baking cart 1 in such a way that they can be almost completely extended to one side as shown in FIG. In this case, the movement of the cloth 30 with respect to the peeling apparatus 20 can be switched on or off.
  • a locking rod 44 is attached to each cloth 30, which can be hung on a locking plate 14 of the frame 10, as shown in detail in Figure 11. If the locking rod 44 is hung in the locking plate, the cloth 30 is locked relative to the frame 10. If the removal apparatus is now extended or retracted, the cloth 30 is locked relative to the frame 10 so that it moves relative to the respective removal apparatus 20. This means that when retracting the Abziehapparates 20, the dough pieces 5 quasi remain stationary and thus stored orderly on the baking sheet or the stone plate 114 of the furnace 110, while the Abziehapparat 20 moves out below them from the oven 110.
  • the removal of the finished baked goods 6 from the oven 110 is done.
  • the cloth 30 of the Abziehapparate 20 is in turn locked by the Arret istsstange 44 and retracted into the baking chamber of the oven 110 such that the Abziehapparat 20 directly above the baking sheet or the Stone plate 114 is located.
  • retracting the Abziehapparates 20 again moves the cloth 30 with respect.
  • the movement of the Abziehapparates 20 takes the front edge of the finished baked goods 6 and pulls them on the Abziehapparat 20th
  • the stripping apparatus 20 is fully retracted into the baking chamber of the oven 110, all the baked goods 6 are on the cloth 30 of the peeling apparatus 20.
  • the puller or Ausbackwagen invention is designed so that the Abziehapparate 20 automatically on and can be extended.
  • the peelers 20 are mechanically connected to a puller carriage drive 120, which can be arranged either directly on the puller or baking oven 1 or is located outside of it.
  • an external puller carriage drive 120 is shown in Figs. 1-10. As seen in Figures 3 and 4, a puller carriage drive 120 is mounted over the door 112 on the oven 110.
  • the puller carriage drive 120 has a coupling device 150 which transmits a force to a coupling device 50 of the puller 1 in any mechanical manner.
  • both the coupling device 50 and the coupling device 150 are shown as a gear, which are adapted to each other to transmit a rotational movement, as seen in Figures 4, 6 and 10.
  • the coupling devices 50, 150 may have any other forms of releasable couplings. Positive clutches are preferred, but suitable friction clutches may also be used.
  • the movement of the coupling device 50 is suitably converted into an inward or outward movement of the peelers 20 in a mechanical manner.
  • a possible transmission of a rotational movement from the coupling device 50 to an inward and outward movement of the peeling apparatuses 20 takes place, for example, via rotatable rods (not shown) which are mounted in the frame 10, and are connected by gimbals or gears.
  • threaded rods 54 can be driven, which then move two driving beams 52 parallel to the sides of the puller or baking carriage 1.
  • Other power transmission options such as via belt drives, scissors gear, chain drives, etc. are of course possible.
  • the peeling apparatuses 20 For retracting or extending the Abziehapparate 20, they are then suitably connected to the driving beam 52 and locked to it. By selectively connecting the peeling apparatuses 20 to the driving beam 52, the peeling apparatuses 20 to be moved can be selected.
  • the connection of the peelers 20 to the two driving beams 52 is preferably done manually, so that the operator can also manually retract and extend the peelers, if he so desires.
  • An automatic connection or release is also possible, for example by suitable servo motors or solenoids.
  • mitumlant is the ability to fasten the puller drive directly to the puller or baking-1, or integrate.
  • a puller carriage drive may be operated electrically, hydraulically, pneumatically or otherwise, with an electric drive being preferred.
  • no mechanical coupling device 50 is necessary, but possibly an electrical plug connection (not shown) for the transmission of electrical energy to the puller or Ausbackwagen. 1
  • FIGS. 3 and 4 show a first embodiment of a baking oven system 100 with a puller carriage drive 120, which is fastened directly to the oven 110.
  • the puller carriage drive 120 has a prismatic housing 122, that facilitates the coupling of the puller or Ausbackwagens 1 to the puller carriage drive.
  • the frame 10 of the puller or baking cart 1 has a correspondingly shaped coupling region 12 at the front upper edge.
  • the puller carriage drive 120 can be pivoted upwardly about a pivot axis 124 parallel to the front edge of the furnace 110, so that the puller carriage drive 120 moves into the pivot region of the door 112 of the oven and out of the pivoting range of the door 112 is movable out. If the puller carriage drive 120 is in its upwardly pivoted position shown in FIG. 3, the door 112 of the oven 110 can be opened and closed.
  • puller or Ausbackwagen 1 can be used with a height corresponding to the height of conventional puller or Ausbackwagen.
  • the usual storage or cold rooms for loaded with doughs 5 puller or Ausbackwagen 1 continue to be used.
  • FIGS. 5 and 6 show a second embodiment of an oven system 100, in which the puller carriage drive 120 is likewise fastened to the oven 110 and can be moved linearly up and down.
  • the puller carriage drive 120 is fastened to a holder 128.
  • FIG. 5 shows the puller carriage drive 120 in the upper position, in which the pivoting area of the door 112 is released, so that it can be opened and closed.
  • the puller carriage drive 120 After opening the oven door 112, the puller carriage drive 120 is moved downwards and the puller or baking oven 1 is brought to the oven 110. moved and engaged with the puller carriage drive 120 as seen in FIG.
  • the prismatic housing 122 of the puller carriage drive 120 directs the correspondingly shaped coupling portion 12 of the puller or baking cart 1 into the correct position.
  • the coupling device 50 of the puller carriage 1 engages with the coupling device 150 of the puller carriage drive 120, so that the puller carriage drive 120 can automatically engage and disengage the pullers 20.
  • the puller carriage drive is deposited 120 linear move up and the door 112 can be closed to start the baking process.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of a baking oven system 100, which may have a plurality of ovens 110.
  • the oven system 100 has four juxtaposed ovens 110.
  • the oven system 100 has a common for all ovens 110 puller carriage drive 120 which is mounted on a rail 126 linearly displaceable above the doors 112 of the ovens 110.
  • the puller carriage drive 120 is linearly movable to the right or left to release the respective pivoting areas of the doors 112 so that they can be opened.
  • the puller carriage drive 120 moves to the oven to be loaded or unloaded, so that a puller or baking oven 1 can be coupled to it in order to automatically introduce dough pieces 5 into the oven 110 or ready-baked baked goods 6 are automated from the respective oven 110 to remove.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a baking oven system 100, in which a plurality of ovens 110 have a common puller carriage drive 120.
  • the puller carriage drive 120 is spaced apart from the ovens 110 and can be moved linearly to the right or left, as indicated by the arrows 136.
  • the puller carriage drive 120 is fastened, for example, to a raised rail 132 of a rail system 130.
  • the puller carriage drive 120 can preferably be moved linearly to the right or left in front of each oven 110 of the oven system 100 by means of an electric drive in order to drive a puller or baking oven 1, as described above.
  • the puller carriage drive 120 Since the puller carriage drive 120 is positioned at a distance in front of the ovens 110, it does not have to be moved away from the respective ovens 110 to open the doors 112, since it does not obstruct the pivoting range of the doors 112.
  • a puller 1 is required in which the puller apparatuses 20 can be automatically retracted and extended on the side opposite to the coupling device 50. This means that the puller apparatuses do not extend on the side of the coupling device 50, as shown in FIG. 2, but on the opposite side.
  • FIGS. 12A to 12D show in a sequential manner how the dough pieces 5 are automatically introduced into the baking chamber of the oven 110 by means of the puller or baking cart 1 according to the invention.
  • FIG. 12A shows how the puller 1 with the dough pieces 5 has moved up to the opened baking chamber of the oven 110, the puller carriage drive 120 being in its lower position, so that the coupling device 50 and the coupling device 150 engage with each other Get engaged. Then, the mechanism for retracting the peelers 20 is switched so that all the peelers are moved together. In the illustrated embodiment, all the peelers 20 are coupled to the cam bars 52. Then the puller carriage drive 120 is turned on and the follower bars 52 move the pullers 20 together into the baking chamber of the oven 110, as shown in FIG. 12B. In this case, the puller carriage drive 120 rotates in a first direction. A movement of the cloth 30 with respect to the Abziehapparate 20 does not take place.
  • the puller carriage 120 is now switched in an opposite second direction of movement in order to move the pullers 20 out of the oven.
  • the wipes 30 of the peelers 20 are held quasi stationary by the locking rods 44, the wipes 30 move relative to the peeling apparatuses 20 and the dough pieces 5 are moved to the stone plates 114 of the stone tile carriages 140 with the predetermined amount as the peelers 20 are pulled out Distance stored.
  • FIG. 12D shows the state after the strippers 20 are completely pulled out of the oven 110. Then the puller carriage drive 120 is stopped and the puller or baking oven 1 is moved away. The puller carriage drive 120 may then be pivoted upwardly, moved upwardly, or moved sideways to clear the pivoting range of the open door 112. Subsequently, the door 112 is closed to start the baking process.
  • the automated puller or Ausbackwagen 1 but not only allows an automated introduction of the dough pieces 5 in the oven of a baking oven 110, but also the automated removal of the baked baked goods 6 from the baking sheets or stone slabs 114.
  • the puller or off - Baking vehicle 1 after baking moved up to the open oven and the puller carriage drive 120 is turned on so that the Abziehapparate 20th Preferably be retracted together with locked cloth movement in the oven. Since the cloth movement with respect.
  • the puller or Ausbackwagens 1 is held, the baked goods are 6 ordered pulled on the cloth 30 of the peelers 20 when inserting the peelers.
  • FIGS. 13A to 13C show a puller carriage loading system 200 which serves to more easily and quickly load dough pieces 5 on the pullers 20 of a puller 1.
  • the puller carriage loader system 200 in the illustrated embodiment consists of a loading station 210 with a gantry-shaped frame 212 to which is attached a puller carriage drive 220 having a coupling device 250 engageable with the coupling device 50 of the puller carriage 1 , Furthermore, a support carriage 230 is provided, which supports the extended peelers 20 during the Belegevorgangs.
  • the support carriage 230 is rollable and has a frame 232 on which support members 234 are mounted so as to support the pulled-off peeling apparatuses 20 from below.
  • the puller or baking cart 1 To fasten the puller or baking cart 1, it is moved up to the loading station 210 so that its coupling device 50 engages with the coupling device 250 of the puller carriage drive 220. From the other side of the loading station 210, the support carriage 230 is moved up, so that the support elements 234 reach under the ends of the peelers. Then the Abzieherwagenantrieb 220 is turned on and thus the Abziehapparate 20 together and automatically moved out of the frame 10 of the puller or Ausbackwagens 1. Upon retraction, the support carriage 230 supports the forward ends of the peelers 20. The support carriage 230 is pushed by the peelers 20 away from the loading station 210, as shown in Figure 13C.
  • the uppermost peeling apparatus 20 can be covered with dough pieces 5, wherein the support carriage 230 absorbs the high forces that can occur when depositing the dough pieces 5 on the Abziehapparaten 20.
  • the uppermost peeling apparatus 20 is completely occupied with dough pieces 5, it is returned to the frame 10 by the removal carriage drive 220, or manually by the operator. Then the next uppermost peeling apparatus 20 can be covered with dough pieces 5 until the desired peeling apparatuses 20 are occupied.
  • the puller 1 can be moved away from the loading station 210, with the coupling device 50 being separated from the coupling device 250 and the support carriage 230 being separated from the removal devices 20.
  • FIGS. 14 and 15 show a first embodiment of a puller carriage unloading system 400 with a puller carriage unloading device 402.
  • the puller carriage unloading device 402 consists in the illustrated embodiment of a receiving means 410 in the form of a spiral chute 410, which is coiled so that it is adapted in height to pick up baked goods from the respective Abziehapparaten 20 of the puller or Ausbackwagens 1 ,
  • the spiral chute 410 has an increase adapted to the height of the strippers 20.
  • it has a plurality of inclined in the direction of the spiral chute 410 by-pass areas 412, which are arranged one above the other, so that the Abziehapparate 20 can pass over them during extension.
  • the spiral chute 410 opens at the bottom into a conveyor belt 440, which in its further course merges into a conveyor belt 442.
  • the puller carriage unloading device 402 preferably has a conveyor belt 430 in front of each bypass area 412, which can convey baked goods 6 onto the bypass areas 412 of the spiral chute 410.
  • a puller carriage drive 420 is provided, which is fastened to a portal-shaped frame 432 in order to automatically move in and out the pullers 20 of the puller or baking cart 1.
  • FIG. 15 is a plan view of the puller carriage unloading apparatus 400 shown in FIG.
  • the puller carriage unloading system 400 serves to automatically unload the finished baked goods 6 on the puller or baking oven 1 onto the conveyor belt 440.
  • the puller or baking-out carriage 1 is moved up to the puller carriage drive 420, whose coupling device 425 engages with the coupling device 50.
  • the puller carriage mechanism is switched so that the puller carriage drive 420, the peelers 20 are first extended over the conveyor belts 430 and then withdrawn to place the baked goods 6 on the conveyor belts 430.
  • the conveyor belts 430 are driven to convey the baking items 6 to the bypass areas 412 of the spiral chute 410.
  • the discharge process described above is repeated several times, preferably four times, until the removal devices are completely unloaded.
  • the bypass areas 412 and the helix of the spiral chute 410 are inclined so that the baked goods 6 slide down the helical chute 410 solely by their weight force and reach the conveyor belt 440.
  • the length of the helix of the helical chute 410 is designed so that the finished baked goods can be unloaded simultaneously from each dispenser 20 without blocking each other. However, it is also possible to unload each peeling apparatus 20 successively onto the spiral chute 410. So that the bakery products 6 slide down easily and simply on the spiral chute 410 due to their wiping force, this consists of round rods which are arranged in the spiral direction. This results in little friction between the O ber Design of the spiral chute 410 and the baked goods 6.
  • the conveyor belt 440 then asks the bakery products 6 for their further treatment, for example to a spray system to spray bread with water.
  • puller carriage unloading system 400 it is possible to unload a puller or Ausbackwagen 1 automatically and especially particularly fast, so that the finished baked goods 6 get as hot as possible for aftertreatment.
  • the portal 432 with the puller carriage drive 420 is located directly in front of the bypass areas 412 of the helical chute so that no conveyor belt areas 430 are necessary. It is also possible to arrange the bypass areas 412 on another side of the spiral chute 410 so that the puller or baking machines 1 can be moved in a different direction to the puller carriage unloading device 400.
  • FIGS. 16 and 17 show a further embodiment of a puller carriage unloading system 400.
  • the puller carriage unloading system 400 comprises a puller carriage unloading device 404 having a portal system 450 as a picking means, with a height adjustable conveyor belt 460 for receiving baked goods 6 from the picking apparatuses 20.
  • the picker carriages Discharge device 404 has a puller drive (not shown), which can pull in and pull off the removal devices 20 via the conveyor belt 460.
  • the mechanism of the Abziehapparate 20 is switched so that only one Abzugsapparat 20 off or retracted, the other Abziehapparate 20 are not driven. Switching the Abziehapparate to be moved 20th can be done manually or automatically. An automatic switching has the advantage that no operator is necessary to unload the puller or Ausbackwagens 1.
  • the conveyor belt 460 is driven just below the height of the corresponding Abziehapparates 20 and then the Abziehapparat 20 extended over the conveyor belt 460 and then retracted to place the baked goods 6 on the conveyor belt 460.
  • the conveyor belt 460 moves down to the position shown in FIG.
  • the conveyor belt 460 is thus at the same height as the conveyor belt 440.
  • the conveyor belt 460 and the conveyor belt 440 is driven and the finished baked goods 6 are transferred from the conveyor belt 460 onto the conveyor belt 440, which conveys the baked goods 6 for further processing.
  • the individual peeling devices 20 of the puller or baking cart 1 are automatically unloaded one behind the other.
  • the illustrated puller carriage unloading systems 400 each have pullers. Include baking-1, the Abziehapparate 20 are automatically retractable and retractable, they can also be used with ordinary Ausbackwagen. In this case, the unloading process is not fully automatic, since here a baker has to push the baked goods 6 onto the puller carriage unloading device 402, 404. Nevertheless, this process is much more effective and time-saving compared to a removal without unloading.
  • FIGS. 18 and 19 show an embodiment of an external puller carriage drive.
  • the puller carriage drive consists of a separate drive carriage 300 which, as shown in FIG. 19, is moved up to a puller or Ausbackwagen 1 to the drawers of the puller or Ausbackwagens 1 automatically on and extend.
  • Drive carriage 300 preferably includes a moveable frame 320 and a puller carriage drive (not shown) that may be configured similar to puller carriage drives 120, 220, or 420 described above.
  • the puller carriage drive of the drive carriage 300 may be equipped with a scissors mechanism 310 that can horizontally extend a ladder-type coupling device 350.
  • This coupling device 350 pushes or pulls the individual peeling devices 20 out of the puller 1.
  • the puller carriage drive can be electrically, hydraulically or pneumatically operated.
  • FIG. 19 shows how an operator 8 has moved the drive carriage 300 to a puller or baking oven 1, which has moved up to a stone slab 140, which is located, for example, in the baking space of a baking oven (not shown).
  • the loading process now proceeds as follows.
  • the operator 8 turns on the puller carriage drive of the drive carriage 300, whereby the scissor mechanism 320 moves the coupling element 350 forward. Characterized the Abziehapparate 20 are pushed with the dough pieces (not shown) on the stone plates 114 of Steinplattenwagens 140.
  • the peeling apparatuses 20 are completely moved out of the puller or baking oven 1, ie they have moved completely into the baking chamber of the oven, the cloths 30 of the peelers 20 are deformed as described above. advantage. Thereafter, the drive carriage 300 pulls the Abziehapparate 20 back into the puller or Ausbackwagen 1, the dough pieces are stored on the stone plates 114 of Steinplattenwagens 140 ordered.
  • a drive carriage 300 has the advantage that neither the puller or baking oven 1 nor the respective ovens 110 puller carriage drives must be provided.
  • the system is thus very flexible and can be used without further installations with existing ovens or baking systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abzieher- bzw. Ausbackwagen, aufweisend einen Rahmen und eine Mehrzahl von Abziehapparaten, die etagenartig übereinander an dem Rahmen befestigt sind; wobei die Abziehapparate so ausgestaltet sind, dass sie automatisiert ein- und ausgefahren werden können. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Backofensystem, ein Abzieherwagen- Beschickungssytem aufweisen einen derartigen Abzieher- bzw. Ausbackwagen sowie eine Abzieherwagen-Entladevorrichtung.

Description

Backofensystem mit automatisiertem Abzieher- bzw. Ausbackwagen
1. Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Backofensystem zum Backen von Backware, insbesondere ein Backofensystem mit einem Radiatoren- Steinplattenwagenofen für Bäckereien.
2. Stand der Technik
Im Stand der Technik sind Radiatoren- Wagenofen bekannt, bei denen plattenfor- mige Heizelemente - so genannte Radiatoren - in den Backraum ragen. Bei diesem Backofentyp befinden sich die zu backenden Backwaren auf Backblechen oder in Backformen, die etagenförmig auf einem rollbaren Rollwagen angeordnet sind. Zum Backen der Backwaren werden zunächst die Teiglinge auf die einzelnen Backbleche gelegt. Diese Backbleche werden dann in den Rollwagen eingeschoben, welcher dann zum eigentlichen Backen der Backwaren in den Backraum des Wagenofens eingeschoben wird. Nach dem Schließen der Backofentür wird das Backprogramm gestartet. Der Backvorgang läuft nun programmgesteuert ab. Nach dessen Beendigung kann zur Entnahme der fertigen Backwaren die Backraumtür geöffnet und der Rollwagen aus dem Wagenofen herausgefahren werden. Zum Abkühlen verbleiben die Backwaren auf dem Rollwagen oder werden von ihm heruntergenommen.
Im deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 001 473 Ul der gleichen Anmelderin wird weiterhin ein Steinplattenwagen vorgeschlagen, mit dem ein Radiatoren- Wagenofen in einen Steinplattenofen umgerüstet werden kann. Zu diesem Zweck wird ein Backwagen mit etagenartig angeordneten Steinplatten in den Backraum des Radiatoren- Wagenofens eingeschoben. Die Backwaren werden dann direkt auf den Steinplatten gebacken. Nach dem Backvorgang verbleibt der Steinplattenwagen mit den heißen Steinplatten üblicherweise für weitere Backvorgänge im Backraum. Die fertigen Backwaren werden mittels eines Schiebers auf einen Ausbackwagen gezogen, wo sie ab- kühlen können oder zur Weiterverarbeitung transportiert werden.
Die rohen Backwaren, sog. Teiglinge, können, wie in der DE 20 2004 001 473 Ul beschrieben, mittels eines Abzieherwagens auf die Steinplatten gelegt werden. Der Abzieherwagen weist eine Mehrzahl von ausfahrbaren, etagenförmig ange- ordneten Abziehapparaten auf, die jeweils mit den Teiglingen belegt werden. Jeder Abziehapparat umfasst ein Förderband aus einem Tuchmaterial, das im Wesentlichen die gesamte Fläche des Abziehapparates überspannt.
Der Abzieherwagen wird an den geöffneten Backofen herangefahren und die mit den Teiglingen belegten Abziehapparate von Hand einzeln in den Backraum eingeschoben, so dass sie sich über den entsprechenden Steinplatten befinden. Dann wird manuell die Bewegung des Förderbandes aktiviert, d.h. das Förderband bezüglich des Rahmens des Abzieherwagens festgelegt und die einzelnen Abziehapparate wieder aus dem Backofen herausgezogen. Bei dieser Bewegung werden die Teiglinge, so wie sie auf dem entsprechenden Abziehapparat angeordnet waren, auf die Steinplatten des Steinplattenwagens abgelegt.
Sind alle Abziehapparate aus dem Backofen herausgezogen, und damit alle Teiglinge in den Backofen eingebracht, kann der Abzieherwagen weggefahren, die Ofentür geschlossen und das Backprogramm gestartet werden.
Trotz der Vereinfachung des Einbringens von Teiglingen in einen Steinplattenwa- genofen durch solch einen Abzieherwagen, ist das Einbringen dennoch zeitaufwendig, da üblicherweise die Abziehapparate nacheinander einzeln in den Back- ofen hineingeschoben und herausgezogen werden. Die Einbringzeit soll aber möglichst kurz gehalten werden, um einerseits einen hohen Durchsatz der Backanlage zu erzielen und andererseits eine zu starke Auskühlung des Backofens zu vermeiden. Weiterhin erhöht sich durch die offene Backofentür natürlich auch die Temperatur der Backstube, was für die Bäcker nachteilig ist.
Weiterhin ist diese manuelle Tätigkeit des Einbringens je nach Gewicht der Teiglinge, z.B. bei schweren Brotteiglingen, für den Bäcker kraftaufwendig und damit ermüdend.
Eine ähnliche Problematik ergibt sich bei der Entnahme der fertig gebackenen Backwaren aus dem Backraum des Backofens. Auch hier soll die Entnahmezeit möglichst verkürzt werden und der Kraftaufwand für den Bäcker möglichst minimiert werden. Dies ist besonders wichtig bei größeren Anlagen mit einer Vielzahl von Backöfen und einem hohen Durchsatz.
Weiterhin werden bei Anlagen des Standes der Technik die Ausbackwagen noch manuell von Hand entladen und zur Weiterverarbeitung (Besprühen, Bestäuben, Verpacken, etc.) auf Förderanlagen umgeladen. Dies ist ebenfalls sehr zeitaufwendig und erfordert einen hohen Kraftaufwand.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere den Einbring- und Entnahmevorgang von Teiglingen in den Backofen im Hinblick auf die Einbringzeit und den Kraftaufwand zu verbessern, den Beladevorgang der Abzieherwagen zu beschleunigen und das Umladen der fertigen Backwaren auf Förderanlagen zur Weiterverarbeitung zu optimieren.
3. Zusammenfassung der Erfindung
Die oben genannten Aufgaben werden gelöst durch einen Abzieher- bzw. Ausbackwagen gemäß Patentanspruch 1, einem Backofensystem gemäß Patentan- Spruch 8, einem Abzieherwagen-Beschickungssytem gemäß Patentanspruch 13, sowie durch eine Abzieherwagen-Entladevorrichtung gemäß Patentanspruch 16. - A -
Insbesondere wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch einen Abzieher- bzw. Ausbackwagen, aufweisend einen Rahmen und eine Mehrzahl von Abziehapparaten, die etagenartig übereinander an dem Rahmen befestigt sind; wobei die Ab- ziehapparate so ausgestaltet sind, dass sie automatisiert ein- und ausgefahren werden können.
Damit wird der Einbringvorgang der Teiglinge in den Ofen sowie der Entnahmevorgang der Backwaren aus dem Ofen automatisch durchgeführt und somit ver- kürzt. Durch die kurze Einbringzeit, insbesondere, wenn alle Abziehapparate gleichzeitig ein- oder ausgefahren werden, wird ein hoher Durchsatz der Anlage erzielt. Gleichzeitig wird eine Auskühlung des Backofens vermieden, was Energie spart und zu einer niedrigeren Raumtemperatur in der Backstube führt. Der Bäcker wird weiterhin von seiner ermüdenden manuellen Tätigkeit des Einbringens- und Entnehmens der Teiglinge bzw. Backwaren in und aus dem Ofen entlastet. Beim automatisierten Ein- und Ausfahren der Abziehapparate ist keinerlei manueller Kraftaufwand des Bäckers mehr notwendig, es geschieht rein maschinell bzw. automatisiert.
Bevorzugt sind die Abziehapparate sowohl einzeln als auch gemeinsam automatisiert ein- und ausfahrbar sind. Zum Belegen der Abziehapparate ist es vorteilhaft die schon belegten Abziehapparate einzeln wieder in den Abzieher- bzw. Ausbackwagen einzufahren um einen weiteren, leeren Abziehapparat bequem von oben belegen zu können. Auch kann es wünschenswert sein, nur einzelne Etagen eines Backwagens zu Beschicken oder dort Backwaren zu entnehmen, beispielsweise, wenn in einem Ofen bzw. auf einem Backwagen unterschiedliche Backwaren gebacken werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Abzieher- bzw. Aus- backwagen weiterhin eine Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von mechanischer Energie auf den Abzieher- bzw. Ausbackwagen auf. Die Kupplungsvorrich- tung dient der Kraftübertragung von einem externen Antrieb auf den Abzieherbzw. Ausbackwagen.
Bevorzugt weist der Abzieher- bzw. Ausbackwagen einen elektrischen, hydrauli- sehen oder pneumatischen Abzieherwagenantrieb zum automatisierten Ein- und Ausfahren der Abziehapparate auf. Jeder Abzieher- bzw. Ausbackwagen kann auch mit einem eigenen Antrieb ausgestattet sein, um die Abziehapparate ein- bzw. auszufahren.
hi einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Abzieher- bzw. Ausbackwagen weiterhin einen separaten Antriebswagen auf, aufweisend einen Abzieherwagenantrieb zum automatisierten Ein- und Ausfahren der Abziehapparate. Damit wird für eine Vielzahl von Abzieher- bzw. Ausbackwagen und Backöfen ein gemeinsamer Antriebswagen bereitgestellt, was die Kosten der Anlage senkt.
Bevorzugt weist der Antriebswagen eine Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von mechanischer Energie auf den Abzieher- bzw. Ausbackwagen auf.
Bevorzugt weist der Antriebswagen einen Scherenmechanismus, zum Ein- und Ausfahren der Abziehapparate auf.
Die oben genannten Aufgaben werden auch gelöst durch ein Backofensystem, aufweisend mindestens einen der oben genannten Abzieher- bzw. Ausbackwagen, mindestens einen Backofen, und mindestens einen an oder vor dem Backofen an- geordneten Abzieherwagenantrieb, zum automatisierten Ein- und Ausfahren der Abziehapparate. In dieser Ausführungsform brauchen die Abzieher- bzw. Ausbackwagen keinen eigenen Antrieb aufzuweisen, sondern werden von einem Abzieherwagenantrieb am Backofen angetrieben. Die einzelnen Abzieher- bzw. Ausbackwagen sind somit leichter und kostengünstiger, als solche mit eingebau- tem Antrieb. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Backofen eine Tür auf und der Abzieherwagenantrieb ist in den Schwenkbereich der Tür hinein und aus dem Verschwenkbereich der Tür heraus bewegbar. Der Abzieherwagenantrieb selbst ist bewegbar am Backofen angeordnet, da somit die erfindungsgemäßen Abzie- her- bzw. Ausbackwagen die Höhe konventioneller Backwagen aufweisen können und dennoch ein Antrieb der Abziehapparate erfolgen kann.
Bevorzugt ist der Abzieherwagenantrieb oberhalb der Tür des Backofens angebracht und kann zum Öffnen der Tür entweder nach oben verschwenkt werden, linear nach oben verfahren werden oder linear nach rechts oder links verfahren werden.
In einer weiteren Ausfuhrungsform weist das Backofensystem mehrere Backöfen und einen gemeinsamen Abzieherwagenantrieb für alle Backöfen auf, wobei der Abzieherwagenantrieb entlang der Backöfen längsverschieblich gelagert ist. Somit kann ein Abzieherwagenantrieb für mehrere Öfen verwendet werden, was weiterhin kostengünstiger ist und die Zuverlässigkeit erhöht.
Bevorzugt ist der Abzieherwagenantrieb direkt an den Backöfen befestigt oder vor den Backöfen beabstandet positioniert. Der gemeinsame Abzieherwagenantrieb kann sowohl direkt an den Backöfen angeordnet sein, oder von den Backöfen beabstandet sein und damit unabhängig gelagert sein.
Die oben genannten Aufgaben werden ebenfalls gelöst durch ein Abzieherwagen- Beschickungssystem zum Beschicken von Abzieherwagen aufweisend mindestens einen der oben genannten Abzieher- bzw. Ausbackwagen und eine Beschickungsstation aufweisend einen Abzieherwagenantrieb. Damit kann die Beschickung der Abzieher- bzw. Ausbackwagen mit Teiglingen voll- oder teilautomatisch erfolgen. Es wird dadurch Beschickungszeit eingespart und der vorher rein manuelle Be- schickungsvorgang kann vollautomatisiert werden. Bevorzugt weist die Beschickungsstation eine Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von mechanischer Energie auf den Abzieher- bzw. Ausbackwagen auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Abzieherwagen- Beschickungssystem weiterhin einen Stützwagen auf, der die Abziehapparate im ausgezogenen Zustand stützt.
Die oben genanten Aufgaben werden ebenfalls gelöst durch eine Abzieherwagen- Entladevorrichtung, geeignet zum automatisierten Entladen von Abzieherwagen, aufweisend mindestens ein Aufhahmemittel, das in der Höhe angepasst ist, um Backwaren von den jeweiligen Abziehapparaten des Abzieherwagens aufzunehmen. Die Abzieherwagen-Entladevorrichtung dient dazu den Entladevorgang der fertigen Backwaren zu automatisieren und zu beschleunigen.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist das Aumahmernittel eine Wendelrutsche auf, deren Steigung an die Höhe der Abziehapparate angepasst ist und die mehrere Bypassbereiche aufweist, die auf der Höhe der Abziehapparate angeordnet sind.
Bevorzugt weist das Aufnahmemittel weiterhin vor jedem Bypassbereich ein Förderband auf, um Backwaren auf die Wendekutsche zu fördern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Aufnahmemittel ein Portalsystem auf, das ein in der Höhe verfahrbares Förderband zur Aufnahme von Backwaren von den Abziehapparaten aufweist.
Bevorzugt weist die Abzieherwagen-Entladevorrichtung weiterhin einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Abzieherwagenantrieb auf, zum automatisierten Ein- und Ausfahren der Abziehapparate. Bevorzugt weist der Abzieherwagenantrieb eine Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von mechanischer Energie auf den Abzieher- bzw. Ausbackwagen auf.
Die oben genannten Aufgaben werden ebenfalls gelöst durch ein Abzieherwagen- Entladesystem zum Entladen von Abzieherwagen aufweisend mindestens einen der oben genannten Abzieher- bzw. Ausbackwagen und eine der oben genannten Abzieherwagen-Entladevorrichtungen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
4. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Abzieher- bzw. Ausbackwagens gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung des Abzieher- bzw. Ausbackwagens aus Figur 1 mit ausgefahrenen Abziehapparaten, die mit Backwaren belegt sind;
Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Backofensystems umfassend einen Backofen und einen Abzieher- bzw. Ausbackwagen;
Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung des Backofensystems gemäß Figur 3, wobei der Abzieher- bzw. Ausbackwagen zum automatisierten Ein- und Ausfahren der Abziehapparate an den Abzieherwagenantrieb des Backofens angekoppelt ist; Fig. 5 eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren Ausfuhrungsform eines Backofensystems;
Fig. 6 das Backofensystem aus Figur 5, wobei der Abzieher- bzw. Ausbackwa- gen an den Abzieherwagenantrieb des Backofens angekoppelt ist;
Fig. 7 eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Backofensystems mit Abzieherwagenantrieb;
Fig. 8 das Backofensystem aus Figur 7, wobei der Abzieherwagenantrieb in einer anderen Position dargestellt ist;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Backofensystems, wobei der Abzieherwagenantrieb vor den Backöfen beabstandet positio- niert ist;
Fig. 10 eine dreidimensionale Detailansicht eines erfindungsgemäßen Backofensystems, zur Darstellung der Kraftübertragung von Abzieherwagenantrieb auf Abzieher- bzw. Ausbackwagen;
Fig. 11 eine dreidimensionale Detailansicht eines erfindungsgemäßen Abzieherbzw. Ausbackwagens, zur Verdeutlichung der Tucharretierung;
Fig. 12 A bis 12D dreidimensionale Ansichten eines erfindungsgemäßen Back- ofensystems zur Verdeutlichung des automatisierten Abziehvorgangs;
Fig. 13 A bis 13C dreidimensionale Ansichten eines erfindungsgemäßen Abzieherwagen-Beschickungssystems und des Ablaufs des Beschickungsvorgangs; Fig. 14 eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abzieherwagen-Entladesystems mit Abzieherwagen- Entladevorrichtung;
Fig. 15 eine Draufsicht auf das Abzieherwagen-Entladesystem aus Figur 14;
Fig. 16 eine dreidimensionale Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abzieherwagen-Entladesystems mit Abzieherwagen- Entladevorrichtung;
Fig. 17 eine dreidimensionale Ansicht der Abzieherwagen-Entladesystems aus Figur 16 in einer anderen Position;
Fig. 18 eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform eines Antriebswa- gens, zum automatisierten Ein- und Ausfahren der Abziehapparate;
Fig. 19 eine Seitenansicht bei der Verwendung des Antriebswagens aus Figur 18.
5. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Figur 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1. Der Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 umfasst einen Rahmen 10, der mittels Lenkrollen 60 frei verfahrbar ist. Der Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 dient dazu, rohe Teiglinge 5 in einen Backofen 110 einzubringen, d. h. auf dessen Backbleche bzw. Steinplatten 114 abzulegen. Die Steinplatten 114 sind bevorzugt an einem Steinplattenwagen 140 (siehe Figur 19) angeordnet, der selektiv in den Backofen 110 hinein oder herausgefahren werden kann. Nachdem die Teiglinge 5 fertig gebacken sind, dient der Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 dazu, die fertig gebackenen Backwaren 6 aus dem Backofen 110 zu entnehmen, indem sie von den Backblechen bzw. Steinplatten 114 aufgenommen werden.
Zu diesen Zwecken weist der Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 eine Mehrzahl von etagenartig übereinander angeordneten Abziehapparaten 20 auf, wie beispielsweise die in Figur 1 dargestellten sechs Abziehapparate 20. Die Abziehapparate 20 sind mit einem förderbandartigen Tuch 30 bespannt, das die Teiglinge 5 bzw. fertigen Backwaren 6 aufnimmt.
Die Abziehapparate 20 sind mittels Schienen 16 an dem Rahmen 10 des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 derart befestigt, dass sie wie in Figur 2 gezeigt, zu einer Seite nahezu vollständig ausgefahren werden können. Dabei kann die Bewegung des Tuchs 30 bzgl. des Abziehapparates 20 eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Zu diesem Zweck ist an jedem Tuch 30 eine Arretierungsstange 44 befestigt, die an einem Arretierungsblech 14 des Rahmens 10 eingehängt werden kann, wie im Detail in Figur 11 dargestellt. Ist die Arretierungsstange 44 in dem Arretierungsblech eingehängt, wird das Tuch 30 bezüglich des Rahmens 10 arretiert. Wird nun der Abziehapparat ein- bzw. ausgefahren, wird das Tuch 30 bezüglich des Rahmens 10 arretiert, so dass es sich bezüglich des jeweiligen Ab- ziehapparates 20 bewegt. Dies bedeutet, dass beim Einfahren des Abziehapparates 20 die Teiglinge 5 quasi ortsfest verbleiben und somit geordnet auf das Backblech bzw. die Steinplatte 114 des Ofens 110 abgelegt werden, während sich der Abziehapparat 20 unter ihnen hindurch aus dem Ofen 110 herausbewegt.
Auf ähnliche Weise geschieht das Entnehmen der fertigen Backwaren 6 aus dem Backofen 110. Das Tuch 30 der Abziehapparate 20 wird wiederum mittels der Arretierungsstange 44 arretiert und in den Backraum des Backofens 110 derart eingefahren, dass sich der Abziehapparat 20 direkt über dem Backblech bzw. der Steinplatte 114 befindet. Beim Einfahren des Abziehapparates 20 bewegt sich wiederum das Tuch 30 bzgl. der Bewegung des Abziehapparates 20, ergreift die vordere Kante der fertigen Backwaren 6 und zieht sie auf den Abziehapparat 20. Wenn der Abziehapparat 20 vollständig in den Backraum des Backofens 110 eingefahren ist, befinden sich alle Backwaren 6 auf dem Tuch 30 des Abziehapparates 20. Dann wird die Verankerung der Arretierungsstange 44 aus dem Arretierungsblech 14 gelöst, so dass keine Tuchbewegung des Tuchs 30 bzgl. des Ab- ziehapparates 20 mehr erfolgt. Beim Einfahren der Abziehapparate 20 verbleiben somit die Backwaren 6 auf den Abziehapparaten 20.
Der erfindungsgemäße Abzieher- bzw. Ausbackwagen ist so ausgestaltet, dass die Abziehapparate 20 automatisiert ein- bzw. ausgefahren werden können. Dazu sind die Abziehapparate 20 mit einem Abzieherwagenantrieb 120 mechanisch verbunden, der sowohl direkt am Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 angeordnet sein kann oder sich außerhalb davon befindet.
Der Fall eines externen Abzieherwagenantriebs 120 ist in den Figuren 1 bis 10 dargestellt. Wie in den Figuren 3 und 4 zu sehen, ist ein Abzieherwagenantrieb 120 über der Tür 112 an dem Backofen 110 befestigt. Der Abzieherwagenantrieb 120 besitzt eine Kupplungsvorrichtung 150, die in beliebiger mechanische Weise eine Kraft auf eine Kupplungsvorrichtung 50 des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 überträgt. In der dargestellten Ausführungsform ist sowohl die Kupplungsvor- richtung 50 als auch die Kupplungsvorrichtung 150 als ein Zahnrad dargestellt, die aufeinander angepasst sind, um eine Drehbewegung zu übertragen, wie in den Figuren 4, 6 und 10 zu sehen. Die Kupplungsvorrichtungen 50, 150 können jedoch beliebige andere Formen von lösbaren Kupplungen aufweisen. Kraftschlüssige Kupplungen sind bevorzugt, aber es können auch geeignete reibschlüssige Kupplungen verwendet werden.
Die Bewegung der Kupplungsvorrichtung 50 wird auf mechanische Weise geeignet in eine Ein- bzw. Ausfahrbewegung der Abziehapparate 20 umgesetzt. Eine mögliche Übertragung einer Drehbewegung von der Kupplungsvorrichtung 50 zu einer Ein- und Ausfahrbewegung der Abziehapparate 20 erfolgt beispielsweise über drehbare Stangen (nicht dargestellt), die in dem Rahmen 10 gelagert sind, und über kardanische Gelenke oder Getriebe miteinander verbunden sind. Damit können beispielsweise Gewindestangen 54 angetrieben werden, die dann zwei Mitnehmerbalken 52 parallel an den Seiten des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 verfahren. Andere Kraftübertragungsmöglichkeiten wie beispielsweise über Rie- mengetriebe, Scherengetriebe, Kettenantriebe, etc. sind selbstverständlich möglich.
Zum Ein- bzw. Ausfahren der Abziehapparate 20 werden sie dann geeignet mit dem Mitnehmerbalken 52 verbunden bzw. an ihm arretiert. Indem die Abziehap- parate 20 selektiv mit dem Mitnehmerbalken 52 verbunden werden, können die zu bewegenden Abziehapparate 20 gewählt werden. Das Verbinden der Abziehapparate 20 an die beiden Mitnehmerbalken 52 geschieht bevorzugt manuell, so dass der Bediener die Abziehapparate auch ggf. manuell ein- bzw. ausfahren kann, wenn er dies wünscht. Ein automatisches Verbinden bzw. Lösen ist ebenfalls möglich, beispielsweise durch geeignete Stellmotoren oder Elektromagnete.
Durch einfache Umkehrung der Bewegungsrichtung des Abzieherwagenantriebs 120 kann auch die Bewegungsrichtung der Abziehapparate 20 verändert werden.
Nicht im Detail in den Figuren dargestellt, aber durch die vorliegende Erfindung mitumfasst ist die Möglichkeit, den Abzieherwagenantrieb direkt an dem Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 zu befestigen, bzw. zu integrieren. Solch ein Abzieherwagenantrieb kann elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder auf eine andere Weise betrieben werden, wobei ein elektrischer Antrieb bevorzugt wird. In diesem Fall ist natürlich keine mechanische Kupplungsvorrichtung 50 notwendig, sondern ggf. eine elektrische Steckverbindung (nicht dargestellt) zur Übertragung von elektrischer Energie an den Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1.
In den Figuren 3 und 4 ist eine erste Ausführungsform eines Backofensystems 100 dargestellt, mit einem Abzieherwagenantrieb 120, der direkt an den Ofen 110 befestigt ist. Der Abzieherwagenantrieb 120 besitzt ein prismatisches Gehäuse 122, das das Ankuppeln des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 an den Abzieherwagenantrieb erleichtert. Der Rahmen 10 des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 weist einen entsprechend geformten Kupplungsbereich 12 an der vorderen oberen Kante auf. Beim Heranfahren des Abzieher- bzw. des Ausbackwagens 1 an den Ofen 110 zentriert sich somit der Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 selbstständig und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kupplungsvorrichtung 150 des Abzieherwagenantriebs 120 und der Kupplungsvorrichtung 50 des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 wird hergestellt, wie in Figur 4 zu sehen.
Wie in Figur 3 dargestellt, lässt sich in einer ersten Ausführungsform der Abzieherwagenantrieb 120 um eine zur Vorderkante des Ofens 110 parallele Schwenkachse 124 nach oben verschwenken, so dass der Abzieherwagenantrieb 120 in den Schwenkbereich der Tür 112 des Ofens hinein und aus dem Schwenkbereich der Tür 112 heraus bewegbar ist. Befindet sich der Abzieherwagenantrieb 120 in sei- ner in Figur 3 dargestellten nach oben verschwenkten Position, lässt sich die Tür 112 des Backofens 110 öffnen und schließen. Durch die Bewegungsmöglichkeit des Abzieherwagenantriebs 120 können Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 mit einer Höhe verwendet werden, die der Höhe von konventionellen Abzieher- bzw. Ausbackwagen entspricht. Somit können die üblichen Lager- bzw. Kühlräume für mit Teiglingen 5 beladene Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 weiterhin verwendet werden.
In den Figuren 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform eines Backofensystems 100 dargestellt, in der der Abzieherwagenantrieb 120 ebenfalls am Backofen 110 befestigt ist und linear nach oben und unten verfahren werden kann. Dazu ist der Abzieherwagenantrieb 120 an einer Halterung 128 befestigt. Figur 5 zeigt den Abzieherwagenantrieb 120 in der oberen Position, in der der Verschwenkbereich der Tür 112 freigegeben wird, damit diese geöffnet und geschlossen werden kann.
Nach dem Öffnen der Backofentür 112 wird der Abzieherwagenantrieb 120 nach unten verfahren und der Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 an den Ofen 110 heran- gefahren und in Eingriff gebracht mit dem Abzieherwagenantrieb 120, wie in Fig. 6 zu sehen. Das prismatische Gehäuse 122 des Abzieherwagenantriebs 120 leitet den entsprechend geformten Kupplungsbereich 12 des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 in die richtige Position. Dabei gelangt die Kupplungsvorrichtung 50 des Abzieherwagens 1 in Eingriff mit der Kupplungsvorrichtung 150 des Abzieherwagenantriebs 120, so dass der Abzieherwagenantrieb 120 die Abziehapparate 20 automatisiert ein- und ausfahren kann.
Nachdem alle Abziehapparate 20 mit den Teiglingen in den Backraum des Back- ofens 110 automatisch eingefahren sind und beim automatischen Herausfahren der Abziehapparate 20 aus dem Ofen 110 die Teiglinge 5 auf die Steinplatten 114 beispielsweise eines Steinplattenwagens (nicht dargestellt) abgelegt worden sind, wird der Abzieherwagenantrieb 120 linear nach oben verfahren und die Tür 112 kann geschlossen werden, um den Backvorgang zu beginnen.
In den Figuren 7 und 8 ist eine weitere Ausfuhrungsform eines Backofensystems 100 dargestellt, das mehrere Backöfen 110 aufweisen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Backofensystem 100 vier nebeneinander angeordnete Backöfen 110 auf. Weiterhin weist das Backofensystem 100 ein für alle Backöfen 110 gemeinsamen Abzieherwagenantrieb 120 auf, der an einer Schiene 126 linear verschieblich oberhalb der Türen 112 der Backöfen 110 befestigt ist. Der Abzieherwagenantrieb 120 ist linear nach rechts oder links verfahrbar, um die jeweiligen Verschwenkbereiche der Türen 112 freizugeben, damit diese geöffnet werden können. Danach fährt der Abzieherwagenantrieb 120 an den zu be- oder entladen- den Ofen, so dass ein Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 an ihn angekuppelt werden kann, um Teiglinge 5 automatisiert in den Backofen 110 einzubringen oder fertig gebackene Backwaren 6 automatisiert aus dem jeweiligen Backofen 110 zu entnehmen.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Backofensystems 100, bei dem mehrere Backöfen 110 einen gemeinsamen Abzieherwagenantrieb 120 aufweisen. Der Abzieherwagenantrieb 120 ist beabstandet vor den Backöfen 110 angeordnet und kann linear nach rechts oder links verfahren werden, wie durch die Pfeile 136 angedeutet. In dieser Ausführungsform ist der Abzieherwagenantrieb 120 beispielsweise an einer aufgeständerten Schiene 132 eines Schienensystems 130 be- festigt. Entlang dieser Schiene 132 kann der Abzieherwagenantrieb 120 bevorzugt mittels eines elektrischen Antriebs linear nach rechts oder links vor jeden Backofen 110 des Backofensystems 100 verfahren werden, um einen Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 anzutreiben, wie oben beschrieben.
Da der Abzieherwagenantrieb 120 beabstandet vor den Backöfen 110 positioniert ist, muss er zum Öffnen der Türen 112 nicht von den entsprechenden Backofen 110 weggefahren werden, da er den Verschwenkbereich der Türen 112 nicht behindert. Für diese Ausführungsform ist jedoch ein Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 erforderlich, bei dem die Abzieherapparate 20 an der der Kupplungsvorrichtung 50 gegenüber liegenden Seite automatisch ein- und ausgefahren werden können. Dies bedeutet, dass die Abzieherapparate nicht, wie in Figur 2 dargestellt, auf der Seite der Kupplungsvorrichtung 50 ausfahren, sondern auf der entgegengesetzten Seite.
Die Figuren 12A bis 12D zeigen in sequentieller Weise, wie die Teiglinge 5 mittels des erfindungsgemäßen Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 automatisch in den Backraum des Backofens 110 eingebracht werden. In Figur 12A ist dargestellt, wie der Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 mit den Teiglingen 5 an den geöffneten Backraum des Backofens 110 herangefahren ist, wobei der Abzieherwagenantrieb 120 sich in seiner unteren Position befindet, so dass die Kupplungsvorrichtung 50 und die Kupplungsvorrichtung 150 miteinander in Eingriff gelangen. Dann wird der Mechanismus zum Einfahren bzw. Ausfahren der Abziehapparate 20 so geschaltet, dass alle Abziehapparate gemeinsam verfahren werden. In der dargestellten Ausführungsform werden alle Abziehapparate 20 an die Mitnehmerbalken 52 gekoppelt. Dann wird der Abzieherwagenantrieb 120 eingeschaltet und die Mitnehmerbalken 52 bewegen die Abziehapparate 20 gemeinsam in den Backraum des Backofens 110 hinein, wie in Figur 12B dargestellt. Dabei dreht der Abzieherwagenantrieb 120 in einer ersten Richtung. Eine Bewegung des Tuchs 30 bezüglich der Abziehapparate 20 erfolgt dabei nicht.
Nach dem vollständigen Einfahren der Abziehapparate 20 in den Backraum des Backwagens 110 rasten die Arretierungsstangen 44 der Abziehapparate 30 an den Arretierungsblechen 14 des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 ein und Verhindern so eine Relativbewegung der Tücher 30 der Abziehapparate 20 bzgl. des Rahmens 10 des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1, siehe Figur 11. Wie in Figur 12C dar- gestellt, wird nun der Abzieherwagen 120 in eine entgegengesetzte zweite Bewegungsrichtung geschaltet, um die Abziehapparate 20 aus dem Backofen heraus zu bewegen. Da bei dieser Bewegung die Tücher 30 der Abziehapparate 20 durch die Arretierungsstangen 44 quasi ortsfest gehalten werden, bewegen sich die Tücher 30 bezüglich der Abziehapparate 20 und die Teiglinge 5 werden beim Herauszie- hen der Abziehapparate 20 auf die Steinplatten 114 der Steinplattenwagen 140 mit dem vorgegebenen Abstand abgelegt.
Die Figur 12D zeigt den Zustand, nachdem die Abziehapparate 20 vollständig aus dem Ofen 110 herausgezogen wurden. Dann wird der Abzieherwagenantrieb 120 angehalten und der Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 weggefahren. Der Abzieherwagenantrieb 120 kann dann nach oben verschwenkt, nach oben verfahren oder zur Seite gefahren werden, um den Schwenkbereich der offenen Tür 112 freizugeben. Nachfolgend wird die Tür 112 geschlossen, um den Backvorgang zu starten.
Der automatisierte Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 ermöglicht aber nicht nur ein automatisiertes Einbringen der Teiglinge 5 in den Backraum eines Backofens 110, sondern auch die automatisierte Entnahme der fertig gebackenen Backwaren 6 von den Backblechen bzw. Steinplatten 114. Dazu wird der Abzieher bzw. Aus- backwagen 1 nach dem Backen an den geöffneten Backraum herangefahren und der Abzieherwagenantrieb 120 derart eingeschaltet, dass die Abziehapparate 20 bevorzugt gemeinsam bei arretierter Tuchbewegung in den Backraum eingefahren werden. Da die Tuchbewegung bzgl. der Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 festgehalten wird, werden beim Einschieben der Abziehapparate die Backwaren 6 geordnet auf das Tuch 30 der Abziehapparate 20 gezogen.
Befinden sich alle Backwaren 6 auf den jeweiligen Abziehapparaten 20, wird die Tuchbewegung bzgl. des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 freigegeben und die Abziehapparate wieder in den Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 eingezogen. Dabei verbleiben die fertig gebackenen Backwaren 6 auf den Abziehapparaten 20.
Die Figuren 13 A bis 13C zeigen ein Abzieherwagen-Beschickungssystem 200, das dazu dient, die Abziehapparate 20 eines Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 einfacher und schneller mit Teiglingen 5 zu belegen. Das Abzieherwagen- Beschickungssystem 200 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einer Beschickungsstation 210 mit einem portalförmigen Rahmen 212, an dem ein Abzieherwagenantrieb 220 befestigt ist, der eine Kupplungsvorrichtung 250 aufweist, die mit der Kupplungsvorrichtung 50 des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 in Eingriff gelangen kann. Weiterhin ist ein Stützwagen 230 vorgesehen, der die ausgezogenen Abziehapparate 20 während des Belegevorgangs stützt. Der Stütz- wagen 230 ist rollbar und weist einen Rahmen 232 auf, an dem Stützelemente 234 derart angebracht sind, dass sie die ausgezogenen Abziehapparate 20 von unten abstützen.
Zum Belegen der Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 wird dieser an die Beschi- ckungsstation 210 herangefahren, so dass seine Kupplungsvorrichtung 50 mit der Kupplungsvorrichtung 250 des Abzieherwagenantriebs 220 in Eingriff gelangt. Von der anderen Seite der Beschickungsstation 210 wird der Stützwagen 230 herangefahren, so dass die Stützelemente 234 unter die Enden der Abziehapparate gelangen. Dann wird der Abzieherwagenantrieb 220 eingeschaltet und damit die Abziehapparate 20 gemeinsam und automatisch aus dem Rahmen 10 des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 herausgefahren. Beim Herausfahren stützt der Stützwagen 230 die vorderen Enden der Abziehapparate 20. Der Stützwagen 230 wird durch die Abziehapparate 20 von der Beschickungsstation 210 weg geschoben, wie in Figur 13C gezeigt. Dann kann der oberste Abziehapparat 20 mit Teiglingen 5 belegt werden, wobei der Stützwagen 230 die hohen Kräfte aufnimmt, die beim Ablegen der Teiglinge 5 auf den Abziehapparaten 20 auftreten können. Wenn der oberste Abziehapparat 20 vollständig mit Teiglingen 5 belegt ist, wird er durch den Ab- ziehwagenantrieb 220 - oder manuell durch den Bediener - in den Rahmen 10 zurückgefahren. Dann kann der nächst oberste Abziehapparat 20 mit Teiglingen 5 belegt werden, bis die gewünschten Abziehapparate 20 belegt sind.
Ist der Beschickungsvorgang abgeschlossen, kann der Abzieher- bzw. Ausback- wagen 1 von der Beschickungsstation 210 weggefahren werden, wobei die Kupplungsvorrichtung 50 von der Kupplungsvorrichtung 250 und der Stützwagen 230 von den Abziehapparaten 20 getrennt wird.
In den Figuren 14 und 15 ist eine erste Ausführungsform eines Abzieherwagen- Entladesystems 400 mit einer Abzieherwagen-Entladevorrichtung 402 dargestellt. Die Abzieherwagen-Entladevorrichtung 402 besteht in der dargestellten Ausfuhrungsform aus einem Aufnahmemittel 410 in Form einer Wendelrutsche 410, die derart gewendelt ist, dass sie in der Höhe angepasst ist, um Backwaren von den jeweiligen Abziehapparaten 20 des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 aufzuneh- men. Wie in Figur 14 dargestellt, weist die Wendelrutsche 410 eine Steigerung auf, die an die Höhe der Abziehapparate 20 angepasst ist. Weiterhin weist sie mehrere in Richtung der Wendelrutsche 410 geneigte Bypassbereiche 412 auf, die übereinander angeordnet sind, so dass die Abziehapparate 20 beim Ausfahren über sie gelangen können. Die Wendelrutsche 410 mündet unten in ein Förder- band 440, das in seinem weiteren Verlauf in ein Förderband 442 übergeht. Zusätzlich weist die Abzieherwagen-Entladevorrichtung 402 vor jedem Bypassbe- reich 412 bevorzugt jeweils ein Förderband 430 auf, das Backwaren 6 auf die By- passbereiche 412 der Wendelrutsche 410 fördern kann. An der Abzieherwagen- Entladevorrichtung 402 ist ein Abzieherwagenantrieb 420 vorgesehen, der an ei- nem portalförmigen Rahmen 432 befestigt ist, um die Abziehapparate 20 des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 automatisiert ein- und auszufahren. Figur 15 zeigt eine Draufsicht der in Figur 14 dargestellten Abzieherwagen-Entladevorrichtung 400.
Die Abzieherwagen-Entladesystem 400 dient dazu, die fertigen Backwaren 6 auf dem Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 automatisch auf das Förderband 440 zu entladen. Dazu wird der Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 an den Abzieherwagenantrieb 420 herangefahren, dessen Kupplungsvorrichtung 425 mit der Kupplungsvorrichtung 50 in Eingriff gelangt. Dann wird die Abzieherwagenmechanik so geschaltet, dass der Abzieherwagenantrieb 420 die Abziehapparate 20 zunächst über die Förderbänder 430 ausgefahren werden und dann zurückgezogen werden, um die Backwaren 6 auf die Förderbänder 430 abzulegen.
Wenn diese belegt sind, werden die Förderbänder 430 angetrieben, um die Back- waren 6 auf die Bypassbereiche 412 der Wendelrutsche 410 zu fördern. Je nach Breite der Förderbänder 430 wird der oben beschriebene Entladevorgang mehrmals, bevorzugt vier mal wiederholt, bis die Abziehapparate vollständig entladen sind.
Die Bypassbereiche 412 und die Wendel der Wendelrutsche 410 sind so geneigt, dass die Backwaren 6 allein durch ihre Gewichtskraft die Wendelrutsche 410 hinunterrutschen und auf das Förderband 440 gelangen. Die Länge der Wendel der Wendelrutsche 410 ist so ausgelegt, dass die fertigen Backwaren gleichzeitig von jedem Abziehapparat 20 entladen werden können, ohne sich gegenseitig zu blo- ckieren. Es ist aber auch ebenfalls möglich, jeden Abziehapparat 20 nacheinander auf die Wendelrutsche 410 zu entladen. Damit die Backwaren 6 leicht und allein aufgrund ihrer Gewischtskraft auf der Wendelrutsche 410 hinabrutschen, besteht diese aus Rundstäben, die in Spiralrichtung angeordnet sind. Damit ergibt sich nur wenig Reibung zwischen der O- berfläche der Wendelrutsche 410 und den Backwaren 6. Das Förderband 440 fordert dann die Backwaren 6 zu ihrer Weiterbehandlung, beispielsweise zu einer Sprühanlage, um Brote mit Wasser zu besprühen.
Durch das Abzieherwagen-Entladesystem 400 ist es möglich, einen Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 automatisch und vor allem besonders schnell zu entladen, damit die fertigen Backwaren 6 möglichst heiß zur Nachbehandlung gelangen.
In einer anderen Ausführungsform der Abzieherwagen-Entladevorrichtung 402 (nicht dargestellt) ist das Portal 432 mit dem Abzieherwagenantrieb 420 direkt vor den Bypassbereichen 412 der Wendelrutsche angeordnet, so dass keine Förderbandbereiche 430 notwendig sind. Es ist ebenfalls möglich, die Bypassbereiche 412 an einer anderen Seite der Wendelrutsche 410 anzuordnen, damit die Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 in einer anderen Richtung an die Abzieherwagen- Entladevorrichtung 400 herangefahren werden können.
In den Figuren 16 und 17 ist eine weitere Ausfuhrungsform eines Abzieherwagen- Entladesystems 400 dargestellt. In dieser Ausfuhrungsform umfasst das Abzieherwagen-Entladesystem 400 eine Abzieherwagen-Entladevorrichtung 404, die als Aumahmemittel ein Portalsystem 450 aufweist, mit einem in der Höhe ver- fahrbaren Förderband 460 zur Aufnahme von Backwaren 6 von den Abziehapparaten 20. Auch in dieser Ausfuhrungsform weist die Abzieherwagen- Entladevorrichtung 404 einen Abzieherantrieb auf (nicht dargestellt), der die Abziehapparate 20 über das Förderband 460 ein- und ausfahren kann. In diesem Fall wird die Mechanik der Abziehapparate 20 so geschaltet, dass nur jeweils ein Ab- ziehapparat 20 aus- oder eingefahren wird, wobei die anderen Abziehapparate 20 nicht angetrieben werden. Das Umschalten der zu bewegenden Abziehapparate 20 kann manuell oder auch automatisch erfolgen. Eine automatische Umschaltung hat den Vorteil, dass zum Entladen des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 keine Bedienperson notwendig ist.
Zum Entladen d,er Backwaren 6 von den Abziehapparaten 20 wird das Förderband 460 knapp unter die Höhe des entsprechenden Abziehapparates 20 gefahren und dann der Abziehapparat 20 über das Förderband 460 ausgefahren und danach wieder eingefahren, um die Backwaren 6 auf dem Förderband 460 abzulegen.
Dann bewegt sich das Förderband 460 abwärts, zu der in Figur 17 dargestellten Position. Das Förderband 460 befindet sich damit auf der gleichen Höhe wie das Förderband 440. Dann wird das Förderband 460 und das Förderband 440 angetrieben und die fertigen Backwaren 6 werden vom Förderband 460 auf das Förderband 440 übergeben, das die Backwaren 6 zur Weiterbehandlung befördert.
In der in Figur 16 und 17 dargestellten Ausführungsform werden die einzelnen Abziehapparate 20 des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 einzeln hintereinander automatisch entladen.
Obwohl die dargestellten Abzieherwagen-Entladesysteme 400 jeweils Abzieherbzw. Ausbackwagen 1 umfassen, deren Abziehapparate 20 automatisiert ein- und ausfahrbar sind, können sie auch mit gewöhnlichen Ausbackwagen verwendet werden. In diesem Fall ist der Entladevorgang nicht vollautomatisch, da hier ein Bäcker die Backwaren 6 auf die Abzieherwagen-Entladevorrichtung 402, 404 schieben muss. Dennoch ist dieser Vorgang verglichen mit einer Entnahme ohne Entladevorrichtung wesentlich effektiver und zeitsparender.
In den Figuren 18 und 19 ist eine Ausführungsform eines externen Abzieherwagenantriebs dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besteht der Abzieherwagen- antrieb aus einem separatem Antriebswagen 300, der wie in Figur 19 dargestellt, an einen Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 herangefahren wird, um die Abziehapparate des Abzieher- bzw. Ausbackwagens 1 automatisiert ein- und auszufahren.
Der Antriebswagen 300 weist bevorzugt einen fahrbaren Rahmen 320 und einen Abzieherwagenantrieb (nicht dargestellt) auf, der ähnlich zu den oben beschriebenen Abzieherwagenantrieben 120, 220 oder 420 ausgestaltet sein kann.
Wie in Figur 18 gezeigt, kann der Abzieherwagenantrieb des Antriebswagen 300 in einer anderen Ausführungsform jedoch mit einem Scherenmechanismus 310 ausgestattet sein, der eine leiterförmige Kupplungsvorrichtung 350 horizontal ausfahren kann. Diese Kupplungsvorrichtung 350 schiebt die einzelnen Abziehapparate 20 aus dem Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 oder zieht sie in diesen zurück.
Wie bei den oben dargestellten Abzieherwagenantrieben 120, 220 und 420 kann der Abzieherwagenantrieb elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgeführt werden.
In Figur 19 ist dargestellt, wie ein Bediener 8 den Antriebswagen 300 an einen Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 herangefahren hat, welcher an einen Steinplat- tenwagen 140 herangefahren ist, der sich beispielsweise in dem Backraum eines Backofens (nicht dargestellt) befindet.
Der Beschickungsvorgang läuft nun wie folgt ab. Der Bediener 8 schaltet den Abzieherwagenantrieb des Antriebswagens 300 ein, wodurch der Scherenmechanis- mus 320 das Kupplungselement 350 nach vorne bewegt. Dadurch werden die Abziehapparate 20 mit den darauf befindlichen Teiglingen (nicht dargestellt) über die Steinplatten 114 des Steinplattenwagens 140 geschoben.
Sind die Abziehapparate 20 vollständig aus dem Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 herausgefahren, d. h. sie sind vollständig in den Backraum des Backofens eingefahren, werden die Tücher 30 der Abziehapparate 20, wie oben beschrieben arre- tiert. Danach zieht der Antriebswagen 300 die Abziehapparate 20 in den Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 zurück, wobei die Teiglinge geordnet auf den Steinplatten 114 des Steinplattenwagens 140 abgelegt werden.
Die Verwendung eines Antriebswagens 300 hat den Vorteil, dass weder an den Abzieher- bzw. Ausbackwagen 1 noch an den jeweiligen Backöfen 110 Abzieherwagenantriebe vorgesehen werden müssen. Das System ist somit sehr flexibel einsetzbar und kann ohne weitere Installationen auch mit vorhandenen Backöfen bzw. Backanlagen verwendet werden.
Es versteht sich, dass einzelne Elemente der oben beschriebenen unterschiedlichen Ausfuhrungsformen mit anderen Elementen anderer Ausführungsformen kombiniert werden können, obwohl dies nicht explizit beschrieben worden ist.
Bezugszeichenliste
1 Abzieher- bzw. Ausbackwagen
5 Teiglinge
6 fertig gebackene Backwaren
10 Rahmen 12 Kupplungsbereich
14 Arretierungsblech
16 Schienen
20 Abziehapparate
30 Tuch 44 Arretierungsstange
50 Kupplungsvorrichtung
52 Mitnehmerbalken
54 Gewindestangen
60 Lenkrollen 100 Backofensystem
110 Backofen 112 Backofentür
114 Backbleche bzw. Steinplatten
120 Abzieherwagenantrieb
122 prismatisches Gehäuse 124 Schwenkachse
126 Schiene
128 Halterang
130 Schienensystem
132 aufgeständerte Schiene 136 Pfeile
140 Steinplattenwagen
150 Kupplungsvorrichtung
200 Abzieherwagen-Beschickungssystem
216 Beschickungsstation 212 Rahmen
220 Abzieherwagenantrieb
250 Kupplungsvorrichtung
230 Stützwagen
232 Rahmen 234 Stützelemente
300 Antriebswagen
310 Scherenmechanismus
320 fahrbarer Rahmen
350 Kupplungsvorrichtung 400 Abzieherwagen-Entladesystem
402, 404 Abzieherwagen-Entladevorrichtung
410 Aufhahmemittel, Wendelrutsche
412 Bypassbereiche
420 Abzieherwagenantrieb 430 Förderband
432 Rahmen 440, 442 Förderband 450 Portalsystem 460 Förderband

Claims

Patentansprüche
1. Abzieher- bzw. Ausbackwagen (1), aufweisend
a) einen Rahmen (10); und
b) eine Mehrzahl von Abziehapparaten (20), die etagenartig übereinander an dem Rahmen (10) befestigt sind; wobei
b) die Abziehapparate (20) so ausgestaltet sind, dass sie automatisiert ein- und ausgefahren werden können.
2. Abzieher- bzw. Ausbackwagen gemäß Anspruch 1, wobei die Abziehapparate (20) sowohl einzeln als auch gemeinsam automatisiert ein- und ausfahrbar sind.
3. Abzieher- bzw. Ausbackwagen gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, weiterhin aufweisend eine Kupplungsvorrichtung (50) zur Übertragung von mechanischer Energie auf den Abzieher- bzw. Ausbäckwagen (1).
4. Abzieher- bzw. Ausbackwagen gemäß einem der Ansprüche 1 - 2, weiterhin aufweisend einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Abzieherwagenantrieb zum automatisierten Ein- und Ausfahren der Abziehapparate (20).
5. Abzieher- bzw. Ausbackwagen gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, weiterhin aufweisend einen separaten Antriebswagen (300), umfassend einen Abzieherwagenantrieb zum automatisierten Ein- und Ausfahren der Abziehapparate (20).
6. Abzieher- bzw. Ausbackwagen gemäß Anspruch 5, wobei der Antriebswagen (300) eine Kupplungsvorrichtung (350) zur Übertragung von mechanischer Energie auf den Abzieher- bzw. Ausbackwagen (1) aufweist.
7. Abzieher- bzw. Ausbackwagen gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Antriebswagen (300) einen Scherenmechanismus (320) aufweist, zum Ein- und Ausfahren der Abziehapparate (20).
8. Backofensystem (100), aufweisend
a) mindestens einen Abzieher- bzw. Ausbackwagen (20) gemäß einem der Ansprüche 1 - 3;
b) mindestens einen Backofen (110), und
c) mindestens einen an oder vor dem Backofen (110) angeordneten Abzieherwagenantrieb (120) zum automatisierten Ein- und Ausfahren der Abziehapparate (20).
9. Backofensystem nach Anspruch 8, wobei der Backofen (110) eine Tür (112) aufweist und der Abzieherwagenantrieb (120) in den Schwenkbereich der Tür (112) hinein und aus dem Verschwenkbereich der Tür (112) heraus bewegbar ist.
10. Backofensystem nach Anspruch 9, wobei der Abzieherwagenantrieb (120) oberhalb der Tür (112) des Backofens (110) angebracht ist und zum Öffnen der Tür (112) entweder:
a) nach oben verschwenkt werden kann; oder
b) linear nach oben verfahren werden kann; oder c) nach rechts oder links verfahren werden kann.
11. Backofensystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, aufweisend mehrere Backöfen (110) und einen gemeinsamen Abzieherwagenantrieb (120) für alle
Backöfen (110), wobei der Abzieherwagenantrieb (120) entlang der Backöfen (110) längsverschieblich gelagert ist.
12. Backofensystem nach Anspruch 11, wobei der Abzieherwagenantrieb (120) direkt an den Backöfen (110) befestigt ist, oder beabstandet vor den Backöfen
(110) positioniert ist.
13. Abzieherwagen-Beschickungssystem (200) zum Beschicken von Abzieherbzw. Ausbackwagen (1) mit Teiglingen (5) aufweisend:
a) mindestens einen Abzieher- bzw. Ausbackwagen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 - 3; und
b) eine Beschickungsstation (210) aufweisend einen Abzieherwagenantrieb (220).
14. Abzieherwagen-Beschickungssystem gemäß Anspruch 13, wobei die Beschickungsstation (210) eine Kupplungsvorrichtung (250) zur Übertragung von mechanischer Energie auf den Abzieher- bzw. Ausbackwagen (1) aufweist.
15. Abzieherwagen-Beschickungssystem gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, weiterhin aufweisend einen Stützwagen (230), der die Abziehapparate (20) im ausgezogenen Zustand stützt.
16. Abzieherwagen-Entladevorrichtung (402, 404), geeignet zum automatisierten Entladen von Backwaren (6) von einem Abzieher- bzw. Ausbackwagen (1), aufweisend mindestens ein Aufhahmemittel (410, 450), das in der Höhe an- gepasst ist, um die Backwaren (6) von den jeweiligen Abziehapparaten (20) des Abzieher- bzw. Ausbackwagens (1) aufzunehmen.
17. Abzieherwagen-Entladevorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das Aufhahmemittel (410) eine Wendelrutsche (410) aufweist, deren Steigung an die Höhe der Abziehapparate (20) des Abzieher- bzw. Ausbackwagens (1) ange- passt ist und die mehrere Bypassbereiche (420) aufweist.
18. Abzieherwagen-Entladevorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei das Aufhahmemittel (410) weiterhin vor jedem Bypassbereich (420) ein Förderband (430) aufweist, um die Backwaren (6) auf die Wendelrutsche zu fordern.
19. Abzieherwagen-Entladevorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das Aufhah- memittel (450) ein Portalsystem (450) aufweist, das ein in der Höhe verfahrbares Förderband (460) zur Aufnahme von Backwaren (6) von den Abziehapparaten (20) aufweist.
20. Abzieherwagen-Entladevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 - 19, weiterhin aufweisen einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen
Abzieherwagenantrieb zum automatisierten Ein- und Ausfahren der Abziehapparate.
21. Abzieherwagen-Entladevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 - 20, weiterhin aufweisend eine Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von mechanischer Energie auf den Abzieher- bzw. Ausbackwagen.
22. Abzieherwagen-Entladesystem (400) zum Entladen von Abzieherwagen aufweisend:
a) mindestens einen Abzieherwagen gemäß einem der Ansprüche 1 - 3; und eine Abzieherwagen-Entladevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 - 21.
PCT/EP2006/010606 2005-11-04 2006-11-06 Backofensystem mit automatisiertem abzieher- bzw. ausbackwagen WO2007051645A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06840926A EP1945036A2 (de) 2005-11-04 2006-11-06 Backofensystem mit automatisiertem abzieher- bzw. ausbackwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052709.4 2005-11-04
DE200510052709 DE102005052709A1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Backofensystem mit automatisiertem Abzieher- bzw. Ausbackwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007051645A2 true WO2007051645A2 (de) 2007-05-10
WO2007051645A3 WO2007051645A3 (de) 2007-11-29

Family

ID=37811945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010606 WO2007051645A2 (de) 2005-11-04 2006-11-06 Backofensystem mit automatisiertem abzieher- bzw. ausbackwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1945036A2 (de)
DE (1) DE102005052709A1 (de)
WO (1) WO2007051645A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2183971A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-12 Karl Ahlborn Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Verfahren von Tuchabziehapparaten auf einem Beschickungswagen
EP2308310A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-13 Daub Backtechnik GmbH Beschickungsvorrichtung für Backöfen
DE102015104517B3 (de) * 2015-03-25 2016-09-08 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit Positioniereinrichtung für einen Beschickungswagen
WO2018104452A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-14 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum speichern, backen und ausgeben von backwaren
EP3335565A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Bäckerei Service Peuckmann GmbH & Co.KG Tuchlader mit hilfsantrieb
DE202021103543U1 (de) 2021-07-01 2021-08-17 Karl Ahlborn, Maschinenfabrik, Kommanditgesellschaft Beschickungseinrichtung für einen Backofen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040422B4 (de) * 2010-09-08 2015-03-12 Karl Heuft Gmbh Lader für Wagenofen
DE102018002806B4 (de) * 2018-03-29 2020-12-31 German Lebensmitteltechnologie Gmbh Tunnel-Backofen mit backraum-interner Schwadenrückgewinnung zur Energie- und Produktoptimierung beim Backen
DE102019131045A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Beladevorrichtung, Schiebevorrichtung sowie Stapeleinheit für eine solche, Prozessieranlage und Verfahren

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417114A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Karl Ing Schwillinsky Vorrichtung zum foerdern von gut, insbesondere zum einbringen von teigwaren in einen backofen
DE2321543A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-14 Werner & Pfleiderer Etagen-backofen
AT340342B (de) * 1974-07-15 1977-12-12 Urban Gottfried Einrichtung zum beschicken bzw. entleeren von etagen-backofen
DE7725545U1 (de) * 1977-08-17 1978-03-30 Heinz Jun., Leonhard, 6105 Ober- Ramstadt Gestell zur aufnahme mehrerer ausbackschieber an etagen-backoefen
DE8809346U1 (de) * 1987-07-29 1988-10-13 Koenig, Helmut, Dipl.-Ing., Graz, At
DE3815243A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Ahlborn Karl Maschf Beschickungsvorrichtung fuer einen backschragen
DE3924021A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Garcia Miguel Francisco Ruiz Automatische aufgabe/ausgabevorrichtung fuer backoefen
EP0568787A2 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 Werner & Pfleiderer GmbH Be- und Entladeeinrichtung für Etagenbacköfen
DE9419075U1 (de) * 1994-07-15 1995-02-16 Daub Franz Anordnung zum Umsetzen von Teigstücken von einem Gärwagen in einen Backofen
DE29515556U1 (de) * 1995-09-29 1995-11-30 Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei Anordnung zur Übergabe von Teigstücken
US5478183A (en) * 1994-07-13 1995-12-26 Savigny; Marc L. Article selector and method
DE19637294A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Back-Anlage
DE10044686A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Temperaturbehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zur Übergabe von Lebensmittelportionen
DE202004011473U1 (de) * 2004-07-22 2004-09-16 Karl Heuft Gmbh Backofensystem mit Steinplattenwagen
ES2215453A1 (es) * 2002-04-18 2004-10-01 Gpg Tecnicas De Panificacion, S.L. Estacion de horneado para la elaboracion de pan, productos de bolleria y similares.
DE102005005986A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Karl Ahlborn Maschinenfabrik Kg Vorrichtung zum Verschieben von mehreren übereinander in einem ersten Gestell, z.B. einem Gärwagen, abgeordneten Aufnahmen für Backgut, von diesem ersten Gestell in ein benachbartes zweites Gestell

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1682882U (de) * 1954-03-26 1954-09-09 Rudolf Schlee Beschickungswagen fuer backoefen.
AT391398B (de) * 1989-04-07 1990-09-25 Koenig Helmut Vorrichtung zum belegen der backplatten eines backwagens

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417114A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Karl Ing Schwillinsky Vorrichtung zum foerdern von gut, insbesondere zum einbringen von teigwaren in einen backofen
DE2321543A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-14 Werner & Pfleiderer Etagen-backofen
AT340342B (de) * 1974-07-15 1977-12-12 Urban Gottfried Einrichtung zum beschicken bzw. entleeren von etagen-backofen
DE7725545U1 (de) * 1977-08-17 1978-03-30 Heinz Jun., Leonhard, 6105 Ober- Ramstadt Gestell zur aufnahme mehrerer ausbackschieber an etagen-backoefen
DE3815243A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Ahlborn Karl Maschf Beschickungsvorrichtung fuer einen backschragen
DE8809346U1 (de) * 1987-07-29 1988-10-13 Koenig, Helmut, Dipl.-Ing., Graz, At
DE3924021A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Garcia Miguel Francisco Ruiz Automatische aufgabe/ausgabevorrichtung fuer backoefen
EP0568787A2 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 Werner & Pfleiderer GmbH Be- und Entladeeinrichtung für Etagenbacköfen
US5478183A (en) * 1994-07-13 1995-12-26 Savigny; Marc L. Article selector and method
DE9419075U1 (de) * 1994-07-15 1995-02-16 Daub Franz Anordnung zum Umsetzen von Teigstücken von einem Gärwagen in einen Backofen
DE29515556U1 (de) * 1995-09-29 1995-11-30 Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei Anordnung zur Übergabe von Teigstücken
DE19637294A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Back-Anlage
DE10044686A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zur Temperaturbehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zur Übergabe von Lebensmittelportionen
ES2215453A1 (es) * 2002-04-18 2004-10-01 Gpg Tecnicas De Panificacion, S.L. Estacion de horneado para la elaboracion de pan, productos de bolleria y similares.
DE202004011473U1 (de) * 2004-07-22 2004-09-16 Karl Heuft Gmbh Backofensystem mit Steinplattenwagen
DE102005005986A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Karl Ahlborn Maschinenfabrik Kg Vorrichtung zum Verschieben von mehreren übereinander in einem ersten Gestell, z.B. einem Gärwagen, abgeordneten Aufnahmen für Backgut, von diesem ersten Gestell in ein benachbartes zweites Gestell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199511 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1995-080913 XP002453820 & SE 9 301 711 A (JUVELBAGERIERNA AB) 19. November 1994 (1994-11-19) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2183971A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-12 Karl Ahlborn Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Verfahren von Tuchabziehapparaten auf einem Beschickungswagen
EP2308310A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-13 Daub Backtechnik GmbH Beschickungsvorrichtung für Backöfen
DE102015104517B3 (de) * 2015-03-25 2016-09-08 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit Positioniereinrichtung für einen Beschickungswagen
WO2018104452A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-14 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum speichern, backen und ausgeben von backwaren
US11234442B2 (en) 2016-12-07 2022-02-01 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Device for storing, baking, and discharging bakery goods
EP3335565A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Bäckerei Service Peuckmann GmbH & Co.KG Tuchlader mit hilfsantrieb
DE202021103543U1 (de) 2021-07-01 2021-08-17 Karl Ahlborn, Maschinenfabrik, Kommanditgesellschaft Beschickungseinrichtung für einen Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005052709A1 (de) 2007-05-16
EP1945036A2 (de) 2008-07-23
WO2007051645A3 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007051645A2 (de) Backofensystem mit automatisiertem abzieher- bzw. ausbackwagen
DE602004003692T2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Behältern
EP2103556B2 (de) Palettiervorrichtung
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE1584410A1 (de) Mechanische Einrichtung zur Automatisierung des Produktionsvorganges von Ziegeln
DE102007016931B4 (de) Beschickungsanlage für Etagenbackofen
DE102006008153B4 (de) Beschickungsvorrichtung
EP2689664B1 (de) Verfahren und Anlage zur zeitlich begrenzten Aufnahme von Backgutträgern
DE3143913C2 (de) Pressenanlage mit Etagenpressen
DE2016220C3 (de) Bedienungseinrichtung für mehretagige Backöfen. Aiwi: Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
DE202010017973U1 (de) Maschinelle Anordnung und Flurfördereinrichtung zum Handhaben eines Werkstückes für eine Werkzeugmaschine sowie Werkstückauflage für eine Werkzeugmaschine
DE2459479A1 (de) Baeckereibetriebsverfahren
EP0808106B1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von flächigen teigstückträgern
DE2724997A1 (de) Anlage fuer die fertigung von bewehrten betonbalken
DE102010040422B4 (de) Lader für Wagenofen
AT391979B (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen backofen
DE2321543B2 (de) Etagen-backofen
DE202007004902U1 (de) Backofensystem mit automatisiertem Abzieher- bzw. Ausbackwagen
EP3141121A1 (de) Etagenofen mit automatisierter beschickung
EP3141125A1 (de) Etagenofen mit beschickungsschlitten
DE102012112319B4 (de) Belade- und Entladevorrichtung zum Be- und Entladen von Regalen
EP4082344B1 (de) Wagen zum einbringen von zu backenden teigrohlingen
DE2934368A1 (de) Vorrichtung zum beschicken und entleeren von backoefen
DE10047692A1 (de) Beschickungs-Einrichtung für eine Back-Anlage
EP2308310A1 (de) Beschickungsvorrichtung für Backöfen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006840926

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006840926

Country of ref document: EP